WO2010099819A1 - Bolzenplombe - Google Patents

Bolzenplombe Download PDF

Info

Publication number
WO2010099819A1
WO2010099819A1 PCT/EP2009/052528 EP2009052528W WO2010099819A1 WO 2010099819 A1 WO2010099819 A1 WO 2010099819A1 EP 2009052528 W EP2009052528 W EP 2009052528W WO 2010099819 A1 WO2010099819 A1 WO 2010099819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
housing
hollow cylinder
bolt seal
seal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ortwin Aichmann
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to PCT/EP2009/052528 priority Critical patent/WO2010099819A1/de
Publication of WO2010099819A1 publication Critical patent/WO2010099819A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0317Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having bolt like sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a bolt seal according to the preamble of claim 1. Under bolt seals is meant so-called heavy
  • bolt seals consist of a pin and a separate housing.
  • the pin consists of a round steel body, which can be rotated, pressed or cast and has a circumferential groove in the region of its tip.
  • the housing is also often constructed as a cylinder and has an opening in the center of the cylinder into which the tip of the pin can be inserted. Inside this opening now also a circumferential groove is formed, in which a spring ring is inserted.
  • the housing is conventionally constructed for example of plastic, wherein the groove is formed in a metal cylinder or a cover for the spring ring, which is embedded in the plastic housing, to withstand larger tensile forces.
  • the pin can thus for the plumbing resp. Insert the closure into the opening until the spring lock engages in the groove of the pin and thus closes the connection between the pin and the housing. This snap connection is among other things decisive for the train resp. Impact resilience.
  • Washer is formed only loosely inserted in the housing. This allows the seal to be easily opened or removed by hand once the plastic housing has been removed. The opening or removal of the housing can be done easily, for example by means of a few strokes on the housing.
  • the object of the present invention was to provide a bolt seal, which on the one hand complicates the manipulation and on the other hand makes a manipulation easily recognizable.
  • An inventive bolt seal has a pin made of metal and a housing with an opening, wherein the pin can be inserted into the housing.
  • a closure element with a recess arranged coaxially to the pin with internal formed circumferential groove for receiving a spring ring wherein the pin has a conclusion at a first end and in the region of a second end an outer annular groove for receiving the spring ring in the inserted state of the pin.
  • the closure element is formed in two parts from metal, with a hollow cylinder as a base body having an internal notch at one end and provided with a plate-like member at the end with the notch and thereby forms the groove, wherein the hollow cylinder and the element connected to each other are.
  • Adhesive connection are interconnected. As a result, a solid, firm connection between these two parts is achieved and the spring ring is protected in the groove formed by the hollow cylinder and the element introduced and therefore difficult to access for unauthorized manipulation.
  • a further embodiment is that the groove is formed by a groove bottom of the hollow cylinder wider compared to a portion of the groove, which differs from a Shoulder tapers towards the pin. This causes the spring ring is held securely in position in the closed state of the bolt seal.
  • the element has at least a diameter of 19mm. This ensures that even with containers, which are often used or older, for example, a reliable backup is achieved. Often used containers or older containers is often an expansion of the container eyelets to which the bolt seal is mounted to watch. The reason is that when opening the bolt seal, which is done with a bolt cutter, the container eyelets can expand, for example, by material removal.
  • the hollow cylinder is formed in one or more parts. Depending on the design of the bolt seal, the most suitable damping effect of the hollow cylinder in the case of impacts on the bolt seal is thereby achieved.
  • the hollow cylinder of elastic material such as plastic, rubber, light metal
  • the first end is at least partially enclosed by about half of the pin to about a maximum of 2/3 of the pin out of a plastic shell, wherein the plastic sheath beveled the pin releases.
  • the plastic cover serves on the one hand to control the integrity of the bolt seal and on the other hand can be used for attaching a reference number.
  • a further embodiment is that the second end of the plastic housing is enclosed in such a way that it releases the pin beveled, so that it attaches to a corresponding counterpart of the plastic sleeve, wherein the housing about 1/3 of the pin to about a maximum half of the pen encloses.
  • the plastic housing serves on the one hand to control the
  • the integrity of the bolt seal and on the other hand can be used for attaching a reference number.
  • plastic shell and the housing in the inserted state of the pin touch or are arranged separated by a gap.
  • the arrangement of the tapered plastic shell and the tapered housing allows a simple, time-saving Plumbing the bolt seal, as it is easy for a user to recognize due to the bevels, as he has to assemble the housing and the pin or need to engage each other.
  • the spring ring is formed open.
  • a distance between the free ends of the spring ring is made short. Characterized in that the distance is formed short, i. Having as small an interruption point between the free ends, it is ensured that the introduced into the annular groove spring ring surrounds the pen as closely as possible. Yet another embodiment is that the conclusion is disc-shaped. This ensures that the bolt seal in the closed state is securely attached to the suspension device, such as the container eyelets by the diameter of the disc-shaped statements is sized larger than the respective eyelet diameter.
  • Figure 1 schematically, a longitudinal section of the inventive bolt seal in a sealed state.
  • Fig. 2 is an enlarged detail of a housing according to Fig. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a pin and a housing of a bolt seal according to the invention in an unplugged state; 4 shows an inventive bolt seal in a sealed state in a perspective view;
  • Fig. 5a is a partial view of an inventive
  • Bolt seal as an exploded view with a perspective view of a pin
  • 5b is a partial view of a bolt seal according to the invention as an exploded view with a perspective view of a hollow cylinder made of metal and a hollow cylinder made of plastic.
  • 5c is a partial view of a bolt seal according to the invention as an exploded view with a perspective view of a hollow cylinder made of metal with a plate-shaped element and a
  • FIG. 6 is a perspective view of a plate-shaped element of a bolt seal according to the invention.
