WO2010102807A2 - Nickelhaltige schichtanordnung für den tiefdruck - Google Patents

Nickelhaltige schichtanordnung für den tiefdruck Download PDF

Info

Publication number
WO2010102807A2
WO2010102807A2 PCT/EP2010/001504 EP2010001504W WO2010102807A2 WO 2010102807 A2 WO2010102807 A2 WO 2010102807A2 EP 2010001504 W EP2010001504 W EP 2010001504W WO 2010102807 A2 WO2010102807 A2 WO 2010102807A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer arrangement
layer
region
nickel
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010102807A3 (de
Inventor
Matthias Kurrle
Original Assignee
Ipt International Plating Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipt International Plating Technologies Gmbh filed Critical Ipt International Plating Technologies Gmbh
Priority to EP10710788.0A priority Critical patent/EP2438219B1/de
Publication of WO2010102807A2 publication Critical patent/WO2010102807A2/de
Publication of WO2010102807A3 publication Critical patent/WO2010102807A3/de
Priority to US13/223,643 priority patent/US20110308958A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a nickel-containing layer arrangement for gravure printing.
  • a good anti-wear property of the surface of the printing cylinder is important in gravure printing, as it is unlike offset printing usually a direct printing process in which the imaged printing cylinder (printing form, forme cylinder) emits the color directly to the material to be printed. This requires a complex and expensive printing forme production with a large number of electroplating baths, which is why gravure printing is used above all for long runs.
  • the outer layer of a printing form for gravure printing must have many properties, e.g. a precise geometry, good anti-wear properties, suitability for the colors used in gravure printing.
  • the object is achieved by a layer arrangement according to claim 1.
  • a layer arrangement facilitates recycling, since it as Main component of the engraving and wear protection layer and possibly also the base layer has nickel. It is also suitable for laser engraving.
  • a nickel-containing layer arrangement according to the invention high layer thicknesses can be achieved, and the ductile behavior under load is advantageous.
  • the invention is also solved by a method according to claim 13 and a use according to claim 17.
  • Fig. 1 is a sectional schematic representation of a gravure cylinder with a layer arrangement according to the invention as a ballard skin
  • Fig. 2 is a sectional, schematic representation of another
  • FIG. 3 is a sectional schematic representation of another
  • FIG. 4 shows a single layer layer arrangement according to the invention
  • FIG. 5 shows a multilayer layer arrangement according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a galvanizing plant
  • FIG. 1 shows a gravure cylinder (printing plate, generally: workpiece) 10 having a core (in general: basic body) 12, a separating layer 13, which is applied to the core, and a layer arrangement 17, which is provided on the separating layer 13 is applied.
  • the longitudinal axis 18 of the gravure cylinder 10 is indicated schematically.
  • core 12 for example, a cylinder made of steel, copper or zinc used.
  • the core 12 may also be multi-layered and have different shapes. In particular, it may have an additional stop layer / base layer of nickel or copper.
  • a typical cup 22 has, for example, a diameter or an extent of 35 ⁇ m.
  • the separating layer 13 serves to prevent a firmly adhering connection between the layer arrangement 17 and the main body 12, so as to enable mechanical breaking and subsequent stripping of the layer arrangement 17 in the manner of a ballard skin. This results in a mechanically detachable connection between the layer arrangement 17 and the main body 12.
  • a separation layer 13 for example, a silver layer can be applied, which oxidizes, or an organic layer (eg, protein) can be used.
  • FIG. 2 shows a gravure cylinder 10 having a core 12 and a layer arrangement 17 embodied as a sleeve (pressure plate sleeve).
  • Channels 21 are provided in the core 12, via which a negative pressure is produced between the core 12 and the layer arrangement 17.
  • the channels 21 are connected to a central channel 19. Due to the negative pressure, the layer arrangement 17 is held on the core 12 during the pressure.
  • the sleeve 17 can be removed after printing from the core 12 and thus mechanically released from this.
  • the layer arrangement 17 can also be provided with an index running on the inside of the sleeve in order to prevent twisting on the core 12.
  • the layer arrangement 17 in the form of a sleeve is produced, for example, by means of a galvanic coating on a master cylinder provided with a separating layer (not shown), and subsequently the layer arrangement is deposited in the Mother cylinder provided channels separated by positive pressure from the master cylinder and deducted from this.
  • the sleeves may be on the inside e.g. cylindrical or slightly conical, so as to allow a frictional connection with the core 12.
  • Fig. 3 shows a section through a gravure cylinder 10 having a core 12 and a layer assembly 17 which is adhesively bonded to the core 12 by e.g. in a galvanic bath was deposited on this.
  • the layer arrangement 17 is thus not mechanically removable from the core or removable from it, but it must, for. be removed by turning and milling.
  • Fig. 4 shows a section through a single-layer nickel-containing layer arrangement 17
  • Fig. 5 shows a section through a two-layer or generally multi-layered (for example 2, 3, 4 or 5 layers) nickel-containing layer arrangement.
  • the upper side 17 corresponds to the outer shell side of the gravure cylinder 10 used for printing, and the layer arrangement 17 may be referred to as an imaging layer.
  • the lower side 17 is the inner boundary of the layer arrangement 17.
  • the layer arrangement 17 has wells 22, which are filled with printing ink 20 for illustration.
  • the wells 22 may in Fig. 5, depending on the thickness of the NiX layer 16 and the desired depth of the wells 22 either only in the NiX layer 16 or through the NiX layer 16 into the underlying layer 14th extend.
  • the layer arrangement 17 consists at least in the outer region 16 of a composition NiX, which has better anti-wear properties and preferably also a poorer wettability than pure nickel, so that the ink 20 does not get caught in the wells 22 too much. Pure nickel has a relatively high wettability.
  • the layer assembly 17 has an additional inner layer 14 of pure nickel. This has the advantage that the deposition rate is higher for a nickel plating than for most NiX compositions.
  • the X stands for one or more constituents which, together with the nickel, have better anti-wear properties than pure nickel.
  • the layer of the composition NiX usually has a lower coefficient of friction than a correspondingly produced layer of pure nickel.
  • the constituents X are also referred to as solid lubricant dispersoids, solid lubricants or embedded solid particles (dispersoids)
  • SiC Silicon carbide
  • Silver (Ag) in the form of nanoparticles Silver (Ag) in the form of nanoparticles
  • the mass fraction of the constituent X in the NiX layer 16, ie the relative mass of the constituent X to the total mass of the substance mixture NiX, is preferably between 0.001 and 0.15, more preferably between 0.003 and 0.12, more preferably between 0.01 and 0.10, more preferably between 0.03 and 0.09.
