WO2010097101A1 - Schutzgitter - Google Patents

Schutzgitter Download PDF

Info

Publication number
WO2010097101A1
WO2010097101A1 PCT/EP2009/005790 EP2009005790W WO2010097101A1 WO 2010097101 A1 WO2010097101 A1 WO 2010097101A1 EP 2009005790 W EP2009005790 W EP 2009005790W WO 2010097101 A1 WO2010097101 A1 WO 2010097101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door member
door
pivot axis
closure
latch
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sébastien BOUQUET
Michel Bertsch
Original Assignee
Indowoods Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indowoods Sa filed Critical Indowoods Sa
Priority to EP09777782A priority Critical patent/EP2404020A1/de
Publication of WO2010097101A1 publication Critical patent/WO2010097101A1/de
Priority to US13/219,139 priority patent/US20120055092A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Definitions

  • the invention relates to a protective grid, in particular for children, comprising a frame and a hinged to the frame about a pivot axis door member.
  • Protective gratings are known from the prior art, which can be used in door frames, passages, stairways, etc., in particular to prevent infants, possibly also pets, from crossing.
  • a lockable door is provided to allow for installed grille the easiest possible crossing for the adult.
  • the door member is doubly secured in this way, since to open the latch member must first be actuated to subsequently allow a movement or lifting of the door member along the pivot axis. Only by this movement, the door member is released for opening or pivoting about the pivot axis.
  • the blockage released by lifting can in principle be provided at the location of the closure member or integrated therewith or else separately therefrom or else both on the closure member and also separately therefrom.
  • the locking member is provided on the closure member, wherein the locking member in particular has a spring-loaded, linearly displaceable latch. This allows a simple integrated design of the double fuse.
  • the closure member may be ergonomically shaped in the manner of a handle, so that a comfortable operation of the latch member and the lifting of the door are made possible for the adult with one hand.
  • a spring-loaded latch is provided on one of the two, closure member or abutment, wherein the latch snaps into a latch of the latch member upon pivoting of the door member in the closed position.
  • the door member can automatically close when swiveling, in particular, the bolt of the latch member is separated from the case function.
  • the spring-loaded latch itself has the function of a trap and snaps when swiveling the door into an abutment.
  • an adjustable locking member is provided on the door member, wherein by means of the locking member one of the pivoting directions of the door member from the closed position out is lockable adjustable.
  • the locking member is provided on the closure member, so that there is a simple integrated structure.
  • preference is furthermore given to optionally no pivoting direction, one of the two Pivoting directions or both pivoting directions of the door member lockable, in particular, the locking member has two displaceable locking bolt.
  • the locking member of an advantageous detail design can have a display for visual inspection of a set blocking function, so that an operator can already detect the set blocking function when approaching the protective grid.
  • a further closure in particular for the formation of the positive blockage, is arranged on the door member.
  • the additional closure may be disposed at a lower portion of the door while the closure member and its abutment are disposed at an upper portion of the door for ease of operation such that obstruction of axial movement of the door member in one location and blockage against the other Pivoting the door in a lowered state takes place at another location.
  • a positive blockade may also be provided on the closure member itself.
  • pivot axis an inclination relative to a - A -
  • the pivot axis extends in particular in a plane with the frame and the closed door.
  • the inclination angle is between 1 ° and 5 °, preferably between 2 ° and 4 °.
  • a pivot bearing of the door member comprises an upper and a lower hinge half, which are rotatable relative to each other about the pivot axis, wherein the hinge halves are supported against the pivot axis inclined slideway against each other, so that the joint halves with increasing opening angle of the door member continuously move apart in the direction of the pivot axis, in particular under deflection of a spring member, and directed against this movement force causes a torque in a closing direction of the door member.
  • Such a pivot bearing is particularly well suited for combination with a door member according to the invention in view of the task of self-closing the door member, since a mobility of the joint halves to each other in the axial direction of the construction of the pivot bearing is already immanent.
  • the slideway is formed on a first of the two joint halves as an end-side edge surface of a hollow cylindrical portion, wherein the hollow cylindrical portion is covered starting from its end face by a sleeve part of the other, second joint half.
  • This construction prevents jamming of objects or body parts in the area of the joint halves and slideways. Further advantageous may As a result, a radial mutual support of the joint halves via a sliding contact of the hollow cylindrical portion on an inner surface of the sleeve part done.
  • sufficient joint stability is given even when forming the joint halves of a soft material such as a plastic.
  • a slideway of the second joint half is formed as a bottom surface of the sleeve part and cooperates with the slideway of the first joint half.
  • an integrally formed pin protrudes from the bottom surface, which is penetrated by a tie rod, in particular made of metal.
  • the tie rod does not fulfill the function of a hinge pin, since it is subjected to a force in the axial direction substantially, in particular by the supported against him spring member.
  • the object of the invention is also achieved for an initially mentioned door guard with the characterizing features of claim 13. Due to the inclination of the pivot axis, a gravitational restoring force is generated when the door member swings open, since the emigrating center of gravity of the door member generates an increasing torque with respect to the inclined pivot axis. As a result, the door member pivots back into the closed position, even if the closing was forgotten by an adult or this just has no hand for free.
  • Protective grating in particular for children, comprising a fixedly positionable frame having a lower base and two side members extending upwardly from the base, and a door member pivotally hinged to the frame about a pivot axis, characterized in that the pivot axis is inclined to a vertical, the pivot axis extends in particular in a plane with the frame and the closed door member.
  • this article may additionally comprise the features of one of claims 1 to 15.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive protective grid with slightly open door member.
  • FIG. 2 shows a spatial view of the protective grid from FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a detailed representation of a closure member
  • FIG. 4 shows four different views of the closure member from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows several sectional views of the closure member from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows several individual parts of the closure member of FIG. 4.
  • Fig. 7 shows the abutment of FIG. 3 in a lateral plan view with two
  • FIG. 8 shows an upper pivot bearing of the door member in a lateral plan view and two sectional views.
  • Embodiment of a protective grid according to the invention and an enlarged detail of the area A.
  • FIG. 11 shows an exploded spatial view of a pivot of the
  • FIG. 10 shows several plan views and a sectional view taken along the
  • the door protection grid shown in Fig. 1 comprises a frame 1, which consists essentially of a lower base 2, a first, vertical side part 3 and a second, vertical side part 4.
  • the frame 1 can be positioned in a stationary manner by means of two clamping screws 5 arranged in each case on each of the side parts 3, 4, for example in a door frame.
  • the clamping screws can engage in a known manner in screwed to the door frame base (not shown).
  • the clamping screws 5 arranged on the side part 4 are provided with an optional extension 5a for fixing in over-wide door frames, a vertical stabilizing rod 5b being provided between the extensions 5a.
  • a door member 6 is pivotally received. This is done by means of an upper pivot bearing 7 and a lower pivot bearing 8.
  • the upper pivot bearing 7 is formed as a plastic casting and fixed on the one hand to an upper end of the second side part 4 and on the other hand to an upper crossbar of the door member 6.
  • the lower pivot bearing 8 comprises a pin 8 a, which is received in the base 2 of the frame 1 and projects into a bore in a lower transverse strut of the door member 6.
  • a pivot axis S of the door member 6, which is defined as a connecting line of the two pivot bearings 7, 8, -bei vertical positioning of the frame 1 has an inclination at an angle ⁇ , wherein the pivot axis in the plane of the frame 1 and the closed door member 6 extends ,
  • the angle ⁇ is in the present example about 3 ° (see also Fig. 8, where the section line AA is perpendicular).
  • FIG. 2 shows the protective grid in a state which has not yet been adjusted with respect to the clamping screws 5, which is the reason for the gap between side part 3 and door member 6 there.
