WO2010063672A2 - Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010063672A2
WO2010063672A2 PCT/EP2009/066042 EP2009066042W WO2010063672A2 WO 2010063672 A2 WO2010063672 A2 WO 2010063672A2 EP 2009066042 W EP2009066042 W EP 2009066042W WO 2010063672 A2 WO2010063672 A2 WO 2010063672A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
acid
hydrogen
alkyl
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010063672A3 (de
Inventor
Holger TÜRK
Cedric Dielemann
Hans-Günter BOHRMANN
Sebastian Koltzenburg
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2011005723A priority Critical patent/MX2011005723A/es
Priority to UAA201108290A priority patent/UA106218C2/ru
Priority to JP2011537996A priority patent/JP5957224B2/ja
Priority to US13/132,117 priority patent/US20110237439A1/en
Priority to AU2009324248A priority patent/AU2009324248A1/en
Priority to CN200980155818.8A priority patent/CN102300881B/zh
Priority to EP20090760533 priority patent/EP2373695B1/de
Priority to BRPI0917068-5A priority patent/BRPI0917068B1/pt
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CA2745249A priority patent/CA2745249C/en
Priority to EA201100876A priority patent/EA201100876A1/ru
Publication of WO2010063672A2 publication Critical patent/WO2010063672A2/de
Publication of WO2010063672A3 publication Critical patent/WO2010063672A3/de
Priority to IL213255A priority patent/IL213255A0/en
Priority to US14/519,307 priority patent/US20150105437A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • C08F220/585Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of random free-radical copolymers, copolymers obtainable by the process, agrochemically active compound compositions obtainable therefrom, processes for their preparation and their use for controlling harmful organisms in crop protection.
  • active ingredients are combined with a matrix in solution in order then to obtain in a spray-drying step a solid active ingredient formulation in the form of a composite powder, which can be dispersed in an aqueous medium.
  • Carbohydrates, proteins, inorganic salts, resins, lipids and olefinic polymers can be used as matrix materials. For redispersing, it may be necessary to add other components, such as stabilizers and surfactants.
  • WO 2005/046328 describes formulations which, in addition to one or more active substances, contain a random radical copolymer.
  • the copolymers described therein are prepared by copolymerization of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), n-alkyl acrylate and phenoxyethyl acrylate (POEA).
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • POEA phenoxyethyl acrylate
  • the copolymerization is carried out in aprotic, dipolar solvents, such as, for example, dimethylformamide (DMF), N-methylpyrrolidone (NMP) or dimethyl sulfoxide (DMSO) in the presence of an initiator for free-radical polymerization, such as azo-bis (isobutyronitrile) (AIBN ) carried out.
  • DMF dimethylformamide
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • the object of the invention is to provide a process for preparing a random radical copolymer having an improved profile of properties in which the resulting copolymers and agrochemically active substance compositions containing them are free from residues of high-boiling organic solvents.
  • random radical copolymers based on sulfonic acid-containing unsaturated monomers and alkyl acrylates are advantageously obtained by the monomers and the initiator used in a solvent mixture comprising water and a water-soluble organic solvent having a boiling point below 140 0 to C , or dissolved in one or more pure alcohols with heating and polymerized in solution, wherein the copolymer formed is also soluble.
  • EP-A 1 739 108 are thickeners for aqueous systems based on sulfonic acid-containing unsaturated monomers, acrylamides, hydrophobic (meth) acrylates and
  • Crosslinkers described that have a molecular weight of 250,000 to 10,000,000 and are prepared by precipitation polymerization with neutralization of the acid groups.
  • Such thickeners are dispersants for hydrophobic agrochemical
  • the invention thus provides a process for the preparation of random free-radical copolymers, wherein
  • X is O or NR 4 ;
  • R 1 is hydrogen or methyl
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen or C 1 to C 6 alkyl and R 4 is hydrogen, alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl,
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 is alkyl, hydroxyalkyl or (di) alkylaminoalkyl and
  • R 7 is hydrogen, alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl,
  • the invention further relates to novel random radical copolymers obtainable by the process according to the invention, agrochemicals obtainable therefrom Active substance compositions, a process for the preparation of these agrochemical active substance compositions and the use of the agrochemical active substance compositions for controlling harmful organisms in crop protection.
  • copolymers and drug compositions are obtained which are free of high boiling organic solvents.
  • the copolymers according to the invention and active ingredient compositions obtainable therefrom show improved stability and better binding of the active ingredient to the polymer base.
  • the copolymers obtainable according to the invention generally have an average molecular weight M w in the range from 2500 to 100,000, preferably 5000 to 50,000, particularly preferably 5000 to 30,000.
  • the average molecular weight M N is generally in the range from 1000 to 50,000, preferably from 2,000 to 15,000.
  • the proportion of free acid groups is preferably at least 50%, particularly preferably at least 70%, very particularly preferably 100%.
  • Preferred copolymers are those having an average molecular weight M w in the range of 2500 to 100,000, preferably 5000 to 50,000, more preferably 5000 to 30,000 and a proportion of free acid groups (based on the total number of acid groups in the components (a) and (c)) of at least 50%, preferably 70%, particularly preferably 100%.
  • suitable straight or branched chain alkyl radicals are straight-chain, branched or cyclic C 1 -C 2 0-alkyl.
  • aryl radicals come alone or in combination C 6 -C 2 o-aryl into consideration.
  • unsubstituted mononuclear C 6 - to Cio-aryls unsubstituted polynuclear C 6 - to Cio-aryls
  • substituted mononuclear C 6 - to Cio-aryls and substituted polynuclear C 6 - to Cio-aryls such as phenyl and naphthyl may be mentioned.
  • alkyl and aryl groups also apply to the corresponding alkyl and / or aryl group-containing composite functional groups such as alkylaryl, arylalkyl, alkoxy, aryloxy, hydroxyalkyl and substituted amino groups.
  • substituents of the aryl groups for example phenyloxy particularly suitable halogen, (dC 4) alkyl, (CrC 4) -haloalkyl, (C r C4) alkoxy, (C r C4) haloalkoxy, OH, aryl, and aryloxy, wherein is preferred.
  • Optionally used monomers of component (c) are, for example, acrylic acid, methacrylic acid and vinylsulfonic acid, optionally also in salt form, vinylaromatic monomers, such as styrene and styrene derivatives, for.