  • the wear ie the continuous loss of material from the surface of a solid body, caused by mechanical causes, depends on a variety of material properties. Wear occurs e.g. by the mechanical contact of the gravure cylinder with the pressed by the impression cylinder (impression roller), to be printed material or with the doctor blade on. There is no standard method for measuring or quantifying wear. A person skilled in the art will consider the wear-protection properties of the outer layer arrangement 17 of a gravure cylinder 10 to be sufficient if, even for the last prints of the desired edition, this enables a quality of the printing which corresponds to the specification agreed with the customer. In general, a high hardness, anti-adhesive properties and a low coefficient of friction are advantageous for the anti-wear properties, but it is not sufficient that only one of these properties is particularly good, but the overall properties of the material must be suitable.
  • Pure, electrodeposited nickel has a hardness in the range of 350 to 550 HV 0.05, depending on the galvanic bath used, and the NiX preferably has a hardness of at least 450 HV 0.05, eg between 450 and 750 HV 0, 05th
  • the hardness component X for increasing the hardness has a higher hardness in the composition NiX than in a correspondingly prepared layer of pure nickel.
  • the specification 350 HV 0.05 indicates, for example, that the hardness test according to Vickers with a test load of 0.05 kp has a hardness value of 350 was measured.
  • the layer arrangement 17 preferably has a thickness (radial extent of the layer arrangement) between 15 ⁇ m and 1000 ⁇ m, more preferably between 50 ⁇ m and 600 ⁇ m. If the layer arrangement 17 is designed as a sleeve (FIG. 2), it preferably has a thickness of between 80 ⁇ m and 3,000 ⁇ m, more preferably between 100 ⁇ m and 2,000 ⁇ m.
  • the imaging of the layer assembly 17 is accomplished by placing the cups 22 e.g. by etching or engraving, in particular laser engraving or electromechanical engraving.
  • Laser engraving is advantageous, e.g. with a strong fiber laser (pulsed or continuous) possible, with laser powers of at least 0.5 kW are advantageous for rapid imaging, preferably of at least 0.85 kW.
  • the use of other lasers, e.g. Another solid-state laser is also conceivable.
  • a printing cylinder 12 with a diameter of 60 cm, a length of 400 cm and a separating layer 13 is coated with a two-layer layer arrangement 17 (see Fig. 5).
  • the inner layer 14 has a thickness of 30 microns and consists of pure nickel with a mass fraction of 1.00, and the NiX layer 16 has a thickness of 5 microns and consists of a composition of nickel with a mass fraction of 0.96 and Phosphorus with a mass fraction of 0.04.
  • a two-layered layer arrangement 17 (see Fig. 5) is designed as a sleeve with an inner diameter of 80 cm and a length of 350 cm.
  • the inner layer 14 has a thickness of 1100 microns and consists of a composition (alloy) of nickel with a mass fraction of 0.96 and Chromium with a mass fraction of 0.04.
  • the NiX layer 16 has a thickness of 5 ⁇ m and consists of a composition of nickel with a mass fraction of 0.911, chromium with a mass fraction of 0.039, and hexagonal boron nitride with a mass fraction of 0.05.
  • the mass ratio of chromium to nickel in the NiX layer 16 is 0 , 0428 (calculated by 0.039 / 0.911) is substantially the same as in the inner layer 14 at 0.042 (calculated by 0.04 / 0.96).
  • a single layer layer arrangement 17 (see Fig. 4) is formed as a sleeve with an inner diameter of 30 cm.
  • the layer arrangement 17 has a thickness of 2,000 ⁇ m and consists of a composition of nickel with a mass fraction of 0.90, phosphorus with a mass fraction of 0.06 and silicon carbide with a mass fraction of 0.04.
  • FIG. 6 shows a galvanizing plant 50 with an upper trough 52, in which the gravure cylinder 10 is rotatably mounted, a first lower trough 54 with a galvanic nickel bath 55, and a second lower trough 56 with a galvanic NiX bath 57.
  • An anode cage 60 is partially disposed about the gravure cylinder 10 and connected to a voltage or current source 62, which is also connected to the gravure cylinder 10.
  • a pumping device 70 allows the bath 55 to be pumped into the upper trough 52, and a valve 72 allows the bath to be drained from the upper trough 52 into the first lower trough 54.
  • a pumping device 80 allows the bath 57 to be pumped into the first trough 54 Upper trough 52, and a valve 82 allows draining the bath from the upper trough 52 into the second lower trough 56th
  • the nickel bath is pumped in the circuit via the pumping device 70 into the upper trough 52 and then discharged via the valve 72 back into the first lower trough 54.
  • the galvanic coating of the gravure cylinder 10 with the inner layer 14 of nickel which is e.g. With a relatively high deposition rate of up to 10 microns / min is possible, so that a layer thickness of 50 microns requires about 5 minutes.
  • the nickel bath is completely discharged via the valve 72 into the first lower trough 54, and then the NiX bath from the second lower trough 56 is likewise pumped into the upper trough 52 in the same way, and the coating of the workpiece 10 with the NiX layer 16 takes place.
  • the deposition rate is lower, for example, up to 5 microns / min, but the NiX layer 16 is thinner than the inner layer 14, so that the entire coating of the gravure cylinder 10 can be carried out with the layer assembly 17 in about 7 to 30 minutes.
  • a speed advantage is also achieved by using the same upper tray 52 for both layers, since in both process steps a galvanic bath 55, 57 with the metal nickel is used, thus preventing contamination of the foreign metal baths Normally, the use of two separate upper trays and a transport of the gravure cylinder 10 would be required. After coating, the workpiece is usually polished before engraving is performed.
  • the imaging may be e.g. at an external service provider or directly in the printing company.
  • the imaging of the layer arrangement 17 due to the high weight of the core 12 is preferably carried out in the printing works.
  • the layer arrangement 17 by means of laser engraving. After imaging, no further galvanic coating of the layer arrangement 17 is necessary, but the imaged layer arrangement 17 is ready for printing for gravure printing. This also allows a print shop that does not have a galvanic coating line, buy the sleeves from outside, make an image in the print shop, and then print. In contrast, in the conventional printing form with a copper base layer, a zinc imaging layer and a chromium wear protection layer in the printing shop, at least the galvanic coating with the chrome must be carried out.
  • the layer assembly 17 is adhesively bonded to the core 12, it is partially turned off or milled on a lathe, and then a new coating can take place.
  • the twisted parts of the layer assembly 17 can be recycled well, since they are all made mainly of nickel.
  • the stripped layer arrangement 17 can be re-supplied to the galvanic bath without a metal separation process, which saves costs.
  • a multi-layer layer arrangement 17 FIG. 5
  • the layer arrangement 17 is e.g. at the ends, rings of another material (e.g., lead), e.g. are used to stabilize a sleeve, these are separated at the beginning of the recycling process.
  • the layer arrangement 17 has a first region 30 within the two end-side rings, in which it has a NiX layer arrangement and possibly also an imaging.
  • the printing company can thus manage with the use of a nickel-containing layer assembly 17 without a system for electroplating, which makes the process interesting for smaller printers.
