DE102006036608A1 - Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor - Google Patents

Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006036608A1
DE102006036608A1 DE102006036608A DE102006036608A DE102006036608A1 DE 102006036608 A1 DE102006036608 A1 DE 102006036608A1 DE 102006036608 A DE102006036608 A DE 102006036608A DE 102006036608 A DE102006036608 A DE 102006036608A DE 102006036608 A1 DE102006036608 A1 DE 102006036608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
collector
cap according
collector tube
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036608B4 (de
Inventor
Maik Dr. Schedletzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER SOLARGESELLSCHAFT MBH, DE
Original Assignee
4D TECHNOLOGIE GmbH
4D-TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4D TECHNOLOGIE GmbH, 4D-TECHNOLOGIE GmbH filed Critical 4D TECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE102006036608A priority Critical patent/DE102006036608B4/de
Publication of DE102006036608A1 publication Critical patent/DE102006036608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036608B4 publication Critical patent/DE102006036608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Verschlusskappe für Kollektorröhre, mit einem Mantelabschnitt und einem Stirnabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe zum Aufbringen über einem Endabschnitt der Kollektorröhre ausgestaltet ist und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, dass der Stirnabschnitt eine Durchführung zum Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums aufweist, dass im Zentrum des Stirnabschnitts Mittel zum drehbaren Lagern der Kollektorröhre vorgesehen sind und dass an zumindest einem Abschnitt der Verschlusskappe Drehmittel vorgesehen sind, welche zum Übertragen einer Drehbewegung auf die Kollektorröhre ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für eine Kollektorröhre sowie eine Betätigungsvorrichtung zum Drehen einer Kollektorröhre und einen Röhrenkollektor. Derartige Elemente werden insbesondere eingesetzt in Kombination mit solarthermischen Röhrenkollektoren oder Kraftwerken mit optischen Einrichtungen.
  • Bei solarthermischen Röhrenkollektoren oder Kraftwerken dienen die optischen Einrichtungen dazu, das Licht auf eine Absorberfläche zu fokussieren. Ein Vorteil beweglicher Röhrenkollektoren resultiert daraus, dass die optischen Einrichtungen einerseits dem Sonnenstand nachgeführt werden können, was den Ertrag steigert, andererseits auch, dass sie aus der Sonne gedreht werden können, um sie vor hohen Stillstandstemperaturen zu schützen. Ist die optische Einrichtung nicht mechanisch an die Absorberfläche gekoppelt, kann sie unabhängig von dieser bewegt werden und die wärmeabführenden Leitungen können starr montiert werden.
  • Es sind solarthermische Röhrenkollektoren bekannt, bei denen das Hüllrohr einer Kollektorröhre in seiner Längsachse auf der der Sonne abgewandten Hälfte verspiegelt ist. Das Licht wird mit diesem Spiegel auf das im Hüllrohr angeordnete Absorberrohr reflektiert. Da sich der Spiegel im Vakuum zwischen Hüllrohr und Absorberrohr befindet, ist er vor Verschmutzung und Korrosion geschützt, was einen Vorteil gegenüber außerhalb angeordneten optischen Einrichtungen darstellt. Bisher existierende Röhrenkollektoren dieser Bauart umfassen meist mehrere Röhren, die fest mit einem Sammelrohr des Kollektors, im Folgenden Verteiler genannt, verbunden sind. Aus der festen Verbindung resultiert der Nachteil, dass für eine Nachführung des Sonnenstandes der gesamte Röhrenkollektor bewegt werden muss. Denn dies erfordert eine robuste Nachführeinrichtung und entsprechende Bewegungsfreiheit auf Flachdächern oder anderen ebenen Flächen.
  • Selbst wenn zur Vermeidung dieses Nachteils der Spiegel gegenüber dem Verteiler drehbar ausgestaltet ist, bringt eine Drehung des Spiegels im Hüllrohr auch eine Drehung des Absorberohrs und der Leitungen für das Wärmeträgermedium mit sich, weil das Hüllrohr inklusive Spiegel fest mit dem Absorberrohr verschmolzen ist.
