WO2010091670A2 - Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen - Google Patents

Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2010091670A2
WO2010091670A2 PCT/DE2010/000165 DE2010000165W WO2010091670A2 WO 2010091670 A2 WO2010091670 A2 WO 2010091670A2 DE 2010000165 W DE2010000165 W DE 2010000165W WO 2010091670 A2 WO2010091670 A2 WO 2010091670A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
roof
leg
roof holder
support bracket
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010091670A3 (de
Inventor
Walter Hahn
Wolfgang Müller
Helge Strozyk
Original Assignee
Energiebau Solarstromsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009002134U external-priority patent/DE202009002134U1/de
Priority claimed from DE202009002133U external-priority patent/DE202009002133U1/de
Application filed by Energiebau Solarstromsysteme Gmbh filed Critical Energiebau Solarstromsysteme Gmbh
Priority to DE112010000366T priority Critical patent/DE112010000366A5/de
Priority to EP10718431A priority patent/EP2396825A2/de
Publication of WO2010091670A2 publication Critical patent/WO2010091670A2/de
Publication of WO2010091670A3 publication Critical patent/WO2010091670A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Photovoltaic systems are gaining more and more importance due to the climate-related need to develop alternatives to fossil energy production on a larger scale. In particular on pitched roofs with classic roof construction, this results in problems that result from wind and snow load-related loads of mounting systems for photovoltaic modules.
  • roof brackets As important connections between usually composed of profiles stretcher and the roof structure.
  • Conventional roof brackets consist of support brackets which are screwed onto the counter battens or directly on the rafters and U-shaped arms attached thereto, which are guided through the roof skin to the outside, in the case of roofs with roof tiles covering between two roof tile rows.
  • the object of the invention is therefore to provide a roof rack ready that best protects the roof construction and at the same time has all the structural features of a roof rack, which bears the weight of the photovoltaic modules in conjunction with strong wind and / or snow loads dimensionally stable.
  • the construction of the support bracket it should be designed so that recesses are positioned for all connecting means for fastening the support bracket to the roof structure below the roof within the area enclosed by the stabilizing part beyond its inherent stability stabilizing portion of the support bracket to exclude weakening zones that arise when such Recesses are arranged outside a region encompassed by such a stabilization part in an area to be regarded as merely attached to this part.
  • the roof rack presented here has a designed for high loads support bracket with a support, wherein the support supports the mounting plate for mounting on the counter battens and the support plate to which the boom is struck against each other.
  • this support is arranged in the lateral edge region of the support bracket, as close as possible to the stop of the boom. It is particularly advantageous and stabilizing when the support angle assumes the shape of an at least partially closed box, wherein the legs of the support angle have the shape of a curve formed by bending, the preferably enclose wall-shaped support in its lateral basic shape and the support angle has a support wall on both sides.
  • An important aspect of the invention is the interaction of the described inventive construction of the support bracket with support of the legs against each other with the eccentric position of the boom on the one hand and an additional support of the mounting plate of the support bracket against the counter battens by means of an additional support bracket on the other hand, the below Boom position is arranged on the mounting plate of the support bracket and forms a positive connection after mounting with one side of the counter batten.
  • the described the stability of the overall construction endangering tipping moment is intercepted and introduced into the side surface of the counter batten.
  • the support bracket has an operatively connected to the mounting plate of the support bracket, arranged substantially parallel to this base leg and a support leg, wherein the apex of the support bracket is arranged substantially orthogonal to the apex of the support bracket.
  • the support angle preferably has a triangular cross-section and is supported by a shoulder on a side surface of the counter-battens.
  • several embodiments of the support bracket are advantageous. So can be completely dispensed with the shoulder with the result that the support bracket is supported only with its obliquely extending to the counter-blade leg on the side surface.
  • the supernatant of the rafter next to the side surface of the counter batten can also serve as a basis for an introduction of force via the support bracket in the roof construction.
  • the support bracket is then designed so that at the end of its supporting leg a protruding from the counter batten foot is formed.
  • the supporting leg can have a tongue which can be pushed between the counter batten and the rafters instead of the foot at its end.
  • the insertion of the tongue must be made during installation with appropriate tools to avoid injury to the roof liner, which usually runs between counter battens and rafters.
  • a good way of stabilizing the support angle is the lateral attachment of a support wall, which has a form-fitting edge with the side surface of the counter lath.
