WO2010083979A1 - Elektrodynamischer lineardirektantrieb - Google Patents

Elektrodynamischer lineardirektantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010083979A1
WO2010083979A1 PCT/EP2010/000283 EP2010000283W WO2010083979A1 WO 2010083979 A1 WO2010083979 A1 WO 2010083979A1 EP 2010000283 W EP2010000283 W EP 2010000283W WO 2010083979 A1 WO2010083979 A1 WO 2010083979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
direct drive
guide means
base element
linear direct
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Unger
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to EP10700716A priority Critical patent/EP2380265A1/de
Priority to CN2010800037773A priority patent/CN102265491A/zh
Publication of WO2010083979A1 publication Critical patent/WO2010083979A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Definitions

  • the invention relates to an electrodynamic linear direct drive with a longitudinally extended base member having at least two along a major axis extending guide means, and with a carriage which is mounted in Achsrich- 5 tion of the main axis linearly movable on the base member and a carriage body with at least two for transmitting power at least oneêtsungskör- lo is arranged by the guide means and the guide means, which allows a low-friction relative movement of the carriage relative to the base member and which is acted upon by a Schlittenk ⁇ rper on the base member biasing force, and with an electrodynamic drive unit carried by the carriage, which is designed to provide a driving force for a linear movement of the carriage along the base element.
  • Such linear direct drives are used for example in automation technology, in particular tools or workpieces linear with high dynamics of movement and high
  • the carriage is provided with static magnetic fields of permanent magnets which are added to the base element.
  • guide bodies for example sliding bodies or rolling elements, are arranged between the guide devices of the carriage and the guide means of the base element.
  • the carriage, the guide devices and the base element are matched to one another in such a manner that the guide devices are acted upon by a preload force exerted by the carriage on the base element.
  • the problem here is that the preload must be located in a narrow range. If the preload force is too low, the carriage slides too loosely.
  • the carriage can become jammed on the base element and wear out quickly, resulting in a low life expectancy of the linear direct drive.
  • Compliance with the biasing force is complicated by the fact that the electrodynamic drive unit heats up during operation of the linear direct drive and this heating leads to heating and expansion of the carriage body. Since, due to the direct coupling of drive unit and carriage body, the heating of the carriage body is usually considerably greater than the heating of the base element, the extent of the carriage body can lead to an undesired influence on the pretensioning force between carriage body and base element.
  • a linear motor in which a coil part for providing magnetic forces along a magnetic path is designed to be displaceable.
  • the coil part is received on a support plate, which in turn is slidingly guided on laterally attached to the magnetic track guide rails.
  • the carrier plate is multilayered constructed, wherein a side facing away from the coil part of the upper side of the support plate made of a layer with high thermal expansion and the coil part facing the underside of the support plate is made of a layer with low thermal expansion.
  • the magnetic track is equipped with a multiplicity of permanent magnets which can interact magnetically with the coil part in order to enable the desired linear movement of the coil part with respect to the magnetic track, given the appropriate energization and the resulting magnetization of the coil part.
  • the forces occurring in the magnetic interaction between the coil part and the magnetic track can cause a significant deflection of the support plate. This deflection should be at least partially compensated by the internal stresses in the carrier plate, which are caused by the different thermal expansions of the top and bottom of the carrier plate, at operating temperature of the linear motor.
  • DE 103 92 882 T5 discloses a linear direct drive, in which a device for thermal insulation between the elektrodynamischen drive system and the carriage body is arranged.
  • the linear-rotor motor is connected via at least one spacer element to the slide body designated as a mobile mounting part, thereby achieving thermal and mechanical decoupling between the linear-rotor motor and slide body.
  • a linear movement device in which a rail-like base element is surrounded by a tube-section-shaped rotor.
  • the runner has a plurality of guide blocks which are attached to the abut siselement and are each formed as a ball circulation unit.
  • some of the guide blocks are suspended from leaf spring-like elastic supports movable.
  • the object of the invention is to provide a linear direct drive, in which within the operating temperature range of the linear direct drive from 20 degrees Celsius to 120 degrees Celsius as constant as possible biasing force between the carriage body and base element is guaranteed.
  • a linear direct drive of the aforementioned type in which the carriage body has a first carriage section with a first guide device and a separately executed second carriage section with a second guide device, wherein the two carriage sections are interconnected by a coupling device and the carriage body and the coupling device have mutually different coefficients of thermal expansion and wherein the coupling device is assigned to the guide devices such that the preload force exerted by the carriage body on the guide means is at least substantially constant in the operating temperature range of the electrodynamic drive unit.
  • the carriage relative to the base member in the operating temperature range of the linear direct drive, which may be located for example in a temperature range of 20 degrees Celsius to 120 degrees Celsius, a substantially constant biasing force and thus no play on.
  • This ensures exact positioning of the tool carrier or tool carrier coupled to the linear direct drive.
  • piece carrier favors, which is particularly in the use of the linear direct drive as a drive for handling units, machine tools or machining centers of great interest. This applies in particular if, due to the electrical energy fed into the drive unit, the carriage is heated while the base element has a substantially constant temperature.
  • the coupling device is designed as a separate component and is assigned to the carriage sections in such a way that it counteracts an occurring expansion of the carriage sections when the carriage is heated.
  • the coupling device in operative connection with the two separately executed carriage sections, ensures that the distance and thus the preloading force between the respective guide sections associated with the carriage sections, which are in operative connection with the base element via the guide bodies and the guide means, is constant.
  • the coupling device is at least partially made of a material having a coefficient of thermal expansion, which differs from a thermal expansion coefficient of the material from which the carriage body is at least predominantly made.
  • the two carriage sections of the carriage body may be at least partially made of aluminum, whose thermal expansion coefficient is 0.000023 / Kelvin.
  • the coupling device can for example be made at least partially of steel whose thermal expansion coefficient is at 0, 000013 / Kelvin. Due to the different thermal expansion coefficients of the carriage body and the coupling device, a aimed relative movement of the carriage sections are effected to each other. This relative movement is designed such that in the case of a heating-related expansion or a cooling-related shrinkage of the components of the carriage, the distance between the guide means and thus the biasing force on the guide body remains substantially constant.
  • the two slide sections are formed as separate components.
  • the two slide parts can, for example, be articulated to one another by means of a suitable linear guide so as to be push-movable and / or at least pivotable by means of at least one pivot joint.
  • the first slide part is freely movably mounted on the second slide part, so that between the two slide parts always the same, caused by the biasing force and exerted by the coupling device internal stresses in the carriage body.
  • the first slide part is forcibly coupled to the second slide part via the coupling device, so that the coupling device serves as a guide device of the first slide part with respect to the second slide part and thus ensures correct alignment of the slide parts relative to the base element.
  • the coupling device with a first joint on the first carriage section is hinged and / or hinged to a second joint on the second carriage section.
  • the joint serves to transmit power between the coupling device and the carriage section and, within a predefinable pivoting range, enables at least substantially free alignment of the coupling device with respect to the carriage part or parts.
  • the joint is, for example, a pivot joint, in which a joint pin freely rotatably engages in a corresponding hole.
  • the carriage body surrounds the base element and the guide devices attached to the carriage sections are arranged opposite one another.
  • the carriage body may, for example, in a cross-sectional plane, which is aligned perpendicular to the main axis of the base member having a U-shaped cross section, wherein the guide means are arranged on the two legs of the U-shaped cross section.
  • the guide devices engage in undercut areas of the base element, in which the guide means are arranged, whereby at least in one or in two spatial directions, a positive connection between the carriage and base element results.
  • the base element engages around the carriage body and the guide devices are arranged mirror-symmetrically to a mirror plane containing the central axis on the carriage sections.
  • both the base element and the slide body can have a U-shaped cross section in a cross-sectional plane oriented perpendicular to the main axis.
  • the guide means are preferably arranged on the mutually opposite outer surfaces of the legs of the carriage body and are supported on the mutually facing surfaces of the legs of the base member.
  • the coupling device comprises a coupling element whose main extension direction is at least substantially perpendicular to the main axis and which extends between the carriage sections, preferably with minimal longitudinal expansion.