  • FIG. 7 shows a housing of a bolt seal according to the invention in a perspective view
  • Fig. 1 is a longitudinal section of the inventive bolt seal in a sealed state is shown schematically. Under sealed or closed state is to be understood that a pin 1 is inserted through an opening 3 of a housing 2 (as shown in Fig. 1). Under unplanned state is to be understood that the pin 1 and the housing 2 are separated from each other (not shown in Fig. 1).
  • Fig. 1 shows the pin 1 made of metal, which has a disc-shaped end 9 at its first end 8.
  • the pin for example, round or polygonal resp. be edged.
  • the conclusion 9 may be formed as a round or square disc.
  • the closure 9 is covered for example by a plastic plate 23 or in the absence of the same surrounded by a plastic sheath 16.
  • the plastic sheath 16 extends over the height of the plastic plate 23 and along the conclusion 9 to over the pin 1, so that about half the length of the pin 1 to a maximum of up to 2/3 of the length of the pin 1 of the
  • Plastic shell 16 is enclosed, which releases the pin 1 bevelled.
  • a second end 10 of the pin 1 is enclosed by a housing 2 made of plastic, which receives the pin 1 through the opening 3 in itself.
  • the housing 2 made of plastic extends from about 1/3 of the length of the pin 1 to about a maximum of half of the pin 1, so that the housing 2, the pin 1 bevelled releases, so that it attaches to a corresponding counterpart 17 of the plastic sleeve 16.
  • the plastic sleeve 16 and the housing 2 may touch each other or be separated by a gap 18 from each other.
  • the housing 2 may be cylindrical or angular or oval.
  • an annular hollow cylinder 12 is formed of damping material, such as plastic and / or rubber and / or light metal.
  • a closure element 4 consists of a hollow cylinder 13 made of metal and a plate-like element 14, which are interconnected, for example by a welding or adhesive connection.
  • the hollow cylinder 13 may, for example, as a straight hollow cylinder (as shown in Fig. 1) or it is also conceivable to form this with at least one collar.
  • a spring ring 7 is applied in a ring groove 11 running around the pin 1 in the interior of the closure element 4. It can also be seen that the spring ring 7 accommodates in a groove 6, which is formed by the hollow cylinder 13 and the plate-like element 14.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1.
  • the groove 6 is open to receive the spring ring 7 is formed.
  • Fig. 2 shows that the groove 6 is formed by a groove bottom 15 of the hollow cylinder 13 wider compared to a portion of the groove 6, which tapers from a shoulder 21 to the pin 1 out.
  • the spring ring 7 expands, which has not applied to the pin 1 state a smaller diameter than a diameter D2 of the pin 1 by first being pushed over the tip of the pin 1, then passes the spring ring. 7 in the annular groove 11 of the pin 1 and pulls it back together so that he fed on the pen 1 resp. lies in the annular groove 11.
  • the endings of the spring ring 7 are practically together, or they almost touch, that is, it is open, so that it can expand just as far as the insertion of the pin 1 in the housing 2, that he on the pin 1 can be pushed.
  • the spring ring 7 together with the closure element 4 forms a solid locking connection, so that the pin 1 resp. the bolt can not be pulled out of the housing 2. It can be prevented that, thanks to the short spacing between the endings, they do not have to be additionally compressed again after attachment of the spring ring 7 on the pin 1, ie with compressive force on the spring ring 7.
  • the side edges of the plate-like element 14 in addition to the shape shown in Fig. 2 with substantially curved side edges, these side edges can also be square or straight to a wall of the housing 2 subsequently formed.
  • a diameter Dl of the plate-like member 14 is shown, which is at least 19mm.
  • the closure element 4 has a coaxial with the pin first arranged recess 5.
  • the annular hollow cylinder 12 is so positioned between the hollow cylinder 13 and on the side of the housing 2, which faces the opening 3, that it is arranged to be movable. 2 shows a hat-shaped part 25 with a recess 26, which is suitable for receiving a portion of the tip of the pin 1.
  • the hat-shaped part is part of the housing 2.
  • Fig. 3 shows the pin 1 and the housing 2 of a novel pin seal in an unplugged state in perspective view. It is clearly visible how the pin 1 can be inserted into the opening 3 of the housing 2 in the direction of arrow P in the housing 2. 3 shows the annular groove 11 of the pin 1. Once the pin 1 is once completely inserted into the housing 2 and thereby the locking connection is achieved, the bolt seal is itself in the event of destruction of the housing 2, that is if the housing 2 made of plastic breaks into several parts and the closure element would be released while still secured. It is clearly visible that the region of the opening 3 of the housing 2 is beveled in the form of a half sleeve.
  • a higher edge 27 of the opening 3 opens into a respective steeply sloping edge 28, which together with a lower compared to the edge 27 further edge 29, the oval-shaped opening 3 forms. It is also conceivable that the edges 27, 29 are at the same height and the opening 3 is thereby formed round. If the edges 27, 29 are at the same height, the opening 3 can either flush the body of the housing. 2 abut or in the form of a pipe such as a neck protrude from the housing 2.
  • the plastic sleeve 16 releases the pin 1 in such a way that one edge 27 'of the plastic sleeve 16 is arranged higher in comparison to a further edge 29' of the plastic sleeve 16, such that the edges 27 ', 29' when inserting the pin 1 in the housing 2 flush with the edges 27, 29 of the housing 2 come to rest.
  • the edges 27 ', 29' are at the same height, so that they in this case on the neck-like resp. round opening 3 of the housing 2 flush with the edges 27, 29 meet.
  • FIG. 4 shows a bolt seal according to the invention in the closed state in perspective view. It is clearly visible the arrangement of the plastic shell 16 and the housing 2 made of plastic, which meet with their beveled endings.
