WO2010108607A1 - Gurtholm für einen integralsitz eines fahrzeugs - Google Patents

Gurtholm für einen integralsitz eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2010108607A1
WO2010108607A1 PCT/EP2010/001561 EP2010001561W WO2010108607A1 WO 2010108607 A1 WO2010108607 A1 WO 2010108607A1 EP 2010001561 W EP2010001561 W EP 2010001561W WO 2010108607 A1 WO2010108607 A1 WO 2010108607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
belt
channel
end portion
angled
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mustafa Yildirim
Peter Michel
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2010108607A1 publication Critical patent/WO2010108607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • B60R2022/266Rear seats, e.g. benches

Definitions

  • the present invention relates to a Gurtholm for an integral seat of a vehicle.
  • An integral seat or seat belt integral seat is a seat in a vehicle that incorporates all the desired functions of the seat, including the function of the seat belt. As a result, integral seats can be removed as a whole from a vehicle and used. Integralsitze or Gurtintegralsitze have a base or a mounting structure with which they can be attached to a floor assembly of the motor vehicle.
  • the seat belt device of an integral seat usually has a Gurtaufrollautomaten, wherein the Gurtaufrollautomat is usually arranged on or in the backrest and there associated primarily with the shoulder strap.
  • this arrangement of Gurtaufrollautomaten takes away valuable space within the passenger compartment, so that the distance between successively seated passengers is determined by the Gurtaufrollautomaten.
  • the Gurtaufrollautomat is assigned to the underframe or the mounting structure and arranged in the rear side region of the undercarriage. This results in a favorable introduction of accident-related forces and a space-saving arrangement.
  • a belt of an integral seat is an elongate component to which one or more anchoring points of a belt system are fastened, which usually consists of a retractor of a belt, a belt deflection and / or the anchorages in the form of a belt buckle or Gurtendbeschlags.
  • Other seat elements that can be connected to such a belt are in particular a folding armrest, headrest, backrest and / or seat.
  • a Gurtholm usually has approximately an L-shape, wherein one of the two up to the kink of the L-shape extending elongated portions of Gurtholms is disposed on the seat, and the other of these two sections is arranged on the backrest and extends substantially parallel to an edge region of the backrest, which extends at an acute angle to the perpendicular direction or parallel thereto.
  • Gurtholm The highest loaded area in such a Gurtholm is the area of the kink of the L-shape. This is especially true when the upper attachment point of the belt is at an upper portion of the arranged on the backrest portion of the belt spar. If a person, as in particular in an accident, moved with a high braking acceleration in the direction of travel, act on the upper attachment point resulting strong tensile forces that are transmitted by leverage on the area of the kink and this burden so particularly strong.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a belt for a Intergralsitz a vehicle that can withstand high loads and also has a much lower weight compared to known solutions.
  • the Gurtholm at least a first and at least a second elongate member made of a metallic material.
  • Each component has an elongate channel which is open on one side, wherein an angled end section of the first component is received in an angled channel end section of the second component in order to form a coherent, unilaterally open belt channel.
  • the angled end portion of the first member and the angled channel end portion of the second member preferably form approximately a typical L-shape of the belt spar as a result of the angled formation, with the portion of the belt spar where the angled end portion of the first member in the angled channel End portion of the second component is recorded, a transition region or bending region or bending region of the L-shape, which is known to withstand high loads often has.
  • the angled end portion of the first component may be, for example, a bent or bent end portion.
  • the angled channel end portion of the second component may for example be a bent or bent end portion.
  • the transition region of Gurtholms invention is reinforced, along with the creation of a very transitional area very stable Gurtholms provide without additional reinforcing kung elements at this transition region to have, which would be associated with an increase in weight of Gurtholms.
  • At least one elongated reinforcing body which preferably consists at least partially of a polymer material, is arranged in the belt holm channel.
  • the reinforcing body serves for further mechanical reinforcement of the belt spar according to the invention. Due to the fact that the reinforcing body consists at least partially of a polymer material, it is possible to provide a lightweight belt which despite its low weight, unlike known solutions, can have very high loads, such as occur particularly at high braking accelerations (such as in an accident) , can withstand. In particular, can be effectively avoided by means of the reinforcing body buckling or denting or bulging of the Gurtholms.
  • the metallic material is a sheet material, wherein the material thickness of the sheet material may be within a range of 0.5 to 1.5 mm, preferably 0.8 to 1.2 mm, more preferably 0.9 to 1, 1 mm.
  • the material thickness of the sheet metal material of the first component may preferably differ from the material thickness of the sheet metal material of the second component, specifically as a function of the loads to be expected in the respective application.
  • the angled end portion of the first component can be connected to the angled-channel end portion of the second component via a latching connection, so that in a practical way an assembly of Gurtholms is easily possible.
  • each component preferably has at least one latching means, so that the components are pushed into one another until the latching means engage in one another.
  • the angled end portion of the first member may be connected to the angled channel end portion of the second member via any other type of connection, such as the like. be connected via a welded joint.
  • the reinforcing body is at least partially embedded in a plastic material which is injected into the belt of the Gurtholm.
  • a plastic material which is injected into the belt
  • the injected plastic material which is preferably a thermoplastic material, substantially increases the stability of the belt
  • At least a portion of the belt waist including portions of the first component and the second component may be overmoulded with a thermoplastic material, along with providing a stable connection between the components.
  • the encapsulation can be done after insertion into a suitable injection molding tool.
  • a plate-shaped element is surface-mounted on a partial surface of the reinforcing body, wherein the partial surface is a surface facing away from a bottom inner surface of the angled channel end section of the second component, and wherein the polythene-shaped element for a surface connection with a Support structure of the integral seat is provided.
  • the peg-shaped element which can be designed in particular in the form of a so-called spar heel or can serve as a spar heel, is preferably fixedly mounted on the partial surface and is in particular intended to relieve the transition region (or bending region or bending region).
