WO2010072453A2 - Verfahren zum identifizieren einer sequenz von eingangssignalen - Google Patents

Verfahren zum identifizieren einer sequenz von eingangssignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2010072453A2
WO2010072453A2 PCT/EP2009/064388 EP2009064388W WO2010072453A2 WO 2010072453 A2 WO2010072453 A2 WO 2010072453A2 EP 2009064388 W EP2009064388 W EP 2009064388W WO 2010072453 A2 WO2010072453 A2 WO 2010072453A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input signal
method step
time
signal
reference time
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064388
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010072453A3 (de
Inventor
Daniel Schifferdecker
Sergej Scheiermann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801508899A priority Critical patent/CN102257462A/zh
Priority to US12/998,812 priority patent/US20110285619A1/en
Publication of WO2010072453A2 publication Critical patent/WO2010072453A2/de
Publication of WO2010072453A3 publication Critical patent/WO2010072453A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Definitions

  • the invention is based on a method for identifying a sequence of input signals according to the preamble of claim 1.
  • DE 10 2004 001 226 A1 discloses a method for identifying a double click, wherein in a first step a first contact with a touch device is detected, wherein in a second step a second contact with the touch device is detected and wherein in a third step a double-click signal is output when the sum of the time duration of the first touch, the second touch and the time interval between the first and the second touch is less than a reference time.
  • an identification unit thus checks whether a second touch occurs within the reference time. In the event that no second contact occurs, the expiration of the entire reference time is waited before a double click signal can be excluded.
  • a disadvantage of this method is that the reference time is a fixed constant, so that when performing a single click by a user who performs a double-click typically by two very fast consecutive clicks, always the comparatively long reference time must be awaited before the single click signal output can be. An adaptation of the reference time to the user behavior is not provided. Disclosure of the invention
  • the inventive method according to claim 1 has over the prior art has the advantage that the reference time is set automatically depending on the temporal characteristics of the input signals and thus on the one hand a much faster response time and on the other hand an adaptation of the input signal evaluation to the individual usage behavior of an input signal generator, such as a human user or sensor controlled by the human user. This is achieved by the reaction time for future successive and
  • a user who performs comparatively slow double clicks for example, automatically set a longer response time, while set a correspondingly shorter response time for a user who performs the exemplary double clicks faster. This is particularly advantageous if not only a distinction between an individual
  • setting the adapted reference value on the one hand equal to the time interval and, on the other hand, by setting a tolerance range around the adapted reference value in which the further input signal must arrive in order to be identified.
  • setting the reference time as a function of the time interval comprises setting the reference time equal to the sum of the value of the time interval and a tolerance value.
  • the tolerance value comprises a constant and increases the adapted reference value by a comparatively small amount, so that slight deviations in the temporal
  • Characteristic of the input signal can also be detected.
  • an input signal counter is increased by one, so that particularly advantageously the number of identified input signals are counted and / or stored for later output, with N times Input signals, the value of the input signal counter in particular the number N includes.
  • the input signal counter is increased by one, if in the fifth method step, a further input signal is identified within the reference time, wherein subsequently the fifth method step is performed again.
  • the further input signal is thus registered in the input signal counter in a particularly advantageous manner and the referenced is again awaited in the fifth method step.
  • the input signal count is set to N upon registration of the Nth input signal, and then in the fifth method step, the identification of the (N + 1) th input signal is awaited for the duration of the reference time.
  • the third and fourth method step are performed, wherein the time reference is reset in each case depending on the time interval between the Nth input signal and the (N + 1) th input signal.
  • the fifth and sixth method steps are carried out in succession until the reference time has elapsed in a fifth method step without another input signal being identified.
  • a seventh method step is performed after the fifth method step.
  • an output signal is generated as a function of the input signal counter if, in the fifth method step, no further input signal is identified within the reference time.
  • an output signal is output which is preferably generated as a function of the number of identified input signals or the input signal counter or the number N and is particularly preferably provided for controlling an electrical, electronic and / or mechanical device, the device being in particular a microcontroller, a computer, a (mobile) telephone, a game console, an electronic vehicle system, a handheld PC, an MP3 player, a navigation device, a mobile picture and / or sound recording device, a mobile
  • the adapted reaction time is stored in conjunction with a user profile of the user and automatically replaces the predetermined reference time when loading the user profile.
  • the output signal comprises both the value N of the input signal counter and the reference time.
  • the input signal counter is reset and the first method step is carried out again or if the input signal counter is reset and the fifth method step is performed again when an additional input signal is identified after the seventh method step becomes.
  • the method according to the invention is particularly preferably either completely restarted or, for subsequent double or multiple input signals, the once adapted reference time is used.
