WO2010072290A1 - Insertionssystem und insertionsvorrichtung - Google Patents

Insertionssystem und insertionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010072290A1
WO2010072290A1 PCT/EP2009/008226 EP2009008226W WO2010072290A1 WO 2010072290 A1 WO2010072290 A1 WO 2010072290A1 EP 2009008226 W EP2009008226 W EP 2009008226W WO 2010072290 A1 WO2010072290 A1 WO 2010072290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insertion device
base unit
locking
locking mechanism
drive mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kube
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to CN200980152316XA priority Critical patent/CN102264415B/zh
Priority to EP09756439.7A priority patent/EP2376143B1/de
Publication of WO2010072290A1 publication Critical patent/WO2010072290A1/de
Priority to US13/168,197 priority patent/US8506585B2/en
Priority to HK12105157.4A priority patent/HK1164188A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • A61M2005/14252Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type with needle insertion means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Insertionssystem mit einer Basiseinheit (2) zum Aufsetzen auf den Körper eines Patienten und einer an die Basiseinheit (2) ankoppelbaren Insertionsvorrichtung (1), wobei die Insertionsvorrichtung (1) einen Insertionsnadelhalter (7) zum Halten einer Insertionsnadel (8) und einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Insertionsnadelhalters (7) in einer Stichrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Insertionsvorrichtung (1) einen Sperrmechanismus (10) aufweist, der in einem aktiven Zustand eine Sperrung des Antriebsmechanismus bewirkt und durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung (1) an die Basiseinheit (2) in einen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem die Sperrung gelöst ist.

Description

Insertionssystem und Insertionsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Insertionssystem mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine entsprechende Insertionsvorrichtung.
Um Sensoren zur Messung von Analytkonzentrationen in vivo, beispielsweise der Glukosekonzentrationen, in Körpergewebe eines Patienten zu insertieren, beispiels- weise in Unterhautfettgewebe, werden Insertionsvorrichtungen verwendet, die mit einem Antriebsmechanismus eine Stichbewegung einer Insertionsnadel bewirken. Hierfür gebräuchliche Insertionsnadeln sind als Hohlnadeln oder V-förmige Rinnen ausgebildet, in denen ein Sensor liegt. Der Sensor kann beispielsweise als ein Elektrodensystem für elektrochemische Messungen ausgebildet sein oder einen mikroflui- dischen Katheter zum Ein- und Ausleiten einer Perfusionsflüssigkeit umfassen. Nach einem Einstich wird die Insertionsnadel aus dem Körpergewebe herausgezogen, wobei der Sensor in der erzeugten Stichwunde verbleibt. Eine weitere Anwendung von Insertionsvorrichtungen ist beispielsweise die Applikation von Kathetern, insbesondere zur Infusion von Insulin oder anderen Wirkstoffen.
Derartige Insertionsvorrichtungen bilden zusammen mit einer Basiseinheit, an die sie für eine Insertion angekoppelt werden können, ein Insertionssystem. Basiseinheiten werden üblicherweise auf den Körper eines Patienten aufgeklebt. Anschließend kann eine Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit angekoppelt werden. Nach abgeschlossener Insertion kann die Insertionsvorrichtung von der Basiseinheit abgekoppelt werden, so dass die Basiseinheit beispielsweise als Träger oder Anschlussele- ment eines insertierten Sensors oder Katheters auf dem Körper des Patienten verbleibt.
