WO2010097458A1 - Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2010097458A1
WO2010097458A1 PCT/EP2010/052467 EP2010052467W WO2010097458A1 WO 2010097458 A1 WO2010097458 A1 WO 2010097458A1 EP 2010052467 W EP2010052467 W EP 2010052467W WO 2010097458 A1 WO2010097458 A1 WO 2010097458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
roller
transport
liner
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Kroth
Harald Danz
Thomas Bischof
Andreas Hibert
Original Assignee
Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik filed Critical Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik
Priority to EP10705876.0A priority Critical patent/EP2401220B1/de
Priority to US13/203,548 priority patent/US9493321B2/en
Publication of WO2010097458A1 publication Critical patent/WO2010097458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0013Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts

Definitions

  • the invention relates to a method for pasting an object with a preferably having a liner adhesive tape, in particular for loading or pasting an edge of a flat object, wherein the object contacted with the adhesive tape and during transport of the object with the likewise transported adhesive tape is applied to the object, and wherein the speed of the object and the adhesive tape are synchronized during pasting.
  • the invention relates to a device for adhering an object, in particular for applying or re-adhering an edge of a flat object, preferably with a liner having adhesive tape, comprising a storage such as coil for the tape, a cutter, the adhesive tape the Object supplying device and a first drive as the device and a second drive such as the object, wherein the drives for transporting the adhesive tape and the object are synchronized.
  • the longitudinal edges of the panes surrounding the solar cells are covered by an adhesive tape, which is then flanged over, that extends along the side edges of the panes and adheres to them.
  • the object eg solar module
  • the adhesive tape is pulled off by the contact friction / force between the adhesive tape and the edge of the object from the supply roll and adheres to the edge of the object. If necessary, the band is subsequently crimped around the edge. The tape is peeled off by the movement of the module, as a result of which the tape is stretched during peeling.
  • a further disadvantage of the known methods is that, prior to contacting the adhesive tape with the object, the side in contact with the edge has come into contact with components of the adhesive tape of the unwinding device, so that an impairment of the adhesive effect can thereby occur.
  • DE-T-695 03 548 discloses an adhesive tape applicator.
  • the non-liner tape is applied to a web of material via a powered vacuum wheel.
  • the speed of the material web is determined, in order then to drive the vacuum wheel after the first required acceleration at the same speed.
  • the length of the adhesive tape applied to the vacuum wheel must be smaller than the circumference of the vacuum wheel.
  • DE-B-10 2004 021 622 relates to an apparatus and a method for applying an adhesive tape.
  • the adhesive tape between rollers is detected and withdrawn from a supply roll under tension to be aligned with an object to be applied, such as edge or paper roll. After aligning the adhesive tape on the article, the adhesive tape is pressed onto it.
  • DE-T-38 78 287 (EP-BO 286 343) is a device for applying an adhesive tape to a product. To make the tape essentially tension To be able to apply freely, this is passed over a dancer roller. It is also possible to change the speed of application in dependence on the voltage occurring.
  • the present invention has the object, a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that a gluing of an object, in particular a loading or re-adhering a flat object takes place without any influence of the adhesive tape can be done by the Adhesive effect could be impaired. Also, an adhesive process is to be made possible, which leads to a reproducible quality.
  • the object is essentially achieved in that the object is transported by means of a handling device and that both speed and acceleration characteristics of the object are transferred synchronously to the transport of the adhesive tape via an axis of the handling device.
  • the object is transported by means of a handling device whose control system maps the speed and acceleration profile of the transported object in real time to the transport of the adhesive tape.
  • the adhesive tape is not moved by contact friction or force to the object. There is no stretching of the adhesive tape, so that this tension-free is glued to the object like an edge. In this case, provision is made in particular for the adhesive tape to be removed from the supply unit, that is to say in particular the roll on which the adhesive tape is wound, without stretching and transported.
  • the adhesive tape is actively transported, whereby the speed and acceleration of the transported object is transferred to the transport of the adhesive tape.
  • the object and the adhesive tape are moved, so to speak, by means of a common electronic wave, so that a precise adhesion of the adhesive tape to the object is ensured.
  • the risk of wrinkling or tearing is thus excluded.
  • this does not rule out that the synchronization of the speed and acceleration curve takes place in such a way that targeted and thus controlled a desired tension can be introduced into the adhesive tape, be it upsetting, be it expansive.
  • a tension-free bonding takes place.
  • a compressed or stretched application of adhesive tapes may be advantageous in certain applications. This can be done full-page or partial. In the case of strong reorientations in the adhesive application web (eg gluing corners all round), an upset and / or stretched application can be advantageous in order to enable a better application of the product.
  • product properties such as tape height and width can also be influenced in a targeted manner, as can the density of one of the applied tapes.
  • deviating product properties can be produced with suitable adhesive tapes.
  • size of the job For example, size of the job, hardness of the adhesive tape, etc.
  • strong reorientations eg. As corners, which must be glued, upsetting or stretching the product be beneficial.
  • the transport device for the adhesive tape according to the invention via an additional axis of the handling device, for. B. a robot driven, which moves absolutely synchronously with the movement of the object.
  • the control of the axis takes place via the control of the handling device, so that as a result, the speed profile of the handling device such as the robot and thus the movement of the object including acceleration and deceleration ramps of the adhesive transporting the device is mapped in real time.
  • the length of the contact area in which the adhesive tape is fixed on the transport device and by means of the adhesive tape then transferred to the object regardless of the length of the adhesive tape to be applied.
  • the contact length may be equal to or different from the length of the adhesive tape portion adhered to the object.
  • a transport belt such as a transport belt is used as the transport device for the adhesive tape, although other suitable means such as a transport roller or wheel with a suitably large diameter come into consideration.
  • the conveyor belt is guided over a roller with a drive axle, which is actuated via the control of the handling device.
  • the conveyor belt is guided over at least two, preferably three, in particular four rollers, which are pivotable as a whole as a whole.
  • the adhesive tape is then brought into contact with the object.
  • the unit is pivoted in the direction of the object, so that the adhesive tape can adhere to the required extent to the edge and can be pressed onto this.
  • the rollers guiding the conveyor belt or transport belts comprise two rollers, preferably arranged vertically one above the other, wherein one, preferably lower, of the two rollers is assigned a pressure roller for adhering the adhesive tape to the conveyor belt.
  • the other, preferably the upper, of the two rollers should be associated with a liner deflection roller or pullout over which the liner is separated from the adhesive tape and fed to a driven shaft or roller winding the liner.
  • the shaft or roller winding up the liner can be driven by means of a motor with adjustable torque in order to ensure the required liner tension.
  • the liner winding shaft acts up to the Linerumlenk- or -abzugsrolle or to the transport device.
  • the transport device By the transport device, the liner with the tape exhibiting tape is withdrawn from a spool.
  • the tape can be wound in one or more rows.
  • the spool should be associated with a tensioning roller which bears against the spool itself, the tensioning spool being driven counter to the withdrawal direction of the belt. In particular, the tension of the belt can be adjusted via the torque of the drive of the tensioning roller.
  • the tape is guided over guide rollers.
  • guide rollers may be grooved rollers or spaced-apart guide rollers to ensure proper alignment with the conveyor belt or belt and thus with the object.
  • the strip drawn off from the bobbin is deflected towards the vertical via a guide roller.
  • the guide roller can start from a holder which is rotatable about a vertically extending axis, so that an alignment with the row to be withdrawn takes place from the spool.
  • a cutting device is arranged between the deflection roller and the conveyor belt, by means of which the adhesive tape is cut or perforated as a function of its length to be adhered to the object without severing the liner.
  • the advance of the adhesive tape and thus also the movement of the handling device can be stopped.
  • a separating element is moved synchronously with the transport speed of the adhesive tape, so that a severing or perforation is possible without stopping the object and thus the conveyor belt.
  • a separator such as knives should be used, the z. B. coated with Teflon and / or is heated to prevent contamination by the adhesive of the adhesive tape, which would otherwise not possible precise cutting or perforation of the adhesive tape would be or would be affected.
  • a device of the aforementioned type is characterized in that the object can be transported via a handling device whose control speed and acceleration profile of the object on a drive axle of the device comprising the adhesive tape transport device during bonding of the object with the adhesive tape in real time maps.
  • the length of the contact region for the adhesive tape on the transport device is independent of the length of the adhesive tape section to be applied to the object.
  • the adhesive tape is preferably connected to a liner, so that the adhesive tape is transferred to the transport device stress-free, since the transport force for transporting the adhesive tape is introduced into the liner.
  • the transport force is transmitted to the transport device.
  • the transport speed of the liner and the transport speed of the transport device are the same.
  • the liner is then separated from the adhesive tape and the transport force is transmitted via the transport device. This ensures that no uncontrolled forces act on the adhesive.