  • the upper pivot bearing 7, see detail in Fig. 8, has a door-side hinge half 7a with a first hinge half 7b and a frame-side hinge half 7c with a second hinge half 7d.
  • the joint halves 7b, 7d are inserted into one another, the joint halves being displaceable relative to one another by a stroke H in the direction of the pivot axis S (joint axis).
  • the one hinge half 7d has on a cylindrical wall 7e two radially projecting and axially continuously extending cams 7f, which are supported as a support against a corresponding wall of the other hinge half 7b.
  • the two cams 7f are arranged in the plane of the closed door member.
  • the joint halves 7a, 7c are each inclined at an angle ⁇ , while the upper sides of areas to be fixed to the door member 6 and side part 4 of the pivot bearing 7 extend horizontally, which can be seen in particular in FIG.
  • the lower pivot bearing 8 is formed so that the lower transverse strut 6a of the door member 6 projects into a recess 4a of the pivot-side side part 4. In this way, a maximum stroke H of the door member is defined during a movement in the direction of the pivot axis S, wherein the transverse strut 6a abuts at the end of the stroke H at an upper edge of the recess 4a.
  • a closure member 9 and an abutment 10 are provided.
  • the closure member 9 is presently arranged at one end of an upper crossbar 6b of the door member 6 and the abutment 10 is arranged on the opposite side part 3.
  • the closure member 9 is largely formed as a plastic casting and comprises an upper housing part 9a, a lower housing part 9b, a linearly displaceable latch 11 with an operating knob 11a and an end opening 11b, a latch 11 loading spring 12 and two locking bolt 13, 14 (see in particular Fig. 3 to Fig. 6), whose function will be described below.
  • the mutually mounted housing halves 9a, 9b are connected to the end of the upper cross member clamped and / or positively. Between the housing parts of the bolt 11 and the locking bolt 13, 14 are slidably received added.
  • the latch 11 is located in the upper housing part 9a, wherein in the lower housing part 9b below the bolt 11, an opening portion 9c is provided, the side flanks jump back 9d.
  • the anvil 10 (see FIG. 7) comprises a housing part 10 a, which is pushed onto the upper, door-side corner of the first side part 3 and screwed.
  • a particular metallic pin 10b is received linearly displaceable, which is loaded by a spring 10c.
  • the pin 10a forms a spring-loaded case, which engages in the closed state of the door member in the opening 11b of the bolt 11 of the closure member 9.
  • the pin or latch 10a After raising the door member about the free stroke H defined by hinge 8, the pin or latch 10a is level with the recessed lateral flanks 9d of the lower half of the housing, thereby pivoting the door member with respect to the latch 10. In principle, the door can now be swung open in both directions.
  • a locking member integrated in the closure member is provided that the two
  • Locking bar 13, 14 includes.
  • the locking bars each have a bottom through openings from the housing part 9b projecting operating pin 13a, 14a, by means of which each of the locking bolt 13, 14 is independently displaceable over in a locking, front position or a releasing, rear position.
  • the control pins 13a, 14a engage in respective detents 16, which are formed in the openings of the lower housing half 9b.
  • a front tongue 13b, 14b of the locking bolt projects in each case in front of the flanks 9c of the lower housing half 9b, so that the latch 10b of each of the locking bolts can be locked in each case in a pivoting direction of the door member.
  • the adjustment of the locking member 13, 14 is easily and clearly recognizable by an additional display, each comprising a viewing window 9f for each of the locking latch, wherein the viewing window 9f is formed as an opening in the top of the upper housing half 9a.
  • the locking bars 13, 14 each have a covering with the windows 9f indicator surface 13c, 14c, which has, for example, a color marking. Depending on the exact configuration, it may be provided, for example, that when the locking bolt 13, 14 is in its associated viewing window 9f, a red marking is visible and at pushed back or opened locking bolt 13, 14 a green mark.
  • the open door member Upon a pivoting of the open door member, which can take place in particular automatically, in this case by gravity, slides the case 10b on the curved outer surface of the flanks 9e of the upper housing part 9a along and is thereby pressed against the spring action. As soon as the latch 10b comes into register with the opening 11b of the latch 11, it snaps into it and the door is locked. It is understood that the latch 11 is basically due to the spring 12 in its closed position, as long as an operator on the control knob 11a in the opening direction of the bolt 11 exerts.
  • the protective grid has a further closure 15, which is arranged at a distance from the closure member 9 on an underside of the door member 6.
  • Fig. 9 shows this closure in the closed state.
  • An upper closure half 15a is vangeschraubt on the lower transverse strut 6a of the door member 6 and comprises a vertically projecting lower locking pin 15b, which is movable in the manner of a latch in its longitudinal direction movable and subjected to a force downward by means of a spring, not shown.
  • the closure pin 15b protrudes in the closed door state into a recess 15e of an abutment 15c screwed to the base 2 of the frame 1.
  • the side walls 15d of the anvil are chamfered outwards, so that the spring-loaded latch 15b slips over the oblique side walls when the door is swiveled and is then compressed, after which it snaps into the recess 15e.
  • To open the door member 6 of the other closure 15 is brought by lifting the door member 6 to the aforementioned stroke H disengaged.
  • closure member 9 additionally and spaced arranged closure 15 is an flanking and the closed door stabilizing measure, the basic closing function is already integrated in the closure member 9.
  • the closure 15 can also be omitted as required or the blockage of the door member against pivoting can be provided exclusively by the further closure.
  • Fig. 10 to Fig. 12 show a further embodiment of the invention, in which, as in the previous examples, the door member 6 undergoes a restoring force in the closing direction when deflected from its closed position. Unlike in the example of FIG. 1, but this is not achieved by an inclination of the pivot axis S, but by a generated in the upper pivot bearing 7 restoring torque.
  • the rotary bearing 7 in turn has an upper, door-side hinge half 7a with a first hinge half 7b and a frame-side hinge half 7c with a second hinge half 7d.
  • Each of the hinge halves 7b, 7d has a slideway 17, 18, wherein the slideways 17, 18 are slidably supported against each other.
  • the slideway of the first joint half 7b is formed as an end-side edge surface 17 of a hollow cylindrical portion 19.
  • the edge surface 17 corresponds to the sectional area of the hollow cylindrical portion 19 with a plane inclined by about 25 °, so that the edge surface or slideway 17 to this angle relative to the pivot axis or axis of rotation S of the rotary bearing 7 is inclined.
  • the wall thickness of the hollow cylindrical portion is preferably less than a quarter, in this case only just under a sixth of its diameter.
  • the diameter is about 17 mm and the wall thickness about 3 mm.
  • the hollow cylindrical portion 19 of the first joint half is covered in each opening state, starting from its slide 17 over the entire height change of a sleeve part 20 of the second joint half.
  • the sleeve part 20 which is likewise shaped as a hollow cylinder, protrudes from a bottom region likewise inclined by about 25 °, through which a slideway 18 of the second joint half is formed.
  • the upper edge of the sleeve member 20 is also chamfered at this angle, but this does not contribute to the restoring force, but primarily has a creative function and helps to reduce the necessary height of the rotary joint.
  • the tie rod engages through the pin 23 and the second joint half 7d and is secured from below by means of a snap ring 24 placed on a groove 22b and supported against the second joint half 7d.
  • a spring member in the form of a coil spring 21 is penetrated by the tie rod 22 and is supported at one end against a head 22 a of the tie rod 22 and with its other end against a
  • the radial support of the joint halves 7b, 7d relative to one another takes place essentially via the contact of the outer wall of the hollow cylindrical portion 19 on the inner wall of the sleeve part 20.
  • the system can at least at low radial load predominantly on an inwardly drawn edge region 25th done so that the friction surfaces are reduced and the swivel joint is particularly smooth at low radial force. But it is also a facility over the entire overlapping surfaces of hollow cylindrical portion 19 and sleeve member 20 possible.
