WO2010091809A1 - Batteriekühlung - Google Patents

Batteriekühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2010091809A1
WO2010091809A1 PCT/EP2010/000625 EP2010000625W WO2010091809A1 WO 2010091809 A1 WO2010091809 A1 WO 2010091809A1 EP 2010000625 W EP2010000625 W EP 2010000625W WO 2010091809 A1 WO2010091809 A1 WO 2010091809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
heat exchanger
heat
exchanger unit
battery cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Lachenmeier
Andreas Gutsch
Tim Schafer
Markus Wohnig
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to BRPI1008379A priority Critical patent/BRPI1008379A2/pt
Priority to JP2011548589A priority patent/JP2012517657A/ja
Priority to CN2010800074039A priority patent/CN102318104A/zh
Priority to EP10702617A priority patent/EP2396837A1/de
Priority to US13/148,841 priority patent/US20120164507A1/en
Publication of WO2010091809A1 publication Critical patent/WO2010091809A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6564Gases with forced flow, e.g. by blowers using compressed gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery which finds particular application in an electrically driven motor vehicle.
  • an electrochemical storage unit which has a plurality of electrochemical cells, which are arranged at a distance from each other. Between two side surfaces of the electrochemical cells, a cooling bellows is arranged, which contacts the side surfaces of the electrochemical cells. Through the cooling bellows flows a heat transfer medium.
  • the present invention has for its object to improve a battery of the type mentioned.
  • a battery comprising at least one, in particular a plurality of battery cells, in particular flat battery cells, wherein the battery cells are held in a battery housing and wherein at least one heat exchanger unit is arranged within the battery housing.
  • a battery cell in particular comprises an electrical cell which has at least two electrodes and electrolytes arranged between two electrodes. In the electrical cell while electrical energy is stored, the electrical Cells also serves to convert chemical and electrical energy. When the battery cell is a secondary battery cell, electrical energy can also be converted into chemical energy.
  • a heat exchanger unit is a device which basically transfers heat from one substance to another. In this case, the heat exchanger unit preferably transfers heat from an interior of the battery housing to a cooling medium.
  • the heat exchanger unit preferably has a number of tubes, through which a first cooling medium, in particular a gaseous cooling medium or a liquid cooling medium, can flow.
  • the first cooling medium may represent a substance to which heat is transferred, which is to be dissipated from the housing interior.
  • the tubes can thereby guide the first cooling medium through different portions of the housing interior and can also the cooling medium through a housing wall of the
  • cooling liquid can be preferably cooled by means of another external heat exchanger.
  • a heat exchanger unit is attached at least indirectly, in particular directly, to the battery housing.
  • a second cooling medium in particular a gaseous or a liquid cooling medium is arranged.
  • the term "second" cooling medium is not to be understood that basically two different cooling media must be present. Rather, the term serves to differentiate with respect to a first cooling medium.
  • the "second" 1 cooling medium can be provided without a "first” cooling medium is provided.
  • the second cooling medium may serve for heat transfer between the battery cell and the heat exchanger unit.
  • Gaseous or liquid coolants have the advantage that they can dissipate heat faster than solid cooling media due to their fluidity.
  • a thermal grease can be used.
  • a pump is provided, which is arranged in particular within the battery housing.
  • the pump may set the second cooling medium, which may be disposed within the battery case, in motion.
  • the term "pump" encompasses all devices which can accelerate or pressurize a flowable medium, namely preferably a blower or a compressor.
  • the second cooling medium can transmit improved heat when it is in motion.
  • the second cooling medium can also be a heat-conducting foil, which is preferably in direct contact with the battery cell.
  • the heat-conducting film is distinguished by a light weight with high heat transfer capability.
  • the second cooling medium is free to move between the battery case, the heat exchanger unit, and the battery cell.
  • the second cooling medium is not received in additional pipes or containers.
  • At least one flow guide element in particular an air guide element and / or a flow deflection element is arranged inside the battery housing.
  • a flow guide can accelerated
  • a flow-guiding element can preferably be arranged in such a way that it conducts a flow at locations of the battery cell which become particularly warm or hot and therefore require increased heat dissipation.
  • a flow guide can be arranged such that it conducts a flow at locations of the battery housing or heat exchanger unit, which are particularly cold.
  • particularly hot or particularly cold are not absolute, but relative to understand.
  • the flow guide elements comprise at least one flow deflection element.
  • a flow deflection element ment a deflection of a flow of at least 45 °, in particular 90 °, in particular at least 135 °, in particular in about 180 °.
  • a kind of circular or circulating flow can be effected within the battery case.
  • Such currents cause improved heat dissipation, especially at angled areas of the battery.
  • At least two flow channels are formed within the battery housing.
  • the flow channels can be formed by flow guide elements.
  • a flow return channel and a flow feed channel can be formed within the battery housing.
  • a flow flow channel can in particular represent a flow channel in which a flow is directed away from a pump in the direction of a battery cell.
  • a flow return channel can in particular represent a flow channel in which a flow can be directed away from a battery cell in the direction of a pump.
  • a battery cell has at least one, in particular one, two or three heat transfer sections.
  • the heat transfer sections may be formed on a surface of the battery cell or may be disposed on a heat conduction plate of the battery cell.
  • a heat transfer surface is aligned parallel to a flow direction.
  • a heat transfer surface may be arranged on a heat transfer section.
  • the flow direction may relate to a flow direction of the second cooling medium. Because of that
  • a heat exchanger unit may be in solid-state contact with a surface of the battery cell.
  • the heat dissipation can be at least partially, in particular completely, produced via the solid state contact.
  • the heat exchanger unit may be in solid-state contact with at least one heat-conducting plate of the battery cell.
  • a heat conduction plate can extend through an enclosure of the battery cell and thus have sections which are located inside the battery cell and sections which are located outside the battery cell. In this way, improved heat transferability from the interior of the battery cell to the outside can be promoted.
  • the battery cell has a mounting flange.
  • the fastening flange may be a lateral boundary of the battery cell at least on one side of the battery cell.
  • the battery cell can be fixed non-positively or positively to other components.
  • the attachment flange preferably has a certain dimensional stability. Squeezing the battery cell itself can be avoided when fastening to the mounting flange.
  • At least one spacer element is arranged between adjacent battery cells, in particular between fastening flanges of adjacent battery cells.
  • the spacer element can keep the battery cells at a distance from each other, whereby a defined distance between the two battery cells is guaranteed to each other.
  • the spacer element can also be a means with which a heat exchanger unit is in solid-state contact with the surface of the battery cell.
  • the spacer element may extend along an edge of the battery cell and preferably at least partially, in particular completely fill a gap between the battery cell and the battery case.
  • at least one tube of the heat exchanger unit is passed through a bore of the battery cell.
  • the bore can be arranged on a mounting flange of the battery cell.
  • the fastening flange can be arranged on a heat conducting plate of the battery cell.
  • at least one tube of a heat exchanger unit can be carried out in a bore of a spacer element.
  • at least one tube of a heat exchanger unit can be carried out both in a bore of a spacer element and in a bore of the battery cell.