  • the frictional engagement between the base leg of the support bracket and counter batten is reinforced by a toothing on the underside of the base leg.
  • the support bracket is thereby mountable without additional fasteners.
  • the end of the support leg or his shoulder may advantageously have teeth or other pointed elevations to increase the frictional engagement.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the overall construction of the roof holder (1), which illustrates the advantageous interaction of the components of an embodiment of the roof holder (1) according to the invention.
  • the support bracket (2) here has a mounting plate (4) with which the support bracket (2) is mounted transversely on the counter battens. Between counter-battens (not shown) and mounting plate (4) is in the illustrated embodiment, the base leg (13) of the support bracket (9), which as well as by means of its stop (26) eccentrically on the support plate (5) of the support bracket (2) attached by screw boom (3) to the overall construction of the roof holder (1) according to the invention belongs.
  • the cantilever (3) has substantially the shape of a Us, the one of the stop (26) opening out first leg (25), a web (29) and an opening in an angled tongue (28) second Leg (27) is formed, wherein the tongue (28) is provided for the load with the photovoltaic modules supporting frame via possible further connecting components.
  • the boom (3) has a rounded edge (30) in the area closest to the roof cladding in the assembled and loaded condition, which reduces the risk of damage in contact with the roof cladding. Not shown is an additional curvature of the relative to the U-shape outer surface of the second leg (27), which additionally stabilizes the boom against deformation forces.
  • the support angle (2) here has two walls as supports (6) which support the mounting plate (4) effectively against the retaining plate (5) and protect the support bracket (2) against deformation under load.
  • the supports (6) are statically advantageously shaped so that the support plate (5), mounting plate (4), apex (16) of the angle formed by these ( ⁇ ) and the respective wall-shaped support (6) in the cross section of the support bracket ( 2) bounded area is not smaller than one-fifth of the area defined in the cross-section of the support angle (2) by the vertex of the angle ( ⁇ ) and the crest-facing ends (10) of the holding (10a) and mounting plate (10b).
  • the longest edge (12) of the apex (16) of the angle ( ⁇ ) opposite edges (11) of the wall-shaped support (6) extends substantially in a straight line and thus optimally clamps the possible force triangle.
  • Fig. 2 to Fig. 7 show different, resulting from the dependent claims embodiments of the support bracket (9), wherein Fig. 3 shows for illustration also counter battens and rafters. The meaning of the figuring used there arises from the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dachhalter (1) für Montagesysteme zur Befestigung von Solaranlagen, insbesondere auf Schrägdächern, mit einem Trägerwinkel (2) und einem im Wesentlichen starren Ausleger (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwinkel (2) eine Montageplatte (4) zur Befestigung des Dachhalters (1) an der Dachkonstruktion, eine winklig zur Montageplatte (4) angeordnete Halteplatte (5) für den Ausleger (3) und eine mit der Montageplatte (4) und der Halteplatte (5) wirkverbundene Stütze (6) aufweist, dass der Ausleger (3) an exzentrischer Position auf der montageplattenabgewandten Seite (7) mit der Halteplatte (5) wirkverbunden ist und dass die Montageplatte (4) an ihrer halteplattenabgewandten Seite (8) in exzentrischer, auslegerseitiger Position einen Stützwinkel (9) zur Abstützung des Dachhalters (1) an der Dachkonstruktion aufweist.

Description

Dachhalter für die Systemmontage von Solarmodulen
[0001] Photovoltaikanlagen gewinnen aufgrund der durch Klimawandel bedingten Notwendigkeit, Alternativen zur fossilen Energiegewinnung in größerem Umfang zu erschließen, mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere auf Schrägdächern mit klassischer Dachkonstruktion ergeben sich dabei Probleme, die aus wind- und schneelastbedingten Belastungen der Befestigungssysteme für Photovoltaikmodule resultieren.
[0002] Eine besondere Bedeutung für die Belastbarkeit der gesamten Modultragekonstruktion kommt den Dachhaltern zu als wichtige Verbindungen zwischen üblicherweise aus Profilen zusammengesetzten Tragegerüsten und der Dachkonstruktion. Herkömmliche Dachhalter bestehen dabei aus Trägerwinkeln, die auf die Konterlattung oder direkt auf die Dachsparren geschraubt werden und daran befestigte U-förmige Ausleger, die durch die Dachhaut nach außen geführt werden, im Falle von Dächern mit Dachziegeleindeckung zwischen zwei Dachziegelzeilen hindurch.