  • the adapted reference time is cleared again so that subsequent sequencing First, the predetermined reference time is used by input signals and a new adapted reference time is determined in each case.
  • the once adapted reference time for the subsequent sequences of input signals is used, preferably permanently the predetermined reference time is replaced by the adapted reference time.
  • the time interval is compared with the reference time, so that in particular comparatively large and therefore possibly erroneous deviations between the time interval and the reference time without adjustment of the reference time are discarded.
  • an adaptation of the reference time is performed only if the time interval is smaller than the reference time.
  • the identification of an input signal is performed only when a signal threshold value is exceeded by the signal amplitude of the input signal and / or only when a time threshold value is exceeded by the signal length of the input signal.
  • the input signal thus has a certain signal level and / or a certain signal width, so that the risk of misidentification by false signals, for example by external interference couplings, such as noise, vibration, etc., is reduced.
  • a dead time is waited before a subsequent input signal is identifiable.
  • the input signals oscillate for a comparatively short time, so that the risk exists that such ringing will exceed the signal threshold and be identified as another input signal.
  • the risk of false identification due to ringing is reduced in an advantageous manner.
  • Input signals are generated in response to sensor signals, wherein the Sensor signals are generated in particular by an inertial sensor, rotation rate sensor, pressure sensor, light sensor, temperature sensor and / or sound sensor, so that in an advantageous manner the control of a device is made possible by means of the sensor signals.
  • Sensor signals are generated in particular by an inertial sensor, rotation rate sensor, pressure sensor, light sensor, temperature sensor and / or sound sensor, so that in an advantageous manner the control of a device is made possible by means of the sensor signals.
  • sensors are particularly advantageous in an input device, such as a computer mouse, a touchpad, a
  • Joystick a laser pointer and / or a trackball, and / or in a computer, a (mobile) telephone, a game console, an electronic vehicle system, a handheld PC, an MP3 player, a navigation device, a mobile image and / or or sound recording device, a mobile video and / or audio player and / or musical instrument installed.
  • Figure 1 is a schematic view of a method according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic view of a method according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 3 is a schematic block diagram of a method according to the first embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a method according to a first embodiment of the present invention, wherein FIG. 1 shows a diagram with an abscissa 1 and an ordinate 2, the time being plotted on the abscissa 1 and the amplitude on the ordinate 2 becomes. Furthermore, in the diagram, the amplitude of a signal 3 is plotted against time, wherein the signal 3 comprises, for example, an acceleration signal from a non-illustrated acceleration sensor, the acceleration signal in particular comprising the change of an acceleration as a function of time.
  • a signal threshold 6 is in the form of two dashed lines
  • Lines 5, 5 'registered which has a constant value and a Subthreshold area 6 'defined around the abscissa 1 around.
  • the signal 3 is identified only if the magnitude of the signal 3 at a particular time is greater than the magnitude of the signal threshold 6 and the signal 3 thus leaves the subthreshold range 6 '.
  • the signal 3 must leave the subthreshold range 6 'for a certain length of time.
  • the signal length 8 when the signal threshold value 6 is exceeded must be greater than a time threshold value 7 in order to identify the signal 3. If the signal 3 of the signal threshold value 6 and the time threshold value 7 are exceeded, the signal 3 is detected as the first input signal 10 and an unimaged input signal counter is set to one.
  • an unimaged timer is started. After the identification of a first input signal 10, a certain idle time 12 is waited before a further input signal 11 can be detected. During this dead time 12 unwanted ringing 13, which arise only by the previous input signal 10 and still exceed the s nalschwellwert 6, not identified. It is now waited a maximum of a predetermined reference time 14 to a second input signal 1 1. If the allocated reference time 14 elapses without a second input signal 1 1 being identified, an output signal corresponding to the value of the input signal counter is generated with the value 1, the time counter and the input signal counter are then reset to zero and the method is restarted. In FIG.
  • a second input signal 1 1 is identified at a specific instant within the predetermined reference value 14 and the time interval 16 between the first input signal 10 and the second input signal 11 is measured by means of the time counter.
  • the predetermined reference time 14 is replaced by the value of the determined time interval 16 plus a tolerance value, wherein the tolerance value comprises a constant, so that the adapted reference time 14 'is slightly increased by the tolerance value and thus a Tolerance range is generated by the measured time interval.