  • Die Lagerung der Röhren kann hierbei durch Wälz- oder Gleitlager erfolgen. Wälzlager bieten den Vorteil geringer Reibungsverluste, sind aber teuer und wartungsanfällig. Außerdem besteht bei Frost die Gefahr, dass sie einfrieren. Vorteilhaft ist in dieser Hinsicht die Verwendung von Gleitlagern. Ein Gleitlager, das den Röhrenumfang umfasst, erzeugt aber eine relativ hohe Reibung.
  • Die Reibungsverluste könnten zwar reduziert werden, indem an den Enden der Glasröhren Stutzen angebracht werden, deren Durchmesser kleiner als der Röhrendurchmesser ist. Der Stutzen könnte beispielsweise durch Kleben oder durch Verschweißen mit dem Glas erfolgen. Glas/Metallverbindungen sind zwar gängige Praxis, aber sehr aufwendig und teuer. Die Anbringung eines Glasstutzens wäre ebenfalls mit einem hohen Herstellungsaufwand und mit hohen Fertigungstoleranzen verbunden. Hinzu kommen Fertigungstoleranzen der Glasröhren hinsichtlich Linearität, Ovalität und Durchmesser, die einer exakten zentrischen Lagerung der Röhren entgegenstehen.
  • Bekannte Glasröhren, die dies erlauben, sind aufwendig in der Herstellung und unzuverlässig im Betrieb.
  • Aufgabe ist es daher, eine Verschlusskappe bereitzustellen, welche eine drehbare Lagerung einer Kollektorröhre gegenüber dem Verteiler ermöglicht und zugleich eine kostengünstige und gleichzeitig betriebssichere Kombination mit einer Kollektorröhre ermöglicht. Weitere Aufgabe ist es, eine Betätigungsvorrichtung bereitzustellen, die mit der erfindungsgemäßen Verschlusskappe zusammenwirken kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 bzw. die Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 13, 14 oder 15. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.
  • Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Verschlusskappe ist, dass sie die Funktionen des Verschließens der Kollektorröhre, des Bereitstellens einer Zu-/Abfuhr des Wärmeträgermediums und der Drehung der Kollektorröhre in sich vereinigt.
  • Die erfindungsgemäße Kappe stellt somit die einzige technische Schnittstelle zur technischen Umgebung der Kollektorröhre dar. Eine Anpassung an eine veränderte technische Umgebung (z.B. eine andere Lagervorrichtung, eine andere Betätigungsvorrichtung zum Drehen der Kollektorröhre oder ein anderer Verteiler) erfordert also lediglich eine Änderung der Verschlusskappe, nicht jedoch eine Anpassung des technisch aufwendigen Glaskolbens oder sonstiger Abschnitte der Kollektorröhre. Dies führt zu einer Optimierung der Modularität und zu einer erheblich erweiterten Verwendbarkeit für ein und denselben Kollektorröhrentyp.
  • Die erfindungsgemäße Verschlusskappe besteht aus einem hitze- und druckbeständigen Material. Vorteilhaft ist die Verwendung von Kunststoff, da die Verschlusskappe dann z.B. in Spritzgusstechnik in großen Mengen besonders kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Kappe wird mit der Kollektorröhre fest verbunden. Als Verbindungstechniken sind z.B. Kleben oder Klemmen unter Verwendung von Dichtungen vorteilhaft.
  • Die zentrische Lagerung der Röhren ist bei einem Kollektor mit mehreren Röhren vorteilhaft, wenn sich das feststehende Verteilerrohr in einem wärmegedämmten Gehäuse befindet. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten der flexiblen Verbindung zwischen den Röhren und dem Verteiler ist es vorteilhaft, diese mit in das Verteilergehäuse zu integrieren. Die Röhrenenden ragen auf diese Weise in das Verteilergehäuse hinein. Um die Gehäusedämmung vor Regenwasser zu schützen, muss die Durchführung der drehbaren Röhre in das feststehende Verteilergehäuse abgedichtet werden. Eine zentrische Lagerung der Röhren ermöglicht die Abdichtung durch einfache Gummimanschetten.
