WO2010118792A1 - Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage - Google Patents

Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010118792A1
WO2010118792A1 PCT/EP2009/065462 EP2009065462W WO2010118792A1 WO 2010118792 A1 WO2010118792 A1 WO 2010118792A1 EP 2009065462 W EP2009065462 W EP 2009065462W WO 2010118792 A1 WO2010118792 A1 WO 2010118792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
cooling
axial
tubes
outside
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bodenstein
Detlef Lange
Dieter Rupprich
Original Assignee
Avantis Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avantis Ltd. filed Critical Avantis Ltd.
Priority to RU2011142650/07A priority Critical patent/RU2011142650A/ru
Priority to US13/264,377 priority patent/US20120091837A1/en
Priority to EP09753125A priority patent/EP2419991B1/de
Priority to DK09753125.5T priority patent/DK2419991T3/da
Publication of WO2010118792A1 publication Critical patent/WO2010118792A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention is directed to a stator of a generator of a wind turbine or wind turbine with a region of the laminated stator core
  • Wind turbines or wind turbines whose generator is to provide the highest possible performance and have the highest possible power density, require appropriate cooling of the generator.
  • Conventional here, as known for example from EP 1 200 733 Bl air cooling, in which outside air is sucked in, which flows around the generator and dissipates the heat absorbed thereby to the outside of the respective wind rotor or the respective wind energy or wind turbine.
  • Axialrohre and / or axial bores comprises, by the
  • Stator laminated core are guided and are traversed by a cooling medium
  • a cooling medium is known from DE 102 53 699 Al.
  • thedemediu ⁇ t flows axially freely from both sides to the stator and the rotor, occurs. in axial bores of both the rotor and the stator and is then removed via radial bores or radial slots to the outside of the motor housing.
  • the cooling medium used here is already an aqueous solution. A targeted guidance of the fluid or cooling medium in the axial bores does not take place.
  • a fundamental problem with the use of water as a cooling medium is that due to the desired high heat absorption capacity of the water along the cooling path to a steadily rising temperature of the water, the uneven cooling of the generator or stator along its circumference and thus temperature differences within the Statorblechpers or windings causes. Due to the temperature differences within the materials, there are different thermal expansions of the material and thus thermally induced imbalances in the generator.
  • the invention has for its object to provide a solution that allows improved cooling of the laminated core of a stator of a wind turbine or wind turbine.
  • this object is achieved in that the axial tubes and / or axial bores are part of a meandering to be cooled area cooling fluid conduit of a closed cooling circuit.
  • a cooling or a cooling system or a cooling arrangement of a generator of a Wind turbine or wind turbine provided, in which / by means of indirect cooling by guided through the axial or axial boreholes water as a cooling medium during operation of the generator occurring heat, especially in the form of heat loss, can be dissipated. Due to the meandering guidance of the axial tubes and / or, he axial bores comprising cooling fluid line, the water can be specifically below or inside the stator lamination, in particular on the side facing away from the associated rotor windings, lead through the area to be cooled. Moreover, a closed cooling circuit eliminates the need for elaborate water treatment measures because the water is permanently circulated.
  • the meandering guided or running cooling fluid line is connected so that each adjacent axial and / or axial bores are not only in each case in the opposite direction of the cooling medium flowed through water, but also connected in such a way are that thus a homogenization of the cooling and thus a reduction in temperature differences over the circumference of the stator lamination stack is achieved.
  • the fluid line is divided into several cooling segments.
  • a cooling segment comprises several axial tubes or axial bores running from one side to the other side in the axial direction of the stator lamination stack.
  • a cooling segment each comprises seven axial tubes and axial bores.
  • cooling segments are each adjacent to each other along the entire circumference of the laminated stator core formed and arranged. But these are so interconnected that under the overflow of the respective adjacent cooling segment, a cooling segment is in each case connected in terms of conduct to the next but one cooling segment. Only two adjacent cooling segments are connected to form a return directly to each other, wherein this connection point is preferably in the middle or half of the meandering extending region of the cooling fluid conduit. At this junction opposite end of the meandering extending portion of the cooling fluid line form two adjacent, but separate cooling segments from a Auslaufkühlsegment and a Einlaufkühlsegment from, but also fluidly and conductively connected to each other.
  • a cooling fluid line is created, in which by the fact that in the inlet region, the water is located at its coldest temperature adjacent to the outlet region of the water at its highest temperature and contiguous by the interconnection always adjacent areas with the next higher and the next lower temperature , adjusts a temperature uniformity and temperature determination over the range of the meandering course of the cooling fluid line.
  • the invention is therefore further characterized in that the stator at least partially along its bounded or formed by the stator core several, each having a plurality of arranged inside or outside of the stator lamination Axialrohre and / or axial bores and the meandering extending portion of the cooling fluid conduit, preferably closed , Cooling circuit forming and interconnected by line cooling segments each having an adjacent cooling segment are connected to each other by overturning.
  • such a cooling fluid line extends over the entire limited or formed in stator stator core of the stator.
  • such a cooling fluid conduit extends only over a certain portion of the circumference delimited or formed by the laminated stator core and, if desired, several such cooling fluid conduits are distributed around the entire circumference and formed.
  • the invention is therefore further characterized, on the one hand, by the fact that a meandering cooling line extends along the entire circumference delimited or formed by the laminated stator core, and alternatively in that a plurality of meandering cooling lines extend along the entire circumference delimited or formed by the laminated stator core ,
  • the invention furthermore provides that cooling segments are arranged along the entire circumference of 360 ° bounded or formed by the stator lamination stack.
  • the invention provides for the possibility that the cooling segments in the axial direction on both sides of the Having stator laminated core and / or the stator arranged, in particular chamber-like and / or ceiling-shaped Strömungsumschieri have.
  • Such Strömungsumschetti may have channels with which each subsequent cooling segments can be brought into liquid-conducting connection with each other.
  • Strömungsumschetti are formed, each covering four cooling segments and include two line connections, with each of which two but the next cooling segments of the four cooling segments are connected to each other.
  • the generator has an external rotor and a stator, which are arranged on a common, so-called "king tube.”
  • the cooling segments and / or the axial tubes and / or the axial bores are arranged in the back of the stator lamination, which the invention also provides.
  • the cooling circuit sweeps and / or detects the entire radial contact surface outside, in particular below, the windings of the laminated stator core.
  • the axial tubes and / or axial bores are arranged on the side facing away from the rotor of the windings inside or outside the stator lamination, wherein it is particularly advantageous if the axial tubes and / or axial bores below the windings within or outside of Stator laminations are arranged, which the invention also provides.
  • the invention provides in a further development that the axial tubes are each in an axial bore, in particular by widening, Wegp ' resste and / or rolled copper tubes.