[0003] Der Fokus von Verbesserungen der Biege- und Torsionsstabilität lag bisher auf konstruktiven Merkmalen des Trägerwinkels sowie des Auslegers, die die Stabilität dieser Bauteile erhöhen. Unberücksichtigt blieb bisher die Tatsache, dass der Stabilität der Gesamtkonstruktion durch die baulichen Gegebenheiten der Dachkonstruktion, an der der Dachhalter befestigt ist, Grenzen gesetzt sind. Bei Anbringung des Trägerwinkels auf einer Konterlatte und für die Stabilität des Trägerwinkels vorteilhafter exzentrischer Befestigung des Auslegers wirkt auf die Konterlatte unter Belastung des Dachhalters neben einem Dreh- auch ein Kippmoment, das den Form- und Reibschluss zwischen Konterlatte und Sparren, aber auch das Holz der Konterlatte starker Verformung unterwirft. Dies kann bei mehrfachen, holzermüdenden Belastungen zu einem Kippen des Trägerwinkels führen mit der Folge, dass trotz formstabiler, belastungsadäquater Konstruktion der Bauteile eine Beschädigung der Dachhaut, insbesondere unerwünschter Ziegelbruch, eintritt, der auch bei punktueller Extrembelastung nicht ausgeschlossen werden kann.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dachhalter bereit zu stellen, der die Dachkonstruktion bestmöglich schont und gleichzeitig alle konstruktiven Merkmale eines Dachhalters aufweist, der das Eigengewicht der Photovoltaikmodule in Verbindung mit starken Wind- und/oder Schneelasten formstabil trägt. Die Konstruktion des Trägerwinkels soll dabei so angelegt sein, dass Ausnehmungen für sämtliche Verbindungsmittel zur Befestigung des Trägerwinkels an der Dachkonstruktion unterhalb der Dachhaut innerhalb des von dem den Grundwinkel über seine Eigenstabilität hinaus festigenden Stabilisierungsteil umfassten Bereichs des Trägerwinkels positioniert sind, um Schwächungszonen auszuschließen, die sich ergeben, wenn solche Ausnehmungen außerhalb eines von einem solchen Stabilisierungsteil umfassten Bereichs in einem diesem Teil als lediglich angefügt zu betrachtenden Bereich angeordnet sind. Zugleich darf jedoch weder die leichte, während der Montage von oben zu gewährleistende Zugänglichkeit sämtlicher Mittel zur Verbindung von Trägerwinkel und Dachkonstruktion unterhalb der Dachhaut eingeschränkt sein noch dürfen die Stanzungen der Ausnehmungen für diese Verbindungsmittel den den Grundwinkel über seine Eigenstablität hinaus festigenden Stabilisierungsteil betreffen, um eine Schwächung dieses Stabilisierungsteils auszuschließen. Die Möglichkeit des Einknickens der Konstruktion durch im Wesentlichen rechtwinkling zur Ausrichtung des Auslegers angeordnete, tragende Konstruktionsbestandteile soll ausgeschlossen werden. Des Weiteren muss die Konstruktion des Trägerwinkels aus produktionsökonomischen Gründen eine schnelle Fertigung aus Stahlblech erlauben, die mit wenigen Schweißpunkten oder- nähten oder ohne diese auskommt. Teil der Aufgabe ist es auch, Torsionen um eine durch den Trägerwinkel und im Wesentlichen rechtwinklig zur Ausrichtung des Auslegers verlaufende Achse auch unter starker Krafteinwirkung im Wesentlichen zu unterbinden und dem Idealkonstrukt eines lediglich an der Oberseite für Montagezwecke ausreichend geöffneten, ansonsten geschlossenen Kastens möglichst nahe zu kommen.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dachhalter gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausführungsformen und -Varianten aus den Unteransprüchen ergeben.