  • the transport device by means of which the adhesive tape is transferred to the object, should comprise at least two rollers carrying the adhesive tape, one of which has a drive axis which can be actuated by the control of the handling device.
  • a transport roller or a transport wheel for receiving and transporting the adhesive tape, which can be actuated via the control of the handling device.
  • the at least two rollers should be designed to be pivotable as a unit to the handling device, so as to be able to press the conveyor belt and consequently the adhesive tape against the object with the required pressurization.
  • the unit comprises at least three, preferably four rollers leading the conveyor belt.
  • preferably two of the at least three rollers should be arranged vertically one above the other.
  • upper of the two vertically preferably superimposed rollers is associated with a Linerumlenkrolle over which the separated or deducted from the adhesive liner of a receiving this shaft can be fed.
  • the shaft winding up the liner should be drivable by means of a motor with an adjustable torque in order to ensure the desired liner tension.
  • the lower of the two vertically preferably superimposed rollers should be assigned to a pressure belt pressing the adhesive tape on the conveyor belt.
  • Offset and above the upper roll then passes a roll of the unit, which is the point of application or area of the adhesive tape to the edge of the object.
  • a vertical alignment of the rollers is not mandatory. It can also be twisted the device used. Also, variations in the deflection s angles of the tape (tapes) from the spool to the pressure roller are possible.
  • the coil having the single or multi-row band is assigned a tensioning roller which bears on it and which is driven counter to the band withdrawal direction with preferably adjustable torque.
  • the bias can be adjusted with simple measures.
  • the band from approximately horizontal to vertical deflecting pulley arranged. Furthermore, before and / or behind the deflection roller, at least one guide device which laterally guides the belt can be arranged, in particular when the belt is wound in a multi-row manner on the roller.
  • the guide means may comprise two guide rollers rotating about vertical axes. Also or in addition, a grooved guide roller is to be considered, wherein the width of the groove corresponds to that of the band.
  • a cutting device which preferably comprises a heatable and / or coated separating element such as knives.
  • a coating comes z.
  • Teflon Teflon in question.
  • the separating element can be moved along with the band for severing or perforating the adhesive tape, without the perforator being severed or perforated, and consequently a so-called flying knife can be used.
  • This has the advantage that for cutting or perforating the tape, the handling device and thus the conveyor belt does not have to be stopped.
  • the cutting device has a cutting support, such as a table, on which the liner rests or is supported when the adhesive tape is severed or perforated.
  • FIG. 1 shows a device for bonding an edge of a flat object
  • 2 shows a detail of FIG. 1
  • the teaching according to the invention is explained on the basis of the gluing of an edge of a planar object such as a solar cell module, without this being intended to limit it. Rather, the teaching according to the invention is suitable for any application of an adhesive tape to an object which, moreover, does not require a flat surface. For this purpose, it is possible to tune the speed or acceleration of the object to the effective length of the area to be adhered. This is done by means of a handling device such as robots. Since the adhesive tape has an identical speed and acceleration profile as the handling device due to the teaching according to the invention, the adhesive tape can be applied stress-free. Of course, it must be ensured that the pressure element, by means of which the adhesive tape is pressed onto the object, can follow the corresponding surface contour.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device 10 by means of which adhesive tape 16 is glued onto a flat object 12, specifically on its longitudinal edges 14, 15, and then subsequently crimped, so that this edge region adjoins the side edges of the device Object 12 sticks.
  • the flat object 12 may be z. B. to act a solar cell module having disks between which the solar cells are arranged, without thereby restricting the invention s teaching according to want.
  • a portion of the double-sided adhesive tape 16 is shown without in practice such a portion projects freely, this would rather adhere to the longitudinal edge 16 of the object 12, wherein the longitudinal edge 14 itself is contacted directly with the adhesive tape 16. However, for purposes of illustration, the object 12 is shown spaced from the adhesive tape 16.
  • a tape coil 18 to be designated as a tape coil a cutting device 20, a device to be designated as a transport station 22 and a liner coil 24, which is also called a liner coil.
  • the spool 18 On the spool 18 is preferably a multi-layered from the adhesive tape 16 and this one-sided covering liner 26 existing tape 28 is wound. This is deflected by a deflection roller 30 of approximately the horizontal in the vertical.
  • the deflection roller 30 is designed as a guide roller, so it may be grooved to supply the belt 28 guided by the cutting device 20 of the transport station 22.
  • the deflection roller 30 is based on a holder 32 which is pivotable about a vertically extending axis 34 so that alignment with the course of the belt 28 can then take place when the belt 28 is wound on the spool 18 in multiple rows.
  • a pair of guide rollers 36 extends from the holder 32 with a clearance which corresponds to the width of the belt 28.
  • the band 28 is guided over a tensioning roller 38 which pivotally extends from a lever 40.
  • the tensioning roller 38 abuts against the spool 18 and is driven, wherein the direction of rotation of the tensioning roller 38 runs counter to the withdrawal direction of the belt 28 with the result that a desired belt tension is adjustable.
  • the torque of the drive of the tension roller 38 is changed accordingly.
  • the knife 44 which is preferably heated and / or provided with a coating such as Teflon coating, may be stationary with respect to the transport direction of the belt 28 or be movable with it, depending on whether the cutting or perforating ren of the adhesive tape 16 is to be performed with stopped or moving belt 28.
  • the transport station 22 includes in the exemplary embodiment four rollers 46, 48, 50, 52 which are pivotable as a unit, in the exemplary embodiment about the axis 54 of the roller 46, which is also drive axle.
  • the pivot axis can also run through another point of the transport station 22. The same applies to the drive axle.
  • the rollers 46, 48 are preferably arranged one above the other along a vertical.
  • the roller 50 extending above the roller 46 and laterally offset therefrom serves as a contact point or area in which the adhesive tape 16 is pressed against the longitudinal edge 14, 15 to be glued and connected thereto.
  • the adhesive tape 16 without the liner 26 is thus transported by the portion of the conveyor belt 58 extending between the rollers 46, 50 and adhering thereto without contacting with other components, so that the adhesive layer is contacted with the longitudinal edge 14 of the object 12 unimpaired.
  • rollers 46, 48, 50, 52 extends a conveyor belt or belt 58 on which the adhesive tape 16 adheres, so that a relative movement between the adhesive tape 16 and the conveyor belt 58 does not take place. Rather, the adhesive tape 16 is transported at the speed corresponding to that of the conveyor belt 58.
  • the lower of the vertically preferably superposed rollers 46, 48 is associated with a pressure roller 60, via which the adhesive tape 16 is pressed together with the liner to the conveyor belt 58 for adhering thereto.
  • a desired pressure force can be set.
  • the upper of the vertically preferably superimposed rollers 46, 48 is associated with a so-called liner withdrawal roller 62 through which the liner 26 is deflected and thus separated from the adhesive tape 16 or withdrawn to be fed via a further deflection roller 64 of the coil 24.
  • the coil 24 is also driven.
  • the motor one with adjustable torque can be used, via which the tension of the liner 26 can be adjusted from the liner take-off roller 62 to the winding on the shaft of the roller 24. This voltage is adjusted according to the line properties.
  • the transport force for transporting the adhesive tape 16 is first transferred via the liner 26.
  • the adhesive tape 16 is pressed onto the conveyor belt.
  • Transport speed of the conveyor belt 58 and the liner 26 are the same.
  • the liner 26 is separated from the adhesive tape 16 and thus the transport force for transporting the adhesive tape 16 is completely transferred via the transport belt 58. This measure ensures that the adhesive tape 16 is transported stress-free on the conveyor belt 58 until it is transferred to the object 12.
  • the transport station 22 is pivotable, wherein the pressure roller 60 may be an integral part of the transport station 22.
  • the upper pivoting position reflects that in which the object 12, ie its longitudinal edge 14, is to be pasted with the adhesive tape 16.
  • the roller 50 performing the function of a pressure roller during the gluing of the edge 14 remains on the object 12.
  • the unit In order to ensure a clear separation between adhering to the edge 14 tape 16 and the adhesive on the conveyor belt 58 at the end of sticking of the edge 14 with the adhesive tape 16, the unit is pivoted into the lower in Fig. 2, ie the retracted pivot position , The resulting stroke ensures a clear separation and in particular the perforation of the adhesive tape 16 is properly broken in a perforated adhesive tape.
  • the liner 26 is supported on the cutting table 42.
  • the front cutting position of the knife 44 is set via an adjustable fixed stop. Further, the knife 44 is connected in the embodiment with a linear feed unit 45 to cut the tape 16 or to be able to separate by.
  • the conveyor belt 58 or the conveyor belt is driven via the axis 56, which is moved in absolute synchronism with the movement of the object 12.
  • the control of the drive shaft 56 via the control of a handling device, not shown, ie a robot, by means of which the flat object 12 is moved during the gluing with the adhesive tape 16 along the roller 50.