  • Ni h-BN layer 16 of a composition of nickel and hexagonal boron nitride (h-BN) has very good anti-wear properties and therefore, for example, in the coating of Gravure cylinders can be used as a replacement for a wear protection layer of hard chrome.
  • the hardness is about 450 to 600 HV 0 ; 05 is similar in size to a NiP layer but less than that of hard chrome (up to 1200 HV 0.05).
  • a major advantage of the Ni h-BN layer is a large reduction in friction coefficient (friction coefficient reduction, friction coefficient reduction), in particular in the reduction of dry friction.
  • the friction coefficient reduction means that the wear protection properties - depending on the application - are similar to hard chrome. In case of lack of lubrication occurs in tribologically stressed pure nickel quickly scuffing, and this is prevented by the achieved by the Ni h-BN layer coefficient of friction reduction or at least reduced.
  • the advantage of good coefficient of friction reduction is more important in terms of scuffing than the disadvantage of lower hardness. It is advantageous to add further particles such as e.g. SiC.
  • the mass fraction of the hexagonal boron nitride 17 in the NiX layer 16 is preferably between 0.001 and 0.08, more preferably between 0.002 and 0.07, and more preferably between 0.01 and 0.05.
  • organic co-refiner / hardener e.g. saccharin
  • the hexagonal boron nitride does not dissolve in the bath, it is advantageous to use a ready-to-use aqueous h-BN suspension with a wetting agent, as it is commercially available, in the manufacture of the plating solution, and the plating bath has to be applied during the plating process Movement offset become.
  • a nickel content in the electrolytic bath of about 110 g / l and a pH in the range of 1, 7 - 4.5 has proved to be advantageous.
  • the specified bath batch can also be used for the other mentioned NiX layers, the respective X content being added as an additive at the desired concentration.
  • the stated solids were dissolved in water.
  • the temperature was 60 ° C. and the pH was 2.
  • the current program for the galvanization was 2 minutes at
  • the hardness and the anti-wear properties are improved by a thermal treatment of the layer assembly 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Eine Schichtanordnung (17) für einen Tiefdruckzylinder (10) weist in mindestens einem ersten Bereich (30) über ihre gesamte Dicke (d) Nickel mit einem Massenanteil von mindestens 0,80 auf. Sie ist dazu ausgebildet, in diesem Bereich (30) eine Bebilderung (23) mittels eines Lasers zu ermöglichen, und als äußerste Schicht des Tiefdruckzylinders (10) im Tiefdruck zu dienen. Ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung für eine Druckform (10), welche Schichtanordnung (17) in mindestens einem ersten Bereich (30) über ihre gesamte Dicke (d) Nickel mit einem Massenanteil von mindestens 0,80 und zumindest im radial äußeren Bereich (16) einen Festschmierstoff-Bestandteil (X) aufweist, hat die folgenden Schritte: Die Schichtanordnung (17) wird durch galvanische Beschichtung auf einem Zylinderkern (12) hergestellt; auf der Schichtanordnung (17) wird durch Gravur ein Druckbild (23) für den Tiefdruck erzeugt.

Description

Nickelhaltige Schichtanordnung für den Tiefdruck
Die Erfindung betrifft eine nickelhaltige Schichtanordnung für den Tiefdruck.
Im Tiefdruck werden derzeit überwiegend Druckzylinder mit (von innen nach außen, mit Angabe üblicher Schichtdicken und Härten) einem dickwandigen Stahlrohr mit Stahlzapfen, einer Verbindungsschicht aus Nickel (1 - 3 μm), einer Grundschicht aus Kupfer (1 - 2 mm, 100 HV 0,05) und einer Gravurschicht aus Kupfer (80 - 320 μm, 200 HV 0,05) verwendet, wobei auf der Gravurschicht die Bebilderung (Aufbringung des Druckbildes) stattfindet. Im Falle einer Lasergravur wird auf die äußere Kupferschicht vorab zusätzlich eine Zinkschicht aufgebracht, da es bis heute keinen geeigneten Laser für die Lasergravur von Kupfer gibt. Nach der Bebilderung wird üblicherweise eine Verschleißschutzschicht aus Hartchrom mit einer Härte von ca. 1.000 HV 0,05 aufgebracht, damit der Druckzylinder nicht durch die hohe Beanspruchung im Tiefdruck frühzeitig zerstört wird.
Eine gute Verschleißschutzeigenschaft der Oberfläche des Druckzylinders ist beim Tiefdruck wichtig, da es sich anders als beim Offsetdruck im Regelfall um ein direktes Druckverfahren handelt, bei dem der bebilderte Druckzylinder (Druckform, Formzylinder) die Farbe direkt auf das zu bedruckende Material abgibt. Dies erfordert eine aufwendige und teure Druckformherstellung mit einer Vielzahl von galvanischen Bädern, weshalb der Tiefdruck vor allem bei hohen Auflagen Anwendung findet. Die äußere Schicht einer Druckform für den Tiefdruck muss viele Eigenschaften haben, wie z.B. eine genaue Geometrie, gute Verschleißschutzeigenschaften, Eignung für die im Tiefdruck verwendeten Farben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Schichtanordnung für den Tiefdruck bereit zu stellen.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Schichtanordnung gemäß Anspruch 1. Eine solche Schichtanordnung erleichtert das Recycling, da sie als Hauptbestandteil der Gravur- und Verschleißschutzschicht und ggf. auch der Grundschicht Nickel aufweist. Sie ist auch für eine Lasergravur geeignet. Mit einer erfindungsgemäßen nickelhaltigen Schichtanordnung lassen sich hohe Schichtdicken erreichen, und das duktile Verhalten bei Belastung ist vorteilhaft.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Anspruch 3. Bei einer solchen Schichtanordnung ist das Recycling besonders gut möglich, da es sich im Wesentlichen um ein (sortenreines) Einmetallsystem handelt.
Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 und eine Verwendung gemäß Anspruch 17.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene, schematische Darstellung eines Tiefdruckzylinders mit einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung als Ballardhaut, Fig. 2 eine geschnittene, schematische Darstellung eines weiteren
Tiefdruckzylinders mit einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung in
Sleeve-Technologie, Fig. 3 eine geschnittene, schematische Darstellung eines weiteren
Tiefdruckzylinders mit einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung, Fig. 4 eine einschichtige erfindungsgemäße Schichtanordnung, Fig. 5 eine mehrschichtige erfindungsgemäße Schichtanordnung, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Galvanisieranlage,
Mechanische Anordnung der nickelhaltigen Schichtanordnung Fig. 1 zeigt einen Tiefdruckzylinder (Druckform, allgemein: Werkstück) 10 mit einem Kern (allgemein: Grundkörper) 12, einer Trennschicht 13, welche auf dem Kern aufgebracht ist, und einer Schichtanordnung 17, welche auf der Trennschicht 13 aufgebracht ist. Die Längsachse 18 des Tiefdruckzylinders 10 ist schematisch angedeutet. Als Kern 12 wird z.B. ein Zylinder aus Stahl, Kupfer oder Zink verwendet. Der Kern 12 kann auch mehrschichtig ausgebildet sein und unterschiedliche Formen aufweisen. Insbesondere kann er eine zusätzliche Anschlagschicht/Grundschicht aus Nickel oder Kupfer aufweisen.
