WO2010118800A1 - Modulare ventileinrichtung - Google Patents

Modulare ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010118800A1
WO2010118800A1 PCT/EP2010/001411 EP2010001411W WO2010118800A1 WO 2010118800 A1 WO2010118800 A1 WO 2010118800A1 EP 2010001411 W EP2010001411 W EP 2010001411W WO 2010118800 A1 WO2010118800 A1 WO 2010118800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
valve
recess
fluid
working
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berner
Rolf Berger
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Publication of WO2010118800A1 publication Critical patent/WO2010118800A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)

Definitions

  • the invention relates to a valve device for fluid supply fluidic consumers, with a plurality of valve modules lined up in a stacking direction;
  • the valve modules each comprise a plate-shaped channel body, the 5 se- formed for connection to a fluid source Spei- sekanalausEnglishung, two provided for coupling fluidic consumers working channels and a venting fluidic consumers serving EntlwestskanalausEnglishung and two mutually parallel, opposite lo mating surfaces and perpendicular to the Fitting surfaces aligned outer surfaces, wherein the joining surfaces determine the stacking direction and are designed to rest on joining surfaces of adjacent channel body; and four 2/2-way valves each having first and second fluid ports and an i5 movable valve member for adjusting a free fluid channel cross-section between the first and second fluid ports, the four 2/2-way valves of the valve modules in a full bridge configuration are interconnected, in which the first fluid connections of the first
  • each 2/2 way valve comprises an electrically controllable actuating means which is placed on serving as a mounting surface outer surface of the channel body is and is formed for switching the respectively associated valve member between a blocking position and a release position.
  • a multi-way valve with a freely configurable valve function which comprises a plurality of arranged on a valve body pressure fluid connections and an electrically controllable drive unit for actuating a valve body housed in the valve mechanism.
  • the valve mechanism consists of at least four individual 2/2-way main valves connected in series with pressure medium connections arranged in between. Each individual main valve is associated with an electric drive element which is connected to a common electronic control device. With the multi-way valve, different travel functions can be freely selected.
  • a valve arrangement for gaseous and liquid media is known. This comprises at least four 2/2-way valves which are linked to a multiway valve unit in a full bridge arrangement and to which an electrical control unit with at least one bus connection, at least one sensor connection and at least one pulse width modulation is assigned.
  • the directional control valves are designed as quick-switching plate armature valves whose switching time is less than 5 milliseconds.
  • EP 0 391 269 B1 discloses a solenoid valve battery with a plurality of solenoid valves arranged on a common base plate, which can be supplied together with compressed air on the input side via a channel integrated in the base plate. The channel is connected to a stub, which opens at two opposite surfaces of the base plate.
  • a solenoid valve which has a base body penetrated by valve channels and a magnetic head having an electromagnet device. Between the magnetic head and the base body, which are arranged successively in the direction of a main axis, a communicating with a plurality of valve channels valve chamber is arranged.
  • the valve chamber contains a plate-shaped magnet armature which serves as a valve member and which can be attracted by a stationary magnet core arrangement of the electromagnet device.
  • the object of the invention is to provide a valve device which ensures a simplified inflow and / or outflow of the fluid to be controlled by the valve device.
  • the feed channel recess and / or the vent channel opening pass through the channel body between the joining surfaces in the stacking direction and open out at the joining surfaces, so that the channel bodies abutting one another with the joining surfaces define a continuous feed channel and / or a continuous vent channel.
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess are arranged in the channel body of the valve device in such a way that when the channel bodies are arranged in the stacking direction they are at least partially, preferably completely, overlapped with the feed channel recesses and / or the vent channel recesses of adjacent channel bodies can be.
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess are arranged in the same position in each of the channel bodies of the valve device.
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess have a constant cross-section in the stacking direction.
  • feed channel recesses and / or vent channel recesses of adjacent channel bodies of the valve device they can form a feed channel and / or vent channel with a constant cross section, preferably passing through the entire valve device.
  • a supply of fluid into the valve device and / or a discharge of fluid from the valve device is facilitated.
  • Separate feed and / or vent connections for each of the channel plates can be dispensed with.
  • the feed and / or venting channels extending along the stacking direction can be designed with substantially larger free cross sections than is the case for feed and / or venting ducts provided individually on the respective channel bodies, so that a low flow resistance for the flowing Fluid is guaranteed.
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess have a free cross-sectional plane in a cross-sectional plane oriented orthogonally to the stack direction
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess is surrounded in each case by a circumferential, groove-like recess formed in the joining surface of the channel body, which is designed to receive a sealant which, upon contact with a joining surface of an adjacent channel body, forms a fluid-tight seal Transition guaranteed between the mutually aligned feed channel recesses and / or the mutually aligned vent channel recesses.
  • sealants have a higher elasticity than the material of the channel body. You can thereby compensate for differences in the surface geometries of the opposite joining surfaces.
  • the sealing means are made of a rubber-elastic material and have a certain overhang in the stacking direction over the joining surface.
  • the channel body may for example be made of metal, in particular as a milled part, die-cast part or precision casting.
  • the channel body can be designed as a plastic part, in particular as a plastic injection-molded part. It is advantageous if the channel body has exactly one feed channel recess and / or exactly one vent channel cutout. As a result, a favorable ratio between a free cross section of the feed channel recess or the vent channel recess and the respective wall surface which bounds the feed channel recess or the vent channel recess in the channel body can be achieved. This is particularly important with regard to the wall friction for the fluid in the respective recess of importance. The wall friction has a considerable influence on the fluid volume flow, which can flow through the respective recess at a given fluid pressure.
  • the working channels lead into connection openings on an attachment surface whose surface normal is oriented perpendicular to the stacking direction and parallel or perpendicular to the surface normal of the assembly surface. This results in an advantageous accessibility of the connection openings when the channel bodies are arranged one inside the other within the valve inlet.
  • a longer narrow side serves, for example, as a mounting surface and a shorter narrow side adjacent to the longer narrow side is used
  • connection surface 25 for example, as a connection surface.
  • first and / or the second working channel each have two spaced apart, the channel body partially passing through working channel holes, each opening into a groove-like depression 3o, which is introduced into the joining surface of the channel body and which forms a channel wall to together with the joining Area of an adjacent channel body to limit a working channel portion of the first or the second working channel, which communicates with each other communicating the working channel bores.
  • the working channels are delimited, at least in regions, by the groove-like depressions introduced into the joining surface.
  • the groove-like depressions can be introduced into one or both joining surfaces in the course of a primary molding process, for example in the plastic injection molding or aluminum die casting process and / or a forming process, for example by embossing and / or a separation process, for example by milling.
  • the channel body has a plurality of fluid channels whose main extension axes are arranged in each case one of at least two spaced-apart, preferably parallel to the joining surfaces aligned fluid channel planes.
  • main extension axes of the groove-like depressions lie in a first fluid channel plane, which is arranged adjacent to one of the joining surfaces.
  • a second fluid channel plane is arranged, for example, centrally between the opposite joining surfaces and comprises the main extension axes or center axes of bores which are introduced into the channel body, preferably parallel to the joining surfaces and / or orthogonal to the outer surfaces.
  • connections between the fluid channels designed in some areas as bores or groove-like depressions are realized, for example, by working-channel bores, which are preferably oriented orthogonally to the joining surfaces.
  • the working channel portion is surrounded by a circumferential, introduced into the joining surface of the channel body, groove-like recess which is adapted to receive a sealant, which sealing engagement with the joining surface of the adjacent channel body to form the respective Working channel section ensured.
  • the task of the sealing means to be received in the groove-like recess is to ensure a sealing action for the working channel section with respect to the joining surface of the adjacent channel body.
  • the sealing means it is necessary for the sealing means to project beyond the joining surface of the channel body provided with the groove-like recess, at least by a certain amount, and be made of a material having a greater elasticity than the material of the channel body.
  • the sealing means is designed as an endlessly surrounding sealing cord with a contour which is adapted to the contour of the groove-like recess, preferably a circular cross-section.
  • the working channel sections and the associated groove-like recesses are introduced in the first joining surface.
  • This is of particular interest in the production or finishing of the channel body with machining production methods such as milling, since only the machining of one of the two joining surfaces is necessary to produce working channel sections and associated groove-like recesses for receiving the sealing means.
  • This also applies to the circumferential groove-like recesses around the feed channel recess and / or the vent channel recess.
  • These groove-like recesses are at a preferential zugten embodiment of the invention also introduced in the first joining surface.
  • first joining surface of the channel body opposite second joining surface of the channel body 5 is flat. This favors the sealing engagement of the projecting from an adjacent channel body sealant.
  • a sufficient flatness of the second joining surface can be achieved, for example, by means of metal-cutting production methods such as sawing, milling or surface grinding.
  • the first joining surface, with the exception of the recesses and recesses, is also preferably flat, so that at least a nearly full surface contact of the joining surfaces of adjacent channel bodies is ensured.