  • the drive shaft 56 is thus a robot axis through which the velocity profile of the robot including acceleration and deceleration ramps from the conveyor 58 is mapped in real time.
  • the velocity profile 61 of the robot and thus of the object 12 during the gluing of the longitudinal edge 14 with the adhesive tape 16 is shown. It can be seen the acceleration ramps 66, 68 at the beginning or end of sticking of the longitudinal edge 16. Between the ramps 66, 68 is the Object transported at a constant speed, as the plateau 70 illustrates. This speed is maintained if either the distance between the roller 50, in which the object 12 is contacted with the adhesive 16, and the separating element 44 is shorter than the length of the adhered longitudinal edge 14 or 15, or a cutting or Perforating the adhesive tape 16 takes place with moving knife 44.
  • the strip 28 need not be stopped with the knife 44 moving beforehand in order to tune the strip length to the length of the corresponding longitudinal edge 14 or 15.
  • a deceleration or acceleration of the robot and thus of the object 12 takes place. This is symbolized by the ramps 72, 74.
  • An identical speed profile 63 has the conveyor belt 58, as the middle illustration in Fig. 3 illustrates.
  • FIG. 3 The lower illustration of FIG. 3 reflects the velocity profile of the knife 44 when it is moved along with the band 28.
  • the cutting through of the adhesive tape 16 takes place.
  • either the knife 44 must have the same speed as the object 12 in order to sever or perforate the adhesive tape 16 or Window tl must stop the robot and thus the object 12 and thus also the conveyor belt 58, so that when stationary knife 44, the stationary adhesive tape 16 can be severed or perforated.
  • a handling device 72 having a controller 70 has several axes 1, 2,. One of these axes is the drive axis for the conveyor belt 58.
  • the controller 70 ensures that the resulting surface speed of the object 12 and the speed of the adhesive tape match when sticking, ie a stress-free application of the adhesive tape 16 takes place on the predetermined contact surface of the object 12 unless controlled upsetting or stretching of the adhesive tape 16 is desired.
  • the adhesive tape 16 is transferred to the object 12 in a stress-neutral manner, that is to say to the longitudinal edge 14 or 15. This is made possible by the fact that the conveyor belt 58 is moved completely synchronously when pasting the object 12 with the adhesive tape 16. Due to the pivotability of the transport station 22, the required pressurization of the adhesive tape 16 in the direction of the adhered longitudinal edge 14 and 15 is adjustable. It is not absolutely necessary that the pivot axis of the transport station 22 coincides with the drive axle 56, as has been explained in connection with FIG.
  • the adhesive tape 16 is severed by means of the separating device 20 in the point which coincides with the coating end on the product 12, so that the longitudinal edge is accurately provided with the adhesive tape 16 from beginning to end.
  • the feed of the belt 28 via the conveyor belt 58 takes place. From the roller 18 to the conveyor belt 58, the transport force is transmitted via the liner 26. Then, the transfer to the conveyor belt 58. After deduction of the liner, the conveyor belt 58 takes over completely the longitudinal forces of transport. In this case, the adhesive tape 16 rests on the conveyor belt 58 and is not stretched.
  • the drive axle for the conveyor belt 58 can be changed via the controller 70 of the handling device 72 such that a compressed or stretched application of the adhesive tape 16 takes place.
  • the teaching of the invention is realized that the speed and acceleration of the object 12 is imaged onto the drive axle of the transport device in real time, the speed or acceleration of the surface speed of the object 12 deviates from the tape feed speed by a predetermined factor to ensure the desired compressed or stretched order controlled.
  • the adhesive tape 16 projects laterally beyond the longitudinal edge 14 or 15. In a subsequent processing station, the laterally projecting edges are crimped to be pressed against the longitudinal side edges of the object 12.
  • teaching according to the invention is described with reference to a double adhesive tape with a liner, then the teaching according to the invention is not limited by this. It is also possible to use a double-sided tape with two liners, one of the liners being peeled off before the separator. Also, if desired, an adhesive tape could be used which does not necessarily have an adhesive layer on both sides. However, it must be ensured that the adhesive tape is removed from the transport Band is detected such that a relative movement between this can not be done after placing the tape on the conveyor belt.
  • the method according to the invention is preferably used for pasting over the peripheral edges of a solar cell module. But this also does not limit the teaching of the invention.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bekleben eines Objekts (12) mit einem vorzugsweise einen Liner (26) aufweisenden Klebeband (16 ), wobei das Objekt mit dem Klebeband kontaktiert und während des Transports des Objekts mit dem gleichfalls transportierten Klebeband auf das Objekt aufgebracht wird, und wobei die Geschwindigkeit von dem Objekt und die des Klebebands während des Beklebens synchronisiert werden. Um ein Bekleben des Objekts zu ermöglichen, ohne dass eine Beeinflussung des Klebebands erfolgt, durch die die Klebewirkung beeinträchtigt werden könnte, wird vorgeschlagen, dass das Objekt mittels einer Handhabungseinrichtung transportiert wird und dass sowohl Geschwindigkeits- als auch Beschleunigungsverlauf des Objekts synchron über eine Achse des Handhabungsgerätes auf den Transport des Klebebands übertragen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bekleben eines Objekts mit einem vorzugsweise einen Liner aufweisenden Klebeband, insbesondere zum Be- bzw. Umkleben eines Rands eines flächigen Objekts, wobei das Objekt mit dem Klebeband kontaktiert und während des Transports des Objekts mit dem gleichfalls transportierten Klebeband auf das Objekt aufgebracht wird, und wobei die Geschwindigkeit von dem Objekt und die des Klebebands während des Beklebens synchronisiert werden.
Ferner nimmt die Erfindung Bezug auf eine Vorrichtung zum Bekleben eines Objekts, insbesondere zum Be- bzw. Umkleben eines Rands eines flächigen Objekts, mit einem vorzugsweise einen Liner aufweisenden Klebeband, umfassend eine Bevorratung wie Spule für das Klebeband, eine Schneideinrichtung, eine das Klebeband dem Objekt zuführende Einrichtung sowie einen ersten Antrieb wie die Einrichtung und einen zweiten Antrieb wie das Objekt, wobei die Antriebe zum Transportieren des Klebebands und des Objekts synchronisierbar sind.
Bei flächigen Objekten wie Solarzellenmodulen ist es erforderlich, dass die Längsränder der die Solarzellen außenseitig umgebenden Scheiben von einem Klebeband abgedeckt werden, das sodann umgebördelt wird, also sich entlang der Seitenränder der Scheiben erstreckt und an diesen anklebt. Bei den bekannten Verfahren wird das Objekt (z. B. Solarmodul) auf das Klebeband aufgesetzt. Durch die Vorschubbewegung des Objektes mittels einer Handhabungseinrichtung, wie z. B. eines Roboters wird das Klebeband durch die Kontaktreibung/-kraft zwischen Klebeband und der Kante des Objektes von der Bereitstellungsrolle abgezogen und haftet an der Kante des Objektes. Das Band wird gegebenenfalls anschließend noch um die Kante umgebördelt. Das Abziehen des Klebebands erfolgt durch die Bewegung des Moduls, so dass infolgedessen während des Abziehens ein Dehnen des Bands erfolgt. Folglich gelangt ein vorgespanntes Klebeband auf die Außenränder der Scheiben, so dass dann, wenn dieses nicht haften bleiben sollte, sich dieses verkürzt und somit der Rand nicht vollständig umklebt wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, dass vor dem Kontaktieren des Klebebands mit dem Objekt die mit dem Rand in Berührung gelangende Seite mit Komponenten des Klebebands der Abspulvorrichtung in Berührung gelangt ist, so dass hierdurch eine Beeinträchtigung der Klebewirkung auftreten kann.
Der DE-T-695 03 548 (EP-B-O 676 352) ist ein Klebebandauftragegerät zu entnehmen. Das einen Liner nicht aufweisende Klebeband wird über ein angetriebenes Vakuumrad auf eine Materialbahn aufgetragen. Mittels einer CPU wird die Geschwindigkeit der Materialbahn bestimmt, um sodann das Vakuumrad nach zunächst erforderlicher Beschleunigung mit gleicher Geschwindigkeit anzutreiben. Für die zur Synchronisation erforderliche Beschleunigung des Vakuumrades muss die Länge des auf dem Vakuumrad aufgetragenen Klebebands kleiner als der Umfang des Vakuumrades sein.
Die DE-B-10 2004 021 622 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebebandes. Hierzu wird das Klebeband zwischen Rollen erfasst und von einer Vorratsrolle unter Spannung abgezogen, um auf einen aufzubringenden Gegenstand wie Kante oder Papierrolle ausgerichtet zu werden. Nach Ausrichten des Klebebands auf dem Gegenstand wird das Klebeband auf diesen gedrückt.