Auf dem Mantel des Tiefdruckzylinders 10 ist eine Bebilderung 23 mit Näpfchen 22 für den Tiefdruck schematisch angedeutet. Die Bebilderung 23 erstreckt sich axial über einen mittleren Bereich 30 und um den ganzen Mantel des Tiefdruckzylinders 10 herum. Ein typisches Näpfchen 22 hat beispielsweise einen Durchmesser bzw. eine Erstreckung von 35 μm.
Die Trennschicht 13 dient dazu, eine haftfeste Verbindung zwischen der Schichtanordnung 17 und dem Grundkörper 12 zu verhindern, um so nach Art einer Ballardhaut ein mechanisches Brechen und anschließendes Abziehen der Schichtanordnung 17 zu ermöglichen. Es entsteht hierdurch eine mechanisch lösbare Verbindung zwischen der Schichtanordnung 17 und dem Grundkörper 12.
Als Trennschicht 13 kann z.B. eine Silberschicht aufgebracht werden, die oxidiert, oder es kann eine organische Schicht (z.B. Eiweiß) verwendet werden. Die Dicke beträgt z.B. wenige Angström (1 A = 10'10 m).
Fig. 2 zeigt einen Tiefdruckzylinder 10 mit einem Kern 12 und einer als Sleeve (Druckplattenhülse) ausgebildeten Schichtanordnung 17. Im Kern 12 sind Kanäle 21 vorgesehen, über die ein Unterdruck zwischen dem Kern 12 und der Schichtanordnung 17 erzeugt wird. Hierzu sind die Kanäle 21 mit einem zentralen Kanal 19 verbunden. Durch den Unterdruck wird die Schichtanordnung 17 während des Drucks auf dem Kern 12 gehalten. Der Sleeve 17 kann nach dem Drucken vom Kern 12 abgezogen und damit mechanisch von diesem gelöst werden. Die Schichtanordnung 17 kann auch mit einem auf der Innenseite des Sleeve verlaufenden Index versehen sein, um ein Verdrehen auf dem Kern 12 zu verhindern.
Die Schichtanordnung 17 in Form eines Sleeves wird z.B. durch eine galvanische Beschichtung auf einem mit einer Trennschicht versehenen - nicht dargestellten - Mutterzylinder hergestellt, und anschließend wird die Schichtanordnung über im Mutterzylinder vorgesehene Kanäle mittels Überdrucks vom Mutterzylinder getrennt und von diesem abgezogen.
Die Sleeves können auf der Innenseite z.B. zylindrisch oder aber auch leicht konisch ausgebildet werden, um so eine reibschlüssige Verbindung mit dem Kern 12 zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Tiefdruckzylinder 10 mit einem Kern 12 und einer Schichtanordnung 17, welche mit dem Kern 12 haftend verbunden ist, indem sie z.B. in einem galvanischen Bad auf diesem abgeschieden wurde. Die Schichtanordnung 17 ist somit nicht mechanische vom Kern lösbar bzw. von diesem abziehbar, sondern sie muss z.B. durch Drehen und Fräsen entfernt werden.
Aufbau der nickelhaltigen Schichtanordnung
Die folgenden Ausführungen zur nickelhaltigen Schichtanordnung 17 gelten für alle mechanischen Anordnungen gemäß den vorhergehenden Figuren, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine einschichtige nickelhaltige Schichtanordnung 17, und Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine zweischichtige bzw. allgemein mehrschichtige (z.B. 2, 3, 4 oder 5 Schichten) nickelhaltige Schichtanordnung.
Die obere Seite 17' entspricht der zum Drucken verwendeten Mantelaußenseite des Tiefdruckzylinders 10. und man kann die Schichtanordnung 17 als Bebilderungsschicht bezeichnen. Die untere Seite 17" ist die innere Begrenzung der Schichtanordnung 17.
Die Schichtanordnung 17 hat Näpfchen 22, die zur Veranschaulichung mit Druckfarbe 20 gefüllt sind. Die Näpfchen 22 können sich in Fig. 5 in Abhängigkeit von der Dicke der NiX-Schicht 16 und der gewünschten Tiefe der Näpfchen 22 entweder nur in die NiX-Schicht 16 oder aber auch durch die NiX-Schicht 16 hindurch in die darunter liegende Schicht 14 erstrecken. Die Schichtanordnung 17 besteht zumindest im äußeren Bereich 16 aus einer Zusammensetzung NiX, welche gegenüber reinem Nickel bessere Verschleißschutzeigenschaften und bevorzugt auch eine schlechtere Benetzbarkeit hat, so dass die Druckfarbe 20 nicht zu sehr in den Näpfchen 22 hängen bleibt Reines Nickel hat eine relativ hohe Benetzbarkeit.
In Fig. 5 hat die Schichtanordnung 17 eine zusätzliche, innere Schicht 14 aus reinem Nickel. Dies hat den Vorteil, dass die Abscheiderate bei einer galvanischen Beschichtung mit Nickel höher ist als bei den meisten Zusammensetzungen NiX.
Bei der Zusammensetzung NiX steht das X für einen oder mehrere Bestandteile, die zusammen mit dem Nickel bessere Verschleißschutzeigenschaften haben als reines Nickel. Hierzu hat die Schicht aus der Zusammensetzung NiX üblicherweise einen geringeren Reibungskoeffizienten als eine entsprechend hergestellte Schicht aus reinem Nickel. Man spricht bei den Bestandteilen X auch von Festschmierstoff- Dispersoiden, Festschmierstoffen bzw. eingelagerten Feststoffpartikeln (Dispersoiden)
Es folgen Beispiele für geeignete nicht-metallische Bestandteile X:
• Siliciumcarbid (SiC),
• Phosphor (P),
• hexagonales Bornitrid (h-BN),
• Borcarbid (B4C).
Es folgen Beispiele für geeignete Bestandteile X, die ein metallisches Element enthalten:
• Wolframcarbid (WC),
• Wolframsulfid (WS2).