  • Die Röhrenenden werden zur drehbaren Lagerung mit einer erfindungsgemäß weitergebildeten Kappe versehen, die im Mittelpunkt des Kappenquerschnitts einen Lagerstutzen aufweist. Die Kappen werden vorzugsweise auf die Röhren geklebt, können aber auch anderweitig fixiert werden, wie beispielsweise mittels Dichtungen. Durch die Verklebung der Kappe mit der Röhre können Fertigungstoleranzen der Glasröhren ausgeglichen werden, so dass diese exakt zentrisch gelagert werden können und der Röhrendurchgang am Kollektorgehäuse gegen das Eindringen von Nässe durch einfache Manschetten geschützt werden kann.
  • Erfindungsgemäß befindet sich in der Verschlusskappe zur Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgermediums eine Durchführung. Die Durchführung und Ankopplung an den Verteiler kann in den zentrisch angeordneten Lagerstutzen integriert werden oder exzentrisch über einen Schlauchstutzen erfolgen. Der Schlauchstutzen kann durch Verjüngungen und Schellen so gestaltet sein, dass ein Ablösen des Schlauchs auch bei hohem Druck des Wärmeträgermediums verhindert wird. Um einen möglichst großen Drehwinkel der Röhren zu ermöglichen, ist der Schlauch stutzen in großem Abstand zum Lagerstutzen angeordnet. Er kann sich auch seitlich an der Kappe befinden und in Ausrichtung und Form beliebig gestaltet werden. Das Absorberrohr kann maschinell mit dem Hüllrohr verschmolzen werden, da eine Verjüngung des Absorberrohrs und die Verlagerung der Absorberrohrmündung an den Rand bzw. in den Hüllrohrmittelpunkt nicht notwendig ist. Das Wärmeträgermedium tritt aus dem Absorberrohr aus und strömt in einem Spalt oder Kanal zwischen Röhrenende und Kappe zum Schlauchstutzen. Zwischen der Austrittsöffnung des Absorberrohrs und dem Schlauchstutzen kann ein Filter integriert werden, der Verhindert, das Partikel in den Wärmeträgerkreislauf gelangen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Granulatabsorbern vorteilhaft.
  • Diese Funktion der Schnittstelle der erfindungsgemäßen Verschlusskappe vermeidet die Probleme der Ableitung des Wärmeträgermediums, die bei einem Schlauchstutzen oder drehbarere Kupplung auftreten, welche direkt mit der Kollektorröhre verbunden sind.
  • Dort, also beim Stand der Technik, wird zur Ableitung des Wärmeträgermediums vom drehbaren Absorberrohr zum feststehenden Verteiler eine drehbare Kupplung oder ein Schlauch verwendet. Die drehbare Kupplung befindet sich dort z.B. im Mittelpunkt des Röhrenquerschnitts, wenn eine zentrische Lagerung der Röhren vorgesehen ist. Eine drehbare Kupplung stellt eine potentielle Quelle für Undichtheiten dar. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einer zentrischen Lagerung der Röhre der Lagerstutzen und die drehbare Kupplung denselben Platz einnehmen. Beide Bauteile müssten durch eine Verbindung unterschiedlicher Materialien miteinander kombiniert werden, was für den Massenmarkt zu aufwendig ist. Erschwerend kommt hinzu, dass das Absorberrohr bei einer halbseitigen Verspiegelung des Hüllrohrs aus optischen Gründen genau in der verspiegelten Hälfte des Hüllrohrs angeordnet ist. Die Mündung des Absorberrohrs geht auf diese Weise durch den Mittelpunkt des Röhrenquerschnitts. Die Anbringung eines Lagerstutzens bzw. einer drehbaren Kupplung ist deshalb nur möglich, wenn das Absorberrohr am Ende verjüngt und die Mündung in den Mittelpunkt des Röhrenquerschnitts ver legt wird. Bei einer flexiblen Verbindung des Absorberrohrs mit dem Verteiler durch einen Schlauch müsste die Mündung des verjüngten Absorberrohrs an den Rand des Röhrenquerschnitts verlegt werden. Da diese Arbeitsschritte die Röhrenherstellung verteuern, ist beim Stand der Technik entsprechend das Kosten-/Nutzen-Verhältnis einer solchen Sonnenstandsnachführung schlecht.