  • Copper pipes have a good thermal conductivity and can deliver the heat absorbed by the laminated stator core well to the water flowing inside the copper pipes.
  • the copper tubes are preferably rolled into the holes of the stator lamination or even pressed with diameter expansion. As a result, the copper tubes forming the axial tubes are firmly fixed in the axial bores.
  • the invention provides in a further embodiment that the outside of the copper pipes resting on the inside of each axial bore is coated or provided with a thermal compound.
  • the invention further provides that the frontal opening cross sections of the axial bores are each by means of a a silicone core and a Teflon shell having O-rings are sealed against the respective adjacent copper tube.
  • the penetration of the respective cooling fluid, in particular water is prevented in the intermediate space.
  • the special choice of materials of the O-rings which consist of a silicone core and a Teflon sheath, that they are resistant to aging and also withstand the relatively high temperatures occurring during operation of the generator.
  • the particularly preferred and because of its excellent cooling effect particularly suitable cooling medium is water, which is why the invention further characterized by the fact that in the cooling circuit water flows as a cooling fluid, in particular circulated or recirculated.
  • the cooling circuit is connected to a, in particular air-cooled, heat exchanger or cooler.
  • This heat exchanger or cooler may for example be arranged on the tower of a wind energy plant or a wind power plant, that outside the outside air for cooling the cooling circuit can be passed.
  • stator is part of a multipole
  • Synchronous generator or asynchronous generator is whose
  • Wind turbine is connected.
  • the invention is advantageously usable.
  • Fig. 5 is a view of the inside of a shell of an inlet cooling segment, a Auslaufkühlsegment and two fluidly interconnected cooling segments having
  • Fig. 6 is a view of the inside of a
  • FIG. 8 is a schematic representation of an unrolled plan view of a meander-shaped cooling fluid line of a stator according to the invention.
  • 1 a and 1 b show a stator 1 which, together with an external rotor 2, forms the generator of a wind energy or wind power plant mounted on a common king shaft or king tube 3.
  • the external rotor 2 has an inner ring 4 made of permanent magnets on the inside the generator is formed by a multi-pole asynchronous generator or synchronous generator which is driven by the wind rotor in the tower of a wind turbine or a wind turbine without the interposition of a gearbox.
  • two rows of radially spaced and circumferentially staggered ⁇ xialbohronne 7 are provided in the stator lamination uniformly distributed over the circumference of the stator 1.
  • copper tubes are embedded in the form of axial tubes, which protrude slightly on both sides of the stator lamination stack 5, as can be seen for a peripheral portion of Figure 2. Seven tubes each, three of the radially inner and four of the radially outer row of axial tubes 8, form a cooling segment 9.
  • a cooling segment 9 is characterized in that the axial tubes 8 combined therein are in each case jointly flowed through by the cooling liquid from one side of the stator 1 to the other side of the stator 1, as can also be seen schematically from FIG. 8, in which a respective cooling segment 9 is shown schematically as a horizontal line.
  • Four cooling segments 9 each are combined in a flow deflection element 10 or 10a.
  • the individual flow deflecting elements 10 adjoin one another in each case and form, as can be seen from FIGS. 1 a and 1 b, a complete circle along the outside circumference of the stator lamination stack 5 of the stator 1, in each case on both sides of the stator 1.
  • One of the flow deflection elements forms a connection and return flow deflection element 10 a, which is shown in Figures 5 and 6.
  • the Strömungsumschetti 10 each detect four cooling segments 9 and have inner connection channels 11, which connect two respectively superimposed cooling segments 9 in each case an adjacent cooling segment 9 and jump in a permeable by the cooling medium way.
  • a shell 12 of a flow deflection element 10 delimits four adjacent cooling segments 9, each consisting of seven axial tubes 8, against each other.
  • a two cooling segments 9 connecting inner connecting channel 11 is formed within the shell 12, while the connection of the two remaining superposed to each other cooling segments 9 is made by means of a formed in the lid 13 inner connecting channel 11, of which in the interior of the lid 13 after the Fig.
  • the cover 13 is formed congruent to the surface of the shell 12 and has a flat portion 13b closing the inner channel 11 and the inner connecting channel 11 comprising the portions IIa and IIb.
  • Strömungsumschettirion 10 arranged, but these arranged offset by two cooling segments 9 against each other are, as can be seen from Fig. 8.
  • a Strömungsumschelement 10a is then arranged, which is formed from a shell 12a, the inner view of FIG. 5 can be seen, and a cover 13a, the inner view of FIG. 6 can be seen.
  • the shell 12a forms an inner return channel 11c, which connects two cooling segments 9 arranged adjacent to one another.
  • the two further cooling segments 9 of the flow deflection element 10a terminate in an inlet section Hd and an outlet section He, so that these cooling segments 9 of the flow deflection element 10a form an inlet cooling segment 9a and an outlet cooling segment 9b.
  • the lid 13a is formed such that its portion 13c covers the inner return passage Hc, the lid portion 13d covers the inlet portion Hd, and the lid portion 13e covers the outlet portion He. Via the outlet opening 14, as shown in FIG.
  • Cooled in the heat exchanger 16 the liquid water used as cooling fluid passes through the inlet opening 17 in the meandering guided region of the cooling fluid line 15 and flows through it in the direction of the arrows shown, is returned to the Strömungsumschelement 10a and occurs at the outlet opening 14 from the meander-shaped region of Cooling fluid line 15 and is guided in continuation of the cooling fluid line 15 through the heat exchanger 16, where the cooling medium water then releases the absorbed heat to the ambient air by means of the heat exchanger 16 and then cooled again fed to the meandering guided region of the cooling fluid line 15.
  • the circulation in the circulation takes place by means of a pump, not shown.
  • the cooling segments 9, 9a, 9b and the axial tubes 8 and the axial bores 7 are arranged in the back of the laminated stator core 5, so that the total formed by the cooling fluid line 15 cooling circuit the entire radial circumferential surface outside, in the present embodiment, also below, the windings of the stator lamination 5 swept and captured.
  • the axial tubes 8 and the axial bores 7 are arranged on the side facing away from the external rotor 2 of the windings within the stator lamination stack 5.
  • the axial tubes 8 and the axial bores 7 are spaced apart from the winding so far that the axial tubes 8 and the axial bores 7 are arranged outside the magnetic field that can be induced or induced by the windings.
  • the axial tubes 8 and the axial bores 7 are formed in the stator lamination stack 5, it is also possible to arrange and form these in a ring of metal arranged below the actual stator lamination material ring made of metal.
  • the axial tubes 8 are made of copper tubes that are firmly fixed to the inner circumferential surface of the axial bores by rolling in or pressing in and / or widening 7 applied and thus fixed in the axial bores 7.