  • an anchoring point of the belt system of the integral seat can be present or fastened to the plate-shaped element and / or an element or a section or a device of the belt system can be fastened to the plate-shaped element. If forces are exerted on the anchoring point, they are forwarded via the plate-shaped element to the holding structure of the integral seat, along with a relief of the transitional area. Accordingly, by means of the plate-shaped element, forces which are exerted on an element or a device or device of the belt system which is fastened to the plate-shaped element can also be transmitted to the holding structure via the plate-shaped element.
  • a longitudinal axis of a channel region of the first component that extends to the angled end portion of the first component forms an angle with a longitudinal axis of a channel region of the second component that extends to the angled channel end portion of the second component which is within a range of 90 ° to 180 °, preferably 95 ° to 130 °, more preferably 100 ° to 120 °.
  • the shape of the Gurtholms in particular the typical L-shape of the Gurtholms be suitably adapted to the shape of the respective integral seat or be.
  • the angled duct end portion of the second component is at least partially surrounded by a reinforcing element, the reinforcing element preferably being made of a sheet metal material, preferably having a material thickness falling within a range of 0.8 mm to 1, 5 mm, preferably 1, 0 mm to 1, 3 mm.
  • the transition region can be additionally reinforced and loads acting on the belt handle can be intercepted, in particular in the transition region, wherein a belt buckle of a belt system of the respective integral seat can preferably be attached or fastened to the transition region of the belt waist or its surroundings.
  • the belt post has at least one elongate connecting element extending continuously through the reinforcing element, the second component, the first component and the reinforcing body, having a first end section for connection to a holding structure of the integral seat and a second end section held on the reinforcing element.
  • the elongate connecting element which may be formed in particular rohrför- mig, a firm connection of the entire structure comprising reinforcing element, first component, second component and reinforcing body, with a support structure of the integral seat, such as a cross member, possible.
  • a further component such as a plate-shaped piece or a heel, for transmitting force to a holding structure or seat structure of the integral seat.
  • the channel of the first component is bounded by the inner sides of two side walls and a bottom inside of a bottom
  • the channel of the second component is bounded by the inner sides of two side walls and a bottom side of a bottom at least one protruding elongate edge region is formed on at least one side wall.
  • the projecting elongated edge region is provided according to the invention for a preferably planar connection to a holding structure of the integral seat, such as a cross member, accompanied by a lateral fold for an increased overall stiffness or overall strength.
  • a holding structure of the integral seat such as a cross member
  • the projecting edge region can effectively initiate the forces transmitted from the belt system of the integral seat to the belt, into the retaining structure.
  • the belt of the invention can be made very lightweight.
  • a local collapse of the Gurtholms in the transition region is effectively avoided with this practical embodiment.
  • the invention further relates to an integral seat with at least one Gurtholm invention.
  • FIG. 2 is a three-dimensional representation of an embodiment of a Gurtholms invention for an integral seat of a vehicle
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the first elongated component, the second elongated component, the reinforcing body and the plate-shaped element of the embodiment shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the reinforcing body of FIG. 3, which represents the reinforcing body shown in FIG. 3 after a rotation through approximately 180 ° about a transverse axis of the reinforcing body, FIG.
  • FIG. 5 is an enlarged three-dimensional representation of the plate-shaped element shown in Fig. 3,
  • FIG. 6 is a three-dimensional representation of a section of a second embodiment of the belt according to the invention, attached to two retaining structures in FIG.
  • FIG. 7 is a three-dimensional representation of a section of a third embodiment of the belt according to the invention, mounted on two support structures in the form of cross members,
  • Fig. 8 is a three-dimensional view of the third embodiment from which the extension of the elongated connecting element can be seen.
  • Fig. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a seat 10 with two Integra / sit 12 and three Gurtholmen invention 14, each having a first and a second elongated member 30, 32 (shown here only schematically).
  • the seat 10 includes a number of support structures including a front cross member 16, a rear cross member 18, an upper cross member 20, and two sub frames 22 slidably mounted on two rails 24.
  • the belt handles 14 have approximately an L-shape, wherein the second component 32 is arranged on the seat surface 26, and wherein the first component 30 is arranged on the backrest 28 and extends substantially parallel to an edge region of the backrest 28, which extends below an acute angle to the perpendicular direction or extends parallel to this.
  • the one-sided open belt channel of each belt waist 14 (not shown in detail in FIG. 1) in this case faces the respective integral seat 12.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of a belt holt 14 according to the invention for an integral seat of a vehicle.
  • the belt post 14 has a first and a second elongate component 30, 32 made of a sheet metal material.
  • Each of the two components 30, 32 has an elongated channel 34 which is open on one side.
  • Each channel 34 is bounded by the inner sides of two side walls 60 and a bottom inside of a bottom 61.
  • To form a coherent, unilaterally open belt channel 36 an angled end section 38 of the first component 30 is received in an angled channel end section 40 of the second component 32.
  • To Gurtholm- channel 36 towards arched or curved away from this beads 33, 35 serve to increase the rigidity of the two components 30, 32nd
  • the angled end portion 38 of the first member 30 and the angled channel end portion 40 of the second member 32 form as a result of the angled formation in about a typical L-shape of the Gurtholms 14 from.
  • this transition region 42 is reinforced, along with the creation of a belt waist 14 which is very stable in the critical transition region 42.
  • the transition region 42 preferably has a longitudinal extent that is within a range of 1 to 100 cm, preferably 5 to 50 cm, particularly preferably 10 to 25 cm, lies.
  • an elongated reinforcing body made of polymer material is arranged (not shown here).
  • a plate-shaped element which serves as a spar heel mounted flat (not visible in Fig. 2).
  • a tube 46 is attached (in Fig.2 recognizable).
  • the partial surface is a surface facing away from a bottom inner surface of the angled channel end section 40 of the second component 32 (not shown here in detail).
  • the plate-shaped element is provided for a surface connection with a holding structure of the integral seat. If forces are exerted on the seatbelt lock, they are forwarded to the support structure via the plate-shaped element in order to relieve the transition area 42, in particular in the case of large braking accelerations of the respective vehicle.