Gegenstand der DE-T-38 78 287 (EP-B-O 286 343) ist eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebands auf ein Produkt. Um das Klebeband im Wesentlichen spannungs- frei auftragen zu können, wird dieses über eine Tänzerwalze geführt. Ferner besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Auftragens in Abhängigkeit von der auftretenden Spannung zu ändern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein Bekleben eines Objekts, insbesondere ein Be- bzw. Umkleben eines flächigen Objekts erfolgt, ohne dass eine Beeinflussung des Klebebands erfolgen kann, durch die die Klebewirkung beeinträchtigt werden könnte. Auch soll ein Klebeprozess ermöglicht werden, der zu einer reproduzierbaren Qualität führt.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Objekt mittels einer Handhabungseinrichtung transportiert wird und dass sowohl Geschwindig- keits- als auch Beschleunigungsverlauf des Objekts synchron über eine Achse des Handhabungsgerätes auf den Transport des Klebebands übertragen wird.
Erfindungsgemäß wird das Objekt mittels einer Handhabungseinrichtung transportiert, deren Steuerung Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf des transportierten Objekts in Echtzeit auf den Transport des Klebebands abbildet.
Das Klebeband wird nicht durch Kontaktreibung bzw. -kraft zu dem Objekt mitbewegt. Es erfolgt keine Dehnung des Klebebands, so dass dieses spannungsfrei auf das Objekt wie einen Rand aufgeklebt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Klebeband von der Bereitstellungseinheit, also insbesondere der Rolle, auf der das Klebeband aufgewickelt ist, ohne Dehnung abgezogen und transportiert wird.
Das Klebeband wird aktiv transportiert, wobei Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf des transportierten Objekts auf den Transport des Klebebands übertragen wird. Objekt und Klebeband werden quasi mittels einer gemeinsamen elektronischen Welle bewegt, so dass ein präzises Aufkleben des Klebebands auf das Objekt sichergestellt ist. Die Gefahr einer Faltenbildung oder eines Reißens ist somit ausgeschlossen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Synchronisierung des Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlaufs derart erfolgt, dass gezielt und damit kontrolliert eine gewünschte Spannung in das Klebeband eingebracht werden kann, sei es stauchend, sei es dehnend. Bevorzugterweise erfolgt jedoch ein spannungsfreies Aufkleben.
Ein gestauchter bzw. gestreckter Auftrag von Klebebändern kann bei bestimmten Applikationen vorteilhaft sein. Dieser kann ganzseitig oder auch partiell erfolgen. Bei starken Umorientierungen in der Kleberauftragsbahn (z. B. Ecken umlaufend bekleben) kann ein gestauchter und/oder gestreckter Auftrag vorteilhaft sein, um ein besseres Anlegen des Produktes zu ermöglichen.
Des Weiteren können durch den gestauchten bzw. gestreckten Auftrag (bei geeigneten Klebebändern) Produkteigenschaften wie Tape-Höhe und -Breite ebenso gezielt beein- flusst werden, wie auch die Dichte eines des aufgetragenen Tapes.
So können bei geeigneten Klebebändern abweichende Produkteigenschaften erzeugt werden. Zum Beispiel Größe des Auftrags, Härte des Klebebands usw.. Des Weiteren kann bei starken Umorientierungen, z. B. Ecken, welche umklebt werden müssen, ein Stauchen oder Strecken des Produktes von Vorteil sein.
Die Transporteinrichtung für das Klebeband wird erfindungsgemäß über eine zusätzliche Achse der Handhabungseinrichtung, z. B. eines Roboters angetrieben, welche sich absolut synchron zur Bewegung des Objekts bewegt.
Die Ansteuerung der Achse erfolgt über die Steuerung der Handhabungseinrichtung, so dass infolge dessen das Geschwindigkeitsprofil der Handhabungseinrichtung wie des Roboters und damit die Bewegung des Objekts einschließlich Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen von der das Klebeband transportierenden Einrichtung in Echtzeit mit abgebildet wird.
Aufgrund der erfindungs gemäßen Lehre kann die Länge des Kontaktbereichs, in dem das Klebeband auf der Transporteinrichtung fixiert ist und mittels der das Klebeband sodann auf das Objekt übergeben wird, unabhängig von der Länge des aufzutragenden Klebebands sein. Mit anderen Worten kann die Kontaktlänge gleich oder abweichend von der Länge des Klebebandabschnitts sein, der auf das Objekt geklebt wird.
Insbesondere wird als Transporteinrichtung für das Klebeband ein Transportband wie ein Transportriemen verwendet, gleichwenn auch andere geeignete Mittel wie Transportrolle oder -rad mit geeignet großem Durchmesser in Frage kommen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Transportband über eine Rolle mit einer Antriebsachse geführt wird, die über die Steuerung der Handhabungseinrichtung betätigt wird.
Das Transportband wird zumindest über zwei, vorzugsweise über drei, insbesondere über vier Rollen geführt, die insgesamt als Einheit schwenkbar sind. Im Bereich einer der Rollen wird sodann das Klebeband mit dem Objekt in Kontakt gebracht. Hierzu wird die Einheit in Richtung des Objekts verschwenkt, so dass das Klebeband im erforderlichen Umfang an den Rand anhaften und auf diesen gedrückt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die das Transportband bzw. den Transportriemen führenden Rollen zwei vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete Rollen umfassen, wobei einer, vorzugsweise unterer der zwei Rollen eine Andrückrolle zum Anhaften des Klebebands an das Transportband zugeordnet wird.
Der anderen, vorzugsweise der oberen der zwei Rollen sollte eine Linerumlenkrolle oder -abzug zugeordnet sein, über die der Liner von dem Klebeband getrennt bzw. abgezogen wird und einer den Liner aufwickelnden angetriebenen Welle oder Rolle zugeführt wird. Dabei kann die den Liner aufwickelnde Welle oder Rolle über einen Motor mit einstellbarem Drehmoment angetrieben werden, um die erforderliche Linerspan- nung sicherzustellen. Die den Liner aufwickelnde Welle wirkt bis zur Linerumlenk- oder -abzugsrolle bzw. bis zur Transporteinrichtung. Durch die Transporteinrichtung wird ein den Liner mit dem Klebeband aufweisendes Band von einer Spule abgezogen. Dabei kann das Band ein- oder mehrreihig aufgewickelt sein. Der Spule sollte eine Spannrolle zugeordnet sein, die an der Spule selbst anliegt, wobei die Spannrolle entgegen der Abzugsrichtung des Bands angetrieben wird. Insbesondere kann die Spannung des Bands über das Drehmoment des Antriebs der Spannrolle eingestellt werden.
Für den Fall, dass das Band mehrreihig auf die Spule aufgewickelt ist, wird das Band über Führungsrollen geführt. Hierbei kann es sich um genutete Rollen oder um zueinander beabstandete Führungsrollen handeln, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung auf das Transportband bzw. den Transportriemen und somit auf das Objekt sicherzustellen.
Unabhängig hiervon wird das von der Spule abgezogene Band über eine Führungsrolle zur Vertikalen hin umgelenkt. Dabei kann die Führungsrolle von einer Halterung ausgehen, die um eine vertikal verlaufende Achse drehbar ist, so dass eine Ausrichtung auf die abzuziehende Reihe von der Spule erfolgt.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass zwischen der Umlenkrolle und dem Transportband eine Schneideinrichtung angeordnet wird, mittels der das Klebeband in Abhängigkeit von seiner auf das Objekt aufzuklebenden Länge ohne Durchtrennung des Liners durchschnitten bzw. perforiert wird. Während des Durchschneidens bzw. Perforierens kann der Vorschub des Klebebandes und somit auch die Bewegung des Handhabungsgerätes angehalten werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass ein Trennelement synchron mit der Transportgeschwindigkeit des Klebebandes mitbewegt wird, so dass ohne Anhalten des Objekts und somit des Transportbands ein Durchtrennen bzw. Perforieren möglich ist.
Unabhängig hiervon sollte ein Trennelement wie Messer verwendet werden, das z. B. mit Teflon beschichtet und/oder beheizbar ist, um Kontaminationen durch den Klebstoff des Klebebands zu verhindern, wodurch andernfalls ein präzises Durchtrennen oder Perforieren des Klebebands nicht möglich wäre bzw. beeinträchtigt werden würde. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass das Objekt über eine Handhabungseinrichtung transportierbar ist, deren Steuerung Geschwin- digkeits- und Beschleunigungsverlauf des Objekts auf eine Antriebsachse einer die Einrichtung umfassenden Klebeband- Transporteinrichtung während des Beklebens des Objekts mit dem Klebeband in Echtzeit abbildet.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Länge des Kontaktbereichs für das Klebeband auf der Transporteinrichtung unabhängig von der Länge des auf das Objekt aufzutragenden Klebebandabschnitts ist.