  • ⁇ -methylstyrene vinyltoluene, ortho-, meta- and para-methylstyrene, ethylvinylbenzene, vinylnaphthalene, vinylxylene and the corresponding halogenated vinylaromatic monomers, nitro, alkoxy, Halo alkyl, carbalkoxy, carboxy, amino and alkylamino-bearing vinyl aromatic monomers, ⁇ -olefins such as ethene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, isobutene th, long chain (C 0 -C 2 o) alkyl- ⁇ -olefins, dienes such as butadiene and Isoprene, vinyl alcohol esters, such as vinyl acetate, vinyl halides, such as vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride, vinylidene bromide, vinylnitrile, vinyl
  • a "free-radical" polymer is understood to mean a polymer prepared by free-radical polymerization.
  • a "random" copolymer is understood to mean a copolymer in which the incorporation of the comonomers into the copolymerization-resultant macromolecule takes place in a random manner, and the same applies to copolymers which consist of more than two types of monomer.
  • the sulfonic acids of formula (I) - as well as other acids of components (c) - may be in acid or salt form or as a mixture of acid and salt form, with the acid form being preferred as described above.
  • Salts of sulfonic and other acids are preferably metal salts, especially alkali metal salts such as lithium, sodium and potassium salts, or ammonium salts.
  • R 1 is methyl or hydrogen
  • R 2 and R 3 are methyl or hydrogen and n is 1
  • Y is oxygen or NR 7 ;
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 'd-Ce-alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-
  • R 7 is hydrogen, alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl,
  • R 5 is methyl or hydrogen and R 6 "C 7 -C 2 o-alkyl, such as n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, decyl, isodecyl, un- decyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, hepta decyl, octadecyl and eicosyl,
  • X is NH or oxygen
  • R 1 is methyl or hydrogen
  • R 2 and R 3 are methyl or hydrogen and n is 1 mean,
  • Y is oxygen or NR 7 ;
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 'd-Ce-alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-
  • R 7 is hydrogen, alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl,
  • R 5 is methyl or hydrogen
  • R 6 C 7 -C 2 o-alkyl, such as n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, decyl, isodecyl, un- decyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, hepta decyl, octadecyl and eicosyl .
  • olefinically unsaturated monomers which are structurally different from components (a) and (b), from the group of acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, optionally also in salt form, styrene, ⁇ -methylstyrene , vinyltoluene ortho-, meta- and para-methyl styrene, ethylvinyl benzene, vinyl naphthalene, vinyl xylene, ethene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, isobutene, long chain (Cio-C 2 o) alkyl- ⁇ Olefins, butadiene, isoprene, vinyl acetate, vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride, vinylidene bromide, vinylnitrile, vinylcarboxylates, 1-vinylpyrrolidon
  • X is NH or oxygen
  • R 1 is methyl or hydrogen
  • R 2 and R 3 are methyl or hydrogen and n is 1
  • R 5 is hydrogen or methyl;
  • R 5 is methyl or hydrogen and R 6 is C 7 -C 20 -alkyl, such as n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, decyl, isodecyl, decode, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, hepta decyl, octadecyl and eicosyl,
  • olefinically unsaturated monomers structurally different from components (a) and (b) from the group of acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, optionally also in salt form, styrene, ⁇ -methylstyrene , Vinyltoluene, ortho-, meta- and para-methylstyrene, ethylvinylbenzene, vinylnaphthalene, vinylxylene, vinyl acetate, vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride, vinylidene bromide, vinylnitrile, vinyl carboxylates, 1-vinylpyrrolidone, 1-vinylpiperidone , 1-vinylcaprolactam, 1-vinylformamide, 1-vinylacetamide or 1-methyl-1-vinylacetamide, n-vinylimidazole, C 1 to C 24 -alkyl esters and mono- and di
  • component (b2) two structurally different olefinically unsaturated monomers, (b2 ') and (b2 "), of the formula (IIb) are used.
  • the monomer component (b2 ') is an olefinically unsaturated monomer of the formula (IIb) which contains, as substituent R 6, an alkyl radical having 7 to 12 C atoms and as monomer component (b2 ") an olefinically unsaturated monomer of Formula (IIb), which contains as substituent R 6 is an alkyl group having 13 to 20 carbon atoms.
  • acrylic acid and / or methacrylic acid are used as component (c).
  • no aryl acrylates and methacrylates are used as component (c).
  • the starting monomers employed are exclusively compounds of the formula (I) and (II), in particular of the formula (I), (IIa) and (IIb).
  • R 4 is hydrogen or methyl and R 6 'is methyl, ethyl, propyl or butyl
  • R 10 is hydrogen and R 6 is dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl or eicosyl
  • the component (a) in proportions of 10 to 80 wt .-%, particularly preferably from 25 to 70 wt .-%, particularly preferably from 30 to 65 wt .-%, the component (b1) in proportions from 20 to 88 wt .-%, the component (b2) in proportions of from 2 to 30 wt .-% and the component (c) in proportions of 0 to 50 wt .-%, based on the total amount of the starting monomers used.
  • the total amount of the monomers (a) and (c) carrying an acid group is 20 to 60% by weight.
  • component (a) is SEMA (Ib)
  • component (b1) is methyl methacrylate (MMA)
  • component (b2) is dodecyl acrylate and / or further hydrophobic acrylate in which R 6 is Ci 3 -C 2 o-alkyl, and optionally used as component (c) acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • component (a) AMPS (Ia) in the process according to the invention as component (a) AMPS (Ia), as component (b1) MMA and as component (b2) dodecyl acrylate and / or further hydrophobic acrylate in which R 6 Ci3-C 2 o-alkyl, and optionally used as component (c) acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • the radical free-radical copolymers are obtained by free radical polymerization either (i) in a solvent mixture consisting of water and at least one organic solvent having a boiling point ⁇ 140 ° C. or (ii) in one or more pure alcohols.
  • a free or controlled, preferably free, radical polymerization can be used, wherein the reaction mixture contains at least one initiator.
  • the solvent mixture is chosen so that the components (a), (b), (d) and optionally (c) and the copolymer formed are soluble.
  • Soluble in the sense of the invention comprises both a true solution and a dispersion which is so finely distributed that no turbidity arises.
  • the polymerization can be carried out as a batch reaction, in a semicontinuous or continuous mode.
  • the reaction times are generally in the range between 1 and 48 h, preferably in the range of 2 to 24 h and particularly preferably in the range of 4 to 24 h.