  • the sheet material of the two components 30, 32 passing through holes 48 and openings 48 serve to arrange for the reinforcing body in the Gurtholm channel 36 liquid plastic, preferably in the form of a thermoplastic, leak, rather to provide a firm connection between the Reinforcing body and the two components 30, 32 is injected after arrangement of the reinforcing body in the Gurtholm- channel 36 in the Gurtholm channel 36.
  • cured plastic which is related to cured plastic in Gurtholm channel 36, along with the creation of a solid form-fitting connection.
  • openings or holes which pass through the sheet material of the angled end portion 38 of the first member 30 and which further penetrate the sheet material of the angled channel end portion 40 of the second member 32, one above the other or in alignment with each other be aligned so that the liquid plastic can escape both through the angled end portion 38 of the first member 30 as through the angled channel end portion 40 of the second member 32, along with the creation of a very tight positive connection between the components 30, 32 in Transition area 42.
  • the sheet material of the first component 30 preferably has a greater material thickness than the sheet material of the second component 32, since the first component 30 is presently provided for the arrangement on the backrest 28 of the integral seat 12 and thus experience has shown that it is subjected to a greater load (compare also FIG. 1).
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the first elongate member 30, the second elongate member 32, the reinforcing body 44 and the plate-shaped member 50 of the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 3 shows inter alia the formation of the elongated reinforcing body 44 made of polymer material which, in order to increase the stability of the belt waist 14, has a multiplicity of rib-like reinforcing parts 52 arranged one behind the other.
  • Fig. 3 shows the formation of the plate-shaped member 50, which serves as a sparring. An enlarged view of this plate-shaped element 50 is shown in FIG. 5.
  • the plate-shaped element 50 has an opening 54 passing through it in order to connect the plate-shaped element 50 with a screw 56 (see FIGS. 5) to be attached to the support structure of the respective integral seat.
  • FIG. 4 also shows the position of the partial surface 58 of the reinforcing body 44 to which the plate-shaped element 50 is attached in a planar manner.
  • FIG 6 shows a three-dimensional representation of a section of a second exemplary embodiment of the belt waist 14 according to the invention, which is attached to two retaining structures in the form of two cross members 16, 18.
  • protruding elongated edge portions 62 are integrally formed, which flat with the in FIG 6 rear cross member 18 are connected.
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a section of a third exemplary embodiment of the belt holm 14 according to the invention, which is attached to two support structures in the form of two cross members 16, 18.
  • the angled channel end portion 40 of the second member 32 is surrounded by a reinforcing member 64 made of a sheet material.
  • a continuous connecting element 66 extending in the form of a tube 66 through the reinforcing element 64, the second component 32, the first component 30 and the reinforcing body (not shown here) has a first end section 68 for connection to that in FIG. 7 or Fig. 8 rear cross member 18 and further to a held on the reinforcing member 64 second end portion 70 (see Fig .. 8).
  • the tube 66 is a firm connection of the entire structure, comprising the reinforcing sefement 64, the first member 30, the second member 32 and the reinforcing body, with the rear cross member 18 is possible.
  • the extension of the tube 66 is shown in more detail in Fig. 8.
  • the reinforcing element 64 is an additional or effective reinforcement of the transition region 42 is possible, which represents the buckle area in the application, since in the transition region 42, the attachment of the integral seat buckle on the tube 46 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtholm (14) für einen Integralsitz (12) eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten länglichen Bauteil (30, 32) aus einem metallischen Material, wobei jedes Bauteil (30, 32) einen länglichen einseitig offenen Kanal (34) aufweist und zur Ausbildung eines zusammenhängenden einseitig offenen Gurtholm-Kanals (36) ein angewinkelter Endabschnitt (38) des ersten Bauteils (30) in einem angewinkelten Kanal-Endabschnitt (40) des zweiten Bauteils (32) aufgenommen ist, und wobei wenigstens ein länglicher Verstärkungskörper (44) in dem Gurtholm-Kanal (36) angeordnet ist.

Description

Gurtholm für einen Integralsitz eines Fahrzeugs
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtholm für einen Integralsitz eines Fahrzeugs.
Ein Integralsitz bzw. Gurtintegralsitz ist ein Sitz in einem Fahrzeug, der alle gewünschten Funktionen des Sitzes in sich vereinigt, einschließlich der Funktion des Sicherheitsgurtes. Dadurch können Integralsitze als Ganzes aus einem Fahrzeug entnommen und eingesetzt werden. Integralsitze bzw. Gurtintegralsitze haben ein Untergestell bzw. eine Befestigungsstruktur, mit der sie an einer Bodengruppe des Kraftfahrzeuges befestigt werden können. Die Sicherheitsgurteinrichtung eines Integralsitzes weist meist einen Gurtaufrollautomaten auf, wobei der Gurtaufrollautomat üblicherweise an bzw. in der Rückenlehne angeordnet und dort in erster Linie dem Schultergurt zugeordnet ist. Diese Anordnung des Gurtaufrollautomaten nimmt jedoch wertvollen Platz innerhalb des Passagierraumes weg, so dass der Abstand zwischen hintereinander sitzenden Passagieren durch den Gurtaufrollautomaten mitbestimmt wird. Bei einer anderen Ausbildung ist der Gurtaufrollautomat dem Untergestell bzw. der Befestigungsstruktur zugeordnet und im hinteren seitlichen Bereich des Untergestells angeordnet. Dies ergibt eine günstige Einleitung der unfallbedingten Kräfte und eine Platz sparende Anordnung.
Ein Gurtholm eines Integralsitzes ist ein längliches Bauteil an dem ein oder mehrere Verankerungspunkte eines Gurtsystems befestigt sind, welches meist aus einem Aufrollautomaten eines Gurtes, einer Gurtumlenkung und/oder den Verankerungen in Form eines Gurtschlosses oder Gurtendbeschlags besteht. Weitere Sitzelemente, die mit einem solchen Gurtholm verbunden sein können, sind insbesondere eine klappbare Armlehne, Kopf- stütze, Sitzlehne und/ oder Sitzschale. Ein Gurtholm weist in der Regel in etwa eine L-Form auf, wobei einer der beiden sich bis zu der Knickstelle der L-Form erstreckenden länglichen Abschnitte des Gurtholms an der Sitzfläche angeordnet ist, und der andere dieser beiden Abschnitte an der Rückenlehne angeordnet ist und im wesentlichen parallel zu einem Randbereich der Rückenlehne verläuft, welcher sich unter einem spitzen Winkel zur Lotrichtung oder parallel zu dieser erstreckt.
