WO2010105844A1 - Mutterform oder vorform für optische bauteile - Google Patents

Mutterform oder vorform für optische bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2010105844A1
WO2010105844A1 PCT/EP2010/001745 EP2010001745W WO2010105844A1 WO 2010105844 A1 WO2010105844 A1 WO 2010105844A1 EP 2010001745 W EP2010001745 W EP 2010001745W WO 2010105844 A1 WO2010105844 A1 WO 2010105844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
preform
glasses
rod
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Mennemann
Volker Dietrich
Jörg Hinrichs
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2010105844A1 publication Critical patent/WO2010105844A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/08Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels acting by the circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/047Re-forming tubes or rods by drawing

Definitions

  • the invention relates to a parent mold and a
  • Optical glass preform processes for making this mother mold and preform, and a process for making optical greenware as a precursor to rotationally symmetric lenses.
  • optical components such as lenses
  • All processes require the production of a glass body of optical quality, i. H. as homogeneous and free of streaks as possible.
  • a billet is usually cast from the molten glass, from which a glass body of sufficient glass quality is cut out, in order to obtain from this by further processing into preforms and finally into optical components.
  • a rod-shaped optical glass body has been formed with one or two opposing curved surfaces and two further planar side surfaces, wherein for lack of
  • the preform has, as usual, been obtained by cutting out of the cast glass ingot.
  • a lens is drawn, which has a rod shape and whose cross-sectional shape represents a reduced version of the cross-sectional shape of the preform.
  • the drawing operation takes place by heating a ring area of the preform and removing a glass strand by means of two pairs of drawing rolls which engage the flat surfaces of the preform. These surfaces lose their fire polished quality.
  • the preform is cut into rod-shaped pieces, which already represent the optical components to be produced and are useful as Lichtsammeimaschine transverse to the longitudinal axis.
  • the manufacturing method of US 2003/0021036 Al thus does not allow the production of conventional rotationally symmetric lenses.
  • Rotary-symmetrical lenses even those for micro-optics with, for example, a diameter of 1 mm are usually produced from glass blocks of optical quality.
  • the glass block has been obtained from a cast billet, with thick marginal layers of the billet incurred as waste.
  • the glass block is cut into bars of square cross-section, the bars are heated and rolled to convert the bars into round glass bars.
  • such rods are not yet of sufficient geometric accuracy in terms of their roundness and straightness. Therefore, usually followed by another processing step of centerless rounding, in which the again heated glass rods in the gap between two counter-rotating rollers are maintained and thereby obtain their sufficient roundness and straightness.
  • the round sticks are delivered to the manufacturers of micro-optics who process the round sticks into lens blanks and finished lenses. It may be necessary to grind the round rods to even thinner rods of, for example, 1.6 to 1.8 mm in diameter before they are cut into cylindrical sections or prepared by grinding slices of raw balls. It is extremely important that the
  • Blanks have the same volume. Such blanks are finally processed further to the microlenses, wherein the blanks are heated and pressed and / or sanded and polished.
  • a disadvantage of this production method of microlenses is the large consumption of glass. It can be calculated that approximately 70 times the amount of raw glass is lost to produce a lens of a certain mass.
  • Another disadvantage of the described method with hot rolled glass rods is that certain glasses tend to crystallize when held at elevated temperatures for a long time, as is the case with hot rolls. Thus, crystallization-sensitive glasses can not be processed by means of hot rolling.
  • Another disadvantage is that there are restrictions on the achievable diameter and the maximum length of the round rods in hot-rolling. With the known method, only rods of at most 150 mm in length and a minimum diameter of 3 mm can be produced. The ends of the rods are usually unsuitable for the preparation of lens blanks. Thinner sticks than 3 mm must be obtained by grinding down. All this means glass waste.
  • Glass fibers for optical light conduction consist of a core glass and a cladding glass surrounding the core.
  • the cladding glass serves on the one hand to achieve a total reflection of the light at the interface between core and cladding.
  • the cladding glass also serves to mechanically stabilize the glass fiber.
  • a glass is chosen, which has a lower thermal expansion coefficient ⁇ and a higher glass transition temperature T 9 than the core glass used. By relative to the core glass higher
  • Another object of the invention is to reduce the energy consumption in the manufacture of optical components.
  • Another object of the invention is to reduce the cooling time in the manufacture of optical components.
  • Another object of the invention is to be able to use crystallization-sensitive glasses for the production of lenses for micro-optics.
  • a mother mold of optical glass in rod form for the production of preforms or blanks for optical components is produced.
  • the mother mold is produced directly and without waste from the glass melt, thereby obtaining a fire-polished mantle surface of the rod-shaped mother mold.
  • the mother mold consists of uniform optical glass, which is visually homogeneous and mechanically largely stress-free, which means Schlierentex. Characteristics of this new Mother mold is the fire polished mantle surface, which is obtained as a free surface in a manufacturing process according to the invention.
  • the fire polished mantle surface means that the optical glass is undisturbed on the surface.
  • the parent mold represents an enlarged output of the preforms or blanks to be made, i. H. the cross-sectional shapes of the parent mold and preform are geometrically similar. It can be selected various geometric cross-sectional shapes of the parent mold, for example, triangles, if prisms to be manufactured as optical components.
  • the largest field of application of the invention is the production of rotationally symmetrical lenses, in particular for
  • Micro-optics into consideration.
  • an exactly round cross-sectional shape of the parent mold is needed.
  • the deviation from the roundness should be at most ⁇ 500 ⁇ m. Preferred is a
  • Deviation of the cross section from the circular shape of at most ⁇ 200 ⁇ m.
  • the glass melt is refined and thoroughly stirred. From the glass melt, a glass strand is drawn through a forming tool to impart the desired cross-sectional shape to the mother shape to be produced. The glass strand is drawn to form a free surface of the mother strand, in such a way that sets the desired cross-sectional size of the mother mold. The mantle surface of the parent strand is included fire polished. After cooling of the mother strand rod-shaped parent forms or preforms are separated from this strand. These separated mother molds or preforms are subjected to a heat treatment in order to achieve extensive freedom from stress of cooled glass rod pieces.