  • the tube of the heat exchanger unit is in immediate
  • the heat exchanger unit may be in indirect solid state contact with the battery cell when a pipe of the heat exchanger unit is in particular carried out in a bore of a spacer element.
  • a pipe of the heat exchanger unit is in particular carried out in a bore of a spacer element.
  • Distance element made of thermally conductive material.
  • a tube of a heat exchanger unit has a thread.
  • at least one tube of a heat exchanger unit can be clamped by means of screw means with respect to a spacer element and / or a battery cell.
  • a nut can be screwed onto a thread of a pipe. This allows a simple and reliable connection of heat exchanger unit and spacer element and / or battery cell.
  • the heat exchanger unit is connected to a vehicle cooling circuit.
  • the cooling function of the engine radiator can also be used for cooling the battery. This is particularly advantageous in hybrid vehicles.
  • a heat conducting plate is preferably bent laterally around a width of the battery cell.
  • a bend by 90 ° in particular allows a portion of the heat conduction in the flow direction of a battery cell can be aligned past flowing medium.
  • the preferably fold around a width of the battery cell can cause the fold does not extend beyond a width extension of the battery cell addition.
  • adjacent battery cells can form a closed uniform flow surface, which can be flown by a cooling medium.
  • heat conducting plates which are integrally formed with battery cells.
  • heat conducting plates may be formed separately from battery cells. In integrally formed cherries penetrate the pulp.
  • Heat conducting plates preferably the battery cells and form a Wärmleitpfad from within the battery cell to the outside.
  • a heat conducting plate is made of aluminum.
  • Aluminum has a good thermal conductivity at a relatively low weight.
  • a heat conduction plate has a maximum thickness of 2mm, in particular about 1mm.
  • a heat exchanger unit has a plurality of tubes, wherein tubes can be connected to one another by means of a collecting device.
  • the collecting device can separate a flow or collect several flows into a single flow.
  • a heat conducting element may be indirectly in contact with the surface of a battery cell and directly with a surface of the battery casing.
  • a heat-conducting element can be formed by a heat-conducting plate or a spacer element.
  • 1 shows a battery according to the invention in a first embodiment a) in front view, b) in side view
  • 2 shows a battery according to the invention in a second embodiment a) in front view, b) in side view;
  • FIG. 3 shows a battery cell according to FIG. 1 in plan view
  • Fig. 4 is a battery cell of FIG. 2 in plan view.
  • the battery 1 shows a battery 1 according to the invention in a first embodiment, wherein in both illustrations according to FIG. 1, a housing wall is removed, so that the interior of the battery 1 can be seen.
  • the battery 1 has a battery case 5 which hermetically seals an interior of the battery to the outside, i. gas and liquid tight seals. This does not affect the possibility that coolant, which is provided within a heat exchanger, may optionally be conveyed through pipes from the battery interior to the outside.
  • the battery 1 has a plurality of battery cells 2, which are designed as flat battery cells.
  • the flat battery cells are formed as secondary battery cells, so that they are rechargeable.
  • the battery cells 2 are, as can be seen in particular in Fig. 1 b), arranged one behind the other, wherein a total of five of the battery cells 2 can be seen.
  • battery cells 2 are arranged within the battery case 5.
  • heat conducting plates 9 are provided, which are each arranged between two battery cells 2.
  • the heat conducting plates 9 are arranged directly on surfaces 16 of adjacent battery cells 2, so that the battery cells 2 are in contact with the heat conducting plates 9.
  • the battery cells 2 each have two current conductors 25, which extend at the top from an enclosure of the battery cell 2.
  • the current conductor 25 are in contact within the battery cell 2 arranged electrodes.
  • the current conductors 25 represent the external power connections of the battery cell 2.
  • the air guide elements 8 are attached.
  • the air guide elements 8 in turn are firmly connected to the battery case 5.
  • the flow guide elements 8 are formed by an aluminum sheet profile.
  • the heat exchanger unit 3 is thus indirectly attached to the battery case 5.
  • the heat exchanger units 3 comprise a plurality of tubes 4, through which a first liquid cooling medium 6 flows.
  • the tubes 4 of the heat exchanger unit 3 can also be connected to a vehicle cooling circuit outside the battery cell 2, to which further batteries can be connected.
  • the second cooling medium 7 may be air, but also another gaseous medium which is in particular under pressure.
  • the movement of the second cooling medium 7 is influenced by air guide elements 8 and a Strömungsumleitelement 15.
  • a fan 24 is provided within the battery case 5, which accelerates the second cooling medium 7.
  • the heat conducting plates 9 extend from a cover surface 26 to a bottom surface 27 of the battery case 5.
  • the second cooling medium only a gap 28 remains between the heat conducting plates 9 and the lateral boundary walls 29 of the battery case to flow in the longitudinal direction of the battery 1, wherein the Longitudinal direction substantially perpendicular to the extension of the heat conducting plates 9 and is characterized by arrows 30.
  • the air guide elements 8 are arranged, which respectively divides a left gap and a right gap into an upper area, namely a flow flow channel 10 and into a lower gap area, namely a flow return channel 11.
  • the flow direction 3O 1 in the flow flow channel is opposite to the flow direction 3O 2 in the flow return channel.
  • the Strömungsumschelement 15 is arranged, which causes a deflection of the flow 30 by 180 °. Such Strömungsumschelement 15 is also provided on the other axial end of the battery case 5, not shown.
  • a heat exchanger unit 3 is arranged in each case.
  • the second cooling medium 7 may alternatively be configured as a liquid cooling medium.
  • the blower 24 is designed as a pump.
  • FIG. 2 shows a battery 1 according to the invention in a second embodiment, wherein in both illustrations according to FIG. 2 a housing wall is removed, so that the interior of the battery 1 can be seen.
  • the battery 1 of the second embodiment corresponds in part to the battery in the first embodiment of FIG. 1. In the following, only differences from the battery according to the first embodiment will be discussed.
  • the battery 1 comprises a plurality of battery cells 2, which are designed as flat battery cells.
  • the flat battery cells 2 are formed integrally with heat conducting plates 9.
  • the heat-conducting plates 9 extend through a sheathing of the battery cells and therefore have sections arranged within the sheath and arranged outside the sheath.
  • the heat-conducting plate is thus part of the battery cell 2.
  • the heat-conducting plates 9 form mounting flanges 17 arranged laterally on which the battery cell 2 can be fastened in the battery housing 5.
  • the mounting flanges 17 have holes 19, be passed through the tubes 4 a heat exchanger unit 3.
  • individual holes 19 are arranged coaxially to holes 19 of other battery cells 2, so that a straight tube 4 is passed through holes 19 of several battery cells 2 at the same time.
  • a cover plate 12 is provided on a battery cell 2, which represents an outermost battery cell 2, that is, this battery cell 2 abuts with only one side to another battery cell.
  • the mounting flange 17 is made narrower in the longitudinal direction than the entire body of the battery cell 2. Insofar arises when battery cells 2 are in attachment between mounting flanges 17 of the battery cells 2, a gap 28, in each of which a spacer bar 18 is arranged is.