Der am höchsten belastete Bereich bei einem solchen Gurtholm ist der Bereich der Knickstelle der L-Form. Dies gilt vor allem dann, wenn der obere Befestigungspunkt des Gurtes sich an einem oberen Bereich des an der Rückenlehne angeordneten Abschnitts des Gurt- holms befindet. Wird eine Person, wie insbesondere bei einem Unfall, mit einer hohen Bremsbeschleunigung in Fahrtrichtung bewegt, so wirken auf den oberen Befestigungspunkt hieraus resultierende starke Zugkräfte ein, die durch Hebelwirkung auf den Bereich der Knickstelle übertragen werden und diesen so besonders stark belasten.
Bekannte Lösungen sind daher meist derart ausgebildet, dass insbesondere die stark belastete Knickstelle meist mechanisch verstärkt ist, wie beispielsweise durch Vorsehen größerer Materialstärken bzw. Materialdicken, einhergehend mit recht hohen Bauteilgewichten. Gurtholme für einen Integralsitz sollen jedoch einerseits eine hohe gewichtsspezifische Steifigkeit, Festigkeit und Energieabsorption aufweisen, um die Sicherheit für die Insassen zu erhöhen, und andererseits ein geringes Gesamtgewicht aufweisen.
Zugrundeliegende Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gurtholm für einen Intergralsitz eines Fahrzeugs anzugeben, der hohen Belastungen standhält und zudem ein im Vergleich zu bekannten Lösungen wesentlich geringeres Gewicht aufweist.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gurtholm für einen Integralsitz eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Gurtholm wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites längliches Bauteil aus einem metallischen Material auf. Jedes Bauteil weist einen länglichen einseitig offenen Kanal auf, wobei zur Ausbildung eines zusammenhängenden einseitig offenen Gurtholm-Kanals ein angewinkelter Endabschnitt des ersten Bauteils in einem an- gewinkelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils aufgenommen ist. Der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils und der angewinkelte Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils bilden in Folge der angewinkelten Ausbildung vorzugsweise in etwa eine typische L-Form des Gurtholms aus, wobei der Bereich des Gurtholms, wo der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils in dem angewinkelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils aufgenommen ist, einen Übergangsbereich bzw. Biegebereich bzw. Knickbereich der L- Form darstellt, der bekannterweise oft hohen Belastungen standzuhalten hat. Der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils kann beispielsweise ein abgeknickter oder abgebogener Endabschnitt sein. Ferner kann auch der angewinkelte Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils beispielsweise ein abgeknickter oder abgebogener Endabschnitt sein.
Dadurch, dass der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils in einem angewinkelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils aufgenommen ist, ist der Übergangsbereich des erfindungsgemäßen Gurtholms verstärkt ausgebildet, einhergehend mit der Schaffung eines im kritischen Übergangsbereich sehr stabilen Gurtholms ohne zusätzliche Verstär- kungselemente an diesem Übergangsbereich vorsehen zu müssen, welche mit einer Gewichtserhöhung des Gurtholms verbunden wären.
Erfindungsgemäß ist in dem Gurtholm-Kanal wenigstens ein länglicher Verstärkungskörper angeordnet, der vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem Polymermaterial besteht. Der Verstärkungskörper dient der weiteren mechanischen Verstärkung des erfindungsgemäßen Gurtholms. Dadurch, dass der Verstärkungskörper wenigstens teilweise aus einem Polymermaterial besteht, kann ein leichtgewichtiger Gurtholm bereitgestellt werden, der trotz seines im Unterschied zu bekannten Lösungen geringen Gewichts sehr hohen Belastungen, wie sie insbesondere bei hohen Bremsbeschleunigungen (wie z.B. bei einem Un- fall) auftreten können, standhalten kann. Insbesondere kann mittels des Verstärkungskörpers ein Knicken bzw. Verbeulen bzw. Ausbeulen des Gurtholms wirksam vermieden werden.
Bevorzugt ist das metallische Material ein Blechmaterial, wobei die Materialstärke des Blechmaterials innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mm, besonders bevorzugt 0,9 bis 1 ,1 mm liegen kann. Durch Vorsehen von länglichen Bauteilen, die aus einem Blechmaterial bestehen, kann ein sehr leichtgewichtiger Gurtholm geschaffen werden. Ferner kann Blechmaterial durch bekannte Verfahren, wie insbesondere Tiefziehen, auf praktische Weise zur Herstellung der länglichen Bauteile geformt bzw. verarbeitet werden. Bevorzugt kann sich hierbei die Mate- rialstärke des Blechmaterials des ersten Bauteils von der Materialstärke des Blechmaterials des zweiten Bauteils unterscheiden, und zwar in Abhängigkeit von den im jeweiligen Anwendungsfall zu erwartenden Belastungen.
Insbesondere kann der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils mit dem angewin- kelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils über eine Rastverbindung verbunden sein, so dass auf praktische Weise ein Zusammenbau des Gurtholms einfach möglich ist. Hierfür weist jedes Bauteil vorzugsweise wenigstens ein Rastmittel auf, so dass die Bauteile ineinander schiebbar sind bis die Rastmittel ineinander einrasten. Ferner kann der angewinkelte Endabschnitt des ersten Bauteils mit dem angewinkelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils über eine beliebige andere Verbindungsart, wie z.B. über eine Schweißverbindung, verbunden sein.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist der Verstärkungskörper wenigstens teilweise in ein in den Gurtholm-Kanal eingespitztes Kunststoffmaterial eingebettet. Bei dieser prakti- sehen Ausführungsform besteht infolge der Einbettung des Verstärkungskörpers in ein in den Gurtholm-Kanal eingespritztes Kunststoffmaterial eine feste Verbindung zwischen dem Verstärkungskörper und den länglichen Bauteilen, wobei das eingespritzte Kunststoffmaterial, das vorzugsweise ein thermoplastisches Material ist, die Stabilität des Gurtholms wesentlich erhöht.
Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform kann wenigstens ein Bereich des Gurtholms, welcher Abschnitte des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils aufweist, mit einem thermoplastischen Material umspritzt sein, einhergehend mit der Schaffung einer stabilen Verbindung zwischen den Bauteilen. Die Umspritzung kann hierbei nach Einlegen in ein geeignetes Spritzwerkzeug erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Teilfläche des Verstärkungskörpers ein plattenförmiges Element flächig angebracht, wobei die Teilfläche eine von einer Boden- Innenfläche des angewinkelten Kanal-Endabschnitts des zweiten Bauteils abgewandte Flä- che ist, und wobei das pfattenförmige Element für eine flächige Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes vorgesehen ist. Das plaftenförmige Element, welches insbesondere in Form einer sogenannten Holmferse ausgebildet sein kann bzw. als Holmferse dienen kann, ist vorzugsweise an der Teilfläche fest angebracht und ist insbesondere dafür vorgesehen, den Übergangsbereich (bzw. Biegebereich, bzw. Knickbereich) zu entlasten. Erfindungsgemäß kann an dem plattenförmi- gen Element ein Verankerungspunkt des Gurtsystems des Integralsitzes vorliegen bzw. befestigt sein und/oder es kann ein Element bzw. ein Teilstück bzw. eine Vorrichtung des Gurtsystems an dem plattenförmigen Element befestigt sein. Werden Kräfte auf den Verankerungspunkt ausgeübt, werden diese über das plattenförmige Element an die Haltestruktur des Integralsitzes weitergeleitet, einhergehend mit einer Entlastung des Über- gangsbereichs. Entsprechend können mittels des plattenförmigen Elements auch Kräfte, welche auf ein Element bzw. ein Teilstück bzw. eine Vorrichtung des Gurtsystems ausgeübt werden, die an dem plattenförmigen Element befestigt ist, über das plattenförmige Element an die Haltestruktur weitergeleitet werden.
Bei einer praktischen Ausführungsform schließt eine Längsachse eines Kanalbereichs des ersten Bauteils, der sich bis zu dem angewinkelten Endabschnitt des ersten Bauteils erstreckt, mit einer Längsachse eines Kanalbereichs des zweiten Bauteils, der sich bis zu dem angewinkelten Kanal-Endabschnitt des zweiten Bauteils erstreckt, einen Winkel ein, der innerhalb eines Bereichs von 90° bis 180°, vorzugsweise 95° bis 130°, besonders be- vorzugt 100° bis 120°, liegt. Durch geeignete Wahl des erfindungsgemäßen Winkels kann die Form des Gurtholms, insbesondere die typische L-Form des Gurtholms geeignet an die Form des jeweiligen Integralsitzes angepasst sein bzw. werden.
Bei einer besonderes praktischen Ausführungsform ist der angewinkelte Kanal-Endab- schnitt des zweiten Bauteils wenigstens teilweise von einem Verstärkungselement umgeben, wobei das Verstärkungselement vorzugsweise aus einem Blechmaterial besteht, das vorzugsweise eine Materialstärke aufweist, die innerhalb eines Bereichs von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 1 ,0 mm bis 1 ,3 mm liegt. Mit dem Verstärkungselement kann der Übergangsbereich zusätzlich verstärkt werden und auf den Gurtholm wirkende Lasten kön- nen insbesondere im Übergangsbereich abgefangen werden, wobei am Übergangsbereich des Gurtholms oder in Umgebung desselben vorzugsweise ein Gurtschloss eines Gurtsystems des jeweiligen Integralsitzes angebracht bzw. befestigt sein kann. Bevorzugt weist der Gurtholm wenigstens ein sich durchgehend durch das Verstärkungselement, das zweite Bauteil, das erste Bauteil und den Verstärkungskörper erstreckendes längliches Verbindungselement auf, mit einem ersten Endabschnitt zur Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes und einem an dem Verstärkungselement gehaltenen zweiten Endabschnitt. Mit dem länglichen Verbindungselement, das insbesondere rohrför- mig ausgebildet sein kann, ist eine feste Verbindung des gesamten Gefüges umfassend Verstärkungselement, erstes Bauteil, zweites Bauteil und Verstärkungskörper, mit einer Haltestruktur des Integralsitzes, wie beispielsweise einem Querträger, möglich. So kann auf ein weiteres Bauteil, wie etwa ein plattenförmiges Stück oder eine Ferse zur Kraftübertra- gung in eine Haltestruktur bzw. Sitzstruktur des Integralsitzes verzichtet werden.
Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform ist der Kanal des ersten Bauteils von den Innenseiten zweier Seitenwände und einer Boden-Innenseite eines Bodens begrenzt, und der Kanal des zweiten Bauteils ist von den Innenseiten zweier Seitenwände und einer Bo- deπ-l nnenseite eines Bodens begrenzt, wobei an wenigstens einer Seitenwand wenigstens ein abstehender länglicher Randbereich angeformt ist.
Der abstehende längliche Randbereich ist erfindungsgemäß für eine vorzugsweise flächige Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes, wie beispielsweise einem Querträger, vorgesehen, einhergehend mit einer seitlichen Abkantung für eine vergrößerte Gesamtstei- figkeit bzw. Gesamtfestigkeit. Der abstehende Randbereich kann insbesondere im Falle einer hohen Bremsbeschleunigung des Fahrzeugs die von dem Gurtsystem des Integralsitzes auf den Gurtholm übertragenen Kräfte wirksam in die Haltestruktur einleiten. So können insbesondere bei einem Zusammenstoss mit einem anderen Fahrzeug bzw. mit einem Hindernis die von dem Gurtsystem des Integralsitzes auf den Gurtholm übertragenen Kräfte sehr wirksam verteilt werden, so dass der erfindungsgemäße Gurtholm sehr leichtgewichtig ausgebildet werden kann. Insbesondere wird mit dieser praktischen Ausführungsform ein lokales Kollabieren des Gurtholms im Übergangsbereich wirksam vermieden.