  • the temperature range in which the reaction can be carried out generally ranges from 20 to 200 0 C, preferably from 30 to 120 0 C and particularly preferably from 40 to 90 0 C.
  • Suitable polymerization concentrations are in the range of 1-50 wt .-%, preferably in the range of 10-40 wt .-%, particularly preferably in the range of 15-35 wt .-%.
  • the term polymerization concentration is used to denote the weight of all monomers used (components (a), (b) and, if appropriate, (c)) based on the total weight of all substances in the process, ie. H. the sum of all monomers used (components (a), (b) and optionally (c)), the initiator, the solvent and optionally other auxiliaries and additives understood.
  • the initiator (component (d)) used for the radical polymerization is customary radical-forming substances.
  • the initiator is preferably selected from the group of the azo compounds, the peroxide compounds or the hydroperoxide compounds. Examples include acetyl peroxide, benzoyl peroxide, lauroyl peroxide, tert-butyl peroxyisobutyrate, caproyl peroxide, cumene hydroperoxide, azobis (isobutyronitrile), 2,2-azobis (2-methylbutyronitrile), 2,2'-azobis (2-methylpropionamidine) dihydrochloride and 2,2'-azobis [2- (2-imidazolin-2-yl) propane] dihydrochloride.
  • initiator mixtures can also be used.
  • the polymerization is carried out in solution.
  • the polymerization is carried out in a solvent mixture comprising water and at least one water-soluble organic solvent having a boiling point below 140 ° C. (variant (i)). Variant (i) is preferred.
  • the polymerization is carried out in one or more pure alcohols (variant (N)).
  • Solvent mixture "containing water” is to be understood in the context of the invention that in the reaction mixture at least 1 wt .-% water, based on the total weight of all substances in the process, ie based on the sum of all monomers used (components (a), (b) and, if appropriate, (c)) of the initiator, the solvent and, if appropriate, further auxiliaries and additives, preference is given to 1 to 80% by weight, more preferably 1 to 50% by weight, very particularly preferably 1 to 30 wt .-%, in particular 5 to 30 wt .-% water present.
  • Suitable organic solvents are in principle all solvents having a boiling point of less than 140 ° C. Preference is given to solvents which are miscible with water and have a boiling point of ⁇ 120 ° C. Particularly preferred organic solvents Means are alcohols, ethers and nitriles.
  • Examples of particularly preferred alcohols which may be mentioned are methanol, ethanol, n-propanol (1-propanol), isopropanol (2-propanol), n-butanol (1-butanol), sec-butanol (2-butanol), tert-butanol ( 2-methylpropan-2-ol), 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2-methylbutanol, 3-methylbutan-2-ol and 2,2-dimethylpropanol.
  • Very particularly preferred alcohols are methanol, ethanol, n-propanol (1-propanol) and isopropanol (2-propanol). Particularly preferred is isopropanol (2-propanol).
  • Suitable ethers are in principle all simple or mixed ethers which are accessible by reaction of the abovementioned alcohols. Further, cyclic ethers such as tetrahydrofuran, tetrahydropyran and dioxane are suitable. Particularly suitable ethers are diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane. Particularly suitable is tetrahydrofuran, especially as a co-solvent.
  • Suitable nitriles are acetonitrile and propionitrile. Particularly suitable is acetonitrile.
  • binary mixtures of water and an alcohol are preferred. Particularly preferred is a binary mixture of water and isopropanol or water and methanol. In particular, a binary mixture of water and iso-propanol (2-propanol) is preferred.
  • ternary mixtures of water, an alcohol and an ether are preferred, with the mixture of water, isopropanol and tetrahydrofuran being particularly preferred.
  • Sulfonic acids of the formula (I) such as AMPS (Ia) and SEMA (Ib) are water-soluble due to their high polarity.
  • Acrylates of the formula (II) (component (b)) are largely insoluble in water, but dissolve in alcohol.
  • initiators (component (d)) are soluble in either water, alcohols or ethers.
  • V2 In a further embodiment (V2), three separate solutions are first prepared using the above-described solvents or binary or ternary mixtures thereof, wherein solution 1 contains component (a), solution 2 components (b) and solution 3 component (d) , These solutions are then fed to a polymerization reactor and polymerized in the manner described above.
  • first two separate solutions are prepared using the above-described solvents or binary or ternary mixtures thereof, wherein solution 1 comprises components (a), (b) and optionally (c) and solution 2 the component (i.e. ) contains. Subsequently, these solutions are fed to the polymerization reactor in the manner described above and polymerized.
  • solution 1 is prepared by carefully mixing two solutions 1a (component (a)) and 1b (component (b)).
  • the components (a), (b), optionally (c) and (d) are dissolved together in a suitable binary or ternary solvent mixture of the above-described solvents and polymerized by known methods known to the person skilled in the art.
  • Solution 1 contains the components (a), (b) and optionally (c) in a mixture of water with alcohol and / or THF, with isopropanol being particularly preferred as the alcohol.
  • Solution 2 contains an initiator, preferably from the group AIBN, 2,2'-azobis (2-methylbutyronitrile), 2,2'-azobis (2,4-dimethyl valeronitrile), 2,2'-azo bis (4-methoxy-2,4-dimethyl valeronitrile), 2,2'-azo-bis [2- (2-imidazolin-2-yl) propane] dihydrochloride and 2,2'-azobis (2) methylpropionamidine) dihydrochloride, using as solvent for AIBN tetrahydrofuran (THF) or a mixture of tetrahydrofuran and isopropanol and 2,2'-azobis (2-methylbutyronitrile), 2,2'-azobis (2,4-dimethyl valeronit
  • AIBN 2,2'-azobis (2-methyl
  • the components (a), (b) and optionally (c) are mixed in a pure alcohol with heating until a clear solution or suspension is formed and then polymerized by addition of the component (d).
  • Pure alcohols are understood according to the invention to mean those alcohols which are less than 1% by weight, preferably less than 0.7% by weight, more preferably less than 0.5% by weight, particularly preferably less than 0.3% by weight % and most preferably 0.1% by weight of impurities.
  • Heating means according to the invention that the alcohol and the components (a), (b) and optionally (c) are heated to temperatures ranging from above room temperature (20 0 C) to the boiling temperature at atmospheric pressure. Of course, when using pressure reactors, it is also possible to heat the alcohol above the boiling point.