  • Die Verbindung des Schlauches zum Verteiler bzw. zur Röhre muss dauerhaft druck- und hitzestabil sein. Bei der Verbindung des Schlauches mit dem Absorberrohr durch O-Ringe oder Verkleben, wie dies im Stand der Technik üblich ist, besteht durch die Drehbewegung der Röhren die Gefahr von Undichtheiten. Das Ansetzen eines Schlauchstutzens eventuell mit Schraubanschluss aus Glas wäre für die Massenproduktion wiederum sehr aufwendig und teuer. Hinzu kommt, dass der Abstand zwischen Röhrenlager und Schlauchstutzen möglichst groß sein muss, um einen ausreichenden Drehwinkel zu realisieren. Dies würde einen entsprechend großen Röhrendurchmesser erfordern. Unter Berücksichtigung hydraulischer und optischer Aspekte des Kollektor-Wirkungsgrades werden aber eher kleine Röhrendurchmesser bevorzugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb zur Drehung der Röhren integriert. Der Antrieb kann über Hebel, Riemen oder Zahnstangen erfolgen. Die weitere Gestaltung der erfindungsgemäßen Kappe erfolgt zu diesem Zweck so, dass eine kraftschlüssige Übertragung der Bewegung möglich ist. Vorteilhaft ist ein Antrieb über eine Zahnstange. Zu diesem Zweck ist die Kappe zumindest auf einem Teilumfang mit einer Verzahnung versehen. Ein entscheidender Vorteil dieses Antriebs besteht gegenüber einem Hebelarm darin, dass die Neutralstellung der Röhren leicht an die örtlichen Gegebenheiten der Kollektormontage angepasst werden kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Dachfläche nicht ideal nach Süden ausgerichtet ist oder wenn mehrere Kollektoren, die in unterschiedlichen Himmelsrichtungen montiert wurden, untereinander so gekoppelt werden sollen, dass die Röhren mit nur einem Antriebsaggregat be wegt werden können. Dabei wird die Verzahnung der Kappen um einen oder mehrere Zähne versetzt in die Zahnstange eingesetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Drehung der Röhren besteht darin, dass der exzentrisch angebrachte Stutzen zur Zu- bzw. Ableitung des Wärmeträgermediums durch eine drehbare Kupplung direkt mit dem Verteiler verbunden ist. Eine lineare Bewegung des Verteilers führt dann zur Drehbewegungen aller angekoppelten Röhren. Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen, die in den folgenden Figuren dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 den Strahlengang einer optimal zur Sonne ausgerichteten Vakuumröhre mit einer Verspiegelung des Hüllrohrs,
  • 2 den Strahlengang einer Vakuumröhre wenn diese aus der Sonne gedreht ist,
  • 3 den Querschnitt einer Kappe mit umlaufender Verzahnung, Lagerstutzen und Durchführung für das Wärmeträgermedium,
  • 4 den Längsschnitt einer Kappe mit umlaufender Verzahnung, Lagerstutzen und Durchführung für das Wärmeträgermedium,
  • 5 den Längsschnitt einer Kappe mit umlaufender Verzahnung und einer Kombination aus Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung,
  • 5a den Längsschnitt einer Kappe mit umlaufender Verzahnung und einer Kombination aus Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung, wobei die Verbindung zwischen Kappe und Verteiler durch eine drehbare Kupplung erfolgt,
  • 5a den Längsschnitt einer Kappe mit umlaufender Verzahnung und einer Kombination aus Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung, wobei die Verbindung zwischen Kappe und Verteiler durch einen Schlauch erfolgt,
  • 6a die optimale Ausrichtung einer Vakuumröhre mit Kappe und Zahnkranzantrieb,
  • 6b Eine Vakuumröhre mit Kappe und Antrieb, die aus der Sonne gedreht ist,
  • 7 die optimale Ausrichtung einer Vakuumröhre mit Kappe und Hebelantrieb,
  • 8 den Antrieb von Vakuumröhren über das Verteilerrohr und
  • 9 die Ankopplung von Vakuumröhren über eine Kombination aus Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung an das Verteilerrohr.