  • the endings of the housing 2 are formed by the edges 27, 29 and the respective edge 28.
  • the end of the plastic cover are formed by the arrangement of the edges 27 ', 29'.
  • the respective beveled endings may meet steeply or flattened. It is also conceivable that the endings just meet.
  • a gap 18 is shown between the plastic shell 16 and the housing 2. But it is also conceivable that the endings meet without spacing in between.
  • FIG 5a shows a partial view of another embodiment variant of the inventive bolt seal as an exploded view with a perspective view of FIG Pin 1.
  • This partial view represents the pin 1 in a sealed state.
  • the spring ring 7 is inserted into the pin 1 circumferential groove. It is clearly visible that the spring ring 7 tightly encloses the pin 1.
  • Fig. 5b shows a partial view of an inventive bolt seal as an exploded view with a perspective view of the hollow cylinder 13 made of metal and the hollow cylinder 12 made of plastic. This partial view represents the bolt seal in a sealed state
  • FIG. 5b shows the annular hollow cylinder 12 with elastic properties, which serves to absorb impact forces.
  • the hollow cylinder 12 has compared to
  • Hollow cylinder 13 made of metal on a larger diameter. But it is also conceivable that the hollow cylinder 12 has the same diameter as the hollow cylinder 13. Further, in Fig. 5b of the conclusion 9 is shown, which is at least partially enclosed by the plastic sheath 16.
  • FIG. 5c shows a partial view of an inventive bolt seal as an exploded view with a perspective view of the hollow cylinder 13 made of metal with the plate-shaped element 14 and the annular hollow cylinder 12.
  • This partial view represents the bolt seal in plenum state.
  • the diameter Dl of the elements 14 is dimensioned such that the bolt seal even in the case of a destroyed housing, ie without housing, the Container still secures because the element 14 holds thanks to a larger diameter than the diameter of the container eye, the bolt seal firmly in the container-mounted position.
  • the hollow cylinder 13 is inserted in a recess of the plate-like member 14 and fixedly connected thereto. To save material, forms an outer edge 30 of the element 14, the required diameter Dl.
  • a shell-like body 31 of the element 14 is formed from the outer edge 30 stepped.
  • the element 14 is formed sufficiently high, that is, it includes the hollow cylinder 13 such that the closing element 4 formed thereby to receive the spring ring located therein well protected in itself.
  • the closure 9 has at least the same diameter as the element 14. He can also be trained larger.
  • Fig. 6 shows the plate-shaped element 14 of an inventive bolt seal in a perspective view. From a flat bottom 32 protrudes a curved wall 33 and thereby forms a shell-like
  • the element 14 is made of metal and is produced for example by deep drawing.
  • the recess is adapted to receive the hollow cylinder of metal in it.
  • Fig. 7 shows a housing 2 of an inventive
  • a projecting from the housing 2 neck 35 in the form of a half sleeve can be formed either of the same material as the main body of the housing 2 be or from another, for example, compared to the plastic of the housing softer plastic material.
  • the oval opening 3 goes from its lower edge 29 flattening in a roof 36 of the housing 2 via.
  • a wall of the neck 35 protrudes from the housing 2. But it is also conceivable that the neck 35 in the form of a cone with a central opening provided protrudes from the roof 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Bolzenplombe weist einen Stift (1), welcher an seinem ersten Ende (8) einen Abschluss (9) auf mit beispielsweise einer Kunststoffplatte (23). Eine Kunststoffhülle (16) umschliesst einen Teil desselben und des Abschlusses (9), wobei der Stift (1) abgeschrägt freigegeben wird. Ein zweites Ende (10) ist von einem Gehäuse (2) umschlossen, welches den Stift (1) durch eine Öffnung (3) in sich aufnimmt. Dieses erstreckt sich teilweise über den Stift (1), derart dass das Gehäuse (2) den Stift (1) abgeschrägt freigibt, sodass es sich an eine jeweils entsprechende Gegenstelle (17) der Kunststoff hülle (16) anfügt und diese dabei durch einen Spalt (18) voneinander getrennt sind. Weiter ist ein ringförmiger Hohlzylinder (12) ausgebildet. Ein Verschlusselement (4) mit einem Hohlzylinder (13) und einem tellerartigen Element (14) sind miteinander verbunden. Weiter ist ein Federring (7) in einer Ringnut (11) aufgebracht. Weiter ist ersichtlich, dass der Federring (7) Aufnahme in der Nut (6) findet.