Die Erfindung betrifft ferner einer Integralsitz mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Gurtholm.
Kurzbeschreibunα der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Sitzbank mit zwei Integralsitzen und drei erfindungsgemäßen Gurtholmen,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gurtholms für einen Integralsitz eines Fahrzeugs,
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung des ersten länglichen Bauteils, des zweiten länglichen Bauteils, des Verstärkungskörpers und des plattenförmigen Elements des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung des Verstärkungskörpers der Fig. 3, welche den in Fig. 3 dargestellten Verstärkungskörper nach einer Drehung um ca. 180° um eine Querachse des Verstärkungskörpers darstellt,
Fig. 5 eine vergrößerte dreidimensionale Darstellung des in Fig. 3 dargestellten plattenförmigen Elements,
Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung eines Teilstücks eines zweiten Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Gurtholms, angebracht an zwei Haltestrukturen in
Form von Querträgern,
Fig. 7 eine dreidimensionale Darstellung eines Teilstücks eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gurtholms, angebracht an zwei Haltestrukturen in Form von Querträgern,
Fig. 8 eine dreidimensionale Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels aus welcher die Erstreckung des länglichen Verbindungselements erkennbar ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Sitzbank 10 mit zwei Integra/sitzen 12 und drei erfindungsgemäßen Gurtholmen 14, die jeweils ein erstes und ein zweites längliches Bauteil 30, 32 aufweisen (hier nur schematisch dargestellt). Die Sitzbank 10 weist eine Anzahl von Haltestrukturen auf, umfassend einen vorderen Querträ- ger 16, einen hinteren Querträger 18, einen oberen Querträger 20, und zwei Untergestelle 22, die auf zwei Schienen 24 verschiebbar angebracht sind. Die Gurtholme 14 weisen etwa eine L-Form auf, wobei das zweite Bauteil 32 an der Sitzfläche 26 angeordnet ist, und wobei das erste Bauteil 30 an der Rückenlehne 28 angeordnet ist und im wesentlichen parallel zu einem Randbereich der Rückenlehne 28 verläuft, welcher sich unter einem spitzen Winkel zur Lotrichtung oder parallel zu dieser erstreckt. Der in Fig. 1 nicht näher dargestellte einseitig offene Gurtholm-Kanal eines jeden Gurtholms 14 ist hierbei dem jeweiligen Integralsitz 12 zugewandt.
Die Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gurtholms 14 für einen Integralsitz eines Fahrzeugs. Der Gurtholm 14 weist ein erstes und ein zweites längliches Bauteil 30, 32 aus einem Blechmaterial auf. Jedes der beiden Bauteile 30, 32 weist einen länglichen einseitig offenen Kanal 34 auf. Jeder Kanal 34 ist von den Innenseiten zweier Seitenwände 60 und einer Boden-Innenseite eines Bodens 61 begrenzt. Zur Ausbildung eines zusammenhängenden einseitig offenen Gurtholm-Kanals 36 ist ein angewinkelter Endabschnitt 38 des ersten Bauteils 30 in einem an- gewinkelten Kanal-Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 aufgenommen. Zum Gurtholm- Kanal 36 hin gewölbte bzw. von diesem weg gewölbte Sicken 33, 35 dienen der Erhöhung der Steifigkeit der beiden Bauteile 30, 32.
Der angewinkelte Endabschnitt 38 des ersten Bauteils 30 und der angewinkelte Kanal- Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 bilden in Folge der angewinkelten Ausbildung in etwa eine typische L-Form des Gurtholms 14 aus. Der Bereich des Gurtholms 14, wo der angewinkelte Endabschnitt 38 des ersten Bauteils 30 in dem angewinkelten Kanal-Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 aufgenommen ist, stellt einen Übergangsbereich 42 bzw. Biegebereich bzw. Knickbereich 42 der L-Form dar, der bekannterweise oft hohen Belas- tungen standzuhalten hat. Erfindungsgemäß ist dieser Übergangsbereich 42 verstärkt ausgebildet, einhergehend mit der Schaffung eines im kritischen Übergangsbereich 42 sehr stabilen Gurtholms 14. Der Übergangsbereich 42 weist vorzugsweise eine Längserstreckung auf, die innerhalb eines Bereichs von 1 bis 100 cm, vorzugsweise 5 bis 50 cm, besonders bevorzugt 10 bis 25 cm, liegt.
In dem Gurtholm-Kanal 36 ist ein länglicher Verstärkungskörper aus Polymermaterial angeordnet (hier nicht näher dargestellt). An einer Teilfläche des Verstärkungskörpers ist ein plattenförmiges Element, das als Holmferse dient, flächig angebracht (in Fig. 2 nicht erkennbar). An dem plattenförmigen Element ist ein Rohr 46 befestigt (in Fig.2 erkennbar). An das Rohr 46 ist ein Gurtschloss (hier nicht dargestellt) eines Gurtsystems des jeweiligen Integralsitzes zu befestigen. Die Teilfläche ist eine von einer Boden-Innenfläche des angewinkelten Kanal-Endabschnitts 40 des zweiten Bauteils 32 abgewandte Fläche (hier nicht näher dargestellt). Das plattenförmige Element ist für eine flächige Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes vorgesehen. Werden auf das Gurtschloss Kräfte ausgeübt, so werden diese über das plattenförmige Element an die Haltestruktur weiter geleitet, zur Entlastung des Übergangbereichs 42 insbe- sondere bei großen Bremsbeschleunigungen des jeweiligen Fahrzeugs.
Das Blechmaterial der beiden Bauteile 30, 32 durchsetzende Bohrungen 48 bzw. Öffnungen 48 dienen dazu nach Anordnung des Verstärkungskörpers in dem Gurtholm-Kanal 36 flüssigen Kunststoff, vorzugsweise in Form eines Thermoplasts, austreten zu lassen, wel- eher zur Schaffung einer festen Verbindung zwischen dem Verstärkungskörper und den beiden Bauteilen 30, 32 nach Anordnung des Verstärkungskörpers in dem Gurtholm- Kanal 36 in den Gurtholm-Kanal 36 eingespritzt wird. Nach dem Aushärten befindet sich in den Öffnungen 48 ausgehärteter Kunststoff, der mit ausgehärtetem Kunststoff im Gurtholm-Kanal 36 zusammenhängt, einhergehend mit der Schaffung einer festen Form- schluss-Verbindung. Insbesondere können im Übergangsbereich 42 Öffnungen bzw. Bohrungen (hier nicht dargestellt), welche das Blechmaterial des angewinkelten Endabschnitts 38 des ersten Bauteils 30 durchsetzen und welche ferner das Blechmaterial des angewinkelten Kanal-Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 durchsetzen, übereinander liegend bzw. fluchtend zueinander ausgerichtet sein, so dass der flüssige Kunststoff sowohl durch den angewinkelten Endabschnitt 38 des ersten Bauteils 30 als durch den angewinkelten Kanal-Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 austreten kann, einhergehend mit der Schaffung einer sehr festen Formschluss-Verbindung zwischen den Bauteilen 30, 32 im Übergangsbereich 42.
Das Blechmaterial des ersten Bauteils 30 weist vorzugsweise eine größere Materialstärke auf als das Blechmaterial des zweiten Bauteils 32, da das erste Bauteil 30 vorliegend für die Anordnung an der Rückenlehne 28 des Iπtegralsitzes 12 vorgesehen ist und somit erfahrungsgemäß stärker belastet wird (vgl. auch Fig. 1).
Die Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des ersten länglichen Bauteils 30, des zweiten länglichen Bauteils 32, des Verstärkungskörpers 44 und des plattenförmigen Elements 50 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Der Fig. 3 ist unter anderem die Ausbildung des länglichen Verstärkungskörper 44 aus Polymermaterial zu entnehmen, der zur Erhöhung der Stabilität des Gurtholms 14 eine Vielzahl von rippenartigen hintereinander angeordneten Verstärkungsteilen 52 aufweist. Ferner ist der Fig. 3 die Ausbildung des plattenförmigen Elements 50, das als Holmferse dient, zu entnehmen. Eine vergrößerte Darstellung dieses plattenförmigen Elements 50 zeigt Fig. 5. Das plattenförmige Element 50 weist, wie in Fig. 4 erkennbar, eine dieses durchsetzende Öffnung 54 auf, um das plattenförmige Element 50 mit einer Schraube 56 (vgl. Fig. 3 und Fig. 5) an der Haltestruktur des jeweiligen Integralsitzes zu befestigen. Der Fig. 4 ist auch die Position der Teilfläche 58 des Verstärkungskörpers 44 zu entnehmen, an welcher das plattenförmige Element 50 flächig angebracht ist.
Die Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teilstücks eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gurtholms 14, der an zwei Haltestrukturen in Form zweier Querträger 16, 18 angebracht ist. An den Seitenwänden 60 des ersten als auch des zweiten Bauteils 30, 32, deren Innenseiten zusammen mit den entsprechenden Boden- Innenseiten den Kanal des ersten bzw. zweiten Bauteils 30, 32 begrenzen, sind abstehende längliche Randbereiche 62 angeformt, die flächig mit dem in Fig. 6 hinteren Querträger 18 verbunden sind.
Die Fig. 7 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Teilstücks eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gurtholms 14, der an zwei Haltestrukturen in Form zweier Querträger 16, 18 angebracht ist.
Der angewinkelte Kanal-Endabschnitt 40 des zweiten Bauteils 32 ist von einem Verstärkungselement 64 aus einem Blechmaterial umgeben. Ein sich durchgehend durch das Verstärkungselement 64, das zweite Bauteil 32, das erste Bauteil 30 und den Verstärkungskörper (hier nicht dargestellt bzw. erkennbar) erstreckendes längliches Verbindungselement 66 in Form eines Rohrs 66 weist einen ersten Endabschnitt 68 zur Verbindung mit dem in Fig. 7 bzw. Fig. 8 hinteren Querträger 18 und ferner einem an dem Verstärkungselement 64 gehaltenen zweiten Endabschnitt 70 auf (vgl. Fig. 8). Mit dem Rohr 66 ist eine feste Verbindung des gesamten Gefüges, welches das Verstärkungsefement 64, das erste Bauteil 30, das zweite Bauteil 32 und den Verstärkungskörper umfasst, mit dem hinteren Querträger 18 möglich. Die Erstreckung des Rohrs 66 ist in Fig. 8 näher dargestellt. Mittels des Verstärkungselements 64 ist eine zusätzliche bzw. wirksame Verstärkung des Übergangsbereichs 42 möglich, der im Anwendungsfall den Gurtschlossbereich darstellt, da im Übergangsbereich 42 die Befestigung des Integralsitz-Gurtschlosses an dem Rohr 46 erfolgt.
Bezugszeichenliste
10 Sitzbank
12 Integralsitz
14 Gurtholm
16 vorderer Querträger
18 hinterer Querträger
20 oberer Querträger
22 Untergestell
24 Schiene
26 Sitzfläche
28 Rückenlehne
30 erstes Bauteil
32 zweites Bauteil
34 Kanal
36 Gurtholm-Kanal
38 angewinkelter Endabschnitt
40 angewinkelter Kanal-Endabschnitt
42 Übergangsbereich
44 Verstärkungskörper
46 Rohr
48 Bohrung, Öffnung
50 plattenförmiges Element
52 Verstärkungsteil
54 Öffnung
56 Schraube
58 Teilfläche
60 Seitenwand
61 Boden
62 Randbereich
64 Verstärkungselement
66 Verbindungselement
68 Endabschnitt Verbindungselement
70 Endabschnitt Verbindungselement

Claims

Patentansprüche
1. Gurtholm (14) für einen Integralsitz (12) eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten länglichen Bauteil (30, 32) aus einem metallischen Material, wobei jedes Bauteil (30, 32) einen länglichen einseitig offenen Kanal (34) aufweist und zur Ausbildung eines zusammenhängenden einseitig offenen Gurtholm- Kanals (36) ein angewinkelter Endabschnitt (38) des ersten Bauteils (30) in einem angewinkelten Kanal-Endabschnitt (40) des zweiten Bauteils (32) aufgenommen ist, und wobei wenigstens ein länglicher Verstärkungskörper (44) in dem Gurtholm-Kanal (36) angeordnet ist.