  • Suitable alcohols are in principle all alcohols having a boiling point less than 140 ° C.
  • Preferred alcohols are methanol, ethanol, n-propanol (1-propanol) and isopropanol (2-propanol). Particularly preferred is isopropanol (2-propanol).
  • component (a) is initially charged in methanol or isopropanol or water or mixtures thereof, which may also contain THF, and dissolved or suspended. After the formation of a clear solution or suspension by heating, the components (b), optionally (c) and (d) are added together or separately and the mixture is polymerized by known methods known to the person skilled in the art.
  • variants V2, V3 and V6 are preferred. Particularly preferred are the variants V2 and V3, in particular the variant V3.
  • the polydispersity and the molecular weight of the random radical copolymer can be determined by the variation of the initiator / monomer ratio, the feed time of the substrates, in particular the feed time of the initiator solution compared to the feed time of the monomer solution (s), by the variation of the alcohol content. , in particular isopropanol content in the solvent mixture and by the polymerization concentration. If one chooses a short Initiatorzulauf and / or a high isopropanol content (regulator) in the solvent mixture and / or a low polymerization concentration (high regulator / monomer ratio), as a rule, lower polydispersities.
  • the aim is to achieve the narrowest possible molecular weight distribution, since copolymers having higher molecular weights are generally less soluble in water, as a result of which the agrochemical active ingredient compositions sometimes have reduced stability.
  • the polydispersity of the copolymer can be further reduced, if desired.
  • the molar masses M w and M n and the polydispersity are determined by size exclusion chromatography.
  • Commercially available polystyrene or poly (ethylene oxide) calibration kits can be used as the calibration agent.
  • the water solubility of the polymer can be adjusted.
  • an increase in the proportion of the hydrophilic sulfonic acid of the formula (I) (component (a)) such as AMPS (Ia) or SEMA (Ib) leads to an improvement in the water solubility and the dispersibility of the synthesized copolymer.
  • Water solubility and dispersibility of the synthesized copolymer can also be adapted to the respective requirements by the choice of two different hydrophobic monomers b2 'and b2 ".
  • 2-amino-2-methylpropanesulfonic acid can be partially observed by partial hydrolysis of AMPS. This can lead to turbidity of the reaction mixtures. This by-product accumulates as zwitterion and can be separated from the copolymer by conventional preparative methods such as precipitation or filtration.
  • the formation of 2-amino-2-methylpropanesulfonic acid can be carried out both from the monomer and from the copolymer at elevated temperature and in the presence of polar, protic solvents, such as water or alcohols.
  • the copolymerized AMPS By targeted hydrolysis of the copolymerized AMPS, it is therefore possible to control the proportion of AMPS monomer repeating units and the proportion of acrylic acid monomer repeating units in the copolymer. Of course, it is also possible by controlled hydrolysis or esterification to adjust the proportion of acrylic acid and acrylic ester monomer repeating units in the copolymer. This offers the possibility to control the water solubility or the dispersibility of the copolymer.
  • the copolymer can be isolated and worked up. The work-up is carried out in a known manner familiar to the person skilled in the art, for example by an upstream filtration step. As a result, if appropriate, the by-product 2-amino-2-methylpropanesulfonic acid can be removed.
  • the solvent can then be removed.
  • Typical methods for the removal of the solvents are, for example, spray drying, evaporation at reduced pressure, freeze-drying and evaporation under atmospheric pressure at optionally elevated temperature. Drying processes also include drying in a fluid bed dryer. It is also possible to continue to use the obtainable by the process solution of the copolymer without workup.
  • the invention also includes the following random radical copolymers which are obtainable by the process according to the invention.
  • the invention therefore relates to a random radical copolymer obtainable by polymerization, in particular by the process according to the invention of
  • X is NH or oxygen; R 1 is methyl or hydrogen;
  • R 2 and R 3 are methyl or hydrogen and n is 1
  • Y is oxygen or NR 7 ;
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 ' is C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1
  • R 7 is hydrogen, alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl,
  • R 5 is methyl or hydrogen
  • R 6 is C 7 -C 20 -alkyl, such as n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, decyl, isodecyl, decodyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, hepta- decyl, octadecyl, nonadecyl and eicosyl, mean and
  • novel copolymers obtainable in particular according to the invention generally have an average molecular weight M w in the range from 2500 to 100,000, preferably 5000 to 50,000, particularly preferably 5000 to 30,000.
  • the average molecular weight M N is generally in the range from 1000 to 50,000, preferably from 2,000 to 15,000.
  • the proportion of free acid groups is preferably at least 50%, particularly preferably at least 70%, particularly preferably 100%.
  • Preferred copolymers are further those obtainable by using the above-mentioned preferred monomer components.
  • Preferred copolymers are those having an average molecular weight M w in the range of 2500 to 100,000, preferably 5000 to 50,000, more preferably 5000 to 30,000 and a proportion of free acid groups (based on the total number of acid groups in the components (a) and (c)) of at least 50%, preferably 70%, particularly preferably 100%.
  • these copolymers are obtainable from the preferred, particularly preferred and most particularly preferred monomer components listed above.
  • Preferred, particularly preferred and particularly preferred as olefinically unsaturated sulfonic acid are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • AMPS AMPS
  • SEMA 2-sulfoethylmethyl acrylate
  • olefinically unsaturated monomer of the formula (IIa) (component b1)) are compounds of the formula (IIa) in which
  • Y is oxygen or NR 7 ;
  • R 5 is hydrogen or methyl;
  • R 7 is hydrogen or (C r C 6 ) alkyl. Particular preference is given to compounds of the formula (IIa) in which
  • R 5 is hydrogen or methyl and R 6 is (C r C 4 ) alkyl.
  • R 5 is methyl
  • R 6 is (C r C 4 ) -alkyl.
  • olefinically unsaturated monomer of the formula (IIb) (component (b2)) are compounds of the formula (IIb) in which
  • R 5 is hydrogen or methyl and R 6 is (Cio-C 2O ) -alkyl.
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 is decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl or eicosyl.
  • R 5 is hydrogen
  • R 6 is dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl.
  • Preferred, particularly preferred and particularly preferred as compounds of component (c) are acrylic acid and methacrylic acid.
  • the copolymer according to the invention are preferably no further monomers from the group ⁇ -olefins (such as ethene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, isobutene), long-chain (Ci 0 -C 2 o) alkyl- ⁇ - Olefins, dienes (such as butadiene and isoprene), vinyl halides (such as vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride, vinylidene bromide), vinyl nitrile, vinyl carboxylates, unsaturated aldehydes (such as acrolein) used.
