WO2010108295A2 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene Download PDF

Info

Publication number
WO2010108295A2
WO2010108295A2 PCT/CH2010/000082 CH2010000082W WO2010108295A2 WO 2010108295 A2 WO2010108295 A2 WO 2010108295A2 CH 2010000082 W CH2010000082 W CH 2010000082W WO 2010108295 A2 WO2010108295 A2 WO 2010108295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
paper
sensor
consumption
flushing
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010108295A3 (de
WO2010108295A4 (de
Inventor
Rainer Bunge
Fabian Di Lorenzo
Joachim Indermauer
Original Assignee
Hochschule Rapperswil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Rapperswil filed Critical Hochschule Rapperswil
Publication of WO2010108295A2 publication Critical patent/WO2010108295A2/de
Publication of WO2010108295A3 publication Critical patent/WO2010108295A3/de
Publication of WO2010108295A4 publication Critical patent/WO2010108295A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Definitions

  • the invention falls within the field of sanitary engineering. It relates to a toilet facility with toilet bowl, and a reservoir for toilet paper.
  • the method and device are used for the automated triggering of the ventilation, for triggering the flushing of the toilet and for optimizing the amount of water in this process.
  • EP1378612A1 (Geberit).
  • the degree of contamination in the toilet bowl is visually detected and the amount of flushing water is controlled automatically.
  • the solutions discussed in the two abovementioned publications require a great deal of specialized sensor technology and place correspondingly high demands on the data evaluation. Furthermore, it is unsatisfactory that the sensors must be installed in the immediate vicinity of the toilet bowl, which can bring hygiene problems with it.
  • the invention has for its object to provide a simple and robust method and a corresponding device that allow to automate the toilet periphery.
  • the toilet flushing should be triggered automatically and the water consumption can be varied as needed.
  • the inventive device has the following elements.
  • the essence of the invention is based on the utilization of the signal on the paper consumption as a criterion for the triggering of an actuator.
  • This actuator triggers the toilet flush and / or the toilet ventilation or intervenes in this.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the elements shown in the figure are: 1 toilet bowl
  • Actuator 1 automatically triggered valve
  • the sensor (4) registers the consumption of toilet paper. Consumption is forwarded to a data processing unit (5).
  • the data processing (5) controls the actuator (6), an automatic flush valve.
  • the used amount is passed on to the data processor. This triggers the rinse, e.g. delayed after 20
  • the minimum flush volume is 5 liters. Additional rinse water is metered in proportion to the paper consumption, eg 1 liter per 20 cm unwound paper. If no paper is unwound, the flushing can be operated manually via the valve 7.
  • the data processing controls additional actuators.
  • the ventilation (8) is set up proportionally to the paper consumption, eg 10 seconds ventilation time per 20 cm unwound paper. If the remaining amount of paper in the storage container (3) falls below a predetermined reserve, the alarm (10) is triggered by a warning lamp is activated.
  • actuators can be integrated into the system, for example the triggering of the lighting or the playing of music.
  • the sensor (4) used for the paper consumption is preferably an impeller which rolls on the paper roll and thus taps the length of used paper.
  • the transmission of the signal from the sensor (4) to the data processing (5) may be a wireless remote transmission, whose transmitter is supplied by means of a battery in the reservoir (3) integrated battery with electrical energy. This battery can be charged by a generator, which is driven by the rotation of the roll of paper itself, or by the impeller.
  • the automatically actuable valve (6) can be coupled to the manually actuable valve (7) in such a way that the flushing always has to be triggered manually, but the flushing quantity is metered proportionally to the paper consumption.
  • the manual triggering of the flushing can also be done via a switch which is attached to the storage container (3) for toilet paper, and which as well as the sensor (4) with the data processing (5) is connected. This allows rinsing while seated and without reverse rotation to operate the lever connected to the manual release valve (7).
  • Another way to automate the toilet periphery by scanning the paper consumption is a "minimum purge", which is triggered eg 5 seconds after the paper consumption.
  • minimum purge On toilets, which are equipped with a water box, it is occasionally necessary to use more water for proper flushing, If the minimum flushing is triggered shortly after the paper consumption, enough water can run into the box so that the full flushing length is available at the end of the toilet cycle Completion of the toilet will be washed away.