Insertionssysteme werden häufig von den Patienten selbst bedient, beispielsweise um Katheter zum Anschließen an eine Insulinpumpe oder Sensoren zur Messung der Glukosekonzentration zu Insertieren. Bei der Entwicklung von derartigen Insertions- systemen ist es deshalb ein ständiges Ziel, dass diese möglichst einfach und sicher bedient werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Insertionssystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Insertionsvorrichtung für ein solches Insertionssystem gemäß Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Insertionsvorrichtung einen Sperrmecha- nismus aufweist, der in einem aktiven Zustand eine Sperrung des Antriebsmechanismus bewirkt und durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit in einen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem die Sperrung gelöst ist. Mit einem solchen Sperrmechanismus, der in seinem aktiven Zustand den Antriebsmechanismus blockiert, kann ein vorzeitiges Auslösen eines Stichs verhindert und so die Gefahr einer Verletzung bei der Handhabung der Insertionsvorrichtung reduziert werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung entriegelt der Sperrmechanismus automatisch, wenn die Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit angekoppelt wird. Erfindungsgemäß lässt sich deshalb erreichen, dass der Sperrmechanismus nur dann entriegelt ist, wenn die Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit angekoppelt ist. Vorteilhaft lässt sich also erreichen, dass ein Benutzer den Sperrmechanismus nur durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit entriegeln kann. Ein Stich lässt sich folglich vorteilhaft nur auslösen, wenn die Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit angekoppelt ist, so dass die Gefahr einer Verletzung bei fehlerhafter Handhabung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Neben einer erhöhten Sicherheit vor Verletzungen hat ein erfindungsgemäßer Sperrmechanismus zudem den Vorteil, dass sich die Bedienbarkeit der Insertionsvor- richtung wesentlich vereinfachen lässt. Während bei bekannten Insertionsvorrichtun- gen nämlich in der Regel mehr oder weniger aufwendige und komplizierte Auslöseoder Betätigungsmechanismen verwendet werden, um ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Stichs zu verhindern, beispielsweise indem mehrer Betätigungselemente vorgesehen sind, die in einer vorgegebene Reihenfolge oder Kombination betätigt werden müssen, kann bei einem erfindungsgemäßen Insertionssystem auf derartige Maßnahmen verzichtet werden. Da der Antriebsmechanismus nur nach Ankopplung der Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit einen Stich bewirken kann, ist selbst bei Einsatz von beliebig einfachen Auslöse- oder Betätigungsmechanismen ein vorzeitiges Auslösen eines Stichs ausgeschlossen.
Ein erfindungsgemäßer Sicherungsmechanismus kann beispielsweise durch Magnetkraft aus seinem aktiven Zustand in seinen inaktiven Zustand versetzt werden. Hierfür erforderliche Magnete können an der Basiseinheit und/oder der Insertionsvorrichtung angebracht sein. Möglich ist es auch, den Sicherungsmechanismus elekt- risch zu deaktivieren, indem beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. Bevorzugt funktioniert der Sicherungsmechanismus aber rein mechanisch, beispielsweise, indem an der Basiseinheit ein Indexstift vorgesehen ist, der beim Ankoppeln den Sicherungsmechanismus betätigt und dabei in den inaktiven Zustand versetzt.
Ein erfindungsgemäßer Sperrmechanismus kann beispielsweise mit einer Sperrklinke, einer Wippe oder einem ähnlichen Sperrelement arbeiten, das durch eine Drehoder Schwenkbewegung aus einem Sperrzustand in einen inaktiven Zustand versetzt wird. Bevorzugt weist der Sperrmechanismus jedoch einen Schieber auf, der bei ei- nem Wechsel des Sperrmechanismus aus dem aktiven Zustand in den inaktiven Zustand verschoben wird. Ein solcher Schieber kann beispielsweise ein Sperrelement tragen, das den Antriebsmechanismus blockiert, insbesondere durch einen formschlüssigen Eingriff.
