WO2010108706A1 - Linsenhalter - Google Patents

Linsenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010108706A1
WO2010108706A1 PCT/EP2010/050819 EP2010050819W WO2010108706A1 WO 2010108706 A1 WO2010108706 A1 WO 2010108706A1 EP 2010050819 W EP2010050819 W EP 2010050819W WO 2010108706 A1 WO2010108706 A1 WO 2010108706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens holder
fastening element
optical
light
front plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wolf
Uwe Skultety-Betz
Joerg Stierle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10703431A priority Critical patent/EP2411855A1/de
Priority to CN201080013126.2A priority patent/CN102362207B/zh
Publication of WO2010108706A1 publication Critical patent/WO2010108706A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a lens holder for an optical measuring device, in particular a laser rangefinder, having a front plate which has at least one receptacle for a lens, and at least one fastening element for connecting the front plate to an optical carrier of the optical measuring device. Moreover, the invention relates to an optical module and an optical measuring device with such a lens holder.
  • Optical measuring devices of the type described above are known in different embodiments and can be designed, in particular, as a laser rangefinder.
  • a laser rangefinder is known, which is designed as a handheld device.
  • an optics carrier is provided as the central element, on which an electro-optical transmitting and receiving system is held.
  • a lens holder with a receptacle for receiving optics is integrally provided on the front region of the optics carrier.
  • a printed circuit board with a laser diode with a collimating lens mounted in front of it is held on the rear side of the optical carrier for producing a laser beam and a light-sensitive receiving diode.
  • the printed circuit board is positioned in the measuring device such that the laser diode can emit the light beam through the transmitting optics and the light-sensitive receiving diode is positioned in the focal point of the receiving optical system.
  • the light paths for transmitting and receiving are arranged in parallel.
  • external influences on the optics carrier affect both light paths equally.
  • the optical carrier with the electro-optical transmitting and receiving system fixed thereto is mounted together with a display device, an input device and a power supply device in a common housing. In operation, the laser rangefinder is operated by the input device.
  • a laser beam is radiated from the laser diode to an object to which the distance is to be measured.
  • the light spot projected onto the object is bundled and evaluated via the receiving optics on the light-sensitive receiving diode.
  • the distance value obtained by the measurement is output via the display device.
  • the lens holder is formed as a flange on the front side of the measuring device, which is fixedly connected to the optical carrier.
  • the separate embodiment has the advantage that the lens holder can still be positioned opposite the optics carrier during assembly.
  • Adhesive connections have proved to be advantageous for fixing the lens holder to the optical carrier since they allow free positioning and thus precise adjustment of the lens holder on the optical carrier.
  • the attachment of the lens holder to the optics carrier by adhesive can be largely stress-free.
  • a disadvantage of the production of an adhesive bond is that the adhesive takes a certain amount of time to cure, which extends the assembly step in time.
  • epoxy resins in particular are difficult to act as adhesives.
  • Object of the present invention is therefore to provide a lens holder of the type mentioned in such a way that it is easy and safe to assemble.
  • At least one connecting surface is defined on the fastening element, in the region of which the fastening element is to be bonded to the optical carrier, and that the Fastener at least in the region of the connecting surface of a translucent plastic, so that an adhesive applied to the bonding surface can be cured by the material of the fastener with light.
  • the basic idea of the invention is therefore to make the fastening elements of the lens holder translucent in such a way that the fastening element can be glued to the optics carrier in a simple manner using a light-curing adhesive.
  • the light-curing adhesive is applied to the bonding surface (s) between the fastening element and the optical support and cured by the irradiation with light through the fastening element.
  • the fastening element may consist of a plastic which is permeable in the visible light range and in the UV range.
  • plastics are particularly suitable for the production of an adhesive bond, since the adhesive is not accidentally cured during handling.
  • the adhesive used can be cured, for example, with light in a wavelength range of about 320 to 450 nm. Such adhesive methods are known in the art, so that will not be discussed further.