  • the stirns' eitige opening cross section of each axial hole 7 is sealed against the respectively applied 18, formed as a copper pipe by means of an axial tube 8 having a silicone core and a Teflon sleeve O-ring.
  • each cooling segments 9 are juxtaposed, in which the cooling medium with its highest and lowest temperature, followed by adjacent cooling segments, the from the cooling medium with its next lower and next higher temperature, and so on, are flowed through, so that a total of the length of the meandering guided area of the cooling fluid conduit 15 a gleichracete temper nature sets within the stator lamination 5 and thereby avoid the formation of thermally induced imbalances in the stator 1, but at least significantly reduced.

Abstract

Bei einem Stator (1) eines Generators einer Windkraftanlage oder Windenergieanlage mit einer den Bereich des Statorblechpakets (5) erfassenden Flüssigkeitskühlung, wobei der Stator (1) längs seines von dem Statorblechpaket (5} begrenzten oder gebildeten Umfangs mehrere sich innerhalb und/oder außerhalb des Statorblechpakets (5) über dessen Axiallängserstreckung erstreckende, von einem flüssigen Kühlmedium durchfließbare Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (7) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine verbesserte Kühlung des Blechpakets des Stators ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (9) Bestandteil einer den zu kühlenden Bereich mäanderartig durchziehenden Kühlf luidleitung (15) eines, insbesondere geschlossenen, Kühlkreislaufes sind.

Description

Generatorkühlanordnung einer Windenergieanlage
Die Erfindung richtet sich auf einen Stator eines Generators einer Windkraftanlage oder Windenergieanlage mit einer den Bereich des Statorblechpakets erfassenden
Flüssigkeitskühlung, wobei der Stator längs seines von dem
Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten ümfangs mehrere sich innerhalb und/oder außerhalb des Statorblechpaketes über dessen Axiallängserstreckung erstreckende, von einem flüssigen Kühlmedium durchfließbare Axialrohre und/oder
Axialbohrungen aufweist.
Windenergieanlagen oder Windkraftanlagen, deren Generator eine möglichst hohe Leistung erbringen und eine möglichst hohe Leistungsdichte aufweisen soll, benötigen eine entsprechende Kühlung des Generators. Üblich sind hier, wie beispielsweise aus der EP 1 200 733 Bl bekannt, Luftkühlungen, bei welchen Außenluft angesaugt wird, welche den Generator um- und durchströmt und die dabei aufgenommene Wärme nach außen vom jeweiligen Windrotor oder der jeweiligen Windenergie- oder Windkraftanlage fort abführt. Damit es hierbei aufgrund der Feuchtigkeit und des Salzgehaltes der Außenluft nicht zu verstärkter Korrosion und damit einer Beeinträchtigung der Lebensdauer des gekühlten Generators kommt, ist beispielsweise in der DE 10 2004 018 758 Al auch schon vorgeschlagen worden, einen geschlossenen, ausschließlich innerhalb des Turmkopfes einer Windenergieanlage oder Windkraftanlage angeordneten Kühlmittelkreislauf vorzusehen, welcher ebenfalls Luft als Kühlmedium aufweist.
Ein gattungsgemäßer Stator mit einer Kühlung, die auch
Axialrohre und/oder Axialbohrungen umfasst, die durch das
Statorblechpaket geführt sind und von einem Kühlmedium durchflössen werden, ist aus der DE 102 53 699 Al bekannt. Bei dieser bekannten Kühlung strömt das Kühlmediuπt axial von beiden Seiten völlig frei auf den Stator und den Läufer zu, tritt . in Axialbohrungen sowohl des Läufers als auch des Stators ein und wird dann über Radialbohrungen oder Radialschlitze nach außen aus dem Motorgehäuse abgeführt. Als Kühlmedium wird hier bereits eine wässrige Lösung verwendet. Eine gezielte Führung des Fluids oder Kühlmediums im Bereich der Axialbohrungen findet nicht statt.
Aus der Praxis ist auch die Wasserkühlung von Generatoren von Windkraftanlagen oder Windenergieanlagen bekannt.
Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von Wasser als Kühlmedium besteht darin, dass es aufgrund der gewünscht hohen Wärmeaufnahmekapazität des Wassers entlang des Kühlweges zu einer stetig ansteigenden Temperatur des Wassers kommt, die eine ungleichmäßige Kühlung des Generators oder Stators längs seines Umfangs und damit Temperaturunterschiede innerhalb des Statorblechpakets oder der Wicklungen bewirkt. Aufgrund der Temperaturunterschiede innerhalb der Materialien kommt es zu unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Materials und damit zu thermisch bedingten ünwuchten im Generator.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine verbesserte Kühlung des Blechpakets eines Stators einer Windkraft- oder Windenergieanlage ermöglicht.
Bei einem Stator der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Axialrohre und/oder Axialbohrungen Bestandteil einer den zu kühlenden Bereich mäanderartig durchziehenden Kühlfluidleitung eines geschlossenen Kühlkreislaufes sind.
Durch die Erfindung wird eine Kühlung oder ein Kühlsystem oder eine Kühlanordnung eines Generators einer Windkraftanlage oder Windenergieanlage bereitgestellt, bei welcher/welchem mittels indirekter Kühlung durch durch die Axialrohre oder Axialbohrungen geführtem Wassers als Kühlmedium beim Betrieb des Generators auftretende Wärme, insbesondere in Form von Verlustwärme, abgeführt werden kann. Aufgrund der mäanderartigen Führung der die Axialrohre und/od,er Axialbohrungen umfassenden Kühlfluidleitung lässt sich das Wasser gezielt unterhalb oder innerhalb des Statorblechpaketes, insbesondere auf der dem zugeordneten Läufer abgewandten Seite der Wicklungen, durch den zu kühlenden Bereich führen. Bei einem geschlossenen Kühlkreislauf entfallen darüberhinaus aufwändige Wasseraufbereitungsmaßnahmen, da das Wasser permanent im Kreislauf geführt wird.