2. Gurtholm (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (44) wenigstens teilweise aus einem Polymermaterial besteht.
3. Gurtholm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (44) wenigstens teilweise in ein in den Gurtholm-Kanal (36) eingespitztes Kunst- Stoffmaterial eingebettet ist.
4. Gurtholm (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Teilfläche (58) des Verstärkungskörpers (44) ein plattenförmiges Element (50) flächig angebracht ist, wobei die Teilfläche (58) eine von einer Boden- Innenfläche des angewinkelten Kanal-Endabschnitts (40) des zweiten Bauteils (32) abgewandte Fläche ist, und wobei das plattenförmige Element (50) für eine flächige Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes (12) vorgesehen ist.
5. Gurtholm (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse eines Kanalbereichs des ersten Bauteils (30), der sich bis zu dem angewinkelten Endabschnitt (38) des ersten Bauteils (30) erstreckt, mit einer Längsachse eines Kanalbereichs des zweiten Bauteils (32), der sich bis zu dem angewinkelten Kanal-Endabschnitt (40) des zweiten Bauteils erstreckt (32), einen Winkel einschließt, der innerhalb eines Bereichs von 90° bis 180° liegt.
6. Gurtholm (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der angewinkelte Kanal-Endabschnitt (40) des zweiten Bauteils (32) wenigstens teilweise von einem Verstärkungselement (64) umgeben ist.
7. Gurtholm (14) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein sich durchgehend durch das Verstärkungselement (64), das zweite Bauteil (32). das erste Bauteil (30) und den Verstärkungskörper (44) erstreckendes längliches Verbindungsele- ment (66), mit einem ersten Endabschnitt (68) zur Verbindung mit einer Haltestruktur des Integralsitzes (12) und einem an dem Verstärkungselement (64) gehaltenen zweiten Endabschnitt (70).
8. Gurtholm (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (34) des ersten Bauteils (30) von den Innenseiten zweier Seitenwände (60) und einer Boden-Innenseite eines Bodens (61) begrenzt ist, und dass der Kanal (34) des zweiten Bauteils (32) von den Innenseiten zweier Seitenwände (60) und einer Boden-Innenseite eines Bodens (61) begrenzt ist, wobei an wenigstens einer Seitenwand (60) wenigstens ein abstehender länglicher Randbereich (62) angeformt ist.
9. Gurtholm (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material der länglichen Bauteile (30,32) ein Blechmaterial ist, wobei die Materialstärke des Blechmaterials innerhalb eines Bereichs von 0,8 mm bis 1 ,2 mm liegt.
10. Integralsitz (12) mit wenigstens einem Gurtholm (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2010/001561 2009-03-23 2010-03-12 Gurtholm für einen integralsitz eines fahrzeugs WO2010108607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003868.8 2009-03-23
DE200920003868 DE202009003868U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Gurtholm für einen Integralsitz eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108607A1 true WO2010108607A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42235212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001561 WO2010108607A1 (de) 2009-03-23 2010-03-12 Gurtholm für einen integralsitz eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009003868U1 (de)
WO (1) WO2010108607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021692A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitzelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306659A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Otaco Ltd Structure de siege de vehicules pour le transport de passagers
US4585273A (en) * 1982-09-02 1986-04-29 Hawtal Whiting Design & Engineering Co., Ltd. of Pembroke House Vehicle seat
EP0233822A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Regie Nationale Des Usines Renault Zusammengestellte Sitzarmatur mit Konstruktionsmodulen
US5671976A (en) * 1994-05-09 1997-09-30 Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. Modular automotive seat frame
DE10301520A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil
DE102008042325A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Gurtholm für Integralsitze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002283891A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シートにおけるシートバックフレーム
DE10125559A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE102006005751A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
DE102007053962A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für Fahrzeugsitz
DE102007044129A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306659A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Otaco Ltd Structure de siege de vehicules pour le transport de passagers
US4585273A (en) * 1982-09-02 1986-04-29 Hawtal Whiting Design & Engineering Co., Ltd. of Pembroke House Vehicle seat
EP0233822A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Regie Nationale Des Usines Renault Zusammengestellte Sitzarmatur mit Konstruktionsmodulen
US5671976A (en) * 1994-05-09 1997-09-30 Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. Modular automotive seat frame
DE10301520A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil
DE102008042325A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Gurtholm für Integralsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003868U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302505C2 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
WO2020030739A1 (de) Lasttragendes strukturteil für einen fahrzeugsitz
EP1150859A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur
EP3484744A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2239166B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2465755B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Personenrückhaltesystems mit einer Sicherheitsgurtanordnung sowie Bodenplatte eines Fahrzeugs
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102021118922A1 (de) Gurtführung
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
WO2012140019A2 (de) Sitzkörper für einen kraftfahrzeugsitz
DE10022984B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011015463B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218267B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
WO2010108607A1 (de) Gurtholm für einen integralsitz eines fahrzeugs
EP3720737A1 (de) Verkleidungselement zur verkleidung einer seitenfläche eines fahrzeuginnenraums sowie fahrzeug
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
EP0770540A2 (de) Kraftfahrzeug
DE2337521A1 (de) Sicherheitssitz fuer verkehrsmittel, besonders fuer fahrzeuge
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102018215171A1 (de) Optimierte Hybrid-Lehnenstruktur zur gezielten Gurtkraftaufnahme in der Lehnenstruktur
DE112013004955B4 (de) Durchtauchschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19758497C2 (de) Energieabsorber für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen, Zügen und Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1