WO2010072468A1 - Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
WO2010072468A1
WO2010072468A1 PCT/EP2009/065207 EP2009065207W WO2010072468A1 WO 2010072468 A1 WO2010072468 A1 WO 2010072468A1 EP 2009065207 W EP2009065207 W EP 2009065207W WO 2010072468 A1 WO2010072468 A1 WO 2010072468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive train
driver
request
depending
energy balance
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Petzold
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP09752186.8A priority Critical patent/EP2358575B1/de
Publication of WO2010072468A1 publication Critical patent/WO2010072468A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a drive train in a motor vehicle.
  • the present invention relates to a method for operating a drive train, the drive unit of which at least one internal combustion engine and optionally additionally one
  • DE 26 04 472 A1 already known » when a motor vehicle runs on a smooth and level road at a defined speed to stop the engine with the drive train open, and then when the speed of the motor vehicle to a value below the defined Speed has fallen, close the powertrain and restart the engine. 3t DE 26 04 472 A1 depending on a speed of the motor vehicle and thus the Antriebsstranqs.
  • the present invention is the Prob! operate one
  • an energy balance for the drive train is continuously created while driving the drive train depending on a driver's request, depending on this energy balance of the drive train is opened or closed to activate the Roümodus or Segeimodus or disable.
  • the opening of the drive train does not depend on a fixed speed of the motor vehicle or on a manual actuation of a switch via a driver, but rather on an energy balance that is continuously used for the drive train during the journey.
  • FIG. 1 shows by way of example a drive train diagram of a possible drive train of a motor vehicle, in which the method according to the invention can be used.
  • the drive train schematically illustrated in FIG. 1 has an internal combustion engine 1 and a transmission 2, wherein the transmission 2 is connected between the internal combustion engine 1 and an output 3 of the drive train and converts a traction power supply of the internal combustion engine 1 and provides it at the output 3.
  • a clutch 4 is connected, via which the drive train can be opened and closed.
  • the clutch 4 shown in FIG. 1 is a gear-external starting element. Instead of such a gear-external starting element, the drive train can also be fitted with an internal gear starting element.
  • the drive train of FIG. 1 has a ggregat as internal combustion engine 1.
  • the invention is also in a
  • an engine control device 5 is associated with the internal combustion engine 1 and a transmission control device 6 is associated with the transmission 2.
  • the engine control device 5 controls and / or regulates the operation of the internal combustion engine 1.
  • the transmission control device 6 controls and / or regulates the operation of the transmission 2.
  • the engine control device 5 and the transmission control device 6 can exchange data for this purpose.
  • the clutch 4 can also be activated via the transmission control device 6 in order to open or close the same, and thus to open or close the drive train. It already belongs to the prior art, depending on defined operating conditions of a drive train to open the same to operate with the drive train open the same either when the internal combustion engine 1 in a RolSmodus or when the internal combustion engine 1 in a sailing mode.
  • the present invention now pertains to a method of operating a powertrain, and such details, in response to which the powertrain is opened or closed to activate or deactivate the raw or sail mode for the powertrain.
  • the energy balance is dependent on at least one driver request 7.
  • the powertrain is opened or closed to enable or disable the drivetrain roll mode or driveline Segeime mode.
  • the energy balance is created not only based on the driver's request 7, but also dependent
  • the driver's request 7 and the travel route data 8 of the transmission control device 8 are provided immediately. In contrast, it is also possible to provide the driver's request 7 and / or the travel route data 8 of the transmission control device 8 indirectly via the engine control device 5.
  • the driver's request 7 is determined depending on an accelerator operation and / or a brake pedal operation. Alternatively or additionally, it is also possible to determine the driver request 7 as a function of data of a cruise control device, wherein a cruise control device is to be understood, for example, as cruise control or a distance control system. It is a device which can be used to set a fixed vehicle for a powertrain and which the drive train should comply with independently of the bridge. With a Abstandsregelungseinri while driving the same permanently detected to a moving motor vehicle and then when motor vehicle brakes or accelerates to ei
  • data about the inclination of the travel route are preferably taken into account in the generation of the energy balance for the drive train.