  • the coupling member is preferably the element within the coupling device whose change in length during heating or cooling of the carriage is used to compensate for the temperature-induced change in shape of the carriage body.
  • An extension of the carriage body in the direction of the main axis has no influence on the transmitted between the carriage and the base element biasing force.
  • the expansion of the carriage body in a direction perpendicular to the main axis and at least substantially parallel to a connecting line between opposing guide devices, however, is decisive for the biasing force between the carriage and the base element.
  • the coupling member between the carriage body and the base member is arranged and has a lower coefficient of thermal expansion than the material of the carriage body.
  • the arrangement of the coupling member between the carriage body and the base element allows a particularly compact integration of the coupling device on the carriage.
  • the execution of the coupling member with a lower coefficient of thermal expansion than the slide body ensures the desired compensation of the expansion of the carriage body when heating the carriage and the maintenance of the biasing force between the carriage body and base member over the operating temperature range of the linear direct drive.
  • the coupling member forms together with the support member a lever mechanism which is set up in such a way that the heat-related expansion of the carriage body and the heat-related expansion of the coupling element lead to a tilting of the support member.
  • the tilting of the support member causes relative heating movement between the first and second carriage sections, which is opposite to the thermally induced expansion or contraction movement of the carriage, thereby enabling the desired compensation of the thermal expansion or contraction of the carriage body.
  • the coupling member and / or the support member are provided with an adjusting device, which is designed to adjust the biasing force between the carriage and the base member.
  • the adjusting device allows an adjustment of the biasing force, so that production-related tolerances of the carriage and the base member and / or application-related tolerance requirements can be taken into account.
  • the adjusting device is formed on an end region of the support member. This ensures a structurally simple design and good accessibility of the adjusting device.
  • the adjusting device has an adjusting screw, which is movably mounted in the support member and which rests against the contact surface of the first or the second carriage portion, wherein the adjusting screw is designed for setting the biasing force.
  • the adjusting screw With the adjusting screw, the orientation of the support member relative to the coupling member and thus the desired biasing force between the carriage body and the base element is set.
  • At least two mutually spaced coupling devices are arranged on the carriage body in the axial direction of the base member. It is advantageous if in each case a coupling device is arranged on opposite end-side end portions of the carriage body. This ensures a symmetrical introduction of the forces acting on the slide parts by the coupling devices.
  • the guide body is designed as a bearing roller, which serves for a rolling movement on the guide means, for example, formed as guide surfaces. This can be a low-friction and low-backlash leadership of Slides can be achieved at the base element.
  • the guide body may also be a slider which can slide on the guide means.
  • the guide body comprises a plurality of rolling elements, which are grasped in the manner of a recirculating ball guide. Combinations of such guide body can be realized.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially cutaway view of an electrodynamic linear direct drive with two coupling devices arranged at each end on the carriage parts
  • Figure 2 is an end view of the linear direct drive according to the figure 1, and
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective view of the coupling device for the linear direct drive according to FIGS. 1 and 2.
  • a linear direct drive 10 shown in FIG. 1 comprises a rail-like, rectilinearly elongate base element 12 and a slide 14 arranged linearly movably on the base element 12.
  • the base element 12 preferably made of extruded aluminum, has a plurality of, preferably flat, guiding means 16, for example designed as guide surfaces, which are expediently made of strip-shaped steel sheet in order to ensure the low-wear power transmission between carriage 14 and base element 12.
  • the Guiding means 16 are supported on the base element 12 in a planar manner and, by way of example, are each aligned in pairs in a V-shaped manner with respect to one another, wherein they may, for example, enclose a right angle.
  • the guide means 16 are arranged on opposite side surfaces of the base member 12 such that an X-shaped arrangement of the guide means 16 results, whereby the guide means 16 in pairs form an undercut, in which the carriage 14 engages positively.
  • the guide means 16 extend parallel to a main axis 18 of the base element 12 which is aligned in the longitudinal direction of the base element 12. It is advantageous if the guide means 16 are recessed flush with the surface in correspondingly executed recesses of the base element 12.
  • a longitudinal groove 20 is formed in which substantially cubic permanent magnets 22 are lined up and fixed.
  • T-grooves are mounted, which serve for fixing the base member 12 to a machine bed, not shown, for example, a machine tool.
  • the carriage 14, which is movably mounted on the base element 12, comprises a two-part carriage body 24, which has a substantially U-shaped cross section and which engages around the base element 12 in the manner of a rider.
  • the carriage body 24 In order to ensure a play and low friction push-sliding guidance of the carriage 14 on the base member 12, the carriage body 24 a plurality, each serving to rest on one of the guide means 16 guide means 26, 27 assigned.
  • the guide devices 26, 27 are shown in greater detail in FIG. 2 and engage in the guide rails arranged undercut. means 16 of the base member 12 such a positive fit, that the carriage 14 relative to the base member 12 has only a single translational degree of freedom of movement.
  • Each of the guide devices 26, 27 each comprises a hood-like design roller housing 34, which rests with a partially convex outer surface 34 on a partially channel-like support surface formed 28, 30 of the carriage body 24.
  • a pivotability of the roller housing 34 about a pivot axis (not shown) oriented orthogonally to the plane of the drawing in FIG. 2 is ensured with a pivot angle range of a few degrees. Due to the pivotability of the roller housing 34 and the stored therein bearing roller 36 relative to the i5 carriage body 24 and the guide means 16, the bearing roller 36 can adapt to the orientation of the surface of the guide means 16, whereby a low-friction power transmission between carriage 14 and base member 12 is favored.
  • the bearing roller 36 is rotatably mounted on a provided in the roller housing 34 bearing pin 37 and rests with its outer surface on the guide means 16 on which it can roll on movement of the carriage 14.
  • the guide means 26, 27 are arranged in pairs, wherein
  • the guide device is designed as a recirculating ball device, in which a plurality of balls is guided in a ball channel and is provided for a rolling movement on the guide means 16.
  • the guide device may also be designed as a sliding body, which is designed for a sliding movement on the guide means 16.
  • the two-part carriage body 24 shown in more detail in FIGS. 1 and 2 comprises two separately formed carriage sections 38, 40.
  • the first carriage section 38 has a U-shaped profile, shown in more detail in FIG. 2, with a longer leg 42 and a shorter leg 44 on.
  • the longer leg 42 is provided at a free end region with a V-shaped profiling, on the surfaces of the support surfaces 28, 30 are formed.
  • the shorter leg 44 is integrally connected to the longer leg 42 via a connecting web 46 and has a guide surface 48 facing the second carriage portion 40.
  • a T-profile 50 projecting in the direction of the second carriage section 40 is formed on the guide surface 48.
  • the T-profile 50 of the first carriage section 38 engages in a T-slot 52 formed on the second carriage section 40.
  • the T-profile 50 and the T-slot 52 are matched to one another such that the second ski portion 40 can be moved in translation parallel to the guide surface 48 relative to the first carriage portion 38, wherein a movement perpendicular to the plane of the figure by not shown blocking means 2 will prevent. Due to the remaining translational reivi tivbewegige is a linear distance adjustment between the guide means 26 associated with the first carriage section 38, and the guide means 27, which are associated with the second carriage section 40 allows.
  • the second carriage portion 40 is formed substantially parallelepiped-shaped and is provided in the same manner as the first carriage portion 38 with a V-shaped profile, on the surfaces of which groove-like profiled support surfaces 54, 56 are formed.
  • the respective paired guide means 27 are based, the bearing rollers 36 each having offset by 90 degrees arranged axes of rotation.
  • the two mutually relatively movable carriage sections 38, 40 are connected to one another in a force-transmitting manner by a coupling device 58.
  • the task of the coupling device 58 is to specify the distance and thus the biasing force between the carriage sections 38, 40 and the guide devices 26, 27 supported thereon and to keep them at least substantially constant within an operating temperature range of the linear direct drive 10.
  • the coupling device 58 comprises a coupling member 60 which is shown in greater detail in FIG. 3 and is preferably rod-shaped and which is articulated to both the first slide portion 38 and a support member 62.
  • the coupling member 60 extends substantially orthogonal to the main axis 18 and parallel to the connecting web 46 of the first carriage section 38, which connects the longer leg 42 with the shorter leg 44 of the first carriage section 38.