  • the device according to the invention can obviously be combined with other sensors (light barriers, pressure, heat, and motion sensors, etc.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung fällt in das Gebiet der Sanitärtechnik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und robustes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, die Toilettenperipherie zu automatisieren. Hierbei soll insbesondere die Toilettenspülung automatisch ausgelöst und der Wasserverbrauch bedarfsgerecht angepasst werden. Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Verbrauch an Toilettenpapier über einen Sensor (4) gemessen wird, und als Kriterium zur Auslösung eines Aktuators dient. Dieser Aktuator löst die Toilettenspülung (6) und/oder die Toilettenlüftung (8) und/oder einen Restpapieralarm (9) aus.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERTEN TOILETTENHYGIENE
Die Erfindung fällt in das Gebiet der Sanitärtechnik. Sie betrifft eine Toilettenanlage mit WC- Schüssel, und einem Vorratsbehälter für Toilettenpapier. Verfahren und Vorrichtung dienen zur automatisierten Auslösung der Lüftung, zur Auslösung der Toilettenspülung und zur Optimierung der Wassermenge bei diesem Vorgang.
Stand der Technik ist die manuelle Toilettenspülung. Diese wird vom Benutzer betätigt, wenn der Abspülvorgang initiiert werden soll. Bereits die Berührung des Abspülhebels wird von einigen Benutzern als Hygieneproblem wahrgenommen. Zudem wird gelegentlich vergessen abzuspülen, was aus Gründen der Hygiene vermieden werden sollte. Eine berührungslose automatisierte Auslösung der Spülung würde diese Schwierigkeiten beheben.
Ein weiteres Problem ist der immense Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung. In Zentraleuropa werden pro Person jährlich mehr als 10'0OO Liter Wasser zur Toilettenspülung verwendet. Dieser Posten umfasst rund ein Drittel des gesamten privaten
Wasserverbrauchs. Ein bekannter Ansatz zur Verringerung der bei der Toilettenspülung verwendeten Wassermenge ist die manuelle Toilettenspülung mit zwei Hebeln. Urin und
Fäkalien können mit einer kleineren, respektive grosseren, Wassermenge fortgespült werden, indem der entsprechende Hebel betätigt wird. Trotz des simplen Funktionsprinzips setzt sich dieses System nur zögerlich durch und auch dort, wo es installiert ist, wird es nicht immer genutzt. Einige Personen sind mit der Bedeutung der beiden Hebel nicht vertraut.
Andere wiederum bedienen auch dann, wenn nur Urin zu spülen ist, aus Gewohnheit, oder entsprechend dem Wunsch nach besonderer Gründlichkeit, den „grossen" Hebel. In der Folge wird viel Wasser verschwendet. Auch hier wäre eine bedarfsgerechte automatisierte
Wassermengendosierung hilfreich. Zur Automatisierung der Toilettenspülung und einer gleichzeitigen bedarfsgerechten Regelung des Wasserverbrauchs enthält die Patentliteratur mehrere Lösungsansätze. So wird in US005187818A (Barett) vorgeschlagen die Toilette mit einem Sensor auszurüsten, der die Länge des Aufenthalts einer Person in der Toilettenkabine erfasst, die Spülung nach Verlassen der Kabine auslöst, und die Spülwassermenge bei einem Aufenthalt, der länger als eine definierte Vorgabezeit beträgt, vergrössert. Unbefriedigend ist bei dieser Lösung, dass die in der Toilettenkabine verbrachte Zeit und das notwendige Spülvolumen nur sehr grob korrelieren. Einen direkteren Ansatz verfolgt DE29918335U1 (Keramag). Hier wird die Anwesenheit von Feststoff in der WC-Schüssel mit einem Sensor festgestellt, die Spülung bei Bedarf automatisch ausgelöst, und die Spülwassermenge entsprechend reguliert. Ähnlich geht EP1378612A1 (Geberit) vor. Hier wird der Verschmutzungsgrad in der WC-Schüssel optisch erfasst und die Spülwassermenge entsprechend automatisch geregelt. Die in den beiden vorgenannten Schriften diskutierten Lösungen erfordern einen hohen Aufwand an spezialisierter Sensorik und stellen entsprechend hohe Ansprüche an die Datenauswertung. Weiterhin ist unbefriedigend, dass die Sensoren im unmittelbaren Umfeld der WC-Schüssel eingebaut werden müssen, was hygienetechnische Probleme mit sich bringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfaches und robustes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, die Toilettenperipherie zu automatisieren. Hierbei soll insbesondere die Toilettenspülung automatisch ausgelöst und der Wasserverbrauch bedarfsgerecht variiert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das in den Patentansprüchen definierte Verfahren, sowie die entsprechende Vorrichtung. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist folgende Elemente auf.