  • Cross-sectional main extension of the feed channel recess with the stacking direction span a parting plane, wherein the working channel portion of the first working channel is arranged at least predominantly on one side of the parting plane and the
  • the 2o working channel section of the second working channel is arranged at least predominantly on the other side of the parting plane.
  • the cross-sectional main extension is the respectively longest straight line, which is transverse to the cross-section in the cross-section of the respective recess in a cross-sectional plane parallel to the joint.
  • the working channel sections extend over a substantial part of their length parallel to the cross-sectional main stretches of the feed channel recess and / or the vent channel recess. This allows a particularly compact arrangement of
  • the channel body has both a feed channel opening and a vent channel recess, their cross-sectional main extensions can preferably be aligned at least almost parallel, in particular coaxially, to one another.
  • the cross-sectional main stretches are aligned at least almost parallel to the longest edge of the channel body.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a valve device
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the valve device according to FIG. 1,
  • FIG 3 is a perspective view of a valve module of the valve device according to Figures 1 and
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of the valve module according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a plane sectional view of the valve module according to FIG. 3;
  • FIG. 6 is a sectional view of a valve unit
  • Figure 7 is a pneumatic equivalent circuit diagram for the valve module according to Figures 3 to 5 and 8 shows a schematic representation of the switching states of the valve module according to FIGS. 3 to 5.
  • a valve device 1 shown in FIG. 1 is provided for the fluidic supply of a plurality of fluidic consumers, not shown, for example, pneumatic working cylinders.
  • the valve device 1 is used to control and / or regulate a plurality of fluid streams to be provided by a fluid source, not shown, to the respective fluidic consumers.
  • the valve device 1 comprises a plurality of valve modules 2 of an exemplary disk-like design, which are lined up in a stacking direction 3.
  • the valve modules 2 are arranged between a base element 4 and an end plate 5, which delimit the valve device 1 along the stacking direction 3 at each end.
  • valve modules 2 are associated with additional modules 6, 7, which are designed for example as valve elements or sensor elements.
  • additional modules 6, 7 are orthogonal to the stacking direction 3 in a mounting direction 92 and, if required, make it possible to extend the functional scope of the valve modules 2.
  • the valve modules 2 of the valve device 1 are also without the associated additional modules 6, 7 can be used.
  • the base element 4 is of cuboidal design and has, at an end face 8 whose surface normal is oriented orthogonally to the stacking direction 3, a feed opening 9 for connecting a fluid conductor, not shown, via which pressurized or vacuum-pressurized fluid can be provided.
  • the base element 4 further has a vent opening 10, which can serve as an outlet for fluid, for example, which has already flowed through the valve device 1 and the fluidic consumers, not shown.
  • a silencer can be arranged on the vent opening 10 of the base element 4.
  • valve device 1 a plurality of valve modules 2 are lined up on the base element 4 in the stacking direction 3, all of which have the same structure, described in more detail below.
  • the task of the valve modules 2 is to dispense the fluid provided via the base element 4 in the desired manner to the fluidic consumers (not shown) and, if appropriate, to return the fluid flowing back from the fluidic consumers back to the base element 4.
  • Each of the valve modules 2 shown in more detail in Figures 2 to 5 comprises a plate-shaped Kanalalkör- per 11 and the channel body 11 patch, uniformly shaped valve units 12.
  • the valve units 12 of the valve module 2 are provided with a cover strip 13, for example, for noise reduction and / or for shielding the valve units 12 against environmental influences, in particular dirt, and / or for electrical contacting of the valve units 12 may be formed.
  • the valve unit 12 of the additional module 6 is provided with a cover 14, which realizes the same functionality for the single valve unit 12 as the cover strip 13 for the plurality of valve units 12 of the valve module 2.
  • the channel body 11 which may for example have a cubic outer geometry, has two mutually opposite joining surfaces 15, 16 whose surface normals, not shown, are aligned parallel to the stacking direction 3.
  • the joining surfaces 15, 16 form in the illustrated embodiment of the channel body 11 whose largest surfaces.
  • a shorter narrow side serves as a connection surface 17 and a longer narrow side as a mounting surface 18.
  • connection openings 19, 15 of the working channels 21, 22 described in more detail below open out at the connection surface 17.
  • connecting bores 25, 26, 27 and 28 of the working channels 21, 22 open, as can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • connection bores 29, 30, 31, 32 which with
  • the channel body 11 is passed in the stacking direction 3 by two recesses.
  • Cross-sectional main extension 38 of the ventilation channel cutouts 36 is a straight line which, in the present case, extends transversely in the middle of the maximum length within a boundary of the respective cross-section of the feed channel recess 35 and the vent channel recess 36.
  • the cross-sectional main stretches 37, 38 of the feed channel recess 35 and the vent channel recess 36 are aligned coaxially with one another and run parallel to the surface normal of the connection surface 17 (not illustrated).
  • the feed channel recess 35 and the vent channel recess 36 of the channel bodies 11 of the valve modules 2 lined up in the stacking direction 3 form a continuous feed channel extending between the base element 4 and the end plate 5 the arrow 39 is symbolized, and a continuous venting channel, which is symbolized by the arrow 40.
  • a continuous feed channel extending between the base element 4 and the end plate 5 the arrow 39 is symbolized, and a continuous venting channel, which is symbolized by the arrow 40.
  • the working channels 21 and 22 respectively extend between the connection openings 20 or 19 opening out on the connection surface 17 and the connection bores 25 and 28 or 26 and 27 provided on the assembly surface 18.
  • the first working channel 21 provides a communicating connection between the fluidic consumer connectable to the connection opening 20 and the first 2/2-way valve 41 and the fourth 2/2-way valve 46.
  • the second working channel 22 is for a communicating connection between the Connection opening 19 and the second 2/2 way valve 42 and the third 2/2 way valve 45 is provided.
  • the first working channel 21 is communicatively connected to the second fluid port 48 of the first 2/2-way valve 41 and to the first fluid port 55 of the fourth 2/2-way valve 46.
  • the second working channel 22 is in communication with the second fluid port 50 of the second 2/2-way valve 42 and with the first fluid port 51 of the third 2/2-way valve
  • the second fluid port 52 of the third 2/2 way valve 45 and the second valve port 56 of the fourth 2/2-way valve 46 are communicatively connected to the vent passage recess 36.
  • the 2/2-way valves 41, 42, 45, 46 are coupled together in a full bridge circuit, as shown schematically as a fluidic Equivalent circuit diagram is shown in the figure 7.
  • the full bridge circuit makes it possible, the valve module 2 with appropriate control of the individual 2/2 way valves 41, 42, 45,
  • connection bores 25, 26, 27, 28 and the connecting bores 29, 30, 31, 32 in the channel body 11 longitudinal axes of the fluidic connections in the channel body 11 are each in one of two spaced apart , essentially arranged parallel to the joining surfaces 15, 16 aligned Fluidkanal- levels 33, 34.
  • undesired overlaps between the fluidic connections can be avoided, which enables a compact arrangement of the fluidic connections.
  • connection bores 25, 26, 27, 28 and the connecting bores 29, 30, 31, 32 are arranged according to FIG. 4 in the first fluid channel plane 33, which is arranged at a distance from the joining surfaces 15, 16 centrally in the interior of the duct body 11 and which corresponds to the sectional plane of Figures 4 and 5. All of the connection bores 25, 26, 27, 28 and connecting bores 29, 30, 31, 32 are also aligned in the present embodiment of the channel body 11 orthogonal to the mounting surface 18, whereby the production of the channel body 11 is favored.
  • the second fluid channel plane 34 is arranged adjacent to the first joining face 15 and comprises the longitudinal axes of groove-like depressions 61, 62, which are introduced into the first joining face 15.
  • the groove-like recesses 61, 62 each form a section of the working channel 21 or 22.
  • the groove-like recess 61 is in communication with the working channel bores 57, 58, which are aligned, for example, as perpendicular to the joining surfaces 15, 16 second connection opening 20 on the connection surface 17 and with the connection bores 25 and 28, which open at the mounting surface 18.
  • the groove-like depression 62 is in communication with the connection opening 19 on the connection surface 17 via the associated working-channel bores 59, 60, 63, and with the connection bores 26 and 27 which open out at the assembly surface 18.
  • FIGS. 4 and 5 The intersection-free arrangement of the fluidic connections can be seen in FIGS. 4 and 5, in which the groove-like depressions 61, 62 are shown in dashed lines, since they lie in the second fluid channel plane 34 arranged at a distance from the plane of the section shown with the fluid channel plane 33; as can be seen for example from FIG.
  • FIG. 3 shows groove-like recesses 65, 66, 67, 68, which are each arranged circumferentially around the feed channel recess 35, around the vent channel recess 36, around the groove-like recess 61 and around the groove-like recess 62.