  • both hinge halves 7a, 7c or joint halves 7b, 7d are designed as plastic molded parts, for example injection-molded parts. This allows a cost-effective production, wherein the plastic parts ensure sufficient function of the self-closing hinge due to the present design.
  • the radial support is completely supported by the hinge halves 7b, 7d, so that the metallic tie rod 22 can be dimensioned so that it only absorbs axial tensile forces.
  • the lower pivot 8 of the door member 6 is formed as in the first embodiment as a simple pivot pin which is received in a bore of the lower base. Since, in the case of the example according to FIG. 10, the tie rod 22 limits the stroke H in the rotary joint 7, a stop as in FIG. 1 in the region of the lower rotary joint 8 is not necessary.
  • the rotary joint 7 according to the second embodiment now works as follows:
  • the lower end of the first slide 17 runs on the lower, second slide 18 according to the given slope upwards, so that the first, upper hinge half 7b relative to the second, lower hinge half 7d along the pivot axis S upwards is offset.
  • the spring 21 is compressed and stores elastic energy. Another, the spring force rectified force is caused by the weight of the door member 6 on the slides 17, 18.
  • a restoring force or a torque acts in the respective closing direction of the door member 6.
  • door members with lattice-like structures comprises, as in the present embodiment, the door member with its transverse struts 6a, 6b and longitudinal struts, but also closed surfaces, for example made of wood, plastic or Plexiglas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter, insbesondere für Kinder, umfassend einen ortsfest positionierbaren Rahmen (1) mit einer unteren Basis (2) und zwei sich von der Basis (2) aufwärts erstreckenden Seitenteilen (3, 4), und ein an dem Rahmen (1) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar angelenktes Türglied (6), wobei an einem von beiden, Rahmen (1) oder Türglied (6), ein Verschlussglied (9) und an dem jeweils anderen ein Gegenlager (10) angeordnet ist, so dass Verschlussglied (9) und Gegenlager (10) in einer geschlossenen Position des Türglieds (6) zusammenwirken, wobei das Türglied (6) zur Entsperrung einer formschlüssigen Blockade in Richtung der Schwenkachse (S) bewegbar ist, wobei die Bewegbarkeit des Türglieds (6) in Richtung der Schwenkachse (S) mittels eines betätigbaren Riegelglieds (11, 10b) lösbar versperrbar ist.

Description

Schutzgitter
Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter, insbesondere für Kinder, umfassend einen Rahmen und ein an dem Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar angelenktes Türglied.
Aus dem Stand der Technik sind Schutzgitter bekannt, die in Türrahmen, Durchgänge, Treppenansätze etc. eingesetzt werden können, um insbesondere Kleinkinder, gegebenenfalls auch Haustiere, an der Durchquerung zu hindern. In dem Schutzgitter ist eine verschließbare Tür vorgesehen, um bei installiertem Gitter eine möglichst einfache Durchquerung für den Erwachsenen zu ermöglichen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schutzgitter anzugeben, das eine einfache Bedienung durch einen Erwachsenen aufweist.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Schutzgitter erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Türglied ist auf diese Weise doppelt gesichert, da zum öffnen zunächst das Riegelglied betätigt werden muss, um nachfolgend ein Bewegen bzw. Anheben des Türglieds entlang der Schwenkachse zu ermöglichen. Erst durch diese Bewegung wird das Türglied zur Öffnung bzw. Verschwenkung um die Schwenkachse frei gegeben. Die durch das Anheben freigegebene Blockade kann dabei grundsätzlich am Ort des Verschlussglieds bzw. mit diesem integriert oder auch getrennt davon oder auch sowohl am Verschlussglied als auch getrennt davon vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Riegelglied an dem Verschlussglied vorgesehen, wobei das Riegelglied insbesondere einen federbelasteten, linear verschiebbaren Riegel aufweist. Dies ermöglicht eine einfache integrierte Bauweise der doppelten Sicherung. Insbesondere kann dabei das Verschlussglied ergonomisch nach Art eines Griffes ausgeformt sein, so dass für den Erwachsenen auch mit einer Hand eine bequeme Bedienung des Riegelglieds und das Anheben der Tür ermöglicht sind.
Alternativ oder ergänzend ist an einem von beiden, Verschlussglied oder Gegenlager, eine federbelastete Falle vorgesehen, wobei die Falle bei einem Verschwenken des Türglieds in die geschlossene Position in einen Riegel des Riegelglieds einschnappt. Hierdurch kann das Türglied beim Zuschwenken automatisch verschließen, wobei insbesondere der Riegel des Riegelglieds von der der Fallenfunktion getrennt ist. Dies ermöglicht unter anderem eine besonderes kräftige Auslegung einer Rückstellfeder des Riegels, was zu einer zusätzlichen Sicherheit gegen eine Bedienung durch das Kleinkind führt. Je nach Anforderungen kann es alternativ aber auch vorgesehen sein, dass der federbelastete Riegel selbst die Funktion einer Falle aufweist und beim Zuschwenken der Tür in ein Gegenlager einschnappt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein verstellbares Sperrglied an dem Türglied vorgesehen, wobei mittels des Sperrglieds eine der Schwenkrichtungen des Türglieds aus der geschlossenen Position heraus einstellbar versperrbar ist. Hierdurch lässt sich eine zusätzliche, wählbare Sicherung des Türglieds erzielen. In bevorzugter Detailgestaltung ist das Sperrglied an dem Verschlussglied vorgesehen, so dass ein einfacher integrierter Aufbau vorliegt. Weiterhin bevorzugt sind im Interesse eines großen Funktionsumfangs mittels des Sperrglieds wahlweise keine Schwenkrichtung, eine der beiden Schwenkrichtungen oder beide Schwenkrichtungen des Türglieds versperrbar, wobei insbesondere das Sperrglied zwei verschiebbare Sperrriegel aufweist. Das Sperrglied einer vorteilhaften Detailgestaltung kann eine Anzeige zur Sichtkontrolle einer eingestellten Sperrfunktion aufweisen, so dass eine Bedienperson die eingestellte Sperrfunktion bereits beim Herannahen an das Schutzgitter erfassen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Türglied ein weiterer Verschluss, insbesondere zur Ausbildung der formschlüssigen Blockade, angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine höhere Belastbarkeit des Türglieds in der geschlossenen Position erzielt werden. Zum Beispiel kann der zusätzliche Verschluss an einem unteren Bereich der Tür angeordnet sein, während das Verschlussglied und sein Gegenlager zur einfachen Bedienung an einem oberen Bereich der Tür angeordnet sind, so dass die Versperrung der axialen Bewegung des Türglieds an einem Ort und die Blockade gegen die Verschwenkung des Tür in einem abgesenkten Zustand an einem anderen Ort erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine formschlüssige Blockade an dem Verschlussglied selbst vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Detailgestaltung gerät der weitere Verschluss durch die Bewegung des Türglieds in Richtung der Schwenkachse außer Eingriff, so dass hier gesonderte Betätigung für den zusätzlichen Verschluss erforderlich ist. Eine automatische und besonders zuverlässige Versperrung des weiteren Verschlusses bei einem Zuschwenken des Türglieds kann dadurch erzielt werden, dass der weitere Verschluss bei einem Verschwenken des Türglieds in die geschlossene Position einschnappt, bevorzugt mittels einer federbelasteten Falle.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schwenkachse eine Neigung gegenüber einer - A -
Senkrechten aufweist, wobei die Schwenkachse insbesondere in einer Ebene mit dem Rahmen und der geschlossenen Tür verläuft. Hierdurch wird kostengünstig und zuverlässig erreicht, dass das in eine Öffnungsposition verschwenkte Türglied mittels Schwerkraftwirkung in seine geschlossene Position zurückschwenkt. Zur Erlangung einer zum einen ausreichenden und zum anderen für ein Kleinkind ungefährlichen Rückstellkraft beträgt der Neigungswinkel dabei zwischen 1 ° und 5°, bevorzugt zwischen 2° und 4°.