Zur Ausbildung des zu kühlenden Bereiches des Stators ist es weiterhin von Vorteil, wenn die mäanderartig geführte oder verlaufende Kühlfluidleitung so verschaltet ist, dass jeweils benachbarte Axialrohre und/oder Axialbohrungen nicht nur jeweils in entgegengesetzter Richtung von dem Kühlmedium Wasser durchflössen werden, sondern auch derart verschaltet sind, dass damit eine Vergleichmäßigung der Kühlung und damit eine Verminderung der Temperaturunterschiede über den Umfang des Statorblechpaketes erreicht wird. Um dies zu erreichen, ist die Fluidleitung in mehrere Kühlsegmente aufgeteilt. Ein Kühlsegment umfasst dabei mehrere in axialer Richtung des Statorblechpakets von der einen Seite zur anderen Seite verlaufende Axialrohre oder Axialbohrungen. Im Äusführungsbeispiel umfasst ein Kühlsegment jeweils sieben Äxialrohre und Axialbohrungen. Diese Kühlsegmente sind jeweils benachbart aneinandergrenzend längs des gesamten Umfangs des Statorblechpakets ausgebildet und angeordnet. Diese sind aber so verschaltet, dass unter Überschlagung des jeweils benachbarten KühlSegmentes ein Kühlsegment jeweils mit dem übernächsten Kühlsegment leitungsmäßig verbunden ist. Lediglich zwei benachbarte Kühlsegmente sind zur Ausbildung eines Rücklaufes unmittelbar miteinander verbunden, wobei sich diese Verbindungsstelle vorzugsweise in der Mitte oder der Hälfte des mäanderartig verlaufenden Bereiches der Kühlfluidleitung befindet. Am dieser Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende des mäanderartig verlaufenden Bereiches der Kühlfluidleitung bilden zwei benachbarte, aber voneinander getrennte Kühlsegmente ein Auslaufkühlsegment und ein Einlaufkühlsegment aus, die aber ebenfalls strömungstechnisch und leitungsmäßig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Kühlfluidleitung geschaffen, bei der dadurch, dass im Einlaufbereich das Wasser mit seiner kältesten Temperatur benachbart zum Auslaufbereich des Wassers mit seiner höchsten Temperatur angeordnet ist und sich durch die Verschaltung fortsetzend immer Bereiche mit der nächst höheren und der nächst niedrigeren Temperatur aneinandergrenzen, sich eine Temperaturvergleichmäßigung und Temperaturmittlung über den Bereich des mäanderartigen Verlaufes der Kühlfluidleitung einstellt. Durch diese Vergleichmäßigung der Temperatur, treten keine signifikant unterschiedlichen Bereiche unterschiedlicher Wärmeausdehnung des Stators oder Läufers auf, die zu einer wärmebedingten, thermischen Unwucht führen können. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass der Stator zumindest abschnittsweise längs seines von dem Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfangs mehrere, jeweils mehrere innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets angeordnete Axialrohre und/oder Axialbohrungen aufweisende und den mäanderartig verlaufenden Bereich der Kühlfluidleitung des, vorzugsweise geschlossenen, Kühlkreislaufes ausbildende und miteinander leitungsmäßig verbundene Kühlsegmente aufweist, die jeweils ein benachbartes Kühlsegment überschlagend miteinander verbunden sind. Hierbei ist es für die Ausbildung eines geschlossenen Kreislaufs weiterhin von Vorteil, wenn an einem • End- oder Übergangsbereich der Kühlfluidleitung ein Einlaufkühlsegment und ein Auslaufkühlsegment einerseits sowie vorzugsweise in der Mitte oder Hälfte des mäanderartig ausgebildeten Bereiches der Kühlfluidleitung zwei Kühlsegmente andererseits jeweils benachbart zueinander angeordnet und zur Ausbildung einer Rücklaufverbindung miteinander verbunden sind.
Hierbei kann es in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine solche Kühlfluidleitung sich über den gesamten im Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfang des Stators erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich eine solche Kühlfluidleitung lediglich über einen bestimmten Abschnitt des vom Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfangs erstreckt und somit gewünschtenfalls mehrere derartige Kühlfluidleitungen um den gesamten , Umfang verteilt angeordnet und ausgebildet sind. Die Erfindung zeichnet sich daher zum einen weiterhin dadurch aus, dass sich eine mäanderartig verlaufende Kühlleitung längs des gesamten von dem Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfangs erstreckt sowie alternativ dadurch aus, dass sich mehrere mäanderartig verlaufende Kühlleitungen längs des gesamten von dem Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfangs erstrecken.
Um eine gleichmäßige Kühlung des Stators im Bereich des Statorblechs zu erzielen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass längs des gesamten von dem Statorblechpaket begrenzten oder gebildeten Umfangs von 360° Kühlsegmente angeordnet sind.
Um auf beiden Seiten des Stators jeweils entsprechende Umlenkkanäle oder Umlenkleitungen zur Ausbildung der mäanderartigen Struktur der Kühlfluidleitung ausbilden zu können, sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, dass die Kühlsegmente in axialer Richtung beidseits des Statorblechpakets und/oder des Stators angeordnete, insbesondere kammerartig und/oder deckeiförmig ausgebildete Strömungsumlenkelemente aufweisen .
Derartige Strömungsumlenkelemente können Kanäle aufweisen, mit denen jeweils übernächste Kühlsegmente in flüssigkeitsleitende Verbindung miteinander gebracht werden können. Im Ausführungsbeispiel sind Strömungsumlenkelemente ausgebildet, die jeweils vier Kühlsegmente überdecken und zwei Leitungsverbindungen beinhalten, mit denen jeweils zwei übernächste Kühlsegmente der vier Kühlsegmente miteinander verbunden werden. Für die Ausbildung eines getriebelos angetriebenen Generators einer Windkraftanlage oder einer Windenergieanlage ist es von Vorteil, wenn der Generator einen Außenläufer und einen Stator aufweist, die auf einer gemeinsamen, so genannten „King Tube" angeordnet sind. In einem solchen Fall ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Kühlsegmente und/oder die Axialrohre und/oder die Axialbohrungen im Rücken des Statorblechpakets angeordnet sind, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Dabei ist es darüber hinaus weiterhin von Vorteil, wenn der Kühlkreislauf die gesamte radiale Umgangsfläche außerhalb, insbesondere unterhalb, der Wicklungen des Statorblechpakets bestreicht und/oder erfasst. Dadurch lässt sich die bei einem Generatorbetrieb einer Windkraftanlage auftretende Wärme besonders gut abführen.
In diesem Fall ist es dann weiterhin zweckmäßig, wenn die Axialrohre und/oder Axialbohrungen auf der dem Läufer abgewandten Seite der Wicklungen innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets angeordnet sind, wobei es insbesondere von Vorteil ist, wenn die Axialrohre und/oder Axialbohrungen unterhalb der Wicklungen innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets angeordnet sind, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn die Axialrohre und/oder Axialbohrungen außerhalb des durch die Wicklungen induzierbaren oder induzierten Magnetfeldes angeordnet sind, da dadurch eine größere Freiheit hinsichtlich des zur
Ausbildung von Axialrohren verwendbaren Materials besteht und insbesondere in die Axialrohre kein Magnetfeld induziert wird.