  • the tolerance value comprises a constant
  • the adapted reference value 14 ' is now alternatively used as a new predetermined reference value or replaced by the initial preset reference value 14.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a method according to a second embodiment of the present invention, by way of example a first, a second and a third input signal 10, 11, 20 being identified, wherein after the second and the third input signal 11, 20 only the duration of the adapted reference value is waited for the further input signal.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a method according to the first embodiment of the present invention, wherein an acceleration signal 200 is first output by an acceleration sensor 201, wherein in a first block 202 it is checked whether the acceleration signal 200 is greater than the signal threshold value 6 and in the case where the acceleration signal 200 is greater, in a second block 205, the current value of the input signal counter 203 is interrogated 207. If the value of the input signal counter 203 is less than or equal to one, the acceleration signal 200 is identified as the first input signal 10, the value of the input signal counter 203 is increased by one 208 and a time counter 204 is started 206.
  • the input signal 200 is identified as a second or further input signal 11, 20 and the time counter 204 is stopped using the value of the time counter 204 as the adapted reference value 14 '. Subsequently, the second or further input signal 1 1, 20 is passed to a third block 209 210. In the second block
  • the method is terminated or restarted and the input counter 203 is reset 213.
  • the signal threshold value 6 and the time threshold value 7 are determined in particular as a function of the respective application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen vorgeschlagen, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Eingangssignal identifiziert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt innerhalb einer vorgegebenen Referenzzeit ein zweites Eingangssignal identifiziert wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt ein Zeitintervall zwischen dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal bestimmt wird und wobei ferner in einem vierten Verfahrensschritt die adaptierte Referenzzeit in Abhängigkeit des Zeitintervalls eingestellt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Einqanqssiqnalen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Verfahren sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift
DE 10 2004 001 226 A1 ein Verfahren zum Identifizieren eines Doppelklicks bekannt, wobei in einem ersten Schritt eine erste Berührung mit einer Tastvorrichtung erfasst wird, wobei in einem zweiten Schritt eine zweite Berührung mit der Tastvorrichtung erfasst wird und wobei in einem dritten Schritt ein Doppelklick- signal ausgegeben wird, wenn die Summe der Zeitdauer der ersten Berührung, der zweiten Berührung und des Zeitintervalls zwischen der ersten und der zweiten Berührung kleiner als eine Referenzzeit ist. Nach der ersten Berührung prüft eine Identifizierungseinheit also, ob innerhalb der Referenzzeit eine zweite Berührung auftritt. Im Falle, dass keine zweite Berührung auftritt, wird der Ablauf der gesamten Referenzzeit abgewartet, bevor ein Doppelklicksignal ausgeschlossen werden kann. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Referenzzeit eine festeingestellte Konstante ist, so dass bei der Durchführung eines Einfachklicks durch einen Benutzer, welcher einen Doppelklick typischerweise durch zwei sehr schnell aufeinanderfolgende Klicks ausführt, immer die vergleichsweise lange Referenzzeit abgewartet werden muss, bevor das Einzelklicksignal ausgegeben werden kann. Eine Adaption der Referenzzeit an das Benutzerverhalten ist nicht vorgesehen. Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Referenzzeit in Abhängigkeit der zeitlichen Charakteristik der Eingangssignale automatisch eingestellt wird und somit einerseits eine deutlich schnellere Reaktionszeit und andererseits eine Adaption der Eingangssignalauswertung an das individuelle Nutzungsverhalten eines Eingangssignalerzeugers, beispielsweise eines menschlichen Benutzers oder eines von dem menschlichen Benutzer gesteuerten Sensors, erzielt wird. Dies wird da- durch erreicht, dass die Reaktionszeit für zukünftige aufeinanderfolgende und
"zusammengehörende" Eingangssignale in Abhängigkeit des Zeitintervalls zwischen dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal bestimmt wird, so dass lediglich zwischen den ersten beiden Eingangssignalen eine vorgegebene Reaktionszeit angenommen werden muss, welche bereits im nachfol- genden Schritt an die zeitliche Charakteristik der Eingangssignale adaptiert wird.