  • In 1 ist die Aperturfläche 5 einer Kollektorröhre zwischen den Spiegelenden 6 eingezeichnet. Der Spiegel 6 befindet sich auf der Innenseite des Hüllrohrs 1. Das Licht 4 trifft lotrecht auf die Aperturfläche 5. In dieser Konstellation erreicht die eingestrahlte Energiemenge auf das Absorberrohr 2 ein Maximum. Fällt das Licht schräg auf die Aperturfläche 5 verringert sich die Lichtintensität auf das Absorberohr 2. Werden die Kollektorröhren wie in 2 dargestellt seitlich angestrahlt, wird das Licht 4 nicht auf das Absorberrohr 2 reflektiert. Die in 1 dargestellte Ausrichtung zum Licht 4 ist optimal für einen maximalen Kollektorertrag, während die in 2 dargestellte Position ideal ist, um die Absorberrohre 2 vor Lichteinstrahlung 4 und damit im Havariefall vor Überhitzung zu schützen. Zur Änderung der Ausrichtung zum Licht 4 müssen die Röhren 1, 2 um ihre Längsachse gedreht werden. Dazu ist eine zentrische Lagerung der Röhren 1, 2, eine Möglichkeit zur Übertragung des Wärmeträgermediums und ein Antrieb notwendig. Da dies wie bereits beschrieben an den Glasröhren selbst nicht mit vertretbarem Aufwand zu realisieren wäre, wird die erfindungsgemäße Kappe vorgeschlagen, die diese Aufgaben übernimmt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusskappe mit einem Stirnabschnitt und einem Mantelabschnitt, wobei auf dem Mantelabschnitt ein umlaufender Zahnkranz 6 vorgesehen ist, der dem Antrieb der Drehbewegung dient. Im Mittelpunkt des Stirnabschnitts des Hüllrohrquerschnitts 12 ist der Stutzen zur zentrischen Röhrenlagerung 7 angeordnet. Der Schlauchstutzen als Durchführung für das Wärmeträgermedium 8 befindet sich in einem großen Abstand zum Lagerstutzen 7 am Rand der Verschlusskappe. Das Wärmeträgermedium 13 strömt entsprechend der Pfeilrichtung durch Absorberrohr 2 und Schlauchstutzen 8 nach außen. Dabei passiert das Wärmeträgermedium 13 den Filter 14, der zur Rückhaltung von Partikeln dient. Die Kappe wird durch Verbindungs- und Dichtmaterial 16 auf dem Hüllrohr 1 fixiert und abgedichtet. Fertigungstoleranzen bei der Glasherstellung können dazu führen, dass das Hüllrohr 1 und der Stutzen zur zentrischen Röhrenlagerung 7 nicht genau fluchten. Diese Ungenauigkeiten können durch eine Anpassung des Verbindungs- und Dichtmaterial 16, vorzugsweise durch eine elastische Verklebung, ausgeglichen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zur Lagerung der Röhren und zur Ableitung des Wärmeträgermediums zeigt 5. Das Wärmeträgermedium 13 wird hier durch eine Kombination von Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung 15 abgeleitet. Zu diesem Zweck ist der Lagerstutzen hohl und kann vom Wärmeträgermedium 13 durchströmt werden. Die Verbindung zum Verteiler 20 kann direkt durch eine drehbare Kupplung 23 erfolgen, wie in 5a dargestellt. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit über einen Schlauch 24 ist in 5b dargestellt.