  • the groove-like recesses 65, 66, 67, 68 serve to receive sealing means, not shown, for example designed as endless round cord seals. These are provided to allow a sealing engagement between the opposing joining surfaces 15, 16 of adjacent channel body 11. Characterized the feed channel 39, the vent passage 40 and the first and the second working channel 21, 22 are sealed.
  • unspecified, circumferential, groove-like recesses for receiving sealing means are provided on the closing plate 5, which are designed for the sealing engagement of the end plate 5 on the last channel body 11.
  • the cross-sectional main extents 37, 38 of the feed channel recess 35 and the vent channel recess 36 together with the stacking direction 3 determine a separating plane 69.
  • the separating plane 69 is aligned parallel to the surface normals of the joining surfaces 15, 16 and subdivides the channel body 11 in the illustration 5 in an upper section 73 and a lower section 74.
  • the first working Channel 21 extends over a major part of its length below the shown in Figure 5 dividing plane 69 and thus in the lower portion 74 of the channel body 11.
  • the second working channel 22, however, runs completely above the 5 parting plane 69 and thus in the upper portion 73 of the channel body eleventh
  • the construction of the 2/2 way valve 46 shown by way of example in FIG. 6 is representative of all 2/2 way valves 41, 42, 45 46 shown in FIGS. 1 to 5.
  • the 2/2 way valve 46 is compact Valve unit 12 consists essentially of an electromagnetic Betsch Trentsmit-
  • the electromagnetic actuating means 76 comprises a U-shaped iron composed of a plurality of individual plates.
  • the two legs 82, 85 of the iron yoke 79 are interconnected by a connecting web 86, which allows a magnetic flux between the two legs 82, 85.
  • a present plate-shaped valve member 87 is arranged, whose thickness is chosen smaller than the thickness of the spacer plate 78.
  • the valve member 87 between the iron yoke 79 spaced blocking position, as shown in the Figure 6 is shown, and a not shown, applied to the iron yoke 79 release position.
  • a movement of the valve member 87 from the blocking position shown in Figure 6 upwards into the release position, not shown, can take place when the coil body 80, 81 of the electromagnetic actuating means 76 are acted upon by electrical energy.
  • a magnetic field is built up in the bobbins 80, 81 and guided to the free ends of the legs 82, 85 of the iron yoke 79, by the attractive force of which the valve member 87 made of magnetizable material can be moved in the direction of the iron yoke 79.
  • valve member 87 closes a passage 83 between a valve chamber 88 which is bounded by wall portions of the electromagnetic actuating means 76, the valve portion 77 and the spacer plate 78 and the second fluid port 56.
  • the valve unit 12 is axisymmetric to the central axis of the recess of the second fluid port 36. Accordingly, the valve chamber 88 communicates with the two first fluid ports 55 which are symmetrical are arranged to the first fluid port 56, in communicating connection.
  • valve member 87 If an overpressure with respect to the second fluid connection 56 is present at the first fluid connection 55 and thus also in the valve chamber 88, a resultant pressure force acts on the valve member 87, which is directed downward as shown in FIG. Without a corresponding, provided by the electromagnetic actuating means 76 and acting in the opposite direction magnetic attraction force the valve member 87 is pressed onto a formed in the valve portion 77 valve seat 89, whereby the passage 83 between the first and the second fluid port 55, 56 is closed.
  • the electromagnetic actuator 76 Upon application of electrical energy to the electromagnetic actuator 76, it exerts a magnetic force of attraction on the valve member 87. With the magnetic attraction force, the resulting pressure force on the valve member 87 can be overcome, so that the valve member 87 is lifted from the valve seat 89 and the passage 83 releases. Thus, fluid may flow between the first fluid port 55 and the second fluid port 56.
  • the second fluid port 50 of the second 2/2-way valve 42 and the first fluid port 51 of the third 2/2 way valve 45 are connected to a second working channel 22, which terminates in the connection opening 19 and designated Z2.
  • the second fluid ports 52, 56 of the third and fourth 2/2-way valves 45, 46 are connected to the vent passage recess 36, which is designated R in FIG.
  • FIG. 8 shows the way in which the 2/2-way valves arranged in the full-bridge connection can influence different fluid flows between the feed channel recess 35, the vent channel recess 36 and the working channels 19 and 20.
  • connections between P and Z2 as well as between Z1 and R are released, as a result of which, for example, a first te cylinder chambers of a fluidic drive cylinder ventilated and simultaneously applied to a second cylinder chamber of the fluidic drive cylinder with fluid.
  • switching state 8.7 connections between P and Zl and s between Z2 and R are released, thereby for example a first cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be acted upon with fluid and simultaneously a second cylinder chamber of the fluidic drive cylinder to be ventilated.
  • switching state 8.8 connections between Zl and R lo and between Z2 and R are released, whereby, for example, a first and a second cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be vented.
  • switching state 8.9 connections between P and Zl and between P and Z2 are released, whereby, for example, a first and a i5 second Zylinder Krummer a fluidic drive cylinder can be acted upon at the same time with fluid.
  • the individual 2/2 way valves 41, 42, 45, 46 can be operated by clocked actuation, in particular by the pulse width modulation method (PWM), in each case in the manner of 20 proportional valves or continuous valves in order to release a predeterminable fluid flow.
  • PWM pulse width modulation method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Speisekanalausnehmung (35) und/oder die Entlüftungskanalausnehmung (36) den Kanalkörper (11) zwischen den Fügeflächen (15, 16) in Stapelrichtung (3) durchsetzen und an den Fügeflächen (15, 16) ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen (15, 16) aneinander anliegenden Kanalkörper (11) einen durchgehenden Speisekanal und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal begrenzen.

Description

MODULARE VENTILEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidver- sorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung aneinandergereihten Ventilmodulen; die Ventilmodule umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper, der 5 eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Spei- sekanalausnehmung, zwei zur Ankopplung fluidischer Verbraucher vorgesehene Arbeitskanäle und eine zur Entlüftung von fluidischen Verbrauchern dienende Entlüftungskanalausnehmung sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte lo Fügeflächen und senkrecht zu den Fügeflächen ausgerichtete Außenflächen aufweist, wobei die Fügeflächen die Stapelrichtung bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen benachbarter Kanalkörper ausgebildet sind; und vier 2/2 -Wegeventile, die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss und ein i5 bewegliches Ventilglied für die Einstellung eines freien Fluidkanalquerschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile der Ventilmodule in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse des ersten
2o und des zweiten 2/2 -Wegeventils mit der Speisekanalausnehmung verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des ersten 2/2- Wegeventils und der erste Fluidanschluss des vierten 2/2- Wegeventils mit einem ersten Arbeitskanal verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des zweiten 2/2 -Wegeventils und der
25 erste Fluidanschluss des vierten 2 /2 -Wegeventils mit einem zweiten Arbeitskanal verbunden sind und die zweiten Fluidan- schlüsse des dritten und des vierten 2/2 -Wegeventils mit der Entlüftungskanalausnehmung verbunden sind, und wobei jedes 2/2 -Wegeventil ein elektrisch ansteuerbares Betätigungsmittel umfasst, das auf eine als Bestückungsfläche dienende Außenfläche des Kanalkörpers aufgesetzt ist und das zur Umschal - tung des jeweils zugeordneten Ventilglieds zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung ausgebildet ist.
Aus der DE 102 08 390 Al ist ein Mehrwegeventil mit frei konfigurierbarer Ventilfunktion bekannt, das mehrere an einem Ventilkörper angeordnete Druckmittelanschlüsse sowie eine elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit zur Betätigung einer im Ventilkörper untergebrachten Ventilmechanik umfasst. Die Ventilmechanik besteht aus zumindest vier einzelnen, in Reihe geschalteten 2/2 -Wege-Hauptventilen mit dazwischen angeordneten Druckmittelanschlüssen. Jedem einzelnen Hauptventil ist ein elektrisches Antriebselement zugeordnet, das mit einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist. Mit dem Mehrwegeventil können unterschiedliche Wegefunktionen frei wählbar realisiert werden.
Aus der DE 103 15 460 B4 ist eine Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien bekannt. Diese umfasst mindestens vier zu einer Mehrwegeventileinheit in Vollbrückenanordnung verknüpfte 2/2-Wegeventile, denen eine elektrische Steuerein- heit mit mindestens einem Busanschluss, mindestens einem Sen- soranschluss und mindestens einer Pulsweitenmodulation zugeordnet ist. Die Wegeventile sind als schnellschaltende Plat- tenankerventile ausgebildet, deren Schaltzeit kleiner als 5 Millisekunden ist. Die EP 0 391 269 Bl offenbart eine Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen, die eingangsseitig über einen in die Grundplatte integrierten Kanal gemeinsam mit Druckluft versorgbar sind. Der Kanal ist mit einer Stichleitung verbunden, die an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Grundplatte ausmündet .