  • the spacer strip 18 has analogous to the mounting flanges 17 and the end plate 12 holes 20 which are arranged coaxially to the holes 19 of the mounting flanges 17 and the end plate 12.
  • the tubes 4 can also protrude through bores of the end plate 12.
  • the spacer bar 18 is made of a thermally conductive material and is applied both to a surface of the enclosure of the battery cell 2 and to a surface of the battery case 5 and thus provides an indirect heat conduction connection between the battery cell 2 and the battery case 5.
  • FIG Pipes 4 provided with continuous lines. This is merely an improved representation. Real, however, the tubes 4 are covered by the spacer strips 18 and thus not visible. The spacer strips fill the gap 28 between the battery cell 2 and the battery case completely.
  • the tubes 4 have at the end a thread, not shown, on each of which a nut 21 is screwed.
  • the nuts screw the tubes 4 relative to the end plate 12.
  • FIG. 2b only nuts on the left side of the stack of battery cells 2 are shown.
  • a collecting pipe which is connected to the collecting device 22, penetrates a wall of the battery housing 5 and thus constitutes an outer pipe connection of the heat exchanger unit 3.
  • a liquid first cooling medium is arranged in the heat exchanger unit 3. Unlike the first embodiment, no second cooling medium is provided.
  • a heat dissipation away from the surface of a battery cell 2 is done either directly to contact surfaces between the tubes 4 and the mounting flange 17 or via solid state contact between the surface 16 of the battery cell 2 and the spacer strips 18th
  • FIG. 3 shows a battery cell 2 with a heat-conducting plate 9, as used in a battery cell according to FIG.
  • the battery cell 2 and the heat-conducting plate 9 are viewed from above.
  • the battery cell 2 has a rectangular cross section.
  • the heat conducting plates 9 have lateral folds 33, wherein the folds 33 extend parallel to the flow directions 3O 1 , 3O 2 and parallel to the tubes 4.
  • the heat conduction plate 9 is thus viewed in plan view U-shaped and encloses the battery cell 2 partially.
  • FIG. 4 shows a battery cell 2 with a heat-conducting plate 9, as used in a battery cell according to FIG.
  • the battery cell 2 and the heat-conducting plate 9 are viewed from above.
  • the battery cell 2 has a rectangular cross section.
  • the heat conducting plates 9 are arranged approximately centrally on a width of the battery cells 2 and penetrate the battery cell 2 in its entire extent.
  • the heat conducting plates 9 are designed just have no fold.
  • the pipes 4, which extend through the holes 19, 20 of the heat-conducting plate 9 and the spacer strips 18, can be seen with dashed lines.
  • the end plate 12 can be seen.
  • the already mentioned thread and screw means are not shown in the figure 4. It can be clearly seen that the spacer element is in direct contact both with the surface 16 of the battery cell and directly with a surface of the battery housing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie (1), umfassend zumindest eine, insbesondere mehrere, Batteriezellen (2) insbesondere Flachbatteriezellen, wobei die Batteriezellen (2) in einem Batteriegehäuse (5) gehalten sind, und wobei innerhalb des Batteriegehäuses zumindest eine Wärmetauscheinheit (3) angeordnet ist.

Description

Batteriekühlung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, die insbesondere in einem e- lektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug Anwendung findet.
Aus der DE 602 13 474 T2 ist eine elektrochemische Speichereinheit bekannt, welche mehrere elektrochemische Zellen aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Zwischen zwei Seitenflächen der elektrochemischen Zellen ist ein Kühlbalg angeordnet, der die Seitenflächen der elektrochemischen Zellen berührt. Durch den Kühlbalg fließt ein Wärmeübertragungsmedium.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Batterie, umfassend zumindest eine, insbesondere mehrere, Batteriezellen, insbesondere Flachbatteriezellen, wobei die Batteriezellen in einem Batteriegehäuse gehalten sind und wobei innerhalb des Batteriegehäuses zumindest eine Wärmetauschereinheit angeordnet ist.
Unter Batterie bzw. Batteriezelle sind grundsätzlich nicht wiederaufladbare Primärbatterien bzw. Primärbatteriezellen als auch wiederaufladbare Sekundärbatterien bzw. Sekundärbatteriezellen zu verstehen. Eine Batteriezelle umfasst dabei insbesondere eine elektrische Zelle, welche zumindest zwei Elektroden und zwischen zwei Elektroden angeordnete Elektrolyte aufweist. In der elektrischen Zelle wird dabei elektrische Energie gespeichert, wobei die elektrischen Zellen auch zur Umwandlung von chemischer und elektrischer Energie dient. Wenn es sich bei der Batteriezelle um eine Sekundärbatteriezelle handelt, kann elektrische Energie auch in chemische Energie umgewandelt werden. Eine Wärmetauschereinheit ist dabei eine Vorrichtung, welche grundsätzlich Wärme von einem Stoff auf einen anderen überträgt. Vorzugsweise überträgt die Wärmetauchereinheit dabei Wärme aus einem Innenraum des Batteriege- häuses auf ein Kühlmedium.
Die Wärmetauschereinheit weist vorzugsweise eine Anzahl von Rohren auf, durch die ein erstes Kühlmedium, insbesondere ein gasförmiges Kühlmedium oder ein flüssiges Kühlmedium, strömen kann. Das erste Kühlmedium kann dabei einen Stoff darstellen, auf den Wärme übertragen wird, die aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt werden soll. Die Rohre können dabei das erste Kühlmedium durch verschiedene Abschnitte des Gehäuseinnenraums leiten und können das Kühlmedium auch durch eine Gehäusewand hindurch aus der
Batterie hinaus leiten, wo die Kühlflüssigkeit vorzugsweise mittels eines weiteren externen Wärmetauschers gekühlt werden kann. Vorzugsweise ist eine Wärmetauschereinheit zumindest mittelbar, insbesondere unmittelbar, an dem Batteriegehäuse befestigt.
Vorzugsweise ist in einem Zwischenraum zwischen der Wärmetauschereinheit und der Batteriezelle ein zweites Kühlmedium, insbesondere ein gasförmiges oder ein flüssiges Kühlmedium angeordnet. Die Bezeichnung "zweites" Kühlmedium ist nicht derart zu verstehen, dass grundsätzlich zwei verschiedene Kühlmedien vorhanden sein müssen. Vielmehr dient die Bezeichnung zur Abgrenzung gegenüber einem ersten Kühlmedium. Insofern kann auch das "zweite"1 Kühlmedium vorgesehen sein, ohne das ein "erstes" Kühlmedium vorgesehen ist. Das zweite Kühlmedium kann für einen Wärmetransport zwischen der Batteriezelle und der Wärmetauschereinheit dienen. Somit wird die Wärmeab- fuhr von der Batteriezelle hin zur Wärmetauschereinheit begünstigt. Gasförmige oder flüssige Kühlmittel haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Fließfähigkeit Wärme schneller abführen können als feste Kühlmedien. Vorzugsweise kann eine Wärmeleitpaste verwendet werden. Vorzugsweise ist eine Pumpe vorgesehen, die insbesondere innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist. Die Pumpe kann das zweite Kühlmedium, welches innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sein kann, in Bewegung versetzen. Von dem Begriff Pum- pe sind dabei sämtliche Einrichtungen umfasst, die ein fließfähiges Medium beschleunigen oder unter Druck setzen können, nämlich vorzugsweise ein Gebläse oder ein Kompressor. Das zweite Kühlmedium kann verbessert Wärme übertragen, wenn es in Bewegung ist. Das zweite Kühlmedium kann aber auch eine Wärmeleitfolie sein, die vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit der Batteriezelle Kontakt steht. Die Wärmeleitfolie zeichnet bei hoher Wärmeübertragungsfähigkeit durch ein leichtes Gewicht aus.