Möglich ist es auch, dass der bevorzugt bei einem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus vorhandene Schieber selbst als Sperrelement durch formschlüssigen Eingriff in den Antriebsmechanismus oder in ein benutzerbetätigbares Betätigungselement eine Sperrung des Antriebsmechanismus bewirkt. An sich könnte ein solcher Schie- ber bei einem Wechsel des Sperrmechanismus aus dem aktiven Zustand in den inaktiven Zustand in einer beliebigen Richtung verschoben werden. Bevorzugt ist der Schieber aber in Stichrichtung verschiebbar, da dies einen kompakten Aufbau erleichtert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schieber federbeaufschlagt ist. Als Feder kann dabei ein beliebiges Bauteil verwendet werden, das bei Verformung eine Rückstellkraft erzeugt. Beispielsweise können als Feder ein e- lastisch verformbarer Kunststoffblock, eine Wendel aus Kunststoff oder Metall und ein elastisch verformbares Band, beispielsweise ein Gummiband, verwendet werden. Durch Einsatz eines federbeaufschlagten Schiebers lässt sich erreichen, dass dieser durch Federkraft zu seiner Anfangs- oder Endposition hinbewegt wird. Die Gefahr, dass der Schieber längere Zeit in einem Undefinierten Zwischenzustand zwischen Anfangs- und Endposition verbleibt, lässt sich folglich reduzieren. Bevorzugt entspannt sich die Feder bei einem Wechsel des Sperrmechanismus in den inaktiven Zustand, gibt also zumindest einen Teil der in ihr gespeicherten Energie frei. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein Benutzer für das Deaktivieren des Sperrmechanismus keine zusätzliche Kraft aufbringen muss. Zudem lässt sich auf diese Weise ein besonders einfacher Aufbau des Sperrmechanismus erreichen, da es genügt im aktiven Zustand des Sperrmechanismus eine Verschiebung des Schiebers mit einem beweglichen Element, beispielsweise einem Anschlag oder einer Sperre, zu blockieren. Beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung an eine Basiseinheit kann ein solches Element durch Kontakt mit einem passenden Bauteil der Basiseinheit bewegt und so eine Verschiebung des Schiebers ermöglicht werden. Bevorzugt ist der Schieber mit einem Verriegelungselement gekoppelt, das beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung an die Basiseinheit in eine Eingriffsposition geschoben wird, in der es die Insertionsvorrichtung formschlüssig mit der Basiseinheit verbindet. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der Sperrmechanismus erst dann in seinen inaktiven Zustand übergeht, wenn die Insertionsvorrichtung formschlüssig und damit zuverlässig mit der Basiseinheit verbunden ist.
Bevorzugt weist der Sperrmechanismus ein Schutzelement auf, das sich in dem aktiven Zustand des Sperrmechanismus in Stichrichtung vor einer von dem Insertions- nadelhalter gehaltenen Insertionsnadel befindet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Insertionsnadel abgedeckt und folglich die Verletzungsgefahr beim Handhaben der Insertionsvorrichtung noch weiter reduziert ist. Ein solches Schutzelement kann beispielsweise mit dem erwähnten Schieber verbunden sein, insbesondere gelenkig verbunden sein, so dass es bei einem Übergang des Sperrmechanismus in den inaktiven Zustand beiseite geschoben und so der Weg für eine Stichbewegung der Insertionsnadel freigegeben wird. Das Schutzelement, das beispielsweise plat- tenförmig ausgebildet sein kann, kann vorteilhaft mit dem erwähnten Verriegelungselement verbunden sein, insbesondere auch einstückig mit dem Verriegelungselement ausgebildet sein, das beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung einen Form- Schluss mit der Basiseinheit bewirkt.
Der Antriebsmechanismus einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung kann einen Energiespeicher, beispielsweise eine Feder, enthalten, um die für eine Stichbewegung erforderliche Energie zu liefern. Möglich ist es aber auch, dass der An- triebsmechanismus einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung im Betrieb eine Antriebsbewegung eines Betätigungselements in eine Stichbewegung des Inserti- onsnadelhalters umsetzt. Bevorzugt ist dabei, dass der Antriebsmechanismus im An- schluss an eine Stichbewegung eine Rückführbewegung des Insertionsnadelhalters bewirkt und nach abgeschlossener Rückführbewegung blockiert wird. Diese Blocka- de kann ebenfalls durch den Sperrmechanismus oder durch einen davon unabhängigen Mechanismus bewirkt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Betätigungselement, dessen Antriebsbewegung von dem Antriebsmechanismus in eine Stichbewegung umgesetzt wird, am Ende seines Betätigungswegs einrastet. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer dazugehörenden Basiseinheit;
Figur 3 einen Ausschnitt der in Figur 1 gezeigten Insertionsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse;
Figur 4 eine Ansicht gemäß Figur 3 mit angekoppelter Basiseinheit;
Figur 5 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Insertionsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse; und
Figur 6 eine Ansicht gemäß Figur 5 mit angekoppelter Basiseinheit.