Ferner ist das Klebeband bevorzugterweise mit einem Liner verbunden, so dass das Klebeband auf die Transporteinrichtung spannungsfrei übertragen wird, da die Transportkraft zum Transport des Klebebandes in den Liner eingeleitet wird.
Über den Liner wird die Transportkraft bis zur Transporteinrichtung übertragen. Während des Kontakts des Klebebands mit der Transporteinrichtung sind Transportgeschwindigkeit des Liners und Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung gleich. Nach einer vorgegebenen Transportstrecke auf der Transporteinrichtung wird sodann der Liner von dem Klebeband getrennt und die Transportkraft über die Transporteinrichtung übertragen. Somit ist sichergestellt, dass auf den Kleber keine unkontrollierten Kräfte einwirken.
Die Transporteinrichtung, mittels der das Klebeband auf das Objekt übergeben wird, sollte zumindest zwei ein das Klebeband aufnehmendes Transportband führende Rollen umfassen, von denen eine eine Antriebsachse aufweist, die über die Steuerung der Handhabungseinrichtung betätigbar ist.
Alternativ kann als die Einrichtung eine Transportrolle bzw. ein Transportrad zur Aufnahme und Transport des Klebebands eingesetzt werden, die über die Steuerung der Handhabungseinrichtung betätigbar ist. Die zumindest zwei Rollen sollten als Einheit schwenkbar zu der Handhabungseinrichtung ausgebildet sein, um somit mit der erforderlichen Druckbeaufschlagung das Transportband und folglich das Klebeband gegen das Objekt drücken zu können.
Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass die Einheit zumindest drei, vorzugsweise vier das Transportband führende Rollen umfasst. Dabei sollten vorzugsweise zwei der zumindest drei Rollen vertikal übereinander angeordnet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass oberer der zwei vertikal vorzugsweise übereinander angeordneten Rollen eine Linerumlenkrolle zugeordnet ist, über die der von dem Klebeband getrennte bzw. abgezogene Liner einer diesen aufnehmenden Welle zuführbar ist. Dabei sollte die den Liner aufwickelnde Welle über einen Motor mit einstellbarem Drehmoment antreibbar sein, um so die gewünschte Liner- spannung sicherzustellen.
Der unteren der zwei vertikal vorzugsweise übereinander angeordneten Rollen sollte eine das Klebeband auf das Transportband drückende Andrückrolle zugeordnet sein.
Versetzt und oberhalb der oberen Rolle verläuft sodann eine Rolle der Einheit, die Aufgabepunkt bzw. -bereich des Klebebands auf den Rand des Objekts ist.
Selbstverständlich ist eine vertikale Ausrichtung der Rollen nicht zwingend erforderlich. Es kann die Vorrichtung auch verdreht zum Einsatz kommen. Auch Variationen in den Umlenkung s winkeln des Bands (Tapes) von der Spule zur Andrückrolle sind möglich.
In Weiterbildung ist vorgesehen, dass der das ein- oder mehrreihige Band aufweisenden Spule eine an dieser anliegende Spannrolle zugeordnet ist, die entgegen der Bandabzugsrichtung mit vorzugsweise einstellbarem Drehmoment angetrieben ist. Somit kann mit einfachen Maßnahmen die Vorspannung eingestellt werden.
Zwischen der Spule und der vorzugsweise vier Rollen aufweisenden verschwenkbaren Einheit ist des Weiteren eine das Band von in etwa der Horizontalen in die Vertikale umlenkende Umlenkrolle angeordnet. Ferner kann vor und/oder hinter der Umlenkrolle zumindest ein das Band seitlich führende Führungseinrichtung angeordnet sein, insbesondere dann, wenn das Band mehrreihig auf der Rolle aufgewickelt ist.
Die Führungseinrichtung kann zwei sich um vertikal verlaufende Achsen drehende Führungsrollen umfassen. Auch oder ergänzend ist eine genutete Führungsrolle in Betracht zu ziehen, wobei die Breite der Nut der des Bandes entspricht.
Zwischen der Umlenkrolle und der das Transportband aufweisenden Einheit ist eine Schneideinrichtung angeordnet, die vorzugsweise ein beheizbares und/oder beschichtetes Trennelement wie Messer umfasst. Als Beschichtung kommt z. B. Teflon in Frage.
Das Trennelement kann zum Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands, ohne dass der Liner mit durchtrennt bzw. perforiert wird, mit dem Band mitbewegt werden, folglich kann ein sogenanntes fliegendes Messer zum Einsatz gelangen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zum Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands die Handhabung seinrichtung und somit das Transportband nicht angehalten werden muss.
Um ein Ausweichen des Bands auszuschließen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Schneideinrichtung eine Schneidabstützung wie -tisch aufweist, auf der bzw. den bei Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands der Liner aufliegt bzw. abgestützt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts, Fig. 2 ein Detail der Fig. 1,
Fig. 3 Geschwindigkeitsprofile von Elementen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 ein Blockdiagramm.
Die erfindung s gemäße Lehre wird anhand des Umklebens eines Randes eines flächigen Objektes wie Solarzellenmodul erläutert, ohne dass hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll. Vielmehr ist die erfindung s gemäße Lehre für jedwedes Auftragen eines Klebebandes auf ein Objekt geeignet, das zudem einer ebenen Oberfläche nicht bedarf. Hierzu besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Objekts auf die wirksame Länge des zu beklebenden Bereichs abzustimmen. Dies erfolgt mittels einer Handhabungseinrichtung wie Roboter. Da das Klebeband aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre einen identischen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf wie das Handhabungsgerät aufweist, kann das Klebeband spannungsfrei aufgetragen werden. Dabei ist selbstverständlich sicherzustellen, dass das Andruckelement, mittels dessen das Klebeband auf das Objekt gedrückt wird, der entsprechenden Oberflächenkontur folgen kann.
Der Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 10 zu entnehmen, mittels der auf ein flächiges Objekt 12, und zwar auf dessen Längsränder 14, 15 ein Klebeband 16 aufgeklebt und sodann nachfolgend umgebördelt werden soll, so dass dieses mit seinen Randbereichen an den Seitenrändern des Objekts 12 anklebt. Bei dem flächigen Objekt 12 kann es sich z. B. um ein Solarzellenmodul handeln, das Scheiben aufweist, zwischen denen die Solarzellen angeordnet sind, ohne hierdurch die erfindung s gemäße Lehre einschränken zu wollen.
In der Fig. 1 ist ein Abschnitt des doppelseitigen Klebebands 16 dargestellt, ohne dass in der Praxis ein solcher Abschnitt frei vorsteht, dieser vielmehr auf dem Längsrand 16 des Objekts 12 haften würde, wobei der Längsrand 14 selbst unmittelbar mit dem Klebeband 16 kontaktiert ist. Aus Gründen der Veranschaulichung ist jedoch das Objekt 12 beabstandet zu dem Klebeband 16 dargestellt. Als wesentliche Bauteile der Vorrichtung 10 sind eine auch als Tape-Coil zu bezeichnende Bandspule 18, eine Schneideinrichtung 20, eine als Transportstation 22 zu bezeichnende Einrichtung sowie eine Linerspule 24 zu bezeichnen, die auch Liner-Coil genannt wird.
Auf der Spule 18 ist vorzugsweise mehrreihig ein aus dem Klebeband 16 und dieses einseitig abdeckendem Liner 26 bestehendes Band 28 aufgewickelt. Dieses wird über eine Umlenkrolle 30 von in etwa der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt. Die Umlenkrolle 30 ist als Führungsrolle ausgebildet, kann also genutet sein, um das Band 28 geführt durch die Schneideinrichtung 20 der Transportstation 22 zuzuführen.
Die Umlenkrolle 30 geht von einer Halterung 32 aus, die um eine vertikal verlaufende Achse 34 schwenkbar ist, so dass eine Ausrichtung auf den Verlauf des Bands 28 dann erfolgen kann, wenn auf der Spule 18 mehrreihig das Band 28 aufgewickelt ist.
Zur Führung des Bands 28 geht von der Halterung 32 ein Führungsrollenpaar 36 mit einem lichten Abstand aus, der der Breite des Bands 28 entspricht.
Um das Band 28 im gewünschten Umfang vorzuspannen, wird das Band 28 über eine Spannrolle 38 geführt, die schwenkbar von einem Hebel 40 ausgeht. Die Spannrolle 38 liegt an der Spule 18 an und wird angetrieben, wobei die Drehrichtung der Spannrolle 38 entgegen der Abzugsrichtung des Bands 28 verläuft mit der Folge, dass eine gewünschte Bandspannung einstellbar ist. Hierzu ist auch das Drehmoment des Antriebs der Spannrolle 38 entsprechend veränderbar.
