WO2010072202A1 - Verschlusssystem für eine steckdose - Google Patents

Verschlusssystem für eine steckdose Download PDF

Info

Publication number
WO2010072202A1
WO2010072202A1 PCT/DE2009/001778 DE2009001778W WO2010072202A1 WO 2010072202 A1 WO2010072202 A1 WO 2010072202A1 DE 2009001778 W DE2009001778 W DE 2009001778W WO 2010072202 A1 WO2010072202 A1 WO 2010072202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking mechanism
socket
socket according
plug
access system
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Vicktorius
Original Assignee
Merten Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten Gmbh & Co. Kg filed Critical Merten Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0923631A priority Critical patent/BRPI0923631A2/pt
Priority to CN2009801526473A priority patent/CN102282729A/zh
Priority to RU2011130902/07A priority patent/RU2546972C2/ru
Priority to ES09810813T priority patent/ES2877232T3/es
Priority to EP09810813.7A priority patent/EP2368295B1/de
Publication of WO2010072202A1 publication Critical patent/WO2010072202A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a socket according to the preamble of claim 1.
  • Electrical consumers are often connected detachably to an electrical supply voltage. Such a connection can be made via a plug, which can be plugged into a stationarily arranged socket.
  • the sockets comprise a device base which surrounds a support frame on the outside, which allows mounting in an installation housing, and a front element which is provided in one or more parts depending on the embodiment and may have a central insert for receiving the plug.
  • a contact protection can be integrated, which can prevent, especially in children, that by improper handling contact with the live elements of a power outlet is possible.
  • a free access can be avoided by contact openings of the central insert to contact elements of the device base by a locking element is movably disposed between the device base and the central insert. Only by inserting plug pins into the contact openings of the central insert, the blocking element can be moved, and the plug can engage with the contact elements. After removal of the plug, the blocking element is automatically pushed back by means of spring elements back to its original position.
  • sockets can be provided with lockable lids or inserts, depending on the field of application and intended use, in order to prevent unauthorized or incorrect use. The lids are arranged constructively on the sockets and require a high production cost.
  • the object of the present invention is to provide a socket that can be used only by authorized personnel, and is designed to be compact and visually appealing.
  • the socket according to claim 1 comprises an integrated locking system with a locking element and with a locking mechanism, wherein the locking system can be operated via an associated access system, which grants access only to authorized users.
  • the closure system has the advantage that no constructive or separate closure elements are needed and thus the previous functionality of a socket can be significantly improved.
  • the elements of the closure system can be arranged invisibly and protected in the socket, so that damage and / or manipulation are not possible.
  • the socket can be maintained in their basic structures, so that required parts only need to be replaced or installed in addition.
  • the appearance can remain compared to conventional sockets, since neither lockable lid nor lockable inserts are necessary.
  • the socket may comprise a device base and a superior user-visible front element, wherein the front element may have at least one central insert for receiving a plug.
  • a locking element and a locking mechanism may be arranged, wherein the blocking element can block free access through contact openings of the central insert to contact elements of the device base and wherein the locking mechanism can prevent movement of the blocking element and thus block the contact openings until the Locking mechanism is disabled by the access system.
  • the blocking element and the locking mechanism are coupled together for this purpose and can by restoring components, for. As springs and / or motors, are moved to the original position. - A -
  • the locking mechanism engages in the movement of the locking element, for example, axially, vertically and / or radially to a direction of insertion of the plug.
  • the locking mechanism may movably mounted, mechanical components, such. As levers, pins, racks and / or pawls have.
  • the locking mechanism may comprise motor components by which the mechanical components can be driven. To couple the mechanical and the motor components, for example gears, worm wheels and / or shafts can be used.
  • a motorized drive enables activation / deactivation of the locking mechanism without manual effort and a remotely operable embodiment of the socket, for example in hard to reach places.
  • a motor an electric motor, the converted electrical energy into a translational or rotational movement, understood.
  • the electrical supply of the motor can then be done via the already existing supply voltage of the socket.
  • Locking mechanisms act directly on the locking element.
  • an electro-magnetically operating locking mechanism can act on a magnetic counterpart arranged on the blocking element.
  • the blocking element is freely movable.
  • a piezo drive may be suitable, which causes material deformation and thus a usable movement when an electrical voltage is applied.
  • the locking element and the locking mechanism can be arranged on the central insert, so that the production or conversion of a socket with a constant basic configuration is possible.
  • the blocking element and the locking mechanism can be arranged in a common housing body and / or on a common support element, which can be fixed to the central insert, for example, latching.
  • the locking element may be disposed on the central insert, while the locking mechanism may be located on the device base, wherein separate housing / support elements may be used. The locking element and the locking mechanism are then interconnected via an interface.
  • a motor, a transmission and / or further components of the locking mechanism can be arranged in a functional unit which is surrounded by a housing and which can be modularly integrated into the socket.