  • the front panel may be opaque.
  • the front panel may be formed in a tubular shape on its area surrounding the receptacle. This embodiment also counteracts the penetration of laser light into the receiving path of the optical measuring device.
  • the fastening element can be formed in the region of the connecting surface for producing a plug connection with the optical carrier.
  • it can in particular have at least one recess, so that it can be pushed onto a flange of the optical carrier.
  • the connection surface on the inside of the recess.
  • the front panel can be plugged with the fastener on the support and so a temporary connection between the components are made before the lens holder is finally fixed by curing the adhesive to the optics carrier.
  • a layer of a light-curing adhesive may be provided on the connecting surface.
  • the thus prepared fastener can be used without further preparation steps for mounting, the light-curing adhesive initially allows easy positioning of the two components and then a targeted bonding.
  • the fastener is integral with the front panel.
  • the fastener can be attached with high reproducible accuracy and the lens holder.
  • tolerances for the positioning of the lens which usually occur in plug connections in that they have a certain play, can be reduced.
  • the lens holder can be produced in a 2-component injection molding method, wherein the front plate consists of an opaque plastic and the fastening element consists of a translucent plastic.
  • Such spraying methods allow the production of an integral component from different injection-molded plastic materials, so that different areas of the component can have different material properties.
  • they are particularly suitable for the production of the complex shapes of the lens holder.
  • FIG. 1 shows an optical module for optical measuring device with an optical carrier and a lens holder fixed thereto according to the present invention in a perspective view
  • Figure 2 shows the lens holder of the optical module of Figure 1 in perspective view
  • Figure 3 shows the lens holder of Figure 2 in a slightly rotated perspective view.
  • FIG. 1 shows an optical module 1 for an optical measuring device, such as a laser rangefinder, which is otherwise not shown in more detail.
  • the optical module 1 comprises, as a central element, an optics carrier 2 which serves to hold the optical and electronic components of the measuring device and has corresponding fastening means and receptacles for this purpose.
  • the optical carrier 2 has on its rear side a mounting flange 3 for holding a printed circuit board, are held in the case of use in a laser rangefinder, a laser diode for generating a laser beam and a light-sensitive receiving diode.
  • a total of four projections projecting from the rear are provided on the mounting flange 3, which projections can be brought into engagement with corresponding recesses in the printed circuit board in order to fasten them to the mounting flange 3.
  • two openings 5 are provided in the mounting flange 3 through which the optical components on the printed circuit board can transmit light in the direction of the front side of the optical carrier 2 or receive incoming light.
  • a connecting flange 6 is provided, which essentially serves for mounting a lens holder 7.
  • the lens holder 7 comprises a front plate 8, which has an optical passage in the form of a lateral opening 9, a circular lens receptacle 10 and an outlet 12 for emitted laser light.
  • the outlet 12 serves to hold an exit disk and the central, larger lens mount 10 for the attachment of a receiving lens.
  • the central lens holder 10 is of a projecting in the direction of the optical carrier 2 to the rear, tube-like Extension 11 surrounded, which forms a shield and rests in the mounted state on the connecting flange 6 of the optics carrier 2.
  • two fastening elements 13, 14 are provided on the rear side of the front plate 8, via which the lens holder 7 is connected to the connecting flange 6 of the optical carrier 2.
  • the fastening elements 13, 14 are formed so that they can be plugged onto the connecting flange 6 of the optical carrier 2 and then glued to it.
  • the fastening elements 13, 14 have corresponding recesses 15, 16, 17, by way of which they can be pushed onto the connecting flange 6.
  • the fastener 13 which is positioned above the lateral opening 9 for the target optics, has a downwardly open recess 15 and an inwardly open, lateral recess 16.
  • the upper corner is recessed or cut away.
  • connecting areas 18, 19 are formed on soft the fastener 13 with its recesses 15, 16 can be pushed.