[0006] Der hier vorgestellte Dachhalter weist einen für hohe Belastungen ausgelegten Trägerwinkel mit einer Stütze auf, wobei die Stütze die Montageplatte für die Anbringung auf der Konterlattung und die Halteplatte, an die der Ausleger angeschlagen ist, gegeneinander abstützt. Vorteilhafterweise ist diese Stütze im seitlichen Randbereich des Trägerwinkels angeordnet, in möglichst enger Nachbarschaft zum Anschlag des Auslegers. Besonders vorteilhaft und stabilisierend ist es, wenn der Trägerwinkel die Gestalt eines zumindest teilweise geschlossenen Kastens annimmt, wobei die Schenkel des Trägerwinkels die Form einer durch Umbiegen entstandenen Rundung aufweisen, die vorzugsweise wandförmige Stütze in ihrer seitlichen Grundform umschließen und der Trägerwinkel auf beiden Seiten eine Stützwand aufweist.
[0007] Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist das Zusammenspiel der beschriebenen, erfindungsgemäßen Konstruktion des Trägerwinkels unter Abstützung der Schenkel gegeneindander mit der exzentrischen Position des Auslegers einerseits und einer zusätzlichen Abstützung der Montageplatte des Trägerwinkels gegen die Konterlattung mittels eines zusätzlichen Stützwinkels andererseits, der unterhalb der Auslegerposition an der Montageplatte des Trägerwinkels angeordnet ist und nach Montage mit einer Seite der Konterlatte einen Formschluss bildet. Dadurch wird das beschriebene, die Stabilität der Gesamtkonstruktion gefährdende Kippmoment abgefangen und in die Seitenfläche der Konterlatte eingeleitet.
[0008] Der Stützwinkel weist einen mit der Montageplatte des Trägerwinkels wirkverbundenen, im Wesentlichen parallel zu dieser angeordneten Basisschenkel und einen Stützschenkel auf, wobei der Scheitel des Stützwinkels im Wesentlichen orthogonal zum Scheitel des Trägerwinkels angeordnet ist.
[0009] Der Stützwinkel besitzt vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt und stützt sich mit einer Schulter an einer Seitenfläche der Konterlatte ab. Je nach Beschaffenheit der Dachkonstruktion sind mehrere Ausgestaltungen des Stützwinkels vorteilhaft. So kann auf die Schulter gänzlich verzichtet werden mit der Folge, dass sich der Stützwinkel lediglich mit seinem schräg zur Konterlatte verlaufenden Schenkel an deren Seitenfläche abstützt. Im Falle von Konterlatten, die schmaler als der Sparren sind, auf dem sie angebracht sind, kann der Überstand des Sparrens neben der Seitenfläche der Konterlatte ebenfalls als Basis für eine Krafteinleitung über den Stützwinkel in die Dachkonstruktion dienen. Der Stützwinkel ist dann so ausgestaltet, dass am Ende seines Stützschenkels ein von der Konterlatte abstehender Fuß ausgeformt ist. Bietet die Dachkonstruktion keine Sparren, die breiter als die Konterlattung sind, so kann der Stützschenkel an seinem Ende statt des Fusses eine zwischen Konterlatte und Sparren schiebbare Zunge aufweisen. Das Einschieben der Zunge muss bei der Montage mit entsprechendem Werkzeug vorgenommen werden, um eine Verletzung der üblicherweise zwischen Konterlattung und Sparren verlaufenden Dachfolie zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit der Stabilisierung des Stützwinkels ist die seitliche Anbringung einer Stützwand, die einen mit der Seitenfläche der Konterlatte formschlüssigen Rand aufweist. [0010] Vorteilhafterweise wird der Reibschluss zwischen Basisschenkel des Stützwinkels und Konterlatte durch eine Zahnung an der Unterseite des Basisschenkels verstärkt. Der Stützwinkel ist dadurch ohnen zusätzliche Befestigungsmittel montierbar. Auch das Ende des Stützschenkels oder seine Schulter können vorteilhafterweise Zähne oder sonstige spitze Erhebungen zur Erhöhung des Reibschlusses aufweisen.
[0011] Schließlich trägt zur Stabilisierung der Gesamtkonstruktion auch die Ausgestaltung des Auslegers bei, der vorteilhafterweise torsionsmindemd mit einer Nase oder sonstigen Erhebung formschlüssig in die Halteplatte des Trägerwinkels eingreift. Selbstverständlich führen auch andere Varianten des Formschlusses zwischen Halteplatte des Trägerwinkels und Anschlag des Auslegers zur gewünschten Torsionsreduktion, wie beispielsweise eine Nase der Halteplatte, die in eine entsprechende Materialaussparung des Auslegeranschlags greift. Um die Auswirkungen von Berührungen des dachhautnächsten Punktes des Auslegers mit der Dachhaut, die trotz der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht völlig ausgeschlossen werden können, so gering wie möglich zu halten, ist der Ausleger in diesem Bereich, der sich zwischen dem Steg und dem anschlagseitigen Schenkel des Ausleger-Us befindet, vorzugsweise zusätzlich verrundet.