So wird bei einem Benutzer, welcher beispielsweise Doppelklicks vergleichsweise langsam ausführt, automatisch eine längere Reaktionszeit eingestellt, während bei einem Benutzer, welcher die beispielhaften Doppelklicks schneller ausführt, eine entsprechend kürzere Reaktionszeit eingestellt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn nicht nur eine Unterscheidung zwischen einem Einzel-
Eingangssignal und einem Doppel-Eingangssignal erzielt werden soll, sondern auch größere Eingangssignalsequenzen, wie Dreifach-Eingangssignale, Vier- fach-Eingangssignale, Fünffach-Eingangssignale usw. identifiziert werden sollen. Bei N-fach-Eingangssignale wird hierbei die Adaption der Reaktionszeit nach dem zweiten Eingangssignal für alle folgenden weiteren (N-2) Eingangssignale angepasst. In diesem Fall lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zudem eine erhebliche Verringerung der Reaktionszeit erzielen, da hierbei die Zeitersparnis das Produkt aus der Differenz zwischen den vorgegebenen Reaktionszeit und der adaptierten Reaktionszeit und dem Faktor (N-2) beträgt. Dadurch, dass die Zeit bis zum Eintreffen des nächstens Eingangssignals durch das Verfahren "vorausgeahnt" wird, ist es ferner möglich, Fehleingangssignale herauszu- filtern und somit die Präzision bei der Identifizierung von Eingangssignalen zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass der adaptierte Referenzwert einerseits gleich dem Zeitintervall gesetzt wird und andererseits um den adaptierten Refe- renzwert ein Toleranzbereich gelegt wird, in welchem das weitere Eingangssignal eintreffen muss, um identifiziert zu werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst das Einstellen der Referenzzeit in Abhängigkeit des Zeitintervalls insbesondere, dass die Referenzzeit gleich der Summe aus dem Wert des Zeitintervalls und einem Toleranzwert gesetzt wird. Der Toleranzwert umfasst insbesondere eine Konstante und vergrößert den adaptierten Referenzwert um einen ver- gleichsweise geringen Betrag, damit geringe Abweichungen in der zeitlichen
Charakteristik des Eingangssignals ebenfalls erfasst werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt und im zweiten Verfahrensschritt ein Eingangssignalzähler jeweils um eins erhöht wird, so dass besonders vorteilhaft die Anzahl der identifizierten Ein- gangssignale für eine spätere Ausgabe gezählt und/oder gespeichert werden, wobei bei N-fachen Eingangssignalen der Wert des Eingangssignalzählers insbesondere die Zahl N umfasst.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem fünften Verfahrensschritt für die Dauer der Referenzzeit auf ein weiteres Eingangssignal gewartet wird, so dass geprüft werden kann, ob das Zweifach- Eingangssignal innerhalb der adaptierten Referenzzeit noch in ein Dreifach- Eingangssignal bzw. ein N-faches Eingangssignal in ein N+1 -faches- Eingangssignal geändert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem sechsten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler um eins erhöht wird, wenn im fünften Verfahrensschritt ein weiteres Eingangssignal innerhalb der Referenzzeit identifiziert wird, wobei anschließend der fünfte Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft wird somit das weitere Eingangssignal im Eingangssignalzähler registriert und im fünften Verfahrensschritt erneut die Referenziert abgewartet. Insbesondere wird der Eingangssignalzähl bei der Registrierung des Nten-Eingangssignals auf N gesetzt und anschließend im fünften Verfahrensschritt auf die Identifizierung des (N+1 )ten-Eingangssignals für die Dauer der Referenzzeit gewartet. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass nach dem sechsten und vor dem fünften Verfahrensschritt jeweils der dritte und vierte Verfahrensschritt durchgeführt werden, wobei die Zeitreferenz jeweils in Abhängigkeit des Zeitintervalls zwischen dem Nten-Eingangssignal und dem (N+1 )ten Eingangssignal neu eingestellt wird. Der fünfte und sechste Verfahrensschritt werden nacheinander solange durchgeführt, bis in einem fünften Ver- fahrensschritt die Referenzzeit verstrichen ist, ohne dass ein weiteres Eingangssignal identifiziert wurde. In diesem Fall wird nach dem fünften Verfahrensschritt ein siebter Verfahrensschritt durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem siebten Verfahrensschritt ein Ausgangssignal in Abhängigkeit des Eingangssignalzählers erzeugt wird, wenn im fünften Verfahrensschritt kein weiteres Eingangssignal innerhalb der Referenzzeit identifiziert wird. Besonders vorteilhaft wird somit unmittelbar nach Verstreichen der Referenzzeit ein Ausgangssignal ausgegeben, welches bevorzugt in Abhängigkeit der Anzahl von identifizierten Eingangssignale bzw. des Eingangssignalzählers bzw. der Zahl N erzeugt wird und besonders bevorzugt zur Steuerung eines elektrischen, elektronischen und/oder mechanischen Gerätes vorgesehen ist, wobei das Gerät insbesondere einen Microcontroller, einen Computer, ein (Mobil-)telefon, eine Spielekonsole, ein elektronisches Fahrzeugsystem, einen Handheld-PC, ein MP3-Player, ein Navigationsgerät, ein mobiles Bild- und/oder Tonaufzeichnungsgerät, ein mobiles