  • the coupling member 60 is provided at a first end region with a first pivot pin 64, which engages in a non-illustrated bore in the first carriage section 38 force-transmitting and pivotal movement of the coupling member 60 relative to the first Sled part 38 ensures.
  • the coupling member 60 is pivotally coupled to the support member 62 with a second pivot pin 66.
  • the support member 62 has at a first end portion a journal 68 which is provided for pivotal engagement in the second slide member 40.
  • the support member 62 is equipped with an adjusting device 70 designed by way of example as a hexagon socket screw, which adjoins an abutment surface of the connecting web 46 according to FIGS. 1 and 2.
  • the coupling member 60 is disposed between the connecting web 46 and the base member 12, whereby a compact integration of the coupling device 58 on the carriage 14 is made possible.
  • Support member 62 form a lever mechanism which acts on the second carriage section 40.
  • the lever mechanism is set up in such a manner that when the carriage 14 is heated or cooled, a substantially constant distance between the longer leg 42 of the first carriage section 38 and the second carriage section 40 and the respective associated support surface pairs 28, 30 or 54, 56 is maintained, so that the respective guide devices 26, 27 are always arranged at the same distance from each other and the biasing force transmitted by the carriage 14 to the base element 12 is at least substantially constant.
  • the tuning is preferably carried out in such a way that the temperature-induced shape change of the first carriage section 38 and the conversely smaller change in shape of the coupling limb 60, which may occur, for example, when the carriage 14 is heated, leads to a tilting of the support member 62 about the contact point of the adjusting device 70 on the first carriage section 38.
  • This ensures the desired constant distance between the longer leg 42 and the second slide section 40.
  • the biasing force to be transmitted from the carriage 14 to the base member 12 must be taken into account, which causes an elastic elongation of the components of the lever mechanism.
  • Connecting web 46 which has at least in one direction perpendicular to the main axis 18 and parallel to the largest extent of the coupling member 60, the largest extent. Due to the geometry of the connecting web 46 takes place through the
  • the heating-related expansion of the connecting web 46 does not lead to a
  • the thermal expansion coefficient of the coupling member 60 from the thermal expansion coefficient of the first carriage section 38, in particular of the connecting web 46 deviates.
  • the coefficient of thermal expansion of the coupling member 60 is chosen to be less than the thermal expansion coefficient of the carriage section 38, in particular of the connecting web 46.
  • the heating of the carriage 14 is related to the generation of a linear propulsion movement along the main axis 18 of the base member 12.
  • the carriage 14 carries the schematically illustrated, electrodynamic drive unit 72.
  • This includes a plurality of coils not shown in detail, which can be acted upon by a supply device, not shown, with electrical energy.
  • a suitable loading of the coils with electrical energy an interaction with the permanent magnet 22 fixed to the base element 12 occurs, which results in a propelling force on the carriage 14.
  • the electrical energy in the coils leads to heating of the coils, which heat the carriage 14.
  • the base element 12 is not coupled directly to the electrodynamic drive unit 72, so that only a slight transfer of heat from the carriage 14 to the base element 12 takes place.
  • the base member 12 due to its larger geometric extent a larger surface area and depending on the structure also on a larger heat capacity, so that during operation of the linear direct drive 10, the self-heating of the carriage 14 due to the supplied electrical energy is considerably greater than the heating of the base member 12. This leads to the problem of the varying biasing force between the carriage 14 and base member 12, which of the illustrated embodiment of a linear direct drive 10 by means of
  • Coupling device 58 is at least almost completely compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Lineardirektantrieb mit einem längserstreckten Basiselement (12), das wenigstens zwei sich längs einer Hauptachse (18) erstreckende Führungsmittel (16) aufweist, sowie mit einem Schlitten (14), der in Achsrichtung der Hauptachse (18) linearbeweglich am Basiselement (12) gelagert ist und der einen Schlittenkörper (24) mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung auf die Führungsmittel (16) dienenden Führungseinrichtungen (26, 27) umfasst, die die Übertragung einer Vorspannkraft auf das Basiselement (12) ermöglichen, sowie mit einer vom Schlitten (14) getragenen elektrodynamischen Antriebseinheit (72), die zur Bereitstellung einer Antriebskraft für eine lineare Bewegung des Schlittens (14) längs des Basiselements (12) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlittenkörper (24) einen ersten Schlittenabschnitt (38) mit einer ersten Führungseinrichtung (26) und einen separat ausgeführten zweiten Schlittenabschnitt (40) mit einer zweiten Führungseinrichtung (27) aufweist, wobei die beiden Schlittenabschnitte (38, 40) von einer Koppeleinrichtung (58) miteinander verbunden sind und der Schlittenkörper (24) und die Koppeleinrichtung (58) verschiedene thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, um die Vorspannkraft zwischen Schlitten (14) und Basiselement (12) zumindest im Wesentlichen konstant halten zu können.

Description

Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Lineardirektantrieb mit einem längserstreckten Basiselement, das wenigstens zwei sich längs einer Hauptachse erstreckende Führungsmittel aufweist, sowie mit einem Schlitten, der in Achsrich- 5 tung der Hauptachse linearbeweglich am Basiselement gelagert ist und der einen Schlittenkörper mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung auf die Führungsmittel dienenden Führungs- einrichtungen umfasst, wobei zwischen den Führungsmitteln und den Führungseinrichtungen jeweils wenigstens ein Führungskör- lo per angeordnet ist, der eine reibungsarme Relativbewegung des Schlittens gegenüber dem Basiselement ermöglicht und der mit einer vom Schlittenkδrper auf das Basiselement ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt ist, sowie mit einer vom Schlitten getragenen elektrodynamischen Antriebseinheit, die zur Be- i5 reitstellung einer Antriebskraft für eine lineare Bewegung des Schlittens längs des Basiselements ausgebildet ist .
Derartige Lineardirektantriebe werden beispielsweise in der Automatisierungstechnik eingesetzt, insbesondere um Werkzeuge oder Werkstücke linear mit hoher Bewegungsdynamik und hoher
2o Positionierungsgenauigkeit zu bewegen. Dabei wird der Schlitten aufgrund der Wechselwirkung dynamischer Magnetfelder, die von der elektrodynamischen Antriebseinheit bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie erzeugt werden, mit statischen Magnetfeldern von Permanentmagneten, die dem Basiselement zuge-
25 ordnet sind, linear zum schienenförmig ausgebildeten Basis- element verschoben. Um eine reibungsarme Linearbeweglichkeit des Schlittens gegenüber dem Basiselement zu gewährleisten, sind zwischen den Führungseinrichtungen des Schlittens und den Führungsmitteln des Basiselements Führungskörper, bei- spielsweise Gleitkörper oder Wälzkörper, angeordnet. Um eine spielarme Führung des Schlittens am Basiselement gewährleisten zu können, sind der Schlitten, die Führungseinrichtungen und das Basiselement derart aufeinander abgestimmt, dass die Führungseinrichtungen mit einer vom Schlitten auf das Basis - element ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt sind. Problematisch ist hierbei, dass die Vorspannkraft in einem engen Bereich angesiedelt sein muss. Bei zu geringer Vorspannkraft tritt eine zu lose Führung des Schlittens auf, bei zu hoher Vorspannkraft kann sich der Schlitten am Basiselement ver- klemmen und rasch verschleißen, was zu einer geringen Lebenserwartung des Lineardirektantriebs führt . Die Einhaltung der Vorspannkraft wird dadurch erschwert, dass sich die elektrodynamische Antriebseinheit während des Betriebs des Lineardirektantriebs erwärmt und diese Erwärmung zu einer Erwärmung und Ausdehnung des Schlittenkörpers führt . Da üblicherweise aufgrund der direkten Kopplung von Antriebseinheit und Schlittenkörper die Erwärmung des Schlittenkörpers erheblich größer als die Erwärmung des Basiselements ist, kann durch die Ausdehnung des Schlittenkörpers ein unerwünschter Ein- fluss auf die Vorspannkraft zwischen Schlittenkörper und Basiselement auftreten.