  • the inclination of the route can either be determined mathematically by means of a tilt sensor of the motor vehicle or mathematically from driving dynamics data. Such details, which concern the determination of the slope of a route, are relevant to the subject matter discussed here.
  • Further travel route data 8 can be obtained from the navigation system via a navigation system in the energy balance for the traffic situation It is also possible to take into account as the route data 8 in the generation of the energy balance for the drive train such data that are sent by intelligentmaschineschüder ⁇ and received by the motor vehicle, wherein the traffic jams are positioned along the route.
  • an energy balance for the A ⁇ triebsstrang is performed depending on the driver's request 7 and the route data 8, namely such that depending on the driver's request 7 and depending on the
  • the powertrain is opened to enable the ROIL mode or the driveline sailing mode. Then, on the other hand, if the required traction torque and / or thrust torque determined by the energy balance deviate from NuH by more than a defined limit value, the traction path is closed so as to deactivate the roll mode or the sail mode.
  • the decision as to whether the roll mode or gel mode is activated when the drive train is open can additionally be made dependent on the idling fuel of the internal combustion engine 1.
  • the metrological or computationally detected inclination of the driving route indicates a driver with one half of a display
  • the invention can be an adjusting les drive unit, so in Fig. 1 a
  • Engine engine thrust be calculated. This can then be used for further control and / or power tasks in the powertrain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein zumindest einen Verbrennungsmotor (1) umfassendes Antriebsaggregat und ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb (3) geschaltetes Getriebe (2) aufweist, und wobei eine Getriebesteuerungseinrichtung (6) und/oder eine Motorsteuerungseinrichtung (5) abhängig von definierten Betriebsbedingungen während einer Fahrt des Antriebsstrangs den Antriebsstrang öffnet, so dass bei geöffnetem Antriebsstrang derselbe entweder bei laufendem Verbrennungsmotor (1) in einem Rollmodus oder ausgeschaltetem Verbrennungsmotor (1) in einem Segelmodus betrieben wird. Erfindungsgemäß wird während der Fahrt des Antriebsstrangs fortlaufend abhängig von einem Fahrerwunsch (7) eine Energiebilanz für den Antriebsstrang erstellt, wobei abhängig von dieser Energiebilanz der Antriebsstrangs geöffnet oder geschlossen wird, um den Rollmodus oder den Segelmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Description

Verfahren zum Betreiben _ejnes_Antriebsstranqs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs ines Kraftfahrzeugs.
ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregats an einem Abtrieb des Antriebsstrangs bereit, Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, dessen Antriebsaggregat zumindest einen Verbrennungsmotor und gegebenenfalls zusätzlich einen
bei einem konventioneilen Kraftfahrzeug, dessen Antriebsaggregat ausschließlich von einem Verbrennungsmotor gebildet wird, sowie bei einem Hybridfahrzeug, dessen Antriebsaggregat von einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor gebildet wird, ersetzbar.
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, abhängig von Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs während einer Fahrt desselben den Antriebsstrang z, B. über eine zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe geschaltete Kupplung zu öffnen, um bei geöffnetem Antriebsstrang denselben entweder bei laufendem Verbrennungsmotor in einem Rollmodus oder bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor in einen Segelmodus zu betreiben.
So ist es aus der DE 26 04 472 A1 bereits bekannt» dann, wenn ein Kraftfahrzeug auf glatter und ebener Straße bei einer definierten Geschwindigkeit fährt, den Verbrennungsmotor bei geöffnetem Antriebsstrang anzuhalten, und dann, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf einen Wert unterhalb der definierten Geschwindigkeit gesunken ist, den Antriebsstrang zu schließen und den Verbrennungsmotor erneut anzulassen. 3t der DE 26 04 472 A1 abhängig von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und damit des Antriebsstranqs.