Bild- und/oder Tonabspielgerät und/oder Musikinstrument. Besonders bevorzugt ist, dass die adaptierte Reaktionszeit in Verbindung mit einem Nutzerprofil des Benutzers abgespeichert wird und beim Laden des Nutzerprofils automatisch die vorgegeben Referenzzeit ersetzt. Besonders bevorzugt umfasst das Ausgabe- signal sowohl den Wert N des Eingangssignalzählers, als auch die Referenzzeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei einer Identifizierung eines weiteren Eingangssignals nach dem siebten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler zurückgesetzt und der erste Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird oder dass bei einer Identifizierung eines weiteren Eingangssignals nach dem siebten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler zurückgesetzt und der fünfte Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird. Besonders bevorzug wird das erfindungsgemäße Verfahren entweder vollständig neu gestartet wird oder für nachfolgende Doppel- oder Mehrfach-Eingangssignale die einmal adaptierte Referenzzeit verwendet wird. In einer Ausführungsform wird die adaptierte Referenzzeit wieder gelöscht, so dass bei nachfolgenden Sequen- zen von Eingangsignalen zunächst die vorgegebene Referenzzeit verwendet wird und jeweils eine neue adaptierte Referenzzeit ermittelt wird. Alternativ wird die einmal adaptierte Referenzzeit für die nachfolgenden Sequenzen von Eingangssignale verwendet, wobei vorzugsweise dauerhaft die vorgegebene Refe- renzzeit durch die adaptierte Referenzzeit ersetzt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im dritten Verfahrensschritt das Zeitintervall mit der Referenzzeit verglichen wird, so dass insbesondere vergleichsweise große und daher unter Umständen fehlerhafte Abweichungen zwischen dem Zeitintervall und der Referenzzeit ohne Anpassung der Referenzzeit verworfen werden. Alternativ wird eine Adaption der Referenzzeit nur dann vorgenommen, wenn das Zeitintervall kleiner ist, als die Referenzzeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Identifizierung eines Eingangssignals nur beim Überschreiten eines Signalschwellwerts durch die Signalamplitude des Eingangssignals und/oder nur beim Überschreiten eines Zeitschwellwerts durch die Signallänge des Eingangssignals durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft muss zur Identifizierung des Eingangs- Signals das Eingangssignal somit eine gewisse Signalhöhe und/oder eine gewisse Signalbreite aufweisen, so dass die Gefahr von Fehlidentifikationen durch Fehlsignale, beispielsweise durch externe Störeinkupplungen, wie Störstrahlung, Vibrationen, etc., reduziert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach der
Identifizierung eines Eingangssignals eine Totzeit abgewartet wird, bevor ein nachfolgendes Eingangssignal identifizierbar ist. Typischerweise schwingen die Eingangssignale eine vergleichsweise kurze Zeit nach, so dass die Gefahr besteht, dass eine derartige Nachschwingung den Signalschwellwert überschreitet und als weiteres Eingangssignal identifiziert wird. Durch das Abwarten der Totzeit, in welcher die Nachschwingungen ohne Identifizierung abklingen, wird die Gefahr von Fehlidentifizierungen aufgrund von Nachschwingungen in vorteilhafter Weise reduziert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die
Eingangssignale in Abhängigkeit von Sensorsignalen erzeugt werden, wobei die Sensorsignale insbesondere von einem Inertialsensor, Drehratensensor, Drucksensor, Lichtsensor, Temperatursensor und/oder Schallsensor erzeugt werden, so dass in vorteilhafter Weise mittels der Sensorsignale die Steuerung eines Gerätes ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft sind derartige Sensoren in ein Eingabegerät, wie beispielsweise eine Computermaus, ein Touchpad, ein
Joystick, ein Laserpointer und/oder ein Trackball, und/oder in einen Computer, ein (Mobil-)telefon, eine Spielekonsole, ein elektronisches Fahrzeugsystem, einen Handheld-PC, ein MP3-Player, ein Navigationsgerät, ein mobiles BiId- und/oder Tonaufzeichnungsgerät, ein mobiles Bild- und/oder Tonabspielgerät und/oder Musikinstrument eingebaut.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Figur 2 eine schematische Ansicht eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Figur 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsform der Erfindung