  • Die 6a und 6b zeigen an einer beispielhaften Ausführung die Ausrichtung der Kollektorröhre mit Hüllrohr 1 und Spiegel 6 entsprechend den 1 und 2 im Zusammenspiel des Zahnkranzes 6 mit der Zahnstange 10. Die lineare Bewegung der Zahnstange 10 führt zu einer Drehbewegung der Kollektorröhre 1, 2 und 3 mit der Kappe 6, 7 und 8. Die Bewegungsrichtung der Zahnstange 11 bestimmt die Drehrichtung der Kollektorröhre 1, 2 und 3 mit der Kappe 6, 7 und 8. Die Stellung des Zahnkranzes 6 im Verhältnis zur Zahnstange 10 kann um einen oder mehrere Zähne versetzt werden. Dadurch verändert sich bei gleicher Position der Zahnstange 10 die Ausrichtung der Kollektorröhre 1, 2 und 3 mit der Kappe 6, 7 und 8. Die Röhren eines Kollektors können auf diese Weise bei Bedarf den Lichtverhältnissen am Montageort angepasst werden. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn mehrere Kollektoren mit unterschiedlicher Ausrichtung untereinan der gekoppelt werden, um die Röhren mit nur einem Antriebsaggregat zu bewegen.
  • In 7 ist ein möglicher Antrieb über einen Mitnehmer bzw. Hebel 19 dargestellt. Bei der Drehbewegung der Kollektorröhre führt die Schubstange 17 eine bogenförmige Bewegung 18 aus. Der Mitnehmer kann auf der Mantelfläche oder aber auf der Stirnfläche angeordnet sein.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anbindung der Kollektorröhren 1, 2 und 3 an den Verteiler 20. Die Durchführung für das Wärmeträgermedium 8 ist über eine drehbare Kupplung 23 direkt mit dem Verteiler 20 verbunden. Der Verteiler 20 übernimmt dabei besonders vorteilhafterweise gleichzeitig die Funktion der Schubstange 17.
  • In 9 ist in Analogie zur 5a eine Draufsicht auf einen Verbund von Kollektorröhren 1, 2 und 3 an den Verteiler 20 durch eine Kombination von Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung dargestellt. Das Verteilerrohr 20 übernimmt dabei gleichzeitig die Funktion eines Röhrenlagers. Die Drehbewegung der Kollektorröhren 22 kann entweder wie in 6a bzw. 6b dargestellt, über eine Zahnstange 10 oder wie in 7 dargestellt durch eine Schubstange 17 und Hebel 19.
  • Weitere Möglichkeiten des Röhrenantriebes sind zum Beispiel durch Reibung über Riemen oder Schubstangen gegeben. Wenn ein Riemen verwendet wird, ist auf der Mantelfläche der Verschlusskappe eine umlaufende Führungsnut angebracht, in welcher der Riemen gegen Verschiebung quer zur Antriebsrichtung fixiert ist.
  • 1
    Querschnitt Hüllrohr
    2
    Querschnitt Absorberrohr
    3
    Spiegel
    4
    Strahlengang
    5
    Ebene der Aperturfläche
    6
    Zahnkranz zur kraftschlüssigen Übertragung der Bewegung auf die Kollektorröhre
    7
    Lagerstutzen zur zentrischen Röhrenlagerung
    8
    Durchführung für Wärmeträgermedium
    9
    Kombination aus Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung
    10
    Zahnstange
    11
    Bewegungsrichtung der Zahnstange
    12
    Mittelpunkt des Hüllrohrquerschnitts
    13
    Strömung des Wärmeträgermediums
    14
    Filter
    15
    Kombination von Lagerstutzen und drehbarer Wärmeträgerkupplung
    16
    Verbindungs- und Dichtmaterial zwischen Kappe und Kollektorröhre
    17
    Schubstange
    18
    Bewegungsrichtung der Schubstange
    19
    Hebel
    20
    Verteilerrohr
    21
    Bewegungsrichtung des Verteilerrohrs
    22
    Drehbewegung der Kollektorröhren
    23
    Drehbare Kupplung
    24
    Schlauch

Claims (15)

  1. Verschlusskappe für Kollektorröhre (1), mit einem Mantelabschnitt und einem Stirnabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe zum Aufbringen über einem Endabschnitt der Kollektorröhre ausgestaltet ist und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, dass der Stirnabschnitt eine Durchführung (8, 15) zum Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums aufweist, dass im Zentrum (12) des Stirnabschnitts Mittel (7) zum drehbaren Lager der Kollektorröhre (1) vorgesehen sind und dass an zumindest einem Abschnitt der Verschlusskappe Drehmittel (6, 15, 19) vorgesehen sind, welche zum Übertragen einer Drehbewegung auf die Kollektorröhre (1) ausgestaltet sind.