Igt die Aktivierung einen
Geschwindigkeit
27 438 A1 wird vorgeschlagen, eine Segetfunktion für ein davon zu aktivieren, welches Fahrprogramm gewählt wurde, ob ein Leerlaufschalter aktiviert wurde, ob eine Bremse getätigt wurde am
Nach dem Stand der Technik
^s zur Aktivierung ode modus demnach entweder strikt geschwindigkeitsabhängig oder abhängig von der Betätigung eines entsprechenden Schalters durch den Fahrer und/oder abhängig von der Betätigung einer Bremse durch den Fahrer und/oder abhän- j. Hiermit kann zwar bereits in ge¬
reduziert werden, das Offnen des Antriebsstran: Einschränkungen, sodass tetztendlich
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Prob! betreiben eines
Kraftfahrzeugs zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, Erfindungsgemäß wird während der Fahrt des Antriebsstrangs fortlaufend abhängig von einem Fahrerwunsch eine Energiebilanz für den Antriebsstrang erstellt, wobei abhängig von dieser Energiebilanz der Antriebsstrang geöffnet oder geschlossen wird, um den Roümodus oder den Segeimodus zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs erfolgt das Öffnen des Antriebsstrangs nicht abhängig von einer festen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder abhängig von einer manuellen Betätigung eines Schalters über einen Fahrer, sondern vielmehr abhängig von einer Energiebilanz, die während der Fahrt fortlaufend für den Antriebsstrang ersteilt wird. Diese zu erstellende Energiebilanz, von der das Öffnen oder Schließen des Aπtriebsstraπgs und damit die Aktivierung oder Deaktivierung des Rollmodus oder Segelmodus abhängig ist, erfolgt abhängig von einem ermittelten Fahrerwunsch und gegebenenfalls abhängig von Fahrtstreckendaten,
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher
IQ. 1
Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines s eines Kraftfahrzeugs, wobei Fig. 1 exemplarisch ein Antriebsstrangschema eines möglichen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zeigt, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann. Der in Fig. 1 schematisiert dargestellte Antriebsstrang verfügt über einen Verbrennungsmotor 1 und ein Getriebe 2, wobei das Getriebe 2 zwischen den Verbrennungsmotor 1 und einen Abtrieb 3 des Aπtriebsstraπgs geschaltet ist und ein Zugkraftangebot des Verbrennungsmotors 1 umsetzt und am Abtrieb 3 bereitstellt. Zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Getriebe 2 ist eine Kupplung 4 geschaltet, über die der Antriebsstrang geöffnet und geschlossen werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Kupplung 4 handelt es sich um ein getriebe- externes Anfahrelement, Anstelle eines solchen getriebeexternen Anfahrelements kann der Antriebsstrang auch ein getriebeinternes Anfahrelemeπt um-
Der Antriebsstrang der Fig. 1 verfügt über ein als Verbrennungsmotor 1 ggregat. Die Erfindung ist auch bei einem
ein Hybridantrieb zusätzlich zum Verbrennungsmotor auch einen Elektromotor
Gemäß Fig. 1 ist dem Verbrennungsmotor 1 eine Motorsteuerungsein- richtung 5 und dem Getriebe 2 eine Getriebesteuerungseinrichtung 6 zugeordnet. Die Motorsteuerungseinrichtung 5 steuert und/oder regelt den Betrieb des Verbrennungsmotors 1. Die Getriebesteuerungseinrichtung 6 steuert und/oder regelt den Betrieb des Getriebes 2. Die Motorsteuerungseinrichtung 5 und die Getriebesteuerungseinrichtung 6 können hierzu Daten austauschen.