Aus der DE 103 09 880 Al ist ein Linearmotor bekannt, bei dem ein Spulenteil zur Bereitstellung von Magnetkräften längs einer Magnetbahn verschiebbar ausgebildet ist . Das Spulenteil ist an einer Trägerplatte aufgenommen, die ihrerseits schiebebeweglich an seitlich an der Magnetbahn angebrachten Führungsschienen geführt ist. Die Trägerplatte ist mehrschichtig aufgebaut, wobei eine dem Spulenteil abgewandte Oberseite der Trägerplatte aus einer Schicht mit hoher Wärmedehnung und eine dem Spulenteil zugewandte Unterseite der Trägerplatte aus einer Schicht mit geringer Wärmedehnung hergestellt ist. Die Magnetbahn ist mit einer Vielzahl von Permanentmagneten ausgestattet, die mit dem Spulenteil in magnetische Wechselwirkung treten können, um bei entsprechender Bestromung und daraus resultierender Magnetisierung des Spulenteils die gewünschte Linearbewegung des Spulenteils gegenüber der Magnet - bahn zu ermöglichen. Die bei der magnetischen Wechselwirkung zwischen Spulenteil und Magnetbahn auftretenden Kräfte können eine erhebliche Durchbiegung der Trägerplatte bewirken. Diese Durchbiegung soll durch die inneren Spannungen in der Trägerplatte, die durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Oberseite und der Unterseite der Trägerplatte hervorgerufen werden, bei Betriebstemperatur des Linearmotors zumindest teilweise kompensiert werden.
Die DE 103 92 882 T5 offenbart einen Lineardirektantrieb, bei dem eine Einrichtung zur Wärmeisolierung zwischen dem elekt- rodynamischen Antriebssystem und dem Schlittenkörper angeordnet ist .
Bei dem aus der WO 2005/112232 Al bekannten Lineardirektantrieb ist der Linearläufermotor über wenigstens ein Distanzelement mit dem als mobilen Montageteil bezeichneten Schlit- tenkörper verbunden, um dadurch eine thermische und mechanische Entkopplung zwischen Linearläufermotor und Schlittenkörper zu erreichen.
Aus der DE 100 35 364 Al ist eine lineare Bewegungseinrichtung bekannt, bei der ein schienenartig ausgebildetes Basis- element von einem rohrabschnittsförmigen Läufer umgeben ist. Der Läufer weist mehrere Führungsblöcke auf, die an dem Ba- siselement anliegen und jeweils als Kugelumlaufeinheit ausgebildet sind. Zum Ausgleich von mechanischen Toleranzen und von thermisch bedingten Ausdehnungsunterschieden, wie sie bei der Erwärmung oder Abkühlung der Bewegungseinrichtung auftre- ten können, sind einige der Führungsblöcke an blattfederartigen elastischen Trägern beweglich aufgehängt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lineardirektantrieb zu schaffen, bei dem innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Lineardirektantriebs von 20 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius eine möglichst konstante Vorspannkraft zwischen Schlittenkörper und Basiselement gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Lineardirektantrieb der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Schlittenkörper einen ersten Schlittenabschnitt mit einer ersten Führungseinrich- tung und einen separat ausgeführten zweiten Schlittenabschnitt mit einer zweiten Führungseinrichtung aufweist, wobei die beiden Schlittenabschnitte von einer Koppeleinrichtung miteinander verbunden sind und der Schlittenkörper und die Koppeleinrichtung voneinander verschiedene thermische Ausdeh- nungskoeffizienten aufweisen und wobei die Koppeleinrichtung den Führungseinrichtungen derart zugeordnet ist, dass die vom Schlittenkörper auf die Führungsmittel ausgeübte Vorspannkraft in dem Betriebstemperaturbereich der elektrodynamischen Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen konstant ist.
Durch diese Maßnahmen weist der Schlitten gegenüber dem Basiselement in dem Betriebstemperaturbereich des Lineardirektantriebs, der beispielsweise in einem Temperaturbereich von 20 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius angesiedelt sein kann, eine im Wesentlichen konstante Vorspannkraft und somit kein Spiel auf. Dadurch wird eine exakte Positionierung der mit dem Lineardirektantrieb gekoppelten Werkzeugträger oder Werk- stückträger begünstigt, was insbesondere bei der Verwendung des Lineardirektantriebs als Antrieb für Handlingeinheiten, Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren von großem Interesse ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich aufgrund der in die Antriebseinheit eingespeisten elektrischen Energie der Schlitten erwärmt, während das Basiselement im Wesentlichen eine konstante Temperatur aufweist.
Die Koppeleinrichtung ist als separates Bauteil ausgebildet und ist den Schlittenabschnitten derart zugeordnet, dass sie bei Erwärmung des Schlittens einer auftretenden Ausdehnung der Schlittenabschnitte entgegenwirkt. Somit gewährleistet die Koppeleinrichtung in Wirkverbindung mit den beiden jeweils separat ausgeführten Schlittenabschnitten, dass der Abstand und damit die Vorspannkraft zwischen den jeweils den Schlittenabschnitten zugeordneten Führungseinrichtungen, die über die Führungskörper und die Führungsmittel mit dem Basis - element in Wirkverbindung stehen, konstant ist.
Für die Kompensation der wärmebedingten Ausdehnung des Schlittenkörpers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung zumindest teilweise aus einem Material hergestellt ist, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der von einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials abweicht, aus dem der Schlittenkörper zumindest überwiegend hergestellt ist. Beispielsweise können die beiden Schlittenabschnitte des Schlittenkörpers zumindest teilweise aus Aluminium hergestellt sein, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 0, 000023/Kelvin liegt. Die Koppeleinrichtung kann beispielsweise zumindest teilweise aus Stahl hergestellt werden, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 0 , 000013/Kelvin angesiedelt ist. Durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Schlittenkörpers und der Koppeleinrichtung kann beispielsweise eine ge- zielte Relativbewegung der Schlittenabschnitte zueinander bewirkt werden. Diese Relativbewegung ist derart ausgelegt, dass bei einer erwärmungsbedingten Ausdehnung oder einer abkühlungsbedingten Schrumpfung der Bauteile des Schlittens der Abstand zwischen den Führungseinrichtungen und somit die Vorspannkraft auf die Führungskörper im Wesentlichen konstant bleibt.
Dabei ist vorteilhaft, dass die beiden Schlittenabschnitte als separate Bauteile ausgebildet sind. Die beiden Schlitten- teile können beispielsweise mittels einer geeigneten Linearführung schiebebeweglich und/oder mittels wenigstens eines Schwenkgelenks gelenkig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist das erste Schlittenteil frei beweglich am zweiten Schlittenteil gelagert, so dass zwischen den beiden Schlit- tenteilen stets die gleichen, durch die Vorspannkraft bedingten und von der Koppeleinrichtung ausgeübten inneren Spannungen im Schlittenkörper vorliegen. Das erste Schlittenteil ist mit dem zweiten Schlittenteil über die Koppeleinrichtung zwangsgekoppelt, so dass die Koppeleinrichtung als Führungs- einrichtung des ersten Schlittenteils gegenüber dem zweiten Schlittenteil dient und damit eine korrekte Ausrichtung der Schlittenteile gegenüber dem Basiselement sicherstellt.
Bevorzugt ist die Koppeleinrichtung mit einem ersten Gelenk am ersten Schlittenabschnitt gelenkig angebracht und/oder mit einem zweiten Gelenk am zweiten Schlittenabschnitt gelenkig angebracht . Das Gelenk dient zur Kraftübertragung zwischen Koppeleinrichtung und Schlittenabschnitt und ermöglicht innerhalb eines vorgebbaren Schwenkbereichs eine zumindest im Wesentlichen freie Ausrichtung der Koppeleinrichtung gegen- über dem oder den Schlittenteilen. Bei dem Gelenk handelt es sich beispielsweise um ein Zapfengelenk, bei dem ein Gelenk- zapfen frei drehbar in eine korrespondierende Bohrung eingreift .