  • This arrangement makes it possible to position the lens holder 7 with respect to the connecting flange 6 and thus the optical carrier 2 in the horizontal and vertical directions, to the components 6, 13, 14 then at their connecting surfaces, ie at the contact surfaces between the recesses 15, 16th , 17 and the connecting portions 18, 19 of the connecting flange 6 to glue.
  • the corresponding connection surfaces are provided with a corresponding adhesive before the lens holder 7 and the optical carrier 2 are connected to one another via the fastening elements 13, 14.
  • a light-curing adhesive is used and the fastening elements 13, 14 made of a translucent plastic, so that the connection points can be irradiated by the fasteners 13, 14 through with the desired light.
  • the lens holder is manufactured in a 2-component injection molding process.
  • the front panel 8 with the tube 11 is then made of an opaque, dark plastic, while the fasteners 13, 14 are made of a UV-transparent plastic.
  • the fastening elements 13, 14 are formed integrally with the lens holder 7.
  • they each have a stabilizing element 20 which extends along the outer wall of the tube 11 and is integrally connected thereto.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Linsenhalter für ein optisches Messgerät, insbesondere einen Laserentfernungsmesser, mit einer Frontplatte (8), die wenigstens eine Aufnahme (10, 12) für eine Linse aufweist, und wenigstens einem Befestigungselement (13, 14) zur Verbindung der Frontplatte (8) mit einem Optikträger (2) des optischen Messgeräts, wobei an dem Befestigungselement (13, 14) wenigstens eine Verbindungsfläche definiert ist, in deren Bereich das Befestigungselement (13, 14) mit dem Optikträger (2) zu verkleben ist, und dass das Befestigungselement (13, 14) zumindest im Bereich der Verbindungsfläche aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht, so dass ein auf die Verbindungsfläche aufgebrachter Klebstoff durch das Material des Befestigungselements (13, 14) mit Licht gehärtet werden kann.

Description

Beschreibung
Linsenhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linsenhalter für ein optisches Messgerät, insbesondere einen Laserentfernungsmesser, mit einer Frontplatte, die wenigstens eine Aufnahme für eine Linse aufweist, und wenigstens einem Befestigungselement zur Verbindung der Frontplatte mit einem Optikträger des optischen Messgeräts. Außerdem betrifft die Erfindung ein optisches Modul und ein optisches Messgerät mit einem solchen Linsenhalter.
Stand der Technik
Optische Messgeräte der vorbeschriebenen Art sind in unterschiedlichen Ausfüh- rungsformen bekannt und können insbesondere als Laserentfernungsmesser ausgebildet sein. Aus der DE 10 2005 041 980 A1 ist beispielsweise ein Laserentfernungsmesser bekannt, der als Handgerät ausgebildet ist. In dem Laserentfernungsmesser ist als zentrales Element ein Optikträger vorgesehen, an dem ein elektro-optisches Sende- und Empfangssystem gehalten ist. Dazu weist der Optikträger Aufnahmen und Befestigungsmittel für die optischen und/oder elektronischen Komponenten des
Messgerätes auf. So ist an dem Frontbereich des Optikträgers einstückig ein Linsenhalter mit einer Aufnahme für eine Empfangsoptik vorgesehen. Des weiteren ist an der Rückseite des Optikträgers eine Leiterplatte mit einer Laserdiode mit davor montierter Kollimationslinse zur Erzeugung eines Laserstrahls und einer lichtempflichli- chen Empfangsdiode gehalten. Die Leiterplatte ist in dem Messgerät derart positioniert, dass die Laserdiode den Lichtstrahl durch die Sendeoptik abstrahlen kann und die lichtempfindliche Empfangsdiode im Brennpunkt der Empfangsoptik positioniert ist. Zur Verbesserung der Messgenauigkeit und zur Reduktion von Messfehlern sind die Lichtpfade für das Senden und Empfangen parallel angeordnet. Dadurch wirken sich äußere Einflüsse auf den Optikträger gleichermaßen auf die beiden Lichtpfade aus. Der Optikträger mit dem daran fixierten elektro-optischen Sende- und Empfangssystem ist zusammen mit einer Anzeigevorrichtung, einer Eingabevorrichtung und einer Energieversorungsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse montiert. Im Betrieb erfolgt die Betätigung des Laserentfernungsmessers durch die Eingabevorrichtung.