  • ⁇ -olefins such as ethene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, isobutene
  • vinylaromatic monomers (c) such as styrene and styrene derivatives, eg .alpha.-methylstyrene, vinyltoluene, ortho-, meta- and para-methylstyrene, ethylvinylbenzene, vinylnaphthalene, vinylxylene and corresponding halogenated vinylaromatic monomers
  • vinylsulfonic acid such as 1-vinylamides (such as 1-vinylpyrrolidone, 1-vinylpiperidone, 1-vinylcaprolactam, 1-vinylformamide, 1-vinylacetamide or 1-methyl-1-vinylacetamide, n-vinylimidazole), anhydrides (such as maleic anhydride ), Vinyl alcohol esters (such as vinyl acetate) are used.
  • no further olefinically unsaturated monomers (c) are particularly preferably used for the polymerization.
  • a copolymer of the invention obtainable by polymerization of at least two monomers of the formula (IIb).
  • the components (a), (b1), (b2) and (c) have the preferred, particularly preferred or especially preferred meanings.
  • a copolymer according to the invention which is obtainable by polymerization of in each case one monomer of components (a), (b1) and (b2) and optionally one, preferably no further monomer of component (c).
  • the components (a), (b1), (b2) and (c) have the preferred, particularly preferred or especially preferred meanings.
  • an inventive copolymer obtained by polymerization of each of a monomer of the components (a) and (b1), two monomers of component (b2), more preferably a monomer (b2) in which R 6 is C 2 represents alkyl, and a monomer (b2) in which R 6 is Ci 3 -C 2 o-alkyl, and optionally one or two monomers of component (c) is obtainable.
  • a monomer of the components (a) and (b1), two monomers of component (b2) more preferably a monomer (b2) in which R 6 is C 2 represents alkyl, and a monomer (b2) in which R 6 is Ci 3 -C 2 o-alkyl, and optionally one or two monomers of component (c) is obtainable.
  • Preferred, particularly preferred and especially preferred in this embodiment while the components (a), (b1), (b2) and (c) are the preferred, particularly preferred or especially preferred meanings.
  • the copolymers according to the invention contain component (a) in proportions of from 10 to 80% by weight, particularly preferably from 25 to 70% by weight, particularly preferably from 30 to 65% by weight, of component (b1 ) in proportions of 20 to 90 wt .-%, the components (b2) in proportions of 2 to 30 wt .-% and the component (c) in proportions of 0 to 50 wt .-%, each based on the total weight of copolymer.
  • component (a) in proportions of from 10 to 80% by weight, particularly preferably from 25 to 70% by weight, particularly preferably from 30 to 65% by weight, of component (b1 ) in proportions of 20 to 90 wt .-%, the components (b2) in proportions of 2 to 30 wt .-% and the component (c) in proportions of 0 to 50 wt .-%, each based on the total weight of copolymer.
  • the copolymers of the invention comprise component (a) in proportions of from 20 to 60% by weight, component (b1) in proportions of from 30 to 80% by weight, and components (b2) in proportions of 5 to 25 wt .-% and the component (c) in proportions of from 0 to 40, preferably 0 to 20 wt .-%, each based on the total weight of the copolymer.
  • the amount of monomers (a) and (c) having an acid group is preferably 10 to 60% by weight, in particular 20 to 60% by weight.
  • the copolymers of the invention contain as component two monomers of component (b2), wherein R 6 is C 7 -C once again means Ci 2 alkyl and C 3 -C 2 o alkyl.
  • the components (a), (b1), (b2) and (c) have the preferred, particularly preferred or especially preferred meanings.
  • copolymers of the invention and those obtainable according to the invention are suitable for use in agrochemical active ingredient compositions.
  • active substances As agrochemical active ingredients (hereinafter "active substances") according to the invention fungicides, insecticides (this term according to the invention in addition to insecticides in the narrower sense, acaricides, nematicides and molluscicides), herbicides (comprising growth regulators) and bactericides (where used in crop protection).
  • active substances fungicides, insecticides (this term according to the invention in addition to insecticides in the narrower sense, acaricides, nematicides and molluscicides), herbicides (comprising growth regulators) and bactericides (where used in crop protection).
  • agrochemical active substance compositions according to the invention can be carried out in a manner known per se and depends in a manner known per se on the type of composition. Methods for this are known, for example from US 3,060,084, EP-A 707445, Browning, "Agglomeration”, Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147-148, Perry's Chemical Engineers Handbook, 4th ed., McGraw-Hill, New York, 1963, pp.
  • agrochemical active ingredient composition comprises both formulations, that is to say compositions which contain the active substance in concentrated form, and also aqueous ready-to-use compositions (application forms, in particular aqueous dispersions) which contain the active ingredient in dilute form.
  • the invention also provides a process for the preparation of an agrochemical active ingredient composition.
  • one or more copolymers according to the invention and at least one crop protection active ingredient and optionally further additives are preferably dissolved separately in identical or different, preferably miscible, solvents and the resulting solutions are mixed with one another if appropriate with the addition of further additives.
  • the solvent can be removed by one of the methods described above. However, removal of the solvents is not absolutely necessary.
  • a common solution of the copolymer and at least one active ingredient and optionally further additives is prepared by presenting one of the components dissolved in a solvent and adding and dissolving the other components.
  • the removal of the solvent can be carried out in a downstream step according to the methods described above.
  • miscible with water means that the organic solvents without phase separation to at least 10 wt .-%, preferably 15% by weight, particularly preferably 20 wt .-% are miscible with water.
  • an energy input may be advantageous when mixing the aqueous and organic phases, for example by using shearing forces by high-frequency and high-amplitude shaking, high-frequency stirring, turbining or by using a mixing chamber.
  • the mixing can be done in a continuous or discontinuous manner. Preference is given to continuous mixing.
  • the dispersion obtained in this way can be freed from the solvents in a customary manner as stated above.
  • Suitable solvents for preparing the active ingredient composition are, for example, mixtures of alkylaromatics, especially alkylbenzenes and alkylnaphthalenes, which carry alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms.
  • alkylaromatics especially alkylbenzenes and alkylnaphthalenes, which carry alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms.