Zweckmäßig ist es, wenn der Schlittenkörper das Basiselement umgreift und die an den Schlittenabschnitten angebrachten Führungseinrichtungen einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Schlittenkörper kann beispielsweise in einer Querschnittsebene, die senkrecht zur Hauptachse des Basiselements ausgerichtet ist, einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungseinrichtungen an den beiden Schenkeln des U-förmigen Querschnitts angeordnet sind. Vorzugsweise greifen die Führungseinrichtungen in hinterschnittene Bereiche des Basiselements ein, in denen die Führungsmittel angeordnet sind, wodurch sich zumindest in einer oder in zwei Raumrichtungen eine formschlüssige Verbindung zwischen Schlitten und Basiselement ergibt. Durch das Umgreifen des Basiselements wird einerseits eine sichere Lagerung des Schlittens am Basiselement gewährleistet, andererseits kann das Basiselement besonders kompakt gestaltet werden. Die einander gegenüberliegenden Führungseinrichtungen stellen eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen dem aus den Schlittenabschnitten gebildeten Schlittenkörper und dem Basiselement sicher.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basiselement den Schlittenkörper umgreift und die Führungseinrichtungen spiegelsymmetrisch zu einer die Mittelachse enthaltenden Spiegelebene an den Schlittenabschnitten angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können sowohl das Basiselement als auch der Schlittenkörper in einer senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Querschnittsebene ei- nen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Führungseinrichtungen sind vorzugsweise an den einander entgegengesetzten Außenoberflächen der Schenkel des Schlittenkörpers angeordnet und stützen sich an den einander zugewandten Oberflächen der Schenkel des Basiselements ab.
Vorteilhaft ist es, wenn die Koppeleinrichtung ein Koppelglied utnfasst, dessen Haupterstreckungsrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse verläuft und das sich, vorzugsweise mit minimaler Längenausdehnung, zwischen den Schlittenabschnitten erstreckt. Das Koppelglied ist vorzugsweise das Element innerhalb der Koppeleinrichtung, dessen Längenänderung bei Erwärmung oder Abkühlung des Schlittens zur Kompensation der temperaturbedingten Gestaltänderung des Schlittenkörpers dient. Eine Ausdehnung des Schlittenkörpers in Richtung der Hauptachse hat keinen Einfluss auf die zwischen Schlitten und Basiselement übertragene Vorspannkraft. Die Ausdehnung des Schlittenkörpers in einer Richtung senk- recht zur Hauptachse und zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden Führungseinrichtungen ist hingegen maßgeblich für die Vorspannkraft zwischen Schlitten und Basiselement. Bei einer Ausrichtung des, vorzugsweise stabförmig ausgebildeten, Koppelglieds parallel zur Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden
Führungseinrichtungen kann eine kompakte Gestaltung der Koppeleinrichtung und eine wirkungsvolle Kompensation der Wärmeausdehnung des Schlittenkörpers erreicht werden.
Bevorzugt ist das Koppelglied zwischen dem Schlittenkörper und dem Basiselement angeordnet und weist einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Material des Schlittenkörpers auf. Durch die Anordnung des Koppelglieds zwischen Schlittenkörper und Basiselement kann eine besonders kompakte Integration der Koppeleinrichtung am Schlitten er- reicht werden. Die Ausführung des Koppelglieds mit einem geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Schlittenkörper gewährleistet die gewünschte Kompensation der Aus- dehnung des Schlittenkörpers bei Erwärmung des Schlittens und die Aufrechterhaltung der Vorspannkraft zwischen Schlittenkörper und Basiselement über den Betriebstemperaturbereich des Lineardirektantriebs .
Zweckmäßig ist es, wenn wenigstens ein freies Ende des Koppelglieds zwischen zwei Endbereichen eines Stützglieds angelenkt ist, wobei ein erster Endbereich des Stützglieds mit dem ersten Schlittenabschnitt gekoppelt ist oder an einer Anlagefläche des ersten Schlittenabschnitts anliegt und wobei ein zweiter Endbereich des Stützglied mit dem zweiten Schlittenabschnitt gekoppelt ist oder an einer Anlagefläche des zweiten Schlittenabschnitts anliegt. Das Koppelglied bildet zusammen mit dem Stützglied ein Hebelgetriebe aus, das derart eingerichtet ist, dass die wärmebedingte Ausdehnung des Schlittenkörpers und die wärmebedingte Ausdehnung des Koppel - glieds zu einer Verkippung des Stützglieds führen. Durch die Verkippung des Stützglieds wird eine erwärmungsbedingte Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schlittenabschnitt bewirkt, die der thermisch bedingten Ausdehnungs- oder Schrumpfungsbewegung des Schlittens entgegengesetzt ist, so dass dadurch die gewünschte Kompensation der wärmebedingten Ausdehnung oder Schrumpfung des Schlittenkörpers ermöglicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Koppelglied und/oder das Stützglied mit einer Einstelleinrichtung versehen, die zur Einstellung der Vorspannkraft zwischen Schlitten und Basiselement ausgebildet ist. Die Einstelleinrichtung ermöglicht eine Justierung der Vorspannkraft, so dass fertigungsbedingte Toleranzen des Schlittens und des Basiselements und/oder anwendungsbedingte Toleranzanforderungen berücksichtigt werden können. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Einstelleinrichtung an einem Endbereich des Stützglieds ausgebildet. Dadurch werden eine konstruktiv einfache Gestaltung und eine gute Zugänglichkeit der Einstelleinrichtung gewähr- leistet.
Bevorzugt weist die Einstelleinrichtung eine Stellschraube auf, die beweglich im Stützglied gelagert ist und die an der Anlagefläche des ersten oder des zweiten Schlittenabschnitts anliegt, wobei die Stellschraube für eine Einstellung der Vorspannkraft ausgebildet ist. Mit der Stellschraube wird die Ausrichtung des Stützglieds gegenüber dem Koppelglied und damit die gewünschte Vorspannkraft zwischen Schlittenkörper und Basiselement eingestellt.
Zweckmäßig ist es, dass zwischen Koppelglied und Schlitten- körper ein Luftspalt ausgebildet ist. Dadurch ist die freie Beweglichkeit des Koppelglieds gegenüber dem Schlittenkörper gewährleistet, um zusätzliche innere Spannungen zwischen Koppeleinrichtung und Schlittenkörper zu vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Achsrichtung des Basiselements wenigstens zwei voneinander beabstandete Koppeleinrichtungen am Schlittenkörper angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn an einander entgegengesetzten stirnseitigen Endbereichen des Schlittenkörpers jeweils eine Koppeleinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird ei- ne symmetrische Einleitung der von den Koppeleinrichtungen auf die Schlittenteile einwirkenden Kräfte gewährleistet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Führungskörper als Lagerwalze ausgebildet ist, die für eine Abwälzbewegung auf den beispielsweise als Führungsflächen ausgebildeten Führungsmitteln dient . Damit kann eine reibungsarme und spielarme Führung des Schlittens am Basiselement erreicht werden. Alternativ kann der Führungskörper auch ein Gleitkörper sein, der auf den Führungsmitteln gleiten kann. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Führungskörper eine Mehrzahl von Wälzkörpern, die in der Art einer Kugelumlaufführung ge- fasst sind. Auch Kombinationen derartiger Führungskörper können verwirklicht werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines elektrodynamischen Lineardirektantriebs mit zwei jeweils endseitig an den Schlittenteilen angeordneten Koppeleinrichtungen,
Figur 2 eine stirnseitige Ansicht des Lineardirektantriebs gemäß der Figur 1, und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Koppeleinrichtung für den Lineardirektantrieb gemäß der Figuren 1 und 2.
Ein in der Figur 1 dargestellter Lineardirektantrieb 10 um- fasst ein schienenartiges, geradlinig langgestrecktes Basiselement 12 und einen linearbeweglich auf dem Basiselement 12 angeordneten Schlitten 14.
Das vorzugsweise als Strangpressteil aus Aluminium hergestellte Basiselement 12 weist mehrere, vorzugsweise ebene, beispielsweise als Führungsflächen ausgebildete Führungsmittel 16 auf, die zweckmäßigerweise aus bandförmigem Stahlblech hergestellt sind, um die verschleißarme Kraftübertragung zwischen Schlitten 14 und Basiselement 12 zu gewährleisten. Die Führungsmittel 16 stützen sich flächig am Basiselement 12 ab und sind exemplarisch jeweils paarweise V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei sie beispielsweise einen rechten Winkel einschließen können. Die Führungsmittel 16 sind an einander entgegengesetzten Seitenflächen des Basiselements 12 derart angeordnet, dass sich eine X- förmige Anordnung der Führungs- mittel 16 ergibt, wodurch die Führungsmittel 16 jeweils paarweise einen Hinterschnitt bilden, in den der Schlitten 14 formschlüssig eingreift .
