WO2010108887A1 - Dampfkondensator für die abluft eines reinigungsgerätes und verfahren zum aufbau einer dampfsperre - Google Patents

Dampfkondensator für die abluft eines reinigungsgerätes und verfahren zum aufbau einer dampfsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2010108887A1
WO2010108887A1 PCT/EP2010/053702 EP2010053702W WO2010108887A1 WO 2010108887 A1 WO2010108887 A1 WO 2010108887A1 EP 2010053702 W EP2010053702 W EP 2010053702W WO 2010108887 A1 WO2010108887 A1 WO 2010108887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam condenser
cooling water
steam
nozzle
vapor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Litzba
Michael Sperber
Sven Reichel
Original Assignee
Melag Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melag Ohg filed Critical Melag Ohg
Publication of WO2010108887A1 publication Critical patent/WO2010108887A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the present invention relates to a steam condenser according to claim 1, its use according to claim 13 and a method using the steam condenser according to claim 14.
  • the exhaust air is discharged mainly through the back of these devices. Since the cleaning and disinfecting devices are arranged in built-in wardrobes, especially in medical practices, there is therefore an impairment of the quality of the built-in cabinets, which can lead to the formation of mold.
  • a particularly heavy load occurs when, after instrument disinfection, an active drying of the interior of the device takes place by means of a fan and this exhaust air is carried to the rear.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a cleaning device available, in which a visible Wrasenauscher is avoided.
  • the steam condenser for the exhaust air of a cleaning device in particular a cleaning and disinfecting device, with the interior of the cleaning device in Connection stands, at least one inlet opening for the inlet of the water vapor from the interior of the cleaning device and at least one nozzle for spraying cold water for condensation of entering into the condenser from the interior of the cleaning device water vapor.
  • the cooling water passes through a spray nozzle in the steam condenser and is also used for effective spray condensation.
  • the sprayed cooling water causes the condensation of the incoming steam and thus the formation of a vapor barrier, so that the visible Wrasenaustritt is prevented in the environment.
  • the free path of vapor from the inlet to the outlet of the condenser is blocked.
  • the at least one inlet opening for the inlet of the water vapor and the at least one nozzle for spraying cold water are arranged in cross flow to one another.
  • the spray stream emerging from the nozzle and the vapor stream emerging from the inlet opening intersect.
  • the cold water spray stream preferably flows directly over the inlet opening, so that steam is drawn in from the inlet opening due to the spray direction of the nozzle due to the resulting negative pressure.
  • a bypass for safe venting and to avoid overpressure during heating in the wash chamber is disposed within the steam condenser.
  • the bypass is preferably formed in the form of a hose and / or tube, and thus enables effective steam condensation.
  • the cross section of the bypass is preferably smaller by a multiple, in particular by 1/20 times smaller than the inlet and outlet cross-section.
  • the inlet and outlet openings of the bypass are arranged as close as possible above the water surface of the cooling water accumulating in the lower section of the steam condenser. Due to the length of the bypass and the dense arrangement of the openings above the cooling water, a very effective condensation effect of the escaping vapor is achieved.
  • the steam condenser advantageously has at least one cooling water outlet in its lower section, wherein the at least one cooling water outlet preferably a cooling water pump with check valve is connected.
  • the check valve is in particular necessary for the construction of the vapor barrier.
  • the steam condenser may have a level switch for regulating the level of the cooling water, in particular a float or pressure switch, in the steam condenser.
  • an overflow pipe with float is advantageously arranged in the steam condenser.
  • the overflow pipe with float serves to avoid a high water level and the concomitant increase in pressure in the wash chamber in the event of a defective float switch.
  • the steam condenser can also have a free outlet, which serves for the safe separation of water between the drinking water connection and the wash liquor in the washer-disinfector,
  • the nozzle of the steam condenser is designed as a hollow cone nozzle.
  • the steam condenser according to the invention can be used in a cleaning and / or disinfection device (RGD) or in household electrical appliances (white goods).
  • the object of the present invention is also achieved by a method having the features of claim 14.
  • the method for establishing a vapor barrier, in particular in the steam condenser according to the invention in a cleaning device, in particular in a washer-disinfector comprises the following steps:
  • the vapor barrier is completely built up if there is no visible vapor or vapor escape into the environment.
  • the pressure inside the cleaning device is less than 5 mbar.
  • the temperature is between 60 to 120 0 C, preferably between 70 to 100 0 C, particularly preferably at 90 0 C.
  • the cooling water used to build the vapor barrier in the steam condenser is sprayed at a flow rate of ⁇ 1 l / min.
  • a level of water sufficient for the vapor barrier is detected by the float switch. This water level is reached when the steam or vapor can not flow unhindered through the steam condenser, but it comes to a condensation of the water vapor within the steam condenser.
  • the degradation of the vapor barrier is preferably carried out by a complete pumping out of the cooling water. Subsequently, an active drying of the load in the washing chamber of the cleaning device by means of a blower.
  • Figure 1 is a schematic side view of the structure of a steam condenser
  • Figure 2 is a further schematic side view of the structure of a
  • FIGS 1 and 2 illustrate the structure and operation of a steam condenser, which is attached to the rear wall of a washer-disinfector.
  • FIG. 1 shows the operation of the steam condenser with built-vapor barrier.
  • the accumulated in the lower part of the steam condenser cooling water 12 is completely pumped by a cooling water pump through the cooling water drain 1 1, so that a degradation of the vapor barrier he follows. Subsequently, the existing inside the washer-disinfector load is dried by means of a blower.
  • the free outlet 3 of the steam condenser is used for a safe separation of water between the drinking water connection and the wash liquor in the washer-disinfector.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampfkondensator (1) für die Abluft eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes, der mit dem Inneren des Reinigungsgerätes in Verbindung steht, gekennzeichnet durch mindestens eine Eintrittsöffnung (1) für den Einlass des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungsgerätes und mindestens eine Düse (2) zum Sprühen von Kaltwasser zur Kondensation des in den Kondensator (1) aus dem Inneren des Reinigungsgerätes eintretenden Wasserdampfes. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre unter Verwendung des Dampfkondensators.

Description

Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes und Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampfkondensator nach Anspruch 1 , deren Verwendung nach Anspruch 13 und ein Verfahren unter Verwendung des Dampfkondensators nach Anspruch 14.
Der Einsatz von Reinigungsgeräten auf dem gewerblichen Gebiet ist steigend. Insbesondere in Arztpraxen und in kleinen chemischen oder analytischen Laboren sowie in Zentralsterilisationseinrichtungen in Krankenhäusern werden zunehmend Reinigungs- und Desinfektionsgeräte eingesetzt.
Bei den derzeit üblichen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte erfolgt die Abführung der Abluft hauptsächlich durch die Rückseite dieser Geräte. Da insbesondere in Arztpraxen die Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Einbauschränken angeordnet sind, kommt es daher zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Einbauschränke, die bis zur Schimmelbildung führen kann.
Eine besonders starke Belastung tritt dann auf, wenn nach der Instrumentendesinfektion eine aktive Trocknung des Geräteinnenraumes mittels Gebläse erfolgt und diese Abluft nach hinten ausgeführt wird.
Zur Vermeidung dieses Problems wurde ein Gerät entwickelt, bei dem die Abluft durch die Vorderseite des Gerätes in den Praxis- oder Laborraum abgeführt wird, wobei beim aktiven Trocknen mittels Gebläse sichtbare Wrasen erkennbar sind. Auch kann es bei einer derartigen Konstruktion bereits während der Aufheizphase bis 900C in der Desinfektionsphase bei einem sehr leistungsstarken Gerät aufgrund des hohen Dampfdruckes zu sichtbaren Dampfwrasen kommen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, ein Reinigungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein sichtbarer Wrasenaustritt vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist der Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes, der mit dem Inneren des Reinigungsgerätes in Verbindung steht, mindestens eine Eintrittsöffnung für den Einlass des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungsgerätes und mindestens eine Düse zum Sprühen von Kaltwasser zur Kondensation des in den Kondensator aus dem Inneren des Reinigungsgerätes eintretenden Wasserdampfes auf.
Das Kühlwasser gelangt durch eine Sprühdüse in den Dampfkondensator und wird zugleich für eine effektive Sprühnebelkondensation genutzt. Das eingesprühte Kühlwasser bewirkt die Kondensation des eintretenden Dampfes und somit die Bildung einer Dampfsperre, so dass der sichtbare Wrasenaustritt in die Umgebung verhindert wird. Der freie Weg von Wrasen von der Eintritts- zur Austrittsöffnung des Kondensators ist blockiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens eine Eintrittsöffnung für den Einlass des Wasserdampfes und die mindestens eine Düse zum Sprühen von Kaltwasser im Kreuzstrom zueinander angeordnet.
Aufgrund dieser Anordnung kreuzen sich der aus der Düse austretende Sprühstrom und der aus der Eintrittsöffnung austretende Dampfstrom. Dabei strömt der Kaltwassersprühstrom bevorzugt unmittelbar über die Eintrittsöffnung hinweg, so dass durch die Sprührichtung der Düse bedingt bereits durch den entstehenden Unterdruck Dampf aus der Eintrittsöffnung mit angesaugt wird. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der aus der mindestens einen Düse austretende Sprühstrom nach unten gerichtet ist.
Vorteilhafterweise ist innerhalb des Dampfkondensators ein Bypass zur sicheren Entlüftung und zur Vermeidung eines Überdrucks beim Aufheizen in der Waschkammer angeordnet. Der Bypass ist bevorzugt in Form eines Schlauches und/oder Rohres ausgebildet, und ermöglicht somit eine effektive Dampfkondensation. Der Querschnitt des Bypasses ist dabei bevorzugt um ein mehrfaches kleiner, insbesondere um das 1/20 fache kleiner als der Eintritts- und Austrittsquerschnitt.
In einer Ausführungsform sind die Eintritts- und Austrittsöffnung des Bypass möglichst nahe über der Wasseroberfläche des sich im unteren Abschnitt des Dampfkondensators ansammelnden Kühlwassers angeordnet. Aufgrund der Länge des Bypasses und der dichten Anordnung der Öffnungen über dem Kühlwasser wird eine sehr effektive Kondensationswirkung des entweichenden Wrasen erreicht.
Auch weist der Dampfkondensator vorteilhafterweise in seinem unteren Abschnitt mindestens ein Kühlwasserablauf auf, wobei an den mindestens einen Kühlwasserablauf bevorzugt eine Kühlwasserpumpe mit Rückschlagventil angeschlossen ist. Das Rückschlagventil ist insbesondere zum einen für den Aufbau der Dampfsperre nötig.
Des Weiteren kann der Dampfkondensator einen Niveauschalter zur Regulierung des Standes des Kühlwassers, insbesondere ein Schwimmer- oder Druckschalter, im Dampfkondensator aufweisen.
Auch ist vorteilhafterweise ein Überlaufrohr mit Schwimmer im Dampfkondensator angeordnet. Das Überlaufrohr mit Schwimmer dient der Vermeidung eines zu hohes Wasserstandes und dem damit einhergehenden Druckanstiegs in der Waschkammer für den Fall eines defekten Schwimmerschalters.
Der Dampfkondensator kann ebenfalls einen freien Auslauf aufweisen, der der sicheren Wassertrennung zwischen dem Trinkwasseranschluss und der Waschflotte in dem Reinigungs- und Desinfektionsgerät dient,
Bevorzugt ist die Düse des Dampfkondensators als Hohlkegeldüse ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Dampfkondensators kann in einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät (RGD) oder in elektrischen Haushaltsgeräten (weiße Ware) verwendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Danach umfasst das Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre, insbesondere in dem erfindungsgemäßen Dampfkondensator in einem Reinigungsgerät, insbesondere in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät, folgende Schritte:
- Einsprühen des Kühlwassers durch mindestens eine Düse in den Dampfkondensator während des Aufheizens, insbesondere während der Desinfektionsphase und/oder Schlussspülung, bei gleichzeitigem Einleiten des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungsgerätes in den Dampfkondensator über mindestens einen Dampfeinlass bis zum vollständigen Aufbau der Dampfsperre, und - nach Beendigung des Aufheizens, insbesondere nach Beendigung der Desinfektionsphase, Abpumpen des Kühlwassers aus dem Dampfkondensator über mindestens einen Kühlwasserablauf mittels mindestens einer Kühlwasserpumpe.
Dabei ist die Dampfsperre vollständig aufgebaut, wenn kein sichtbarer Dampf- bzw. Wrasenaustritt in die Umgebung erfolgt.
Während des Verfahrens beträgt der Druck im Inneren des Reinigungsgerätes, wie z.B. in der Waschkammer während des Desinfizierens und Spülens, weniger als 5 mbar. Die Temperatur liegt zwischen 60 bis 1200C, bevorzugt zwischen 70 bis 1000C, insbesondere bevorzugt bei 900C. Das zum Aufbau der Dampfsperre in den Dampfkondensator verwendete Kühlwasser wird mit einer Fließrate von < 1 l/min eingesprüht.
Während des Prozesses wird ein für die Dampfsperre ausreichender Wasserstand durch den Schwimmschalter erkannt. Dieser Wasserstand ist dann erreicht, wenn der Wasserdampf bzw. Wrasen nicht mehr ungehindert durch den Dampfkondensator strömen kann, sondern es zu einer Kondensation des Wasserdampfes innerhalb des Dampfkondensators kommt.
Der Abbau der Dampfsperre erfolgt bevorzugt durch ein komplettes Abpumpen des Kühlwassers. Anschließend kann eine aktive Trocknung der Beladung in der Waschkammer des Reinigungsgerätes mittels eines Gebläses erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren verdeutlicht.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht des Aufbaus eines Dampfkondensators, und
Figur 2 eine weitere schematische Seitenansicht des Aufbaus eines
Dampfkondensators.
Figuren 1 und 2 verdeutlichen den Aufbau und Funktionsweise eines Dampfkondensators, welche an die Rückwand eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes angebracht ist.
In Figur 1 ist der Weg des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes ohne aufgebaute Dampfsperre aufgezeigt. Der Wasserdampf bzw. Wrasen tritt aus dem Inneren des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes über die Eintrittsöffnung 1 in den Dampfkondensator, und verlässt im Wesentlichen unverändert den Dampfkondensator über den Dampfaustritt 11.
Figur 2 zeigt die Funktionsweise des Dampfkondensators mit aufgebauter Dampfsperre.
Über die Sprühdüse 2 wird während des Aufheizens bis 900C im Zuge der Desinfektionsphase oder Schlussspülung Kühlwasser zum Aufbau der Dampfsperre in den Dampfkondensator in Form eines Sprühnebels 5 gesprüht. Der für die Dampfsperre ausreichende Wasserstand wird mit dem Schwimmerschalter 8 erkannt. Ein zu hoher Wasserstand 12 wird durch den Schwimmer 7 verbunden mit dem Überlaufrohr 9 ausgeglichen.
Zum Ableiten des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes wird dieser über die Eintrittsöffnung 1 in den Dampfkondensator eingeleitet. Gleichzeitig erfolgt ein Einsprühen des Kühlwassers in den Dampfkondensator über die Sprühdüse 2. Wasserdampf und Kühlwasser werden dabei im Kreuzstrom in den
Dampfkondensator eingeleitet. Das eingesprühte Kühlwasser bewirkt eine Kondensation des
Wasserdampfes, so dass der Austritt von Wrasen aus dem Reinigungs- und Desinfektionsgerät durch den Dampfkondensator vermieden wird.
Der während des Aufheizens der Waschkammer des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes bei einer aufgebauten Dampfsperrung sich bildende Überdruck wird durch den Bypass 6 abgebaut. Hierbei kommt es aufgrund der Länge des Bypass und der dichten Anordnung der Öffnungen über dem Kühlwasser zu einer effektiven Kondensationswirkung des entweichenden Wrasen.
Nach Abschluss der Desinfektionsphase und/oder Schlussspülung und nach kompletter Ableitung des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes wird das sich im unteren Bereich des Dampfkondensators angesammelte Kühlwasser 12 mittels einer Kühlwasserpumpe durch den Kühlwasserablauf 1 1 komplett abgepumpt, so dass ein Abbau der Dampfsperre erfolgt. Anschließend wird die im Inneren des Reinigungsund Desinfektionsgerätes vorhandene Beladung mittels eines Gebläses getrocknet.
Der Freie Auslauf 3 des Dampfkondensators dient einer sicheren Wassertrennung zwischen dem Trinkwasseranschluss und der Waschflotte in dem Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Bezugszeichenliste
1 Eintrittsöffnung/Dampfeinlass
2 Sprühdüse
3 freier Auslauf
4 zum Wassereinlass im Reinigungs- und Desinfektionsgerät
5 Sprühnebel
6 Bypass
7 Schwimmer
8 Schwimmerschalter
9 Überlaufrohr
10 Kühlwasserablauf
1 1 Austrittsöffnung/Dampfaustritt
12 Wasserstand nach Aufbau der Dampfsperre

Claims

Patentansprüche
1. Dampfkondensator (1 ) für die Abluft eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes, der mit dem Inneren des Reinigungsgerätes in Verbindung steht,
gekennzeichnet durch
mindestens eine Eintrittsöffnung (1 ) für den Einlass des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungsgerätes und mindestens eine Düse (2) zum Sprühen von Kaltwasser zur Kondensation des in den Kondensator (1 ) aus dem Inneren des Reinigungsgerätes eintretenden Wasserdampfes.
2. Dampfkondensator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eintrittsöffnung (1 ) und die mindestens eine Düse (2) im Kreuzstrom zueinander angeordnet sind.
3. Dampfkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der mindestens einen Düse (2) austretende Sprühstrom nach unten gerichtet ist.
4. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass (6) innerhalb des Dampfkondensators (1 ) angeordnet ist..
5. Dampfkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (6) in Form eines Schlauches und/oder Rohres ausgebildet ist.
6. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und Austrittsöffnung des Bypass (6) möglichst nahe über der Wasseroberfläche des sich im unteren Abschnitt des Dampfkondensators (1 ) ansammelnden Kühlwassers angeordnet sind.
7. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Abschnitt des Dampfkondensators (1 ) mindestens ein Kühlwasserablauf (10) angeordnet ist.
8. Dampfkondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Kühlwasserablauf (10) eine Kühlwasserpumpe mit Rückschlagventil angeschlossen ist.
9. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niveauschalter (8) zur Regulierung des Standes des Kühlwassers, insbesondere ein Schwimmer- oder Druckschalter, im Dampfkondensator angeordnet ist.
10. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator einen freien Auslauf (3) aufweist.
1 1. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufrohr (9) mit Schwimmer (7) im Dampfkondensator angeordnet ist.
12. Dampfkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse(2) als Hohlkegeldüse ausgebildet ist.
13. Verwendung eines Dampfkondensators nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät (RGD) oder in elektrischen Haushaltsgeräten (weiße Ware).
14. Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre, insbesondere unter Verwendung eines Dampfkondensators nach einem der Ansprüche 1 bis 12
gekennzeichnet durch
a) Einsprühen des Kühlwassers durch mindestens eine Düse (2) in den Dampfkondensator während des Aufheizens, insbesondere während der Desinfektionsphase und/oder Schlussspülung, und
b) Einleiten des Wasserdampfes aus dem Inneren des Reinigungsgerätes in den Dampfkondensator über mindestens eine Eintrittsöffnung (1 ) und gleichzeitiges weiteres Einsprühen des Kühlwassers in den Dampfkondensator über die mindestens eine Düse (2) bis zum vollständigen Aufbau der Dampfsperre.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Aufheizens das Kühlwassers aus dem Dampfkondensator über mindestens einen Kühlwasserablauf (10) mittels mindestens einer Kühlwasserpumpe abgepumpt wird.
PCT/EP2010/053702 2009-03-23 2010-03-22 Dampfkondensator für die abluft eines reinigungsgerätes und verfahren zum aufbau einer dampfsperre WO2010108887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013662 DE102009013662B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes und Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre
DE102009013662.2 2009-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108887A1 true WO2010108887A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42537855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053702 WO2010108887A1 (de) 2009-03-23 2010-03-22 Dampfkondensator für die abluft eines reinigungsgerätes und verfahren zum aufbau einer dampfsperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013662B4 (de)
WO (1) WO2010108887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3242102A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 MELAG Medizintechnik oHG Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114322592A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 朱代强 一种冷凝式热交换器
EP4311471A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 W & H Sterilization S.r.l. Flüssigkeitsauffangvorrichtung für ein medizinisches reinigungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458697A (en) * 1919-10-17 1923-06-12 Leslie B Graham Condenser for boiler-washing systems
GB935198A (en) * 1960-07-08 1963-08-28 Jiri Schneller Improvements in or relating to mixing condensers
GB2010078A (en) * 1977-12-05 1979-06-27 Escan Metal Canada Ltd Apparatus for steaming food

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237253A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Kondensator für einen Haushalt-Wäschetrockner oder -Waschtrockner
DE10114946A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 G Oe K Ges Fuer Oekologistik U Verfahren zum Desinfizieren von Abfällen
US7951342B2 (en) * 2003-06-11 2011-05-31 Midmark Corporation Sterilizing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458697A (en) * 1919-10-17 1923-06-12 Leslie B Graham Condenser for boiler-washing systems
GB935198A (en) * 1960-07-08 1963-08-28 Jiri Schneller Improvements in or relating to mixing condensers
GB2010078A (en) * 1977-12-05 1979-06-27 Escan Metal Canada Ltd Apparatus for steaming food

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MIELE: "KrankenhausReinigungs- und Desinfektionsautomaten", 31 December 2003 (2003-12-31), pages 1,9,44, XP002596410, Retrieved from the Internet <URL:http://www.miele-professional.de/de/prof/produkt/41_6190.htm> [retrieved on 20100812] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3242102A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 MELAG Medizintechnik oHG Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013662B4 (de) 2012-04-12
DE102009013662A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
EP1717518B1 (de) Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
EP2777474B1 (de) Geschirrspülautomat
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
WO2009129902A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE102009013662B4 (de) Dampfkondensator für die Abluft eines Reinigungsgerätes und Verfahren zum Aufbau einer Dampfsperre
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE4445054C3 (de) Dampfsterilisator
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE102010038686B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
DE102011083179A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3094772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
EP3242102B1 (de) Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
EP2596734B1 (de) Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP0612495A1 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
AT521464B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser
DE102012010739A1 (de) Kondensator
AT405024B (de) Verfahren zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere zur trennung unterschiedlicher in der flüssigkeit enthaltener bestandteile sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2033611B1 (de) Methode und Vorrichtungen zur Dampfbeseitigung in Spül- und Desinfektionsautomaten für Steckbecken und Sanitätsartikel
EP1468640A2 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10715740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1