  • the rod-shaped mother mold can also be produced in other ways than by pulling. Namely, glass can also be withdrawn from a homogenized molten glass and introduced into a mold, which is equipped with a gas cushion to a free
  • the invention also relates to preforms of optical glass in round rod form for the production of optical blanks.
  • Such preforms are produced directly and almost without waste in the drawing process from a round-shaped mother mold to obtain a fire-polished mantle surface of the preform.
  • the preform consists of uniform optical glass, which is homogeneous and free of streaks in terms of mechanical stresses.
  • the preform should be as round and straight as possible, because lens blanks should be made from as exactly equal volume. At 100 mm rod length, the deviation from the roundness or straightness must not exceed ⁇ 100 ⁇ m. However, a preferred even less deviation from the roundness of at most ⁇ 50 ⁇ m or even ⁇ 20 ⁇ m.
  • Preforms with diameters ranging from 0.5 to 10 mm are required to make preforms for micro-optics.
  • Lens blanks are obtained from these rod-shaped preforms, wherein the ends of the preform rods are not suitable for producing high-quality lens blanks due to surface damage. To minimize the waste, it is preferred to recover the preforms in longer lengths, with a minimum length of 400 mm being considered adequate.
  • Mother mold heats a portion of the mother mold to a temperature above the softening temperature of the glass and pulls a preform strand from the heated portion of the mother mold.
  • the preform strand is pulled so that only a short piece with a small surface area on the mantle surface is gripped by a pulling tool, i. H. most of the mantle surface of the preform strand forms as a free surface of fire polished quality.
  • the round rod preforms are separated from the undisturbed preform strand.
  • lens blanks can be prepared as a precursor to optical components.
  • sections of the same size are separated from the preform in order to obtain blanks of the same volume.
  • This same volume is when pressing blanks to finished lenses extremely important. Therefore, it was also important to produce the preform with high quality in terms of its roundness and straightness, ie free from waviness or deflection of the preform.
  • As a separation method of blanks • equal volume of the sawing off pieces of equal size of the preform or grinding races of the sections of the preform are.
  • FIG. 2 shows a device for producing a mother strand or preform strand
  • FIG. 7 shows the production of glass spheres as lens blanks
  • FIG. 8 shows a depiction diagram.
  • molten glass 1 is continuously prepared and can be withdrawn continuously into a refining device 12 in order to arrive by refining to freedom from bubbles of the liquid glass.
  • the refined glass melt is fed to a stirring vessel 13 in order to guarantee the uniformity of the molten glass.
  • the molten glass 1 enters a continuous casting plant 20 (FIG. 2).
  • the continuous casting plant 20 comprises a tube funnel 21, a shaping tool 22 and a conveying device 23 for drawing off a forming glass strand 2.
  • the continuous casting plant 20 is encased by a housing 24 in order to favorably influence the molding conditions of the glass strand 2. It is important that the glass strand forms on the largest part of its surface in fire polished quality and that the optical homogeneity is also sensitive to crystallization
  • the continuous casting plant 20 are still associated with measuring and control devices 25 in order to measure the cross-sectional dimensions d 1, d 2 of the glass strand 2 and to control the withdrawal speed of the conveying device 23 to the desired cross section of the glass strand 2.
  • the glass strand 2 is divided into individual glass rods 3.
  • a single glass rod 3 is shown in Fig. 3 and can be used as a mother mold or as a preform, depending on the size of the optical components to be produced.
  • the division grid is placed so that it matches the drawing tracks on the glass strand 2. Thus, there is little loss of glass when the end portions of the severed glass rods fall away for further processing.
  • the separated glass rods 3 are subjected to a heat treatment in a cooling furnace 40. Because of the division of the glass into individual bars 3, the heat treatment time is relatively short compared to the heat treatment of a cast billet or to obtain homogeneity of a glass block cut out of it.
  • glass rods 5 instead of producing glass rods 3 by a drawing process, it is also possible to produce glass rods 5 in a casting mold 50 (FIG. 5).
  • Liquid glass 1 is supplied from the plant according to FIG. 1 and introduced into the casting mold 50, which surrounds the solidifying glass with a gas cushion, in order to bring about a free surface of the glass rod 5.
  • a slow cooling of the glass rod 5 can be brought about to promote its homogeneity and excellent straightness.
  • the glass rods 5 can also be subjected to a heat treatment in the furnace 40.
  • the glass rods 3 can be used as preforms.
  • the bars 3 are divided into individual slices or balls of the same volume, which are suitable for further processing in the pressing process into lenses.
  • a drawing unit 60 is shown schematically in FIG. 6 and comprises a holding and advancing device 61 for the glass rod 3, an annular heating device 62, a drawing unit 64 for a forming glass strand 4, a measuring device 63 for the thickness of the glass strand 4 and control devices 65 for temperature control of the heater 62, controls the feed rate of the glass rod 3 and the withdrawal speed of the glass strand 4.
  • a separator 66 moves with the strand 4 and periodically separates the round rods 6 from. For this purpose, the glass strand 4 can be scratched after cooling and broken or cut transversely.
  • a fire-polished surface of the glass strand 4 is obtained, and the drawing operation is carried out so that most of the surface of the glass strand 4 remains undisturbed by the drawing process.
  • the separating device 66 is preferably brought into action at the attachment points of the pulling device 64.
  • the glass rod 3 is at least Softening temperature E w preheated.
  • E w Softening temperature
  • This drawing temperature is determined by the glass properties, the tracking speed of the glass rod, the
  • Peeling speed of the trigger 64 and the target diameter of the glass strand 4 dependent.
  • the heating power of the heater 62 and the drives of the rod 3 and the strand 4 are controlled accordingly. Since it depends very much on the roundness of the glass strand 4, it is provided to constantly monitor the diameter in two mutually orthogonal directions, as indicated for the glass rod 3 with the diameters dl and d2 in Fig. 3. In case of deviations from the setpoint is considered, the output of the heating power in the
  • Correct heating device 62 angularly. In this way, it is to be achieved that the deviation of the diameter d1 or d2 from the nominal diameter and, measured over the length L of the preform, is at most ⁇ 100 ⁇ m, preferably at most ⁇ 50 ⁇ m, and more preferably at most ⁇ 20 ⁇ m.