Das Band 28 durchläuft nach dessen vertikaler Ausrichtung die Trenneinrichtung 20, die eine Schneidabstützung bzw. einen Schneidtisch 42 auf der Seite des Liners 26 und ein Trennelement wie Messer 44 auf der Seite des Klebebands 16 aufweist. Das Messer 44, das vorzugsweise beheizt und/oder mit einer Beschichtung wie Teflonbeschichtung versehen ist, kann im Bezug auf die Transportrichtung des Bands 28 stationär ausgebildet oder mit dieser mitbewegbar sein, je nach dem, ob das Durchtrennen bzw. Perforie- ren des Klebebands 16 bei angehaltenem oder sich bewegendem Band 28 durchgeführt werden soll.
Die Transportstation 22 umfasst im Ausführungsbeispiel vier Rollen 46, 48, 50, 52, die als Einheit schwenkbar sind, und zwar im Ausführungsbeispiel um die Achse 54 der Rolle 46, die gleichzeitig Antriebsachse ist. Hierdurch erfolgt jedoch eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre nicht. Die Schwenkachse kann auch durch einen anderen Punkt der Transportstation 22 verlaufen. Gleiches gilt für die Antriebsachse.
Die Rollen 46, 48 sind übereinander vorzugsweise entlang einer Vertikalen angeordnet. Die oberhalb der Rolle 46 und seitlich versetzt zu dieser verlaufende Rolle 50 dient als Kontaktpunkt bzw. -bereich, in dem das Klebeband 16 an den zu beklebenden Längsrand 14, 15 angedrückt und mit diesem verbunden wird. Das Klebeband 16 ohne den Liner 26 wird folglich von dem zwischen den Rollen 46, 50 verlaufenden Abschnitt des Transportbands 58 und an diesem anhaftend ohne Kontaktierung mit anderen Bauelementen transportiert, so dass die Klebeschicht unbeeinträchtigt mit dem Längsrand 14 des Objekts 12 kontaktiert wird.
Um die Rollen 46, 48, 50, 52 verläuft ein Transportband oder -riemen 58, auf dem das Klebeband 16 haftet, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Klebeband 16 und dem Transportband 58 nicht erfolgt. Vielmehr wird das Klebeband 16 mit der Geschwindigkeit transportiert, die der des Transportbands 58 entspricht.
Der unteren der vertikal vorzugsweise übereinander angeordneten Rollen 46, 48 ist eine Andrückrolle 60 zugeordnet, über die das Klebeband 16 zusammen mit dem Liner an das Transportband 58 zum Haften an diesem angedrückt wird. Dabei kann eine gewünschte Andruckkraft eingestellt werden. Auch kann durch Festlegen eines Spalts zwischen den Oberflächen der Andrückrolle 60 und der zugeordneten Rolle 48 der Transportstation 22 oder durch Kombination von Andruckkraft und Spalt das Anhaften des Klebebands 16 auf der Oberfläche des Transportbands 58 in gewünschtem Umfang eingestellt werden. Der oberen der vertikal vorzugsweise übereinander angeordneten Rollen 46, 48 ist eine sogenannte Linerabzugsrolle 62 zugeordnet, über die der Liner 26 umgelenkt und somit von dem Klebeband 16 getrennt bzw. abgezogen wird, um über eine weitere Umlenkrolle 64 der Spule 24 zugeführt zu werden. Die Spule 24 ist gleichfalls angetrieben. Als Motor kann ein solcher mit einstellbarem Drehmoment verwendet werden, über das die Spannung des Liners 26 von der Linerabzugsrolle 62 bis zur Aufwicklung auf die Welle der Rolle 24 eingestellt werden kann. Diese Spannung wird entsprechend der Linerei- genschaften eingestellt.
Die Transportkraft zum Transportieren des Klebebands 16 wird zunächst über den Liner 26 übertragen. Über die Andrückrolle 60 wird das Klebeband 16 auf das Transportband gedrückt. Transportgeschwindigkeit des Transportbands 58 und des Liners 26 sind gleich. Im Bereich der Linerabzugsrolle 62 wird der Liner 26 von dem Klebeband 16 getrennt und somit die Transportkraft zum Transport des Klebebands 16 vollständig über das Transportband 58 übertragen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass das Klebeband 16 spannungsfrei auf dem Transportband 58 bis zu Übergabe auf das Objekt 12 transportiert wird.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, ist die Transportstation 22 schwenkbar, wobei die Andrückrolle 60 integraler Bestandteil der Transportstation 22 sein kann.
In der Fig. 2 sind zwei Positionen dargestellt, die die Transportstation 22 einnehmen kann. Die obere Schwenkposition spiegelt diejenige wieder, in der das Objekt 12, also dessen Längsrand 14 mit dem Klebeband 16 beklebt werden soll.
Während des Schneidvorgangs verbleibt die beim Bekleben des Rands 14 die Funktion einer Andrückrolle ausübenden Rolle 50 an dem Objekt 12.
Um am Ende des Beklebens des Rands 14 mit dem Klebeband 16 eine klare Trennung zwischen dem an dem Rand 14 klebenden Band 16 und dem auf dem Transportband 58 haftenden sicherzustellen, wird die Einheit in die in der Fig. 2 untere, also die eingefahrene Schwenkposition verschwenkt. Der hierdurch bedingte Hub gewährleistet eine ein- deutige Trennung und insbesondere wird bei einem perforierten Klebeband die Perforation des Klebebands 16 einwandfrei durchrissen.
Damit beim Ausweichen während des Durchtrennens bzw. Perforierens des Klebebands das Band nicht ausweichen kann, wird der Liner 26 an dem Schneidtisch 42 abgestützt.
Um sicherzustellen, dass der Liner 26 nicht durchtrennt wird, wird die vordere Schneidposition des Messers 44 über einen einstellbaren Festanschlag festgelegt. Ferner ist das Messer 44 im Ausführungsbeispiel mit einer linearen Vorschubeinheit 45 verbunden, um das Klebeband 16 durchschneiden bzw. durch trennen zu können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Transportband 58 bzw. der Transportriemen über die Achse 56 angetrieben wird, die absolut synchron zur Bewegung des Objekts 12 bewegt wird. Die Ansteuerung der Antriebsachse 56 erfolgt über die Steuerung einer nicht dargestellten Handhabungseinrichtung, also eines Roboters, mittels dessen das flächige Objekt 12 während des Beklebens mit dem Klebeband 16 entlang der Rolle 50 bewegt wird.
Die Antriebsachse 56 ist folglich eine Roboterachse, über die das Geschwindigkeitsprofil des Roboters einschließlich Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen von dem Transportband 58 in Echtzeit mit abgebildet wird.
Dies soll anhand der Fig. 3 erläutert werden. In der oberen Darstellung ist die Geschwindigkeit Vo des Roboters und damit des Objekts 12 gegenüber der Zeit t aufgetragen. In der mittleren Darstellung ist die Geschwindigkeit VB des Bands 58 gegenüber der Zeit t und in der unteren Darstellung die Geschwindigkeit VT des Messers 44 gegenüber der Zeit t dargestellt, wenn dieses mit dem Band 28 bewegt wird.
Somit ist in der oberen Darstellung der Fig. 3 das Geschwindigkeitsprofil 61 des Roboters und damit des Objekts 12 während des Beklebens des Längsrands 14 mit dem Klebeband 16 dargestellt. Man erkennt die Beschleunigungsrampen 66, 68 zu Beginn bzw. zum Ende des Beklebens des Längsrands 16. Zwischen den Rampen 66, 68 wird das Objekt mit konstanter Geschwindigkeit transportiert, wie das Plateau 70 verdeutlicht. Diese Geschwindigkeit wird beibehalten, sofern entweder der Abstand zwischen der Rolle 50, in dem das Objekt 12 mit dem Kleber 16 kontaktiert wird, und dem Trennelement 44 kürzer als die Länge des zu beklebenden Längsrands 14 bzw. 15 ist, oder aber ein Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands 16 bei sich mit bewegendem Messer 44 erfolgt.
Ist demgegenüber der Abstand länger als die Länge des zu beklebenden Rands 14 bzw. 15, so muss zuvor bei sich nicht mit bewegendem Messer 44 das Band 28 angehalten werden, um die Bandlänge auf die Länge des entsprechenden Längsrands 14 bzw. 15 abzustimmen. Hierzu erfolgt ein Abbremsen bzw. Beschleunigen des Roboters und damit des Objekts 12. Dies wird durch die Rampen 72, 74 symbolisiert.
Mit anderen Worten wird bei stehendem Messer 44 das Objekt 12 immer in der Position gestoppt, in der die Strecke von der Andrückrolle 50 bis zur Schneidstation 22 identisch mit der Strecke Andrückrolle zu Beschichtungsende (Ende Rand 14) ist.
Ein identisches Geschwindigkeitsprofil 63 weist das Transportband 58 auf, wie die mittlere Darstellung in Fig. 3 verdeutlicht.
Die untere Darstellung der Fig. 3 spiegelt das Geschwindigkeitsprofil des Messers 44 wieder, wenn dieses mit dem Band 28 mitbewegt wird.