Daraufhin wird von der Laserdiode ein Laserstrahl auf einen Gegenstand abgestrahlt, zu dem der Abstand gemessen werden soll. Der auf den Gegenstand projektierte Lichtpunkt wird über die Empfangsoptik auf die lichtempfliche Empfangsdiode gebündelt und ausgewertet. Der durch die Messung gewonnene Abstandswert wird über die Anzeigevorrichtung ausgegeben.
Bei dem bekannten Laserentfernungsmessgerät ist der Linsenhalter als ein Flansch an der Vorderseite des Messgeräts ausgebildet, der mit dem Optikträger fest verbunden ist. Alternativ ist bekannt, den Linsenhalter und den Optik- träger als separate Bauteile herzustellen, die dann im Rahmen der Montage miteinander fest verbunden werden. Die getrennte Ausbildung hat den Vorteil, dass der Linsenhalter bei der Montage noch gegenüber dem Optikträger positioniert werden kann. Dabei haben sich zur Fixierung des Linsenhalters an dem Optikträger Klebeverbindungen als vorteilhaft erwiesen, da sie eine freie Posi- tionierung und damit die genaue Justierung des Linsenhalters an dem Optikträger ermöglichen. Außerdem kann das Anbringen des Linsenhalters an dem Optikträger durch Klebstoff weitgehend spannungsfrei erfolgen. Nachteilig an der Herstellung einer Klebeverbindung ist jedoch, dass der Klebstoff eine gewisse Zeit zum Aushärten benötigt, was den Montageschritt zeitlich verlängert. Au- ßerdem sind insbesondere Epoxidharze als Klebstoffe zum Teil schwierig zu handeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Linsenhalter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er einfach und sicher zu montieren ist.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Befesti- gungselement wenigstens eine Verbindungsfläche definiert ist, in deren Bereich das Befestigungselement mit dem Optikträger zu verkleben ist, und dass das Befestigungselement zumindest im Bereich der Verbindungsfläche aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht, so dass ein auf die Verbindungsfläche aufgebrachter Klebstoff durch das Material des Befestigungselements mit Licht gehärtet werden kann.
Die Grundidee der Erfindung besteht somit darin, die Befestigungselemente des Linsenhalters derart lichtdurchlässig auszuführen, dass das Befestigungselement auf einfache Weise unter Verwendung eines lichthärtenden Klebstoffs mit dem Optikträger verklebt werden kann. Dazu wird auf die Verbindungsflä- che(n) zwischen dem Befestigungselement und dem Optikträger der lichthärtende Klebstoff aufgebracht und dieser durch die Bestrahlung mit Licht durch das Befestigungselement hindurch ausgehärtet. Dadurch kann auf einfache Weise ein optisches System aus Linsenhalter und Optikträger für die Verwendung in dem optischen Messgerät hergestellt werden, indem der Klebstoff ge- zielt ausgehärtet wird.