In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegende Erfindung dargestellt, wobei in Figur 1 ein Diagramm mit einer Abszisse 1 und einer Ordinate 2 dargestellt ist, wobei auf der Abszisse 1 die Zeit und auf der Ordinate 2 die Amplitude abgetragen wird. Ferner ist in dem Diagramm die Amplitude eines Signals 3 gegen die Zeit aufgetragen, wobei das Signal 3 beispielsweise ein Beschleunigungssignal von einem nicht- abgebildeten Beschleunigungssensor umfasst, wobei das Beschleunigungssignal insbesondere die Änderung einer Beschleunigung in Abhängigkeit der Zeit um- fasst. In dem Diagramm ist ein Signalschwellwert 6 in Form von zwei gestrichelte
Linien 5, 5' eingetragen, welcher einen konstanten Wert aufweist und einen Subthreshold-Bereich 6' um die Abszisse 1 herum definiert. Das Signal 3 wird nur dann identifiziert, wenn der Betrag des Signals 3 zu einem bestimmten Zeitpunkt größer ist, als der Betrag des Signalschwellwerts 6 und das Signal 3 folglich den Subthreshold-Bereich 6' verlässt. Zudem muss das Signal 3 über eine bestimmte Zeitlänge den Subthreshold-Bereich 6' verlassen. Mit anderen Worten: Die Signallänge 8 beim Überschreiten des Signalschwellwerts 6 muss zur Identifizierung des Signals 3 größer als ein Zeitschwellwert 7 sein. Bei einer Überschreitung des Signals 3 des Signalschwellwerts 6 und des Zeitschwellwerts 7 wird das Signal 3 als erstes Eingangssignal 10 detektiert und ein nicht abgebildeter Eingangssig- nalzähler auf eins gesetzt. Gleichzeitig wird ein nicht abgebildeter Zeitzähler gestartet. Nach der Identifizierung eines ersten Eingangssignals 10 wird eine gewisse Totzeit 12 gewartet, bevor ein weiteres Eingangssignal 1 1 detektierbar ist. Während dieser Totzeit 12 werden ungewollte Nachschwingungen 13, welche lediglich durch das vorherige Eingangssignal 10 entstehen und dennoch den Sig- nalschwellwert 6 überschreiten, nicht identifiziert. Es wird nun maximal eine vorgegebene Referenzzeit 14 auf ein zweites Eingangssignal 1 1 gewartet. Verstreicht die vergebene Referenzzeit 14, ohne dass ein zweites Eingangssignal 1 1 identifiziert wird, wird ein Ausgangssignal entsprechend des Werts des Eingangssignalzählers mit dem Wert 1 erzeugt, der Zeitzähler und der Eingangssig- nalzähler werden anschließend auf null zurückgesetzt und das Verfahren wird neu gestartet. In Figur 1 wird jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des vorgegebenen Referenzwerts 14 ein zweites Eingangssignal 1 1 identifiziert und mittels des Zeitzählers das Zeitintervall 16 zwischen dem ersten Eingangssignal 10 und dem zweiten Eingangssignals 1 1 gemessen. Nach der Identifizie- rung des zweiten Eingangssignals 1 1 wird die vorgegebene Referenzzeit 14 durch den Wert des ermittelten Zeitintervalls 16 zuzüglich eines Toleranzwertes ersetzt, wobei der Toleranzwert eine Konstante umfasst, so dass die adaptierte Referenzzeit 14' durch den Toleranzwert geringfügig erhöht wird und somit ein Toleranzbereich um das gemessene Zeitintervall erzeug wird. In einem nächsten Zyklus wird nun auf ein nachfolgendes weiteres Eingangssignal lediglich die a- daptierte Referenzzeit 14' gewartet, welche deutlich kürzer als die vorgegebene Referenzzeit 14 ist. Sollte in diesem Zyklus innerhalb der adaptierten Referenzzeit 14' kein weiteres Eingangssignal identifiziert werden, so wird ein Ausgangssignal mit dem Wert zwei ausgegeben, der Eingangssignalzähler und der Zeit- Zähler zurückgesetzt und das Verfahren neu gestartet. Der adaptierte Referenz- wert 14' wird nun alternativ als neuer vorgegebener Referenzwert weiter genutzt oder durch den anfänglichen vorgegeben Referenzwert 14 ersetzt.
In Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei beispielhaft ein erstes, ein zweites und ein drittes Eingangssignal 10, 1 1 , 20 identifiziert werden, wobei nach dem zweiten und dem dritten Eingangssignal 11 , 20 lediglich die Dauer des adaptierten Referenzwerts auf das weitere Eingangssignal gewartet wird.
In Figur 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei zunächst ein Beschleunigungssignal 200 von einem Beschleunigungssensor 201 ausgegeben wird, wobei in einem ersten Block 202 geprüft wird, ob das Beschleuni- gungssignal 200 größer als der Signalschwellwert 6 ist und wobei in dem Fall, dass das Beschleunigungssignal 200 größer ist, in einem zweiten Block 205 der aktuelle Wert des Eingangssignalzähler 203 abgefragt 207 wird. Wenn der Wert der Eingangssignalzählers 203 kleiner oder gleich eins ist, wird das Beschleunigungssignal 200 als erstes Eingangssignal 10 identifiziert, der Wert des Ein- gangssignalzählers 203 um eins erhöht 208 und ein Zeitzähler 204 gestartet 206.