  • Such mixtures are commercially available, for. Solvesso ® as Solvesso 200 (Exxon Mobil, USA), aromatics such. B. Aromatic 200 (Exxon Mobil), or Shellsol ® products (German Shell Chemie GmbH, Germany).
  • Suitable organic solvents are paraffins, alcohols, pyrrolidones, acetates, glycols, fatty acids, dimethylamides, fatty acid dimethylamides, fatty acid esters, vegetable oils such as coconut oil, palm kernel oil, palm oil, soybean oil, rapeseed oil, corn oil and the methyl or ethyl esters of the aforementioned oils and mixtures thereof.
  • Suitable solvents are tributyl phosphate, methanol, ethanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, tert-butanol, pentanol, hexanol, 2-ethylhexanol, 1, 3-dimethyl-2-imidazolinone, 2-methyl-2,4- pentanediol, acetone, acetophenone, propanoic acid, 2-hydroxy-2-ethylhexyl ester, di-n-octyl carbonate, ethylene carbonate, propylene carbonate, butylene carbonate, dibasic esters such as dimethyl adipate, dimethyl succinate, glutaric acid dimethyl ester and mixtures thereof or diisobutyl derivatives of benzyl acetate, Benzyl alcohol, benzyl benzoate, cyclohexane, cyclohexanol, cyclohexanone, butyl lac
  • Suitable solids contents of the solutions are in the concentration range from 0.1 to 60 percent by weight (wt .-%), preferably between 0.5 and 50 wt .-%, particularly preferably between 0.4 and 40 wt .-%.
  • Suitable active substance contents are in the concentration range of 0.01 to 60 wt .-%, preferably between 0.1 and 50 wt .-%, particularly preferably between 0.1 and 40 wt .-%.
  • At least one active ingredient and optionally further additives are added to the copolymer together or separately from each other before removal of the solvent or solvent mixture used for the polymerization reaction. That is, the addition of the at least one active ingredient and optionally further additives can be carried out before, during or after completion of the polymerization reaction. In a particularly preferred embodiment, the addition of the active ingredient takes place after the end of the polymerization reaction. The addition of the at least one active substance and optionally further additives can be carried out at the same time, upstream or later in time.
  • At least one active ingredient and optionally further additives are added after completion of the polymerization to the reaction mixture of the copolymer and the solvents or solvent mixtures used and dissolved or dispersed by known methods known to the person skilled in the art.
  • the at least one active ingredient is soluble in the solvent or solvent mixture used for the polymerization. The removal of the solvent takes place in a subsequent step according to the methods described above.
  • the invention also provides an agrochemical active ingredient composition containing
  • Preferred, particularly preferred and particularly preferred as component (A) are the abovementioned preferred, particularly preferred or especially preferred copolymers, in particular their embodiments with one or two monomers as component (b2).
  • Preferred, particularly preferred and particularly preferred are the combinations of the preferred, particularly preferred and especially preferred copolymers with the preferred, particularly preferred or especially preferred active ingredients listed below in each case.
  • Suitable active substance contents are in the concentration range of 0.001 to 90 wt .-%, preferably between 0.01 and 80 wt .-%, particularly preferably between 0.1 and 70 wt .-% (each based on the total composition).
  • the amount of the at least one copolymer is chosen such that the ratio of the proportions by weight of active ingredient (s) to copolymer (s) is in the range from 1:10 to 10: 1, preferably in the range from 1: 4 to 4: 1 preferably in the range from 1: 3 to 2: 1.
  • sparingly water-soluble means a water solubility of less than 1000 mg / l, preferably less than 100 mg / l, in each case at a temperature of 20 ° C.
  • Suitable crop protection agents include, for example, fungicides, insecticides and herbicides listed at http://www.hclrss.demon.co.uk/index_cn_frame.html (Index of common names). Preferred are the following fungicides, herbicides and insecticides:
  • Preferred fungicides include
  • strobilurins e.g. Azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburin, fluoxastrobin, cresoxymethyl, metominostrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin, oryssastrobin, (2-chloro-5- [1- (3-methyl-benzyloxyimino) -ethyl] -benzyl) - methyl carbamate, (2-chloro-5- [1- (6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester, 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyl-oxymethylene) -phenyl) -3 methoxy-methyl acrylate;
  • Carboxylic acid amides Carboxylic acid anilides, such as benalaxyl, benodanil, bixafen, fluopyram, isoprazate, sedaxane, boscalid, carboxin, mepronil, fenfuram, fenhexamide, flutanolane, furametpyr, metalaxyl, ofurace, oxadixyl, oxycarboxine, penthiopyrad, thifluuzamide, tiadinil , 4-Difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-bromo-biphenyl-2-yl) -amide, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-trifluoro - methyl-biphenyl-2-yl) -amide, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'
  • Carboxylic acid morpholides such as dimethomorph, flumorph
  • Benzoic acid amides such as flumetover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide
  • carboxamides such as carpropamide, diclocymet, mandipropamide, ethaboxam, N- (2- (4- [3- (4-chloro-phenyl) -prop-2-ynyloxy] -3-methoxyphenyl) -ethyl) -2 -methanesulfonylamino-3-methylbutyramide, N- (2- (4- [3- (4-chloro-phenyl) -prop-2-ynyloxy] -3-methoxyphenyl) -ethyl) -2-ethanesulfonylamino-3 -methylbutyramide;
  • Triazoles such as bitertanol, bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, dinconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, fluquinconazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole,
  • Myclobutanil penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimenol, triadimefon, triticonazole;
  • Imidazoles such as cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles such as benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazoles; and others, such as Etridiazole, Hymexazole;
  • Nitrogen-containing heterocyclyl compounds e.g. B.
  • Pyrimidines such as bupirimate, cyprodinil, ferimzone, fenarimol, mepanipyrim, nuarimol, pyrimethanil;
  • Pyrroles such as fludioxonil, fenpiclonil
  • Morpholines such as aldimorph, dodemorph, fenpropimorph, tridemorph
  • Dicarboximides such as iprodione, procymidone, vinclozolin; • others, such as acibenzolar-S-methyl, anilazine, captan, captafol, dazomet, dicom- zine, fenoxanil, folpet, fenpropidin, famoxadone, fenamidone, octhilinone, probenazole, proquinazide, pyroquilone, quinoxyfen, tricyclazole, 6-aryl- [1, 2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidines, eg. B.