Description

Bolzenplombe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bolzenplombe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Unter Bolzenplomben versteht man sogenannte schwere
Plomben, welche eingesetzt werden, um grosse Behälter, wie beispielsweise Übersee-Container, zu plombieren. Derartige Plomben sind sehr massiv aufgebaut und müssen am Bestimmungsort mit einem Bolzenschneider entfernt werden. Herkömmlicherweise bestehen derartige Bolzenplomben aus einem Stift und separatem Gehäuse. Der Stift besteht aus einem runden Stahlkörper, welcher gedreht, gepresst oder gegossen werden kann und im Bereich seiner Spitze eine umlaufende Nut aufweist. Das Gehäuse ist häufig ebenfalls als Zylinder aufgebaut und weist eine Öffnung in der Mitte des Zylinders auf, in welche die Spitze des Stiftes eingeschoben werden kann. Im Innern dieser Öffnung ist nun ebenfalls eine umlaufende Nut ausgebildet, in welcher ein Federring eingesetzt ist. Das Gehäuse ist herkömmlich beispielsweise aus Kunststoff aufgebaut, wobei die Nut in einem Metalizylinder oder einer Abdeckung für den Federring, welche in das Kunststoffgehäuse eingebettet ist, ausgebildet ist, um auch grosseren Zugkräften zu widerstehen. Der Stift kann damit für das Plombieren resp. Verschliessen in die Öffnung eingeschoben werden, bis der Federring in die Nut des Stiftes einrastet und damit die Verbindung zwischen Stift und Gehäuse schliesst. Diese Einrastverbindung ist unter anderem ausschlaggebend für die Zug- resp. Schlagbelastbarkeit. Ein grosses Problem bei derartigen Bolzenplomben liegt nun darin, dass sie mittels einer Hilfsvorrichtung, beispielsweise einem Werkzeug, in verhältnismässig kurzer Zeit manipuliert werden können, d.h. dass der Verschluss geöffnet und anschliessend wieder derart verschlossen werden kann, dass nur eine genaue Kontrolle diese Manipulation erkennbar macht. Derartige Hilfsvorrichtungen nutzen das Merkmal aus, dass bei einigen Ausführungen ein Metalizylinder oder eine Abdeckung für den Federring, insbesondere wenn diese in Form einer einfachen
Unterlagsscheibe ausgebildet ist, nur lose im Gehäuse eingelegt ist. Dadurch kann die Plombe einfach von Hand geöffnet bzw. entfernt werden, sobald das Gehäuse aus Kunststoff entfernt worden ist. Das Öffnen bzw. das Entfernen des Gehäuses kann dabei einfach, beispielsweise mittels einigen Schlägen auf das Gehäuse, erfolgen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Bolzenplombe bereitzustellen, welche einerseits die Manipulation erschwert und andererseits eine erfolgte Manipulation leicht erkennbar macht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Bolzenplombe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 12 aufgeführt . Eine erfindungsgemässe Bolzenplombe weist einen Stift aus Metall und ein Gehäuse mit einer Öffnung auf, wobei der Stift in das Gehäuse einsetzbar ist. Dabei ist im Innern des Gehäuses ein Verschlusselement mit einer koaxial zum Stift angeordneten Ausnehmung mit innenliegender umlaufender Nut zur Aufnahme eines Federringes ausgebildet, wobei der Stift an einem ersten Ende einen Abschluss aufweist und im Bereich eines zweiten Endes eine aussenliegende Ringnut zur Aufnahme des Federrings in eingesetztem Zustand des Stiftes zeigt. Weiter ist im
Gehäuse mindestens ein ringförmiger Hohlzylinder zwischen dem Eingang der Öffnung und dem Verschlusselement angeordnet. Das Verschlusselement ist zweiteilig aus Metall ausgebildet, mit einem Hohlzylinder als Grundkörper, der an einem Ende eine innenliegende offene Kerbe aufweist und mit einem tellerartigen Element an dem Ende mit der Kerbe versehen ist und dabei die Nut bildet, wobei der Hohlzylinder und das Element miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass in eingesetztem Zustand des Stiftes in das Gehäuse der Federring in die Nut einrastet und die Verbindung zwischen Stift und Gehäuse schliesst. Diese Einrastverbindung bildet eine sehr robuste Verbindung bezüglich der Zug- resp. Schlagbelastbarkeit.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Hohlzylinder und das Element durch eine Schweissverbindung oder eine
Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine solide, feste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erreicht und der Federring ist geschützt in der vom Hohlzylinder und vom Element gebildeten Nut eingebracht und deshalb für unerlaubte Manipulationen nur schwer zugänglich .
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Nut von einem Nutboden des Hohlzylinders breiter im Vergleich zu einem Bereich der Nut ausgebildet ist, welcher sich von einer Schulter zum Stift hin verjüngt. Dadurch wird bewirkt, dass der Federring im verschlossenen Zustand der Bolzenplombe sicher in Position gehalten wird.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Element mindestens einen Durchmesser von 19mm aufweist. Dadurch wird erreicht, dass auch bei Containern, welche beispielsweise häufig gebraucht oder älter sind, eine zuverlässige Sicherung erreicht wird. Bei häufig gebrauchten Containern oder bei älteren Containern ist oftmals eine Ausweitung der Container-Ösen, an welchen die Bolzenplombe montiert wird zu beobachten. Der Grund liegt darin, dass beim Öffnen der Bolzenplombe, welche mit einem Bolzenschneider erfolgt, die Container-Ösen sich beispielsweise durch Materialabtragung ausweiten können. Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Hohlzylinder ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. Je nach Auslegung der Bolzenplombe, wird dadurch die dafür am besten geeignete Dämpfwirkung des Hohlzylinders im Falle von Schlägen auf die Bolzenplombe erreicht. Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Hohlzylinder aus elastischem Material (wie beispielweise Kunststoff, Gummi, Leichtmetall) ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einem gewaltsamen Manipulationsversuch durch Schläge auf das Gehäuse, die darauf wirkende Schlagkraft nicht direkt auf die Einrastverbindung der Bolzenplombe und/oder die Schweissverbindung resp. Klebeverbindung wirkt und dadurch eine unerlaubte Manipulation oder Öffnen der Bolzenplombe verhindert wird. ~~ ö ~~
Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass das erste Ende von etwa der Hälfte des Stiftes bis etwa maximal zu 2/3 des Stiftes hin von einer Kunststoffhülle mindestens teilweise umschlossen ist, wobei die Kunststoffhülle den Stift abgeschrägt freigibt. Die Kunststoffhülle dient einerseits der Kontrolle betreffend der Unversehrtheit der Bolzenplombe und kann andererseits für das Anbringen einer Referenznummer genutzt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das zweite Ende von dem Gehäuse aus Kunststoff derart umschlossen ist, dass es den Stift abgeschrägt freigibt, so dass es sich jeweils an eine entsprechende Gegenstelle der Kunststoffhülle anfügt, wobei das Gehäuse etwa 1/3 des Stiftes bis etwa maximal die Hälfte des Stiftes umschliesst. Das Gehäuse aus Kunststoff dient einerseits der Kontrolle betreffend der
Unversehrtheit der Bolzenplombe und kann andererseits für das Anbringen einer Referenznummer genutzt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Kunststoffhülle und das Gehäuse sich in eingeführtem Zustand des Stiftes berühren oder durch einen Spalt voneinander getrennt angeordnet sind. Dadurch, dass die abgeschrägten Teile der Kunststoffhülle und des Gehäuses aufeinandertreffen bzw. durch einen Spalt voneinander getrennt passgenau nahe aneinanderliegen, kann jeweils dieselbe Referenznummer auf beiden abgeschrägten Teilen gegenüber voneinander liegend angebracht werden und dient deshalb einer einfachen Unversehrtheitskontrolle. Ausserdem ermöglicht die Anordnung der abgeschrägten Kunststoffhülle und des abgeschrägten Gehäuses ein einfaches, zeitsparendes Plombieren der Bolzenplombe, da für einen Benutzer aufgrund der Abschrägungen leicht erkennbar ist, wie er das Gehäuse und den Stift zusammenfügen muss bzw. miteinander in Eingriff bringen muss. Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Federring offen ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich der Federring beim Einsetzen des Stiftes in das Gehäuse ausweiten kann und dabei auf den Stift geschoben wird und in die für den zur Aufnahme des Federrings vorgesehene Ringnut des Stiftes gebracht wird. Sobald der Federring in der Ringnut positioniert ist, zieht er sich wieder zusammen.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass ein Abstand zwischen den freien Enden des Federrings kurz ausgebildet ist. Dadurch, dass der Abstand kurz ausgebildet ist, d.h. eine möglichst kleine Unterbruchsstelle zwischen den freien Enden aufweist, wird sichergestellt, dass der in die Ringnut eingebrachte Federring den Stift möglichst eng umschliesst . Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass der Abschluss scheibenförmig ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Bolzenplombe im verschlossenen Zustand sicher an der Einhängevorrichtung, wie beispielsweise der Container-Ösen angebracht ist, indem der Durchmesser des scheibenförmigen Abschlusses grösser als der jeweilige Ösen-Durchmesser bemessen ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen _ π —
Fig. 1 schematisch, ein Längsschnitt der erfindungsgemässen Bolzenplombe in plombiertem Zustand;
Fig. 2 ein vergrösserter Ausschnitt eines Gehäuses nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Stift und ein Gehäuse einer erfindungsgemässen Bolzenplombe in unplombiertem Zustand in perspektivischer Darstellung; Fig 4 eine erfindungsgemässe Bolzenplombe in plombiertem Zustand in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5a eine Teilansicht einer erfindungsgemässen
Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung eines Stiftes;
Fig. 5b eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung eines Hohlzylinders aus Metall und eines Hohlzylinders aus Kunststoff;
Fig. 5c eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung eines Hohlzylinders aus Metall mit einem tellerförmigen Element und eines
Hohlzylinders aus Kunststoff; Fig. 6 ein tellerförmiges Element einer erfindungsgemässen Bolzenplombe in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 7 ein Gehäuse einer erfindungsgemässen Bolzenplombe in perspektivischer
Darstellung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Längsschnitt der erfindungsgemässen Bolzenplombe in plombiertem Zustand dargestellt. Unter plombiertem oder geschlossenem Zustand ist zu verstehen, dass ein Stift 1 durch eine Öffnung 3 eines Gehäuses 2 eingesetzt ist (wie in Fig. 1 dargestellt) . Unter unplombiertem Zustand ist zu verstehen, dass der Stift 1 und das Gehäuse 2 voneinander getrennt sind (nicht dargestellt in Fig. 1). Fig. 1 zeigt den Stift 1 aus Metall, welcher an seinem ersten Ende 8 einen scheibenförmigen Abschluss 9 aufweist. Der Stift 1 kann beispielsweise rund oder mehreckig resp. kantig ausgebildet sein. Der Abschluss 9 kann als runde oder eckige Scheibe ausgebildet sein. Der Abschluss 9 wird beispielsweise von einer Kunststoffplatte 23 bedeckt oder beim Fehlen derselben von einer Kunststoffhülle 16 umgeben. Die Kunststoffhülle 16 verläuft über die Höhe der Kunststoffplatte 23 und entlang dem Abschluss 9 bis über den Stift 1, sodass etwa die Hälfte der Länge des Stiftes 1 bis maximal bis zu 2/3 der Länge des Stiftes 1 von der