[0012] Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Dachhalters ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
[0013] Anhand der Zeichnungen ist nachfolgend eine vorteilhafte Ausführungsform des Dachhalters näher erläutert.
[0014] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gesamtkonstruktion des Dachhalters (1), die das vorteilhafte Zusammenspiel der Bestandteile einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Dachhalters (1) verdeutlicht. Der Trägerwinkel (2) weist hier eine Montageplatte (4) auf, mit der der Trägerwinkel (2) quer auf der Konterlattung befestigt wird. Zwischen Konterlatte (nicht gezeigt) und Montageplatte (4) befindet sich bei der gezeigten Ausführungsform der Basisschenkel (13) des Stützwinkels (9), der ebenso wie der mittels seines Anschlags (26) exzentrisch an der Halteplatte (5) des Trägerwinkels (2) per Schraubverbindung befestigte Ausleger (3) zur Gesamtkonstruktion des erfindungsgemäßen Dachhalters (1) gehört. Der Ausleger (3) weist im Wesentlichen die Form eines Us auf, das von einem in den Anschlag (26) mündenden ersten Schenkel (25), einem Steg (29) und einem in eine abgewinkelte Zunge (28) mündenden zweiten Schenkel (27) gebildet wird, wobei die Zunge (28) für die Belastung mit dem die Photovoltaikmodule tragenden Gerüst über mögliche weitere Verbindungsbauteile vorgesehen ist. Der Ausleger (3) weist in dem Bereich, der in montiertem und belasteten Zustand der Dachhaut am nächsten kommt, einen gerundeten Rand (30) auf, der die Gefahr von Beschädigungen bei Kontakt mit der Dachhaut verringert. Nicht gezeigt ist eine zusätzliche Wölbung der bezogen auf die U-Form außenliegenden Oberfläche des zweiten Schenkels (27), die den Ausleger gegenüber Verformungskräften zusätzlich stabilisiert.
[0015] Der Trägerwinkel (2) weist hier zwei Wände als Stützen (6) auf, die die Montageplatte (4) wirksam gegen die Halteplatte (5) abstützen und den Trägerwinkel (2) so vor Verformung unter Belastung schützen. Die Stützen (6) sind hier statisch vorteilhaft so ausgeformt, dass die von Halteplatte (5), Montageplatte (4), Scheitel (16) des von diesen gebildeten Winkels (α) und der jeweiligen wandförmigen Stütze (6) im Querschnitt des Trägerwinkels (2) umgrenzte Fläche nicht kleiner als ein Fünftel der Fläche ist, die im Querschnitt des Trägerwinkels (2) durch den Scheitelpunkt des Winkels (α) und die scheitelabgewandten Enden (10) von Halte- (10a) und Montageplatte (10b) definiert ist. Der längste Rand (12) der dem Scheitel (16) des Winkels (α) gegenüberliegenden Ränder (11) der wandförmigen Stütze (6) verläuft im Wesentlichen geradlinig und spannt so das mögliche Kräftedreieck optimal auf.
[0016] Die nachfolgenden Abbildungen Fig. 2 bis Fig. 7 zeigen verschiedene, sich aus den Unteransprüchen ergebende Ausführungsformen des Stützwinkels (9), wobei Fig. 3 zur Illustration auch Konterlatte und Sparren zeigt. Die Bedeutung der dort verwendeten Bezifferung ergibt sich aus den Ansprüchen.

Claims

Ansprüche
1. Dachhalter (1) für Montagesysteme zur Befestigung von Solaranlagen, insbesondere auf Schrägdächern, mit einem Trägerwinkel (2) und einem im Wesentlichen starren Ausleger (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwinkel (2) eine Montageplatte (4) zur Befestigung des Dachhalters
(1) an der Dachkonstruktion, eine winklig zur Montageplatte (4) angeordnete
Halteplatte (5) für den Ausleger (3) und eine mit der Montageplatte (4) und der
Halteplatte (5) wirkverbundene Stütze (6) aufweist, dass der Ausleger (3) an exzentrischer Position auf der montageplattenabgewandten Seite (7) mit der Halteplatte (5) wirkverbunden ist und dass die Montageplatte (4) an ihrer halteplattenabgewandten Seite (8) in exzentrischer, auslegerseitiger Position einen Stützwinkel (9) zur Abstützung des
Dachhalters (1) an der Dachkonstruktion aufweist.