Aus der EP 1 748 238 Bl ist ein Magnetventil bekannt, das einen von Ventilkanälen durchsetzten Grundkörper und einen eine Elektromagneteinrichtung aufweisenden Magnetkopf aufweist. Zwischen dem Magnetkopf und dem Grundkörper, die in Richtung einer Hauptachse aufeinanderfolgend angeordnet sind, ist eine mit mehreren Ventilkanälen kommunizierende Ventilkammer angeordnet. Die Ventilkammer enthält einen als Ventilglied die- nenden, plattenförmigen Magnetanker, der von einer ortsfesten Magnetkernanordnung der Elektromagneteinrichtung angezogen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung bereitzustellen, die ein vereinfachtes Zuströmen und/oder Abströmen des von der Ventileinrichtung zu steuernden Fluids gewährleistet .
Diese Aufgabe wird für eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Dabei ist vorgesehen, dass die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung den Kanalkörper zwischen den Füge- flächen in Stapelrichtung durchsetzen und an den Fügeflächen ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen aneinander anliegenden Kanalkörper einen durchgehenden Speisekanal und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal begrenzen. Die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalaus - nehmung sind in dem Kanalkörper der Ventileinrichtung derart angeordnet, dass sie bei Anordnung der Kanalkörper in der Stapelrichtung zumindest bereichsweise, vorzugsweise voll- ständig, mit den Speisekanalausnehmungen und/oder den Entlüf - tungskanalausnehmungen benachbarter Kanalkörper in Überdeckung gebracht werden können. Vorzugsweise sind die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung in jedem der Kanalkörper der Ventileinrichtung an der gleichen Po- sition angeordnet. Besonders bevorzugt weisen die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung einen in Stapelrichtung konstanten Querschnitt auf. Somit können sie mit korrespondierenden Speisekanalausnehmungen und/oder Entlüftungskanalausnehmungen benachbarter Kanalkörper der Ventileinrichtung einen, vorzugsweise die gesamte Ventileinrichtung durchsetzenden, Speisekanal und/oder Entlüftungskanal mit konstantem Querschnitt bilden. Dadurch wird eine Zufuhr von Fluid in die Ventileinrichtung und/oder eine Abfuhr von Fluid aus der Ventileinrichtung erleichtert. Auf separate Speise- und/oder Entlüftungsanschlüsse für jede der Kanal - platten kann verzichtet werden. Zudem können die längs der Stapelrichtung erstreckten Speise- und/oder Entlüftungskanäle mit erheblich größeren freien Querschnitten ausgebildet werden, als dies für einzeln an den jeweiligen Kanalkδrpern vor- gesehene Speise- und/oder Entlüftungskanäle der Fall ist, so dass ein geringer Strömungswiderstand für das strömende Fluid gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung in einer orthogonal zur Sta- pelrichtung ausgerichteten Querschnittsebene einen freien
Querschnitt aufweisen, der wenigstens dem Doppelten, Vorzugs- weise dem zehnfachen, besonders bevorzugt dem zwanzigfachen des freien Querschnitts des Arbeitskanals entspricht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zweckmäßig ist es, wenn die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung jeweils von einer umlaufenden, in die Fügefläche des Kanalkörpers eingebrachten, nutartigen Ausnehmung umgeben ist, die zur Aufnahme eine Dichtmittels ausgebildet ist, das bei Anlage an einer Fügefläche eines be- nachbarten Kanalkörpers einen fluiddichten Übergang zwischen den zueinander fluchtenden Speisekanalausnehmungen und/oder den zueinander fluchtenden Entlüftungskanalausnehmungen gewährleistet. Dadurch wird vermieden, dass das im Speisekanal und/oder im Entlüftungskanal geführte Fluid entweicht oder dass Umgebungsluft in den Speisekanal und/oder den Entlüftungskanal eindringt . Diese Dichtmittel weisen eine höhere Elastizität als das Material des Kanalkörpers auf. Sie können dadurch Unterschiede in den Oberflächengeometrien der sich gegenüberliegenden Fügeflächen ausgleichen. Vorzugsweise sind die Dichtmittel aus einem gummielastischen Material hergestellt und weisen in Stapelrichtung einen gewissen Überstand über die Fügefläche auf.
Zweckmäßig ist es, wenn der Kanalkörper einstückig ausgebildet ist . Dadurch werden aufwändige Dichtmaßnahmen zwischen den einzelnen 2/2 -Wegeventilen und den ihnen zugeordneten
Fluidkanälen reduziert bzw. gänzlich vermieden. Der Kanalkörper kann beispielsweise aus Metall, insbesondere als Frästeil, Druckgussteil oder Feingussteil hergestellt sein. Alternativ kann der Kanalkörper als Kunststoffteil, insbeson- dere als Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Kanalkörper genau eine Speisekanalausnehmung und/oder genau eine Entlüftungskanalausnehmung aufweist. Dadurch lässt sich ein günstiges Verhältnis zwischen einem freien Querschnitt der Speisekanalausnehmung bzw. 5 der Entlüftungskanalausnehmung und der jeweiligen Wandfläche, die die Speisekanalausnehmung bzw. die Entlüftungskanalausnehmung im Kanalkörper begrenzt, erzielen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Wandreibung für das Fluid in der jeweiligen Ausnehmung von Bedeutung. Die Wandreibung hat einen lo erheblichen Einfluss auf den Fluidvolumenstrom, der bei vorgegebenem Fluiddruck durch die jeweilige Ausnehmung strömen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitskanäle in Anschlussöffnungen an einer i5 Anschlussfläche ausmünden, deren Flächennormale senkrecht zur Stapelrichtung und parallel oder senkrecht zur Flächennormalen der Bestückungsfläche ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine vorteilhafte Zugänglichkeit der Anschlussöffnungen bei Aneinanderreihung der Kanalkörper innerhalb der Ventilein-
20 richtung gewährleistet. Bei einem im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Kanalkörper dienen dessen größte Oberflächen beispielsweise als Fügeflächen, eine längere Schmalseite dient beispielsweise als Bestückungsfläche und eine an die längere Schmalseite angrenzende kürzere Schmalseite dient
25 beispielsweise als Anschlussfläche.
Zweckmäßig ist es, wenn der erste und/oder der zweite Arbeitskanal jeweils zwei voneinander beabstandet abgeordnete, den Kanalkörper bereichsweise durchsetzende Arbeitskanalbohrungen aufweisen, die jeweils in eine nutartige Vertiefung 3o ausmünden, die in die Fügefläche des Kanalkörpers eingebracht ist und die eine Kanalwand bildet, um zusammen mit der Füge- fläche eines benachbarten Kanalkörpers einen Arbeitskanalabschnitt des ersten oder des zweiten Arbeitskanals zu begrenzen, der die Arbeitskanalbohrungen kommunizierend miteinander verbindet . Bei Aufreihung der Kanalkörper in der Stapelrich- tung werden die Arbeitskanäle zumindest bereichsweise durch die in die Fügefläche eingebrachten nutartigen Vertiefungen begrenzt. Diese nutartigen Vertiefungen bilden erst in Zusammenwirkung mit einem angrenzenden Kanalkörper die für einen geordneten Fluidtransport notwendigen Arbeitskanäle. Die nut- artigen Vertiefungen können im Rahmen eines Urformverfahrens, beispielsweise im Kunststoffspritzguss- oder Aluminium- Druckgussverfahren und/oder eines Umformverfahrens, beispielsweise durch Einprägen und/oder eines Trennverfahrens, beispielsweise durch Fräsen, in eine oder beide Fügeflächen eingebracht werden.
Vorzugsweise weist der Kanalkörper mehrere Fluidkanäle auf, deren Haupterstreckungsachsen in jeweils einer von wenigstens zwei voneinander beabstandeten, vorzugsweise parallel zu den Fügeflächen ausgerichteten Fluidkanalebenen angeordnet sind. Beispielsweise liegen Haupterstreckungsachsen der nutartigen Vertiefungen in einer ersten Fluidkanalebene, die benachbart zu einer der Fügeflächen angeordnet ist. Eine zweite Fluidkanalebene ist beispielsweise mittig zwischen den entgegengesetzten Fügeflächen angeordnet und umfasst die Haupterstre- ckungsachsen oder Mittelachsen von Bohrungen, die in den Kanalkörper, vorzugsweise parallel zu den Fügeflächen und/oder orthogonal zu den Außenflächen, eingebracht sind. Verbindungen zwischen den bereichsweise als Bohrungen oder nutartigen Vertiefungen ausgeführten Fluidkanälen werden beispielsweise durch Arbeitskanalbohrungen verwirklicht, die vorzugsweise orthogonal zu den Fügeflächen ausgerichtet sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Arbeitskanalabschnitt von einer umlaufenden, in die Fügefläche des Kanalkörpers eingebrachten, nutartigen Ausnehmung umgeben ist, die zur Aufnahme eines Dichtmittels ausgebildet ist, das eine abdichtende Anlage an der Fügefläche des benachbarten Kanalkörpers zur Bildung des jeweiligen Arbeitskanalabschnitts gewährleistet. Die Aufgabe des in der nutartigen Ausnehmung aufzunehmenden Dichtmittels besteht darin, eine Dichtwirkung für den Arbeitskanalab- schnitt gegenüber der Fügefläche des benachbarten Kanalkörpers zu gewährleisten. Hierzu ist es erforderlich, dass das Dichtmittel zumindest um einen gewissen Betrag über die Füge- fläche des mit der nutartigen Ausnehmung versehenen Kanalkörpers hinausragt und aus einem Material hergestellt ist, dass eine größere Elastizität als das Material des Kanalkörpers aufweist. Vorzugsweise ist das Dichtmittel als endlos umlaufende Dichtschnür mit einem an die Kontur der nutartigen Ausnehmung angepassten, vorzugsweise kreisrunden, Querschnitt ausgebildet .