Kunststoffhülle 16 umschlossen ist, wobei diese den Stift 1 abgeschrägt freigibt. Ein zweites Ende 10 des Stiftes 1 ist von einem Gehäuse 2 aus Kunststoff umschlossen, welches den Stift 1 durch die Öffnung 3 in sich aufnimmt. Das Gehäuse 2 aus Kunststoff erstreckt sich von etwa 1/3 der Länge des Stiftes 1 bis etwa maximal zur Hälfte des Stiftes 1, derart dass das Gehäuse 2 den Stift 1 abgeschrägt freigibt, sodass es sich an eine jeweils entsprechende Gegenstelle 17 der Kunststoffhülle 16 anfügt. Die Kunststoffhülle 16 und das Gehäuse 2 können sich dabei berühren oder durch einen Spalt 18 voneinander getrennt sein. Das Gehäuse 2 kann zylindrisch oder eckig oder oval ausgebildet sein. Weiter ist ein ringförmiger Hohlzylinder 12 aus dämpfendem Material, beispielsweise aus Kunststoff und/oder Gummi und/oder Leichtmetall ausgebildet. Ein Verschlusselement 4 besteht aus einem Hohlzylinder 13 aus Metall und einem tellerartigen Element 14, welche miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Schweiss- oder Klebeverbindung. Der Hohlzylinder 13 kann beispielsweise als gerader Hohlzylinder (wie in Fig. 1 dargestellt) oder es ist auch denkbar, diesen mit mindestens einem Kragen auszubilden. Weiter ist im geschlossenen Zustand der Bolzenplombe ein Federring 7 in einer den Stift 1 umlaufenden Ringnut 11 im Inneren des Verschlusselementes 4 aufgebracht. Weiter ist ersichtlich, dass der Federring 7 Aufnahme in einer Nut 6 findet, welche vom Hohlzylinder 13 und dem tellerartigen Element 14 gebildet wird.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt nach Fig. 1. Die Nut 6 ist offen zur Aufnahme des Federrings 7 ausgebildet. Weiter zeigt Fig. 2, dass die Nut 6 von einem Nutboden 15 des Hohlzylinders 13 breiter im Vergleich zu einem Bereich der Nut 6 ausgebildet ist, welcher sich von einer Schulter 21 zum Stift 1 hin verjüngt. Dadurch wird beim Einschieben des Stiftes 1 in die Öffnung 3 des Gehäuses 2 erreicht, dass der Federring 7 sich ausweitet, welcher im nicht auf den Stift 1 aufgebrachten Zustand einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser D2 des Stiftes 1 aufweist, indem er zunächst über die Spitze des Stiftes 1, geschoben wird, danach gelangt der Federring 7 in die Ringnut 11 des Stiftes 1 und zieht sich dabei wieder zusammen, sodass er satt am Stift 1 resp. in der Ringnut 11 liegt. Im nicht aufgebrachten Zustand des Federrings 7 liegen die Endungen des Federrings 7 praktisch aneinander, oder sie berühren sich fast, d.h. er ist offen ausgebildet, damit er sich beim Einschieben des Stiftes 1 in das Gehäuse 2 gerade soweit ausweiten kann, dass er auf den Stift 1 geschoben werden kann. Einmal in der Ringnut 11 eingebracht, bildet der Federring 7 zusammen mit dem Verschlusselement 4 eine solide Rastverbindung, sodass der Stift 1 resp. der Bolzen nicht mehr aus dem Gehäuse 2 herausgezogen werden kann. Dabei kann verhindert werden, dass dank der kurzen Beabstandung zwischen den Endungen diese nach Anbringen des Federrings 7 auf dem Stift 1 nicht zusätzlich wieder zusammengedrückt werden müssen, d.h mit Druckkraft auf den Federring 7. Es ist auch denkbar, dass das Seitenkanten des tellerartigen Elements 14, neben der in Fig. 2 mit im Wesentlichen geschwungenen Seitenkanten dargestellten Form, diese Seitenkanten auch eckig oder gerade an eine Wand des Gehäuses 2 anschliessend ausgebildet sein können. Weiter ist in Fig. 2 ein Durchmesser Dl des tellerartigen Elements 14 dargestellt, welcher mindestens 19mm beträgt. Weiter ist der Hohlzylinder 13 des Verschlusselements 4 deutlich sichtbar. Das Verschlusselement 4 weist eine koaxial zum Stift 1 angeordnete Ausnehmung 5 auf. Der ringförmige Hohlzylinder 12 ist derart zwischen dem Hohlzylinder 13 und auf der Seite des Gehäuses 2, welche zur Öffnung 3 hin zeigt, positioniert, dass dieser beweglich angeordnet ist. Weiter zeigt Fig. 2 einen hutförmigen Teil 25 mit einer Aussparung 26, welche zur Aufnahme eines Bereichs der Spitze des Stiftes 1 geeignet ist. Der hutförmige Teil ist Teil des Gehäuses 2.
Fig. 3 zeigt den Stift 1 und das Gehäuse 2 einer erfindungsgemässen Bolzenplombe in unplombiertem Zustand in perspektivischer Darstellung. Es ist deutlich sichtbar, wie der Stift 1 in die Öffnung 3 des Gehäuses 2 in Pfeilrichtung P in das Gehäuse 2 eingeschoben werden kann. Weiter zeigt Fig. 3 die Ringnut 11 des Stiftes 1. Sobald der Stift 1 einmal vollständig in das Gehäuse 2 eingeschoben ist und dadurch die Rastverbindung erreicht ist, ist die Bolzenplombe selbst im Falle einer Zerstörung des Gehäuses 2, d.h. falls das Gehäuse 2 aus Kunststoff in mehrere Teile bricht und das Verschlusselement dabei frei gegeben würde, immer noch gesichert. Es ist deutlich sichtbar, dass der Bereich der Öffnung 3 des Gehäuses 2 abgeschrägt in Form einer halben Manschette ausgebildet ist. Ein höher gelegener Rand 27 der Öffnung 3 mündet in eine jeweils steil abfallende Flanke 28, welche zusammen mit einem im Vergleich zum Rand 27 tiefer gelegenen weiteren Rand 29, die oval ausgebildete Öffnung 3 bildet. Es ist auch denkbar, dass die Ränder 27, 29 auf gleicher Höhe liegen und die Öffnung 3 dadurch rund ausgebildet ist. Wenn die Ränder 27, 29 auf gleicher Höhe liegen, kann die Öffnung 3 entweder bündig dem Körper des Gehäuses 2 anliegen oder in Form eines Rohres wie ein Hals vom Gehäuse 2 abragen. Weiter zeigt Fig. 3, dass die Kunststoffhülle 16 den Stift 1 derart abgeschrägt freigibt, dass ein Rand 27' der Kunststoffhülle 16 höher im Vergleich zu einem weiteren Rand 29' der Kunststoffhülle 16 angeordnet ist, dergestalt, dass die Ränder 27', 29' beim Einfügen des Stiftes 1 in das Gehäuse 2 bündig auf die Ränder 27, 29 des Gehäuses 2 zu liegen kommen. Auch hier ist wiederum denkbar, dass die Ränder 27', 29' auf gleicher Höhe liegen, sodass sie in diesem Falle auf die halsartige resp. runde Öffnung 3 des Gehäuses 2 bündig auf die Ränder 27, 29 treffen.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemässe Bolzenplombe in verschlossenem Zustand in perspektivischer Darstellung. Es ist deutlich die Anordnung der Kunststoffhülle 16 und des Gehäuses 2 aus Kunststoff sichtbar, welche mit ihren abgeschrägten Endungen aufeinandertreffen. Die Endungen des Gehäuses 2 werden durch die Ränder 27, 29 und der jeweiligen Flanke 28 gebildet. Die Endung der Kunststoffhülle werden durch die Anordnung der Ränder 27' , 29' ausgebildet. Die jeweiligen abgeschrägten Endungen können dabei steil oder abgeflacht aufeinandertreffen. Es ist auch denkbar, dass die Endungen gerade aufeinandertreffen. In Fig. 4 ist zwischen der Kunststoffhülle 16 und dem Gehäuse 2 ein Spalt 18 dargestellt. Es ist aber auch denkbar, dass die Endungen ohne Abstand dazwischen aufeinandertreffen.