Ist der Wert des Eingangssignalzählers 203 jedoch größer als eins, wird das Eingangssignal 200 als zweites oder weiteres Eingangssignal 1 1 , 20 identifiziert und der Zeitzähler 204 gestoppt, wobei der Wert des Zeitzählers 204 als adaptierter Referenzwert 14' verwendet wird. Anschließend wird das zweite oder weitere Eingangssignal 1 1 , 20 an einen dritten Block 209 geleitet 210. Im zweiten Block
209 wird geprüft, ob das zweite oder weitere Eingangssignal 1 1 , 20 innerhalb der adaptierten Referenzzeit 14' identifiziert wurde (beim zweiten Eingangssignal 20 ist dies zwangsläufig immer der Fall), wobei in diesem Falle der Eingangssignalzähler 203 um eins erhöht 21 1 wird. Andernfalls wird im vierten Block 212 ge- prüft, ob das weitere Eingangssignal 20 innerhalb der Totzeit 12 registriert wurde.
Wurde das weitere Eingangssignal 20 außerhalb der Totzeit 12 registriert, wird das Verfahren beendet bzw. neu gestartet und der Eingangszähler 203 zurückgesetzt 213. Der Signalschwellwert 6 und der Zeitschwellwert 7 werden insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung festgelegt.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen (10, 1 1 , 20), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Eingangssignal (10) identifiziert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt innerhalb einer vorgegebenen Referenzzeit (14) ein zweites Eingangssignal (1 1 ) identifiziert wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt ein Zeitintervall (16) zwischen dem ersten Eingangssignal (10) und dem zweiten Eingangssignal (1 1 ) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt eine adaptierte Referenzzeit (14') in Abhängigkeit des Zeitintervalls (16) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt und im zweiten Verfahrensschritt ein Eingangssignalzähler (203) jeweils um eins erhöht wird.
3. Verfahren nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Verfahrensschritt für die Dauer der adaptierten Referenzzeit (14') auf ein weiteres Eingangssignal (20) gewartet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sechsten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler (203) um eins erhöht wird, wenn im fünften Verfahrensschritt ein weiteres Eingangssignal (20) innerhalb der adaptierten Referenzzeit (14') identifiziert wird, wobei anschließend der fünfte Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem siebten Verfahrensschritt ein Ausgangssignal in Abhängigkeit des Eingangssignalzählers (203) erzeugt wird, wenn im fünften Verfahrensschritt kein weiteres Eingangssignal (20) innerhalb der adaptierten Referenzzeit (14') identifiziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Identifizierung eines weiteren Eingangssignals (20) nach dem siebten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler (203) zurück- gesetzt und der erste Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird oder dass bei einer Identifizierung eines weiteren Eingangssignals (20) nach dem siebten Verfahrensschritt der Eingangssignalzähler (203) zurückgesetzt und der fünfte Verfahrensschritt erneut durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt das Zeitintervall (16) mit der Referenzzeit (14) verglichen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Identifizierung eines Eingangssignals (10, 1 1 , 20) nur beim Überschreiten eines Signalschwellwerts (6) durch die Signalamplitude (3) des Eingangssignal (10, 1 1 , 20) und/oder nur beim Überschreiten eines Zeitschwellwerts (7) durch die Signallänge (8) des Eingangssignals (10, 1 1 , 20) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Identifizierung eines Eingangssignals (10, 1 1 , 20) eine Totzeit (12) abgewartet wird, bevor ein nachfolgendes Eingangssignal (1 1 , 20) identifizierbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale (10, 1 1 , 20) in Abhängigkeit von Sensorsignalen (200) erzeugt werden, wobei die Sensorsignale (200) insbesondere von einem Inertialsensor (201 ), Drehratensensor, Drucksensor, Lichtsensor, Temperatursensor und/oder Schallsensor erzeugt werden.