Die in Figur 1 gezeigte Insertionsvorrichtung 1 und die in Figur 2 gezeigte Basiseinheit 2 bilden zusammen ein Insertionssystem, mit dem beispielsweise Sensoren mittels Insertionsnadeln oder Katheter zur Infusion von Insulin oder anderen Wirkstoffen in den Körper eines Patienten insertiert werden können. Zur Insertion wird die Basiseinheit 2 mit ihrer Unterseite auf den Körper eines Patienten aufgeklebt und an- schließend die Insertionsvorrichtung 1 an die Basiseinheit 2 angekoppelt.
Die in Figur 1 gezeigte Insertionsvorrichtung 1 hat zwei Betätigungselemente 3, die für eine Insertion in einer Antriebsbewegung aufeinander zu bewegt werden. Diese Antriebsbewegung wird von einem in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Antriebsmecha- nismus in eine Stichbewegung eines Insertionsnadelhalters und somit einer Inserti- onsnadel umgesetzt.
Wie Figur 3 zeigt, sind die Betätigungselemente 3 mit Zahnstangen 4 versehen, die beim Zusammendrücken der beiden Betätigungselemente 3 einen Rotor 5 in Dre- hung versetzen, die über einen Pleuel 6 in eine lineare Stichbewegung eines Inserti- onsnadelhalters 7 und einer von ihm getragene Insertionsnadel 8 umgesetzt wird. Die Zahnstangen 4, der Rotor 5 und der Pleuel 6 bilden zusammen den Antriebsmechanismus der Insertionsvorrichtung 1.
Um einer Verletzungsgefahr durch eine vorzeitige Stichbewegung zu begegnen, hat die Insertionsvorrichtung 1 einen Sperrmechanismus 10, der in einem aktiven Zustand eine Sperrung des Antriebsmechanismus bewirkt, also dessen Bewegung blockiert, und durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung 1 an die Basiseinheit 2 in ei- nen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem die Sperrung gelöst ist.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Sperrmechanismus 10 einen Schieber 11 auf, der ein Sperrelement 12 trägt, das in dem in Figur 3 gezeigten aktiven Zustand in eine Ausnehmung 13 eines der Betätigungselemente 3 eingreift und so den Antriebsmechanismus blockiert. Der Schieber 11 ist gelenkig über einen Arm 15 mit einem Verriegelungselement 16 verbunden, das beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung 1 an die Basiseinheit 2 in eine Eingriffsposition geschoben wird, in der es die Insertionsvorrichtung 1 formschlüssig mit der Basiseinheit 2 verbindet. In dem in Figur 3 gezeigten aktiven Zustand des Sperrmechanismus wird eine Verschiebung des Verriegelungselements 16 durch ein Blockadeelement 17 verhindert.
Beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung 1 an die Basiseinheit 2 wird das Blockadeelement 17 durch die Basiseinheit 2 quer zur Verschieberichtung des Verriege- lungselements 16 bewegt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angehoben, und so ein in die Eingriffsposition führender Verschiebeweg für das Verriegelungselement 16 freigegeben. Durch eine anschließende Verschiebebewegung tritt das Verriegelungselement 16 mit der Basiseinheit 2 in Eingriff, nämlich in dem es unter dafür vorgesehene Eingriffselemente 18 geschoben wird, die insbesondere in Figur 2 und 4 zu sehen sind.
Diese Verschiebebewegung wird durch eine in Figur 3 dargestellte Feder 19 bewirkt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Wendelfeder, bevorzugt aus Kunststoff, ausgebildet ist und auf den Schieber 11 drückt. Die Feder 19 entspannt sich, wenn der Sperrmechanismus 11 aus dem in Figur 3 dargestellten aktiven Zustand in seinen in Figur 4 dargestellten inaktiven Zustand übergeht. Dabei verschiebt die Feder 19 den Schieber 11 in Stichrichtung. Diese Verschiebebewegung wird über den gelenkigen Arm 15 auf das Verriegelungselement 16 übertragen, das sich da- durch in seine Eingriffsposition in der Basiseinheit 2 bewegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass ein von dem Schieber 11 getragenes Sperrelement 12 in dem in Figur 5 dargestellten aktiven Zustand des Sperrmechanismus 10 in den als Zahnrad ausgebildeten Rotor 5 des Antriebsmechanismus eingreift und diesen so blockiert. Durch Verschiebung in des Schiebers 11 in Stichrichtung geht der Sperrmechanismus in den in Figur 6 gezeigten inaktiven Zustand über.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird eine Verletzungsgefahr bei Handhabung der Insertionsvorrichtung 1 zusätzlich dadurch reduziert, dass ein Bauteil des Sperrmechanismus 10 sich in dem aktiven Zustand des Sperrmechanismus in Stichrichtung vor einer von dem Insertionsnadelhalter 7 gehaltenen Insertionsnadel 8 befindet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist dieses als Schutzelement wirkende Bau- teil eine Schiebeplatte, die zugleich das Verriegelungselement 16 bildet. Beim Übergang des Sperrmechanismus 10 in seinen inaktiven Zustand wird das Verriegelungselement 16 so verschoben, dass die Insertionsnadel 8 durch eine im Boden der Basiseinheit 2 vorgesehene Öffnung hindurch bewegt und so in den Körper eines Patienten eingestochen werden kann.
Der Schieber 11 des Sperrmechanismus 10 ist bei den beiden Ausführungsbeispielen jeweils in Stichrichtung verschiebbar und mit einer Linearführung versehen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Linearführung als ein Schlitz in dem Schieber 11 ausgebildet, durch den ein Führungselement 20 des Gehäuses hindurch greift.
Die Betätigungselemente 3 können am Ende einer Antriebsbewegung mit einem nicht dargestellten Rastmechanismus verrasten, damit nach dem Abkoppeln einer Insertionsvorrichtung 1 von der Basiseinheit 2, also nach einer Insertion, eine unbeab- sichtigte Stich beweg ung, die zu einer Verletzung führen könnte, vermieden werden kann.
Der Antriebsmechanismus bewirkt im Anschluss an eine Stichbewegung eine Rück- führbewegung des Insertionsnadelhalters 7. Bevorzugt wird durch diese Rückführbewegung die Kopplung zwischen Insertionsvorrichtung 1 und Basiseinheit 2 wieder gelöst. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Schieber 11 bei der Rückführbewegung an den Insertionsnadelhalter 7 koppelt und von ihm zurückgezogen wird. Beispielsweise kann der Schieber 11 ein schräg stehendes Feder- blättchen tragen, das bei der Stichbewegung von dem Insertionsnadelhalter umgebogen wird, so dass der Insertionsnadelnalter 7 über den Schieber 11 hinweg gleiten kann. Bei der Rückführbewegung kann ein solches Federblättchen in den Insertionsnadelhalter 7 eingreifen, so dass der Schieber 11 von dem Insertionsnadelhalter 7 zurückgezogen wird und folglich über den Arm 15 auch das Verriegelungselement 16 aus seiner Eingriffsposition mit der Basiseinheit 2 gezogen wird.
Bezuαszahlen
1 Insertionsvorrichtung 2 Basiseinheit
3 Betätigungselement
4 Zahnstange
5 Rotor
6 Pleuel 7 Insertionsnadelhalter
8 Insertionsnadel
9
10 Sperrmechanismus
11 Schieber 12 Sperrelement
13 Ausnehmung
14
15 Arm
16 Verriegelungselement 17 Blockadeelement
18 Eingriffselement
19 Feder
20 Führungselement

Claims

Patentansprüche
1. Insertionssystem mit einer Basiseinheit (2) zum Aufsetzen auf den Körper eines Patienten und einer an die Basiseinheit (2) ankoppelbaren Insertionsvorrichtung (1), wobei die Insertionsvorrichtung (1) einen Insertionsnadelhalter (7) zum Halten einer Insertionsnadel (8) und einen Antriebsmechanismus (4, 5, 6) zum Bewegen des Insertionsnadelhalters (7) in einer Stichrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Insertionsvorrichtung (1) einen Sperrmecha- nismus (10) aufweist, der in einem aktiven Zustand eine Sperrung des Antriebsmechanismus (4, 5, 6) bewirkt und durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung (1) an die Basiseinheit (2) in einen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem die Sperrung gelöst ist.
2. Insertionsvorrichtung für ein Insertionssystem nach Anspruch 1 , wobei die Insertionsvorrichtung (1) einen Insertionsnadelhalter (7) zum Halten einer Insertionsnadel (8) und einen Antriebsmechanismus (4, 5, 6) zum Bewegen des Insertionsnadelhalters (7) in einer Stichrichtung aufweist, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (10), der in einem aktiven Zu- stand eine Sperrung des Antriebsmechanismus (4, 5, 6) bewirkt und durch Ankoppeln der Insertionsvorrichtung (1) an eine Basiseinheit (2) in einen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem die Sperrung gelöst ist.
3. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (10) einen Schieber (11) aufweist, der bei einem Wechsel des
Sperrmechanismus (10) aus dem aktiven Zustand in den inaktiven Zustand verschoben wird.
4. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) in Stichrichtung verschiebbar ist.
5. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) federbeaufschlagt ist.
6. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (19) bei einem Wechsel des Sperrmechanismus (10) in den inaktiven Zustand entspannt.
7. Insertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) mit einem Verriegelungselement (16) gekoppelt ist, das beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung (1) an die Basiseinheit (2) in eine Eingriffsposition geschoben wird, in der es die Insertionsvorrichtung (1) formschlüssig mit der Basiseinheit (2) verbindet.
8. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aktiven Zustand des Sperrmechanismus (10) ein Blockadeelement (17) eine Verschiebung des Verriegelungselements (16) blockiert.
9. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement (17) beim Ankoppeln der Insertionsvorrichtung (1) an die Basiseinheit (2) quer zur Verschieberichtung des Verriegelungselements (16) bewegt und so ein in die Eingriffsposition führender Verschiebeweg für das Verriegelungselement (16) freigegeben wird.
10. Insertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, der Schieber (11) über ein Gelenk mit dem Verriegelungselement (16) gekoppelt ist.
11. Insertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (10) in dem aktiven Zustand ein Betätigungselement des Antriebsmechanismus (4, 5, 6) blockiert.
12. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6) im Betrieb eine Antriebsbewegung des Betätigungselements (3) in eine Stichbewegung des Insertionsnadelhalters (7) umsetzt.
13. Insertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine Linearführung für den Schieber (11).
14. lnsertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4 ,5 ,6) im Anschluss an eine Stichbewegung eine Rückführbewegung des lnsertionsnadelhalters (7) bewirkt und nach abgeschlossener Rückführbewegung blockiert wird.
15. lnsertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (10) ein Schutzelement aufweist, das sich in dem aktiven Zustand des Sperrmechanismus (10) in Stichrichtung vor einer von dem Insertionsnadelhalter (7) gehaltenen Insertionsnadel (8) befindet.
PCT/EP2009/008226 2008-12-24 2009-11-19 Insertionssystem und insertionsvorrichtung WO2010072290A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980152316XA CN102264415B (zh) 2008-12-24 2009-11-19 插入系统和插入装置
EP09756439.7A EP2376143B1 (de) 2008-12-24 2009-11-19 Insertionssystem und insertionsvorrichtung
US13/168,197 US8506585B2 (en) 2008-12-24 2011-06-24 Insertion system and insertion device
HK12105157.4A HK1164188A1 (en) 2008-12-24 2012-05-25 Insertion system and insertion device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022458.7 2008-12-24
EP08022458A EP2201968A1 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Insertionssystem und Insertionsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/168,197 Continuation US8506585B2 (en) 2008-12-24 2011-06-24 Insertion system and insertion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072290A1 true WO2010072290A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=40524641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008226 WO2010072290A1 (de) 2008-12-24 2009-11-19 Insertionssystem und insertionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8506585B2 (de)
EP (2) EP2201968A1 (de)
CN (1) CN102264415B (de)
HK (1) HK1164188A1 (de)
WO (1) WO2010072290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012497A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Roche Diagnostics Gmbh Insertion device with safety lock
WO2016012482A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Roche Diagnostics Gmbh Insertion device with protection against reuse

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967795B1 (en) 2010-01-19 2011-06-28 Lamodel Ltd. Cartridge interface assembly with driving plunger
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
EP2195052B1 (de) 2007-10-02 2019-09-04 Medimop Medical Projects Ltd. Externe arzneimittelpumpe
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
US9345836B2 (en) 2007-10-02 2016-05-24 Medimop Medical Projects Ltd. Disengagement resistant telescoping assembly and unidirectional method of assembly for such
US9393369B2 (en) 2008-09-15 2016-07-19 Medimop Medical Projects Ltd. Stabilized pen injector
US8157769B2 (en) 2009-09-15 2012-04-17 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion assembly for drug delivery system
US10071196B2 (en) 2012-05-15 2018-09-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Method for selectively powering a battery-operated drug-delivery device and device therefor
USD810278S1 (en) 2009-09-15 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Injector device
US10071198B2 (en) 2012-11-02 2018-09-11 West Pharma. Servicees IL, Ltd. Adhesive structure for medical device
US8348898B2 (en) * 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump
WO2011141907A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Medimop Medical Projects Ltd. Low volume accurate injector
USD702834S1 (en) 2011-03-22 2014-04-15 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge for use in injection device
US9072827B2 (en) 2012-03-26 2015-07-07 Medimop Medical Projects Ltd. Fail safe point protector for needle safety flap
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
JP5952411B2 (ja) * 2012-09-24 2016-07-13 テルモ株式会社 センサ挿入装置
US9421323B2 (en) 2013-01-03 2016-08-23 Medimop Medical Projects Ltd. Door and doorstop for portable one use drug delivery apparatus
US9011164B2 (en) 2013-04-30 2015-04-21 Medimop Medical Projects Ltd. Clip contact for easy installation of printed circuit board PCB
CN205626622U (zh) 2013-08-07 2016-10-12 麦迪麦珀医疗工程有限公司 与输液容器一起使用的液体转移装置
DE102013224431B4 (de) 2013-11-28 2015-06-18 4A Engineering Gmbh Setzhilfe zum Setzen eines Katheters für Diabetiker
CH709930A2 (de) 2014-07-29 2016-01-29 Tecpharma Licensing Ag Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset.
EP3217944B1 (de) 2015-01-05 2019-04-10 West Pharma. Services IL, Ltd Dualphiolenadapteranordnungen mit schnell freisetzendem arzneimittelphiolenadapter zur korrekten verwendung
US10293120B2 (en) 2015-04-10 2019-05-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Redundant injection device status indication
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
CN107683158B (zh) 2015-06-04 2021-05-14 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于药物释放装置的筒插入
US10357429B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
CN108472438B (zh) 2015-10-09 2022-01-28 西医药服务以色列分公司 至预填充的流体储存器的弯曲流体路径附加装置
BR112018010435B1 (pt) 2015-11-25 2022-06-28 West Pharma. Services IL, Ltd. Conjunto adaptador de ampola dupla para uso com uma seringa sem agulha com um conector macho, uma ampola de fármaco e uma ampola de líquido
CN113041432B (zh) 2016-01-21 2023-04-07 西医药服务以色列有限公司 包括视觉指示物的药剂输送装置
US10646643B2 (en) 2016-01-21 2020-05-12 West Pharma. Services IL, Ltd. Needle insertion and retraction mechanism
CN109219456B (zh) 2016-01-21 2020-05-15 西医药服务以色列有限公司 自动注射器中的力牵制
WO2017161076A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Medimop Medical Projects Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
EP3463526A1 (de) 2016-06-02 2019-04-10 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadelrückzug mit drei positionen
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
CN113577438B (zh) 2016-08-01 2023-05-23 西医药服务以色列有限公司 部分门关闭防止弹簧
WO2018026387A1 (en) 2016-08-01 2018-02-08 Medimop Medical Projects Ltd. Anti-rotation cartridge pin
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
EP3327873A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Roche Diabetes Care GmbH Stecker für medizinische vorrichtung
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
EP3630226A1 (de) 2017-05-30 2020-04-08 West Pharma. Services Il, Ltd. Modularer antriebsstrang für am körper tragbaren injektor
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
EP3727514A1 (de) 2017-12-22 2020-10-28 West Pharma Services IL, Ltd. Injektor verwendbar mit verschiedenen kartuschen
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
ES2946032T3 (es) 2019-01-31 2023-07-12 West Pharma Services Il Ltd Dispositivo de transferencia de líquido
CN116983507A (zh) 2019-02-22 2023-11-03 德卡产品有限公司 输液器以及插入物组件系统和方法
JP7001838B2 (ja) 2019-04-30 2022-01-20 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド デュアルルーメンivスパイク付き液体移送装置
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040158207A1 (en) * 2001-04-06 2004-08-12 Marcel Hunn Infusion set
WO2006061354A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Novo Nordisk A/S Ventilated skin mountable device
WO2008065646A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Medingo Ltd. An insertion device and method for inserting a subcutaneously insertable element into a body
WO2008078318A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Medingo Ltd. Systems and devices for sustained delivery of therapeutic fluid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL157984A (en) * 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040158207A1 (en) * 2001-04-06 2004-08-12 Marcel Hunn Infusion set
WO2006061354A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Novo Nordisk A/S Ventilated skin mountable device
WO2008065646A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Medingo Ltd. An insertion device and method for inserting a subcutaneously insertable element into a body
WO2008078318A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Medingo Ltd. Systems and devices for sustained delivery of therapeutic fluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012497A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Roche Diagnostics Gmbh Insertion device with safety lock
WO2016012482A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Roche Diagnostics Gmbh Insertion device with protection against reuse
US20170165451A1 (en) * 2014-07-22 2017-06-15 Roche Diabetes Care Gmbh Insertion device with protection against reuse
RU2705613C2 (ru) * 2014-07-22 2019-11-11 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Устройство для введения сенсора, снабженное предохранителем
US10589059B2 (en) 2014-07-22 2020-03-17 Roche Diabetes Care, Inc. Insertion device with protection against reuse
US10987485B2 (en) 2014-07-22 2021-04-27 Roche Diabetes Care, Inc. Insertion device with safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN102264415B (zh) 2013-12-18
EP2376143A1 (de) 2011-10-19
US20120022344A1 (en) 2012-01-26
HK1164188A1 (en) 2012-09-21
CN102264415A (zh) 2011-11-30
US8506585B2 (en) 2013-08-13
EP2201968A1 (de) 2010-06-30
EP2376143B1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376143B1 (de) Insertionssystem und insertionsvorrichtung
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE2845643C2 (de) Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
WO2005065748A1 (de) Insertionsvorrichtung für durchstechvorrichtungen
EP1737393A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen
WO2001062316A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
EP2174680B1 (de) Insertionsvorrichtung
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
EP1565221A1 (de) Katheterkopf mit verchliessbarem dichtelement
DE4200595A1 (de) Baugruppe zum infusion-set fuer eine insulinpumpe
EP0991444A1 (de) Kanülenanordnung
DE10255133B3 (de) Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
EP1970083A1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
WO2006128548A1 (de) Applikator
DE202007000578U1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0029864B1 (de) Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
EP2023977B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE102018101275A1 (de) Injektor zum transkutanen Einführen eines Sensors in einen Patienten
WO2014029521A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
EP1675634B1 (de) Kanülenhalter
EP3539589A1 (de) Sicherungseinrichtung mit nadeldislokation-erfassungs- und absperrmechanismus zum not-absperren eines extrakorporalen blutleitungssystems
EP1042986B1 (de) Biopsienadel, Nadelhalter und Biopsiesystem
DE102017105481A1 (de) Injektor
DD242962B1 (de) Vorrichtung zur kapillarblutentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980152316.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756439

Country of ref document: EP