2. Dachhalter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von Halteplatte (5), Montageplatte (4), Scheitel (16) des von diesen gebildeten Winkels (α) und Stütze (6) im Querschnitt des Trägerwinkels (2) umgrenzte Fläche nicht kleiner als ein Fünftel der Fläche ist, die im Querschnitt des Trägerwinkels (2) durch den Scheitelpunkt des Winkels (α) und die scheitelabgewandten Enden (10) von Halte- (10a) und Montageplatte (10b) definiert ist.
3. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längste Rand (12) der dem Scheitel des Winkels (α) gegenüberliegenden Ränder (11) der Stütze (6) im Wesentlichen geradlinig verläuft.
4. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwinkel (9) einen mit der Montageplatte (4) wirkverbundenen, im Wesentlichen parallel zu dieser angeordneten Basisschenkel (13) und einen Stützschenkel (14) aufweist und dass der Scheitel (15) des Stützwinkels (9) im Wesentlichen orthogonal zum Scheitel (16) des Trägerwinkels (2) angeordnet ist.
5. Dachhalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (13) montageplattenseitig spitze Erhebungen aufweist.
6. Dachhalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das scheitelabgewandte Ende (17) des Stützschenkels (14) auf den stützwinkelseitigen Teil einer Ebene weist, die die Montageplatte (4) senkrecht zur Halteplatte (5) halbiert.
7. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das scheitelabgewandte Ende (17) des Stützschenkels (14) zu einer Schulter (18) abgewinkelt ist.
8. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (18) und der Basisschenkel (13) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
9. Dachhalter (1) nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (18) auf ihrer stützschenkelabgewandten Oberfläche wenigstens eine spitze Erhebung (19) zum Eingriff in die Dachkonstruktion aufweist.
10. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spitze Erhebung (19) als geradlinige Verlängerung des Stützschenkels (14) ausgeführt ist und die Schulter (18) eine zu der spitzen Erhebung (19) wenigstens teilweise komplementäre Materialaussparung (20) aufweist.
11. Dachhalter (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (18) vom Stützschenkel (14) in Richtung des Basisschenkels (13) abgewinkelt ist.
12. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die Schulter (18) vom Stützschenkel (14) in basisschenkelabgewandte Richtung abgewinkelt ist.
13. Dachhalter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das stützwinkelabgewandte Ende (21) der Schulter (18) im Wesentlichen parallel zum Basisschenkel zu einem Fuß (22) abgewinkelt ist.
14. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (22) in Richtung Scheitel (15) des Stützwinkels (9) abgewinkelt ist.
15. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (22) in die vom Stützwinkelscheitel (15) abgewandte Richtung abgewinkelt ist.
16. Dachhalter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwinkel (9) wenigstens eine senkrecht zum Basisschenkel (13) angeordnete, mit dem Stützschenkel (14) wirkverbunde Stützwand (23) aufweist.
17. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (23) wenigstens teilweise zwischen Basis- (13) und Stützschenkel (14) angeordnet ist und einen mit der kürzesten Verbindungslinie vom scheitelabgewandten Ende (17) des Stützschenkels (14) zum Basisschenkel (13) im Wesentlichen parallelen Rand (24) aufweist.
18. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (23) wenigstens teilweise zwischen Basis- (13) und Stützschenkel (14) angeordnet ist und einen mit der kürzesten Verbindungslinie vom scheitelabgewandten Ende (17) des Stützschenkel (14) zum Basisschenkel (13) im Wesentlichen bündigen Rand (24) aufweist.
19. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (23) zur Vermeidung von Verletzungen bei der Montage nicht über die Schenkel (13, 14) des Stützwinkels (9) hinaussteht.
20. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) im Wesentlichen die Form eines Us aufweist, dessen erster Schenkel (25) am offenen Ende des Us einen nach außen abgewinkelten Anschlag (26) aufweist, der mit der Halteplatte (5) des Trägerwinkels (2) wirkverbunden ist, und dessen zweiter Schenkel (27) am offenen Ende des Us eine nach innen abgewinkelten Zunge (28) zur Aufnahme von Lasten aufweist.