  • the rods 6 can be subjected to a heat treatment in an oven, as has been similarly described for the glass rods 3, when mechanical stresses are to be reduced.
  • the abrasive separation device 70 comprises Running against each other grinding wheels in waveform 71, 72, which grind the glass rod 6 until beads of the same diameter through the gap 73 between the discs 71, 72 fall through.
  • the slices of equal volume or the globules also of the same volume can be pressed into lenses, as is known.
  • the grinding and polishing of known patterns is possible.
  • Optical glasses as indicated by rectangular dots in the Fig. 8 diagram, were melted and homogenized into mother molds of larger size
  • the heating temperature is understood to mean the temperature at the heating device 62 and the drawing temperature the temperature at the strand 4.
  • nm means that the softening point of the glass can not be determined with a thread-pulling viscometer, and the drawing temperature can be determined on the basis of empirical values.
  • All the preforms of the examples according to the invention had a straightness in the range from 20 to 50 ⁇ m / 100 mm rod length.
  • preforms could be pulled up to a length of 1000 mm. Comparative Examples
  • Preforms smaller than 3 mm in diameter could not be made by the prior art method as shown in the introduction to the specification.
  • the maximum length of preforms made according to the prior art was 150 mm.
  • preforms made of N-KZFSIl and LaSF35 could not be produced by the conventional method since the glasses crystallized in hot rolling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Mutterform (3, 5) aus optischem Glas in Stangenform zur Herstellung von Vorformen (6) oder Rohlingen (7) für optische Bauteile. Die Mutterform (3, 5) wird aus der Glasschmelze (1) unter Erhalt einer feuerpolierten Manteloberfläche erzeugt. Die Vorform (6) wird durch einen Ziehvorgang unter Erhalt einer feuerpolierten Manteloberfläche gewonnen. Die Rohlinge (7) werden durch Quertrennen der Mutterform oder der Vorform erhalten.

Description

Mutterform oder Vorform für optische Bauteile
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mutterform und eine
Vorform aus optischem Glas, auf Verfahren zur Herstellung dieser Mutterform und Vorform sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von optischen Rohlingen als Vorstufe zu drehsymmetrischen Linsen.
Hintergrund der Erfindung
Zur Herstellung von optischen Bauteilen, beispielsweise Linsen, sind vielerlei Verfahren bekannt. Bei allen Verfahren wird die Erzeugung eines Glaskörpers von optischer Qualität vorausgesetzt, d. h. möglichst homogen und schlierenfrei. Um zu solchem Ausgangsmaterial zu gelangen, wird üblicherweise aus der Glasschmelze ein Barren gegossen, aus dem ein Glaskörper ausreichender Glasqualität herausgeschnitten wird, um aus diesem durch Weiterverarbeitung zu Vorformen und schließlich zu optischen Bauteilen zu gelangen.
Ein Beispiel dieser Vorgehensweise ist in US 2003/0021036 Al offenbart. Als Vorform ist ein stangenförmiger, optischer Glaskörper mit einer oder zwei sich gegenüberstehenden, gekrümmten Flächen und zwei weiteren ebenen Seitenflächen gebildet worden, wobei mangels Offenbarung der Herstellungsweise anzunehmen ist, dass die Vorform, wie üblich, durch Herausschneiden aus dem gegossenen Glasbarren gewonnen worden ist. Aus diesem Vorform-Glaskörper wird eine Linse gezogen, die Stäbchenform aufweist und deren Querschnittsform eine verkleinerte Version der Querschnittsform der Vorform darstellt. Der Ziehvorgang erfolgt unter Erhitzen eines Ringbereichs der Vorform und Abziehen eines Glasstranges mittels zweier Ziehrollenpaare, die an den ebenen Flächen der Vorform angreifen. Diese Flächen verlieren so ihre feuerpolierte Qualität. Die Vorform wird in stäbchenförmige Stücke zerschnitten, welche bereits die herzustellenden optischen Bauteile darstellen und quer zur Längsachse als Lichtsammeielemente dienlich sind. Das Herstellungsverfahren der US 2003/0021036 Al ermöglicht somit nicht die Herstellung von üblichen drehsymmetrischen Linsen .
Drehsymmetrische Linsen, auch solche für Mikrooptiken mit beispielsweise einem Durchmesser von 1 mm werden üblicherweise ausgehend von Glasblöcken von optischer Qualität hergestellt. Der Glasblock ist aus einem gegossenen Barren gewonnen worden, wobei dicke Randschichten des Barrens als Abfall angefallen sind. Der Glasblock wird in Stangen quadratischen Querschnitts zerschnitten, die Stangen werden erhitzt und gerollt, um die Stangen in runde Glasstäbchen überzuführen. Solche Stäbchen sind aber noch nicht von ausreichender geometrischer Genauigkeit hinsichtlich ihrer Rundheit und Geradheit. Deshalb schließt sich üblicherweise ein weiterer Bearbeitungsschritt des spitzenlosen Rundierens an, bei dem die nochmals erhitzten Glasstäbchen in dem Spalt zwischen zwei gegenläufigen Walzen gehalten werden und dadurch ihre ausreichende Rundheit und Geradheit erlangen. In dieser Herstellungsgüte werden die Rundstäbchen an die Hersteller von Mikrooptiken ausgeliefert, die die Rundstäbchen zu Linsenrohlingen und fertigen Linsen weiterverarbeiten. Dabei kann es notwendig sein, die Rundstäbchen zu noch dünneren Stäbchen von beispielsweise 1,6 bis 1,8 mm Durchmesser zu schleifen, bevor diese in zylinderförmige Abschnitte zerschnitten oder durch Schleiftrennen Rohkugeln hergestellt werden. Es ist äußerst wichtig, dass die
Rohlinge gleiches Volumen aufweisen. Solche Rohlinge werden schließlich zu den Mikrolinsen weiterverarbeitet, wobei man die Rohlinge erhitzt und presst und/oder schleift und poliert .