Die Führungsmittel 16 erstrecken sich parallel zu einer in Längsrichtung des Basiselements 12 ausgerichteten Hauptachse 18 des Basiselements 12. Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsmittel 16 in korrespondierend ausgeführten Ausnehmungen des Basiselements 12 oberflächenbündig eingelassen sind.
An einer Oberseite des Basiselements 12 ist eine Längsnut 20 ausgebildet, in der im Wesentlichen kubisch ausgebildete Permanentmagnete 22 aufgereiht und festgelegt sind. An einer Unterseite des Basiselements 12 sind nicht näher bezeichnete T- Nuten angebracht, die zur Festlegung des Basiselements 12 an einem nicht dargestellten Maschinenbett, beispielsweise einer Werkzeugmaschine, dienen.
Der beweglich am Basiselement 12 angebrachte Schlitten 14 um- fasst einen zweiteilig ausgebildeten Schlittenkörper 24, der einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt aufweist und der das Basiselement 12 reiterartig umgreift. Um eine spiel- und reibungsarme schiebebewegliche Führung des Schlittens 14 am Basiselement 12 zu gewährleisten, sind dem Schlittenkörper 24 mehrere, jeweils zur Anlage an einer der Führungsmittel 16 dienende Führungseinrichtungen 26, 27 zugeordnet. Die Füh- rungseinrichtungen 26, 27 sind in der Figur 2 näher dargestellt und greifen in die hinterschnitten angeordneten Füh- rungsmittel 16 des Basiselements 12 derart formschlüssig ein, dass der Schlitten 14 gegenüber dem Basiselement 12 lediglich einen einzigen translatorischen Freiheitsgrad der Bewegung aufweist .
s Jede der Führungseinrichtungen 26, 27 umfasst jeweils ein haubenartig ausgebildetes Walzengehäuse 34, das mit einer bereichsweise konvex ausgebildeten Außenfläche 34 an einer bereichsweise rinnenartig ausgebildeten Stützfläche 28, 30 des Schlittenkörpers 24 anliegt. Dadurch wird eine Verschwenkbar- lo keit des Walzengehäuses 34 um eine nicht dargestellte, orthogonal zur Zeichnungsebene der Figur 2 ausgerichtete Schwenkachse mit einem Schwenkwinkelbereich von wenigen Grad gewährleistet. Durch die Verschwenkbarkeit des Walzengehäuses 34 und der darin aufgenommenen Lagerwalze 36 gegenüber dem i5 Schlittenkörper 24 und den Führungsmitteln 16 kann sich die Lagerwalze 36 an die Ausrichtung der Oberfläche des Führungsmittels 16 anpassen, wodurch eine reibungsarme Kraftübertragung zwischen Schlitten 14 und Basiselement 12 begünstigt wird.
20 Die Lagerwalze 36 ist drehbar auf einem im Walzengehäuse 34 vorgesehenen Lagerbolzen 37 gelagert und liegt mit ihrer Außenoberfläche an den Führungsmitteln 16 an, auf denen sie bei Bewegung des Schlittens 14 abwälzen kann. Die Führungseinrichtungen 26, 27 sind jeweils paarweise angeordnet, wobei
25 die Rotationsachsen der Lagerwalzen 36 jeweils benachbarter Führungseinrichtungen 26 um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein formschlüssiger Eingriff der Führungseinrichtungen 26, 27 in das Basiselement 12, womit eine spielfreie Lagerung des Schlittens 14 am Basisele-
3o ment 12 erreicht wird. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Führungseinrichtung als Kugelumlaufeinrichtung ausgebildet, bei der eine Vielzahl von Kugeln in einem Kugelkanal geführt wird und für eine Abwälzbewegung auf den Führungsmit- teln 16 vorgesehen ist. Alternativ kann die Führungseinrichtung auch als Gleitkörper ausgebildet sein, der für eine Gleitbewegung auf den Führungsmitteln 16 ausgebildet ist.
Der in den Figuren 1 und 2 näher dargestellte, zweiteilig ausgebildete Schlittenkörper 24 umfasst zwei separat ausge- bildete Schlittenabschnitte 38, 40. Der erste Schlittenabschnitt 38 weist ein in der Figur 2 näher dargestelltes U- förmiges Profil mit einem längeren Schenkel 42 und einem kürzeren Schenkel 44 auf. Der längere Schenkel 42 ist an einem freien Endbereich mit einer V-förmigen Profilierung versehen, an deren Oberflächen die Stützflächen 28, 30 ausgebildet sind. Der kürzere Schenkel 44 ist mit dem längeren Schenkel 42 einteilig über einen Verbindungssteg 46 verbunden und weist eine dem zweiten Schlittenabschnitt 40 zugewandte Führungsfläche 48 auf. An der Führungsfläche 48 ist ein in Rich- tung des zweiten Schlittenabschnitts 40 abragendes T-Profil 50 ausgebildet. Das T-Profil 50 des ersten Schlittenabschnitts 38 greift in eine am zweiten Schlittenabschnitt 40 ausgebildete T-Nut 52 ein. Das T-Profil 50 und die T-Nut 52 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der zweite Schiit - tenabschnitt 40 translatorisch parallel zur Führungsfläche 48 gegenüber dem ersten Schlittenabschnitt 38 bewegt werden kann, wobei durch nicht näher dargestellte Blockiermittel eine Bewegung senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 2 unterbinden wird. Durch die verbleibende translatorische ReIa- tivbeweglichkeit wird eine lineare Abstandseinstellung zwischen den Führungseinrichtungen 26, die dem ersten Schlittenabschnitt 38 zugeordnet sind, und den Führungseinrichtungen 27, die dem zweiten Schlittenabschnitt 40 zugeordnet sind, ermöglicht .
Der zweite Schlittenabschnitt 40 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und ist in gleicher Weise wie der erste Schlittenabschnitt 38 mit einer V-förmigen Profilierung versehen, an deren Oberflächen rinnenartig profilierte Stützflächen 54, 56 ausgebildet sind. An den Stützflächen 54, 56 stützen sich die jeweils paarweise angeordneten Führungseinrichtungen 27 ab, deren Lagerwalzen 36 jeweils um 90 Grad versetzt angeordnete Rotationsachsen aufweisen.