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb,
  • Carbamates such as diethofencarb, flubenthiavalicarb, iprovalicarb, propamocarb, 3- (4-chlorophenyl) -3- (2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino) -propionic acid methyl ester, N- (1- (1- (4-cyanophenyl ethanesulfonyl) -but-2-yl) carbamic acid (4-fluorophenyl) ester;
  • Guanidines such as dodine, iminoctadine, guazatine
  • Antibiotics such as kasugamycin, polyoxins, streptomycin, validamycin A; Organometallic compounds, such as fentin salts;
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds such as isoprothiolanes, dithianone;
  • Organophosphorus compounds such as edifenphos, fosetyl, fosetylaluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, phosphorous acid and their salts;
  • Organochlorine compounds such as thiophanate methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, tolylfluanid, flusulphamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintocene;
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • Preferred herbicidal active compounds include:
  • 1, 3,4-thiadiazoles such as buthidazole and cyprazole
  • Amides such as allidochlor, benzoylpropyl, bromobutide, chlorthiamide, dimepiperate, dimethenamid, diphenamid, etobenzanide, flampropmethyl, fosamine, isoxaben, metazite, monalides, naptalame, pronamide, propanil;
  • Aminophosphoric acids such as bilanafos, buminafos, glufosinate-ammonium, glyphosate, sulfosates;
  • Aminotriazoles such as amitrole, anilides such as anilofos, mefenacet; Anilides such as anilofos, mefenacet;
  • Aryloxyalkanoic acid such as 2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, fenoprop, fluroxypyr, MCPA, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, napropamide, napropanilides, triclopyr;
  • Benzoic acids such as Chloramben, Dicamba;
  • Benzothiadiazinones such as bentazone
  • Bleachers such as Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione;
  • Carbamates such as carbetamide, chlorobufam, chlorpropham, desmedipham, phenmedipham, vernolates;
  • dihydrobenzofurans such as ethofumesates
  • dihydrofuran-3-one such as flurtamone
  • Dinitroanilines such as Benefin, Butraline, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, Isopropaline, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin,
  • Dinitrophenols such as bromofenoxime, dinoseb, dinosebacetate, dinoterb, DNOC, minoterb acetate;
  • Diphenyl ethers such as acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chloronitrofen, difenoxuron, ethoxyfen, fluorodifene, fluoroglycofen-ethyl, fomesafen, furyl-oxyfen, lactofen, nitrofen, nitrofluorfen, oxyfluorfen;
  • Dipyridyls such as cyperquat, difenzoquatmethylsulfate, diquat, paraquatdichloride;
  • Imidazoles such as isocarbamide
  • Imidazolinones such as imazamethapyr, imazapyr, imazaquin, imazethabenz-methyl, imazethapyr, imazapic, imazamox;
  • Oxadiazoles such as methazoles, oxadiargyl, oxadiazon;
  • Phenols such as bromoxynil, loxynil
  • Phenoxyphenoxypropionic acid esters such as clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofopmethyl, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, fluazifop-p-butyl, haloxyfop-ethoxy-ethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop-p-methyl , Isoxapyrifop, propaquizafop, quizalofop-ethyl, quizalofop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl;
  • Phenylacetic acids such as chlorfenac; • phenylpropionic acids such as chlorophenprop-methyl;
  • Ppi agents such as benzofenap, flumiclorac-pentyl, flumioxazine, flumipropyne, flupropacil, pyrazoxyfen, sulfentrazone, thidiazimin;
  • pyrazoles such as Nipyraclofen
  • Pyridazines such as Chloridazon, Maleic hydrazide, Norflurazon, Pyridate
  • Pyridinecarboxylic acids such as clopyralid, dithiopyr, picloram, thiazopyr;
  • Pyrimidyl ethers such as pyrithia-bac acid, pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127;
  • sulfonamides such as flumetsulam, metosulam
  • Triazole carboxamides such as triazofenamide
  • Uracils such as bromacil, lenacil, terbacil;
  • Benazoline Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazone, Butamifos, Cafenstrole, Chlorthal-dimethyl, Cinmethylin, Dichlobenil, Endothall, Fluoroben- tranil, Mefluidide, Perfluidone, Piperophos, Topramezone and Prohexadione-Calcium;
  • Sulfonylureas such as amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron-ethyl, chlorosulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsulfuron-methyl, flazasulfuron, halosulfuron-methyl, imazosulfuron, metsulfuron-methyl, nicosulfuron, primisulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, Rimsul - furon, sulfometuron-methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, tribenuron-methyl, triflusulfuron-methyl, tritosulfuron;
  • Cyclohexenone-type herbicides such as alloxydim, clethodim, cloproxydim, cycloxydim, sethoxydim and tralkoxydim.
  • Very particularly preferred cyclohexenone-type herbicidal active compounds are: tepraloxydim (compare AGROW, No.
  • Preferred insecticides include:
  • Organo (thio) phosphates such as acephates, azamethiphos, azinphos-ethyl, azinphos-methyl, cadudsafos, chloroethoxyphos, chlorfenvinphos, chloremephos, chlorpyrifos, chlorpyrifos-methyl, chlorfenvinphos, coumaphos, cyanophos, demeton-S-methyl, diazinon , Dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, disulphoton, EPN, ethion, ethoprophos, famphur, fenamiphos, fenitrothion, fenthion, fosthiazate, heptenophos, isoxathione, malathion, mecarbam, methamidophos, methidathione, methylparathion, mevinphos , Monocrotophos,
  • Pyrethroids such as acrinathrin, allethrin, d-cis-trans allethrin, d-trans allethrin, bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin S-cyclopentenyl, bioresmethrin, cycloprothrin, cyfluthrin, beta-cyfluthrin, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, gamma-cyhalothrin , Cyphenothrin, cypermethrin, alpha-cypermethrin, beta-cypermethrin, theta-cypermethrin, zeta-cypermethrin, deltamethrin, pententhrine, esfenvalerate, etofenprox, fenpropathrin, fenvalerate, flucythrinate, flumethrin,
  • Arthropod growth regulators a) chitin synthesis inhibitors z.