  2. Verschlusskappe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gussteil, vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium, gefertigt ist.
  3. Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel als Verzahnung (6) auf zumindest einen Teil des Mantelabschnitts ausgestaltet sind, wobei die Verzahnung (6) zum Eingriff in dazu korrespondierende Verzahnungsmittel (10) eines Betätigungsmittels ausgestaltet sind.
  4. Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel als Mitnehmer (19) auf zumindest einen Teil des Mantelabschnitts ausgestaltet sind, wobei der Mitnehmer (19) zum Eingriff in dazu korrespondierende Schubmittel (17) eines Betätigungsmittels ausgestaltet sind.
  5. Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel als Führungsnut auf zumindest einem Teil des Mantelabschnitts ausgestaltet sind, wobei die Führung zur Aufnahme eines dazu korrespondierenden Riemens eines Betätigungsmittels ausgestaltet sind.
  6. Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel auf zumindest einem Teil des Stirnabschnitts angeordnet sind.
  7. Verschlusskappe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel durch die Durchführung (15) für das Wärmeträgermedium gebildet sind.
  8. Verschlusskappe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (15) konzentrisch in den Lagermitteln (7) angeordnet ist.
  9. Verschlusskappe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (8) exzentrisch zu den Lagermitteln (7) angeordnet ist.
  10. Verschlusskappe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (8, 15) einen Lagerstutzen aufweist, welcher gegen Ablösen bei Überdruck des Wärmeträgermediums gesichert ist.
  11. Verschlusskappe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Durchführung (8, 15) Filtermittel (14) angeordnet sind, welche Partikel aus dem Wärmeträgermedium herausfiltern.
  12. Verschlusskappe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt auf seiner Länge zumindest teilweise derart ausgestaltet ist, dass beim Aufbringen der Verschlusskappe auf eine Kollektorröhre (1) Fertigungstoleranzen der Kollektorröhre ausgeglichen werden können.
  13. Betätigungsvorrichtung für Röhrenkollektor, mit einem Gestänge (10, 17), welches zum zusammenwirkenden Eingriff in eine Mehrzahl von Drehmitteln von Verschlusskappen gemäß einem der vorherigen Ansprüche ausgestaltet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung zum Drehen zumindest einer Kollektorröhre, welche als Verteiler (20) zur Ableitung des Wärmeträgermediums ausgestaltet ist und mit einer Verschlusskappe gemäß Anspruch 7 zusammenwirkt.