In besonders vorteilhafterweise lässt sich mit der erfindungsgemäßen Art und Anordnung der Kühlung und dem erfindungsgemäßen Kühlungssystem eine Kühlung insbesondere dann bewirken, wenn der Stator von einem, insbesondere mit Permanentmagneten bestückten, Außenläufer umgeben ist, wodurch sich die Erfindung ebenfalls auszeichnet.
Um eine gute Wärmeleitfähigkeitsmöglichkeit innerhalb des Statorblechpaketes bereitzustellen und eine gute Wärmeübertragung auf die Axialrohre sicherzustellen, sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass die Axialrohre jeweils in eine Axialbohrung, insbesondere durch Aufweitung, eingep'resste und/oder eingerollte Kupferrohre sind. Kupferrohre weisen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und können die von dem Statorblechpaket aufgenommene Wärme gut an das innerhalb der Kupferrohre fließende Wasser abgeben. Zur Montage und um eine besonders gute Anlage der Kupferrohre an die Innenumfangsfläche von in das Statorblechpaket eingebrachte Axialbohrungen zu ermöglichen, werden die Kupferrohre in die Bohrungen des Statorblechpaketes vorzugsweise eingerollt oder aber auch unter Durchmesseraufweitung eingepresst. Hierdurch sind die die Axialrohre ausbildenden Kupferrohre fest in den Axialbohrungen fixiert. Um einen guten Wärmeübergang von dem Material des Statorblechpakets auf die Kupferrohre zu gewährleisten und den Wärmeübergangswiderstand zu reduzieren, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die an der Innenseite jeweils einer Axialbohrung anliegende Außenseite der Kupferrohre mit einer Wärmeleitpaste bestrichen oder versehen ist.
Um zu verhindern, dass in den Zwischenraum zwischen der Außenseite des jeweiligen Kupferrohres und der Innenumfangsflache der jeweiligen Axialbohrung Kühlflüssigkeit eintritt und hier beispielsweise eine korrodierende Wirkung auf das Eisenmaterial des Statorblechpakets ausübt, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die stirnseitigen Öffnungsquerschnitte der Axialbohrungen jeweils mittels eines einen Silikonkern und eine Teflonhülle aufweisenden O-Rings gegen das jeweils anliegende Kupferrohr abgedichtet sind. Hierdurch wird das Eindringen des jeweiligen Kühlfluids, insbesondere Wasser, in den Zwischenraum verhindert. Andererseits ist durch die spezielle Materialauswahl der O-Ringe, die aus einem Silikonkern und einer Teflonhülle bestehen, sichergestellt, dass diese alterungsbeständig sind und zudem den beim Betrieb des Generators auftretenden relativ hohen Temperaturen standhalten .
Das besonders bevorzugte und aufgrund seiner hervorragenden Kühlwirkung besonders zweckmäßige Kühlmedium ist Wasser, weshalb sich die Erfindung weiterhin dadurch auszeichnet, dass im Kühlkreislauf Wasser als Kühlfluid strömt, insbesondere umgewälzt oder umgepumpt wird.
Um das umlaufende Kühlwasser oder Kühlfluid nach Durchlaufen des mäanderartigen Bereichs der Kühlfluidleitung wieder abzukühlen, ist es zweckmäßig, einen insbesondere luftgekühlten Wärmetauscher oder einen Luftkühler vorzusehen, durch welchen hindurch das Wasser oder die Kühlflüssigkeit im Wege einer das Auslaufkühlsegment mit dem Einlaufkühlsegment der Kühlfluidleitung verbindenden Fluidleitung geführt ist. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass der Kühlkreislauf mit einem, insbesondere luftgekühlten, Wärmetauscher oder Kühler verbunden ist. Dieser Wärmetauscher oder Kühler kann beispielsweise derart am Turm einer Windenergieanlage oder einer Windkraftanlage angeordnet sein, dass daran außenseitig die Außenluft zur Kühlung des Kühlkreislaufes vorbeigeführt werden kann.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung auch noch dadurch aus, dass der Stator Bestandteil eines vielpoligen
Synchrongenerators oder Asynchrongenerators ist, dessen
Läufer, insbesondere Außenläufer, ohne Zwischenschaltung eines Getriebes mit dem Windrotor der Windkraftanlage oder
Windenergieanlage verbunden ist. Insbesondere bei einer solchen Anlage ist die Erfindung in vorteilhafterweise verwendbar.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. Ia in perspektivischer Darstellung eine
Außenansicht eines Stators und eines Außenläufers eines Generators einer Windenergieanlage,
Fig. Ib den Stator und den Außenläufer in perspektivischer Darstellung in zur Fig. Ia entgegengesetzten Ansicht, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen
Ausschnitt einer Seite des Stators mit aus dem Statorblechpaket austretenden Axialrohren einer Flüssigkeitskühlung,
Fig. 3 in Ausschnittsdarstellung den Bereich der
Axialrohre der Flüssigkeitskühlung mit aufgesetzter Schale eines Strömungsumlenkelementes ,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die
Innenansicht eines Deckels der Schale des in Figur 3 offen dargestellten Strömungsumlenkelementes,
Fig. 5 eine Ansicht der Innenseite einer Schale eines ein Einlaufkühlsegment, ein Auslaufkühlsegment und zwei strömungsmäßig miteinander verbundene Kühlsegmente aufweisenden
Strömungsumlenkelementes ,
Fig. 6 einen Blick auf die Innenseite eines die
Schale des Strömungsumlenkelementes nach Fig. 5 verschließenden Deckels,
Fig. 7 in vergrößerter perspektivischer
Darstellung den Austrittsbereich von Axialrohren aus Axialbohrungen der Kühlfluidleitung und in
Fig. 8 in schematischer Darstellung eine abgerollte Aufsicht auf eine mäanderartig ausgebildete Kühlfluidleitung eines erfindungsgemäßen Stators. Die Figuren Ia und Ib zeigen einen Stator 1, der zusammen mit einem Außenläufer 2 auf einer gemeinsamen Königswelle oder „King Tube" 3 montiert den Generator einer Windenergie- oder Windkraftanlage ausbildet. Der Außenläufer 2 weist innenseitig einen aus Permanentmagneten aufgebauten Innenring 4 auf, zu dem die mit Wicklungen versehenen, ein Statorblechpaket 5 ausbildenden Blechsegmente mit angesetzten Wickelköpfen 6 gegenüberliegend angeordnet sind. Der Generator bildet einen vielpoligen Asynchrongenerator oder Synchrongenerator aus, der ohne Zwischenschaltung eines Getriebes vom Windrotor im Turm einer Windkraftanlage oder einer Windenergieanlage angetrieben wird.