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Drehlager des Türglieds eine obere und eine untere Gelenkhälfte umfasst, die zueinander um die Schwenkachse verdrehbar sind, wobei die Gelenkhälften eine zu der Schwenkachse geneigt verlaufende Gleitbahn gegeneinander abgestützt sind, so dass sich die Gelenkhälften mit zunehmendem Öffnungswinkel des Türglieds kontinuierlich in Richtung der Schwenkachse auseinander bewegen, insbesondere unter Auslenkung eines Federglieds, und eine entgegen dieser Bewegung gerichtete Kraft ein Drehmoment in einer Schließrichtung des Türglieds bewirkt. Ein solches Drehlager ist im Hinblick auf die Aufgabe, das Türglied selbstschließend auszugestalten, besonders gut zur Kombination mit einem erfindungsgemäßen Türglied geeignet, da eine Bewegbarkeit der Gelenkhälften zueinander in axialer Richtung der Konstruktion des Drehlagers bereits immanent ist.
Bei einer bevorzugten Detailgestaltung ist die Gleitbahn an einer ersten der beiden Gelenkhälften als stirnseitige Randfläche eines hohlzylindrischen Abschnitts ausgebildet, wobei der hohlzylindrische Abschnitt ausgehend von seiner Stirnfläche von einem Hülsenteil der anderen, zweiten Gelenkhälfte überdeckt wird. Diese Konstruktion verhindert das Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen im Bereich der Gelenkhälften und Gleitbahnen. Weiterhin vorteilhaft kann hierdurch eine radiale gegenseitige Abstützung der Gelenkhälften über eine gleitende Anlage des hohlzylindrischen Abschnitts an einer Innenfläche des Hülsenteils erfolgen. Neben dem Vorteil der einfachen Konstruktion ist zudem eine ausreichende Gelenkstabilität auch bei Ausbildung der Gelenkhälften aus einem weichen Material wie zum Beispiel aus einem Kunststoff gegeben. Insbesondere kann dabei auf einen metallischen Gelenkstift zur radialen Kraftaufnahme verzichtet werden.
In vorteilhafter weiterer Detailgestaltung ist eine Gleitbahn der zweiten Gelenkhälfte als Bodenfläche des Hülsenteils ausgebildet und wirkt mit der Gleitbahn der ersten Gelenkhälfte zusammen. Besonders vorteilhaft ragt dabei ein einstückig ausgebildeter Zapfen von der Bodenfläche auf, der von einem Zuganker insbesondere aus Metall durchgriffen ist. Der Zuganker erfüllt dabei nicht die Funktion eines Gelenkstifts, da er im Wesentlichen in axialer Richtung kraftbeaufschlagt ist, insbesondere durch das gegen ihn abgestützte Federglied.
Die Aufgabe der Erfindung wird für ein eingangs genanntes Türschutzgitter zudem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Durch die Neigung der Schwenkachse wird eine schwerkraftbedingte Rückstellkraft bei einem Aufschwenken des Türglieds erzeugt, da der auswandernde Schwerpunkt des Türglieds bezüglich der geneigten Schwenkachse ein zunehmendes Drehmoment erzeugt. Hierdurch schwenkt das Türglied auch dann in die geschlossene Position zurück, wenn das Schließen durch einen Erwachsenen vergessen wurde oder dieser gerade keine Hand dafür frei hat.
Die Aufgabe der Erfindung wird für ein eingangs genanntes Schutzgitter zudem durch einen erfindungsgemäßen Gegenstand mit folgenden Merkmalen gelöst: Schutzgitter, insbesondere für Kinder, umfassend einen ortsfest positionierbaren Rahmen mit einer unteren Basis und zwei sich von der Basis aufwärts erstreckenden Seitenteilen und ein an dem Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar angelenktes Türglied, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse eine Neigung gegenüber einer Senkrechten aufweist, wobei die Schwenkachse insbesondere in einer Ebene mit dem Rahmen und dem geschlossenen Türglied verläuft.
In bevorzugter Detailgestaltung kann dieser Gegenstand zusätzlich die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 15 umfassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schutzgitter mit leicht geöffnetem Türglied.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht des Schutzgitters aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung eines Verschlussglieds mit
Gegenlager des Schutzgitters aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt vier verschiedene Ansichten des Verschlussglieds aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt mehrere Schnittansichten des Verschlussglieds aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt mehrere Einzelteile des Verschlussglieds aus Fig. 4.
Fig. 7 zeigt das Gegenlager aus Fig. 3 in seitlicher Draufsicht mit zwei
Schnittansichten. Fig. 8 zeigt ein oberes Drehlager des Türglieds in seitlicher Draufsicht und zwei Schnittansichten. Fig. 9 zeigt einen weiteren Verschluss des Schutzgitters aus Fig. 1 in einer räumlichen Ansicht. Fig. 10 zeigt eine räumliche Gesamtansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzgitters sowie eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs A.
Fig. 11 zeigt eine explodierte räumliche Ansicht eines Drehgelenks des
Schutzgitters aus Fig. 10 Fig. 12 zeigt mehrere Draufsichten und eine Schnittansicht entlang der
Linie A-A des Drehgelenks aus Fig. 11.
Das in Fig. 1 gezeigte Türschutzgitter umfasst einen Rahmen 1 , der im Wesentlichen aus einer unteren Basis 2, einem ersten, senkrechten Seitenteil 3 und einem zweiten, senkrechten Seitenteil 4 besteht. Der Rahmen 1 ist mittels jeweils zwei an jedem der Seitenteile 3, 4 angeordneter Klemmschrauben 5 in zum Beispiel einem Türrahmen ortsfest positionierbar. Die Klemmschrauben können dabei auf bekannte Weise in an dem Türrahmen angeschraubte Sockel (nicht dargestellt) eingreifen. Die an dem Seitenteil 4 angeordneten Klemmschrauben 5 sind mit einer optionalen Verlängerung 5a zur Festlegung in überbreiten Türrahmen ausgestattet, wobei eine senkrechte Stabilisierungsstange 5b zwischen den Verlängerungen 5a vorgesehen ist.
In dem Rahmen 1 ist ein Türglied 6 schwenkbar aufgenommen. Dies erfolgt mittels eines oberen Drehlagers 7 und eines unteren Drehlagers 8. Das obere Drehlager 7 ist als Kunststoff-Gussteil ausgebildet und einerseits an einem oberen Ende des zweiten Seitenteils 4 und andererseits an einer oberen Querstange des Türglieds 6 festgelegt. Das untere Drehlager 8 umfasst einen Stift 8a, der in der Basis 2 des Rahmens 1 aufgenommen ist und in eine Bohrung in einer unteren Querstrebe des Türglieds 6 hineinragt. Eine Schwenkachse S des Türglieds 6, die als Verbindungslinie der beiden Drehlager 7, 8 definiert ist, weist -bei senkrechter Positionierung des Rahmens 1 eine Neigung um einen Winkel α auf, wobei die Schwenkachse in der Ebene des Rahmens 1 und des geschlossenen Türglieds 6 verläuft. Der Winkel α beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 3° (siehe auch Fig. 8, wo die Schnittlinie A-A lotrecht Verläuft).