Vorzugsweise kann sich das zweite Kühlmedium frei zwischen dem Batteriegehäuse, der Wärmetauschereinheit und der Batteriezelle bewegen. Das zwei- te Kühlmedium ist dabei nicht in zusätzlichen Rohren oder Behältnissen aufgenommen.
Vorzugsweise ist innerhalb des Batteriegehäuses zumindest ein Strömungsleitelement, insbesondere ein Luftleitelement und/oder ein Strömungsumlenk- element angeordnet. Ein derartiges Strömungsleitelement kann beschleunigtes
Kühlmedium, insbesondere beschleunigtes zweites Kühlmedium, in gewisse Richtungen leiten, welche für eine besonders gute Wärmeabfuhr geeignet sind. Dabei kann ein Strömungsleitelement vorzugsweise derart angeordnet sein, dass es eine Strömung an Stellen der Batteriezelle leitet, die besonders warm oder heiß werden und daher eine erhöhte Wärmeabfuhr benötigen. Ferner kann ein Strömungsleitelement derart angeordnet sein, dass es eine Strömung an Stellen des Batteriegehäuses oder Wärmetauschereinheit leitet, die besonders kalt sind. Die Begriffe besonders heiß oder besonders kalt sind nicht absolut, sondern relativ zu verstehen.
Vorzugsweise umfassen die Strömungsleitelemente zumindest ein Strömungsumlenkelement. Vorzugsweise bewirkt ein derartiges Strömungsumlenkele- ment eine Umlenkung einer Strömung von zumindest 45°, insbesondere 90°, insbesondere zumindest 135°, insbesondere in etwa 180°. Durch eine derartige Umlenkung kann eine Art kreisförmige oder umwälzende Strömung innerhalb des Batteriegehäuses bewirkt werden. Derartige Strömungen bewirken eine verbesserte Wärmeabfuhr, insbesondere an verwinkelten Bereichen der Batterie.
Vorzugsweise sind innerhalb des Batteriegehäuses zumindest zwei Strömungskanäle gebildet. Die Strömungskanäle können dabei durch Strömungs- leitelemente gebildet sein. Insbesondere kann innerhalb des Batteriegehäuses ein Strömungsrücklaufkanal und ein Strömungsvorlaufkanal gebildet sein. Dabei kann ein Strömungsvorlaufkanal insbesondere einen Strömungskanal darstellen, in dem eine Strömung von einer Pumpe weg in Richtung zu einer Batteriezelle hingeleitet wird. Dabei kann ein Strömungsrücklaufkanal insbesonde- re einen Strömungskanal darstellen, in dem eine Strömung von einer Batteriezelle weg in Richtung zu einer Pumpe hin geleitet werden kann.
Vorzugsweise weist eine Batteriezelle zumindest einen, insbesondere einen, zwei oder drei Wärmeübertragungsabschnitte auf. Die Wärmeübertragungsab- schnitte können an einer Oberfläche der Batteriezelle gebildet sein oder auch an einer Wärmeleitplatte der Batteriezelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine Wärmeübertragungsfläche parallel zu einer Strömungsrichtung ausgerichtet. Eine Wärmeübertragungsfläche kann dabei an einem Wärmeübertragungsabschnitt angeordnet sein. Die Strömungsrichtung kann sich auf eine Strömungsrichtung des zweiten Kühlmediums beziehen. Dadurch, dass die
Strömungsrichtung parallel zu einer Wärmeübertragungsfläche verläuft, kann eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen der Wärmeübertragungsfläche und einer Strömung erfolgen. Dabei ist vorzugsweise die Wärmeübertragungsfläche innerhalb eines Strömungskanals angeordnet, so dass die Wärmeüber- tragungsfläche mit einem strömenden Medium in Kontakt geraten kann. Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten Möglichkeiten kann eine Wärmetauschereinheit in Festkörperkontakt mit einer Oberfläche der Batteriezelle sein. Die Wärmeabfuhr kann dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig, über den Festkörperkontakt hergestellt werden. Dabei kann die Wärmetauschereinheit in Festkörperkontakt mit einer zumindest einer Wärmeleitplatte der Batteriezelle sein. Eine Wärmeleitplatte kann sich dabei durch eine Umhüllung der Batteriezelle erstrecken und somit Abschnitte, die sich innerhalb der Batteriezelle befinden und Abschnitte, die sich außerhalb der Batteriezelle befinden, aufweisen. Hierdurch kann eine verbesserte Wärmeüber- tragbarkeit vom Inneren der Batteriezelle nach außen begünstigt werden.
Wenn diese Wärmeleitplatte in Festkörperkontakt mit der Wärmetauschereinheit ist, wird die Wärmeübertragbarkeit weiter begünstigt.
Vorzugsweise weist die Batteriezelle einen Befestigungsflansch auf. Der Befes- tigungsflansch kann eine seitliche Begrenzung der Batteriezelle zumindest an einer Seite der Batteriezelle sein. An dem Befestigungsflansch kann die Batteriezelle kraftschlüssig oder formschlüssig an andere Bauteile festgelegt werden. Dabei weist der Befestigungsflansch vorzugsweise eine gewisse Formstabilität auf. Ein Quetschen der Batteriezelle selbst kann dabei bei Befesti- gung an den Befestigungsflansch vermieden werden.