Unterhalb der Wickelköpfe 6 und damit unterhalb der nicht näher dargestellten Wicklung des Stators 1 sind in dem Statorblechpaket gleichmäßig über den Umfang des Stators 1 verteilt zwei Reihen radial beabstandeter und umfangsmäßig gegeneinander versetzter Äxialbohrungen 7 vorgesehen. In den Axialbohrungen 7 sind in Form von Axialrohren 8 Kupferrohre eingelassen, die auf beiden Seiten geringfügig aus dem Statorblechpaket 5 hervorstehen, wie dies für einen Umfangsabschnitt aus der Figur 2 ersichtlich ist. Jeweils sieben Rohre, drei der radialinneren und vier der radialäußeren Reihe an Axialrohren 8, bilden ein Kühlsegment 9 aus. Ein Kühlsegment 9 zeichnet sich dadurch aus, dass die darin zusammengefassten Axialrohre 8 jeweils gemeinsam von der Kühlflüssigkeit von einer Seite des Stators 1 zur anderen Seite des Stators 1 durchflössen werden, wie dies schematisch auch aus der Figur 8 ersichtlich ist, in welcher ein jeweiliges Kühlsegment 9 schematisch als waagerechte Linie dargestellt ist. Jeweils vier Kühlsegmente 9 sind in einem Strömungsumlenkelement 10 oder 10a zusammengefasst . Wie andeutungsweise aus der Figur 3 ersichtlich ist, grenzen die einzelnen Strömungsumlenkelemente 10 jeweils aneinander und bilden, wie dies aus den Figuren Ia und Ib ersichtlich ist, jeweils auf beiden Seiten des Stators 1 aneinandergereiht einen geschlossenen Kreis längs des außenseitigen Umfangs des Statorblechpaketes 5 des Stators 1. Eines der Strömungsumlenkelemente bildet dabei ein Anschluss- und Rücklauf-Strömungsumlenkelement 10a aus, welches in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
Die Strömungsumlenkelemente 10 erfassen jeweils vier Kühlsegmente 9 und weisen innere Verbindungskanäle 11 auf, die zwei jeweils übernächst zueinander gelegene Kühlsegmente 9 in jeweils ein benachbartes Kühlsegment 9 überspringender und in einer von dem Kühlmedium durchströmbaren Art und Weise verbinden. Hierbei besteht jedes Strömungsumlenkelement 10, 10a aus einer Schale 12, 12a und einem zugeordneten Deckel 13, 13a. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, grenzt eine Schale 12 eines Strömungsumlenkelementes 10 jeweils vier benachbarte, aus jeweils sieben Axialrohren 8 bestehende Kühlsegmente 9 gegeneinander ab. Dabei ist innerhalb der Schale 12 ein zwei Kühlsegmente 9 verbindender innerer Verbindungskanal 11 ausgebildet, während die Verbindung der beiden verbleibenden übernächst zueinander gelegenen Kühlsegmenten 9 mit Hilfe eines im Deckel 13 ausgebildeten inneren Verbindungskanals 11 hergestellt wird, von welchem in der Innenansicht des Deckels 13 nach der Fig. 4 die Ein- und Austrittsbereiche IIa, IIb ersichtlich sind, die dem entsprechend abgegrenzten Bereichen IIa und IIb in der Fig. 3 entsprechen. Der Deckel 13 ist kongruent zur Fläche der Schale 12 ausgebildet und weist einen, den inneren Kanal 11 verschließenden flachen Bereich 13b und den die Bereiche IIa und IIb umfassenden inneren Verbindungskanal 11 auf.
Auf diese Weise sind auf beiden Seiten des Stators 1
Strömungsumlenkelemente 10 angeordnet, wobei diese allerdings um zwei Kühlsegmente 9 gegeneinander versetzt angeordnet sind, wie dies aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Auf einer Seite des Stators 1 ist dann ein Strömungsumlenkelement 10a angeordnet, das aus einer Schale 12a, deren Innenansicht aus Fig. 5 ersichtlich ist, und einem Deckel 13a, dessen Innenansicht aus Fig. 6 ersichtlich ist, gebildet ist. Bei dem Strömungsumlenkelement 10a bildet die Schale 12a einen inneren Rücklaufkanal 11c aus, der zwei benachbart zueinander angeordnete Kühlsegmente 9 miteinander verbindet. Darüber hinaus enden die beiden weiteren Kühlsegmente 9 des Strömungsumlenkelementes 10a in einem Einlaufabschnitt Hd und einem Auslaufabschnitt He, so dass diese Kühlsegmente 9 des Strömungsumlenkelementes 10a ein Einlaufkühlsegment 9a und ein Auslaufkühlsegment 9b ausbilden. Kongruent dazu ist der Deckel 13a derart ausgebildet, dass sein Abschnitt 13c den inneren Rücklaufkanal Hc abdeckt, der Deckelabschnitt 13d den Einlaufabschnitt Hd und der Deckelabschnitt 13e den Auslaufabschnitt He abdeckt. Über die ÄuslaufÖffnung 14 ist die, , wie aus Fig. 8 ersichtlich, mit Hilfe der Strömungsumlenkelemente 10, 10a mäanderförmig durch das Statorblechpaket 5 geführte und insgesamt mit 15 bezeichnete Kühlfluidleitung mit einem Wärmetauscher 16 leitungsmäßig verbunden, wobei dieser Bereich der Leitung nach Durchführung durch den Wärmetauscher 16 zur Einlauföffnung 17 im Deckelabschnitt 13d des Deckels 13a rückgeführt ist. Hierdurch entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf, der die mäanderartig geführte Kühlfluidleitung 15 mit Zu- und Ableitung zum und vom luftgekühlten Wärmetauscher 16 umfasst. Im Wärmetauscher 16 gekühlt, gelangt das als Kühlfluid verwendete flüssige Wasser durch die Einlauföffnung 17 in den mäanderartig geführten Bereich der Kühlfluidleitung 15 und durchströmt diese in Richtung der dargestellten Pfeile, wird am Strömungsumlenkelement 10a zurückgeführt und tritt an der Auslauföffnung 14 aus dem mäanderartig ausgeformten Bereich der Kühlfluidleitung 15 aus und wird in Fortführung der Kühlfluidleitung 15 durch den Wärmetauscher 16 geführt, wo das Kühlmedium Wasser dann die aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft mittels des Wärmetauschers 16 abgibt und dann gekühlt wieder dem mäanderartig geführten Bereich der Kühlfluidleitung 15 zugeführt wird. Die Umwälzung im Kreislauf erfolgt mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe.