Nachteilig an dieser Herstellungsweise von Mikrolinsen ist der große Verbrauch an Glas. Man kann ausrechnen, dass zur Herstellung einer Linse einer bestimmten Masse etwa die 70- fache Menge an Rohglas verloren geht. Ein weiterer Nachteil des beschriebenen Verfahrens mit Rollen der Glasstäbchen im heißen Zustand besteht darin, dass gewisse Gläser zur Auskristallisation neigen, wenn sie längere Zeit auf höheren Temperaturen gehalten werden, wie dies beim Heißrollen der Fall ist. Somit können kristallisations- empfindliche Gläser mittels Hot-Rolling nicht verarbeitet werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es Einschränkungen hinsichtlich des erzielbaren Durchmessers und der maximalen Länge der Rundstäbchen beim Hot-Rolling gibt. Mit dem bekannten Verfahren können nur Stäbchen von höchstens 150 mm Länge und einem minimalen Durchmesser von 3 mm hergestellt werden. Die Enden der Stäbchen sind gewöhnlich zur Herstellung von Linsenrohlingen untauglich. Dünnere Stäbchen als 3 mm müssen durch Herunterschleifen gewonnen werden. All dies bedeutet Glasabfall.
Verfahren zum Ziehen von dünnen Stäbchen sind aus der Herstellung von optischen Fasern prinzipiell bekannt.
Glasfasern für optische Lichtleitung bestehen jedoch aus einem Kernglas und einen den Kern umhüllenden Mantelglas. Das Mantelglas dient zum einen dazu, eine Totalreflexion des Lichts an der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel zu erreichen. Zum anderen dient das Mantelglas auch dazu, die Glasfaser mechanisch zu stabilisieren. Als Mantelglas wird dazu ein Glas gewählt, welches einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizient α und eine höhere Glasübergangstemperatur T9 als das verwendete Kernglas aufweist. Durch die relativ zum Kernglas höhere
Glasübergangstemperatur erkaltet beim Ziehen der Faser das Mantelglas schneller als das Kernglas. Weiter erzeugt der relativ zum Kernglas geringere Ausdehnungskoeffizient eine Spannung in der Glasfaser, welche die Glasfaser mechanisch stabilisiert. Deshalb musste bisher davon ausgegangen werden, dass beim Ausziehen eines Glasstabs ohne ein solches Mantelglas kein mechanisch stabiles Stäbchen erhalten werden kann, da der mechanisch stabilisierende Effekt des Mantels fehlen würde.
Da Rundstäbchen als Vorform für Mikrooptiken kein Mantelglas aus einer anderen Glaszusammensetzung aufweisen dürfen, wurden sie bisher nicht über Faserziehverfahren aus Glasschmelze hergestellt. Kurzfassung der Erfindung
Es ist eine Zielrichtung der Erfindung, den Verbrauch von Glas bei der Herstellung von optischen Bauteilen und insbesondere drehsymmetrischen Linsen für die Mikrooptik zu verringern .
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, den Energieaufwand bei der Herstellung von optischen Bauteilen zu verringern.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, die Kühlzeit bei der Herstellung von optischen Bauteilen zu verringern .
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, kristallisationsempfindliche Gläser zur Herstellung von Linsen für die Mikrooptik verwenden zu können.
Schließlich besteht eine Zielrichtung der Erfindung darin, ganz allgemein optische Bauteile in wirtschaftlicher Weise herzustellen .
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Mutterform aus optischem Glas in Stangenform zur Herstellung von Vorformen oder von Rohlingen für optische Bauteile hergestellt. Die Mutterform wird direkt und abfallfrei aus der Glasschmelze erzeugt und dabei eine feuerpolierte Manteloberfläche der stangenförmigen Mutterform gewonnen. Die Mutterform besteht aus einheitlichem optischem Glas, das optisch homogen sowie mechanisch weitgehend spannungsfrei ist, was Schlierenfreiheit bedeutet . Kennzeichen dieser neuen Mutterform ist die feuerpolierte Manteloberfläche, die als freie Oberfläche bei einem erfindungsgemäßen Herstellungsprozess gewonnen wird. Die feuerpolierte Manteloberfläche bedeutet, dass das optische Glas an der Oberfläche ungestört ist.
Die Mutterform stellt eine vergrößerte Ausgabe der herzustellenden Vorformen oder Rohlingen dar, d. h. die Querschnittsformen von Mutterform und Vorform sind sich geometrisch ähnlich. Es können diverse geometrische Querschnittsformen der Mutterform gewählt werden, beispielsweise auch Dreiecke, wenn Prismen als optische Bauteile hergestellt werden sollen. Als größtes Anwendungsgebiet der Erfindung kommt jedoch die Herstellung von drehsymmetrischen Linsen, insbesondere für
Mikrooptiken, in Betracht. Hierfür wird eine exakt runde Querschnittsform der Mutterform benötigt. Für Querschnittsabmessungen der stangenförmigen Mutterform im Bereich von 15 bis 60 mm sollte die Abweichung von der Rundheit höchstens ± 500 μm betragen. Bevorzugt wird eine
Abweichung des Querschnitts von der Kreisform von höchstens ± 200 μm.
Um das optische Glas für die Mutterform homogen und schlierenfrei zu erhalten, wird die Glasschmelze geläutert und gründlich gerührt. Aus der Glasschmelze wird ein Glasstrang durch ein Formgebungswerkzeug gezogen, um der herzustellenden Mutterform die gewünschte Querschnittsform zu erteilen. Der Glasstrang wird zur Bildung einer freien Oberfläche des Mutterstrangs gezogen, und zwar so, dass sich die gewünschte Querschnittsgröße der Mutterform einstellt. Die Manteloberfläche des Mutterstrangs ist dabei feuerpoliert. Nach Erkalten des Mutterstrangs werden von diesem Strang stangenförmige Mutterformen oder auch Vorformen abgetrennt. Diese abgetrennten Mutterformen oder auch Vorformen werden einer Wärmebehandlung unterzogen, um weitgehende Spannungsfreiheit von erkalteten Glasstangenstücken zu erzielen.