Insbesondere kann das Befestigungselement aus einem im sichtbaren Lichtbereich und im UV-Bereich durchlässigen Kunststoff bestehen. Derartige Kunststoffe sind für die Herstellung einer Klebeverbindung besonders geeignet, da der Klebstoff während der Handhabung nicht ungewollt ausgehärtet wird. Der verwendete Klebstoff kann beispielsweise mit Licht in einem Wellenlängenbereich von ca. 320 bis 450 nm aushärten. Derartige Klebeverfahren sind im Stand der Technik bekannt, so dass darauf nicht weiter eingegangen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Frontplatte lichtundurchlässig sein. Dadurch kann ein ungewolltes Eindringen des Laserlichtes über den Linsenhalter in das optische Messgerät verhindert und ein Messfehler durch optisches Übersprechen durch das Laserlicht vermieden werden. Weiterhin kann die Frontplatte an ihrem die Aufnahme umgebenden Bereich tubusförmig aus- gebildet sein. Durch diese Ausgestaltung wird auch einem Eindringen von Laserlicht in den Empfangspfad des optischen Messgerätes entgegengewirkt.
Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement im Bereich der Verbindungsfläche zur Herstellung einer Steckverbindung mit dem Optikträger aus- gebildet sein. Dabei kann es insbesondere wenigstens eine Aussparung aufweisen, so dass es auf einen Flansch des Optikträgers schiebbar ist. In diesem Fall ist dann die Verbindungsfläche an der Innenseite der Aussparung ausgebildet. Damit kann die Frontplatte mit dem Befestigungselement auf den Träger gesteckt und so eine provisorische Verbindung zwischen den Bauteilen hergestellt werden, bevor der Linsenhalter durch Aushärten des Klebstoffs endgültig an dem Optikträger fixiert wird. Durch das Zusammenstecken kann der Linsenhalter an dem Optikträger vorpositioniert und gehalten werden, ohne dass weitere Haltemittel erforderlich sind. Gleichzeitig ist beim Verkleben noch eine genaue Justierung von Linsenhalter und Optikträger möglich. Dabei kann an der Verbindungsfläche eine Schicht aus einem lichthärtenden Klebstoff vorgesehen sein. Das so präparierte Befestigungselement kann ohne weitere Vorbereitungsschritte zur Montage verwendet werden, wobei der lichthärtende Klebstoff zunächst ein einfaches Positionieren der beiden Bauteile und anschließend ein gezieltes Verkleben ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement integral mit der Frontplatte ausgeführt. Dadurch kann das Befestigungselement mit hoher reproduzierbarer Genauigkeit und dem Linsenhalter angebracht werden. Somit können Toleranzen für die Positionierung der Linse, die bei Steckverbindungen üblicherweise dadurch auftreten, dass sie ein ge- wisses Spiel aufweisen, reduziert werden.
Erfindungsgemäß kann der Linsenhalter in einem 2-Komponenten-Spritzver- fahren hergestellt sein, wobei die Frontplatte aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff und das Befestigungselement aus einem lichtdurchlässigen Kunst- stoff besteht. Derartige Spritzverfahren erlauben die Herstellung eines integralen Bauteils aus unterschiedlichen gespritzten Kunststoffmaterialien, so dass verschiedene Bereiche des Bauteils unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen können. Außerdem sind sie besonders geeignet für die Herstellung der komplexen Formen des Linsenhalters.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche und die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 ein optisches Modul für optisches Messgerät mit einem Optikträger und einem daran fixierten Linsenhalter gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 den Linsenhalter des optischen Moduls aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht und
Figur 3 den Linsenhalter aus Figur 2 in einer leicht gedrehten perspektivischen Ansicht.
In der Figur 1 ist ein optisches Modul 1 für ein ansonsten nicht näher gezeigtes optisches Messgerät wie beispielsweise einen Laserentfernungsmesser dargestellt. Das optische Modul 1 umfasst als zentrales Element einen Optikträger 2, der dazu dient, die optischen und elektronischen Komponenten des Messgeräts zu halten und hierfür entsprechende Befestigungsmittel und Aufnahmen aufweist. So besitzt der Optikträger 2 an seiner Rückseite einen Befestigungsflansch 3 zur Halterung einer Leiterplatte, an der im Falle des Einsatzes bei einem Laserentfernungsmessgeräts eine Laserdiode zur Erzeugung eines Laserstrahls und eine lichtempfindliche Empfangsdiode gehalten sind. Zur Halterung dieser Leiterplatte sind an dem Befestigungsflansch 3 insgesamt vier rückseitig abragende Vorsprünge 4 vorgesehen, die mit entsprechenden Aussparungen in der Leiterplatte in Eingriff bringbar sind, um diese an dem Befestigungsflansch 3 zu befestigen. Des weiteren sind in dem Befestigungsflansch 3 zwei Öffnungen 5 vorgesehen, durch welche die optischen Komponenten an der Leiterplat- te Licht in Richtung der Vorderseite des Optikträgers 2 senden bzw. eingehendes Licht empfangen können.
An der Vorderseite des Optikträgers 2 ist ein Verbindungsflansch 6 vorgesehen, der im Wesentlichen zur Anbringung eines Linsenhalters 7 dient. Der Lin- senhalter 7 umfasst eine Frontplatte 8, die einen optischen Durchtritt in Form einer seitlichen Öffnung 9, eine kreisrunde Linsenaufnahme 10 und einen Austritt 12 für abgestrahltes Laserlicht aufweist. Der Austritt 12 dient dabei zur Halterung einer Austrittsscheibe und die zentrale, größere Linsenaufnahme 10 für die Befestigung einer Empfangslinse. Die zentrale Linsenaufnahme 10 ist von einem in Richtung des Optikträgers 2 nach hinten abragenden, tubusartigen Fortsatz 11 umgeben, der eine Abschirmung bildet und im montierten Zustand an dem Verbindungsflansch 6 des Optikträgers 2 anliegt.
An etwa diametral gegenüber liegenden Seiten des Tubus 11 sind an der Rück- seite der Frontplatte 8 zwei Befestigungselemente 13, 14 vorgesehen, über welche der Linsenhalter 7 mit dem Verbindungsflansch 6 des Optikträgers 2 verbunden ist. Die Befestigungselemente 13, 14 sind so ausgebildet, dass sie auf den Verbindungsflansch 6 des Optikträgers 2 gesteckt und dann mit diesem verklebt werden können. Dazu weisen die Befestigungselemente 13, 14 ent- sprechende Aussparungen 15, 16, 17 auf, über welche sie auf den Verbindungsflansch 6 geschoben werden können.
Konkret besitzt das Befestigungselement 13, welches oberhalb des seitlichen Öffnung 9 für die Zieloptik positioniert ist, eine nach unten offene Aussparung 15 sowie eine nach innen offene, seitliche Aussparung 16. An dem ansonsten rechteckigen Verbindungsflansch 6 ist die obere Ecke ausgespart bzw. weggeschnitten. An den Kanten dieser ausgesparten Ecke werden damit Verbindungsbereiche 18, 19 gebildet, auf weiche das Befestigungselement 13 mit seinen Aussparungen 15, 16 geschoben werden kann. Das gegenüber liegende untere Befestigungselement 14, welches unterhalb des Austritts 12 für das Laserlicht positioniert ist, weist nur eine seitliche Aussparung 17 auf, die mit einem seitlichen Rand des Verbindungsflansches 6 in Eingriff kommt. Diese Anordnung ermöglicht es, den Linsenhalter 7 gegenüber dem Verbindungsflansch 6 und damit dem Optikträger 2 in horizontaler und vertikaler Richtung zu posi- tionieren, um die Bauteile 6, 13, 14 dann an ihren Verbindungsflächen, d.h. an den Kontaktflächen zwischen den Aussparungen 15, 16, 17 und den Verbindungsbereichen 18, 19 des Verbindungsflansches 6 zu verkleben. Hierzu werden die entsprechenden Verbindungsflächen mit einem entsprechenden Klebstoff versehen, bevor der Linsenhalter 7 und der Optikträger 2 über die Befesti- gungselemente 13, 14 miteinander verbunden werden. Um den Härtevorgang zu beschleunigen, wird ein lichthärtender Klebstoff verwendet und bestehen die Befestigungselemente 13, 14 aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, so dass die Verbindungsstellen durch die Befestigungselemente 13, 14 hindurch mit dem gewünschten Licht bestrahlt werden können. Dazu ist der Linsenhalter in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt. Die Frontplatte 8 mit dem Tubus 11 besteht dann aus einem lichtundurchlässigen, dunklen Kunststoff, während die Befestigungselemente 13, 14 aus einem UV-Licht durchlässigen Kunststoff hergestellt sind. In dem 2-Komponen-ten- Spritzgussverfahren werden die Frontplatte 8 und die Befestigungselemente
13, 14 integral zu dem Linsenhalter 7 ausgebildet. Um die Befestigungselemente 13, 14 dabei zu stabilisieren, weisen diese jeweils ein Stabilisierungselement 20 auf, das sich entlang der Außenwand des Tubus 11 erstreckt und integral damit verbunden ist.