  15. Röhrenkollektor, aufweisend: zumindest eine Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14 und zumindest eine Kollektorröhre (1) mit einer Verschlusskappe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102006036608A 2006-08-04 2006-08-04 Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor Expired - Fee Related DE102006036608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036608A DE102006036608B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036608A DE102006036608B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036608A1 true DE102006036608A1 (de) 2008-02-07
DE102006036608B4 DE102006036608B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=38884974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036608A Expired - Fee Related DE102006036608B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036608B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080637A1 (it) * 2008-08-18 2010-02-19 Michele Volgarino Collettore solare termico ad inseguimento
WO2010118885A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Muellejans Heinrich Trägersystem für parabolrinnenspiegel
ITMI20101847A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Michele Giudilli Apparato inseguitore per captare energia solare e relativo meccanismo di movimentazione di un asse
DE102011011805A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Raffael Weißbach Die abrollende Parabolspiegelrinne
WO2011077266A3 (en) * 2009-12-23 2012-09-07 Sinan Doluca Integrated electrical/thermal solar system with tracking axis along thermal pipe center -line
WO2011076403A3 (en) * 2009-12-22 2013-07-18 S Koopmans Energy conversion system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345758A (en) * 1919-02-14 1920-07-06 Arthur V Folsom Solar steam-generator
US1855815A (en) * 1929-08-19 1932-04-26 Abbot Charles Greeley Apparatus for utilizing solar heat
US2141330A (en) * 1937-03-15 1938-12-27 Abbot Charles Greeley Solar distilling apparatus
DE2635436C2 (de) * 1975-09-11 1981-12-17 Harald Zweisimmen Liebi Sonnenkollektoranlage
EP0054319B1 (de) * 1980-12-11 1984-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Solarkollektor mit einer Absorberplatte, die mit dem Verdampferteil eines Wärmerohres Wärme austauscht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345758A (en) * 1919-02-14 1920-07-06 Arthur V Folsom Solar steam-generator
US1855815A (en) * 1929-08-19 1932-04-26 Abbot Charles Greeley Apparatus for utilizing solar heat
US2141330A (en) * 1937-03-15 1938-12-27 Abbot Charles Greeley Solar distilling apparatus
DE2635436C2 (de) * 1975-09-11 1981-12-17 Harald Zweisimmen Liebi Sonnenkollektoranlage
EP0054319B1 (de) * 1980-12-11 1984-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Solarkollektor mit einer Absorberplatte, die mit dem Verdampferteil eines Wärmerohres Wärme austauscht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080637A1 (it) * 2008-08-18 2010-02-19 Michele Volgarino Collettore solare termico ad inseguimento
WO2010118885A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Muellejans Heinrich Trägersystem für parabolrinnenspiegel
WO2011076403A3 (en) * 2009-12-22 2013-07-18 S Koopmans Energy conversion system
WO2011077266A3 (en) * 2009-12-23 2012-09-07 Sinan Doluca Integrated electrical/thermal solar system with tracking axis along thermal pipe center -line
ITMI20101847A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Michele Giudilli Apparato inseguitore per captare energia solare e relativo meccanismo di movimentazione di un asse
WO2012046134A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Michele Giudilli Tracker apparatus for capturing solar energy and relative axis movement mechanism
DE102011011805A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Raffael Weißbach Die abrollende Parabolspiegelrinne
DE102011011805B4 (de) * 2011-02-18 2013-08-22 Raffael Weißbach Abrollende Parabolspiegelrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036608B4 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036608B4 (de) Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
EP2195584B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer festleitung mit einem absorberrohr eines solarthermischen kraftwerks
EP1998120B1 (de) Sonnenkraftwerk mit Drehvorrichtung
EP2719579B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0614058A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wärmeenergie
EP1273854A2 (de) Solarkollektor
DE102008010884B4 (de) Fügeverfahren
DE10231467A1 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
DE102014218333B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
WO2009074281A2 (de) Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen
DE102016101634A1 (de) Justageelement zum Positionieren eines Anbauteils
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
EP0536427B1 (de) Anbohrschelle für Fluidleitungen, insbesondere für Gas und Wasser
DE10145393C1 (de) Befestigungsvorrichtung von Solarmodulen
DE202010008064U1 (de) Spiralwellrohranschlussverbinder
EP0524165A1 (de) Sonnenkollektor
DD218160A1 (de) Sonnenkollektor
DE102010047292B4 (de) Solarkollektoranordnung
EP0848799A1 (de) Thermischer sonnenkollektor
WO1994023237A1 (de) Rohrleitungsverbindung, rohrleitungsverbinder und hydraulikvorrichtung zur herstellung von rohrleitungsverbindungen
DE3335363C2 (de)
EP1788321A2 (de) Druckdichte Verbindung zwischen einem Endbereich einer Sammelleitung und einer Anschlussleitung in einem Sonnenkollektor
EP1347250B1 (de) Kollektormodul
DE10335214A1 (de) Kollektor für ein solarthermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIPZIGER SOLARGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 4D-TECHNOLOGIE GMBH, 04229 LEIPZIG, DE

Effective date: 20131107

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Effective date: 20131107

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20131107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303