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitskanalabschnitte und die zugehörigen nutartigen Ausnehmungen in der ersten Fügefläche eingebracht sind. Dies ist insbesondere bei einer Herstellung oder Fertigbearbeitung des Kanalkörpers mit spanenden Herstellungs- verfahren wie Fräsen von Interesse, da lediglich die Bearbeitung einer der beiden Fügeflächen zur Erzeugung von Arbeits - kanalabschnitten und zugeordneten nutartigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Dichtmittel notwendig ist. In gleicher Weise gilt dies auch für die umlaufenden nutartigen Ausnehmungen um die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalaus - nehmung. Diese nutartigen Ausnehmungen sind bei einer bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in der ersten Fügefläche eingebracht.
Vorteilhaft ist es, wenn die der ersten Fügefläche des Kanalkörpers entgegengesetzte zweite Fügefläche des Kanalkörpers 5 eben ausgebildet ist. Hierdurch wird die abdichtende Anlage der von einem benachbarten Kanalkörper abragenden Dichtmittel begünstigt. Eine hinreichende Ebenheit der zweiten Fügefläche kann beispielsweise mittels spanender Fertigungsverfahren wie Sägen, Fräsen oder Flachschleifen erreicht werden. Vorzugs- lo weise ist auch die erste Fügefläche mit Ausnahme der Ausnehmungen und Vertiefungen eben gestaltet, so dass eine zumindest nahezu vollflächige Anlage der Fügeflächen benachbarter Kanalkörper gewährleistet ist .
Vorteilhaft ist es, wenn eine Querschnittshaupterstreckung i5 der Entlüftungskanalausnehmung und/oder eine
Querschnittshaupterstreckung der Speisekanalausnehmung mit der Stapelrichtung eine Trennebene aufspannen, wobei der Arbeitskanalabschnitt des ersten Arbeitskanals zumindest überwiegend auf einer Seite der Trennebene angeordnet ist und der
2o Arbeitskanalabschnitt des zweiten Arbeitskanals zumindest überwiegend auf der anderen Seite der Trennebene angeordnet ist. Die Querschnittshaupterstreckung ist die jeweils längste Gerade, die querschnittsmittig in den Querschnitt der jeweiligen Ausnehmung in einer Querschnittsebene- parallel zur Fü-
25 geflache gelegt werden kann. Vorzugsweise verlaufen die Arbeitskanalabschnitte über einen erheblichen Teil ihrer Länge parallel zu der oder den Querschnittshaupterstreckungen der Speisekanalausnehmung und/oder der Entlüftungskanalausnehmung. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung der
30 Arbeitskanalabschnitte um die Speisekanalausnehmung und die Entlüftungskanalausnehmung . Sofern der Kanalkörper sowohl eine Speisekanalausnehtnung als auch eine Entlüftungskanalausnehmung aufweist, können deren Querschnittshaupterstreckungen vorzugsweise zumindest nahezu parallel, insbesondere koaxial, zueinander ausgerichtet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Querschnittshaupterstreckungen zumindest nahezu parallel zur längsten Kante des Kanalkörpers ausgerichtet .
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ventileinrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventileinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ventilmoduls aus der Ventileinrichtung gemäß den Figuren 1 und
2,
Figur 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ventil - moduls gemäß der Figur 3,
Figur 5 eine ebene Schnittdarstellung des Ventilmoduls ge- maß der Figur 3 ,
Figur 6 eine Schnittdarstellung einer Ventileinheit,
Figur 7 ein pneumatisches Ersatzschaltbild für das Ventilmodul gemäß den Figuren 3 bis 5 und Figur 8 eine schematische Darstellung der Schaltzustände des Ventilmoduls gemäß der Figuren 3 bis 5.
Eine in der Figur 1 dargestellte Ventileinrichtung 1 ist zur fluidischen Versorgung mehrerer, nicht dargestellter 5 fluidischer Verbraucher, beispielsweise pneumatischer Arbeitszylinder, vorgesehen. Die Ventileinrichtung 1 dient zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Fluidströmen, die von einer nicht dargestellten Fluidquelle an die jeweiligen fluidischen Verbraucher bereitgestellt werden sollen.
lo Die Ventileinrichtung 1 umfasst mehrere, exemplarisch scheibenartig ausgebildete, Ventilmodule 2, die in einer Stapelrichtung 3 aneinander aufgereiht sind. Die Ventilmodule 2 sind zwischen einem Basiselement 4 und einer Abschlussplatte 5 angeordnet, die die Ventileinrichtung 1 längs der Stapel - i5 richtung 3 jeweils endseitig begrenzen.
Einigen der Ventilmodule 2 sind Zusatzmodule 6, 7 zugeordnet, die beispielsweise als Ventilelemente oder Sensorelemente ausgebildet sind. Die Zusatzmodule 6, 7 sind, wie dies aus der Figur 1 hervorgeht, in einer Montagerichtung 92 orthogo- 2o nal zur Stapelrichtung 3 aneinander anreihbar und ermöglichen bei Bedarf die Erweiterung des Funktionsumfangs der Ventilmodule 2. Die Ventilmodule 2 der Ventileinrichtung 1 sind jedoch auch ohne die zugeordneten Zusatzmodule 6, 7 einsetzbar.
Das Basiselement 4 ist vorliegend quaderförmig ausgebildet 25 und weist an einer Stirnfläche 8, deren Flächennormale orthogonal zur Stapelrichtung 3 ausgerichtet ist, eine Speiseöffnung 9 zum Anschluss eines nicht dargestellten Fluidleiters auf, über den druckbeaufschlagtes oder unterdruckbeaufschlagtes Fluid bereitgestellt werden kann. Das Basiselement 4 weist weiterhin eine Entlüftungsöffnung 10 auf, die beispielsweise als Austritt für Fluid dienen kann, das bereits die Ventileinrichtung 1 und die nicht dargestellten fluidischen Verbraucher durchströmt hat. Bei Einsatz der Ventileinrichtung 1 zur Steuerung und/oder Regelung von Gasströmen, insbesondere von Druckluftströmen, kann an der Entlüftungsöffnung 10 des Basiselements 4 ein nicht dargestellter Schalldämpfer angeordnet werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung 1 sind an das Basiselement 4 in Stapelrichtung 3 mehrere Ventilmodule 2 aufgereiht, die alle den gleichen, nachstehend näher beschriebenen, Aufbau aufweisen. Den Ventilmodulen 2 kommt die Aufgabe zu, das über das Basiselement 4 bereitgestellte Fluid in der gewünschten Weise an die nicht darge- stellten fluidischen Verbraucher abzugeben und gegebenenfalls von fluidischen Verbrauchern zurückströmendes Fluid wieder zum Basiselement 4 zurückzuführen.
Jedes der in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellten Ventilmodule 2 umfasst einen plattenförmig ausgebildeten Kanalkör- per 11 und auf den Kanalkörper 11 aufgesetzte, gleichförmig ausgebildete Ventileinheiten 12. Die Ventileinheiten 12 des Ventilmoduls 2 sind mit einer Abdeckleiste 13 versehen, die beispielsweise zur Geräuschdämmung und/oder zur Abschirmung der Ventileinheiten 12 vor Umwelteinflüssen, insbesondere Verschmutzungen, und/oder zur elektrischen Kontaktierung der Ventileinheiten 12 ausgebildet sein kann. Die Ventileinheit 12 des Zusatzmoduls 6 ist mit einer Abdeckhaube 14 versehen, die die gleiche Funktionalität für die einzelne Ventileinheit 12 wie die Abdeckleiste 13 für die mehreren Ventileinheiten 12 des Ventilmoduls 2 verwirklicht. Der Kanalkörper 11, der beispielsweise eine kubische Außengeometrie aufweisen kann, weist zwei einander entgegengesetzte Fügeflächen 15, 16 auf, deren nicht dargestellte Flächennormalen parallel zur Stapel - richtung 3 ausgerichtet sind. Beispielsweise weist die erste Fügefläche 15 in Richtung des Basiselements 4, entsprechend 5 weist die zweite Fügefläche 16 in Richtung der Abschlussplatte 5. Die Fügeflächen 15, 16 bilden bei der dargestellten Ausführungsform des Kanalkörpers 11 dessen größte Oberflächen. Von den zu den Fügeflächen 15, 16 orthogonal ausgerichteten Schmalseiten des Kanalkörpers 11, deren nicht darge- lo stellte Flächennormalen senkrecht zur Stapelrichtung 3 verlaufen, dient eine kürzere Schmalseite als Anschlussfläche 17 und eine längere Schmalseite als Bestückungsfläche 18.