In dem Fenster tl erfolgt entsprechend der Darstellung in Fig. 3 das Durchtrennen des Klebebands 16. Dabei muss in dem Fenster tl entweder das Messer 44 die gleiche Geschwindigkeit wie das Objekt 12 aufweisen, um das Klebeband 16 zu durchtrennen bzw. zu perforieren, oder im Fenster tl muss der Roboter und damit das Objekt 12 und somit auch das Transportband 58 anhalten, damit bei stillstehendem Messer 44 das stillstehende Klebeband 16 durchtrennt bzw. perforiert werden kann. Man kann von einer elektronischen Welle sprechen, über die sowohl die Transporteinrichtung für das Objekt als auch die Transporteinrichtung für das Klebeband angetrieben werden.
Dies soll rein prinzipiell durch die Fig. 4 verdeutlicht werden. Dieser ist zu entnehmen, dass eine eine Steuerung 70 aufweisende Handhabungseinrichtung 72 (Roboter) mehrere Achsen 1, 2, ... aufweist. Eine dieser Achsen ist die Antriebsachse für das Transportband 58. Somit wird durch die Steuerung 70 sichergestellt, dass die resultierende Oberflächengeschwindigkeit des Objekts 12 und die Geschwindigkeit des Klebebands beim Aufkleben übereinstimmen, also ein spannungsfreies Auftragen des Klebebands 16 auf die vorgegebene Kontaktfläche des Objekts 12 erfolgt, sofern nicht kontrolliertes Stauchen oder Dehnen des Klebebands 16 gewünscht wird.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird das Klebeband 16 spannungsneutral an das Objekt 12, also an den Längsrand 14 bzw. 15 übergeben. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Transportband 58 völlig synchron beim Bekleben des Objekts 12 mit dem Klebeband 16 mit bewegt wird. Durch die Verschwenkbarkeit der Transportstation 22 ist die erforderliche Druckbeaufschlagung des Klebebands 16 in Richtung des zu beklebenden Längsrands 14 bzw. 15 einstellbar. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Schwenkachse der Transportstation 22 mit der Antriebsachse 56 zusammenfällt, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert worden ist.
Das Klebeband 16 wird mittels der Trenneinrichtung 20 in dem Punkt durchtrennt, der mit dem Beschichtungsende am Produkt 12 zusammenfällt, so dass passgenau der Längsrand von Anfang bis Ende mit dem Klebeband 16 versehen wird.
Ist der Rand beklebt, so wird die Transportstation 22 zurückgeschwenkt, wie dies rein prinzipiell durch die Fig. 2 verdeutlicht wird. Hierdurch erfolgt auch eine Trennung des an dem Transportband 18 anhaftenden Klebebandabschnitts von dem, der auf den Längsrand 14 bzw. 15 geklebt worden ist. Anzumerken ist der Vollständigkeit halber, dass bei Verwendung einer neuen Rolle 18 zunächst der Liner 26, also dessen Anfang, mit der Welle 24 verbunden, also in dieser fixiert wird, so dass ein Aufwickeln erfolgen kann.
Während des Beschichtens des Objekts 12 findet der Vorschub des Bands 28 über das Transportband 58 statt. Von der Rolle 18 bis zum Transportband 58 wird die Transportkraft über den Liner 26 übertragen. Sodann erfolgt die Übergabe auf das Transportband 58. Nach Abzug des Liners übernimmt das Transportband 58 vollständig die Längskräfte des Transports. Dabei liegt das Klebeband 16 auf dem Transportband 58 auf und wird nicht gedehnt.
Die Antriebsachse für das Transportband 58 kann über die Steuerung 70 der Handhabung seinrichtung 72 derart verändert werden, dass ein gestauchter oder gestreckter Auftrag des Klebebands 16 erfolgt. Ungeachtet dessen wird hierdurch die erfindungsgemäße Lehre realisiert, dass der Geschwindigkeits- und Beschleunigungs verlauf des Objekts 12 auf die Antriebsachse der Transporteinrichtung in Echtzeit abgebildet wird, wobei die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung der Oberflächengeschwindigkeit des Objekts 12 von der Klebeband- Vorschubgeschwindigkeit um einen vorgegebenen Faktor abweicht, um den gewünschten gestauchten bzw. gestreckten Auftrag kontrolliert sicherzustellen.
Das Klebeband 16 steht seitlich über den Längsrand 14 bzw. 15 vor. In einer anschließenden Bearbeitungs Station werden die seitlich abstehenden Ränder umgebördelt, um an die Längsseitenränder des Objekts 12 angedrückt zu werden.
Ist die erfindungsgemäße Lehre anhand eines Doppelklebebands mit einem Liner beschrieben, so ist die erfindungsgemäße Lehre hierdurch nicht beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Doppelklebeband mit zwei Linern zu benutzen, wobei einer der Liner vor der Trenneinrichtung abgezogen wird. Auch könnte gegebenenfalls ein Klebeband benutzt werden, das nicht zwingend auf beiden Seiten eine Klebeschicht aufweist. Allerdings muss sichergestellt sein, dass das Klebeband von dem Transport- band derart erfasst wird, dass eine Relativbewegung zwischen diesem nach Auflegen des Klebebands auf dem Transportband nicht erfolgen kann.
Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zum Umkleben der Um- fangsränder eines Solarzellenmoduls eingesetzt. Aber auch hierdurch erfolgt eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre nicht.

Claims

PatentansprücheVerfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts
1. Verfahren zum Bekleben eines Objekts mit einem vorzugsweise einen Liner aufweisenden Klebeband, insbesondere zum Be- bzw. Umkleben eines Rands eines flächigen Objekts, wobei das Objekt mit dem Klebeband kontaktiert und während des Transports des Objekts mit dem gleichfalls transportierten Klebeband auf das Objekt aufgebracht wird, und wobei die Geschwindigkeit von dem Objekt und die des Klebebands während des Beklebens synchronisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt mittels einer Handhabungseinrichtung transportiert wird und dass sowohl Geschwindigkeits- als auch Beschleunigungsverlauf des Objekts synchron über eine Achse des Handhabungsgerätes auf den Transport des Klebebands übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband über eine Transporteinrichtung auf das Objekt übertragen wird, wobei Länge des Kontaktbereichs für das Klebeband auf der Transporteinrichtung unabhängig von Länge des auf das Objekt aufzutragenden Klebebandabschnitts ist.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeband einen Liner aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband auf die Klebebandtransporteinrichtung spannungsfrei mittels des mit dem Klebeband verbundenen Liners übergeben wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Transporteinrichtung für das Klebeband ein Transportband wie -riemen oder eine Transportrolle oder ein Transportrad verwendet wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband über eine Rolle mit einer Antriebsachse geführt wird, die über die Steuerung der Handhabungseinrichtung gesteuert und gegebenenfalls geregelt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis vor Aufgabe auf die Transporteinrichtung erforderliche Transportkraft zum Transport des Klebebands über dessen Liner übertragen wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner von dem Klebeband abgezogen wird, nachdem das Klebeband von der Transporteinrichtung aufgenommen ist, wobei nach dem Abziehen des Liners die Transportkraft zum Transport des Klebebands von der Transporteinrich- tuns übernommen wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband über zumindest zwei Rollen geführt wird, die als Einheit schwenkbar sind.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit um die angetriebene Rolle bzw. Antriebsachse geschwenkt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband über drei Rollen, vorzugsweise über vier Rollen geführt wird, die als Einheit verschwenkt werden.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer der Rollen das Klebeband mit dem Objekt zum Bekleben dieses kontaktiert wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwenken der Einheit Andruckkraft des Klebebands auf das Objekt eingestellt wird.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zwei vorzugsweise im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnete Rollen umfasst, wobei unterer Rolle der zwei Rollen eine Andrückrolle zum Anhaften des Klebebands an dem Transportband zugeordnet wird.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Rolle der zwei Rollen eine Linerumlenkrolle zugeordnet wird, über die der Liner von dem Klebeband getrennt und einer den Liner aufwickelnden angetriebenen Rolle zugeführt wird.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rolle als die Rolle mit der Antriebsachse verwendet wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Liner aufwickelnde Rolle über einen Motor mit einstellbarem Drehmoment angetrieben wird.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Klebeband mit dem zumindest einen Liner bestehendes Band von einer Spule abgezogen und über eine Spannrolle umgelenkt wird, die an der Spule anliegt, wobei die Spannrolle entgegen Abzugsrichtung des Bands angetrieben wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannung des Bands über das Drehmoment des Antriebs der Spannrolle eingestellt wird.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Spule abgezogene Band über eine Führungsrolle zur Vertikalen hin umgelenkt wird.
20. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band über Führungselemente seitlich ausgerichtet wird.
21. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband in Abhängigkeit seiner auf das Objekt aufzuklebenden Länge mittels einer Schneideinrichtung ohne Durchtrennen des Liners durchschnitten oder perforiert wird.
22. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Durchschneidens bzw. Perforierens des Klebebands das Transportband angehalten wird.
23. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mittels einer mit diesem mitbewegten Schneideinrichtung durchschnitten bzw. perforiert wird.
24. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneideinrichtung eine solche verwendet wird, die ein beheiztes und/oder beschichtetes Trennelement wie Messer umfasst.
25. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Klebeband und den Liner aufweisende Band ohne Dehnung über dessen gesamten Transportweg transportiert wird.
26. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband auf das Objekt spannungsfrei aufgebracht wird.
27. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf des Objekts derart auf den Transport des Klebebands übertragen wird, dass dieses mit gewünschter Spannung auf das Objekt aufgebracht wird.
28. Vorrichtung zum Bekleben eines Objekts (12), insbesondere zum Be- bzw. Umkleben eines Rands (14, 15) eines flächigen Objekts, mit einem vorzugsweise einen Liner (26) aufweisenden Klebeband, umfassend eine Bevorratung wie Spule (18) für das Klebeband, eine Schneideinrichtung (20), eine das Klebeband dem Objekt zuführende Einrichtung (58) sowie einen ersten Antrieb wie die Einrichtung und einen zweiten Antrieb wie das Objekt, wobei die Antriebe zum Transportieren des Klebebands und des Objekts synchronisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (12) über eine Handhabungseinrichtung transportierbar ist, deren Steuerung Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf des Objekts auf eine Antriebsachse einer die Einrichtung (22) umfassenden Transporteinrichtung während des Beklebens des Objekts mit dem Klebeband in Echtzeit abbildet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktbereich zwischen dem Klebeband (16) und der Klebebandtransporteinrichtung unabhängig von Länge des auf das Objekt (12) aufzutragenden Klebebands ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung ein Transportrad oder eine Transportrolle ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zumindest zwei ein das Klebeband (16) aufnehmendes Transportband (58) führende Rollen umfasst, von denen eine die Antriebsachse (56) aufweist, die über die Steuerung der Handhabungseinrichtung steuerbar und gegebenenfalls regelbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Rollen (46, 50) als Einheit schwenkbar zu der Handhabung seinrichtung ausgebildet sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zumindest drei, vorzugsweise vier das Transportband (58) führende Rollen (46, 48, 50, 52) umfasst.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der zumindest drei Rollen (46, 48, 50) vorzugsweise im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Rolle (46) der zwei vorzugsweise vertikal übereinander angeordneten Rollen (46, 48) eine Linerumlenkrolle (62) zugeordnet ist, über die der von dem Klebeband (16) getrennte bzw. abgezogene Liner (26) einer diesen aufwickelnden Welle zuführbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die den Liner (26) aufwickelnde Welle über einen Motor mit einstellbarem Drehmoment antreibbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rolle (46) die Antriebsachse (56) aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit um die Antriebsachse (56) schwenkbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der unteren Rolle (48) der zwei vertikal übereinander angeordneten Rollen (46, 48) eine das Klebeband (16) auf das Transportband (58) andrückende Andrückrolle (60) zugeordnet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine versetzt und oberhalb der oberen Rolle (46) angeordnete Rolle (50) der Einheit (22) Aufgabepunkt bzw. -bereich des Klebebands (16) auf dem Rand (14, 15) des Objekts (12) ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der das ein- oder mehrreihige Band (28) aufweisenden Spule (18) eine an dieser anliegende Spannrolle (38) zugeordnet ist, die entgegen der Bandabzugsrichtung mit vorzugsweise einstellbarem Drehmoment angetrieben ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spule (18) und der die vorzugsweise vier Rollen (46, 48, 50, 52) aufweisenden verschwenkbaren Einheit eine das Band (28) in die Vertikale umlenkende Umlenkrolle (30) angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter der Umlenkrolle (30) zumindest eine das Band (28) seitlich führende Führungseinrichtung angeordnet ist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung zwei um vertikal verlaufende Achsen sich drehende Führungsrollen (36) mit einem lichten Abstand umfasst, der Breite oder in etwa Breite des Bands (28) entspricht.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung zumindest eine genutete Führungsrolle umfasst, deren Nutenbreite gleich oder in etwa gleich Breite des Bands (28) ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umlenkrolle (30) und der das Transportband (58) aufweisenden Einheit (22) die Schneideinrichtung (20) angeordnet ist, die ein beheizbares und/oder beschichtetes Trennelement (44) wie Messer umfasst.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement zum Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands (16) mit dem Band (28) mitbewegbar ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (20) eine S chneidab Stützung wie Schneidtisch (42) aufweist, auf der bzw. dem beim Durchtrennen bzw. Perforieren des Klebebands (16) der Liner (26) aufliegt bzw. abgestützt ist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (30) von einer um eine vertikal verlaufende Achse drehbare Halterung (32) ausgeht.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zueinander beabstandeten zylinderförmigen Führungsrollen (36) von der Halterung (32) ausgehen.
PCT/EP2010/052467 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts WO2010097458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10705876.0A EP2401220B1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
US13/203,548 US9493321B2 (en) 2009-02-27 2010-02-26 Method and device for adhering an edge of a laminar object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003550A DE102009003550A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts
DE102009003550.8 2009-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097458A1 true WO2010097458A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42164002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052467 WO2010097458A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9493321B2 (de)
EP (1) EP2401220B1 (de)
DE (1) DE102009003550A1 (de)
WO (1) WO2010097458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719647A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Materials auf ein Objekt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104929U1 (de) 2011-08-29 2011-11-21 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandapplikator
DE102011111376B3 (de) * 2011-08-29 2013-02-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler
DE202011104928U1 (de) 2011-08-29 2011-11-16 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler
DE102011111377B3 (de) * 2011-08-29 2013-01-17 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandapplikator
DE102013015618A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
CN105216427A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 江苏比微曼智能科技有限公司 胶条撕贴机
CN115954408B (zh) * 2022-12-19 2023-09-08 苏州智慧谷激光智能装备有限公司 电池片串联用绝缘胶带铺设预处理装置及其预处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286343B1 (de) 1987-04-06 1993-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Aufbringen eines Bandes
EP0676352A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Klebebandauftraggerät mit hoher Geschwindigkeit
DE102004021622B3 (de) 2004-05-03 2005-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebebandes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1176999B (it) * 1984-10-17 1987-08-26 Augusto Marchetti Unita' nastrante automatica con perfezionato sistema di rientro dei rulli applicatori per macchine per la sigillaturadi scatole di cartone
US4980011A (en) * 1988-01-27 1990-12-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated liner removing transfer tape applicator
US6951596B2 (en) * 2002-01-18 2005-10-04 Avery Dennison Corporation RFID label technique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286343B1 (de) 1987-04-06 1993-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Aufbringen eines Bandes
DE3878287T2 (de) 1987-04-06 1993-07-01 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum aufbringen eines bandes.
EP0676352A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Klebebandauftraggerät mit hoher Geschwindigkeit
EP0676352B1 (de) 1994-04-05 1998-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Klebebandauftraggerät mit hoher Geschwindigkeit
DE69503548T2 (de) 1994-04-05 1999-03-04 Minnesota Mining & Mfg Klebebandauftraggerät mit hoher Geschwindigkeit
DE102004021622B3 (de) 2004-05-03 2005-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebebandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719647A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Materials auf ein Objekt
DE102013100397A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Materials auf ein Objekt
US9539796B2 (en) 2012-10-15 2017-01-10 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method and device for applying a strip-shaped material onto an object

Also Published As

Publication number Publication date
US20110308713A1 (en) 2011-12-22
US9493321B2 (en) 2016-11-15
DE102009003550A1 (de) 2010-09-09
EP2401220A1 (de) 2012-01-04
EP2401220B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
DE102008003337A1 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP2144833A1 (de) Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
EP2340815B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer überlappenden Schutzfolie für ein transdermales therapeutisches System
DE2414525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fensterabdeckung auf einem Umschlag
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE102011080760A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands mit überstehendem Liner
DE102007010994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Abschnitten eines Bandmaterials auf bewegte Zuschnitte
EP0673306B1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
DE4033834A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ununterbrochenen aufkleberblattes
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
EP3556567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines von einem streifenförmigen klebefilm separierten klebefilmabschnitts auf eine buchdecke
EP2048102A2 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP3022058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
EP3539763A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von schaumstoffen mittels förderbändern
DE102020006911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
EP1480885B1 (de) Appliziervorrichtung für unterschiedlich lange etiketten
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE19712524A1 (de) Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten
DE3911377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreissen von kontinuierlich laufendem papier
DE10123523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines streifenförmigen Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
EP3616897A1 (de) Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13203548

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705876

Country of ref document: EP