Es folgen Beispiele für geeignete metallische Bestandteile X:
• Silber (Ag) in Form von Nanopartikeln,
Gold (Au) in Form von Nanopartikeln. Die ausschließliche Verwendung von nicht-metallischen Bestandteilen X ist vorteilhaft, da bei diesen eine Rückgewinnung des Metalls Nickel einfacher ist als bei einem Mehrmetallsystem. Andererseits ist der Anteil der Bestandteile X eher gering im Vergleich zum Ni-Anteü, so dass die Rückgewinnung auch bei metallischen Bestandteilen X möglich ist. Sofern die folgende Beschichtung mit der gleichen NiX- Schicht erfolgt, kann
Der Massenanteil des Bestandteils X in der NiX-Schicht 16, also die relative Masse des Bestandteils X an der Gesamtmasse des Stoffgemischs NiX, liegt bevorzugt zwischen 0,001 und 0,15, weiter bevorzugt zwischen 0,003 und 0,12, weiter bevorzugt zwischen 0,01 und 0,10, weiter bevorzugt zwischen 0,03 und 0,09.
Der Verschleiß, also der fortlaufende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, ist von einer Vielzahl von Materialeigenschaften abhängig. Verschleiß tritt z.B. durch den mechanischen Kontakt des Tiefdruckzylinders mit dem durch den Gegendruckzylinder (Presseur) angedrückten, zu bedruckenden Material oder auch mit der Rakel auf. Es existiert kein Standardverfahren zum Messen bzw. Quantifizieren des Verschleißes. Der Fachmann wird die Verschleißschutzeigenschaften der äußeren Schichtanordnung 17 eines Tiefdruckzylinders 10 als ausreichend ansehen, wenn diese auch bei den letzten Drucken der gewünschten Auflage eine Qualität des Drucks ermöglicht, die der mit dem Kunden vereinbarten Spezifikation entspricht. Im Allgemeinen sind eine große Härte, antiadhäsive Eigenschaften und eine geringe Reibungszahl für die Verschleißschutzeigenschaften vorteilhaft, wobei es nicht ausreichend ist, dass nur eine dieser Eigenschaften besonders gut ist, sondern die Gesamteigenschaften des Materials müssen geeignet sein.
Reines, galvanisch abgeschiedenes Nickel hat - in Abhängigkeit vom verwendeten galvanischen Bad - eine Härte im Bereich von 350 bis 550 HV 0,05, und das NiX hat bevorzugt eine Härte von mindestens 450 HV 0,05, z.B. zwischen 450 und 750 HV 0,05. Der Härtebestandteil X zur Erhöhung der Härte bewirkt in der Zusammensetzung NiX eine größere Härte hat als bei einer entsprechend hergestellten Schicht aus reinem Nickel. Die Angabe 350 HV 0,05 gibt z.B. an, dass die Härteprüfung nach Vickers mit einer Prüfkraft von 0,05 kp ein Härtewert von 350 gemessen wurde. 0,05 kp (Kilopond) entsprechen in etwa dem Gewicht einer Masse von 50 g, und 1 kp = 9,80665 N.
Die Schichtanordnung 17 hat im Falle der Ballardhaut (Fig. 1) bevorzugt eine Dicke (radiale Erstreckung der Schichtanordnung) zwischen 15 μm und 1.000 μm, weiter bevorzugt zwischen 50 μm und 600 μm. Sofern die Schichtanordnung 17 als Sleeve (Fig. 2) ausgebildet wird, hat sie bevorzugt eine Dicke zwischen 80 μm und 3.000 μm, weiter bevorzugt zwischen 100 μm und 2.000 μm.
Die Bebilderung der Schichtanordnung 17 erfolgt, indem die Näpfchen 22 z.B. durch Ätzen oder Gravur, insbesondere Lasergravur oder elektromechanische Gravur, hergestellt werden. Eine Lasergravur ist vorteilhaft und z.B. mit einem starken Faserlaser (gepulst oder kontinuierlich) möglich, wobei für eine schnelle Bebilderung Laserleistungen von mindestens 0,5 kW vorteilhaft sind, bevorzugt von mindestens 0,85 kW. Die Verwendung anderer Laser wie z.B. anderer Festkörperlaser ist ebenfalls denkbar.
Es wurden Druckversuche mit unterschiedlichen nickelhaltigen Schichtanordnungen 17 und unterschiedlichen Druckfarben durchgeführt, und ein Tiefdruck war möglich.
Beispiel 1
Ein Druckzylinder 12 mit einem Durchmesser von 60 cm, einer Länge von 400 cm und einer Trennschicht 13 (vgl. Fig. 1) wird mit einer zweischichtigen Schichtanordnung 17 (vgl. Fig. 5) beschichtet. Die innere Schicht 14 hat eine Dicke von 30 μm und besteht aus reinem Nickel mit einem Massenanteil von 1 ,00, und die NiX-Schicht 16 hat eine Dicke von 5 μm und besteht aus einer Zusammensetzung aus Nickel mit einem Massenanteil von 0,96 und Phosphor mit einem Massenanteil von 0,04.
Beispiel 2
Eine zweischichtige Schichtanordnung 17 (vgl. Fig. 5) ist als Sleeve mit einem inneren Durchmesser von 80 cm und einer Länge von 350 cm ausgebildet. Die innere Schicht 14 hat eine Dicke von 1.100 μm und besteht aus einer Zusammensetzung (Legierung) aus Nickel mit einem Massenanteil von 0,96 und Chrom mit einem Massenanteil von 0,04. Die NiX-Schicht 16 hat eine Dicke von 5 μm und besteht aus einer Zusammensetzung aus Nickel mit einem Massenanteil von 0,911 , Chrom mit einem Massenanteil von 0,039, und hexagonalem Bornitrid mit einem Massenanteil von 0,05.
Der metallische Bestandteil der NiX-Schicht 16 hat hier einen Massenanteil von 0,911 (Nickel) + 0,039 (Chrom) = 0,95, und bezogen auf den metallischen Bestandteil, also ohne Berücksichtigung der nicht-metallischen Bestandteile, hat das Nickel einen Massenanteil von 0,911 / 0,95 = 0,959 und das Chrom einen Massenanteil von 0,039 / 0,95 = 0,041 , und dies entspricht im Wesentlichen den Massenanteilen der Metalle in der ersten Schicht 14. Das Massenverhältnis von Chrom zu Nickel ist in der NiX-Schicht 16 mit 0,0428 (berechnet durch 0,039 / 0,911) im Wesentlichen gleich wie in der inneren Schicht 14 mit 0,042 (berechnet durch 0,04 / 0,96). Dies hat den Vorteil, dass der Sleeve nach Reinigung von den nichtmetallischen Zusätzen erneut verwendet werden kann, da das relative Verhältnis der Massenanteile der einzelnen Metalle zueinander (hier Nickel und Chrom, ggf. auch zusätzliche Metalle) in beiden Schichten ähnlich bzw. im Wesentlichen gleich bzw. gleich ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, schwankt der Metallgehalt in den elektrolytischen Bädern über die Zeit, und der Begriff der Gleichheit der relativen Verhältnisse der Massenanteile der einzelnen Metalle zueinander muss entsprechend weit ausgelegt werden.