Bei dem in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellten Ventilmodul 2 münden an der Anschlussfläche 17 Anschlussöffnungen 19, i5 20 der nachfolgend näher beschriebenen Arbeitskanäle 21, 22 aus. An der Bestückungsfläche 18 münden Anschlussbohrungen 25, 26, 27 und 28 der Arbeitskanäle 21, 22 aus, wie dies aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. An der Bestückungsfläche 18 münden zudem Verbindungsbohrungen 29, 30, 31, 32 aus, die mit
2o nachfolgend näher beschriebenen Speisekanalausnehmungen 35 bzw. Entlüftungskanalausnehmungen 36 im Kanalkörper 11 kommunizierend verbunden sind.
Wie den Figuren 2 bis 5 entnommen werden kann, wird der Kanalkörper 11 in Stapelrichtung 3 von zwei Ausnehmungen durch-
25 setzt, die als Speisekanalausnehmung 35 bzw. als Entlüftungs- kanalausnehmung 36 dienen und die in einer Querschnittsebene, deren Normalenvektor parallel zur Stapelrichtung 3 ausgerichtet ist, eine längliche Erstreckung aufweisen. In den Figuren 4 und 5 sind jeweils eine Querschnittshaupterstreckung 37 der
30 Speisekanalausnehmung 35 und eine
Querschnittshaupterstreckung 38 der Entlüftungskanalausneh- mung 36 eingezeichnet. Bei der Querschnittshaupterstreckung handelt es sich um eine Gerade, die sich vorliegend querschnittsmittig mit maximaler Länge innerhalb einer Berandung des jeweiligen Querschnitts der Speisekanalausneh- mung 35 bzw. der Entlüftungskanalausnehmung 36 erstreckt. Die Querschnittshaupterstreckungen 37, 38 der Speisekanalausneh- mung 35 und der Entlüftungskanalausnehmung 36 sind bei der vorliegenden Ausführungsform des Kanalkörpers 11 koaxial zueinander ausgerichtet und verlaufen parallel zur nicht darge- stellten Flächennormale der Anschlussfläche 17.
Wie aus der Explosionsdarstellung der Figur 2 entnommen werden kann, bilden die Speisekanalausnehmung 35 und die Entlüf - tungskanalausnehmung 36 der in Stapelrichtung 3 aufgereihten Kanalkörper 11 der Ventilmodule 2 einen sich zwischen dem Ba- siselement 4 und der Abschlussplatte 5 erstreckenden, durchgängigen Speisekanal, der durch den Pfeil 39 symbolisiert wird, und einen durchgängigen Entlüftungskanal, der durch den Pfeil 40 symbolisiert wird. Dadurch wird eine zentrale Ver- und Entsorgung der Ventilmodule 2 mit bzw. von Fluid ermδg- licht.
Wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Arbeitskanäle 21 und 22 jeweils zwischen den an der Anschlussfläche 17 ausmündenden Anschlussδffnungen 20 bzw. 19 und den an der Bestückungsfläche 18 vorgesehenen Anschluss- bohrungen 25 und 28 bzw. 26 und 27.
Der erste Arbeitskanal 21 stellt eine kommunizierende Verbindung zwischen dem an der Anschlussöffnung 20 anschließbaren fluidischen Verbraucher und dem ersten 2 /2 -Wegeventil 41 sowie dem vierten 2/2 -Wegeventil 46 bereit. Der zweite Arbeits- kanal 22 ist für eine kommunizierende Verbindung zwischen der Anschlussöffnung 19 und dem zweiten 2/2 -Wegeventil 42 sowie dem dritten 2/2 -Wegeventil 45 vorgesehen.
Der erste Arbeitskanal 21 ist kommunizierend mit dem zweiten Fluidanschluss 48 des ersten 2/2 -Wegeventils 41 und mit dem ersten Fluidanschluss 55 des vierten 2/2-Wegeventils 46 verbunden. Der zweite Arbeitskanal 22 ist kommunizierend mit dem zweiten Fluidanschluss 50 des zweiten 2/2-Wegeventils 42 und mit dem ersten Fluidanschluss 51 des dritten 2/2-Wegeventils
45 verbunden. Desweiteren sind der erste Fluidanschluss 47 des ersten 2/2 -Wegeventils 41 und der erste Ventilanschluss
49 des zweiten 2/2 -Wegeventils 42 mit der Speisekanalausneh- mung 35 kommunizierend verbunden. Der zweite Fluidanschluss 52 des dritten 2/2 -Wegeventils 45 und der zweite Ventilanschluss 56 des vierten 2 /2 -Wegeventils 46 sind kommunizierend mit der Entlüftungskanalausnehmung 36 verbunden.
Mit dieser Konfiguration der kommunizierenden Verbindungen zwischen den Arbeitskanälen 21, 22 und der Speisekanalausneh- mung 35 bzw. der Entlüftungskanalausnehmung 36 sind die 2/2- Wegeventile 41, 42, 45, 46 in einer Vollbrückenschaltung mit- einander gekoppelt, wie sie als schematisches fluidisches Ersatzschaltbild in der Figur 7 dargestellt ist. Die Vollbrückenschaltung ermöglicht es, das Ventilmodul 2 bei entsprechender Ansteuerung der einzelnen 2/2 -Wegeventile 41, 42, 45,
46 in die in Figur 8 dargestellten Schaltzustände zu bringen, die nachstehend näher beschrieben werden.
Um eine kompakte Anordnung der Arbeitskanäle 21, 22, der Anschlussbohrungen 25, 26, 27, 28 und der Verbindungsbohrungen 29, 30, 31, 32 im Kanalkörper 11 zu ermöglichen, sind Längsachsen der fluidischen Verbindungen im Kanalkörper 11 jeweils in einer von zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen parallel zu den Fügeflächen 15, 16 ausgerichteten Fluidkanal- ebenen 33, 34 angeordnet. Dadurch können unerwünschte Überschneidungen zwischen den fluidischen Verbindungen vermieden werden, was eine kompakte Anordnung der fluidischen Verbin- düngen ermöglicht.
Die Längsachsen der Anschlussbohrungen 25, 26, 27, 28 und der Verbindungsbohrungen 29, 30, 31, 32 sind gemäß der Figur 4 in der ersten Fluidkanalebene 33 angeordnet, die beabstandet von den Fügeflächen 15, 16 zentral im Inneren des Kanalkörpers 11 angeordnet ist und die der Schnittebene der Figuren 4 und 5 entspricht. Sämtliche Anschlussbohrungen 25, 26, 27, 28 und Verbindungsbohrungen 29, 30 31, 32 sind bei der vorliegenden Ausführungsform des Kanalkörpers 11 außerdem orthogonal zur Bestückungsfläche 18 ausgerichtet, wodurch die Herstellung des Kanalkörpers 11 begünstigt wird.
Die zweite Fluidkanalebene 34 ist benachbart zur ersten Fügefläche 15 angeordnet und umfasst die Längsachsen von nutartigen Vertiefungen 61, 62, die in die erste Fügefläche 15 eingebracht sind. Die nutartigen Vertiefungen 61, 62 bilden je- weils einen Abschnitt des Arbeitskanals 21 bzw. 22. Die nutartige Vertiefung 61 steht über die, beispielsweise als senkrecht zu den Fügeflächen 15, 16 ausgerichteten, als Stichbohrungen ausgeführten Arbeitskanalbohrungen 57, 58 in kommunizierender Verbindung mit der zweiten Anschlussöffnung 20 an der Anschlussfläche 17 und mit den Anschlussbohrungen 25 und 28, die an der Bestückungsfläche 18 ausmünden. Die nutartige Vertiefung 62 steht über die zugeordneten Arbeitskanalbohrungen 59, 60, 63 in kommunizierender Verbindung mit der Anschlussöffnung 19 an der Anschlussfläche 17 und mit den An- schlussbohrungen 26 und 27, die an der Bestückungsflache 18 ausmünden . Die kreuzungsfreie Anordnung der fluidischen Verbindungen ist in den Figuren 4 und 5 ersichtlich, in denen die nutartigen Vertiefungen 61, 62 gestrichelt dargestellt sind, da sie in der zur dargestellten, mit der Fluidkanalebene 33 deckungs- gleich übereinstimmenden Schnittebene beabstandet angeordneten zweiten Fluidkanalebene 34 liegen, wie dies beispielsweise aus der Figur 3 entnommen werden kann.