  • the known structure of sockets can be maintained and an additional receiving space for the functional unit can be created by a space-saving arrangement of components.
  • a receiving space may be formed on or in the device base or the central unit of the socket. Due to the modular design of the functional unit, a simple retrofitting without replacement of the device base is possible.
  • the module can advantageously self-fixing and / or self-contacting in the existing receiving space, preferably from the front side, are used.
  • the activation / deactivation of the locking mechanism can be done in different ways by an access system that grants access only to authorized users.
  • a lock-type mechanism may be disposed in the front member and mechanically act on the locking mechanism.
  • a key suitable for a lock can be used.
  • access codes or biometric data of users can also be used as identification means, which can be checked by means of separate or integrated detection devices and signal-processed to trigger a motor-driven locking mechanism.
  • non-contact identification means can also be used, so that direct contact with the socket is not necessary, especially in hard to reach places.
  • Corresponding signals are received by electrical components in the socket and specifically prepared so that the locking mechanism can be controlled. For example, by means of remote control or transponder technology wireless or infrared signals are transmitted to the socket, so that the access to the socket can be activated only in the presence of an authorized person.
  • a remote control via a bus line the signals are fed into the socket, with a wired (bus) signal triggers the locking mechanism in the socket.
  • a wired (bus) signal triggers the locking mechanism in the socket.
  • external sockets can only be used by authorized personnel or in hospitals only instructed and authorized persons to connect the necessary equipment to an emergency power supply to avoid network congestion.
  • a locking mechanism with electrically acting components can also be used.
  • Temperature, load are detected by means of appropriate sensors and signals can be generated to control the locking mechanism based on definable specifications. So can sockets per
  • Time control can only be released in certain periods or
  • An inventive locking mechanism can be used in both electrical and optical sockets.
  • the optical signal can be converted into an electrical signal or a separate electrical supply can be present to supply electrical components.
  • 1 is a schematic representation of a socket with a motor-driven locking mechanism in the locked position
  • 2 is a schematic representation of a socket with a motor-driven locking mechanism in the unlocked position
  • Fig. 3 is a schematic representation of a socket with a mechanically driven locking mechanism in the locked position
  • Fig. 4 is a schematic representation of a socket with a mechanically driven locking mechanism in
  • an electrical socket 1 is fastened in an installation housing 2 which is fixed in a fixed manner in a building wall 3.
  • the socket 1 has a device base 4, the outside a support frame 5 surrounds, which allows the attachment of the socket 1 in the installation housing 2.
  • Front side is a function-specific front element 6 is attached, which may be one or more parts depending on the application.
  • the front element 6 has a cup-shaped central insert 7 for receiving a plug 8.
  • terminals 9 and associated metallic contact elements 10 are arranged, can be inserted into the front side in a plug pins 11 of the plug 8 in a plugging direction X.
  • a wall-mounted supply line 12 supplies the socket 1 with a mains voltage and is detachably connected to the terminals 9.
  • the socket 1 has a blocking element 13 which blocks contact openings 14 in the central insert 7, so that the contact elements 10 arranged in the device base 4 are protected from contact.
  • the blocking element 13 has a slidably mounted slide 16 in a lower side of the central insert 7 latching fixed support member 15. In an unactuated state block ramp-like surfaces 17 on the slide 16, the contact openings 14 of the central insert 7. Only by the insertion of pins 11 of the plug 8, the blocking element 13 is moved and access to the contact elements 10 allows.
  • a laterally secured to the support member 15 and the slider 16 spring 18 allows a return of the slider 16 in the starting position.
  • a locking mechanism 19 is formed, which engages in the movement path of the slider 16 and can be operated only by an authorized user via an access system 20.
  • the locking mechanism 19 can be driven manually or by motor depending on the embodiment.
  • the motor 22 has on the output side a gear 30 which controls the rotational movement of the guided in the drive unit 21 locking means
  • the locking means 23 in the form of a rack passes.
  • the locking means 23 is guided out of the drive unit 21 into the support element 15 of the blocking element 13.
  • the gear 30 meshes with the locking means 23, which thereby moves axially to a plug-in direction X of the plug 8 and can engage in the movement path of the slider 16.
  • Activation of the motor 22 takes place via the access system 20, wherein only signals emitted by an authorized user lead to a switching signal.
  • the voltage supply for the motor 22 is released so that its rotational movement is transmitted via the gear 30 to the locking means 23.
  • the locking means 23 moves from a blocking position shown in FIG. 1, in which the slider 16 is not displaced by a plug 8, in an unlocking position shown in FIG. 2, in which the slider 16 by the plug 8 and thus the plug 8 displaceable in the contact elements 10 can be inserted.
  • the slider 16 After removal of the plug 8, the slider 16 is reset by the spring 18 again the blocking position, while the control electronics 24 activated by a sensor, not shown, the position of the slider 16 causes the motor 22 to reverse, so that the mechanical coupled locking means 23 moves back into the blocking position shown in FIG.