PCT/EP2009/064388 2008-12-16 2009-10-30 Verfahren zum identifizieren einer sequenz von eingangssignalen WO2010072453A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801508899A CN102257462A (zh) 2008-12-16 2009-10-30 用于识别输入信号序列的方法
US12/998,812 US20110285619A1 (en) 2008-12-16 2009-10-30 Method for identifying a sequence of input signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054732.8 2008-12-16
DE102008054732A DE102008054732A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010072453A2 true WO2010072453A2 (de) 2010-07-01
WO2010072453A3 WO2010072453A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42168341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064388 WO2010072453A2 (de) 2008-12-16 2009-10-30 Verfahren zum identifizieren einer sequenz von eingangssignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110285619A1 (de)
CN (1) CN102257462A (de)
DE (1) DE102008054732A1 (de)
WO (1) WO2010072453A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103324344A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 广东欧珀移动通信有限公司 一种处理触摸屏滑动过程中断线的方法及移动终端

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9189102B2 (en) * 2008-05-16 2015-11-17 8631654 Canada Inc. Data filtering method and electronic device using the same
TWI451303B (zh) * 2011-10-04 2014-09-01 Au Optronics Corp 觸控點感測方法
US10982751B2 (en) * 2013-01-25 2021-04-20 Sram, Llc Control device for bicycle and methods
DE102014225853B4 (de) 2014-12-15 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Doppelklickeingabe, elektrisches Gerät zur Erkennung einer Doppelklickeingabe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897718A (en) * 1988-05-03 1990-01-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Rapid access remote control system
US6452617B1 (en) * 2000-01-10 2002-09-17 International Business Machines Corporation Adjusting a click time threshold for a graphical user interface
US20020130836A1 (en) * 2001-02-15 2002-09-19 International Business Machines Corporation Computer system having a plurality of input devices and associated double-click parameters
US20030146899A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Fujitsu Component Limited Input device and pointer control method
DE102004001226A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Sentelic Corporation Verfahren und Controller zum Identifizieren des Doppelklicks
US20080143671A1 (en) * 2006-11-20 2008-06-19 Guanghai Li Discriminating among activation of multiple buttons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559943A (en) * 1994-06-27 1996-09-24 Microsoft Corporation Method and apparatus customizing a dual actuation setting of a computer input device switch
CN1322396C (zh) * 2004-07-16 2007-06-20 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 依照使用者习惯自动关机的方法
US9046938B2 (en) * 2007-10-19 2015-06-02 Razer (Asia-Pacific) Pte Ltd Unintended displacement identification and correction method and system
CN100590446C (zh) * 2008-01-07 2010-02-17 浙江大学 一种便携式顺序事件信号发生器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897718A (en) * 1988-05-03 1990-01-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Rapid access remote control system
US6452617B1 (en) * 2000-01-10 2002-09-17 International Business Machines Corporation Adjusting a click time threshold for a graphical user interface
US20020130836A1 (en) * 2001-02-15 2002-09-19 International Business Machines Corporation Computer system having a plurality of input devices and associated double-click parameters
US20030146899A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Fujitsu Component Limited Input device and pointer control method
DE102004001226A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Sentelic Corporation Verfahren und Controller zum Identifizieren des Doppelklicks
US20080143671A1 (en) * 2006-11-20 2008-06-19 Guanghai Li Discriminating among activation of multiple buttons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103324344A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 广东欧珀移动通信有限公司 一种处理触摸屏滑动过程中断线的方法及移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
CN102257462A (zh) 2011-11-23
WO2010072453A3 (de) 2011-02-24
US20110285619A1 (en) 2011-11-24
DE102008054732A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072453A2 (de) Verfahren zum identifizieren einer sequenz von eingangssignalen
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP2574881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP3387514B1 (de) Haptische rückmeldung bei einer nutzerschnittstelle
WO2009127319A1 (de) Technik zum lösen einer elektrischen feststellbremse
EP3030956A1 (de) Verfahren sowie bedienvorrichtung zum bedienen eines elektronischen gerätes über einen touchscreen
DE102013002830A1 (de) Manuell bedienbare Eingabevorrichtung mit Code-Erfassung
DE102017000441A1 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Eingabe
DE102006030593B4 (de) Verfahren zur Ruhelagenbestimmung eines Fahrzeugs
EP2093093A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE102021005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Emotionszuständen von Insassen eines Fahrzeuges
EP3596828B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zeitpunkts einer berührung eines kapazitiven sensorelements
DE102020104856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Rückholbereitschaft eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102005029445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benutzeridentifizierung insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102021129243A1 (de) Bedieneingabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneingabevorrichtung
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102018122490A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Müdigkeit eines Fahrers, Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102014225853A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Doppelklickeingabe
WO2015188961A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers
DE102004019829B3 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer einstellbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102011106271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Sprachschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102016215635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl eines rotierenden Walzenkörpers
DE102006014623A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen von Personen aus einer Personengruppe, Verfahren zum personenspezifischen Einstellen von Funktionen an einem elektrischen Gerät und elektrisches Gerät
DE102022200729A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines aktuellen Steuermodus eines Lenkrades

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150889.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12998812

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2