Vorzugsweise ist zwischen benachbarten Batteriezellen, insbesondere zwischen Befestigungsflanschen benachbarter Batteriezellen zumindest ein Distanzelement, insbesondere eine Distanzleiste angeordnet. Das Distanzelement kann die Batteriezellen auf Abstand zueinander halten, wodurch auch ein definierter Abstand der beiden Batteriezellen zueinander gewährleistet bleibt. Das Distanzelement kann dabei auch gleichzeitig ein Mittel sein, mit dem eine Wärmetauschereinheit in Festkörperkontakt mit der Oberfläche der Batteriezelle ist. Das Distanzelement kann sich dabei entlang einer Kante der Batteriezelle erstrecken und vorzugsweise einen Zwischenraum zwischen der Batteriezelle und dem Batteriegehäuse zumindest teilweise, insbesondere vollständig ausfüllen. Vorzugsweise ist zumindest ein Rohr der Wärmetauschereinheit durch eine Bohrung der Batteriezelle hindurchgeführt. Die Bohrung kann dabei an einem Befestigungsflansch der Batteriezelle angeordnet sein. Der Befestigungs- flansch kann an einer Wärmeleitplatte der Batteriezelle angeordnet sein. Alternativ oder in Kombination hierzu kann zumindest ein Rohr einer Wärmetauschereinheit in einer Bohrung eines Distanzelements durchgeführt sein. Insbesondere kann zumindest ein Rohr einer Wärmetauschereinheit sowohl in einer Bohrung eines Distanzelements als auch in einer Bohrung der Batteriezelle durchgeführt sein. Das Rohr der Wärmetauschereinheit steht in unmittelbarem
Festkörperkontakt mit der Batteriezelle, wenn insbesondere das Rohr der Wärmetauschereinheit durch eine Bohrung der Batteriezelle hindurchgeführt ist. Der Wärmetauschereinheit kann in mittelbarem Festkörperkontakt mit der Batteriezelle stehen, wenn ein Rohr der Wärmetauschereinheit insbesondere in einer Bohrung eines Distanzelements durchgeführt ist. Vorzugsweise ist das
Distanzelement aus wärmeleitendem Material hergestellt.
Vorzugsweise weist ein Rohr einer Wärmetauschereinheit ein Gewinde auf. Vorzugsweise kann zumindest ein Rohr einer Wärmetauschereinheit mittels Schraubmitteln gegenüber einem Distanzelement und/oder einer Batteriezelle verspannt sein. Eine Mutter kann dabei auf ein Gewinde eines Rohres aufgeschraubt werden. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Verbindung aus Wärmetauschereinheit und Distanzelement und/oder Batteriezelle.
Vorzugsweise ist die Wärmetauschereinheit an einen Fahrzeug-Kühlkreislauf angeschlossen. Hierbei kann die Kühlfunktion des Motorkühlers auch für die Kühlung der Batterie verwendet werden. Dies ist insbesondere bei Hybridfahrzeugen von Vorteil.
Eine Wärmeleitplatte ist vorzugsweise seitlich um eine Breite der Batteriezelle abgekantet. Eine Abkantung um insbesondere 90° ermöglicht dass ein Abschnitt der Wärmeleitplatte in Strömungsrichtung eines an der Batteriezelle vorbeiströmenden Mediums ausgerichtet sein kann. Die vorzugsweise Abkantung um eine Breite der Batteriezelle kann bewirken, dass die Abkantung sich nicht über eine Breitenerstreckung der Batteriezelle hinaus erstreckt. Es können benachbarte Batteriezellen mittels ihrer Abkantungen eine geschlossene einheitliche Anstromfläche bilden, die von einem Kühlmedium angeströmt werden kann.
Es können Wärmeleitplatten vorgesehen sein, die integral mit Batteriezellen ausgebildet sind. Alternativ können Wärmeleitplatten separat zu Batteriezellen ausgebildet sein. Bei integral ausgebildeten Wärmeleitplatten durchdringen die
Wärmeleitplatten vorzugsweise die Batteriezellen und bilden einen Wärmleitpfad von innerhalb der Batteriezelle nach außen. Vorzugsweise ist eine Wärmeleitplatte aus Aluminium hergestellt. Aluminium weist dabei eine gute Wärmeleitfähigkeit bei relativ geringem Gewicht auf. Eine Wärmeleitplatte weist maximal eine Stärke von 2mm, insbesondere in etwa 1mm auf.
Vorzugsweise weist eine Wärmetauschereinheit mehrere Rohre auf, wobei Rohre mittels einer Sammeleinrichtung miteinander verbunden sein können. Die Sammeleinrichtung kann eine Strömung trennen bzw. mehrere Strömun- gen zu einer einzigen Strömung sammeln.
Vorzugsweise kann ein Wärmeleitelement mittelbar mit der Oberfläche einer Batteriezelle sowie unmittelbar mit einer Oberfläche des Batteriegehäuses in Kontakt sein. Ein Wärmeleitelement kann dabei durch eine Wärmeleitplatte oder ein Distanzelement gebildet sein.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigt.
Fig. 1 eine in erfindungsgemäße Batterie in einer ersten Ausführungsform a) in Frontansicht, b) in Seitenansicht; Fig. 2 eine in erfindungsgemäße Batterie in einer zweiten Ausführungsform a) in Frontansicht, b) in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Batteriezelle gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 4 eine Batteriezelle gemäß Fig. 2 in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Batterie 1 in einer ersten Ausführungsform, wobei in beiden Darstellungen nach Fig. 1 eine Gehäusewand entfernt ist, so dass das Innere der Batterie 1 zu erkennen ist. Die Batterie 1 weist ein Batteriegehäuse 5 auf, welches einen Innenraum der Batterie nach außen herme- tisch, d.h. gas- und flüssigkeitsdicht abdichtet. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, dass Kühlmittel, das innerhalb eines Wärmetauschers vorgesehen ist, gegebenenfalls durch Rohre von dem Batterieinneren nach außen gefördert werden kann.
Die Batterie 1 weist mehrere Batteriezellen 2 auf, die als Flachbatteriezellen gestaltet sind. Die Flachbatteriezellen sind als Sekundärbatteriezellen ausgebildet, so dass diese wiederaufladbar sind. Die Batteriezellen 2 sind, wie insbesondere in Fig. 1 b) zu erkennen ist, hintereinander angeordnet, wobei insgesamt fünf der Batteriezellen 2 zu erkennen sind. Es sind weitere, nicht darge- stellte Batteriezellen 2 innerhalb des Batteriegehäuses 5 angeordnet. Separat zu den Batteriezellen 2 sind Wärmeleitplatten 9 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Batteriezellen 2 angeordnet sind. Die Wärmeleitplatten 9 sind dabei unmittelbar an Oberflächen 16 von benachbarten Batteriezellen 2 angeordnet, so dass die Batteriezellen 2 mit den Wärmeleitplatten 9 in Kontakt sind.
Die Batteriezellen 2 weisen jeweils zwei Stromableiter 25 auf, die sich oben aus einer Umhüllung der Batteriezelle 2 erstrecken. Die Stromableiter 25 stehen dabei in Kontakt innerhalb der Batteriezelle 2 angeordneten Elektroden. Die Stromableiter 25 stellen die äußeren Stromanschlüsse der Batteriezelle 2 dar.
Innerhalb des Batteriegehäuses 5 sind zwei Wärmetauschereinheiten 3 ange- ordnet, welche über nicht dargestellte Befestigungsmittel an Luftleitelementen
8 befestigt sind. Die Luftleitelemente 8 wiederum sind fest mit dem Batteriegehäuse 5 verbunden. Die Strömungsleitelemente 8 sind durch ein Aluminiumblechprofil gebildet. Die Wärmetauschereinheit 3 ist somit mittelbar an dem Batteriegehäuse 5 befestigt.
Die Wärmetauschereinheiten 3 umfassen mehrere Rohre 4, durch die ein erstes flüssiges Kühlmedium 6 fließt. Die Rohre 4 der Wärmetauschereinheit 3 können mit einem Fahrzeugkühlkreislauf auch außerhalb der Batteriezelle 2 verbunden werden, an dem weitere Batterien angeschlossen sein können.
Der Innenraum der Batterie 1 , der von dem Batteriegehäuse 5 umschlossen wird, enthält neben den bereits genannten Komponenten ein gasförmiges zweites Kühlmedium 7, welches sich frei innerhalb des Batteriegehäuses 5 bewegen kann. Das zweite Kühlmedium 7 kann Luft, aber auch ein anderes gasför- miges Medium sein, welches insbesondere unter Druck steht. Die Bewegung des zweiten Kühlmediums 7 wird jedoch über Luftleitelemente 8 sowie ein Strömungsumleitelement 15 beeinflusst. Ferner ist ein Gebläse 24 innerhalb des Batteriegehäuses 5 vorgesehen, welches das zweite Kühlmedium 7 beschleunigt.
Die Wärmeleitplatten 9 erstrecken sich von einer Deckelfläche 26 bis zu einer Bodenfläche 27 des Batteriegehäuses 5. Somit verbleibt dem zweiten Kühlmedium lediglich ein Zwischenraum 28 zwischen den Wärmeleitplatten 9 und den seitlichen Begrenzungswänden 29 des Batteriegehäuses, um in Längsrichtung der Batterie 1 zu strömen, wobei die Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der Wärmeleitplatten 9 verläuft und durch Pfeile 30 gekennzeichnet ist. In dem Zwischenraum 28 sind die Luftleitelemente 8 angeordnet, welche jeweils einen linken Zwischenraum und einen rechten Zwischenraum in einen oberen Bereich, nämlich einen Strömungsvorlaufkanal 10 sowie in einen unteren Spaltbereich, nämlich einen Strömungsrücklaufkanal 11 aufteilt. Wie an den Pfeilen zu erkennen ist, ist die Strömungsrichtung 3O1 im Strömungs- Vorlaufkanal entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 3O2 im Strömungsrücklaufkanal. An einem axialen Ende 31 ist das Strömungsumlenkelement 15 angeordnet, welches eine Umlenkung der Strömung 30 um 180° bewirkt. Ein derartiges Strömungsumlenkelement 15 ist auch an dem nicht dargestellten anderen axialen Ende des Batteriegehäuses 5 vorgesehen. Im Strömungsvorlauf- kanal 10 sowie im Strömungsrücklaufkanal 11 ist jeweils eine Wärmetauschereinheit 3 angeordnet.
Das zweite Kühlmedium 7 kann alternativ auch als flüssiges Kühlmedium ausgestaltet sein. In diesem Fall ist das Gebläse 24 als Pumpe ausgestaltet.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Batterie 1 in einer zweiten Ausführungsform, wobei in beiden Darstellungen nach Fig. 2 eine Gehäusewand entfernt ist, so dass das Innere der Batterie 1 zu erkennen ist. Die Batterie 1 der zweiten Ausführungsform entspricht in Teilen der Batterie in der ersten Ausfüh- rungsform nach Fig. 1. Im Folgenden wird nur auf Unterschiede zur Batterie nach der ersten Ausführungsform eingegangen.
Die Batterie 1 umfasst mehrere Batteriezellen 2, die als Flachbatteriezellen ausgestaltet sind. Die Flachbatteriezellen 2 sind integral mit Wärmeleitplatten 9 ausgebildet. Dabei erstrecken sich die Wärmeleitplatten 9, wie weiter unten näher erläutert wird, durch eine Umhüllung der Batteriezellen hindurch und weisen daher innerhalb der Umhüllung angeordnete sowie außerhalb der Umhüllung angeordnete Abschnitte auf. Die Wärmeleitplatte ist somit Bestandteil der Batteriezelle 2. Die Wärmeleitplatten 9 bilden dabei seitlich angeordnete Befes- tigungsflansche 17, an denen die Batteriezelle 2 in dem Batteriegehäuse 5 befestigt werden kann. Die Befestigungsflansche 17 weisen Bohrungen 19 auf, durch die Rohre 4 einer Wärmetauschereinheit 3 hindurchgeführt werden. Dabei sind einzelne Bohrungen 19 koaxial zu Bohrungen 19 anderer Batteriezellen 2 angeordnet, so dass ein gerade verlaufendes Rohr 4 durch Bohrungen 19 mehrerer Batteriezellen 2 zugleich hindurchgeführt ist. An einer Batteriezelle 2, die eine äußerste Batteriezelle 2 darstellt, d.h. diese Batteriezelle 2 grenzt nur mit einer Seite an eine andere Batteriezelle an, ist eine Abschlussplatte 12 vorgesehen.
Wie später noch beschrieben wird, ist der Befestigungsflansch 17 in Längsrich- tung schmaler ausgeführt als der gesamte Körper der Batteriezelle 2. Insofern ergibt sich bei in Anlage befindlichen Batteriezellen 2 zwischen Befestigungsflanschen 17 der Batteriezellen 2 ein Zwischenraum 28, in dem jeweils eine Distanzleiste 18 angeordnet ist. Die Distanzleiste 18 weist analog zu den Befestigungsflanschen 17 und der Abschlussplatte 12 Bohrungen 20 auf, die ko- axial zu den Bohrungen 19 der Befestigungsflansche 17 und der Abschlussplatte 12 angeordnet sind. Insofern können die Rohre 4 auch durch Bohrungen der Abschlussplatte 12 hindurchragen. Die Distanzleiste 18 ist aus einem wärmeleitenden Material hergestellt und liegt sowohl an einer Oberfläche der Umhüllung der Batteriezelle 2 als auch an einer Oberfläche des Batteriegehäuses 5 an und stellt somit eine mittelbare Wärmeleitverbindung zwischen der Batteriezelle 2 und dem Batteriegehäuse 5 dar. In Figur 2 sind die Rohre 4 mit durchgehenden Linien versehen. Dies dient lediglich einer verbesserten Darstellung. Real sind die Rohre 4 jedoch durch die Distanzleisten 18 verdeckt und somit nicht sichtbar. Die Distanzleisten füllen den Zwischenraum 28 zwischen der Batteriezelle 2 und dem Batteriegehäuse vollständig aus.
Die Rohre 4 weisen endseitig ein nicht dargestelltes Gewinde auf, an dem jeweils eine Mutter 21 aufgeschraubt ist. Die Muttern verschrauben dabei die Rohre 4 gegenüber der Abschlussplatte 12. In Figur 2b sind nur Muttern auf der linken Seite des Stapels von Batteriezellen 2 gezeigt. Ebenfalls sind, hier nicht dargestellt, auf der rechten Seite des Stapels aus Batteriezellen 2 Muttern vorgesehen, welche auf Gewinden der Rohre 4 aufgeschraubt sind. Somit sind die Batteriezellen 2 zwischen zwei Anschlussplatten 12 auf den Rohren 4 zusammen mit Distanzleisten 18 und den Wärmeleitplatten 9 der Batteriezellen 2 verspannt.
Über Sammeleinrichtungen 22 werden die Rohre 4 teilweise zusammengeführt. Ein Sammelrohr, welches mit der Sammeleinrichtung 22 verbunden ist, durchdringt eine Wand des Batteriegehäuses 5 und stellt damit einen äußeren Rohranschluss der Wärmetauschereinheit 3 dar. In der Wärmetauschereinheit 3 ist ein flüssiges erstes Kühlmedium angeordnet. Anders als in der ersten Ausführungsform ist kein zweites Kühlmedium vorgesehen. Eine Wärmeableitung weg von der Oberfläche einer Batteriezelle 2 geschieht entweder unmittelbar an Kontaktflächen zwischen den Rohren 4 und dem Befestigungsflansch 17 oder über Festkörperkontakt zwischen der Oberfläche 16 der Batteriezelle 2 und der Distanzleisten 18.
Figur 3 zeigt eine Batteriezelle 2 mit einer Wärmeleitplatte 9, wie sie in einer Batteriezelle nach Figur 1 verwendet wird. Die Batteriezelle 2 sowie die Wärmeleitplatte 9 werden dabei von oben betrachtet. Die Batteriezelle 2 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. An einer Seitenfläche 32 der Batteriezelle 2 ist dabei die Wärmeleitplatte 9 in Anlage. Die Wärmeleitplatten 9 weisen seitliche Abkantungen 33 auf, wobei die Abkantungen 33 sich parallel zu den Strömungsrichtungen 3O1, 3O2 sowie parallel zu den Rohren 4 erstrecken. Die Wärmeleitplatte 9 ist somit in Draufsicht betrachtet u-förmig gestaltet und umschließt dabei die Batteriezelle 2 teilweise. Nicht dargestellt ist eine weitere Ab- kantung an der Unterseite der Wärmeleitplatte 9, die auf einer Bodenfläche 27 des Batteriegehäuses 5 aufliegt, und auf der eine Bodenfläche der Batteriezelle 2 ebenfalls aufliegt. Die seitlichen Abkantungen weisen dabei eine Breite auf, die einer Breite der Batteriezelle 2 entspricht. Insofern bilden die Abkantungen 33 mehrerer nebeneinanderliegender, durch Batteriezellen 2 getrennter Wär- meleitplatten 9 eine geschlossene Anströmfläche 34. Figur 4 zeigt eine Batteriezelle 2 mit einer Wärmeleitplatte 9, wie sie in einer Batteriezelle nach Figur 2 verwendet wird. Die Batteriezelle 2 sowie die Wärmeleitplatte 9 werden dabei von oben betrachtet. Die Batteriezelle 2 weist einen rechteckigen Querschnitt auf.
Mehrere Batteriezellen 2 liegen dabei an Seitenflächen 32 direkt aneinander an. Die Wärmeleitplatten 9 sind in etwa mittig an einer Breite der Batteriezellen 2 angeordnet und durchdringen die Batteriezelle 2 in ihrer gesamten Erstreckung. Die Wärmeleitplatten 9 sind eben ausgestaltet weisen keine Abkantung auf. Zu erkennen sind mit gestrichelten Linien die Rohre 4, welche sich durch die Bohrungen 19, 20 der Wärmeleitplatte 9 und der Distanzleisten 18 erstrecken. An einem Ende des Stapels aus Batteriezellen 2 ist die Abschlussplatte 12 zu erkennen. Die bereits angesprochenen Gewinde und Schraubmittel sind in der Figur 4 nicht dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Distanz- element sowohl unmittelbar mit der Oberfläche 16 der Batteriezelle als auch unmittelbar mit einer Oberfläche des Batteriegehäuses in Kontakt ist.
Bezugszeichenliste
1 Batterie
2 Batteriezelle
3 Wärmetauschereinheit
4 Rohr
5 Batteriegehäuse
6 erstes Kühlmedium
7 zweites Kühlmedium
8 Luftleitelement
9 Wärmeleitplatte
10 Strömungsvorlaufkanal
11 Strömungsrücklaufkanal
12 Abschlussplatte
13 Wärmeübertragungsabschnitt
14 Rohranschlüsse
15 Strömungsumlenkelement
16 Oberfläche
17 Befestigungsflansch
18 Distanzleiste
19 Bohrung
20 Bohrung
21 Mutter
22 Sammeleinrichtung
24 Gebläse
25 Stromableiter
26 Deckelfläche
27 Bodenfläche
28 Zwischenraum
29 Seitenwand Strömungsrichtung axiales Ende Seitenfläche Abkantung Anströmfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Batterie (1 ), umfassend zumindest eine, insbesondere mehrere, Bat- teriezellen (2), insbesondere Flachbatteriezellen, wobei die Batteriezellen (2) in einem Batteriegehäuse (5) gehalten sind, und wobei innerhalb des Batteriegehäuses (5) zumindest eine Wärmetauschereinheit (3) angeordnet ist.
2. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (3) eine Anzahl von Rohren (4) aufweist, durch die ein erstes Kühlmedium (6), insbesondere ein gasförmiges Kühlmedium oder ein flüssiges Kühlmedium, strömen kann.
3. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmetauschereinheit (3) zumindest mittelbar an dem Batteriegehäuse (5) befestigt ist.
4. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum (28) zwischen der Wärmetauschereinheit (3) und der Batteriezelle (2) ein zweites Kühlmedium (7), insbesondere ein gas- förmiges Kühlmittel oder ein flüssiges Kühlmittel oder eine Wärmeleitfolie, angeordnet ist.
5. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (24) vorgesehen ist, die insbesondere innerhalb des Batteriegehäuses (5) angeordnet ist.
6. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses (5) zumindest ein Strömungsleitelement, insbesondere ein Luftleitelement (8) und/oder ein Strömungsumlenkelement (15), angeordnet ist.
7. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses (5) zumindest zwei Strömungskanäle (10, 11 ) gebildet sind.
8. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses (5) durch Strömungsleitelemente (8) zumindest zwei Strömungskanäle (10, 11 ) gebildet sind.
9. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriekanals ein Strömungsrücklaufkanal (11 ) und ein Strömungsvorlaufkanal (10) gebildet ist.
10. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (8) zumindest ein Strömungsumlenkelement (15) umfassen, welches eine Umlenkung einer Strömung von zumindest 45°, insbesondere zumindest 90° insbesondere zumindest 135°, insbesondere in etwa 180° ermöglicht.
11. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batteriezelle (2) zumindest einen, insbesondere einen, zwei oder drei Wärmeübertragungsabschnitte (13) aufweist,
12. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragungsfläche (25) parallel zu einer Strömungsrich- tung (14) ausgerichtet ist.
13. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschereinheit (3) in Festkörperkontakt mit einer Oberflä- che (16) der Batteriezelle (2) ist.
14. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschereinheit (3) in Festkörperkontakt mit zumindest ei- ner Wärmeleitplatte (9) der Batteriezelle (2) ist.
15. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (2) einen Befestigungsflansch (17) aufweist.
16. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Batteriezellen (2), insbesondere zwischen den Befestigungsflanschen (17) benachbarter Batteriezellen (2) zu- mindest ein Distanzelement, insbesondere eine Distanzleiste (18) , angeordnet ist.
17. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohr (4) einer Wärmetauschereinheit (3) durch eine Bohrung (20) der Batteriezelle (2) hindurchgeführt ist.
18. Batterie (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (20) durch die Oberfläche (16) der Batteriezelle (2) an dem Befestigungsflansch (17) der Batteriezelle angeordnet ist.
19. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (17) an einer Wärmeleitplatte (9) der Batteriezelle (2) angeordnet ist.
20. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohr (4) einer Wärmetauschereinheit (3) in einer Bohrung (20) eines Distanzelements (18) durchgeführt ist.
21. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (4) einer Wärmetauschereinheit (3) mittels Schraubmitteln (21 ) gegenüber eines Distanzelements (18) und/oder einer Batteriezelle (2) verspannt ist.
22. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (18) aus wärmeleitendem Material hergestellt ist.
23. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (3) an einem Fahrzeug-Kühlkreislauf angeschlossen ist.
24. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Wärmeleitplatten (9) seitlich um eine Breite der Batteriezelle (2) abgekantet ist.
25. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Wärmeleitplatten (9) integral mit Batteriezellen (2) ausgebildet sind.
26. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitplatten (9) separat zu Batteriezellen (2) ausgebildet sind.
27. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleitplatte (9) aus Aluminium hergestellt ist.
28. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleitplatte (9) eine Stärke von maximal 2mm, insbesondere in etwa 1 mm aufweist.
29. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohre (4) einer Wärmetauschereinheit (3) mittels einer Sammeleinrichtung (22) miteinander verbunden sind.
30. Batterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitelement (9) unmittelbar mit der Oberfläche (16) der Batteriezelle (2) sowie mit unmittelbar mit einer Oberfläche des Batterie- gehäuse (5) in Kontakt ist.
PCT/EP2010/000625 2009-02-10 2010-02-02 Batteriekühlung WO2010091809A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI1008379A BRPI1008379A2 (pt) 2009-02-10 2010-02-02 bateria
JP2011548589A JP2012517657A (ja) 2009-02-10 2010-02-02 バッテリー冷却装置
CN2010800074039A CN102318104A (zh) 2009-02-10 2010-02-02 电池冷却系统
EP10702617A EP2396837A1 (de) 2009-02-10 2010-02-02 Batteriekühlung
US13/148,841 US20120164507A1 (en) 2009-02-10 2010-02-02 Battery cooling system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008222.0 2009-02-10
DE200910008222 DE102009008222A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Batteriekühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091809A1 true WO2010091809A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42035663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000625 WO2010091809A1 (de) 2009-02-10 2010-02-02 Batteriekühlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120164507A1 (de)
EP (1) EP2396837A1 (de)
JP (1) JP2012517657A (de)
KR (1) KR20110117229A (de)
CN (1) CN102318104A (de)
BR (1) BRPI1008379A2 (de)
DE (1) DE102009008222A1 (de)
WO (1) WO2010091809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112092568A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 华为技术有限公司 温度调节系统及方法、车辆

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5699536B2 (ja) 2010-10-26 2015-04-15 ソニー株式会社 電池ユニット
CH703973A1 (de) * 2010-10-29 2012-04-30 Obrist Engineering Gmbh Temperaturgesteuerte Batterie.
DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102011000574A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
EP2693515A4 (de) * 2011-03-31 2014-12-03 Nec Energy Devices Ltd Batteriepack und elektrisches fahrrad
JP5773412B2 (ja) 2011-03-31 2015-09-02 Necエナジーデバイス株式会社 電池パックおよび電動自転車
CN107946689B (zh) 2011-04-15 2021-01-22 Cps科技控股有限公司 具有外部热管理系统的电池系统
DE102011082562A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
AT511836B1 (de) * 2011-09-29 2013-03-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
KR101958742B1 (ko) * 2012-01-04 2019-03-15 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
DE102012012294B4 (de) * 2012-06-20 2014-01-02 Audi Ag Fahrzeug mit einer Batterieanordnung
KR101589996B1 (ko) 2013-06-07 2016-01-29 주식회사 엘지화학 액상 냉매 유출에 대한 안전성이 향상된 전지팩
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11769919B2 (en) 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
CN105826498B (zh) * 2016-04-15 2018-07-03 浙江超威创元实业有限公司 一种散热型电池盒结构
DE102016217483A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
CN110770952A (zh) * 2017-03-27 2020-02-07 斯托伦技术公司 液流电池的储罐实施方案
DE102018129908A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriekühlelement, Batteriemoduleinheit sowie Batteriemodul
US11877423B2 (en) * 2020-10-08 2024-01-16 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Battery thermal management with large area planar heat pipes
DE102021114360A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung umfassend Kühlvorrichtung und Spannvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657183A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Varta Batterie Temperiervorrichtung fuer akkumulatoren
DE19829293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
EP1990860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Valeo Klimasysteme GmbH Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514803A (en) * 1921-02-03 1924-11-11 Souter Dracos Flange pipe coupling
US3033440A (en) * 1958-06-25 1962-05-08 Hughes Aircraft Co Cooling device for electronic apparatus
US4189527A (en) * 1979-01-17 1980-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Spherical heat pipe metal-hydrogen cell
US20010010799A1 (en) * 1999-07-07 2001-08-02 Andrea Prosperetti Bubble-based micropump
US6533031B1 (en) * 2000-05-09 2003-03-18 Marconi Communications, Inc. Method for thermal management of a battery in an outdoor equipment cabinet
JP5113319B2 (ja) * 2004-10-29 2013-01-09 富士重工業株式会社 蓄電体セルのパッケージ構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657183A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Varta Batterie Temperiervorrichtung fuer akkumulatoren
DE19829293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
EP1990860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Valeo Klimasysteme GmbH Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2396837A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112092568A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 华为技术有限公司 温度调节系统及方法、车辆
CN112092568B (zh) * 2019-06-18 2022-09-09 华为技术有限公司 温度调节系统及方法、车辆

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110117229A (ko) 2011-10-26
JP2012517657A (ja) 2012-08-02
EP2396837A1 (de) 2011-12-21
DE102009008222A1 (de) 2010-08-12
CN102318104A (zh) 2012-01-11
BRPI1008379A2 (pt) 2016-02-23
US20120164507A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010091809A1 (de) Batteriekühlung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2599153A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
WO2010149242A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE10021907B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel mit integrierter Verpolschutzdiode
DE102009050960A1 (de) Energiespeicher
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102013021232A1 (de) Batterie
WO2023179963A1 (de) Stationäre induktionsladeeinrichtung
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
EP2649667A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007403.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011548589

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010702617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3699/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117021252

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13148841

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1008379

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1008379

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110810