Über die Getriebesteuerungseinrichtung 6 kann auch die Kupplung 4 angesteuert werden, um dieselbe zu öffnen oder zu schließen und damit den Antriebsstrang zu öffnen oder zu schließen. Es gehört bereits zum Stand der Technik, abhängig von definierten Betriebsbedingungen eines Antriebsstrangs denselben zu öffnen, um bei geöffnetem Antriebsstrang denselben entweder bei laufendem Verbrennungsmotor 1 ir einem RolSmodus oder bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 1 in einem Segelmodus zu betreiben. Die hier voriiegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, und zwar soiche Details, in Abhängigkeit derer der Antriebsstrang geöffnet oder geschlossen wird, um den RoHmodus oder den Segelmodus für den Antriebsstrang zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird während der Fahrt des
wobei die Energiebilanz zumindest von einem Fahrerwunsch 7 abhängig ist. Abhängig von der ersteilten Energiebilanz wird der Antriebsstrang geöffnet oder geschlossen, um den Rollmodus oder den Segeimodus für den Antriebsstrang zu aktivieren oder zu deaktivieren. Vorzugsweise wird die Energiebilanz nicht nur auf Basis des Fahrerwunschs 7 erstellt, sondern zusätzlich auch abhängig
In Fig. 1 werden der Fahrerwunsch 7 und die Fahrtstreckendaten 8 der Getriebesteuerungseinrichtung 8 unmittelbar bereitgestellt. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, den Fahrerwunsch 7 und/oder die Fahrtstreckendaten 8 der Getriebesteuerungseinrichtung 8 mittelbar über die Motorsteuerungseinrichtung 5 zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise wird der Fahrerwunsch 7 abhängig von einer Fahrpedalbetätigung und/oder einer Bremspedalbetätigung ermittelt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Fahrerwunsch 7 abhängig von Daten einer Fahrtregelungseinrichtung zu ermitteln, wobei unter einer Fahrtregelungseinrichtung zum Beispiel ein Tempomat oder ein Abstandsregelungssystem verstanden werden soll. es sich um eine inrichtung, mithüfe derer für einen Antriebsstrang eine feste Fahrzeugg vorgegeben wer- den kann, dte der Antriebsstrang unabhängig vom cke einhalten soll. Mit einer Abstandsregelungseinri wird während der Fahrt desselben permanent ein zu einem fahrenden Kraftfahrzeug erfasst und dann, wenn sich Kraftfahrzeug abgebremst oder beschleunigt, um ei zu
:ιgunc gung von Fahrtregelunc
ieunigung und/oder eine eunigung leunigung Geschwindigkeit des Kraftbeschleunigung wird dasselb
Als Fahrtstreckendaten 8 werden bei der Erstellung der Energiebilanz für den Antriebsstrang vorzugsweise Daten über die Neigung der Fahrtstrecke berücksichtigt. Die Neigung der Fahrtstrecke kann entweder mithüfe eines Nei- gungssensors des Kraftfahrzeugs messtechnisch oder aus fahrdynamischen Daten rechnerisch ermittelt werden. Solche Details, welche die Ermittlung der Neigung einer Fahrtstrecke betreffen, sind dem hier angesprochenen Fach-
Ais weitere Fahrtstreckendaten 8 können bei der Energiebilanz für den die Verkehrslage entlan ispiel über ein Navigaü Ebenfalls ist es möglich, als Fahrtstreckendaten 8 bei der Erstellung der Energiebilanz für den Antriebsstrang solche Daten zu berücksichtigen, die von intelligenten Verkehrsschüderπ gesendet und vom Kraftfahrzeug empfangen werden, wobei die VerkehrsschHder entlang der Fahrtstrecke positioniert sind.
Wie bereits ausgeführt, wird abhängig vom Fahrerwunsch 7 und den Fahrtstreckendaten 8 eine Energiebilanz für den Aπtriebsstrang durchgeführt, nämlich derart, dass abhängig vom Fahrerwunsch 7 sowie abhängig von den
wird, welches erforderlich ist, um den Fahrerwunsch am Antriebsstrang umzusetzen, wobei abhängig vom errechneten Zugrnomeπt und/oder Schubmoment eschlossen wird, um
Dann, wenn das errechnete, zur Umsetzung des Fahrerwunschs benötigte Zugmoment und/oder Schubmoment in etwa NuI! beträgt, wird der Antriebsstrang geöffnet, um den Roilmodus oder den Segelmodus für den Antriebsstrang zu aktivieren. Dann hingegen, wenn das über die Energiebilanz bestimmte, benötigte Zugmoment und/oder Schubmoment um mehr als einen definierten Grenzwert von NuH abweicht, wird der Antriebsstraπg geschlossen, um so den Rollmodus oder den Segelmodus zu deaktivieren.