Die stangenförmige Mutterform kann auch in anderer Weise hergestellt werden als durch Ziehen. Es kann nämlich auch Glas aus einer homogenisierten Glasschmelze abgezogen und in eine Gießform eingebracht werden, die mit einem Gaspolster ausgestattet ist, um eine freie
Oberflächenbildung und damit eine feuerpolierte Oberfläche der gegossenen Mutterform herbeizuführen. Auch bei dieser Herstellungstechnik der Mutterform entsteht kaum
Glasabfall, da die Mutterform mit ihrer feuerpolierten Oberfläche als homogener Glaskörper gewonnen wird.
Die Erfindung betrifft auch Vorformen aus optischem Glas in Rundstäbchenform zur Herstellung von optischen Rohlingen. Solche Vorformen werden direkt und nahezu abfallfrei im Ziehverfahren aus einer rundstangenförmigen Mutterform unter Erhalt einer feuerpolierten Manteloberfläche der Vorform erzeugt. Die Vorform besteht aus einheitlichem optischem Glas, das hinsichtlich mechanischer Spannungen homogen und schlierenfrei ist. Die Vorform soll möglichst rund und gerade ausgebildet sein, weil daraus Linsenrohlinge von möglichst exakt gleichem Volumen hergestellt werden sollen. Auf 100 mm Stäbchenlänge darf die Abweichung von der Rundheit bzw. der Geradheit höchstens ± 100 μm betragen. Bevorzugt wird jedoch eine noch geringere Abweichung von der Rundheit von höchstens ± 50 μm oder sogar ± 20 μm.
Zur Herstellung von Vorformen für Mikrooptiken werden Vorformen mit Durchmessern benötigt, die im Bereich von 0,5 bis 10 mm liegen. Aus diesen stäbchenförmigen Vorformen_ werden Linsenrohlinge gewonnen, wobei sich die Enden der Vorformstäbchen wegen Beeinträchtigung der Oberfläche nicht zur Herstellung qualitätsvoller Linsenrohlinge eignen. Um den Abfall gering zu halten, wird bevorzugt, die Vorformen in größeren Stücklängen zu gewinnen, wobei eine Mindestlänge von 400 mm als angemessen betrachtet wird.
Um besonders dünne rundstäbchenförmige Vorformen herzustellen, geht man von einer rundstangenförmigen
Mutterform aus, erwärmt einen Abschnitt der Mutterform auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases und zieht einen Vorformstrang aus dem erwärmten Abschnitt der Mutterform ab. Der Vorformstrang wird so gezogen, dass nur ein kurzes Stück mit geringem Flächenanteil an der Manteloberfläche von einem Ziehwerkzeug ergriffen wird, d. h. der größte Teil der Manteloberfläche des Vorformstrangs bildet sich als freie Oberfläche in feuerpolierter Qualität. Nach Erkalten des Vorformstrangs werden die rundstäbchenförmigen Vorformen von dem ungestörten Vorformstrang abgetrennt.
Von den Vorformen können Linsenrohlinge als Vorstufe zu optischen Bauteilen hergestellt werden. Hierzu werden Abschnitte gleicher Größe von der Vorform abgetrennt, um zu Rohlingen gleichen Volumens zu gelangen. Dieses gleiche Volumen ist beim Pressen von Rohlingen zu fertigen Linsen äußerst wichtig. Deshalb war es auch wichtig, die Vorform mit großer Qualität hinsichtlich ihrer Rundheit und Geradheit, d. h. frei von Welligkeit oder Durchbiegung des Vorformlings, herzustellen. Als Abtrennungsverfahren der Rohlinge gleichen Volumens eignen sich das Absägen von Stücken gleicher Größe von der Vorform oder das Schleiftrennen der Abschnitte von der Vorform.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausfϋhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schmelzwanne mit Läuterungsvorrichtung und Rührgefäß,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Mutterstranges oder Vorformstranges,
Fig. 3 eine Mutterform oder Vorform,
Fig. 4 einen Ofen zur Abkühlung von Mutterformen oder Vorformen,
Fig. 5 eine Gussform für einen Glasstab,
Fig. 6 eine Herstellungsvorrichtung für dünne Vorformen,
Fig. 7 die Herstellung von Glaskugeln als Linsenrohlinge und Fig. 8 ein Abbediagramm.
Detailbeschreibung
Die Herstellung einer Mutterform (Fig. 3) wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. In einer Schmelzwanne 10 wird Glasschmelze 1 kontinuierlich zubereitet und kann kontinuierlich in eine Läuterungsvorrichtung 12 abgezogen werden, um durch Läuterung zu Blasenfreiheit des flüssigen Glases zu gelangen. Die geläuterte Glasschmelze wird einem Rührgefäß 13 zugeführt, um die Gleichmäßigkeit der Glasschmelze zu garantieren. Aus dem Rührgefäß gelangt die Glasschmelze 1 in eine Stranggießanlage 20 (Fig. 2) .
Anstelle einer kontinuierlich betriebenen Schmelzwanne kann auch eine diskontinuierlich betriebene Tageswanne oder ein diskontinuierlich betriebener Tiegel angewendet werden, in welchem geläutert und durch Rühren homogenisiert wird.
Die Stranggießanlage 20 umfasst einen Rohrtrichter 21, ein Formgebungswerkzeug 22 und eine Fördereinrichtung 23 zum Abziehen eines sich bildenden Glasstranges 2. Die Stranggießanlage 20 wird durch ein Gehäuse 24 ummantelt, um die Formungsbedingungen des Glasstranges 2 günstig zu beeinflussen. Es kommt darauf an, dass sich der Glasstrang auf dem größten Abschnitt seiner Oberfläche in feuerpolierter Qualität bildet und dass die optische Homogenität auch bei kristallisationsempfindlichen
Glassorten gewahrt bleibt. Dies ist deshalb möglich, weil die Abkühlung innerhalb des Gehäuses 24 wesentlich rascher als die Herstellung eines gegossenen Glasbarrens von sich geht, aus welchem üblicherweise Mutterformen herausgesägt werden.