• einen Vorratsbehälter (3) für Toilettenpapier
• einen Sensor (4) zur Messung des Verbrauchs an Toilettenpapier • eine Datenverarbeitung (5), welche mit dem Sensor (4) verbunden ist
• Aktuatoren (6,7,8), welche mit der Datenverarbeitung (5) verbunden sind
Der Kern der Erfindung beruht auf der Verwertung des Signals über den Papierverbrauch als Kriterium für die Auslösung eines Aktuators. Dieser Aktuator löst die Toilettenspülung und/oder die Toilettenlüftung aus oder greift in diese ein.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die in der Figur dargestellten Elemente sind: 1 WC-Schüssel
2 Spülkasten
3 Vorratsbehälter für Toilettenpapier
4 Sensor für Papierverbrauch
5 Datenverarbeitung 6 Aktuator 1 : automatisch auslösbares Ventil
7 Manuell auslösbares Ventil
8 Aktuator 2: Lüfter
9 Aktuator 3: Alarm
Während der Benutzung der Toilette registriert der Sensor (4) den Verbrauch an Toilettenpapier. Der Verbrauch wird an eine Datenverarbeitungseinheit (5) weitergeleitet. Die Datenverarbeitung (5) steuert den Aktuator (6), ein automatisches Spülventil.
Wenn Papier von der Rolle abgewickelt wird, dann wird die verbrauchte Menge an die Datenverarbeitung weitergemeldet. Diese löst die Spülung aus, z.B. zeitverzögert nach 20
Sekunden. Die minimale Spülmenge betrage 5 Liter. Zusätzliches Spülwasser wird proportional zum Papierverbrauch dosiert, z.B. 1 Liter je 20 cm abgewickeltes Papier. Falls kein Papier abgewickelt wird, so kann die Spülung über das Ventil 7 manuell betätigt werden. Die Datenverarbeitung steuert noch zusätzliche Aktuatoren an. So ist auch die Lüftung (8) proportional zum Papierverbrauch eingerichtet, z.B. 10 Sekunden Lüftungszeit je 20 cm abgewickeltes Papier. Falls die im Vorratsbehälter (3) befindliche Papier-Restmenge eine vorgegebene Reserve unterschreitet, wird der Alarm (10) ausgelöst, indem eine Warnlampe aktiviert wird.
Ausser der Spülung, der Lüftung und dem Papieralarm können noch weitere Aktuatoren in das System integriert werden, beispielsweise die Auslösung der Beleuchtung oder das Abspielen von Musik.
Falls der Vorratsbehälter (3) eine Papierrolle ist, so wird als Sensor (4) für den Papierverbrauch vorzugsweise ein Laufrad verwendet, welches auf der Papierrolle abrollt und so die Länge an verbrauchtem Papier abgreift. Die Übertragung des Signals vom Sensor (4) an die Datenverarbeitung (5) kann eine drahtlose Fernübertragung sein, deren Sender mittels einer in den Vorratsbehälter (3) integrierten Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird. Diese Batterie kann durch einen Generator aufgeladen werden, welcher durch die Rotation der Papierrolle selbst, oder durch das Laufrad, angetrieben wird.
Das automatisch auslösbare Ventil (6) kann alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit dem manuell auslösbaren Ventil (7) derart gekoppelt sein, dass die Auslösung der Spülung immer manuell erfolgen muss, jedoch die Spülmenge proportional zum Papierverbrauch dosiert wird. Die manuelle Auslösung der Spülung kann auch über einen Schalter geschehen, der an dem Vorratsbehälter (3) für Toilettenpapier angebracht ist, und welcher ebenso wie der Sensor (4) mit der Datenverarbeitung (5) verbunden ist. Dies ermöglicht das Abspülen im Sitzen und ohne Rückwärtsdrehung, um den mit dem manuell auslösbaren Ventil (7) verbundenen Hebel zu bedienen. Eine weitere Möglichkeit zur Automatisierung der Toilettenperipherie mittels Abtastung des Papierverbrauchs ist eine „Minimalspülung", welche z.B. 5 Sekunden nach dem Papierverbrauch ausgelöst wird. Bei Toiletten, die mit einem Wasserkasten ausgerüstet sind, ist es für eine einwandfreie Spülung gelegentlich notwendig mehr Wasser zu verwenden, als im Kasten gespeichert vorliegt. Wird kurz nach dem Papierverbrauch die Minimalspülung ausgelöst, so kann genügend Wasser in den Kasten nachlaufen, dass bei Beendigung des Toilettenganges die volle Spülmange verfügbar ist. Eine solche Minimalspülung hat auch den Vorteil der verringerten Geruchsbelästigung, da Fäkalien bereits vor Beendigung des Toilettenganges fortgespült werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in naheliegender Weise mit weiterer Sensorik kombiniert werden (Lichtschranken, Druck-, Wärme-, und Bewegungssensoren etc.).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Optimierung des Toilettenbetriebes, gekennzeichnet dadurch, dass diese Vorrichtung folgende Elemente enthält:
• einen Vorratsbehälter (3) für Toilettenpapier
• einen Sensor (4) zur Messung des Verbrauchs an Toilettenpapier • eine Datenverarbeitung (5), welche mit dem Sensor (4) verbunden ist
• wenigstens einen Aktuator (6), welcher mit der Datenverarbeitung (5) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor (4) ein Laufrad ist, welches auf dem Papier abrollt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Datenverarbeitung (5) mit dem Sensor (4) drahtlos verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der
Aktuator in die Toilettenspülung und/oder die Lüftung eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein optischer oder akustischer Alarm ist.