Um eine Vorspannkraft vom Schlitten 14 auf das Basiselement 12 übertragen zu können, sind die beiden zueinander relativbeweglichen Schlittenabschnitte 38, 40 von einer Koppeleinrichtung 58 kraftübertragend miteinander verbunden. Die Auf- gäbe der Koppeleinrichtung 58 besteht darin, den Abstand und somit die Vorspannkraft zwischen den Schlittenabschnitten 38, 40 und den daran abgestützten Führungseinrichtungen 26, 27 vorzugeben und innerhalb eines Betriebstemperaturbereichs des Lineardirektantriebs 10 zumindest im Wesentlichen konstant zu halten. Zu diesem Zweck umfasst die Koppeleinrichtung 58 ein in der Figur 3 näher dargestelltes, vorzugsweise stabförmig ausgebildetes Koppelglied 60, das sowohl mit dem ersten Schlittenabschnitt 38 als auch mit einem Stützglied 62 gelenkig verbunden ist. Das Koppelglied 60 erstreckt sich im We- sentlichen orthogonal zur Hauptachse 18 und parallel zum Verbindungssteg 46 des ersten Schlittenabschnitts 38, der den längeren Schenkel 42 mit dem kürzeren Schenkel 44 des ersten Schlittenabschnitts 38 verbindet. Das Koppelglied 60 ist an einem ersten Endbereich mit einem ersten Gelenkzapfen 64 ver- sehen, der in eine nicht näher dargestellte Bohrung im ersten Schlittenabschnitt 38 kraftübertragend eingreift und eine Schwenkbeweglichkeit des Koppelglieds 60 gegenüber dem ersten Schlittenteil 38 sicherstellt. An einem zweiten Endbereich ist das Koppelglied 60 mit einem zweiten Gelenkzapfen 66 schwenkbeweglich mit dem Stützglied 62 gekoppelt. Das Stütz - glied 62 weist an einem ersten Endbereich einen Lagerzapfen 68 auf, der für einen schwenkbeweglichen Eingriff in das zweite Schlittenteil 40 vorgesehen ist. An einem zweiten Endbereich ist das Stützglied 62 mit einer exemplarisch als Innensechskantschraube ausgebildeten Einstelleinrichtung 70 ausgerüstet, die gemäß der Figuren 1 und 2 an einer Anlage- fläche des Verbindungsstegs 46 anliegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelglied 60 zwischen dem Verbindungssteg 46 und dem Basiselement 12 angeordnet, wodurch eine kompakte Integration der Koppeleinrichtung 58 am Schlitten 14 ermöglicht wird. Das Koppelglied 60, der erste Schlittenabschnitt 38 und das
Stützglied 62 bilden ein Hebelgetriebe aus, das auf den zweiten Schlittenabschnitt 40 wirkt. Das Hebelgetriebe ist derart eingerichtet, dass bei einer Erwärmung oder Abkühlung des Schlittens 14 ein im Wesentlichen konstanter Abstand zwischen dem längeren Schenkel 42 des ersten Schlittenabschnitts 38 und dem zweiten Schlittenabschnitt 40 und den jeweils zugeordneten Stützflächenpaaren 28, 30 bzw. 54, 56 eingehalten wird, so dass die jeweiligen Führungseinrichtungen 26, 27 stets in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind und die vom Schlitten 14 auf das Basiselement 12 übertragene Vorspannkraft zumindest im Wesentlichen konstant ist.
Dazu ist es zweckmäßig, die Hebelverhältnisse innerhalb des aus Koppelglied 60, Stützglied 62 und erstem Schlittenabschnitt 38 gebildeten Hebelgetriebes aufeinander abzustimmen. Die Abstimmung erfolgt vorzugsweise derart, dass die temperaturbedingte Gestaltanderung des ersten Schlittenabschnitts 38 und die demgegenüber geringere Gestaltänderung des Koppel- glieds 60, die beispielsweise bei einer Erwärmung des Schlittens 14 auftreten können, zu einer Verkippung des Stützglieds 62 um den Anlagepunkt der Einstelleinrichtung 70 am ersten Schlittenabschnitt 38 führt. Damit wird der gewünschte kon- 5 stante Abstand zwischen dem längeren Schenkel 42 und dem zweiten Schlittenabschnitt 40 sichergestellt. Dabei muss auch die vom Schlitten 14 auf das Basiselement 12 zu übertragende Vorspannkraft berücksichtigt werden, die eine elastische Dehnung der Komponenten des Hebelgetriebes bewirkt .
lo Die lokale Erwärmung des Schlittens 14, die bei der Einspei- sung elektrischer Energie in die elektrodynamische Antriebseinheit 72 auftritt, führt zu einer im Wesentlichen isotropen Ausdehnung der Komponenten des Schlittens 14, insbesondere der Schlittenabschnitte 38, 40 und der Koppeleinrichtung 58. i5 Die betragsmäßig größte wärmebedingte Ausdehnung tritt am
Verbindungssteg 46 auf, der zumindest in einer Richtung senkrecht zur Hauptachse 18 und parallel zur größten Erstreckung des Koppelglieds 60 die größte Ausdehnung aufweist. Bedingt durch die Geometrie des Verbindungsstegs 46 findet durch die
20 Ausdehnung des Schlittens 14 eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem längeren Schenkel 42 und dem kürzeren Schenkel 44 statt. Bei einer starren Kopplung des ersten Schlittenabschnitts 38 mit dem zweiten Schlittenabschnitt 40 würde diese Ausdehnung zu einer unerwünschten Reduzierung der vom Schiit -
25 ten 14 auf das Basiselement 12 übertragenen Anpresskraft führen, da sich die Stützflächenpaare 28, 30 von den Stützflächenpaaren 54, 56 entfernen würden.
Aufgrund der Wirkungsweise der Koppeleinrichtung 58 und der schiebebeweglichen Lagerung des zweiten Schlittenabschnitts 3o 40 gegenüber dem ersten Schlittenabschnitt 38 führt bei der vorliegenden Ausführungsform des Schlittens 14 die erwärmungsbedingte Ausdehnung des Verbindungsstegs 46 nicht zu ei- ner relevanten Veränderung des Abstands zwischen den gegenüberliegenden Stützflächenpaaren 28, 30 und 54, 56. Um diesen Abstand im Betriebstemperaturbereich des Lineardirektantriebs 10 konstant zu halten, ist es erforderlich, dass der thermi- sehe Ausdehnungskoeffizient des Koppelglieds 60 vom thermischen Ausdehnungskoeffizienten des ersten Schlittenabschnitts 38, insbesondere des Verbindungsstegs 46, abweicht. Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der thermische Ausdehnungskoeffizient des Koppelglieds 60 gerin- ger als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Schlittenabschnitts 38, insbesondere des Verbindungsstegs 46 gewählt. Durch die unterschiedlich großen Gestaltänderungen des Verbindungsstegs 46 und des Koppelglieds 60 wird eine Verkippung des Stützglieds 62 bewirkt. Durch diese Verkippung, die um eine Kippachse stattfindet, die orthogonal zur Darstellungs- ebene der Figur 2 ausgerichtet ist, erfolgt eine translatorische Relativbewegung des zweiten Schlittenteils 40 in Richtung des ersten Schlittenteils 38, die der Ausdehnungsbewegung des Verbindungsstegs 46 entgegenwirkt und damit für einen konstanten Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Führungseinrichtungen 26, 27 sorgt.
Die Erwärmung des Schlittens 14 hängt mit der Erzeugung einer linearen Vortriebsbewegung längs der Hauptachse 18 des Basiselements 12 zusammen. Zu diesem Zweck trägt der Schlitten 14 die schematisch dargestellte, elektrodynamische Antriebseinheit 72. Diese umfasst mehrere nicht näher dargestellte Spulen, die von einer nicht dargestellten Versorgungseinrichtung mit elektrischer Energie beaufschlagt werden können. Durch eine geeignete Beaufschlagung der Spulen mit elektrischer Energie tritt eine Wechselwirkung mit den am Basiselement 12 festgelegten Permanentmagneten 22 ein, die in einer Vortriebskraft auf den Schlitten 14 resultiert. Die Umsetzung der elektrischen Energie in den Spulen führt zu einer Erwärmung der Spulen, die den Schlitten 14 erwärmen. Das Basiselement 12 ist im Gegensatz zum Schlitten 14 nicht unmittelbar mit der elektrodynamischen Antriebseinheit 72 gekoppelt, so dass nur ein geringfügiger Wärmeübergang vom Schlitten 14 auf das Basiselement 12 stattfindet. Darüber hinaus weist das Basiselement 12 aufgrund seiner größeren geometrischen Ausdehnung eine größere Oberfläche und abhängig von der Aufbauweise auch eine größere Wärmekapazität auf, so dass beim Betrieb des Lineardirektantriebs 10 die Eigenerwärmung des Schlittens 14 aufgrund der zugeführten elektrischen Energie erheblich größer ist als die Erwärmung des Basiselements 12. Dies führt zu der Problematik der variierenden Vorspannkraft zwischen Schlitten 14 und Basiselement 12, die von der dargestellten Ausführungsform eines Lineardirektantriebs 10 mittels der
Koppeleinrichtung 58 zumindest nahezu vollständig kompensiert wird.