Es sei noch angemerkt, dass der Stranggießanlage 20 noch Mess- und Regeleinrichtungen 25 zugeordnet sind, um die Querschnittsabmessungen dl, d2 des Glasstranges 2 zu messen und die Abzugsgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 23 auf den gewünschten Querschnitt des Glasstranges 2 einzuregeln. In einem weiteren, nicht dargestellten Abschnitt der Anlage wird der Glasstrang 2 in einzelne Glasstäbe 3 geteilt. Ein einzelner Glasstab 3 ist in Fig. 3 dargestellt und kann je nach Größe der herzustellenden optischen Bauteile als Mutterform oder als Vorform benutzt werden. Im Hinblick auf die Vermeidung von Abfall ist es vorteilhaft, Glasstäbe_ von großer Länge L zu wählen. Als große Längen werden mindestens 400 mm betrachtet, die Glasstablänge kann aber auch über 800 mm hinaus reichen. Das Teilungsraster wird so gelegt, dass es mit den Ziehspuren am Glasstrang 2 übereinstimmt. Somit entsteht wenig Glasverlust, wenn die Endteile der abgetrennten Glasstäbe für die Weiterverarbeitung fortfallen.
Die abgetrennten Glasstäbe 3 werden in einem Kühlofen 40 einer Wärmebehandlung unterzogen. Wegen der Aufteilung des Glases in einzelne Stäbe 3 ist die Wärmebehandlungszeit relativ kurz, verglichen mit der Wärmebehandlung eines gegossenen Barrens oder wie zur Erzielung von Homogenität eines aus diesem herausgeschnittenen Glasblockes.
Anstelle der Herstellung von Glasstäben 3 durch einen Ziehvorgang ist es auch möglich, Glasstäbe 5 in einer Gießform 50 (Fig. 5) herzustellen. Flüssiges Glas 1 wird von der Anlage nach Fig. 1 geliefert und in die Gießform 50 eingebracht, die das erstarrende Glas mit einem Gaspolster umgibt, um eine freie Oberfläche des Glasstabes 5 herbeizuführen. In der Gießform 50 kann eine langsame Abkühlung des Glasstabes 5 herbeigeführt werden, um dessen Homogenität und hervorragende Geradheit zu fördern. Auch die Glasstäbe 5 können einer Wärmebehandlung im Ofen 40 unterzogen werden. Für optische Bauteile mit relativ größeren Querschnittsabmessungen können die Glasstäbe 3 als Vorformen benutzt werden. Man teilt die Stäbe 3 in einzelne Scheiben oder Kugeln gleichen Volumens, die sich zur Weiterverarbeitung im Pressverfahren zu Linsen eignen.
Es ist aber auch die Verwendung der Glasstäbe 3 als Mutterform zur Herstellung von Rundstäbchen 6 möglich, welche die Vorformen bei der Herstellung von
Linsenrohlingen 7 bilden. Eine Ziehanlage 60 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt und umfasst eine Halte- und Vorschubeinrichtung 61 für den Glasstab 3, eine ringförmige Heizeinrichtung 62, eine Zieheinrichtung 64 für einen sich bildenden Glasstrang 4, eine Messeinrichtung 63 für die Dicke des Glasstranges 4 sowie Regeleinrichtungen 65 für Temperaturregelungen der Heizeinrichtung 62, Regelungen der Zuführgeschwindigkeit des Glasstabes 3 und der Abzugsgeschwindigkeit des Glasstranges 4. Eine Abtrenneinrichtung 66 wandert mit dem Strang 4 und trennt periodisch die Rundstäbchen 6 ab. Zu diesem Zweck kann der Glasstrang 4 nach Erkalten geritzt und gebrochen oder quer durchschnitten werden. Bei dem Ziehvorgang wird eine feuerpolierte Oberfläche des Glasstranges 4 erhalten, und der Ziehvorgang wird so ausgeführt, dass der größte Teil der Oberfläche des Glasstranges 4 von dem Ziehvorgang ungestört bleibt. Die Trenneinrichtung 66 wird bevorzugt an den Ansatzstellen der Ziehvorrichtung 64 zur Einwirkung gebracht .
Um zu dem gewünschten Durchmesser des Glasstranges 4 zu gelangen, wird der Glasstab 3 auf mindestens Erweichungstemperatur Ew vorgewärmt. In dem Durchlass der ringförmigen Heizeinrichtung 62 erfolgt dann eine geregelte Aufheizung, die das Ziehen des Glasstrangs 4 ermöglicht. Diese Ziehtemperatur ist von den Glaseigenschaften, der Nachführgeschwindigkeit des Glasstabes, der
Abziehgeschwindigkeit der Abzugseinrichtung 64 und dem Solldurchmesser des Glasstranges 4 abhängig. Die Heizleistung der Heizeinrichtung 62 und die Antriebe des Stabes 3 sowie des Stranges 4 werden demgemäß geregelt. Da es sehr stark auf die Rundheit des Glasstranges 4 ankommt, ist vorgesehen, den Durchmesser in zwei zueinander orthogonalen Richtungen ständig zu überwachen, wie dies für die Glasstange 3 mit den Durchmessern dl und d2 in Fig. 3 angedeutet ist. Bei Abweichungen vom Sollwert wird in Betracht gezogen, die Abgabe der Heizleistung in der
Heizeinrichtung 62 winkelmäßig zu korrigieren. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Abweichung der Durchmesser dl oder d2 von dem Solldurchmesser und, über die Länge L der Vorform gemessen, höchstens ± 100 μm, vorzugsweise höchstens ± 50 μm, und mehr bevorzugt höchstens ± 20 μm beträgt.
Nach dem Abtrennen des Glasstrangs 4 können die Stäbchen 6 einer Wärmebehandlung in einem Ofen zugeführt werden, wie dies ähnlich für die Glasstangen 3 beschrieben worden ist, wenn mechanische Spannungen reduziert werden sollen.