Der Figur 3 sind nutartige Ausnehmungen 65, 66, 67, 68 zu entnehmen, die jeweils umlaufend um die Speisekanalausnehmung 35, um die Entlüftungskanalausnehmung 36, um die nutartige Vertiefung 61 und um die nutartige Vertiefung 62 angeordnet sind. Die nutartigen Ausnehmungen 65, 66, 67, 68 dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten, beispielsweise als endlose Rundschnurdichtungen ausgeführten Dichtmitteln. Diese werden vorgesehen, um eine abdichtende Anlage zwischen den sich gegenüberliegenden Fügeflächen 15, 16 benachbarter Kanalkörper 11 zu ermöglichen. Dadurch werden der Speisekanal 39, der Entlüftungskanal 40 und der erste sowie der zweite Arbeitskanal 21, 22 abgedichtet. In gleicher Weise sind an der Ab- schlussplatte 5 nicht näher bezeichnete, umlaufende, nutartige Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtmitteln vorgesehen, die für die abdichtende Anlage der Abschlussplatte 5 am letzten Kanalkörper 11 ausgebildet sind.
Die in der Figur 5 eingezeichneten Querschnittshaupterstreckungen 37, 38 der Speisekanalausnehmung 35 bzw. der Entlüftungskanalausnehmung 36 bestimmen zusammen mit der Stapelrichtung 3 eine Trennebene 69. Die Trennebene 69 ist parallel zu den Flächennormalen der Fügeflächen 15, 16 ausgerichtet und unterteilt den Kanalkörper 11 in der Darstellung gemäß der Figur 5 in einen oberen Abschnitt 73 und einen unteren Abschnitt 74. Der erste Arbeits- kanal 21 verläuft über einen größten Teil seiner Länge unterhalb der in Figur 5 eingezeichneten Trennebene 69 und somit im unteren Abschnitt 74 des Kanalkörpers 11. Der zweite Arbeitskanal 22 verläuft hingegen vollständig oberhalb der 5 Trennebene 69 und somit im oberen Abschnitt 73 des Kanalkörpers 11.
Durch diesen Verlauf der Arbeitskanäle 21 und 22 lässt sich eine vorteilhafte Anordnung der Speisekanalausnehmung 35 und der Entlüftungskanalausnehmung 36 im Kanalkörper 11 errei- lo chen. Insbesondere wird dadurch gewährleistet, dass die fluidischen Verbindungen zwischen der Speisekanalausnehmung 35, den 2/2 -Wegeventilen 41, 42, 45, 46, den Anschlussöffnungen 19, 20 und der Entlüftungskanalausnehmung 36 kurz gehalten werden können.
i5 Der Aufbau des in der Figur 6 exemplarisch näher dargestellten 2/2 -Wegeventils 46 ist stellvertretend für sämtliche in den Figuren 1 bis 5 dargestellten 2/2 -Wegeventile 41, 42, 45 46. Das 2/2 -Wegeventil 46 ist als kompakte Ventileinheit 12 im Wesentlichen aus einem elektromagnetischem Betätigungsmit-
20 tel 76, einem Ventilabschnitt 77 und einer zwischen Betätigungsmittel 76 und Ventilabschnitt 77 aufgenommenen Distanz - platte 78 aufgebaut.
Das elektromagnetische Betätigungsmittel 76 umfasst einen U- förmigen, aus mehreren Einzelplatten zusammengesetzten Eisen-
25 rückschluss 79, an dessen parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln 82, 85 jeweils aus nicht näher dargestellten Draht - Windungen aufgebaute elektromagnetische Spulenkörper 80, 81 angeordnet sind. Die im Wesentlichen zylinderhülsenförmig ausgebildeten Spulenkörper 80, 81 können mittels nicht näher
30 dargestellter elektrischer Verbindungsleitungen mit elektri- scher Energie beaufschlagt werden. Die beiden Schenkel 82, 85 des Eisenrückschluss 79 werden durch einen Verbindungssteg 86 miteinander verbunden, der einen magnetischen Fluss zwischen den beiden Schenkeln 82, 85 gestattet.
An einer dem Verbindungssteg 86 entgegengesetzten Stirnseite der Schenkel 82, 85 ist ein vorliegend plattenförmig ausgebildetes Ventilglied 87 angeordnet, dessen Dicke geringer gewählt ist als die Dicke der Distanzplatte 78. Dadurch kann das Ventilglied 87 zwischen einer dem Eisenrückschluss 79 beabstandeten Sperrstellung, wie sie in der Figur 6 dargestellt ist, und einer nicht dargestellten, am Eisenrückschluss 79 anliegenden Freigabestellung.
Eine Bewegung des Ventilglieds 87 aus der in Figur 6 dargestellten Sperrstellung nach oben in die nicht dargestellte Freigabestellung kann stattfinden, wenn die Spulenkörper 80, 81 des elektromagnetischen Betätigungsmittels 76 mit elektrischer Energie beaufschlagt werden. Hierdurch wird in den Spulenkörpern 80, 81 ein Magnetfeld aufgebaut und an die freien Enden der Schenkel 82, 85 des Eisenrückschluss 79 geführt, durch dessen Anziehungskraft das aus magnetisierbarem Material hergestellte Ventilglied 87 in Richtung des Eisenrückschluss 79 bewegt werden kann.
In der Sperrstellung verschließt das Ventilglied 87 einen Durchgang 83 zwischen einer Ventilkammer 88, die von Wandab- schnitten des elektromagnetischen Betätigungsmittels 76, des Ventilabschnitts 77 und der Distanzplatte 78 begrenzt wird und dem zweiten Fluidanschluss 56. Die Ventileinheit 12 ist achssymmetrisch zur Mittelachse der Ausnehmung des zweiten Fluidanschlusses 36. Dementsprechend steht die Ventilkammer 88 mit den zwei ersten Fluidanschlüssen 55, die symmetrisch zum ersten Fluidanschluss 56 angeordnet sind, in kommunizierender Verbindung.
Sofern am ersten Fluidanschluss 55 und damit auch in der Ventilkammer 88 ein Überdruck gegenüber dem zweiten Fluidan- Schluss 56 vorliegt, wirkt eine resultierende Druckkraft auf das Ventilglied 87, die gemäß der Darstellung der Figur 6 nach unten gerichtet ist. Ohne eine entsprechende, vom elektromagnetischen Betätigungsmittel 76 bereitgestellte und in entgegengesetzer Richtung wirkende magnetische Anziehungs- kraft wird das Ventilglied 87 auf einen im Ventilabschnitt 77 ausgebildeten Ventilsitz 89 gepresst, wodurch der Durchgang 83 zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss 55, 56 verschlossen ist .
Bei Beaufschlagung des elektromagnetischen Betätigungsmittels 76 mit elektrischer Energie übt dieses eine magnetische Anziehungskraft auf das Ventilglied 87 aus. Mit der magnetischen Anziehungskraft kann die resultierende Druckkraft auf das Ventilglied 87 überwunden werden, so dass das Ventilglied 87 vom Ventilsitz 89 abgehoben wird und den Durchgang 83 freigibt. Somit kann Fluid zwischen dem ersten Fluidanschluss 55 und dem zweiten Fluidanschluss 56 strömen.
Aus dem in der Figur 7 dargestellten fluidischen Ersatzschaltbild für das Ventilmodul 2 ist ersichtlich, wie die 2/2 -Wegeventile 41, 42, 45, 46 mittels der im Kanalkörper 11 vorgesehenen und vorstehend näher beschriebenen fluidischen Verbindungen miteinander verschaltet sind. Die ersten Fluid- anschlüsse 47, 49 des ersten und des zweiten 2/2-Wegeventils 41, 42 sind mit der Speisekanalausnehmung 35 verbunden, die in der Figur 7 als P-Anschluss gekennzeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 48 des ersten 2/2 -Wegeventils 41 und der erste Fluidanschluss 55 des vierten 2/2 -Wegeventils 46 sind mit einem ersten Arbeitskanal 21 verbunden, der in der Anschluss- öffnung 20 ausmündet und mit Zl bezeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 50 des zweiten 2 /2 -Wegeventils 42 und der ers- te Fluidanschluss 51 des dritten 2/2 -Wegeventils 45 sind mit einem zweiten Arbeitskanal 22 verbunden, der in der Anschlussöffnung 19 ausmündet und mit Z2 bezeichnet ist. Die zweiten Fluidanschlüsse 52, 56 des dritten und des vierten 2/2 -Wegeventils 45, 46 sind mit der Entlüftungskanalausneh- mung 36 verbunden, die in der Figur 7 mit R bezeichnet ist.
Aus der Figur 8 geht hervor, in welcher Weise die in der Vollbrückenverschaltung angeordneten 2/2 -Wegeventile unterschiedliche Fluidströmungen zwischen der Speisekanalausneh- mung 35, der Entlüftungskanalausnehmung 36 und den Arbeitskanälen 19 und 20 beeinflussen können.