  • an exclusively mechanically acting locking mechanism 19 is shown. Laterally of the central insert 7 a rotatably mounted shaft 31 is arranged, which has a locking means 23 which is guided in the support element 15 of the blocking element 13 and can engage radially to a plugging direction X of the plug 8 in the movement path of the slider 16.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckdose zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit einem Stecker (8), umfassend einen Gerätesockel (4) und ein frontseitig befestigtes Frontelement (6), das einen Zentraleinsatz (7) mit Kontaktöffnungen (14) aufweist, wobei zwischen dem Zentraleinsatz (7) und dem Gerätesockel (4) ein Sperrelement (13) angeordnet ist, durch welches die Kontaktöffnungen (14) in dem Zentraleinsatz (7) versperrbar sind, und wobei im Gerätesockel (4) befindliche Kontaktelemente (10) fluchtend zu den Kontaktöffnungen (14) angeordnet sind und an eine Netzspannung anschließbar sind. In der Steckdose (1) ist ein Verriegelungsmechanismus (19) angeordnet, durch welchen eine Bewegung des Sperrelementes (13) blockierbar ist und der durch ein Zugangssystem (20) de- und aktivierbar ist.

Description

Verschlusssystem für eine Steckdose
Die Erfindung betrifft eine Steckdose nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Elektrische Verbraucher werden häufig lösbar an eine elektrische Versorgungsspannung angeschlossen. Eine solche Verbindung kann über einen Stecker erfolgen, welcher in eine ortsfest angeordnete Steckdose eingesteckt werden kann.
Die Steckdosen umfassen einen Gerätesockel, den außenseitig ein Tragrahmen umgibt, der die Befestigung in einem Installationsgehäuse ermöglicht, und ein dem Gerätesockel vorgesetztes Frontelement, das abhängig von der Ausführungsform ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann und einen Zentraleinsatz für die Aufnahme des Steckers aufweisen kann.
In den Steckdosen kann ein Berührungsschutz integriert sein, der besonders bei Kindern verhindern kann, dass durch unsachgemäße Handhabung Kontakt mit den stromführenden Elementen einer Steckdose möglich ist. Dabei kann ein freier Zugang durch Kontaktöffnungen des Zentraleinsatzes zu Kontaktelementen des Gerätesockels vermieden werden, indem zwischen dem Gerätesockel und dem Zentraleinsatz ein Sperrelement beweglich angeordnet ist. Erst durch das Einführen von Steckerstiften in die Kontaktöffnungen des Zentraleinsatzes kann das Sperrelement verschoben werden, und der Stecker kann mit den Kontaktelementen in Eingriff treten. Nach einem Entfernen des Steckers wird das Sperrelement mittels Federelementen automatisch wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschoben. Des Weiteren können Steckdosen in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet und Einsatzzweck mit abschließbaren Deckeln oder Einsätzen versehen werden, um eine unberechtigte oder eine falsche Nutzung verhindern zu können. Die Deckel sind aufbauend an den Steckdosen angeordnet und erfordern einen hohen Fertigungsaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steckdose zu schaffen, die nur von berechtigtem Personal genutzt werden kann, und die kompakt und optisch ansprechend ausgebildet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Steckdose ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen.
Die Steckdose gemäß dem Patentanspruch 1 umfasst ein integriertes Verschlusssystem mit einem Sperrelement und mit einem Verriegelungsmechanismus, wobei das Verschlusssystem über ein zugehöriges Zugangssystem bedienen werden kann, das nur berechtigten Nutzern Zugriff gewährt. Das Verschlusssystem weist den Vorteil auf, dass keine aufbauenden oder separaten Verschlusselemente benötigt werden und somit die bisherige Funktionalität einer Steckdose deutlich verbessert werden kann. Die Elemente des Verschlusssystems können unsichtbar und geschützt in der Steckdose angeordnet werden, so dass Beschädigungen und/oder Manipulationen nicht möglich sind. Die Steckdose kann in ihren Grundstrukturen erhalten bleiben, so dass benötigte Teile nur ausgetauscht oder ergänzend eingebaut werden müssen. Vorteilhafterweise kann das Erscheinungsbild gegenüber konventionellen Steckdosen bestehen bleiben, da weder abschließbare Deckel noch abschließbare Einsätze notwendig sind. Die Steckdose kann einen Gerätesockel und ein vorgesetztes nutzerseitig sichtbares Frontelement umfassen, wobei das Frontelement zumindest einen Zentraleinsatz für die Aufnahme eines Steckers aufweisen kann. Zwischen dem Zentraleinsatz und dem Gerätesockel kann ein Sperrelement und ein Verriegelungsmechanismus angeordnet sein, wobei das Sperrelement einen freien Zugang durch Kontaktöffnungen des Zentraleinsatzes zu Kontaktelementen des Gerätesockels versperren kann und wobei der Verriegelungsmechanismus eine Bewegung des Sperrelementes unterbinden und damit die Kontaktöffnungen solange versperren kann, bis der Verriegelungsmechanismus durch das Zugangssystem deaktiviert wird.