Um aus den Glasstäbchen 6 Rohlinge 7 zur Herstellung von Linsen zu machen, werden die Glasstäbchen 6 in Scheiben gleichen Volumens geschnitten oder durch Schleiftrennen in Kügelchen weiterverarbeitet. Der Schleiftrennvorgang ist in Fig. 7 skizziert. Die Schleiftrennvorrichtung 70 umfasst gegeneinander laufende Schleifscheiben in Wellenform 71, 72, die das Glasstäbchen 6 so lange beschleifen, bis Kügelchen gleichen Durchmessers durch den Spalt 73 zwischen den Scheiben 71, 72 hindurch fallen.
Die Scheiben gleichen Volumens oder die Kügelchen ebenfalls gleichen Volumens können zu Linsen gepresst werden, wie es bekannt ist. Auch die Schleif- und Polierbearbeitung nach bekannten Mustern ist möglich.
Beispiele
Optische Gläser, wie durch rechteckige Punkte in dem Abbediagramm der Fig. 8 angegeben, wurden erschmolzen und in homogenisierter Form zu Mutterformen mit größerem
Glasstabdurchmesser gezogen und anschließend zu Vorformen mit geringerem Durchmesser gezogen. Von anderen verfügbaren optischen Gläsern, wie durch runde Punkte im Abbediagramm markiert, wird angenommen, dass sie ebenfalls gemäß dem Verfahren nach der Erfindung verarbeitet werden können. Die Tabelle 1 nennt die Glastypen und Parameterwerte bei dem Ziehen. Unter Aufheiztemperatur wird die Temperatur bei der Heizeinrichtung 62 und unter Ziehtemperatur die Temperatur am Strang 4 verstanden.
Die Abkürzung „n.m." bedeutet, dass der Erweichungspunkt des Glases nicht mit einem Fadenziehviskosimeter bestimmbar ist . Die Ziehtemperatur kann in einem solchen Fall aufgrund von Erfahrungswerten ermittelt werden. Tabelle 1
Figure imgf000017_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000017_0002
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000018_0001
Bei Durchführung der Beispiele 10 und 13 wurde eine Nachfϋhrgeschwindigkeit des Glasstabs von 10 mm/min gewählt. Bei einem Stabdurchmesser von 30 mm, einem Durchmesser der erfindungsgemäßen Vorform von 3 mm ergibt sich eine Ziehgeschwindigkeit von 1000 mm/min.
Alle erfindungsgemäßen Vorformen der Beispiele wiesen eine Geradheit im Bereich von 20 bis 50 μm/lOOmm Stablänge auf.
Bei den erfindungsgemäßen Gläsern konnten Vorformen bis zu einer Länge von 1000 mm gezogen werden. Vergleichsbeispiele
Vorformen mit einem Durchmesser kleiner 3 mm konnten mit dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, wie in der Beschreibungseinleitung dargestellt, nicht hergestellt werden. Die maximale Länge der gemäß dem Stand der Technik herstellbaren Vorformen betrug 150 mm. Ferner konnten Vorformen aus N-KZFSIl und LaSF35 mittels des herkömmlichen Verfahrens nicht hergestellt werden, da die Gläser beim Hot-Rolling kristallisierten.

Claims

Patentansprüche
1. Mutterform aus optischem Glas in Stabform zur Herstellung von Vorformen oder Rohlingen für optische Bauteile, mit folgenden Merkmalen:
- die Mutterform ist direkt und abfallfrei aus einer Glasschmelze unter Erhalt einer feuerpolierten Manteloberfläche der Mutterform erzeugt worden;
- die Mutterform besteht aus einheitlichem optischem Glas, das bei verminderten mechanischen Spannungen homogen und schlierenfrei ist.
2. Mutterform nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsabmessung der stabförmigen Mutterform im Bereich von 15 bis 60 mm liegt.
3. Mutterform nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Querschnitt der stabförmigen Mutterform rund ist bei einer zulässigen Abweichung von der Rundheit von höchstens ± 500 μm.
A. Mutterform nach einem- der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Glas aus der Gruppe umfassend Lanthanschwerflintgläser, Lanthanflintgläser, Lanthankrongläser, Barytkrongläser, Barytflintgläser, Barytleichtflintgläser, Barytschwerflinte, Schwerflintgläser, Flintgläser, Leichtflintgläser, Doppelleichtflintgläser, Kronflinte, Krongläser, Zinkkrongläser, Schwerkrongläser, Schwerstkrongläser, Borkrongläser, Fluorkrongläser, Phosphatkrongläser, Phosphatschwerkrongläser und Kurzflintsondergläser ausgewählt ist.
5. Mutterform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Glas eine Glasübergangstemperatur T9 von höchstens 700°C, vorzugsweise höchstens 6000C, besonders bevorzugt höchstens 55O0C aufweist.
6. Vorform aus optischem Glas in Rundstäbchenform zur. Herstellung von optischen Rohlingen, mit folgenden Merkmalen :
- die Vorform ist direkt und nahezu abfallfrei aus einer rundstabförmigen Mutterform unter Erhalt einer feuerpolierten Manteloberfläche der Vorform durch einen Ziehvorgang erzeugt worden;
- die Vorform besteht aus einheitlichem optischem Glas, das bei verminderten mechanischen Spannungen homogen und schlierenfrei ist.
7. Vorform nach Anspruch 6, wobei die geometrische Form der Vorform hinsichtlich Rundheit und Geradheit der Stäbchenform bis auf Abweichungen höchstens wie folgt eingehalten ist: Rundheit: ± 100 μm auf 100 mm Stäbchenlänge, Geradheit: ± 100 μm auf 100 mm Stäbchenlänge.
8. Vorform nach Anspruch 7, wobei die Abweichungen von der Rundheit bzw. der Geradheit höchstens ± 50 μm und mehr bevorzugt höchstens + 20 μm betragen.
9. Vorform nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 mm liegt und die Länge mindestens 400 mm beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Mutterform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Glasschmelze (1), b) Läutern der Glasschmelze (1), c) Rühren der Glasschmelze (1), d) Abziehen von Glas aus der Glasschmelze (1) und Formen eines Glasstranges (2) in einem Formgebungswerkzeug (22), e) Ziehen des Glasstranges (2) unter freier Oberflächenbildung bis auf den gewünschten
Querschnitt, wobei eine feuerpolierte Manteloberfläche des Glasstranges (2) erzeugt wird, f) nach Erkalten, Abtrennen von stabförmigen Mutterformen (3) von dem Glasstrang (2), g) Wärmebehandlung der abgetrennten Mutterformen (3) zur Verminderung von Spannungen in den erkalteten Mutterformen (3) .