Claims

Ansprüche
1. Linsenhalter für ein optisches Messgerät, insbesondere einen Laserentfer- nungsmesser, mit einer Frontplatte (8), die wenigstens eine Aufnahme (10, 12) für eine Linse aufweist, und wenigstens einem Befestigungselement (13, 14) zur Verbindung der Frontplatte (8) mit einem Optikträger (2) des optischen Messgeräts, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungselement (13, 14) wenigstens eine Verbin- dungsfläche definiert ist, in deren Bereich das Befestigungselement (13, 14) mit dem
Optikträger (2) zu verkleben ist, und dass das Befestigungselement (13, 14) zumindest im Bereich der Verbindungsfläche aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht, so dass ein auf die Verbindungsfläche aufgebrachter Klebstoff durch das Material des Befestigungselements (13, 14) mit Licht gehärtet werden kann.
2. Linsenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13, 14) aus einem im sichtbaren Lichtbereich und im UV-Bereich lichtdurchlässigen Kunststoff besteht.
3. Linsenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (13, 14) im Bereich der Verbindungsfläche zur Herstellung einer Steckverbindung mit dem Optikträger (2) ausgebildet ist.
4. Linsenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti- gungselement (13, 14) wenigstens eine Aussparung (15, 16, 17) aufweist, so dass es auf einen Verbindungsflansch (6) des Optikträgers (2) schiebbar ist, und die Verbindungsfläche an der Innenseite der Aussparung (15, 16, 17) ausgebildet ist.
5. Linsenhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass an der Verbindungsfläche eine Schicht aus einem lichthärtenden Kleber vorgesehen ist.
6. Linsenhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13, 14) integral mit der Frontplatte (8) ausgebil- det ist.
7. Linsenhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (8) lichtundurchlässig ist.
8. Linsenhalter nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13, 14) und die Frontplatte (8) integral in einem 2-
Komponenten-Spritzverfahren hergestellt sind, wobei die Frontplatte (8) aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff und das Befestigungselement (13, 14) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht.
9. Optisches Modul, insbesondere für einen Laserentfernungsmesser, mit einem Optikträger (2) und einem Linsenhalter (7), der eine Frontplatte (8) mit wenigstens einer Aufnahme (9, 10) für eine Linse aufweist und wenigstens ein Befestigungselement (13, 14) besitzt, über welches der Linsenhalter (7) mit dem Optikträger (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter (7) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgeführt ist und das Befestigungselement (13, 14) in dem
Verbindungsbereich an dem Optikträger (2) durch einen lichthärtenden Kleber fixiert ist.
10. Optisches Messgerät, insbesondere ein Laserentfernungsmesser, mit einem optischen Modul nach Anspruch 9.
PCT/EP2010/050819 2009-03-23 2010-01-26 Linsenhalter WO2010108706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10703431A EP2411855A1 (de) 2009-03-23 2010-01-26 Linsenhalter
CN201080013126.2A CN102362207B (zh) 2009-03-23 2010-01-26 透镜座

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001726.7 2009-03-23
DE102009001726A DE102009001726A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Linsenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108706A1 true WO2010108706A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=41796148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050819 WO2010108706A1 (de) 2009-03-23 2010-01-26 Linsenhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2411855A1 (de)
CN (1) CN102362207B (de)
DE (1) DE102009001726A1 (de)
WO (1) WO2010108706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3557285A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Leica Geosystems AG Laserdistanzmesser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104597437A (zh) * 2015-02-03 2015-05-06 金华马卡科技有限公司 一种手持式的测距仪
DE102015115098A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung zur optischen Erfassung von Betätigungsgesten
CN105589163B (zh) * 2016-03-21 2019-01-25 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种无应力安装光学元件的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104718A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Symbol Technologies, Inc. Laser beam focusing arrangement and method
DE102005041980A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches Messgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645699A (ja) * 1992-07-21 1994-02-18 Rohm Co Ltd 光源ユニット及びその製造方法
JP3018846B2 (ja) * 1993-08-06 2000-03-13 富士電機株式会社 測距ユニット
DE102005041998B4 (de) * 2005-09-05 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE202008013691U1 (de) * 2007-10-18 2009-01-29 Leica Geosystems Ag Elektro-optisches Messgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104718A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Symbol Technologies, Inc. Laser beam focusing arrangement and method
DE102005041980A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches Messgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2411855A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3557285A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Leica Geosystems AG Laserdistanzmesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2411855A1 (de) 2012-02-01
DE102009001726A1 (de) 2011-02-24
CN102362207A (zh) 2012-02-22
CN102362207B (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503585A4 (de) Leiterplattenelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009055225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
EP3282181A1 (de) Mikrooptic - linsen auf glas mit gedruckter strahlenblende - konzept und herstellverfahren
WO2010108706A1 (de) Linsenhalter
DE102013206892A1 (de) Reflektoranordnung, Lichtvorhang, Verfahren zum Einstellen der Reflektoranordnung, und Verfahren zum Montieren der Reflektoranordnung
DE10046314A1 (de) Strahlendetektor
DE10329988B3 (de) Opto-elektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
EP3555563B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lasermoduls einer laser-nivelliervorrichtung sowie laser-nivelliervorrichtung
DE102005035417A1 (de) Entfernungsmessgerät und Verfahren zum Befestigen einer elektrooptischen Einheit an einer Leiterträgereinheit
WO2017067816A1 (de) Verbindungsanordnung zur klebenden verbindung eines lageempfindlichen elementes mit einem aufnahmekörper
WO2017134244A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optoelektronischen leuchtvorrichtung und optoelektronische leuchtvorrichtung
DE102011079410B4 (de) Verfahren zur Fixierung zumindest eines Bauteils auf einem Träger
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
EP2570778B1 (de) Abtastbaugruppe eines positionsmesssystems
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102019208841A1 (de) Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches Lichtleitmodul zur Streulichtrauchdetektion sowie Rauchdetektionsblock, Rauchdetektionsmodul und Streulichtrauchmelder
EP1645897B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls
EP2498065B1 (de) Baueinheit einer Winkelmesseinrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Baueinheit
EP0922240B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrooptischen moduls
EP2411833B1 (de) Displayhalter für ein optisches messgerät
DE4133012A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE102015204125B4 (de) Auskoppelelement für einen Lichtleiter zur Lichtführung an einem Lichtlaufzeitsensor
DE102015117986A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Senderbaugruppe und einer Empfängerbaugruppe zu einer Sende- und Empfangskombination einer optoelektronischen Detektionseinrichtung sowie einer Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug damit
DE19636239C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrooptischen Moduls
DE102018122087A1 (de) Verfahren zum Aushärten einer Klebestelle und Verbundsystem mit Klebestelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080013126.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010703431

Country of ref document: EP