Nach einer Deaktivierung des Verriegelungsmechanismus versperrt das Sperrelement die Kontaktöffnungen des Zentraleinsatzes weiterhin und ein Berührungsschutz bleibt erhalten. Erst durch das Stecken des Steckers in die Kontaktöffnungen der Steckdose wird das Sperrelement verschoben. Im unbenutzten Zustand der Steckdose ist der Berührungsschutz ununterbrochen in Funktion, unabhängig davon in welcher Position sich der Verriegelungsmechanismus befindet.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann nach einem Entfernen des Steckers neben der automatischen Wiederherstellung des Berührungsschutzes auch ein automatisches Rücksetzen des Verriegelungsmechanismus erfolgen, so dass die Steckdose erst nach erneuter Deaktivierung des Verriegelungsmechanismus wieder genutzt werden kann. Vorteilhafterweise sind das Sperrelement und der Verriegelungsmechanismus zu diesem Zweck miteinander gekoppelt und können durch rückstellende Bauelemente, z. B. Federn und/oder Motoren, in die Ursprungsposition bewegt werden. - A -
Der Verriegelungsmechanismus greift in den Bewegungsablauf des Sperrelementes ein, beispielsweise axial, senkrecht und/oder radial zu einer Steckrichtung des Steckers. Der Verriegelungsmechanismus kann beweglich gelagerte, mechanische Bauelemente, wie z. B. Hebel, Stifte, Zahnstangen und/oder Klinken, aufweisen. Des Weiteren kann der Verriegelungsmechanismus motorische Bauelemente umfassen, durch die die mechanischen Bauelemente angetrieben werden können. Zur Kopplung der mechanischen und der motorischen Bauelemente können beispielsweise Zahnräder, Schneckenräder und/oder Wellen verwendet werden.
Vorteilhafterweise ermöglicht die Verwendung eines motorischen Antriebs ein Aktivieren/Deaktivieren des Verriegelungsmechanismus ohne manuellen Aufwand und eine fernbetätigbare Ausführungsform der Steckdose, beispielsweise an schwer zugänglichen Orten. Im Sinne der Erfindung kann als Motor ein Elektromotor, der eingespeiste elektrische Energie in eine translatorische oder rotatorische Bewegung umwandelt, verstanden werden. Die elektrische Versorgung des Motors kann dann über die ohnehin vorhandene Versorgungsspannung der Steckdose erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung können elektrisch, magnetisch und/oder piezoelektrisch funktionierende Bauelemente als
Verriegelungsmechanismen direkt auf das Sperrelement einwirken. Vorteilhafterweise kann ein elektro-magnetisch arbeitender Verriegelungsmechanismus auf ein am Sperrelement angeordnetes magnetisches Gegenstück einwirken. Sobald der Elektromagnet ausgeschaltet wird, ist das Sperrelement frei bewegbar. Des Weiteren kann sich auch ein Piezoantrieb eignen, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine Materialverformung und damit eine nutzbare Bewegung hervorruft. Vorteilhafterweise kann das Sperrelement und der Verriegelungsmechanismus an dem Zentraleinsatz angeordnet werden, so dass die Herstellung oder Umrüstung einer Steckdose bei gleichbleibender Basiskonfiguration möglich ist. Das Sperrelement und der Verriegelungsmechanismus können dabei in einem gemeinsamen Gehäusekörper und/oder auf einem gemeinsamen Tragelement angeordnet werden, der/das an dem Zentraleinsatz beispielsweise rastend fixiert werden kann.
In einer weiteren Ausführung kann das Sperrelement an dem Zentraleinsatz angeordnet werden, während sich der Verriegelungsmechanismus an dem Gerätesockel befinden kann, wobei separate Gehäuse/Tragelemente verwendet werden können. Das Sperrelement und der Verriegelungsmechanismus werden dann über eine Schnittstelle miteinander verbunden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann ein Motor, ein Getriebe und/oder weitere Bauelemente des Verriegelungsmechanismus in einer Funktionseinheit angeordnet sein, die von einem Gehäuse umgeben ist und die modular in die Steckdose integriert werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann durch eine platzsparende Anordnung von Bauelementen die bekannte Struktur von Steckdosen beibehalten und ein zusätzlicher Aufnahmeraum für die Funktionseinheit geschaffen werden. Vorzugsweise kann ein derartiger Aufnahmeraum an oder in dem Gerätesockel oder der Zentraleinheit der Steckdose ausgebildet sein. Durch die modulare Ausbildung der Funktionseinheit wird eine einfache Nachrüstung ohne Austausch des Gerätesockels möglich. Bei der Montage kann das Modul vorteilhafterweise selbstfixierend und/oder selbstkontaktierend in den vorhandenen Aufnahmeraum, vorzugsweise von der Frontseite her, eingesetzt werden. Die Aktivierung/Deaktivierung des Verriegelungsmechanismus kann auf unterschiedliche Weise durch ein Zugangssystem erfolgen, das nur berechtigten Nutzern Zugriff gewährt. In einer Ausgestaltung kann ein schlossartiger Mechanismus in dem Frontelement angeordnet werden und mechanisch auf den Verriegelungsmechanismus einwirken. Als Identifikationsmittel kann ein zu einem Schloss passender Schlüssel benutzt werden.
Als Identifikationsmittel können des weiteren auch Zugangscodes oder biometrische Daten von Nutzern verwendet werden, die mittels separater oder integrierter Erfassungseinrichtungen geprüft und signaltechnisch aufbereitet einen motorisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus ansteuern können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können auch berührungslos wirkende Identifikationsmittel verwendet werden, so dass insbesondere an schwer zugänglichen Orten ein direkter Kontakt mit der Steckdose nicht notwendig ist. Entsprechende Signale werden von elektrischen Bauelementen in der Steckdose empfangen und spezifisch aufbereitet, damit der Verrieglungsmechanismus angesteuert werden kann. Beispielsweise können mittels Fernbedienung oder Transpondertechnik Funk- oder Infrarotsignale in die Steckdose übertragen werden, so dass der Zugang zur Steckdose erst bei Anwesenheit einer berechtigten Person aktiviert werden kann.
Des Weiteren kann auch eine Fernsteuerung über eine Busleitung erfolgen, deren Signale in die Steckdose eingespeist werden, wobei ein drahtgebundenes (Bus-)Signal den Verriegelungsmechanismus in der Steckdose auslöst. So können beispielsweise Außensteckdosen nur von befugtem Personal benutzt werden oder in Krankenhäusern nur eingewiesene und berechtigte Personen die notwendigen Geräte an eine Notstromversorgung anschließen, um Netzüberlastungen zu vermeiden.
Neben der nutzerabhängigen Ansteuerung kann ein Verriegelungsmechanismus mit elektrisch wirkenden Bauelementen auch
Verbrauchs-, zeit-, programm- oder ereignisabhängig steuerbar sein. So können unterschiedlichste Parameter, wie z. B. Zeit, Verbrauch,
Temperatur, Last, mittels entsprechender Sensorik erfasst werden und anhand definierbarer Vorgaben Signale zur Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus erzeugt werden. So können Steckdosen per
Zeitsteuerung nur in bestimmten Zeiträumen freigegeben werden oder
Ereignis gesteuert bei bestimmten Ereignissen freigegeben werden.
Ein erfindungsgemäßer Verriegelungsmechanismus kann sowohl bei elektrischen als bei optischen Steckdosen eingesetzt werden. Im Falle einer optischen Verbindung zwischen einem Stecker und einer Steckdose kann das optische Signal in ein elektrisches Signal umgewandelt werden oder eine separate elektrische Versorgung vorhanden sein, um elektrische Bauelemente zu versorgen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steckdose mit einem motorisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus in Sperrstellung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steckdose mit einem motorisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus in Entsperrstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Steckdose mit einem mechanisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus in Sperrstellung, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Steckdose mit einem mechanisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus in
Entsperrstellung.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steckdose 1 schematisch anhand von alternativen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Gemäß Fig. 1 ist eine elektrische Steckdose 1 in einem Installationsgehäuse 2 befestigt, welches ortsfest in einer Gebäudewand 3 fixiert ist. Die Steckdose 1 weist einen Gerätesockel 4 auf, den außenseitig ein Tragrahmen 5 umgibt, der die Befestigung der Steckdose 1 in dem Installationsgehäuse 2 ermöglicht. Frontseitig ist ein funktionsspezifisches Frontelement 6 befestigt, das je nach Anwendung ein- oder mehrteilig sein kann. Das Frontelement 6 weist einen topfförmigen Zentraleinsatz 7 zur Aufnahme eines Steckers 8 auf. In dem Gerätesockel 4 sind Klemmen 9 und damit verbundene metallische Kontaktelemente 10 angeordnet, in die frontseitig in einer Steckerstifte 11 des Steckers 8 in einer Steckrichtung X eingesteckt werden können. Eine wandseitig verlegte Versorgungsleitung 12 versorgt die Steckdose 1 mit einer Netzspannung und ist lösbar an den Klemmen 9 angeschlossen.
Des weiteren weist die Steckdose 1 ein Sperrelement 13 auf, das Kontaktöffnungen 14 in dem Zentraleinsatz 7 versperrt, so dass die im Gerätesockel 4 angeordneten Kontaktelemente 10 vor Berührungen geschützt sind. Das Sperrelement 13 weist in einem unterseitig des Zentraleinsatzes 7 rastend fixierten Tragelement 15 einen verschiebbar gelagerten Schieber 16 auf. In einem unbetätigten Zustand versperren rampenartige Flächen 17 auf dem Schieber 16 die Kontaktöffnungen 14 des Zentraleinsatzes 7. Erst durch das Einführen von Steckerstiften 11 des Steckers 8 wird das Sperrelement 13 verschoben und der Zugang zu den Kontaktelementen 10 ermöglicht. Eine seitlich an dem Tragelement 15 und dem Schieber 16 befestigte Feder 18 ermöglicht eine Rückstellung des Schiebers 16 in die Ausgangsposition.
Um ein Verschlusssystem für die Steckdose 1 zu realisieren, ist ein Verriegelungsmechanismus 19 ausgebildet, der in die Bewegungsbahn des Schiebers 16 eingreift und der nur von einem berechtigten Nutzer über ein Zugangssystem 20 bedient werden kann. Der Verriegelungsmechanismus 19 kann je nach Ausführungsform manuell oder motorisch angetrieben werden.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 befindet sich in dem Gerätesockel 4 eine Antriebseinheit 21 , die einen Motor 22, ein Verriegelungsmittel 23 des
Verriegelungsmechanismus 19, elektrische Bauelemente zur
Spannungsversorgung und eine Steuerelektronik 24 zur Ansteuerung des
Motors 10 umfasst. Bodenseitig sind Anschlusskontakte 25 berührungsgeschützt aus der Antriebseinheit 21 geführt, die mit den Klemmen 9 in dem Gerätesockel 4 elektrisch kontaktiert sind und die elektrische Versorgung des Motors 22 gewährleisten. Des weiteren ist in der Steckdose 1 ein Zugangssystem 20 realisiert, umfassend einen in dem Frontelement 6 angeordneten Detektor 26 in Form eines Funkempfängers, der von einem nutzerseitig mitgeführten Identifikationsmittel 27 in Form eines Senders Signale empfängt, um den Motor 22 einschalten zu können. Anschlussleitungen 28 des Funkempfängers 26 verlaufen entlang des Zentraleinsatzes 7 und sind mittels einer Steckverbindung 29 in die Antriebseinheit 21 geführt.
Der Motor 22 weist abtriebsseitig ein Zahnrad 30 auf, das die rotatorische Bewegung an das in der Antriebseinheit 21 geführte Verriegelungsmittel
23 in Form einer Zahnstange übergibt. Das Verriegelungsmittel 23 ist aus der Antriebseinheit 21 in das Tragelement 15 des Sperrelementes 13 geführt. Das Zahnrad 30 kämmt mit dem Verriegelungsmittel 23, das sich dadurch axial zu einer Steckrichtung X des Steckers 8 bewegt und in die Bewegungsbahn des Schiebers 16 eingreifen kann.
Eine Aktivierung des Motors 22 erfolgt über das Zugangssystem 20, wobei nur von einem berechtigten Nutzer ausgesandte Signale zu einem Schaltsignal führen. Hierdurch wird die Spannungsversorgung für den Motor 22 freigegeben, sodass dessen rotatorische Bewegung über das Zahnrad 30 auf das Verriegelungsmittel 23 übertragen wird. Das Verriegelungsmittel 23 verfährt aus einer sperrenden Position gemäß Fig. 1 , in der der Schieber 16 nicht durch einen Stecker 8 verschiebbar ist, in eine entsperrende Position gemäß Fig. 2, in der der Schieber 16 durch den Stecker 8 verschiebbar und somit der Stecker 8 in die Kontaktelemente 10 einführbar ist. Nach einer Entnahme des Steckers 8 wird der Schieber 16 durch die Feder 18 wieder die sperrende Position rückgestellt, während die durch einen nicht dargestellten, die Position des Schiebers 16 erfassenden Sensor aktivierte Steuerelektronik 24 den Motor 22 zu einer Umkehrbewegung veranlasst, so dass das mechanisch gekoppelte Verriegelungsmittel 23 wieder in die sperrende Position gemäß Fig. 1 zurückfährt.
Gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist ein ausschließlich mechanisch wirkender Verriegelungsmechanismus 19 dargestellt. Seitlich des Zentraleinsatzes 7 ist eine drehbar gelagerte Welle 31 angeordnet, die ein Verriegelungsmittel 23 aufweist, das in das Tragelement 15 des Sperrelementes 13 geführt ist und radial zu einer Steckrichtung X des Steckers 8 in die Bewegungsbahn des Schiebers 16 eingreifen kann.
Eine Bedienung des Verriegelungsmechanismus 19 erfolgt über ein Zugangssystem 20, bei dem die Welle 31 mechanisch mit einem in dem Frontelement 6 angeordneten Detektor 26 in Form eines Schlosses gekoppelt ist, das über ein Identifikationsmittel 27 in Form eines Schlüssels zu betätigen ist. Hierdurch wird eine rotatorische Bewegung erzeugt, die über das Verriegelungsmittel 23 übertragen wird. Das Verriegelungsmittel 23 verfährt aus einer sperrenden Position gemäß Fig. 3, in der der Schieber 16 nicht durch einen Stecker 8 verschiebbar ist, in eine entsperrende Position gemäß Fig. 4, in der der Schieber 16 durch den Stecker 8 verschiebbar und somit der Stecker 8 in die Kontaktelemente 10 einführbar ist. Nach einer Entnahme des Steckers 8 wird der Schieber 16 durch die Feder 18 wieder in die sperrende Position rückgestellt, während das Verriegelungsmittel 23 durch Bedienung des Schlosses 26 manuell wieder in die sperrende Position gemäß Fig. 1 zurückgeführt werden kann. Bezugszeichenliste
1 Steckdose
2 Installationsgehäuse
3 Gebäudewand
4 Gerätesockel
5 Tragrahmen
6 Frontelement
7 Zentraleinsatz
8 Stecker
9 Klemmen
10 Kontaktelemente
11 Steckerstifte
12 Versorgungsleitung
13 Sperrelement
14 Kontaktöffnungen
15 Tragelement
16 Schieber
17 Fläche
18 Feder
19 Verriegelungsmechanismus
20 Zugangssystem
21 Antriebseinheit
22 Motor
23 Verriegelungsmittel
24 Steuerelektronik
25 Anschlusskontakte
26 Detektor
27 Identifikationsmittel
28 Anschlussleitungen
29 Steckverbindung Zahnrad Welle Steckrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Steckdose zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit einem Stecker (8), umfassend einen Gerätesockel (4) und ein frontseitig befestigtes Frontelement (6), das einen Zentraleinsatz (7) mit
Kontaktöffnungen (14) aufweist, wobei zwischen dem Zentraleinsatz (7) und dem Gerätesockel (4) ein Sperrelement (13) angeordnet ist, durch welches die Kontaktöffnungen (14) in dem Zentraleinsatz (7) versperrbar sind, und wobei im Gerätesockel (4) befindliche Kontaktelemente (10) fluchtend zu den
Kontaktöffnungen (14) angeordnet sind und an eine Netzspannung anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (19) in der Steckdose (1 ) angeordnet ist, durch welchen eine Bewegung des Sperrelementes (13) blockierbar ist und der durch ein Zugangssystem (20) de- und aktivierbar ist.
2. Steckdose nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) elektrisch oder mechanisch mit dem Verriegelungsmechanismus (19) verbunden ist.
3. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) in den Bewegungsablauf des Sperrelementes (16) eingreift.
4. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) axial, senkrecht und/oder radial zu einer Steckrichtung (X) des Steckers (8) bewegbar ist.
5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) in seine Ausgangslage rückstellbar ist.
6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) motorisch, elektrisch, magnetisch und/oder mechanisch antreibbar ist.
7. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) an dem Gerätesockel (4) und/oder an dem Zentraleinsatz (7) angeordnet ist.
8. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (19) in einem Gehäuse (21 ) oder auf einem Tragelement (15) angeordnet ist.
9. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) ein Identifikationsmittel (27) und einen Detektor (26) aufweist.
10. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) an der
Steckdose (1 ) angeordnet ist und/oder fern betätigbar ausgebildet ist.
11. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) ein
Schloss (26) und einen Schlüssel (27) aufweist.
12. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) berührungslos betätigbar ausgeführt ist.
13. Steckdose nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (20) einen Funkempfänger (26) und einen Funksender (27) aufweist.
PCT/DE2009/001778 2008-12-24 2009-12-17 Verschlusssystem für eine steckdose WO2010072202A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0923631A BRPI0923631A2 (pt) 2008-12-24 2009-12-17 sistema de fecho de caixa de tomada
CN2009801526473A CN102282729A (zh) 2008-12-24 2009-12-17 用于插座的闭锁系统
RU2011130902/07A RU2546972C2 (ru) 2008-12-24 2009-12-17 Закрывающая система для штепсельной розетки
ES09810813T ES2877232T3 (es) 2008-12-24 2009-12-17 Sistema de cierre para una caja de enchufe
EP09810813.7A EP2368295B1 (de) 2008-12-24 2009-12-17 Verschlusssystem für eine steckdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063110.8 2008-12-24
DE102008063110A DE102008063110A1 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Verschlusssystem für eine Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072202A1 true WO2010072202A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42136198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001778 WO2010072202A1 (de) 2008-12-24 2009-12-17 Verschlusssystem für eine steckdose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2368295B1 (de)
CN (1) CN102282729A (de)
BR (1) BRPI0923631A2 (de)
DE (1) DE102008063110A1 (de)
ES (1) ES2877232T3 (de)
RU (1) RU2546972C2 (de)
WO (1) WO2010072202A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014351U1 (de) * 2010-10-18 2012-01-24 Schletter Gmbh Verriegelbare Anbausteckdose
EP2469805B1 (de) * 2010-12-17 2014-11-19 BlackBerry Limited Tragbare elektronische Vorrichtung mit verborgener Steckdose
US8469749B2 (en) 2010-12-17 2013-06-25 Research In Motion Limited Two-part jack socket for a portable electronic device
US8348684B2 (en) 2010-12-17 2013-01-08 Research In Motion Limited Portable electronic device having a concealed jack socket
RU2630433C2 (ru) * 2015-11-13 2017-09-07 Общество с ограниченной ответственностью "ИЭК ХОЛДИНГ" Набор вставок для опломбирования выводов коммутационного аппарата, коммутационный аппарат и способ опломбирования
DE102016104460A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
EP3493332A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Elektrische auslassvorrichtung und verfahren zum betrieb
CN111916940B (zh) * 2020-01-18 2021-10-26 中国人民解放军海军潜艇学院 一种船舶岸电用的可识别的公母插头结构及对接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427664C (de) * 1925-01-14 1926-04-12 Hubert Stumpf Steckdosen-Schloss
FR2545657A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Laitram Corp Perfectionnements aux dispositifs de securite pour connexion electrique, utilisables en particulier en tant que prises de courant
FR2547118A1 (fr) * 1983-05-31 1984-12-07 Laitram Sarl Perfectionnement au dispositif de securite pour connexion electrique, utilisable en particulier en temps que prise de courant
EP0646990A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-05 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Sicherheitsvorrichtung und/oder Vorrichtung zum Unterscheiden verschiedener Steckdosen
EP0771051A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Anschlussvorrichtung vom Typ wie Steckerstift vorgesehenen für die Verbindung mit einer Steckbuchse und Zwischenstück diese Steckverbindung
WO2007072581A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2042630U (zh) * 1988-10-29 1989-08-09 郑伟 可控安全电源插座
CN2166532Y (zh) * 1993-08-02 1994-05-25 申家群 互锁封孔式安全电源插座
CN2340097Y (zh) * 1998-06-24 1999-09-22 游海雄 全封闭安全插座装置
KR20010084128A (ko) * 2000-02-24 2001-09-06 이장우 콘센트
FR2824962B1 (fr) * 2001-05-21 2004-03-05 Legrand Sa Socle de prise de courant pour reseau specifique de distribution de courant et systeme de raccordement electrique le comprenant
FR2833111B1 (fr) * 2001-12-05 2006-09-15 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur d'alveoles et gamme comprenant un tel socle
CN2896577Y (zh) * 2006-06-09 2007-05-02 侯魁 带锁的防触电插座

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427664C (de) * 1925-01-14 1926-04-12 Hubert Stumpf Steckdosen-Schloss
FR2545657A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Laitram Corp Perfectionnements aux dispositifs de securite pour connexion electrique, utilisables en particulier en tant que prises de courant
FR2547118A1 (fr) * 1983-05-31 1984-12-07 Laitram Sarl Perfectionnement au dispositif de securite pour connexion electrique, utilisable en particulier en temps que prise de courant
EP0646990A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-05 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Sicherheitsvorrichtung und/oder Vorrichtung zum Unterscheiden verschiedener Steckdosen
EP0771051A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Anschlussvorrichtung vom Typ wie Steckerstift vorgesehenen für die Verbindung mit einer Steckbuchse und Zwischenstück diese Steckverbindung
WO2007072581A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063110A1 (de) 2010-07-01
BRPI0923631A2 (pt) 2016-01-19
EP2368295A1 (de) 2011-09-28
RU2011130902A (ru) 2013-01-27
CN102282729A (zh) 2011-12-14
RU2546972C2 (ru) 2015-04-10
EP2368295B1 (de) 2021-04-21
ES2877232T3 (es) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072202A1 (de) Verschlusssystem für eine steckdose
DE19539753B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
EP2552724A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
DE102007063585A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2820719B1 (de) Steckverbinder
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102013103515A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2018095651A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit formgedächtnislegierung für eine energiespeichereinrichtung eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen verriegelungseinrichtung
DE102010041317A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102013110308A1 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE19836968C2 (de) Elektrischer Zündanlaßschalter für Motorfahrzeuge
DE10006913B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2012031586A2 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102009058612B4 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
EP2223392A1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP3530848A1 (de) Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
DE102020134489B4 (de) Ladekabel und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102021122279B4 (de) Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung
EP1953878A2 (de) Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980152647.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09810813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009810813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011130902

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0923631

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0923631

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110624