6. Verfahren zur Optimierung der Toilettenperipherie, gekennzeichnet dadurch, dass der Verbrauch von Toilettenpapier aus einem Vorratsbehälter (3) mit einem Sensor (4) abgetastet wird und dass dieses Signal zur Automatisierung der Toilettenperipherie verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 gekennzeichnet dadurch, dass die Toilettenperipherie die Spülung und/oder die Lüftung betrifft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettenperipherie in einem Alarmsignal besteht, welches bei Unterschreitung einer vorgegebenen Papierrestmenge ausgelöst wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 gekennzeichnet dadurch, dass die Toilettenperipherie in einer vom Papierverbrauch abhängigen Steuerung der Spülung und/oder der Lüftung besteht.
PCT/CH2010/000082 2009-03-24 2010-03-23 Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene WO2010108295A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4512009A CH700669A2 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung und verfahren zur verbesserten toilettenhygiene.
CH451/09 2009-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010108295A2 true WO2010108295A2 (de) 2010-09-30
WO2010108295A3 WO2010108295A3 (de) 2011-01-06
WO2010108295A4 WO2010108295A4 (de) 2011-04-14

Family

ID=42781590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000082 WO2010108295A2 (de) 2009-03-24 2010-03-23 Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700669A2 (de)
WO (1) WO2010108295A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92711B1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-08 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
US20210232999A1 (en) * 2018-05-31 2021-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Washroom maintenance automation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187818A (en) 1991-05-14 1993-02-23 Barrett Sr John P Flushing system for a water closet
DE29918335U1 (de) 1999-10-18 1999-12-30 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
EP1378612A1 (de) 2002-07-05 2004-01-07 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013463U1 (de) * 2005-08-26 2006-12-28 Kräher-Grube, Ralf Toilettenpapierhalter
BE1017370A5 (fr) * 2006-11-22 2008-07-01 Eureka Concept Sprl Cuvette de wc.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187818A (en) 1991-05-14 1993-02-23 Barrett Sr John P Flushing system for a water closet
DE29918335U1 (de) 1999-10-18 1999-12-30 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
EP1378612A1 (de) 2002-07-05 2004-01-07 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92711B1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-08 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
WO2016177670A1 (fr) 2015-05-07 2016-11-10 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
CN107849840A (zh) * 2015-05-07 2018-03-27 弗兰克.法伯 自动马桶冲水系统
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
CN111492117A (zh) * 2017-12-20 2020-08-04 奥布拉马提克股份公司 多容积冲刷系统
US20210232999A1 (en) * 2018-05-31 2021-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Washroom maintenance automation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108295A3 (de) 2011-01-06
CH700669A2 (de) 2010-09-30
WO2010108295A4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045150B3 (de) Wasserversorgungsvorrichtung mit integrierter Leckerkennung und Steuerverfahren dafür
DE10157975A1 (de) System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung
DE102005050383A1 (de) Desinfizierungssystem für eine Toilette
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
EP2288762A1 (de) Mehrmengenspülsystem-toilette
DE102018009511A1 (de) Spülvorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung von Hygienespülungen
EP2226438A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens
WO2010108295A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten toilettenhygiene
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
AT4952U1 (de) Spülkasten für eine klosettanlage sowie verfahren zur betätigung eines solchen spülkastens
EP3714338A1 (de) Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils
DE2520760A1 (de) Ablaufventil fuer spuelkasten
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
AT506791A4 (de) Spülkasten für sanitäranlagen
DE102017128636A1 (de) Ein System, eine Einrichtung, eine Sanitärarmatur und ein Verfahren zur Zapfüberwachung
CH714479A2 (de) Mehrmengen-Spülsystem.
AT4772U1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP1339923B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
EP1965494B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
DE202021004386U1 (de) Spül- und Vorspülsystem sowie Nachrüstset für eine Sanitäreinrichtung
DE202010011612U1 (de) Mobiler Regen- und Wassermelder
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE10259610A1 (de) Schachtbauwerk mit Merkhilfe für Revisionsdeckel
DE102017105232A1 (de) Spülvorrichtung für Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2