l, wenn zum Beispiel aus wünsch 7 eine positive Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird und bei geöffnetem Aπtriebsstrang die gewünschte, positive Fahrzeugbeschleunigung unterschritten wird, wird der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregat, nämlich in Fig. 1 über den Verbrennungsmotor 1 , beschleunigt, wohingegen dann, wenn als Fahrerwunsch 7 eine positive Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird und bei geöffnetem Antriebsstrangs die gewünschte, positive Fahrzeugbeschleunigung überschritten wird, der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregat, nämlich im Ausführungsbeispief der Fig. 1 über den Verbrennungsmotor 1 , gebremst wird. Wird als Fahrerwunsch 7 eine negative Fahrzeugbeschleunigung ermittelt und bei geöffnetem Antriebsstrang die gewünschte, negative Fahrzeugbe-
das Antriebsaggregat, nämlich in Fig. 1 über den Verbrennungsmotor 1 , gebremst. Dann hingegen, wenn in diesem Fall die gewünschte, negative Fahr-
und über den Verbrennungsmotor 1 beschleunigt
regat, als«
Verbrennungsmotor 1 , kein Bremsmoment bereitgestellt werden kann, kann zusätzlich über der Antriebsstrang einen bremst werden.
Ob bei geöffnetem der Rollmodus mit iaufendem Verbrennungsmotor 1 oder mit abgeschaltetem πungsmotor 1 aktiviert wird, von der Bauart des Strangs abhängig gemacht. ispie! eine B
nungsmotor 1 aktiv sind, darf während der Fahrt der Verbrennungsmotor 1
Die Entscheidung, ob bei geöffnetem Antriebsstrang der Rollmodus oder gelmodus aktiviert wird, kann zusätzlich auch vom Leerlauf kraftstoff- des Verbrennungsmotors 1 abhängig gemacht werden.
Soll im AnschJuss an das Offnen eines Antriebsstrangs derselbe nach- wieder geschlossen werden, so kann nach dem Schließen des Antriebsstrangs im Getriebe 2 ein anderer Gang eingelegt werden, als derjenige, ■ dem Öffnen des Antriebsstrangs im Getriebe 2 eingelegt war. Es ist jedoch genauso Strangs und nach dem Schließen desselben im Getriebe 2 derselbe Gang ein-
Es kann vorgesehen sein, dass die messtechnisch oder rechnerisch er- fasste Neigung der Fahrtstrecke einem Fahrer mithälfe eines Displays angezeic
der Erfindung kann einer sich einstellenden les Antriebsaggregats, also in Fig. 1 ein
Verbrennungsmotorschubmoment berechnet werden. Dieses kann dann für weitere Regeiungs- und/oder S gsaufgaben im Antriebsstrang verwendet
3
7

Claims

1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeug: wobei der Antriebsstrang ein zumindest einen Verbrennungsmotor (1) umfassendes Aπtriebsaggregat und ein zwischen das Antriebsaggregat und einen
rungseinrichtung und/oder eine Motorsteuerungseinrichtung (5) abhängig von definierten Betriebsbedingungen während einer Fahrt des Antriebsstrangs άen Antriebsstrang öffnet, so dass bei geöffnetem Antriebsstrang derselbe entweder bei laufenden Verbrennungsmotor in einem Rollmodus oder ausgeschaltetem Verbrennungsmotor (1 ) in einem Segeimodus betrieben wird, dadurch
hängig von einem Fahrerwunsch (7) eine Energiebilanz für den Antriebsstrang ersteiit wird, und dass abhängig von dieser Energiebilanz der Antriebsstrang ilossen wird, um ■ zu αeakth '
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch (7) abhängig von einer Fahrpedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigung ermittelt wird,
3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch (7) abhängig von Daten einer Fahrtregelungseinrichtung ermittelt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrerwunsch (7) eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine positive Fahrzeugbeschfeunigung und/oder eine negative Fahrzeugbeschleuni- gung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebilanz für den Antriebsstrang abhängig vorn Fahrerwunsch (7) und zusätzlich abhängig von Fahrtstreckendaten (8) durchgeführt
6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrtstreckendaten (8) die Neigung der Fahrtstrecke bei der Erstellung der Energiebilanz für den Aπtriebsstrang berücksichtigt wird.
7, Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrtstreckendaten (8) die Verkehrslage entlang der Fahrtstrecke bei der Erstellung der Energiebilanz für den Antriebsstrang berücksichtigt wird.
8, Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich-
positionierten, intelligenten Verkehrsschikjβrn gesendet werden, bei der Erstellung der Energiebilanz für den Antriebsstrang berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Energiebilanz anhängig vom Fahrerwunsch (7) sowie abhängig von Fahrtstreckendaten (8) ein Zugmoment und/oder Schubmoment errechnet wird, welches erforderlich ist, um den Fahrerwunsch (7) umzusetzen, und dass abhängig vom errechneten Zugmoment und/oder Schubmoment der Antriebsstrang geöffnet oder geschlossen wird, um den Rollmodus oder den Segelmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das errechnete, zur Umsetzung des Fahrerwunsches (7) benötigte Zugmoment und/oder Schubmoment in etwa Null beträgt, der Antriebsstrang geöffnet wird, um den Rollmodus oder den Segelmodus zu aktivieren. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass luπiqunq ermit-
besehleuragung unterschritten wird, der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregat beschleunigt wird, wohingegen dann, wenn als Fahrer- wunsch (7) eine positive Fahrzeugbeschteünsgung ermittelt wird und bei geöffnetem Antriebsstrang die gewünschte positive Fahrzeugbeschleunigung überschritten wird, der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregat gebremst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn als Fahrerwunsch (7) eine negative Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird und bei geöffnetem Antriebsstrang die gewünschte negative Fahrzeugbeschleunigung überschritten wird, der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregat gebremst wird, wohingegen dann, wenn als Fahrerwunsch (7) eine negative Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird und bei geöffnetem Antriebsstrang die gewünschte negative Fahrzeugbeschleunigung überschritten wird, der Antriebsstrang geschlossen und über das Antriebsaggregaf beschleunigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf zusätzlich über einen Retarder des Aπtriebsstrangs und/oder eine Betriebsbremse des Antriebsstrangs gebremst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn-
tors (1 ) und/oder abhängig von der Baurat des Antriebsstrangs entschieden wird, ob bei geöffnetem Antriebsstrang der Rollmodus oder der Segelmodus aktiviert wird.
PCT/EP2009/065207 2008-12-15 2009-11-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs WO2010072468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09752186.8A EP2358575B1 (de) 2008-12-15 2009-11-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054663.1 2008-12-15
DE102008054663A DE102008054663A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072468A1 true WO2010072468A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42102274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065207 WO2010072468A1 (de) 2008-12-15 2009-11-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358575B1 (de)
DE (1) DE102008054663A1 (de)
WO (1) WO2010072468A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031382B4 (de) * 2010-07-15 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102011004756B4 (de) 2011-02-25 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
JP2014088825A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Toyota Motor Corp 車両の走行制御装置
WO2014068726A1 (ja) 2012-10-31 2014-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
US9656670B2 (en) 2012-10-31 2017-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device
DE102013002166A1 (de) * 2013-02-07 2014-02-06 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214550A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Segelbetriebes eines ein Schaltgetriebe umfassenden Fahrzeuges
DE102016224931A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900332U1 (de) * 1999-01-12 1999-08-12 Frank Richard Einrichtung zur kraftstoffsparenden Fahrweise an Kraftfahrzeugen
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1923291A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062419A (en) 1975-02-07 1977-12-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel-saving traveling system for an internal combustion engine-driven vehicle
SE520230C2 (sv) 2001-10-31 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Stegväxlad växellåda för motorfordon
DE10226143B4 (de) * 2002-06-13 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
FR2841190B1 (fr) 2002-06-21 2009-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de reglage d'une boite de vitesse et strategie de changements de rapports pour une boite de vitesses
ATE473363T1 (de) * 2007-07-25 2010-07-15 Magneti Marelli Spa VERFAHREN ZUR STEUERUNG DES MOTORDREHMOMENTS EINES STRAßENFAHRZEUGS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900332U1 (de) * 1999-01-12 1999-08-12 Frank Richard Einrichtung zur kraftstoffsparenden Fahrweise an Kraftfahrzeugen
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1923291A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054663A1 (de) 2010-06-17
EP2358575A1 (de) 2011-08-24
EP2358575B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2496458B1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
WO2010072468A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102005035302B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102010052385B4 (de) Schwungnutzbetrieb
DE102012213321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP1320472A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10221701A1 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
WO2006079367A1 (de) Verfahren zum betreiben des antriebsstranges eines fahrzeuges
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102009033866A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102008000131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102005027615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017215700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014201974B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752186

Country of ref document: EP