Fig. 5a zeigt eine Teilansicht einer anderen Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung des Stiftes 1. Diese Teilansicht stellt den Stift 1 in plombierten Zustand dar. Dabei ist der Federring 7 ist in die den Stift 1 umlaufende Ringnut eingesetzt. Es ist deutlich sichtbar, dass der Federring 7 den Stift 1 eng umschliesst.
Fig. 5b zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung des Hohlzylinders 13 aus Metall und des Hohlzylinders 12 aus Kunststoff. Diese Teilansicht stellt die Bolzenplombe in plombierten Zustand dar. Der
Hohlzylinder 13 ist dabei über eine Stelle mit dem Federring (nicht sichtbar) geschoben. Weiter zeigt Fig. 5b den ringförmigen Hohlzylinder 12 mit elastischen Eigenschaften, welcher zur Aufnahme von Schlagkräften dient. Der Hohlzylinder 12 weist im Vergleich zum
Hohlzylinder 13 aus Metall einen grosseren Durchmesser auf. Es ist aber auch denkbar, dass der Hohlzylinder 12 den gleichen Durchmesser wie der Hohlzylinder 13 aufweist. Weiter ist in Fig. 5b der Abschluss 9 gezeigt, welcher von der Kunststoffhülle 16 mindestens teilsweise umschlossen ist.
Fig. 5c zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Bolzenplombe als Explosionszeichnung mit perspektivischer Darstellung des Hohlzylinders 13 aus Metall mit dem tellerförmigen Element 14 und dem ringförmigen Hohlzylinder 12. Diese Teilansicht stellt die Bolzenplombe in plombierten Zustand dar. Der Durchmesser Dl der Elements 14 ist derart dimensioniert, dass die Bolzenplombe auch im Falle eines zerstörten Gehäuses, d.h. ohne Gehäuse, den Container noch sichert, da das Element 14 dank eines grosseren Durchmessers als der Durchmesser der Container- Öse die Bolzenplombe fest in der am Container montierten Position hält. Der Hohlzylinder 13 ist in einer Vertiefung des tellerartigen Elements 14 eingebracht und mit diesem fest verbunden. Um Material zu sparen, bildet ein Aussenrand 30 des Elements 14, den erforderlichen Durchmesser Dl. Ein schalenartiger Grundkörper 31 des Elements 14 ist dabei vom Aussenrand 30 abgestuft ausgebildet. Das Element 14 ist ausreichend hoch ausgebildet, d.h. es umfasst den Hohlzylinder 13 derart, dass das dadurch gebildete Verschlusselement 4 den sich darin befindenden Federring gut geschützt in sich aufzunehmen. Der Abschluss 9 weist dabei mindestens den gleichen Durchmesser wie das Element 14 auf. Er kann aber auch grösser ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt das tellerförmiges Element 14 einer erfindungsgemässen Bolzenplombe in perspektivischer Darstellung. Von einem flachen Boden 32 ragt eine gewölbte Wandung 33 ab und bildet dadurch eine schalenartige
Vertiefung 31. Das Element 14 besteht aus Metall und wird beispielsweise mit Tiefziehverfahren hergestellt. Die Vertiefung ist dazu geeignet, den Hohlzylinder aus Metall in sich aufzunehmen. Fig. 7 zeigt ein Gehäuse 2 einer erfindungsgemässen
Bolzenplombe in perspektivischer Darstellung mit seiner Öffnung 3. Ein vom Gehäuse 2 abragender Hals 35 in Form eine halben Manschette kann entweder aus dem gleichen Material wie der Grundkörper des Gehäuses 2 ausgebildet sein oder aus einem anderen, beispielsweise im Vergleich zum Kunststoff des Gehäuse weicherem Kunststoffmaterial. Die ovale Öffnung 3 geht von seinem tiefer gelegenen Rand 29 abflachend in ein Dach 36 des Gehäuses 2 über. Eine Wandung des Halses 35 ragt aus dem Gehäuse 2 ab. Es ist aber auch denkbar, dass der Hals 35 in Form eines Kegels mit einer zentralen Öffnung versehen vom Dach 36 abragt.

Claims

Patentansprüche
1. Bolzenplombe mit einem Stift (1) aus Metall und einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (3), wobei der Stift (1) in das Gehäuse (2) einsetzbar ist und wobei im Innern des
Gehäuses (2) ein Verschlusselement (4 ) mit einer koaxial zum Stift (1) angeordneten Äusnehmung (5) mit innenliegender umlaufender Nut (6) zur Aufnahme eines Federringes (7), wobei der Stift (1) an einem ersten Ende (8) einen Abschluss (9) aufweist und im Bereich eines zweiten Endes (10) eine aussenliegende Ringnut (11) zur Aufnahme des Federrings (7) in eingesetztem Zustand des Stiftes (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) mindestens ein ringförmiger Hohlzylinder (12) zwischen dem Eingang der Öffnung (3) und dem Verschlusselement (4) angeordnet ist und das Verschlusselement (4) zweiteilig aus Metall ausgebildet ist, mit einem Hohlzylinder (13) als Grundkörper, der an einem Ende eine innenliegende offene Kerbe (22) aufweist und mit einem tellerartigen Element (14) an dem Ende mit der Kerbe (22) versehen ist und dabei die
Nut (6) bildet, wobei der Hohlzylinder (13) und das Element (14) miteinander verbunden sind.
2. Bolzenplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (13) und das Element (14) durch eine Schweissverbindung oder eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
3. Bolzenplombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) von einem Nutboden (15) des Hohlzylinders (13) breiter im Vergleich zu einem Bereich der Nut (6) ausgebildet ist, welcher sich von einer Schulter (21) zum Stift (1) hin verjüngt.
4. Bolzenplombe nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14) mindestens einen Durchmesser (Dl) von 19mm aufweist.
5. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (12) aus elastischem Kunststoff und/oder Gummi und/oder Leichtmetall ausgebildet ist.
6. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (12) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
7. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (8) von etwa der Hälfte des Stiftes (1) bis etwa maximal zu 2/3 des Stiftes (1) hin von einer Kunststoffhülle (16) mindestens teilweise umschlossen ist, wobei die Kunststoffhülle (16) den Stift (1) abgeschrägt freigibt.
8. Bolzenplombe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (10) von dem Gehäuse (2) aus Kunststoff derart umschlossen ist, dass es den Stift (1) abgeschrägt freigibt, so dass es sich jeweils an eine entsprechende Gegenstelle (17) der Kunststoffhülle (16) anfügt, wobei das Gehäuse (2) etwa 1/3 des Stiftes (1) bis etwa maximal die Hälfte des Stiftes (1) umschliesst.
9. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (16) und das
Gehäuse (2) sich in eingeführtem Zustand des Stiftes (1) sich berühren oder durch einen Spalt (18) voneinander getrennt angeordnet sind.
10. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (7) offen ausgebildet ist.
11. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (19) zwischen den freien Enden (20) des Federrings (7) kurz ausgebildet ist.
12. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss (10) scheibenförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2009/052528 2009-03-04 2009-03-04 Bolzenplombe WO2010099819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/052528 WO2010099819A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Bolzenplombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/052528 WO2010099819A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Bolzenplombe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010099819A1 true WO2010099819A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=40480434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052528 WO2010099819A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Bolzenplombe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010099819A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102289992A (zh) * 2011-07-01 2011-12-21 浙江省电力公司 一种电能表封印结构
CN102982728A (zh) * 2012-05-28 2013-03-20 国网计量中心 一种电能表卡簧式封印
US20130277989A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Nic Products Inc. Lock bolt
US8991879B2 (en) 2012-03-27 2015-03-31 Ej Brooks Company Tamper evident bolt security seal
US9175501B2 (en) 2013-05-14 2015-11-03 Nic Products, Inc. Rotary security seal
US10186176B2 (en) * 2013-05-14 2019-01-22 Nic Products, Inc. Rotary security seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175255A (en) * 1985-05-15 1986-11-26 Lee Tzal Lin A seal mechanism
WO2002005613A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Stoba Ag Bolzenplombe
WO2008000270A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Oneseal A/S A tamper indicating engagement lock for a container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175255A (en) * 1985-05-15 1986-11-26 Lee Tzal Lin A seal mechanism
WO2002005613A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Stoba Ag Bolzenplombe
WO2008000270A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Oneseal A/S A tamper indicating engagement lock for a container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102289992A (zh) * 2011-07-01 2011-12-21 浙江省电力公司 一种电能表封印结构
US8991879B2 (en) 2012-03-27 2015-03-31 Ej Brooks Company Tamper evident bolt security seal
US20130277989A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Nic Products Inc. Lock bolt
US8960737B2 (en) * 2012-04-19 2015-02-24 Nic Products Inc. Lock bolt
CN102982728A (zh) * 2012-05-28 2013-03-20 国网计量中心 一种电能表卡簧式封印
US9175501B2 (en) 2013-05-14 2015-11-03 Nic Products, Inc. Rotary security seal
US10186176B2 (en) * 2013-05-14 2019-01-22 Nic Products, Inc. Rotary security seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445707B1 (de) Zylinderförmiges Gehäuse mit einer Verschlussvorrichtung
WO2010099819A1 (de) Bolzenplombe
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE202010009280U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
DE102013202791A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
WO2018007001A1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP2628875A1 (de) Sicherheitsdrehriegel
DE102007008372B4 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
AT516681B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Reifenschutzketten
DE102006005784A1 (de) Spritze
EP1548298B1 (de) Befestigungselement
DE102012008521A1 (de) Ölwannenanordnung
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
DE102009018781A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP3645899B1 (de) Verfüllsystem und befestigungsanordnung zum verfüllen von langlochartigen aussparungen
DE102017105338B4 (de) Mutter für eine Schraubverbindung, Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
EP2716932A2 (de) Zugfeder
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE102004060789B4 (de) Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09779106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1