11. Verfahren zur Herstellung einer stangenförmigen Mutterform, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Glasschmelze (1),
- Läutern der Glasschmelze (1),
- Rühren der Glasschmelze (1),
- Abziehen von Glas aus der Glasschmelze (1) und Einbringen in eine Gießform (50), die mit einem
Gaspolster ausgestattet ist, um eine freie Oberflächenbildung und eine feuerpolierte Oberfläche der gegossenen Mutterform (5) herbeizuführen.
12. Verfahren zur Herstellung einer rundstäbchenförmigen Vorform nach einem der Ansprüche 6 bis 9, umfassend die Schritte: h) Bereitstellen einer rundstangenförmigen Mutterform
(3) mit feuerpolierter Manteloberfläche, i) Erwärmen eines Abschnitts der Mutterform (3) auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur (Ew) des Glases, j) Ziehen eines Glasstranges (4) aus dem erwärmten. Abschnitt der Mutterform (3) unter freier Oberflächenbildung des gezogenen Glasstranges (4), wobei eine feuerpolierte Manteloberfläche des Glasstranges (4) gebildet wird, k) nach Erkalten, Abtrennen von rundstäbchenförmigen Vorformen (6) von dem Glasstrang (4) .
13. Verfahren zum Herstellen von drehsymmetrischen Linsenrohlingen, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Vorform (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
- Abtrennen von Abschnitten gleicher Größen von der Vorform (6) zur Bildung von Rohlingen (7) gleichen Volumens.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Abschnitte durch Sägen von der Vorform abgetrennt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Abschnitte durch Schleiftrennen von der Vorform abgetrennt werden.
PCT/EP2010/001745 2009-03-20 2010-03-19 Mutterform oder vorform für optische bauteile WO2010105844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014262.2 2009-03-20
DE200910014262 DE102009014262A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Vorform für optische Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105844A1 true WO2010105844A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42224151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001745 WO2010105844A1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Mutterform oder vorform für optische bauteile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009014262A1 (de)
TW (1) TWI472490B (de)
WO (1) WO2010105844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114055172A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 深圳市富泰和精密制造股份有限公司 一种挺杆体加工设备及工艺
CN114890662A (zh) * 2022-05-27 2022-08-12 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃棒圆度校正方法及生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103058504A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 汪国年 模压成型用玻璃预制体的制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738689A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Corning Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Stüben, insbesondere aus Glas
US20020014092A1 (en) * 2000-06-12 2002-02-07 Nippon Sheet Glass Co., Ltd Method of manufacturing optical glass element, and optical glass element manufactured using the method
EP1275619A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Schott Glas Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern hochreiner optischer Gläser
US20030021036A1 (en) 2001-05-09 2003-01-30 Hamamatsu Photonics K.K. Preform for an optical lens, an optical lens, and a method of manufacturing an optical lens
DE102004033917A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schachtguss von stabförmigen Artikeln
DE102004043206A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Schott Ag Mikroprisma und Mikrostablinsen, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102006030867A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Hoya Corp. Optisches Glas, Pressform-Glastropfen bzw. -klumpen und optisches Element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738689A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Corning Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Stüben, insbesondere aus Glas
US20020014092A1 (en) * 2000-06-12 2002-02-07 Nippon Sheet Glass Co., Ltd Method of manufacturing optical glass element, and optical glass element manufactured using the method
US20030021036A1 (en) 2001-05-09 2003-01-30 Hamamatsu Photonics K.K. Preform for an optical lens, an optical lens, and a method of manufacturing an optical lens
EP1275619A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Schott Glas Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern hochreiner optischer Gläser
DE102004033917A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schachtguss von stabförmigen Artikeln
DE102004043206A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Schott Ag Mikroprisma und Mikrostablinsen, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102006030867A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Hoya Corp. Optisches Glas, Pressform-Glastropfen bzw. -klumpen und optisches Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114055172A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 深圳市富泰和精密制造股份有限公司 一种挺杆体加工设备及工艺
CN114055172B (zh) * 2021-11-15 2022-11-11 深圳市富泰和精密制造股份有限公司 一种挺杆体加工设备及工艺
CN114890662A (zh) * 2022-05-27 2022-08-12 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃棒圆度校正方法及生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014262A1 (de) 2010-09-23
TWI472490B (zh) 2015-02-11
TW201041814A (en) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109443B4 (de) Verfahren zum Ziehen von Glasbändern
DE69112505T2 (de) Herstellung eines Glastiegels aus Quarz zur Verwendung in der Herstellung von Einkristall-Silizium.
DE69206469T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus Quartzglas.
DE3000762C2 (de)
DE102014100750B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskomponenten
DE112013006145B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformkörpers und Formwerkzeug
DE102016107934B4 (de) Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
DE112013007710B4 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
DE2817651A1 (de) Verfahren zur erhoehung der bruchfestigkeit von glasfasern
DE10348098B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Stäben sowie Verwendung
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
EP2421802B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glaselementen, insbesondere konzentratoroptiken
WO2010105844A1 (de) Mutterform oder vorform für optische bauteile
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE112004000617B4 (de) Quarzglas-Zylinder für die Herstellung eines optischen Bauteils sowie Verfahren für seine Herstellung
DE3132098A1 (de) Optisches bauelement mit einem gradienten in brechungsindex des materials und verfahren zur herstellung eines optischen bauelements mit einem gradienten im brechungsindex
EP3766840A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser
DE102004043206B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polygonförmigen Glaselementen
DE3511454A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE112012001167T5 (de) Silikaglastiegel, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls
EP1322560B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines glasstranges
DE10134198B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskugeln
DE102022101955A1 (de) Streckverfahren und Streckvorrichtung für Glasbasismaterial
EP2215026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskörpern mittels wiederziehverfahren
DE69115828T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasfaser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10711339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1