21. Dachhalter (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (28) im Wesentlichen parallel zur Montageplatte (4) des Trägerwinkels (2) angeordnet ist.
22. Dachhalter (1) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) am Übergang vom Steg (29) zum anschlagseitigen Schenkel (25) des Us wenigstens einen gerundeten Rand (30) aufweist.
23. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) am zungenseitigen Schenkel (27) des Us an seiner bezogen auf die U-Form außenliegenden Oberfläche (31) eine Wölbung aufweist.
24. Dachhalter (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) des Auslegers (3) und die Halteplatte (5) des Trägerwinkels (2) miteinander in formschlüssigem Eingriff stehen.
25. Dachhalter (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) halteplattenseitig wenigstens eine Nase und die Halteplatte (5) wenigstens ein Langloch aufweisen, wobei beide im Wesentlichen senkrecht zum Scheitel (16) des Trägerwinkels (2) angeordnet sind und miteinander zur Torsionsminderung in formschlüssigem Eingriff stehen.
26. Dachhalter (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) halteplattenseitig wenigstens ein Langloch und die Halteplatte (5) wenigstens eine Nase aufweisen, wobei beide senkrecht zum Scheitel (16) des Trägerwinkels (2) angeordnet sind und miteinander zur Torsionsminderung in formschlüssigem Eingriff stehen.
27. Dachhalter (1) nach Anspruch 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelmaß zwischen den einander zugewandten Abschnitten am Übergang vom Anschlag (26) zum ersten Schenkel (25) des Us nicht weniger als 90° beträgt.
PCT/DE2010/000165 2009-02-14 2010-02-13 Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen WO2010091670A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010000366T DE112010000366A5 (de) 2009-02-14 2010-02-13 Dachhalter für die Systemmontage von Solarmodulen
EP10718431A EP2396825A2 (de) 2009-02-14 2010-02-13 Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002134U DE202009002134U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Dachhalter für die Systemmontage von Solarmodulen
DE202009002133U DE202009002133U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Träger für den Ausleger eines Dachhalters
DE202009002134.3 2009-02-14
DE202009002133.5 2009-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010091670A2 true WO2010091670A2 (de) 2010-08-19
WO2010091670A3 WO2010091670A3 (de) 2011-09-15

Family

ID=42562108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000165 WO2010091670A2 (de) 2009-02-14 2010-02-13 Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen
PCT/DE2010/000166 WO2010091671A2 (de) 2009-02-14 2010-02-13 Träger für den ausleger eines dachhalters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000166 WO2010091671A2 (de) 2009-02-14 2010-02-13 Träger für den ausleger eines dachhalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2396825A2 (de)
DE (2) DE112010000366A5 (de)
WO (2) WO2010091670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009674U1 (de) 2006-06-21 2006-11-02 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Dachhalter Ziegeldach für Lorenz Montagesysteme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213902A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE202005004348U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102006012254A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Mhhsolartechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
SE531440C2 (sv) * 2006-05-05 2009-04-07 Cw Lundberg Ind Ab Anordning vid takskyddssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009674U1 (de) 2006-06-21 2006-11-02 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Dachhalter Ziegeldach für Lorenz Montagesysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091670A3 (de) 2011-09-15
DE112010000368A5 (de) 2012-05-24
EP2396825A2 (de) 2011-12-21
WO2010091671A3 (de) 2011-11-24
WO2010091671A2 (de) 2010-08-19
DE112010000366A5 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102008005713A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
EP1914490A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
DE202011001320U1 (de) Gestell
WO2011060754A2 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines solarmoduls
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
DE202009003661U1 (de) Adapter für Trägerprofile
AT505030B1 (de) Konsole
DE202009002134U1 (de) Dachhalter für die Systemmontage von Solarmodulen
EP2330256B1 (de) Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
EP2246646A2 (de) Dachhaken
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
WO2010091670A2 (de) Dachhalter für die systemmontage von solarmodulen
DE202009012001U1 (de) Tragkonstruktion für Bauelemente, insbesondere für Photovoltaikpaneele
DE202005003002U1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
EP2400238B1 (de) Aufständerung eines Solarmoduls
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
DE20300503U1 (de) Halterung für Dachzubehörelemente
DE102009056958B4 (de) Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
DE102008062646A1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718431

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010000366

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100003661

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010000366

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031