Beispiel 3
Eine einschichtige Schichtanordnung 17 (vgl. Fig. 4) ist als Sleeve mit einem inneren Durchmesser von 30 cm ausgebildet. Die Schichtanordnung 17 hat eine Dicke von 2.000 μm und besteht aus einer Zusammensetzung aus Nickel mit einem Massenanteil von 0,90, Phosphor mit einem Massenanteil von 0,06 und Siliziumcarbid mit einem Massenanteil von 0,04.
Herstellung
Fig. 6 zeigt eine Galvanisieranlage 50 mit einer oberen Wanne 52, in der der Tiefdruckzylinder 10 drehbar gelagert ist, einer ersten unteren Wanne 54 mit einem galvanischen Nickel-Bad 55, und einer zweiten unteren Wanne 56 mit einem galvanischen NiX-Bad 57. Ein Anodenkäfig 60 ist teilweise um den Tiefdruckzylinder 10 herum angeordnet und mit einer Spannungs- bzw. Stromquelle 62 verbunden, welche auch mit dem Tiefdruckzylinder 10 verbunden ist.
Eine Pumpvorrichtung 70 ermöglicht ein Pumpen des Bads 55 in die obere Wanne 52, und ein Ventil 72 ermöglicht ein Ablassen des Bads aus der oberen Wanne 52 in die erste untere Wanne 54. In gleicher Weise ermöglicht eine Pumpvorrichtung 80 ein Pumpen des Bads 57 in die obere Wanne 52, und ein Ventil 82 ermöglicht ein Ablassen des Bads aus der oberen Wanne 52 in die zweite untere Wanne 56.
Im dargestellten Verfahrensschritt wird das Nickel-Bad im Kreislauf über die Pumpvorrichtung 70 in die obere Wanne 52 gepumpt und anschließend über das Ventil 72 wieder in die erste untere Wanne 54 abgelassen.
Es erfolgt die galvanische Beschichtung des Tiefdruckzylinders 10 mit der inneren Schicht 14 aus Nickel, die z.B. mit einer relativ hohen Abscheiderate von bis zu 10 μm/min möglich ist, so dass eine Schichtdicke von 50 μm ca. 5 Minuten benötigt. Anschließend wird das Nickel-Bad vollständig über das Ventil 72 in die erste untere Wanne 54 abgelassen, und danach wird das NiX-Bad aus der zweiten unteren Wanne 56 in gleicher Weise im Kreislauf in die obere Wanne 52 gepumpt, und die Beschichtung des Werkstücks 10 mit der NiX-Schicht 16 findet statt. Hierbei ist die Abscheiderate mit beispielsweise bis zu 5 μm/min niedriger, aber die NiX-Schicht 16 ist dünner als die innere Schicht 14, so dass die gesamte Beschichtung des Tiefdruckzylinders 10 mit der Schichtanordnung 17 in etwa 7 bis 30 Minuten erfolgen kann.
Ein Geschwindigkeitsvorteil wird auch dadurch erzielt, dass für beide Schichten die gleiche obere Wanne 52 verwendet werden kann, da in beiden Prozessschritten ein galvanisches Bad 55, 57 mit dem Metall Nickel verwendet wird und so eine Verunreinigung der Bäder mit fremden Metallen ausgeschlossen ist, die im Normalfall die Verwendung von zwei getrennten oberen Wannen und einen Transport des Tiefdruckzylinders 10 erforderlich machen würde. Nach der Beschichtung wird das Werkstück üblicherweise poliert, bevor anschließend die Gravur erfolgt.
Bebilderung und Verwendung der Schichtanordnung
Bei der Verwendung einer Schichtanordnung 17 in Form eines Sleeves kann die Bebilderung z.B. bei einem externen Dienstleister oder aber direkt in der Druckerei erfolgen. Bei der Verwendung einer Schichtanordnung 17 in Form einer Ballardhaut wird die Bebilderung der Schichtanordnung 17 auf Grund des hohen Gewichts des Kerns 12 bevorzugt in der Druckerei erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Schichtanordnung 17 mittels Lasergravur zu bebildern. Nach der Bebilderung ist keine weitere galvanische Beschichtung der Schichtanordnung 17 notwendig, sondern die bebilderte Schichtanordnung 17 ist druckfertig für den Tiefdruck. Dies ermöglicht es auch einer Druckerei, die über keine galvanische Beschichtungsanlage verfügt, die Sleeves von außerhalb zu kaufen, eine Bebilderung in der Druckerei vorzunehmen, und anschließend den Druck durchzuführen. Im Gegensatz hierzu muss bei der konventionellen Druckform mit einer Kupfer-Grundschicht, einer Zink- Bebilderungsschicht und einer Chrom-Verschleißschutzschicht in der Druckerei zumindest noch die galvanische Beschichtung mit dem Chrom erfolgen.
Recycling
Sofern die Schichtanordnung 17 haftfest mit dem Kern 12 verbunden ist, wird sie teilweise auf einer Drehbank abgedreht bzw. abgefräst, und anschließend kann eine neue Beschichtung erfolgen. Die abgedrehten Teile der Schichtanordnung 17 können gut recycelt werden, da sie alle hauptsächlich aus Nickel bestehen.
Vorteilhaft ist die Verwendung einer mechanisch lösbaren Schichtanordnung 17 in Form eines Sleeves oder einer Ballardhaut, da sie dann komplett abgezogen und recycelt werden kann.
Bei der Verwendung einer einschichtigen Schichtanordnung 17 (Fig. 4) der Art NiX kann die abgezogene Schichtanordnung 17 ohne einen Metall-Trennungsvorgang erneut dem galvanischen Bad zugeführt werden, was Kosten spart. Bei einer mehrschichtigen Schichtanordnung 17 (Fig. 5) ist es vorteilhaft, in den einzelnen Schichten 14, 16 das gleiche Metall bzw. die gleiche oder eine ähnliche Metallkombination zu verwenden, damit das abgetrennte Material - ggf. nach einem Reinigungsvorgang - erneut zur Beschichtung verwendet werden kann und keine aufwändige bzw. zum Teil unmögliche Trennung unterschiedlicher Metalle erfolgen muss. Man könnte von einem mehrschichtigen Einmetallsystem bzw. einem mehrschichtigen System mit einer Metalllegierung (und nicht-metallischen Zusätzen X) sprechen.
Sofern die Schichtanordnung 17 z.B. an den Stirnseiten Ringe aus einem anderen Material (z.B. Blei) aufweist, welche z.B. zur Stabilisierung eines Sleeves verwendet werden, werden diese zu Beginn des Recyclingvorgangs abgetrennt. In diesem Fall hat die Schichtanordnung 17 einen ersten Bereich 30 innerhalb der beiden stirnseitigen Ringe, in dem sie eine NiX-Schichtanordnung und ggf. auch eine Bebilderung aufweist.
Prozessschritte beim Präparieren eines Tiefdruckzylinders
Es folgt ein Vergleich der Prozessschritte zwischen einem derzeit üblichen Präparieren eines Tiefdruckzylinder und einer beispielhaften Verwendung einer erfindungsgemäßen Schichtanordnung bei einer Bebilderung mit Lasergravur.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Bei dieser Auflistung sind noch nicht die galvanischen Bäder für die Beschichtung mit der Verbindungsschicht aus Nickel und Grundschicht aus Kupfer berücksichtigt, die nicht bei jeder Wiederverwendung des Druckzylinders erforderlich sind.
Aus Sicht einer Druckerei, die unbebilderte Sleeves kauft und im Hause mit Lasergravur bebildert, kann der Vergleich wie folgt aussehen:
Figure imgf000015_0001
Die Druckerei kann damit bei der Verwendung einer nickelhaltigen Schichtanordnung 17 ohne eine Anlage zur galvanischen Beschichtung auskommen, was das Verfahren auch für kleinere Druckereien interessant macht.
Ni h-BN
Versuche haben ergeben, dass eine Ni h-BN-Schicht 16 aus einer Zusammensetzung aus Nickel und hexagonalem Bornitrid (h-BN) sehr gute Verschleißschutzeigenschaften hat und deshalb z.B. bei der Beschichtung von Tiefdruckzylindern als Ersatz für eine Verschleißschutzschicht aus Hartchrom eingesetzt werden kann.
Die Härte ist mit ca. 450 bis 600 HV 0;05 ähnlich groß wie bei einer NiP-Schicht, aber geringer als die von Hartchrom (bis zu 1.200 HV 0,05).
Ein großer Vorteil der Ni h-BN-Schicht besteht in einer großen Reibwertreduzierung (Reibungszahlreduzierung, Reibungskoeffizientreduzierung), insbesondere in der Reduzierung der Trockenreibung. Die Reibwertreduzierung führt dazu, dass die Verschleißschutzeigenschaften - abhängig vom Anwendungsfall - ähnlich gut wie bei Hartchrom sind. Bei mangelnder Schmierung tritt bei tribologisch beanspruchtem reinem Nickel schnell Fressreibung auf, und dies wird durch die durch die Ni h-BN- Schicht erreichte Reibwertreduzierung verhindert bzw. zumindest vermindert. Der Vorteil der guten Reibwertreduzierung ist in Bezug auf die Fressreibung wichtiger als der Nachteil der geringeren Härte. Vorteilhaft ist ein Zusatz weiterer Partikel wie z.B. SiC.
Der Massenanteil des hexagonalen Bornitrids 17 in der NiX-Schicht 16 beträgt bevorzugt zwischen 0,001 und 0,08, weiter bevorzugt zwischen 0,002 und 0,07, und weiter bevorzugt zwischen 0,01 und 0,05.
Herstellung von Ni h-BN
Die Herstellung einer Ni h-BN-Schicht wurde erfolgreich durch eine galvanische Bescnichtung mit dem folgenden Badansatz durchgeführt:
• 500 g/l Nickelsulfat (NiSO4 7 H2O)
• 30 - 45 g/l Borsäure (H3BO3)
• 15 - 35 ml/l organischer Komverfeinerer/Härtebildner, z.B. Saccharin
• 10 - 50 ml/l Zusatz, z.B. h-BN und/oder weitere Zusätze.
Da sich das hexagonale Bornitrid nicht im Bad löst, ist es vorteilhaft, bei der Herstellung des galvanischen Bads eine gebrauchsfertige wässrige h-BN- Suspension mit einem Netzmittel zu verwenden, wie es im Handel erhältlich ist, und das galvanische Bad muss während des Galvanisiervorgangs in Bewegung versetzt werden. Bei Versuchen hat sich ein Nickel-Gehalt im elektrolytischen Bad von ca. 110 g/l und ein pH-Wert im Bereich von 1 ,7 - 4,5 als vorteilhaft erwiesen.
Man kann bei einer Ni h-BN-Schicht bzw. bei einer anderen aus einer wässrigen Dispersion abgeschiedenen Schicht auch von einer Dispersionsschicht sprechen.
Der angegebene Badansatz kann auch für die anderen genannten NiX-Schichten verwendet werden, wobei der jeweilige X-Anteil als Zusatz mit der gewünschten Konzentration zugegeben wird.
Beispiel 4
Eine gut haftende Ni h-BN-Schicht auf einem entfetteten, aktivierten und dekapierten
Kupferbolzen hat sich mit der folgenden Badzusammensetzung ergeben:
300 g/l Nickelsulfat
40 g/l Borsäure
2,6 g/l Saccharin
20 g/l h-BN
Die genannten Feststoffe wurden in Wasser aufgelöst. Die Temperatur betrug 60 0C und der pH-Wert 2. Das Stromprogramm für die Galvanisierung betrug 2 Minuten bei
2,5 A/dm2 für eine glatte Schicht und anschließend 10 Minuten bei 30 A/dm2
(abhängig von der gewünschten Schichtdicke).
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
So können z.B. die Härte und auch die Verschleißschutzeigenschaften durch eine thermische Behandlung der Schichtanordnung 17 verbessert werden.
Auch kann an Stelle der galvanischen Herstellung der Schichtanordnung 17 eine chemische Herstellung („Chemisch Nickel") durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schichtanordnung (17) für einen Tiefdruckzylinder (10), welche in mindestens einem ersten Bereich (30) über ihre gesamte Dicke (d)
Nickel mit einem Massenanteil von mindestens 0,80 aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in diesem Bereich (30) eine Bebilderung (23) mittels eines Lasers zu ermöglichen, und welche dazu ausgebildet ist, als äußerste Schicht des Tiefdruckzylinders
(10) im Tiefdruck zu dienen.
2. Schichtanordnung nach Anspruch 1 , welche im ersten Bereich (30) zumindest im radial äußeren Bereich (16) einen Festschmierstoff-Bestandteil (X) aufweist, bevorzugt über deren gesamte Dicke.
3. Schichtanordnung nach Anspruch 2, bei welcher der Festschmierstoff- Bestandteil (X) Phosphor (P), Siliciumcarbid (SiC), Borcarbid (B4C), hexagonales Bornitrid (h-BN) oder einen anderen nicht-metallischen Festschmierstoff-Bestandteil aufweist.
4. Schichtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Festschmierstoff- Bestandteil (X) Wolframcarbid (WC), Wolframsulfid (WS2), Silber (Ag), Gold (Au) oder einen anderen Festschmierstoff-Bestandteil mit einem metallischen Element aufweist.
5. Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, welche im radial äußeren Bereich (16) eine Härte von mindestens 400 HV 0,05 aufweist.
6. Schichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche im ersten Bereich (30) durch galvanische Abscheidung hergestellt ist.
7. Schichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu ausgebildet ist, im ersten Bereich (30) eine Bebilderung durch elektromechanische Gravur zu ermöglichen.
8. Schichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche im ersten Bereich (30) eine Bebilderung (23) aufweist.
9. Schichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Ballardhaut zur lösbaren Verbindung mit einem Zylinderkern (12) des Tiefdruckzylinders (10) ausgebildet ist.
10. Schichtanordnung nach Anspruch 9, welche im ersten Bereich eine Dicke zwischen 15 μm und 1.000 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 600 μm hat.
11. Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche als Sleeve zur lösbaren Verbindung mit einem Zylinderkern (12) des Tiefdruckzylinders (10) ausgebildet ist.
12. Schichtanordnung nach Anspruch 11 , welche im ersten Bereich eine Dicke zwischen 80 μm und 3.000 μm, bevorzugt zwischen 100 μm und 2.000 μm hat.
13. Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung für eine Druckform (10), welche Schichtanordnung (17) in mindestens einem ersten Bereich (30) aufweist:
- über ihre gesamte Dicke (d) Nickel mit einem Massenanteil von mindestens 0,80 und
- zumindest im radial äußeren Bereich (16) einen Festschmierstoff-Bestandteil
(X). welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
A) Die Schichtanordnung (17) wird durch galvanische Beschichtung auf einem Zylinderkern (12) hergestellt;
B) auf der Schichtanordnung (17) wird durch Gravur ein Druckbild (23) für den Tiefdruck erzeugt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die Schichtanordnung (17) nach der Erzeugung des Druckbilds (23) ohne eine weitere galvanische Beschichtung zum Tiefdruck verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem die Schichtanordnung (17) recycelt wird, indem deren Material zur Herstellung einer oder mehrerer neuer Schichtanordnungen (17) verwendet wird.
16. Verwendung einer Schichtanordnung (17) für den Tiefdruck mit einem Tiefdruckzylinder (10), wobei die Schichtanordnung (17) in mindestens einem ersten Bereich (30) über ihre gesamte Dicke (d) Nickel mit einem Massenanteil von mindestens 0,80 aufweist, die Schichtanordnung (17) dazu ausgebildet ist, in diesem Bereich (30) eine
Bebilderung (23) mittels eines Lasers zu ermöglichen, und die Schichtanordnung (17) dazu ausgebildet ist, als äußerste Schicht des
Tiefdruckzylinders (10) im Tiefdruck zu dienen
PCT/EP2010/001504 2009-03-13 2010-03-11 Nickelhaltige schichtanordnung für den tiefdruck WO2010102807A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10710788.0A EP2438219B1 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
US13/223,643 US20110308958A1 (en) 2009-03-13 2011-09-01 Nickel-containing layer arrangement for intaglio printing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014522 2009-03-13
DE102009014522.2 2009-03-13
DE102009048548.1 2009-09-29
DE102009048548 2009-09-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/223,643 Continuation US20110308958A1 (en) 2009-03-13 2011-09-01 Nickel-containing layer arrangement for intaglio printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010102807A2 true WO2010102807A2 (de) 2010-09-16
WO2010102807A3 WO2010102807A3 (de) 2010-11-25

Family

ID=42556506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001504 WO2010102807A2 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Nickelhaltige schichtanordnung für den tiefdruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110308958A1 (de)
EP (1) EP2438219B1 (de)
DE (1) DE102010012003A1 (de)
WO (1) WO2010102807A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013177122A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Storks Prints America, Inc. Engravable nickel sleeve for printing and method
JP6103200B2 (ja) * 2013-02-13 2017-03-29 Nok株式会社 電鋳ベルトの製造方法
BR102014027007B1 (pt) * 2014-10-29 2022-01-04 Docol Metais Sanitários Ltda Processo galvânico, material cromado aditivado com nanopartículas de prata e uso de um material aditivado
ITUB20151322A1 (it) * 2015-05-29 2016-11-29 Metalcoating S R L Processo elettrolitico per il rivestimento di superfici metalliche allo scopo di conferire alta resistenza all’usura.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681817A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Riken Piston ring
EP0355430A3 (de) * 1988-08-23 1991-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibungsbeanspruchtes Aluminiumbauteil
DE59106977D1 (de) * 1990-09-04 1996-01-11 Daetwyler Ag Verfahren zum Bearbeiten von Tiefdruckformen.
NL9101971A (nl) * 1991-11-25 1993-06-16 Stork Screens Bv Metalen plaat ter vervaardiging van een diepdrukhuls en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
JP3561929B2 (ja) * 1993-08-23 2004-09-08 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
US7556722B2 (en) * 1996-11-22 2009-07-07 Metzger Hubert F Electroplating apparatus
DE19844560C2 (de) * 1998-09-29 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer flexiblen Druckform
US6530317B2 (en) * 2000-12-05 2003-03-11 Creo Srl Method to engrave surface using particle beam
US20020119269A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Karl Bardin Cylinders and processes for making cylinders
DE10214989A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Georg Frommeyer Druckzylinder zur Verwendung in einer Tiefdruckmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung eines Druckzylinders
DE10345562B4 (de) * 2003-10-01 2014-09-04 Sächsische Walzengravur GmbH Einweghülse zum lösbaren Befestigen entweder auf einer Trägerwalze oder auf einer Adapterhülse der Trägerwalze zum Drucken, Lackieren und Beschichten
JP2005329451A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd アルミニウム板の表面加工方法及び平版印刷版用支持体並びに平版印刷版
US20060040126A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Richardson Rick A Electrolytic alloys with co-deposited particulate matter
US20070056939A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Colby Paul T Method for laser cladding of tubes
US8869698B2 (en) * 2007-02-21 2014-10-28 R.R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for transferring a principal substance
US7615404B2 (en) * 2006-10-31 2009-11-10 Intel Corporation High-contrast laser mark on substrate surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2438219B1 (de) 2015-09-30
EP2438219A2 (de) 2012-04-11
DE102010012003A1 (de) 2010-09-16
US20110308958A1 (en) 2011-12-22
WO2010102807A3 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE60120483T3 (de) Rakel und verfahren bei deren herstellung
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011102986B4 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
EP2438219B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
DE2923315B2 (de) Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2393965B1 (de) Kokille zum stranggiessen
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE3335716A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
EP3241929A1 (de) Beschichtung von funktionsteilen aus metall
DE60025423T2 (de) Gleitlagerbuchse mit einer Reibfläche mit Zickzackmustern
DE102017222918A1 (de) Wälzlageranordnung
EP2438218B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
EP1254973B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
DE2930572C2 (de) Selbstschmierende Stranggießkokille
DE3312905C2 (de) Vorrichtung zur galvanischen Innenbeschichtung von Hohlteilen
DE112009000308T5 (de) Funkenerosives Beschichtungsverfahren und dabei eingesetzte Grünlingelektrode
DE19811657A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
EP3375910A2 (de) Steckverbinder
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710788

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2