Claims

Ansprüche
1. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb mit einem längser- streckten Basiselement (12) , das wenigstens zwei sich längs einer Hauptachse (18) erstreckende Führungsmittel 5 (16) aufweist, sowie mit einem Schlitten (14) , der in
Achsrichtung der Hauptachse (18) linearbeweglich am Basiselement (12) gelagert ist und der einen Schlittenkörper (24) mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung auf die Führungsmittel (16) dienenden Führungseinrichtungen (26, lo 27) umfasst, wobei zwischen den Führungsmitteln (16) und den Führungseinrichtungen (26, 27) jeweils wenigstens ein Führungskörper (36) angeordnet ist, der eine reibungsarme Relativbewegung des Schlittens (14) gegenüber dem Basis - element (12) ermöglicht und der mit einer vom Schlitten- i5 körper (24) auf das Basiselement (12) ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt ist, sowie mit einer vom Schlitten (14) getragenen elektrodynamischen Antriebseinheit (72) , die zur Bereitstellung einer Antriebskraft für eine lineare Bewegung des Schlittens (14) längs des Basisele-
20 ments (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (24) einen ersten Schlittenabschnitt
(38) mit einer ersten Führungseinrichtung (26) und einen separat ausgeführten zweiten Schlittenabschnitt (40) mit einer zweiten Führungseinrichtung (27) aufweist, wobei
25 die beiden Schlittenabschnitte (38, 40) von einer Koppeleinrichtung (58) miteinander verbunden sind und der Schlittenkörper (24) und die Koppeleinrichtung (58) von- einander verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und wobei die Koppeleinrichtung (58) den Führungseinrichtungen (26, 27) derart zugeordnet ist, dass die vom Schlittenkörper (24) auf die Führungsmittel (16) s ausgeübte Vorspannkraft in einem Betriebstemperaturbereich der elektrodynamischen Antriebseinheit (72) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
2. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (58)o mit einem ersten Gelenk (64) am ersten Schlittenabschnitt (38) gelenkig angebracht ist und/oder mit einem zweiten Gelenk {66) am zweiten Schlittenabschnitt (40) gelenkig angebracht ist.
3. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 1s oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (24) das Basiselement (12) umgreift und die an den Schlittenabschnitten (38, 40) angebrachten Führungseinrichtungen (26, 27) einander gegenüberliegend zugeordnet sind. 0
4. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (12) den Schlittenkörper (24) umgreift und die Führungs- einrichtungen (26, 27) spiegelsymmetrisch zu einer die Mittelachse (18) enthaltenden Spiegelebene an den Schiit -5 tenabschnitten (38, 40) ausgerichtet sind.
5. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (58) ein Koppelglied (60) umfasst, dessen Haupter- streckungsrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (18) verläuft und das sich zwischen den Schlittenabschnitten (38, 40) erstreckt.
6. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (60) zwi-
5 sehen dem Schlittenkörper (24) und dem Basiselement (12) angeordnet ist und einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Material des Schlittenkörpers (24) aufweist.
7. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 5 lo oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich des
Koppelglieds (60) zwischen voneinander abgewandten Endbereichen eines Stützglieds (62) angelenkt ist, wobei ein erster Endbereich des Stützglieds (62) mit dem ersten Schlittenabschnitt (38) gekoppelt ist oder an einer AnIa- i5 geflache des ersten Schlittenabschnitts (38) anliegt und wobei ein zweiter Endbereich des Stützglieds (62) mit dem zweiten Schlittenabschnitt (40) gekoppelt ist oder an einer Anlagefläche des zweiten Schlittenabschnitts (40) anliegt .
20 8. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (60) und/oder das Stützglied (62) mit einer Einstelleinrichtung (70) versehen sind, die zur Einstellung der Vorspannkraft zwischen Schlitten (14) und Basiselement (12)
25 ausgebildet ist .
9. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (70) an einem Endbereich des Stützglieds (62) ausgebildet ist.
10. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (70) eine Stellschraube aufweist, die beweglich im Stützglied (62) gelagert ist und die an der Anlagefläche des ersten
5 oder des zweiten Schlittenabschnitts (38, 40) anliegt, wobei die Stellschraube für eine Einstellung der Vorspannkraft ausgebildet ist.
11. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lo zwischen Koppelglied (60) und Schlittenkörper (24) ein Luftspalt ausgebildet ist.
12. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung (18) des Basiselements (12) wenigstens zwei i5 voneinander beabstandete Koppeleinrichtungen (58) am Schlittenkörper (24) angeordnet sind.
13. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einander entgegengesetzten stirnseitigen Endbereichen des Schlittenkörpers (24)
20 jeweils eine Koppeleinrichtung (58) angeordnet ist.
PCT/EP2010/000283 2009-01-22 2010-01-19 Elektrodynamischer lineardirektantrieb WO2010083979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700716A EP2380265A1 (de) 2009-01-22 2010-01-19 Elektrodynamischer lineardirektantrieb
CN2010800037773A CN102265491A (zh) 2009-01-22 2010-01-19 电动的线性直接驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005675A DE102009005675B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Elektrodynamischer Linearantrieb
DE102009005675.0 2009-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010083979A1 true WO2010083979A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42021653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000283 WO2010083979A1 (de) 2009-01-22 2010-01-19 Elektrodynamischer lineardirektantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2380265A1 (de)
KR (1) KR20110118617A (de)
CN (1) CN102265491A (de)
DE (1) DE102009005675B4 (de)
TW (1) TW201031833A (de)
WO (1) WO2010083979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028965A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Fördervorrichtung zum Fördern von Produkten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102853734A (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 深圳富泰宏精密工业有限公司 支架结构
DE102013226826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE102014103299B4 (de) * 2014-03-12 2021-07-22 Spektra Schwingungstechnik Und Akustik Gmbh Dresden Schwingungserreger mit Lastkompensation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035364A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Thk Co Ltd Lineare Bewegungsvorrichtung für eine Relativbewegung
DE10309880A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
US20040256918A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Bruce Beakley Linear motor glide assembly
DE10392882T5 (de) 2002-07-01 2005-08-18 Thk Co., Ltd. Antriebsführungsgerät
WO2005112232A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3167044B2 (ja) * 1992-02-13 2001-05-14 日本トムソン株式会社 直流リニアモータ及びこれを具備した直動ユニット
DE102004036992A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Anbinden eines Linearmotorläufers an eine Linearführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035364A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Thk Co Ltd Lineare Bewegungsvorrichtung für eine Relativbewegung
DE10392882T5 (de) 2002-07-01 2005-08-18 Thk Co., Ltd. Antriebsführungsgerät
DE10309880A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
US20040256918A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Bruce Beakley Linear motor glide assembly
WO2005112232A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028965A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Fördervorrichtung zum Fördern von Produkten
US9446902B2 (en) 2014-12-01 2016-09-20 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Conveying device for conveying products

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380265A1 (de) 2011-10-26
KR20110118617A (ko) 2011-10-31
CN102265491A (zh) 2011-11-30
DE102009005675A1 (de) 2010-08-05
TW201031833A (en) 2010-09-01
DE102009005675B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5487609A (en) Slide unit for linear motion
EP2132864B1 (de) Elektrische lineardirektantriebsvorrichtung mit einem zwei führungsschienen zur linearführung eines angetriebenen schlittens aufweisender stator
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
DE102009005675B4 (de) Elektrodynamischer Linearantrieb
US6149308A (en) Linear rail system having preload adjustment apparatus
US7181988B2 (en) Actuator
DE4301434C2 (de) Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
EP0774592B1 (de) Linearführung
EP2887513B1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE112007001185T5 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE10392882T5 (de) Antriebsführungsgerät
CN101184931A (zh) 运动导向装置及运动导向装置的组装方法
US6450687B1 (en) Linear rail system having preload adjustment apparatus
DE102009008882B4 (de) Lineardirektantrieb
EP3580844B1 (de) Piezomotor
DE102009030563B4 (de) Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
WO2016023567A1 (de) Führungseinrichtung
EP1663564B1 (de) Schweisszange
DE10345068B4 (de) Schienenfahrzeug
EP3267844B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102011051020B4 (de) Gleichstromlinearantrieb
JP2001289246A (ja) オーバラン防止機構付き直線案内装置
DE102005011689A1 (de) Teleskopstrebenförmiger Linearmotor
EP1249410B1 (de) Vorrichtung mit einer Plattform, einem Stützkörper und Luftpolstererzeugungsmitteln
KR200411922Y1 (ko) 직선이동장치

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080003777.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700716

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117014280

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE