WO2010066548A1 - Turbinenschaufel mit beschichtung - Google Patents

Turbinenschaufel mit beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010066548A1
WO2010066548A1 PCT/EP2009/065411 EP2009065411W WO2010066548A1 WO 2010066548 A1 WO2010066548 A1 WO 2010066548A1 EP 2009065411 W EP2009065411 W EP 2009065411W WO 2010066548 A1 WO2010066548 A1 WO 2010066548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine blade
protective layer
nanoparticles
composite material
fiber composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Behnisch
Anett Berndt
Christoph Ebert
René FÜSSEL
Heinrich Kapitza
Albert Langkamp
Markus Mantei
Heinrich Zeininger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010066548A1 publication Critical patent/WO2010066548A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel 1 mit einem Fußabschnitt 2 sowie einem Schaufelblattabschnitt 3, die zur Verwendung in einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise einen Faserverbundwerkstoff enthält, wobei zumindest in den Faserverbundwerkstoff enthaltene Bereich 4 mit einer Schutzschicht 5 beschichtet ist. Die Schutzschicht 5 besteht dabei aus einem material, dessen Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähigkeit des Faserverbundwerkstoffes.

Description

Beschreibung
Turbinenschaufel mit Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel mit einem Fußabschnitt sowie einem Schaufelblattabschnitt, die zur Verwendung in einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoffe enthält, wobei zumindest der dem Faserverbundwerkstoff enthalte- ne Bereich mit einer Schutzschicht beschichtet ist.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der Dampfturbine zu erzielen, muss der Dampf möglichst weit entspannt werden. Hierzu sind insbesondere bei den Endstufenlaufschaufeln hohe Durchströmflächen notwendig. Durch die hierdurch erforderlichen großen Turbinenschaufeln werden große Umfangsgeschwindigkeiten an den Turbinenschaufeln erreicht. Die hohen Umfangsgeschwindigkeiten führen zum Einen zu hohen Fliegkräften und damit hohen Spannungen, zum Anderen kommt es aufgrund von Tropfenschlägen auf der Turbinenschaufel in Verbindung mit den hohen Umfangsgeschwindigkeiten zu Tropfenschlagerosions- beanspruchungen . Dies führt zu hohem Verschleiß und nicht selten zur vollständigen Zerstörung der Turbinenschaufel. Um die Fliegkraftbeanspruchungen zu reduzieren ist es bekannt, anstelle von hochfesten Stählen Titanschaufeln zu verwenden. Durch das geringere Gewicht der Titanschaufel wird die Flieh- kraftspannung reduziert. Um die Tropfenschlagerosion zu verringern werden zurzeit die nachstehenden Maßnahmen eingesetzt: Stufenentwässerung an der Turbinengehäusewand, Härtung der Eintrittskanten der Laufschaufei, Ausführung von Absaugschlitzen in Hohlleitschaufeln und deren Beheizung. Alle diese Maßnahmen sind jedoch sehr aufwendig und mit zum Teil erheblichen Kosten verbunden.
Aufgrund ihrer guten Werkstofftechnischen Eigenschaften werden zunehmend Schaufeln aus faserverbundverstärkten Werkstoffen gefertigt. Die faserverbundverstärkten Werkstoffe, insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, weisen eine außerordentlich hohe Zugfestigkeit und E-Modul sowie eine sehr niedrige Dichte auf, wobei das Verhältnis zwischen der Zugfestigkeit und der Dichte maßgebender Parameter für die mechanische Belastbarkeit der Schaufeln ist. Nachteilig bei den Faserverbundwerkstoffen ist allerdings die sehr geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Tropfenschlagerosion. Schon bei geringem Tropfenschlag kommt es an den faserverbundver- stärkten Werkstoffen zu erheblichen Schädigungen der Schaufeln .
Die EP 1 788 197 Al offenbart eine Turbinenschaufel die aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, und die eine feuchtigkeitsundurchlässige Schutzschicht aufweist. Die feuchtigkeitsundurchlässige Schutzschicht sorgt dabei dafür, dass die Feuchtigkeit nicht in den Faserverbundwerkstoff eindringen kann und ihn so schwächen kann. Die Schutzschicht hat jedoch den Nachteil, dass sie bei hoher Erosionsbelastung aufgrund vom Tropfenschlag weiterhin leicht beschädigt und abgetragen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Turbinenschaufel auszubilden, die aus einem faserverbundverstärk- ten Werkstoff besteht und die dauerhaft unempfindlich gegen Erosion ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche ein- zeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel, die zur Verwendung in einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine gestaltet ist und zumindest bereichsweise Faserverbundwerkstoff enthält, wobei zumindest der den Faserverbundwerkstoff enthaltene Bereich mit einer Schutzschicht beschichtet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schutzschicht aus einem Material besteht, dessen Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähigkeit des Faserverbundwerkstoffes. Durch die schlagzugzähe Be- schichtung wird eine Dämpfung des Tropfenaufpralls erreicht. Die Aufprallenergie wird somit von der Schutzschicht aufge- nommen und das darunterliegende Material der Turbinenschaufel wird nicht beschädigt. Hierdurch ergibt sich eine Turbinenschaufel die unempfindlich gegen Erosion insbesondere Tropfenerosion ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzschicht aus einem Material besteht, dessen Härte größer ist als die Härte des Faserverbundwerkstoffes. Durch die größere Härte der Schutzschicht wird ein Materialabtrag durch Tropfenerosion verhindert und die dauerhafte Erosionsu- nempfindlichkeit erhalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Turbinenschaufel aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, der Glasfasern und/oder Kunststofffa- sern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern enthält. Diese Faserverbundwerkstoffe eignen sich besonders gut für die Turbinenschaufel da sie eine hohe Zugfestigkeit und einen hohen E-Modul aufweisen. Es ist aber auch möglich einen glasfaserverstärkten Kunststoff oder keramischen Faserver- bundwerkstoff zu verwenden. Als Matrixmaterial ist Epoxydharz oder Keramik sehr gut geeignet.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzschicht aus Polyurethan, vorzugsweise hartelastisches Polyurethan, ausgebildet ist. Polyurethan verfügt über die wesentlichen Eigenschaften, die für eine solche Schutzschicht erforderlich sind, nämlich eine hohe Zugzähigkeit sowie eine hohe Härte.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dicke der Schutzschicht zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt. Diese Schichtdicke hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen. Erfindungsgemäß bevorzugt wird die Schutzschicht nur oder verstärkt in erosionsbelasteten Zonen der Schaufel ausgeführt. Dies ist insbesondere die Eintrittskante und an dieser insbesondere der Spitzenbereich bzw. das obere Drittel der Eintrittskante. Ferner ist die Austrittskante der Schaufel insbesondere der wellennahe Bereich (unteres Drittel der Austrittskante) erosionsbeansprucht und zwar in dem Falle das die Stufe ventiliert und Wasser zur Kühlung eingespritzt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzschicht Nanopartikel enthält. Die Nanopartikel sorgen für eine verbesserte Dämpfungseigenschaft der Schutz- schicht und für eine gleichmäßigere Krafteinleitung in die
Schutzschicht. Die Nanopartikel werden dabei durch den Tropfeneinschlag in Schwingung versetzt und von der Matrix und/oder der Schutzschicht gedämpft. Durch die Nanopartikel wird ein Materialabtrag zusätzlich erschwert.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nanopartikel aus einer der nachstehend genannten chemischen Verbindungen besteht: Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Siliziumcarbid, Zirkonoxid, Titanoxid. Diese Nanoparti- kel haben sich als besonders geeignet für die Schutzschicht herausgestellt .
Die Nanopartikel weisen bevorzugt eine Größe auf, die kleiner als 100 nm ist. Die Nanopartikel können so sehr gut in die Schutzschicht eingebracht werden und verteilen sich innerhalb der Schutzschicht besonders gut.
Besonders bevorzugt weist die Beschichtung einen Nanopartike- lanteil von weniger als 25 % auf. Ein höherer Anteil an Nano- partikel würde die Eigenschaften der Schutzschicht nicht weiter verbessern. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Nanopartikelkonzentration im äußeren Bereich der Schutzschicht erhöht ist. Mit zunehmendem Abstand von der Schutzschichtoberfläche kann der Nanopartikelanteil abnehmen. Die Nanopartikel sorgen insbesondere in den oberflächennahen Bereich für eine Erhöhung der Dämpfungseigenschaften der Schutzschicht. Diese Wirkung lässt mit zunehmendem Abstand von der Schutzschichtoberfläche nach.
Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Turbinenschaufel; Figur 2 den Schnitt II/II gemäß Figur 1 ; Figur 3 die Detailansicht X gemäß Figur 2 ;
Figur 4 die Anströmkante eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel.
Bei den Figuren handelt es sich jeweils um stark vereinfachte Darstellungen, bei denen nur die wesentlichen, zur Beschreibung der Erfindung notwendigen, Bauteile gezeigt sind. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile werden figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 1. Die Turbinenschaufel 1 weist einen Fußabschnitt 2 und einen Schaufelblattabschnitt 3 auf. Die Turbinenschaufel 1 ist insbesondere zur Verwendung in einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine gestaltet. Der Fußab- schnitt 2 weist einen Steckfuß 8 zur Befestigung der Turbinenschaufel 1 im Rotor auf. Der Schaufelblattabschnitt 3 ist aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet. Die Hauptfaserrichtung 9 verläuft dabei vorzugsweise entlang einer Hauptachse 10 der Turbinenschaufel 1. Im Bereich des Fußabschnittes 2 weist der Schaufelblattabschnitt 3 eine Zusatzfaserverbundlage 11 auf, die der Verstärkung dient. Die Zusatzfaserverbundlage 11 enthält zusätzliche Fasern, die unter abweichendem Winkel gegenüber der Hauptachse 10 verlaufen und somit einer weiteren Versteifung des Schaufelblattabschnittes 3 dienen. Es ist auch möglich mehrere Zusatzfaserverbundlagen 11 vorzusehen, die dann vorzugsweise spiegelsymmetrisch angeordnet werden, wodurch eine Verwindung verringert bzw. vermieden wird. Zur Vermeidung von Tropfenerosion ist der Schaufelblattabschnitt 3 mit einer Schutzschicht 5 überzogen. Die Schutzschicht 5 besteht aus einem Material, dessen Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähigkeit des Faserverbundwerkstoffes. Durch die hohe Schlagzugzähigkeit der Schutzschicht 5 wird die Energie beim Tropfenaufschlag stark gedämpft, wodurch eine Zerstörung des Schaufelblattabschnittes 3 vermeiden wird. Ohne eine solche schlagabsorbierende Schutzschicht 5 würde der Faserverbundwerkstoff aufgrund des Tropfeneinschlages beschädigt werden, was nachfolgend zu einem Versagen der Turbi- nenschaufel und damit zur Beschädigung der gesamten Anlage führen würde .
Figur 2 zeigt den Schnitt II/II im Schaufelblattabschnitt 3 gemäß Figur 1. Da in diesem Bereich des Schaufelblattes eine große Blattdicke vorliegt ist zur Gewichts- und Steifigkeits- optimierung ein Füllkörper 12 vorgesehen, der von dem Faserverbundwerkstoff 13 umschlossen ist. Der Schaufelblattabschnitt 3 ist zum Schutz gegen Tropfenschlagerosion vollständig mit einer Schutzschicht 5 umgeben. Die Schutzschicht 5 besteht wie bereits beschrieben aus einem Material dessen
Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähigkeit des Faserverbundwerkstoffes. Darüber hinaus weist die Schutzschicht 5 eine Härte auf, die größer ist als die Härte des Faserverbundwerkstoffes. Die größere Härte sorgt für eine weiter verbesserte Erosionsunempfindlichkeit und erhöht damit die Dauerfestigkeit der Turbinenschaufel. Die Schutzschicht 5 weist eine Shorehärte von wenigstens A70 auf. Die Schutzschicht 5 besteht aus einem gehärteten Polyurethan und besitzt vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 0,5 und 5 mm auf. Diese Schichtdicke hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt . Um die Sicherheit der den Faserverbundwerkstoff enthaltenen Bauteile sicherzustellen, enthält der Faserverbundwerkstoff vorteilhafter Weise Glasfasern und/oder Kunststofffasern und/oder Kohlenstofffasern . Als Kunststofffasern eignen sich insbesondere Aramitfasern .
Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Schutzschicht 5 entsprechend des Detailausschnitts X aus Figur 2. Die Schutzschicht 5 ist dabei dauerhaft haftend auf dem Schaufelblattabschnitt 3 aufgebracht. Die Schutzschicht 5 enthält einen gewissen Anteil an Nanopartikeln 7. Der Anteil an Nanopartikel 7 sollte einen Gewichtsprozentanteil von 25 nicht überschreiten. Als Nanopartikel 7 eignen sich Partikel aus Aluminiumoxyd, Siliziumoxyd, Siliziumcarbid, Zirkonoxyd oder Titanoxyd beson- ders . Die Nanopartikel 7 sorgen dafür, dass beim Aufprall von Tropfen, die Aufprallenergie besonders gut von der Schutzschicht 5 aufgenommen werden kann und besonders gleichmäßig eingeleitet wird. Die Nanopartikel 7 werden beim Aufschlag der Tropfen in Schwingungen versetzt. Durch die Schwingung der Nanopartikel 7 wird die Bewegungsenergie in Reibungsenergie umgewandelt und die Aufschlagenergie dadurch wirkungsvoll gedämpft. Um eine gute Schwingungsanregung zu ermöglichen und eine gute Vermischung zu erzielen, sollten die Nanopartikel einen Durchmesser von weniger als 100 nm aufweist. Die Kon- zentration der Nanopartikel 7 ist im äußeren Bereich der
Schutzschicht 5 hoch und nimmt mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche kontinuierlich ab. Eine solche ungleichmäßige Verteilung der Nanopartikel 7 über die Schichtdicke 5 ist sinnvoll, da die Aufschlagenergie der Tropfen im oberflächen- nahen Bereich besonders hoch ist und hier eine erhöhte Dämpfung erforderlich ist. Mit zunehmender Schichtdicke wird die Aufschlagenergie abgebaut, so dass dort weniger Nanopartikel 7 erforderlich sind.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 1. Die Figur 4 zeigt dabei eine Anströmkante einer Turbinenschaufel 1 entsprechend dem Detail Y in Figur 2. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel 1 umfasst die Schutzschicht 5 nicht den gesamten Schaufelblattabschnitt 3 sondern ist lediglich an der Anströmkante 6 der Turbinenschaufel 1 angebracht. Der einströmende Turbinendampf 14 trifft zunächst auf die Anströmkante 6, so dass diese der größten Einschlagsenergie ausgesetzt ist. Anschließend strömt der Turbinendampf dann mit wesentlich verringerter Strömungsenergie an der Oberfläche des Schaufelabschnittes 3 vorbei und verursacht dort keine nennenswerten Schäden. Das Anbringen der Schutzschicht im Bereich der Anströmkante 6 ist somit ausreichend um eine Zerstörung aufgrund von Tropfenschlagerosion wirkungsvoll zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass die erfindungsgemäße Schutzschicht, welche aus einem Material besteht, dessen Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähigkeit des Faserverbundwerkstoffes der Turbinenschaufel, einen wirkungsvollen Schutz gegen Tropfenerosion an der Turbinenschaufel ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schutzschicht sorgt somit für eine dauerhafte Unempfindlichkeit der Turbinen- schaufei gegen Tropfenschlagerosion. Die erfindungsgemäße
Turbinenschaufel ermöglicht dadurch einen dauerhaften Einsatz von Turbinenschaufel mit Faserverbundwerkstoffen bei vorhandener Tropfenerosion. Eine aufwendige Gestaltung der Turbinenschaufel wie sie in der Vergangenheit notwendig war, kann damit entfallen. Die Kosten für die Turbinenschaufeln lassen sich hierdurch erheblich reduzieren bei gleichzeitig erhöhter Lebensdauer .

Claims

Patentansprüche :
1. Turbinenschaufel (1) die zur Verwendung in einer Niederdruckstufe der Dampfturbine gestaltet ist und zumindest be- reichsweise Faserverbundwerkstoff enthält, wobei zumindest der den Faserverbundwerkstoff enthaltende Bereich (4) mit einer Schutzschicht (5) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) aus einem Material besteht, dessen Schlagzugzähigkeit größer ist als die Schlagzugzähig- keit des Faserverbundwerkstoff.
2. Turbinenschaufel oder Turbinenschaufelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) aus einem Material besteht, dessen Härte größer ist als die Härte des Faserverbundwerkstoffes.
3. Turbinenschaufel oder Turbinenschaufelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) eine Shorehärte von wenigstens A70 aufweist.
4. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff Glasfasern und/oder Kunststofffasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Keramikfasern und/oder Aramidfasern enthält.
5. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) aus Polyurethan hergestellt ist.
6. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schutzschicht (5) zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt.
7. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) nur auf ero- sionsbeanspruchten Bereichen (6) der Turbinenschaufel (1) angebracht ist.
8. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) Nanopartikel (7) enthält.
9. Turbinenschaufel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (7) aus einer oder mehrerer der nachstehenden chemischen Verbindungen bestehen: Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Siliziumcarbid, Zirkonoxid, Titanoxid.
10. Turbinenschaufel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (7) kleiner als 100 nm sind.
11. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil Nanopartikel in der ganzen Beschichtung weniger als 25% beträgt.
12. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (38) in der Beschichtung ungleichmäßig verteilt sind.
13. Turbinenschaufel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanopartikelanteil in der Beschichtung mit zunehmendem Abstand von der Beschichtungsoberflache kontinuierlich abnimmt.
PCT/EP2009/065411 2008-12-11 2009-11-18 Turbinenschaufel mit beschichtung WO2010066548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061573.0A DE102008061573B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Turbinenschaufel mit Beschichtung
DE102008061573.0 2008-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066548A1 true WO2010066548A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41667201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065411 WO2010066548A1 (de) 2008-12-11 2009-11-18 Turbinenschaufel mit beschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061573B4 (de)
WO (1) WO2010066548A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086268A3 (de) * 2009-01-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, insbesondere laufschaufel für eine dampfturbine, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2012038217A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit keramischer erosionsschutzschicht für eine niederdruckstufe einer dampfturbine
WO2013104541A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Lufthansa Technik Ag Gasturbinenschaufel für ein flugzeugtriebwerk und verfahren zur beschichtung einer gasturbinenschaufel
EP2472064A3 (de) * 2010-12-30 2013-10-30 Rolls-Royce Corporation Schaufel für Gasturbinenmotore
WO2017015675A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Envisia Therapeutics, Inc. Glaucoma treatment via intracameral ocular implants
CN107849293A (zh) * 2015-08-12 2018-03-27 3M创新有限公司 聚氨酯/脲碳化硅纳米复合材料

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077804A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für eine thermische Strömungsmaschine
DE102011083503A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel
GB2523372B (en) * 2014-02-24 2016-02-17 Marine Current Turbines Ltd Turbine blade
FR3066141B1 (fr) * 2017-05-12 2020-08-21 Safran Procede de fabrication d'une piece en composite avec revetement resistant a l'erosion integre lors de la fabrication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030129061A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 General Electric Company Multi-component hybrid turbine blade
DE102006021260A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Siemens Ag Bauteil mit in dessen Gefügematrix eingelagerten Nanopartikeln
EP1895021A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Honeywell International Inc. Erosionsschutzbeschichtungen auf Polymermatrixverbundstoffen und Komponenten mit derartigen beschichteten Verbundstoffen
WO2008031371A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer partikel enthaltenden nutzschicht und funktionselement mit einer solchen schicht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645538A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil aus einem metallischen Basismaterial und beschichtetes metallisches Bauteil
EP1788197A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Dampfturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030129061A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 General Electric Company Multi-component hybrid turbine blade
DE102006021260A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Siemens Ag Bauteil mit in dessen Gefügematrix eingelagerten Nanopartikeln
EP1895021A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Honeywell International Inc. Erosionsschutzbeschichtungen auf Polymermatrixverbundstoffen und Komponenten mit derartigen beschichteten Verbundstoffen
WO2008031371A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer partikel enthaltenden nutzschicht und funktionselement mit einer solchen schicht

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086268A3 (de) * 2009-01-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, insbesondere laufschaufel für eine dampfturbine, sowie herstellungsverfahren hierfür
JP2012516405A (ja) * 2009-01-28 2012-07-19 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト タービンブレード、特に蒸気タービン用の回転ブレード、及びタービンブレードの製造方法
WO2012038217A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit keramischer erosionsschutzschicht für eine niederdruckstufe einer dampfturbine
EP2472064A3 (de) * 2010-12-30 2013-10-30 Rolls-Royce Corporation Schaufel für Gasturbinenmotore
WO2013104541A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Lufthansa Technik Ag Gasturbinenschaufel für ein flugzeugtriebwerk und verfahren zur beschichtung einer gasturbinenschaufel
US9624781B2 (en) 2012-01-13 2017-04-18 Lufthansa Technik Ag Gas turbine blade for an aircraft engine and method for coating a gas turbine blade
WO2017015675A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Envisia Therapeutics, Inc. Glaucoma treatment via intracameral ocular implants
CN107849293A (zh) * 2015-08-12 2018-03-27 3M创新有限公司 聚氨酯/脲碳化硅纳米复合材料
US20180194922A1 (en) * 2015-08-12 2018-07-12 3M Innovative Properties Company Polyurethane/urea silicon carbide nanocomposite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061573A1 (de) 2010-08-05
DE102008061573B4 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061573B4 (de) Turbinenschaufel mit Beschichtung
DE60203804T3 (de) Windturbinenblatt
DE19535713B4 (de) Verbundschaufel
EP2287447B1 (de) Thermoplastenendstufenschaufel und Verfahren zur Herstellung
EP2363599B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
DE3306287A1 (de) Zusammengesetztes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0065087B1 (de) Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff
EP1918531A2 (de) Sicherungsring für das Fangehäuse eines Gasturbinentriebwerks
DE102011003560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
DE10259943A1 (de) Schutzring für das Fan-Schutzgehäuse eines Gasturbinentriebswerks
DE102008007304A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE102009047570A1 (de) Gurt eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102007038634B3 (de) Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil
EP1194285B1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2005102697A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102016101428A1 (de) Nasenkonus für einen Fan eines Flugtriebwerks
EP2353670B1 (de) Schneegleitbrett
WO2011051362A2 (de) Turbinenschaufel einer turbinenstufe einer dampfturbine sowie laufbeschaufelung oder leitbeschaufelung einer turbinenstufe einer dampfturbine
DE102014215390B3 (de) Anordnung mit einem metallischen Anschlusselement und einem Faserverbundwerkstoff
DE102010004663A1 (de) Turbinenschaufel mit Beschichtung
DE202017003752U1 (de) Ski-Kern aus faserstabilisiertem Steinmaterial
EP1028787A1 (de) Hockeyschläger
DE10256778A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102019118317A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Rotorblattsegment, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09771727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1