Beim Schaltzustand 8.1 sind alle Verbindungen gesperrt. Beim Schaltzustand 8.2 ist eine Verbindung zwischen P und Zl freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beauf- schlagt werden. Beim Schaltzustand 8.3 ist eine Verbindung zwischen P und Z2 freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.4 ist eine Verbindung zwischen Zl und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.5 ist eine Verbindung zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzu- stand 8.6 sind Verbindungen zwischen P und Z2 sowie zwischen Zl und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine ers- te Zylinderkämmer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.7 sind Verbindungen zwischen P und Zl sowie s zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.8 sind Verbindungen zwischen Zl und R lo sowie zwischen Z2 und R freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden können. Beim Schaltzustand 8.9 sind Verbindungen zwischen P und Zl sowie zwischen P und Z2 freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine i5 zweite Zylinderkämmer eines fluidischen Antriebszylinders zeitgleich mit Fluid beaufschlagt werden können.
Darüber hinaus können die einzelnen 2/2 -Wegeventile 41, 42, 45, 46 durch getaktete Ansteuerung, insbesondere nach dem Pulsweiten-Modulationsverfahren (PWM) , jeweils in der Art von 20 Proportionalventilen bzw. Stetigventilen betrieben werden, um einen vorgebbaren Fluidstrom freizugeben.

Claims

Ansprüche
1. Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2) ; die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) , der eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Speisekanalaus- nehmung (35) , zwei zur Ankopplung fluidischer Verbraucher vorgesehene Arbeitskanäle (21, 22) und eine zur Entlüftung von fluidischen Verbrauchern dienende Entlüftungskanalausneh- mung (36) sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen (15, 16) und senkrecht zu den Fügeflächen (15, 16) ausgerichtete Außenflächen (17, 18) aufweist, wobei die Fügeflächen (15, 16) die Stapelrichtung (3) bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen (15, 16) benachbarter Kanalkörper (11) ausgebildet sind; und vier 2/2 -Wegeventile
(41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) und ein bewegliches Ventilglied (87) für die Einstellung eines freien Fluidkanalquerschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse (47, 49) des ersten und des zweiten 2/2-Wegeventils (41, 42) mit der Spei- sekanalausnehmung (35) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (48) des ersten 2/2 -Wegeventils (4Ϊ) und der erste Fluidanschluss (55) des vierten 2/2 -Wegeventils (46) mit ei- nem ersten Arbeitskanal (21) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (50) des zweiten 2/2-Wegeventils (42) und der erste Fluidanschluss (51) des dritten 2/2-Wegeventils (45) mit einem zweiten Arbeitskanal (22) verbunden sind und die 5 zweiten Fluidanschlüsse (52, 56) des dritten und des vierten 2/2 -Wegeventils (45, 46) mit der Entlüftungskanalausnehmung (36) verbunden sind, und wobei jedes 2/2 -Wegeventil (41, 42, 45, 46) ein elektrisch ansteuerbares Betätigungsmittel (76) umfasst, das auf eine als Bestückungsfläche (18) dienende Au- lo ßenfläche des Kanalkörpers (11) aufgesetzt ist und das zur Umschaltung des jeweils zugeordneten Ventilglieds (87) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanalaus - nehmung (35) und/oder die Entlüftungskanalausnehmung (36) den i5 Kanalkörper (11) zwischen den Fügeflächen (15, 16) in Stapel - richtung (3) durchsetzen und an den Fügeflächen (15, 16) ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen (15, 16) aneinander anliegenden Kanalkörper (11) einen durchgehenden Speisekanal (39) und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal (40) be-
20 grenzen.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanalausnehmung (35) und/oder die Entlüf- tungskanalausnehmung (36) jeweils von einer umlaufenden, in die Fügefläche (15, 16) des Kanalkörpers (11) eingebrachten,
25 nutartigen Ausnehmung (67, 68) umgeben ist, die zur Aufnahme eines Dichtmittels ausgebildet ist, das bei Anlage an einer Fügefläche (15, 16) eines benachbarten Kanalkörpers (11) einen fluiddichten Übergang zwischen den zueinander fluchtenden Speisekanalausnehmungen (35) und/oder den zueinander fluch-
30 tenden Entlüftungskanalausnehmungen (36) gewährleistet.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalkörper (11) einstückig ausgebildet ist.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge-
5 kennzeichnet, dass der Kanalkörper (11) genau eine Speiseka- nalausnehmung (35) und/oder genau eine Entlüftungskanalaus - nehmung (36) aufweist.
5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskanäle (21, 22) in lo Anschlussöffnungen (19, 20) an einer Anschlussfläche (17) ausmünden, deren Flächennormale senkrecht zur Stapelrichtung (3) und parallel oder senkrecht zur Flächennormalen der Bestückungsfläche (18) ausgerichtet ist.
6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, i5 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite
Arbeitskanal (21, 22) jeweils zwei voneinander beabstandet angeordnete, den Kanalkörper (11) bereichsweise durchsetzende Arbeitskanalbohrungen (57, 58, 59, 60) aufweisen, die jeweils in eine nutartige Vertiefung (61, 62) ausmünden, die in die
20 Fügefläche (15) des Kanalkörpers (11) eingebracht ist und die eine Kanalwand bildet, um zusammen mit der Fügefläche (16) eines benachbarten Kanalkörpers (11) einen Arbeitskanalabschnitt (61, 62) des ersten oder des zweiten Arbeitskanals (21, 22) zu begrenzen, der die Arbeitskanalbohrungen (57, 58,
25 59, 60) kommunizierend miteinander verbindet.
7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskanalabschnitt (61, 62) von einer umlaufenden, in die Fügefläche (15, 16) des Kanalkörpers (11) eingebrachten, nutartigen Ausnehmung (65, 66) umgeben ist, die zur Aufnahme eines Dichtmittels ausgebildet ist, das eine abdichtende Anlage an der Fügefläche (15, 16) des benachbarten Kanalkörpers (11) zur Bildung des jeweiligen Arbeitskanalabschnitts (61, 62) gewährleistet.
5 8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskanalabschnitte (61, 62) und die zugehörigen nutartigen Ausnehmungen (65, 66) in der ersten Fügefläche (15) eingebracht sind.
9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, lo dass die nutartigen Ausnehmungen (67, 68) der Speisekanalaus - nehmung (35) und/oder der Entlüftungskanalausnehmung (36) in der ersten Fügefläche (15) eingebracht sind.
10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Fügefläche (15) des Kanalkörpers i5 (11) entgegengesetzte zweite Fügefläche (16) des Kanalkörpers (11) eben ausgebildet ist.
11. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittshaupterstreckung (37) der Speiskanalausnehmung
20 (35) und/oder eine Querschnittshaupterstreckung (38) der Entlüftungskanalausnehmung (36) mit der Stapelrichtung (3) eine Trennebene (69) aufspannen, wobei der Arbeitskanalabschnitt (61) des ersten Arbeitskanals (21) zumindest überwiegend auf einer Seite der Trennebene (69) angeordnet ist und der Ar-
25 beitskanalabschnitt (62) des zweiten Arbeitskanals (22) zumindest überwiegend auf der anderen Seite der Trennebene (69) angeordnet ist .
PCT/EP2010/001411 2009-04-17 2010-03-06 Modulare ventileinrichtung WO2010118800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017876.7 2009-04-17
DE200910017876 DE102009017876B3 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118800A1 true WO2010118800A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42169018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001411 WO2010118800A1 (de) 2009-04-17 2010-03-06 Modulare ventileinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009017876B3 (de)
WO (1) WO2010118800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913496A (zh) * 2012-10-24 2013-02-06 浙江工业大学 双向全桥2d电液比例方向阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
WO2007118487A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Festo Ag & Co. Kg Modulares steuergerät, insbesondere elektro-fluidischer art
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
WO2007118487A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Festo Ag & Co. Kg Modulares steuergerät, insbesondere elektro-fluidischer art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913496A (zh) * 2012-10-24 2013-02-06 浙江工业大学 双向全桥2d电液比例方向阀
CN102913496B (zh) * 2012-10-24 2015-03-04 浙江工业大学 双向全桥2d电液比例方向阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017876B3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399036B1 (de) Ventileinrichtung
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
WO2017060079A1 (de) Druckverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
DE69813111T2 (de) Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
EP2419647B1 (de) Ventileinrichtung
EP1400738B1 (de) Schaltelement, insbesondere Pneumatikventil
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
WO2006089516A1 (de) Bausatz und wegeventilserie
DE202005005908U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE102009017876B3 (de) Ventileinrichtung
WO2001083999A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE102004015661A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE3506493C2 (de) Mehrwegeelektroventil
EP1477715B1 (de) Klappankerventil
EP2419648B1 (de) Ventileinrichtung
EP2384402B1 (de) Ventileinrichtung
DE4305607C2 (de) Ventilblock
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE102011011578A1 (de) Magnetventil
DE2929578C2 (de)
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1