Die Kühlsegmente 9, 9a, 9b und die Axialrohre 8 sowie die Axialbohrungen 7 sind im Rücken des Statorblechpaketes 5 angeordnet, so dass der mittels der Kühlfluidleitung 15 insgesamt ausgebildete Kühlkreislauf die gesamte radiale Umfangsflache außerhalb, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch unterhalb, der Wicklungen des Statorblechpaketes 5 bestreicht und erfasst. Hierbei sind die Axialrohre 8 und die Axialbohrungen 7 auf der dem Außenläufer 2 abgewandten Seite der Wicklungen innerhalb des Statorblechpaketes 5 angeordnet. Dabei sind die Axialrohre 8 und die Axialbohrungen 7 soweit zu der Wicklung beabstandet, dass die Axialrohre 8 und die Axialbohrungen 7 außerhalb des durch die Wicklungen induzierbaren oder induzierten Magnetfeldes angeordnet sind.
Auch wenn im vorliegenden Beispiel die Axialrohre 8 und die Axialbohrungen 7 im Statorblechpaket 5 ausgebildet sind, so ist es auch möglich, diese in einem unterhalb des eigentlichen Statorblechpakets kreisringförmig angeordneten Materialring aus Metall anzuordnen und auszubilden.
Um von dem eisenhaltigen Statorblechpaket 5 oder dem ringförmigen Metallmaterial eine gute Wärmeleitung und gute Wärmeübertragung auf das in den Axialrohren 8 fließende Kühlmedium Wasser zu erreichen, bestehen die Axialrohre 8 aus Kupferrohren, die durch Einrollen oder Einpressen und/oder Aufweiten fest an die Innenumfangsflache der Axialbohrungen 7 angelegt und somit in den Axialbohrungen 7 fixiert sind. Um den Wärmeübergang weiter zu verbessern und den Wärmeübergangswiderstand zu reduzieren, wird die Außenumfangs fläche der Kupferrohre vor der Aufweitung oder dem Einrollen der Kupferrohre mit einer Wärmeleitpaste bestrichen und versehen, so dass eine besonders intensive Wärmeleitung von dem das Kupferrohr umgebenden Eisenmaterial in das Kupferrohr und von diesem in das darin fließende Flüssigkeits- und Kühlmedium Wasser bewirkt wird. Der stirns'eitige Öffnungsquerschnitt einer jeden Axialbohrung 7 ist dabei mittels eines einen Silikonkern und eine Teflonhülle aufweisenden O-Rings 18 gegen das jeweils anliegende, als Kupferrohr ausgebildete Axialrohr 8 abgedichtet.
Durch die in Fig. 8 dargestellte mäanderartig verlaufende Führung der Kühlfluidleitung 15 wird erreicht, dass die jeweils im Bereich des Statorblechpakets 5 liegenden Axialrohre 7 benachbarter Kühlsegmenten 9 jeweils in gegenläufiger Richtung von dem Kühlfluid Wasser durchströmt werden, wobei aufgrund des Überspringens des jeweils nächstgelegenen Kühlsegmentes und der Ausbildung des den inneren Rücklaufkanal 11c aufweisenden Strömungsumlenkelementes 10a es so ist, dass von der Auslauföffnung 14 und der Einlauföffnung 17 ausgehend jeweils Kühlsegmente 9 nebeneinander angeordnet sind, in denen das Kühlmedium mit seiner höchsten und seiner niedrigsten Temperatur, gefolgt von nebeneinander liegenden Kühlsegmenten, die von dem Kühlmedium mit seiner nächst niedrigeren und nächst höheren Temperatur, und so weiter fort, durchströmt werden, so dass sich insgesamt über die Länge des mäanderartig geführten Bereichs der Kühlfluidleitung 15 eine vergleichmäßigte Temperatur innerhalb des Statorblechpaketes 5 einstellt und hierdurch die Ausbildung thermisch bedingter Unwuchten im Stator 1 vermieden, zumindest aber deutlich vermindert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stator (1) eines Generators einer Windkraftanlage oder Windenergieanlage mit einer den Bereich des Statorblechpakets (5) erfassenden Flüssigkeitskühlung, wobei der Stator (1) längs seines von dem Statorblechpaket (5) begrenzten oder gebildeten Umfangs mehrere sich innerhalb und/oder außerhalb des Statorblechpakets (5) über dessen Axiallängserstreckung erstreckende, von einem flüssigen Kühlmedium durchfließbare Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (7} aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (9) Bestandteil einer den zu kühlenden Bereich mäanderartig durchziehenden Kühlfluidleitung (15) eines, insbesondere geschlossenen, Kühlkreislaufes sind.
2. Stator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) zumindest abschnittsweise längs seines von dem Statorblechpaket (5) begrenzten oder gebildeten Umfangs mehrere, jeweils mehrere innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets (5) angeordnete Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (7) aufweisende und den mäanderartig verlaufenden Bereich der Kühlfluidleitung (15) des, vorzugsweise geschlossenen, Kühlkreislaufes ausbildende und miteinander leitungsmäßig verbundene Kühlsegmente (9, 9a, 9b) aufweist, die jeweils ein benachbartes Kühlsegment (9) überschlagend miteinander verbunden sind.
3. Stator (!) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem End- oder Übergangsbereich der Kühlfluidleitung (15) ein Einlaufkühlsegment (9a) und ein Äuslaufkühlsegment (9b) einerseits sowie vorzugsweise in der Mitte oder Hälfte des mäanderartig ausgebildeten Bereiches der Kühlfluidleitung (15) zwei Kühlsegmente (9) andererseits jeweils benachbart zueinander angeordnet und zur Ausbildung einer Rücklaufverbindung (llc) miteinander verbunden sind.
4. Stator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine mäanderartig verlaufende Kühlleitung (15} längs des gesamten von dem Statorblechpaket (5) begrenzten oder gebildeten Umfangs erstreckt .
5. Stator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere mäanderartig verlaufende Kühlleitungen (15) längs des gesamten von dem Statorblechpaket (5) begrenzten oder gebildeten Umfangs erstrecken.
6. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits längs des gesamten von dem Statorblechpaket (5) begrenzten oder gebildeten Umfangs von 360° Kühlsegmente {9, 9a, 9b) angeordnet sind.
7. Stator (1} nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlsegmente {9, 9a, 9b) in axialer Richtung beidseits des Statorblechpakets (5) und/oder des Stators (1) angeordnete, insbesondere kammerartig und/oder deckeiförmig ausgebildete Strömungsumlenkelemente (10, 10a) aufweisen.
8. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlsegmente (9, 9a, 9b) und/oder die Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (.7) im Rücken des Statorblechpakets (5) angeordnet sind.
9. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf die gesamte radiale Umfangsflache außerhalb, insbesondere unterhalb, der Wicklungen des Statorblechpakets (5) bestreicht und/oder erfasst.
10. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrohre (8) und/oder Axialbohrungen (7) auf der dem Läufer {2) abgewandten Seite der Wicklungen innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets {5) angeordnet sind.
11. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrohre (8) und/oder
Axialbohrungen (7) unterhalb der Wicklungen innerhalb oder außerhalb des Statorblechpakets (5) angeordnet sind.
12. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrohre (8} und/oder Axialbohrungen (7) außerhalb des durch die Wicklungen induzierbaren oder induzierten Magnetfeldes angeordnet sind.
13. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er von einem, insbesondere mit Permanentmagneten bestückten, Außenläufer (2) umgeben ist.
14. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrohre (8) jeweils in eine Axialbohrung (7), insbesondere durch Aufweitung, eingepresste und/oder eingerollte Kupferrohre sind.
15. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite jeweils einer Axialbohrung (7} anliegende Außenseite der Kupferrohre mit einer Wärmeleitpaste versehen ist.
16. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Öffnungsquerschnitte der Axialbohrungen (7) jeweils mittels eines einen Silikonkern und eine Teflonhülle aufweisenden O-Rings (18) gegen das jeweils anliegende Kupferrohr abgedichtet sind.
17. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkreislauf Wasser als Kühlfluid strömt, insbesondere umgewälzt oder umgepumpt wird.
18. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf mit einem, insbesondere luftgekühlten, Wärmetauscher (16) oder Kühler verbunden ist.
19. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil eines vielpoligen Synchrongenerators oder Asynchrongenerators ist, dessen Läufer, insbesondere Außenläufer (2), ohne Zwischenschaltung eines Getriebes mit dem Windrotor der Windkraftanlage oder Windenergieanlage verbunden ist.
PCT/EP2009/065462 2009-04-16 2009-11-19 Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage WO2010118792A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011142650/07A RU2011142650A (ru) 2009-04-16 2009-11-19 Устройство охлаждения генератора ветровой турбины
US13/264,377 US20120091837A1 (en) 2009-04-16 2009-11-19 Generator cooling arrangement of a wind turbine
EP09753125A EP2419991B1 (de) 2009-04-16 2009-11-19 Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage
DK09753125.5T DK2419991T3 (da) 2009-04-16 2009-11-19 Generatorkølearrangement til et vindenergianlæg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017325A DE102009017325A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Generatorkühlanordnung einer Windenergieanlage
DE102009017325.0 2009-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118792A1 true WO2010118792A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42110306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065462 WO2010118792A1 (de) 2009-04-16 2009-11-19 Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120091837A1 (de)
EP (1) EP2419991B1 (de)
KR (1) KR20110137830A (de)
DE (1) DE102009017325A1 (de)
DK (1) DK2419991T3 (de)
RU (1) RU2011142650A (de)
WO (1) WO2010118792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3661027A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Statorgehäuse einer elektrischen maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000756A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Wobben, Aloys, 26607 Windenergieanlage
EP2518868B1 (de) * 2011-04-27 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
EP2720351B1 (de) * 2012-10-12 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entwärmung eines Bauteils einer elektrischen Maschine mittels mehrerer Kühlschlangen
ES2523424B1 (es) 2013-05-22 2015-11-02 Acciona Windpower, S.A. Estator de generador eléctrico rotativo, generador eléctrico rotativo que comprende dicho estator y turbina eólica que incorpora dicho generador eléctrico rotativo
DE102015210662A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Wobben Properties Gmbh Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE102015213514A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Wobben Properties Gmbh Statorring, Generator, sowie Windenergieanlage mit selbigem
CN114017269B (zh) * 2021-10-25 2023-04-14 华能沂水风力发电有限公司 一种逆流循环式风力发电机变频器用降温装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229395A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE19624519A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitskühlung von elektrischen Maschinen
WO2001021956A1 (en) 1999-09-24 2001-03-29 Lagerwey Windturbine B.V. Wind power generator
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP1200733B1 (de) 1999-07-14 2003-09-24 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
DE10253699A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Loher Gmbh Dynamoelektrische Maschine
DE102004018758A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494715A (en) * 1921-03-11 1924-05-20 Schroeder Giulio Cooling of electrical apparatus
JPH05103445A (ja) * 1991-10-05 1993-04-23 Fanuc Ltd 液冷電動機およびそのジヤケツト
US6058526A (en) * 1996-06-19 2000-05-09 Component Hardware Group, Inc. Drain assembly
US6954010B2 (en) * 2002-05-06 2005-10-11 Aerovironment, Inc. Lamination cooling system
JP3759097B2 (ja) * 2002-10-24 2006-03-22 ファナック株式会社 冷却ジャケット及び冷却ジャケットを装着した電動機
DE102004046821A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Ag Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
FI120782B (fi) * 2008-04-18 2010-02-26 Abb Oy Jäähdytyselementti sähkökoneeseen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229395A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE19624519A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitskühlung von elektrischen Maschinen
EP1200733B1 (de) 1999-07-14 2003-09-24 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
WO2001021956A1 (en) 1999-09-24 2001-03-29 Lagerwey Windturbine B.V. Wind power generator
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE10253699A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Loher Gmbh Dynamoelektrische Maschine
DE102004018758A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3661027A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Statorgehäuse einer elektrischen maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
US11515755B2 (en) 2018-11-29 2022-11-29 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator housing for an electric machine, electric machine for a vehicle and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017325A1 (de) 2010-10-21
EP2419991B1 (de) 2013-03-27
US20120091837A1 (en) 2012-04-19
EP2419991A1 (de) 2012-02-22
DK2419991T3 (da) 2013-07-01
RU2011142650A (ru) 2013-05-27
KR20110137830A (ko) 2011-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419991B1 (de) Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE10027377B4 (de) Elektrische Maschine
DE10215091A1 (de) Spiralförmige Rippe/Röhre als Wärmeaustauscher
WO2016008709A1 (de) Elektrische maschine mit verbesserter kühlung
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP2305981A1 (de) Elektrischer Turbolader
DE102013214082A1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE102014221204B4 (de) Hybridmodul sowie Herstellungsverfahren eines Hybridmoduls für ein Fahrzeug
EP1447899A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP3324521B1 (de) Kühlplatte für einen linearmotor
CH706860A2 (de) Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses.
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
DE102010041305A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal
DE102016111332B3 (de) Modular aufgebaute Windenergieanlage
DE102019200098A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2021018343A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3796523A1 (de) Statorring für einen elektrischen generator und elektrischer generator mit einem solchen statorring
EP2982021A1 (de) Elektromotor
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
WO2020025358A1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
AT519081B1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753125

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117027255

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011142650

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13264377

Country of ref document: US