Durch diese Neigung um den Winkel α wandert der Schwerpunkt des Türglieds bei einem Aufschwenken nach oben, so dass ein zunehmendes Moment in jeweiliger Schließrichtung erzeugt wird. In Fig. 1 ist die Neigung der leicht geöffneten Tür erkennbar. Zur Ergänzung wird angemerkt, dass Fig. 2 das Schutzgitter in einem bezüglich der Klemmschrauben 5 noch nicht einjustierten Zustand zeigt, was dort der Grund für die Lücke zwischen Seitenteil 3 und Türglied 6 ist.
Das obere Drehlager 7, siehe Detaildarstellung in Fig. 8, hat eine türseitige Scharnierhälfte 7a mit einer ersten Gelenkhälfte 7b sowie eine rahmenseitige Scharnierhälfte 7c mit einer zweiten Gelenkhälfte 7d. Die Gelenkhälften 7b, 7d werden ineinander gesteckt, wobei die Gelenkhälften um einen Hub H in Richtung der Schwenkachse S (Gelenkachse) zueinander verschiebbar sind. Die eine Gelenkhälfte 7d hat an einer zylindrischen Wand 7e zwei radial vorspringende und axial durchgängig erstreckende Nocken 7f, die als Auflager gegen eine korrespondierende Wand der anderen Gelenkhälfte 7b abgestützt sind. Die zwei Nocken 7f sind in der Ebene des geschlossenen Türglieds angeordnet. Insgesamt wird wird die Reibungsfläche verringert und ein Verkanten im Zuge einer axialen Verschiebung der Gelenkhälften 7b, 7d zueinander vermieden. Die Gelenkhälften 7a, 7c sind jeweils um den Winkel α geneigt angeordnet, während die Oberseiten von an Türglied 6 und Seitenteil 4 festzulegenden Bereichen des Drehlagers 7 waagerecht verlaufen, was insbesondere in Fig. 8 erkennbar ist. Das untere Drehlager 8 ist so ausgebildet, das die untere Querstrebe 6a des Türglieds 6 in eine Ausnehmung 4a des drehgelenkseitigen Seitenteils 4 hineinragt. Hierdurch wird ein maximaler Hub H des Türglieds bei einer Bewegung in Richtung der Schwenkachse S definiert, wobei die Querstrebe 6a am Ende des Hubs H an einer Oberkante der Ausnehmung 4a anschlägt.
Zur lösbaren Festlegung des Türglieds 6 an dem Rahmen 1 in einer geschlossenen bzw. zugeschwenkten Position sind ein Verschlussglied 9 und ein Gegenlager 10 vorgesehen. Das Verschlussglied 9 ist vorliegend an einem Ende einer oberen Querstange 6b des Türglieds 6 angeordnet und das Gegenlager 10 ist an dem gegenüberliegenden Seitenteil 3 angeordnet.
Das Verschlussglied 9 ist weitgehend als Kunststoff-Gussteil ausgebildet und umfasst ein oberes Gehäuseteil 9a, ein unteres Gehäuseteil 9b, einen linear verschiebbaren Riegel 11 mit einem Betätigungsknopf 11a und einer stirnseitigen Öffnung 11 b, eine den Riegel 11 belastende Feder 12 sowie zwei Sperrriegel 13, 14 (siehe insbesondere Fig. 3 bis Fig. 6), deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Die aneinander montierten Gehäusehälften 9a, 9b sind mit dem Ende der oberen Querstrebe klemmend und/oder formschlüssig verbunden. Zwischen den Gehäuseteilen sind der Riegel 11 und die Sperrriegel 13, 14 verschiebbar gelagert aufgenommen.
Insbesondere aus Fig. 5 ist erkennbar, dass der Riegel 11 sich im oberen Gehäuseteil 9a befindet, wobei in dem unteren Gehäuseteil 9b unterhalb des Riegels 11 ein Öffnungsbereich 9c vorgesehen ist, dessen seitliche Flanken 9d zurückspringen. Das Gegenlager 10 (siehe Fig. 7) umfasst ein Gehäuseteil 10a, das auf die obere, türseitige Ecke des ersten Seitenteils 3 aufgeschoben und verschraubt ist. In dem Gehäuseteil ist ein insbesondere metallischer Stift 10b linear verschiebbar aufgenommen, der mittels einer Feder 10c belastet ist. Der Stift 10a bildet eine federbelastete Falle aus, die im geschlossenen Zustand des Türglieds in die Öffnung 11b des Riegels 11 des Verschlussglieds 9 eingreift.
Die Funktion des Verschlussglieds ist nun wie folgt:
Im geschlossenen Zustand ragt die Falle 10a in die Öffnung des 11 b des Riegels 11 hinein, so dass das Türglied sowohl gegen ein Anheben als auch ein Verschwenken um die Schwenkachse S blockiert ist. Durch Betätigung des Bedienknopfs 11a kann nun der Riegel 11 gegen die Feder zurückgeschoben werden, so dass ein Anheben des Türglieds um den beschriebenen Hub H in Richtung der Schwenkachse ermöglicht ist. Dabei ist zunächst ein Verschwenken durch die stirnseitigen Flanken 9e des oberen Gehäuses 9a blockiert, so dass durch das Verschlussglied eine Verschwenk-Blockade auch nach Lösen des durch Riegel 11 und Falle 10b gebildeten Riegelglieds gegeben ist.
Nach einem Anheben Türglieds um den durch Drehgelenk 8 definierten freien Hub H steht der Stift bzw. die Falle 10a auf einer Höhe mit den zurückgezogenen seitlichen Flanken 9d der unteren Gehäusehälfte, wodurch ein Verschwenken des Türglieds bezüglich der Falle 10 freigegeben ist. Grundsätzlich kann die Tür nunmehr in beide Richtungen aufgeschwenkt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zudem noch ein in das Verschlussglied integriertes Sperrglied vorgesehen, dass die beiden
Sperrriegel 13, 14 umfasst. Die Sperrriegel haben jeweils einen unten durch Durchbrechungen aus dem Gehäuseteil 9b herausstehenden Bedienzapfen 13a, 14a, mittels dessen jeder der Sperrriegel 13, 14 unabhängig voneinander über in eine sperrende, vordere Position oder eine freigebende, hintere Position verlagerbar ist. In diesen Positionen rasten die Bedienzapfen 13a, 14a jeweils in Rastungen 16 ein, die in den Durchbrechungen der unteren Gehäusehälfte 9b ausgebildet sind. In der sperrenden Position ragt dabei eine vordere Zunge 13b, 14b der Sperrriegel jeweils vor die Flanken 9c der unteren Gehäusehälfte 9b, so dass die Falle 10b von jedem der Sperrriegel in jeweils einer Schwenkrichtung des Türglieds versperrbar ist.
Durch die Verschiebung eines oder beider Sperrriegel 13, 14 ist also eine Öffnung der Tür wahlweise in eine der beiden Richtungen oder auch in beide Richtungen vollständig versperrbar. Hierdurch kann eine zusätzliche Sicherheit gegen eine Bedienung durch ein Kleinkind erzielt werden und die Öffnungsfunktion des Türglieds kann an die jeweilige Einbausituation des Schutzgitters angepasst werden. Dies kann zum Beispiel bei Positionierung an einem Treppenabsatz gewünscht sein, bei der die Verschwenkung in einer bestimmten Richtung grundsätzlich verhindert sein soll.
Die Einstellung des Sperrglieds 13, 14 ist durch eine zusätzliche Anzeige leicht und deutlich erkennbar, die je ein Sichtfenster 9f für jeden der Sperrriegel umfasst, wobei die Sichtfenster 9f als Durchbrechung in der Oberseite der oberen Gehäusehälfte 9a ausgebildet ist. Ferner haben die Sperrriegel 13, 14 je eine mit den Fenstern 9f überdeckende Indikatorfläche 13c, 14c, welche zum Beispiel eine Farbmarkierung aufweist. Je nach genauer Ausgestaltung kann es zum Beispiel vorgesehen sein, dass bei vorgeschobenem Sperrriegel 13, 14 in seinem zugeordneten Sichtfenster 9f eine rote Markierung sichtbar ist und bei zurückgeschobenem bzw. geöffnetem Sperrriegel 13, 14 eine grüne Markierung.
Bei einem Zuschwenken des geöffneten Türglieds, das insbesondere automatisch, vorliegend durch Schwerkraftwirkung, erfolgen kann, gleitet die Falle 10b an der gekrümmten Außenfläche der Flanken 9e des oberen Gehäuseteils 9a entlang und wird dabei gegen die Federwirkung eingedrückt. Sobald die Falle 10b in Überdeckung mit der Öffnung 11b des Riegels 11 kommt, schnappt sie in diese ein und die Tür ist verschlossen. Es versteht sich, dass der Riegel 11 sich aufgrund der Feder 12 grundsätzlich in seiner Schließposition befindet, solange nicht eine Bedienperson auf den Bedienknopf 11a in Öffnungsrichtung des Riegels 11 ausübt.
Neben dem zuvor beschriebenen Verschlussglied 9 hat das Schutzgitter noch einen weiteren Verschluss 15, der beabstandet von dem Verschlussglied 9 an einer Unterseite des Türglieds 6 angeordnet ist. Fig. 9 zeigt diesen Verschluss in geschlossenem Zustand. Eine obere Verschlusshälfte 15a ist an der unteren Querstrebe 6a des Türglieds 6 vangeschraubt und umfasst einen senkrecht nach unteren ragenden Verschlussstift 15b, der nach Art einer Falle in seiner Längsrichtung beweglich verschiebbar und mittels einer nicht dargestellten Feder nach unten kraftbeaufschlagt ist.
Der Verschlussstift 15b ragt im verschlossenen Türzustand in eine Ausnehmung 15e eines an der Basis 2 des Rahmens 1 angeschraubten Gegenlagers 15c. Die Seitenwände 15d des Gegenlagers sind nach außen abgeschrägt, so dass die federbelastete Falle 15b bei einem Zuschwenken der Tür über die schrägen Seitenwände rutscht und eingefedert wird, wonach sie in die Ausnehmung 15e einschnappt. Zum Öffnen des Türglieds 6 wird der weitere Verschluss 15 durch Anheben des Türglieds 6 um den zuvor erwähnten Hub H außer Eingriff gebracht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der zum Verschlussglied 9 zusätzlich und beabstandet angeordnete Verschluss 15 eine flankierende und die geschlossene Tür stabilisierende Maßnahme dar, wobei die prinzipielle Schließfunktion bereits im Verschlussglied 9 integriert ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann nach Anforderungen der Verschluss 15 auch weggelassen werden oder auch die Blockade des Türglieds gegen ein Verschwenken kann ausschließlich durch den weiteren Verschluss vorgesehen sein.
Fig. 10 bis Fig. 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der wie in den vorhergehenden Beispielen das Türglied 6 bei Auslenkung aus seiner geschlossenen Position eine rückstellende Kraft in Schließrichtung erfährt. Anders als im Beispiel nach Fig. 1 wird dies aber nicht durch eine Neigung der Schwenkachse S erzielt, sondern durch ein im oberen Drehlager 7 erzeugtes Rückstellmoment.
Hierzu hat das Drehlager 7 wiederum eine obere, türseitige Scharnierhälfte 7a mit einer ersten Gelenkhälfte 7b sowie eine rahmenseitige Scharnierhälfte 7c mit einer zweiten Gelenkhälfte 7d.
Jede der Gelenkhälften 7b, 7d hat eine Gleitbahn 17, 18, wobei die Gleitbahnen 17, 18 gleitend gegeneinander abgestützt sind. Die Gleitbahn der ersten Gelenkhälfte 7b ist als stirnseitige Randfläche 17 eines hohlzylindrischen Abschnitts 19 ausgebildet. Die Randfläche 17 entspricht der Schnittfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 19 mit einer um etwa 25° geneigten Ebene, so dass die Randfläche bzw. Gleitbahn 17 um diesen Winkel gegenüber der Schwenkachse bzw. Drehachse S des Drehlagers 7 geneigt ist.
Die Wanddicke des hohlzylindrischen Abschnitts beträgt bevorzugt weniger als ein Viertel, vorliegend nur knapp ein Sechstel, seines Durchmessers. Der Durchmesser beträgt etwa 17 mm und die Wandstärke etwa 3 mm.
Der hohlzylindrische Abschnitt 19 der ersten Gelenkhälfte ist in jedem Öffnungszustand ausgehend von seiner Gleitbahn 17 über deren gesamte Höhenänderung von einem Hülsenteil 20 der zweiten Gelenkhälfte überdeckt. Das ebenfalls als Hohlzylinder geformte Hülsenteil 20 ragt von einem um ebenfalls etwa 25° geneigten Bodenbereich auf, durch den eine Gleitbahn 18 der zweiten Gelenkhälfte gebildet ist. Der obere Rand des Hülsenteils 20 ist ebenfalls in diesem Winkel abgeschrägt, was aber nicht zu der Rückstellkraft beiträgt, sondern vorrangig gestalterische Funktion hat sowie dazu beiträgt, die notwendige Bauhöhe des Drehgelenks zu verringern.
Aus der Mitte des Bodenbereichs ragt materialeinheitlich einstückig ein Zapfen 23 auf und in den hohlzylindrischen Abschnitt 19 der ersten Gelenkhälfte hinein. Eine zentrale Durchbohrung 23a des Zapfens 23 dient der Durchführung eines metallischen Zugankers 22. Der Zuganker durchgreift den Zapfen 23 bzw. die zweite Gelenkhälfte 7d und ist von unten mittels eines auf eine Nut 22b aufgesetzten Sprengrings 24 gesichert und gegen die zweite Gelenkhälfte 7d abgestützt.
Ein Federglied in Form einer Spiralfeder 21 wird von dem Zuganker 22 durchgriffen und ist an seinem einen Ende gegen einen Kopf 22a des Zugankers 22 abgestützt und mit seinem anderen Ende gegen einen
Anschlag 19a in dem hohlzylindrischen Abschnitt 19 der ersten Gelenkhälfte 7b. Wie insbesondere die Schnittansicht entlang A-A in Fig. 12 zeigt, wird die Feder 21 zudem über einen Teil ihrer Länge von dem Zapfen 23 durchgriffen.
Die radiale Abstützung der Gelenkhälften 7b, 7d gegeneinander erfolgt im Wesentlichen über die Anlage der Außenwand des hohlzylindrischen Abschnitts 19 an der Innenwand des Hülsenteils 20. Je nach Ausformung des Hülsenteils 20 kann die Anlage zumindest bei geringer radialer Belastung überwiegend an einem nach innen gezogenen Randbereich 25 erfolgen, so dass die Reibflächen verringert sind und das Drehgelenk bei geringer Radialkraft besonders leichtgängig ist. Es ist aber auch eine Anlage über die gesamten überdeckenden Flächen von hohlzylindrischem Abschnitt 19 und Hülsenteil 20 möglich.
Besonders bevorzugt sind beide Scharnierhälften 7a, 7c bzw. Gelenkhälften 7b, 7d als Kunststoff-Formteile, zum Beispiel Spritzgussteile, ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung, wobei die Kunststoffteile aufgrund der vorliegenden Konstruktion die Funktion des selbstschließenden Drehgelenks ausreichen sicherstellen.
Insbesondere wird die radiale Abstützung vollständig von den Gelenkhälften 7b, 7d getragen, so dass der metallische Zuganker 22 so dimensioniert sein kann, dass er ausschließlich axiale Zugkräfte auffängt.
Das untere Drehgelenk 8 des Türglieds 6 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel als einfacher Gelenkzapfen ausgebildet, der in einer Bohrung der unteren Basis aufgenommen ist. Da im Fall des Beispiels nach Fig. 10 der Zuganker 22 den Hub H in dem Drehgelenk 7 begrenzt, ist ein Anschlag wie in Fig. 1 im Bereich des unteren Drehgelenks 8 nicht notwendig. Das Drehgelenk 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel funktioniert nun wie folgt:
In der geschlossenen Stellung (siehe etwa Fig. 10 und Fig. 12) liegen die beiden Gleitbahnen 17, 18 vollständig über ihren Umfang aufeinander auf. Bei einem Öffnen des Türglieds 6 wird dieses wie im ersten Ausführungsbeispiel um den Hub H angehoben, der maximal erfolgen kann, bis die Feder 21 auf Block geht.
Bei einem Aufschwenken des entriegelten Türglieds 6 läuft das untere Ende der ersten Gleitbahn 17 auf der unteren, zweiten Gleitbahn 18 entsprechend der gegebenen Neigung nach oben, so dass die erste, obere Gelenkhälfte 7b gegenüber der zweiten, unteren Gelenkhälfte 7d entlang der Schwenkachse S nach oben versetzt wird. Dabei wird die Feder 21 gestaucht und speichert elastische Energie. Eine weitere, der Federkraft gleichgerichtete Kraft ist durch die Gewichtskraft des Türglieds 6 auf die Gleitbahnen 17, 18 verursacht.
Entsprechend wirkt eine rückstellende Kraft bzw. ein Drehmoment in die jeweilige Schließrichtung des Türglieds 6.
Es versteht sich, dass je nach Anforderungen auch eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und Fig. 9 bezüglich der rückstellenden Kraft denkbar ist, also etwa die Kombination des Drehlagers aus Fig. 9 mit der geneigten Schwenkachse S aus Fig. 1.
Allgemein wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Schutzgitter" im
Sinne der Erfindung nicht nur Türglieder mit gitterartigen Strukturen umfasst, wie sie etwa im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Türglied mit seinen Querstreben 6a, 6b und Längsstreben aufweist, sondern auch geschlossene Flächen, zum Beispiel aus Holz, Kunststoff oder auch Plexiglas.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzgitter, insbesondere für Kinder, umfassend einen ortsfest positionierbaren Rahmen (1) mit einer unteren Basis (2) und zwei sich von der Basis (2) aufwärts erstreckenden
Seitenteilen (3, 4), und ein an dem Rahmen (1) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar angelenktes Türglied (6), wobei an einem von beiden, Rahmen (1) oder Türglied (6), ein Verschlussglied (9) und an dem jeweils anderen ein Gegenlager
(10) angeordnet ist, so dass Verschlussglied (9) und Gegenlager
(10) in einer geschlossenen Position des Türglieds (6) zusammenwirken, wobei das Türglied (6) zur Entsperrung einer formschlüssigen Blockade in Richtung der Schwenkachse (S) bewegbar ist, wobei die Bewegbarkeit des Türglieds (6) in Richtung der
Schwenkachse (S) mittels eines betätigbaren Riegelglieds (11 , 10b) lösbar versperrbar ist.
2. Schutzgitter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied (11 , 10b) an dem Verschlussglied (9) vorgesehen ist, wobei das Riegelglied (11 , 10b) insbesondere einen federbelasteten, linear verschiebbaren Riegel (11) aufweist.
3. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von beiden, Verschlussglied (9) oder Gegenlager (10), eine federbelastete Falle (10b) vorgesehen ist, wobei die Falle (10b) bei einem Verschwenken des Türglieds (6) in die geschlossene Position in einen Riegel (11) des Riegelglieds (10b, 11) einschnappt.
4. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Sperrglied (13, 14) an dem Türglied vorgesehen ist, wobei mittels des Sperrglieds (13, 14) eine der Schwenkrichtungen des Türglieds (6) aus der geschlossenen Position heraus einstellbar versperrbar ist.
5. Schutzgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (13, 14) an dem Verschlussglied (9) vorgesehen ist.
6. Schutzgitter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sperrglieds (13, 14) wahlweise keine Schwenkrichtung, eine der beiden Schwenkrichtungen oder beide Schwenkrichtungen des Türglieds (6) versperrbar sind, wobei insbesondere das Sperrglied zwei verschiebbare Sperrriegel (13, 14) aufweist,.
7. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (13, 14) eine Anzeige (9f, 13c, 14c) zur Sichtkontrolle einer eingestellten Sperrfunktion aufweist.
8. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türglied (6) ein weiterer Verschluss, (15) insbesondere zur Ausbildung oder Unterstützung der formschlüssigen Blockade, angeordnet ist.
9. Schutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verschluss (15) durch die Bewegung des Türglieds (6) in Richtung der Schwenkachse (S) außer Eingriff gerät.
10. Schutzgitter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verschluss (15) bei einem Verschwenken des Türglieds (6) in die geschlossene Position einschnappt, insbesondere mittels einer federbelasteten Falle (15b).
11. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) eine Neigung gegenüber einer Senkrechten aufweist, wobei die Schwenkachse (S) insbesondere in einer Ebene mit dem Rahmen (1) und dem geschlossenen Türglied (6) verläuft.
12. Schutzgitter nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen 1 ° und 5°, insbesondere zwischen 2° und 4°, beträgt.
13. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (7) des Türglieds (6) eine obere und eine untere Gelenkhälfte (7b, 7d) umfasst, die zueinander um die Schwenkachse (S) verdrehbar sind, wobei die Gelenkhälften (7b, 7d) über eine zu der Schwenkachse (S) geneigt verlaufende Gleitbahn (17, 18) gegeneinander abgestützt sind, so dass sich die Gelenkhälften (7b, 7d) mit zunehmendem Öffnungswinkel des Türglieds (6) kontinuierlich in Richtung der Schwenkachse (S) auseinander bewegen, insbesondere unter Auslenkung eines Federglieds (21), und eine entgegen dieser Bewegung gerichtete Kraft ein Drehmoment in einer
Schließrichtung des Türglieds (6) bewirkt.
14. Schutzgitter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (17, 18) an einer ersten der beiden Gelenkhälften (7b, 7d) als stirnseitige Randfläche eines hohlzylindrischen Abschnitts (19) ausgebildet ist, wobei der hohlzylindrische Abschnitt (19) ausgehend von seiner Randfläche (17) von einem Hülsenteil (20) der anderen, zweiten Gelenkhälfte (7d) überdeckt wird.
15. Schutzgitter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitbahn (18) der zweiten Gelenkhälfte (7d) als Bodenfläche des
Hülsenteils (20) ausgebildet ist und mit der Gleitbahn (17) der ersten Gelenkhälfte (7b) zusammenwirkt, wobei insbesondere ein einstückig ausgebildeter Zapfen (23) von der Bodenfläche (18) aufragt, der von einem insbesondere metallischen Zuganker (22) durchgriffen ist.
PCT/EP2009/005790 2009-02-27 2009-08-10 Schutzgitter WO2010097101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777782A EP2404020A1 (de) 2009-02-27 2009-08-10 Schutzgitter
US13/219,139 US20120055092A1 (en) 2009-02-27 2011-08-26 Safety gate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010682A DE102009010682A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Schutzgitter
DE102009010682.0 2009-02-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/219,139 Continuation US20120055092A1 (en) 2009-02-27 2011-08-26 Safety gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097101A1 true WO2010097101A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=41718832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005790 WO2010097101A1 (de) 2009-02-27 2009-08-10 Schutzgitter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120055092A1 (de)
EP (1) EP2404020A1 (de)
DE (1) DE102009010682A1 (de)
WO (1) WO2010097101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052580A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Cosco Management, Inc. Security gate with lock status indicator
US11686150B1 (en) * 2017-11-27 2023-06-27 Regalo International, Llc Gated barrier with lift lock

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448381B2 (en) 2005-10-01 2013-05-28 Carlson Pet Products, Inc. Small gate within big gate within barrier
DE102010009803A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Indowoods Sa Schutztür
US8713851B2 (en) 2010-01-21 2014-05-06 Mark A. Flannery Gate having four pins and stairway post adapter
US8863811B2 (en) * 2011-05-13 2014-10-21 Munchkin, Inc. Adjustable width barrier
US8607502B2 (en) 2011-12-27 2013-12-17 Carlson Pet Products, Inc. Gate apparatus with springless automatic return gate
GB201307434D0 (en) 2013-04-25 2013-06-05 Team Excel Dev Ltd Gate Assembly and Method of Use Thereof
CN203584288U (zh) * 2013-10-10 2014-05-07 克斯克管理公司 可变宽度安全门装置
CN204609707U (zh) * 2015-02-05 2015-09-02 创价值有限公司 活动隐形防坠装置
US9874055B1 (en) 2015-08-18 2018-01-23 Regalo International, Llc Apparatus having frame separate from gate
US10024080B2 (en) * 2015-09-02 2018-07-17 Elbee Pty Ltd. Safety gate
US20170058594A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Elbee Pty Ltd. Safety gate
CN106088997A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 钦州学院 一种嵌套式安全逃生窗
US10975621B2 (en) * 2017-09-14 2021-04-13 Dorel Juvenile Group, Inc. Security gate with closer system
US11072973B2 (en) * 2018-01-29 2021-07-27 Regalo International, Llc Gated barrier with visual indicator
US11795732B2 (en) * 2019-02-26 2023-10-24 Clayton E. Adams Self-locking gate assembly
CN110409983B (zh) * 2019-08-27 2024-05-24 宁波市攸曼儿童防护用品有限公司 门栏组件和门栏限位方法
JP7148985B2 (ja) 2019-11-25 2022-10-06 株式会社 日本育児 安全柵
US11976513B2 (en) 2020-07-09 2024-05-07 North States Industries, Inc. Security gate
US11578529B1 (en) * 2021-11-02 2023-02-14 Regalo International, Llc Gated barrier with lift lock
USD967568S1 (en) * 2022-03-29 2022-10-18 Xianyi Zhao Pet gate
USD975387S1 (en) * 2022-10-12 2023-01-10 Shuo Hu Expandable pet gate
FI13298Y1 (fi) * 2022-10-12 2022-11-23 Pellon Group Oy Saranoilla kääntyvän aitaelementin päätyprofiiliin kiinnitetty lukko
USD1008566S1 (en) * 2023-04-10 2023-12-19 Xianyi Zhao Pet gate
USD1019005S1 (en) * 2023-06-06 2024-03-19 Shenzhen Yipinqu e-commerce Co., Ltd. Expandable pet gate
USD1003548S1 (en) * 2023-07-10 2023-10-31 Qianchao Cai Safety gate for pet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090013604A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Lindam Limited Gate assembly

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509251A1 (de) * 1962-01-11 1972-03-23 Dahmen Karl Selbstschliessende Tuer
US3264786A (en) * 1964-05-13 1966-08-09 J B Nettles Gate construction
AU5439365A (en) * 1965-01-26 1967-05-11 George Brotherson Kenneth Automatic farm gate
US3425165A (en) * 1967-11-24 1969-02-04 Gen Safety Inc Extensible gate for elevator shafts
US3435557A (en) * 1967-12-18 1969-04-01 Glenn J Johnson Self-closing gate
US4447026A (en) * 1982-12-21 1984-05-08 The Boeing Company Cam operated counterbalance assembly for aircraft doors
US4583715A (en) * 1984-09-14 1986-04-22 John Wright Safety gate
US4611431A (en) * 1985-10-10 1986-09-16 Gerber Products Company Passageway closure of adjustable width
US5138796A (en) * 1990-10-29 1992-08-18 Grainger Dennis M Self-closing gate
US5396732A (en) * 1993-03-29 1995-03-14 Andersen; Finn Safety barrier
GB9420715D0 (en) * 1994-10-14 1994-11-30 Beldray Ltd Improvements relating to nursery gates
US6073396A (en) * 1996-03-28 2000-06-13 Kietzmann; Rudolph Gate hinge
ES2268211T3 (es) * 1996-04-24 2007-03-16 Baby Dan A/S Barrera de seguridad para niños.
US6176042B1 (en) * 1999-04-16 2001-01-23 The First Years Inc. Gate unlocking
DK200000436A (da) * 2000-03-16 2001-10-12 Baby Dan As Forlænger til børnegitter
GB0009253D0 (en) * 2000-04-15 2000-05-31 Beldray Ltd A safrty gate
US6711857B1 (en) * 2000-09-21 2004-03-30 Evenflo Company, Inc. Infant safety gate with remote latch activating mechanism
US7086642B1 (en) * 2000-12-26 2006-08-08 Xfm, Inc. Rackabale gate for fence and method of producing such
TW472823U (en) * 2001-03-07 2002-01-11 Tung Pang Ind Co Ltd Improved structure of security door fence
GB0113541D0 (en) * 2001-06-04 2001-07-25 Bettacare Ltd Child Barriers
US6536163B1 (en) * 2001-10-12 2003-03-25 First Years Inc. Operating child safety barriers
TW500173U (en) * 2001-12-14 2002-08-21 Llink Treasure Ltd Auto-closing balustrade gate
CA2472977C (en) * 2003-07-08 2009-11-03 Simplicity, Inc. Safety gate
US7481471B2 (en) * 2003-09-11 2009-01-27 Baby Dan A/S Child safety barrier with a locking device
US20070294944A1 (en) * 2004-08-25 2007-12-27 Pedersen Henrik L Child Safety Barrier with a Gate
GB0420651D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 Bettacare Ltd Safety gate assembly
US7318298B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-15 Cosco Management, Inc. Illuminated security gate unit
US7152372B2 (en) * 2005-03-16 2006-12-26 Shu-Chen Cheng Gate
US8448381B2 (en) * 2005-10-01 2013-05-28 Carlson Pet Products, Inc. Small gate within big gate within barrier
US7396056B2 (en) * 2005-10-18 2008-07-08 Shu-Chen Cheng Childproof gate lock
US7540046B1 (en) * 2008-09-24 2009-06-02 Chin-I Lai Crib railing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090013604A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Lindam Limited Gate assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052580A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Cosco Management, Inc. Security gate with lock status indicator
US8733017B2 (en) 2011-10-07 2014-05-27 Cosco Management, Inc. Security gate with lock status indicator
CN104080995A (zh) * 2011-10-07 2014-10-01 克斯克管理公司 具有锁定状态指示器的安全门
CN104080995B (zh) * 2011-10-07 2016-03-30 道尔青少年集团公司 具有锁定状态指示器的安全门
US11686150B1 (en) * 2017-11-27 2023-06-27 Regalo International, Llc Gated barrier with lift lock

Also Published As

Publication number Publication date
US20120055092A1 (en) 2012-03-08
DE102009010682A1 (de) 2010-09-02
EP2404020A1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010097101A1 (de) Schutzgitter
DE102010009803A1 (de) Schutztür
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
WO2008125252A1 (de) Scharnieranordnung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP1728956B1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
WO2010139387A1 (de) Sperrgitter
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE202008004731U1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2141313B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
DE102016003174B3 (de) Bandseitensicherung
EP2542748B1 (de) Schutztür
DE9200172U1 (de) Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE4217945A1 (de) Mit einem Kraftwagentürscharnier baulich vereinigte Arretiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777782

Country of ref document: EP