  • B. benzoylureas such as bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenonoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron, triflumuron, buprofezin, diofenolan, hexythiazox, etoxazole, clofentezine;
  • ecdysone antagonists such as chloromafenocides, halofenozides, methoxyfenozides,
  • Tebufenozide Azadirachtin
  • juvenoids such as pyriproxyfen, hydroprene, kynoprenes, methoprene, fenoxycarb
  • lipid biosynthesis inhibitors such as spirodicofen, spiromesifen, spirotetramat
  • Nicotinic receptor agonists / antagonists acetamipride, clothianidin, difitanofuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid, thiamethoxam, nicotine, benzaput, cartap hydrochloride, thiocyclam, sodium thiosultap and AKD1022;
  • GABA antagonists such as acetoprol, chlordane, endosulfan, ethiprole, gamma-HCH (lindane), fipronil, vaniliprole, pyrafluprol, pyriprole, the phenylpyrazole compound of formula I- 1
  • Macrocyclic lactones such as abamectin, emamectin, emamectin benzoates, miimectectin, lepimectin, spinosad;
  • METI I compounds such as Fenazaquin, Fenpyroximate, Flufenerim, Pyridaben, Pyrimidifen, Rotenone, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; • METI II and III compounds such as acequinocyl, fluacryprim, hydramethylnone;
  • decoupling compounds such as Chlorfenapyr, DNOC
  • inhibitors of oxidative phosphorylation such as azocyclotine, cyhexatin, di-thiuron, fenbutatin oxide, propargite, tetradifone;
  • synergists such as piperonyl butoxide and Tribufos
  • chitin synthesis inhibitors such as buprofezin, bistrifluron, chlorofluoro- uron, diflubenuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron, triflumuron;
  • Lipid biosynthesis inhibitors such as spirodiclofen, spiromesifen, spirotetramate; • octapaminergic agonists such as amitraz;
  • Anthranilamides such as chloranthraniliprole and cyanthraniliprole; Malononitrile compounds such as CF 3 (CH 2 ) 2 C (CN) 2 CH 2 (CF 2 ) 3 CF 2 H,
  • R is methyl or ethyl and Het * for 3,3-dimethylpyrrolidin-1-yl, 3-methylpiperidin-1-yl, 3,5-dimethylpiperidin-1-yl, 4-methylpiperidin-1-yl, hexa-hydroazepine 1-y1, 2, 6-dimethylhexahydroazepin-1-yl or
  • mixtures of the active compounds mentioned preference being given not only to mixtures of different fungicides, herbicides and insecticides, but also in particular also to mixtures of fungicides and insecticides.
  • the active ingredient is a fungicide, more preferably selected from the groups of
  • Triazoles such as cyproconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, hexaconazole, metconazole, penconazole, propiconazole, prothioconazole, tebuconazole and triticonazole, preferably epoxiconazole, metconazole, fluquinconazole and prothioconazole,
  • Imidazoles such as cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz and triflumizole, preferably prochloraz;
  • Strobilurins in particular azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxymethyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin and trifloxystrobin, preferably pyraclostrobin;
  • Carbon Acidamide in particular Carbonklareanilide, in particular Benalaxyl, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Fluopyram, Isopyrazam, Sedaxane, Carboxin, Mead pronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4 -Difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-bromo-biphenyl-2-yl) -amide, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-trifluoromethyl-biphenyl) 2-yl) -amide, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole 5-carboxylic acid (4'-chloro-3'-fluorobipheny
  • - morpholines such as aldimorph, dodemorph, fenpropimorph, tridemorph, preferably fenpropimorph;
  • Particularly preferred active ingredients are azole fungicides, in particular those listed, preferably also in admixture with strobilurins, in particular those listed, and / or carboxylic acid amides, in particular those listed and / or morpholines, in particular those listed.
  • mixtures comprising at least one azole fungicide and at least one strobilurin, in particular the abovementioned.
  • mixtures comprising at least one azole fungicide and at least one morpholine, in particular the abovementioned.
  • mixtures comprising at least one azole fungicide, at least one strobilurin and at least one carboxylic acid amide, in particular the abovementioned.
  • mixtures containing at least one azole fungicide and a carboxylic acid amide are also preferred.
  • the active substance compositions according to the invention optionally also contain one or more solvents and / or diluents (component (C)) and / or one or more customary formulation auxiliaries (component (D) ).
  • component (C) solvents and / or diluents
  • component (D) customary formulation auxiliaries
  • the formulations of the invention may be in the form of a liquid solution.
  • suitable solvents for preparing the active ingredient composition are, for example, mixtures of alkylaromatics, especially alkylbenzenes and alkylnaphthalenes, which carry alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms. Such mixtures are commercially available, for. Solvesso ® as Solvesso 200 (Exxon Mobil, USA), aromatics such. B. Aromatic 200 (Exxon Mobil), or Shellsol ® products (German Shell Chemie GmbH, Germany).
  • Suitable organic solvents are paraffins, alcohols, pyrrolidones, acetates, glycols, fatty acids, dimethylamides, fatty acid dimethylamides, fatty acid esters, vegetable oils such as coconut oil, palm kernel oil, palm oil, soybean oil, rapeseed oil, corn oil and the methyl or ethyl esters of the above mentioned oils and mixtures thereof.
  • Suitable solvents are tributyl phosphate, methanol, ethanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, tert-butanol, pentanol, hexanol, 2-ethylhexanol, 1, 3-dimethyl-2-imidazolinone, 2-methyl-2,4- pentanediol, acetone, acetophenone, propanoic acid, 2-hydroxy-2-ethylhexyl ester, di-n-octyl carbonate, ethylene carbonate, propylene carbonate, butylene carbonate, dibasic esters such as dimethyl adipate, succinic acid dimethyl ester, glutarodimethyl ester and mixtures thereof or diisobutyl derivatives of benzyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, Cyclohexane, cyclohexanol, cyclohexanone, buty
  • Solid formulations may be present in different macroscopic forms, including, for example, spray-dried powder, millbase, granules or film.
  • diluents and inert carriers are mineral earths such as silica, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as ammonium sulfate, Ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, Baumrinden-, HoIz- and Nussschalenmehl or cellulose powder suitable.
  • mineral earths such as silica, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as ammonium sulfate, Ammonium phosphate, ammonium nitrate, urea
  • the active substance compositions may contain customary formulation auxiliaries in the quantities customary for this purpose. These include, for example, agents for modifying the rheology (thickener), antifoaming agents, bactericides, antifreeze agents, agents for controlling the pH, stabilizers and plasticizers.
  • Suitable thickeners are compounds which give pseudoplastic flow behavior to aqueous compositions, ie high viscosity at rest and low viscosity in the agitated state.
  • polysaccharides are, for example, such as xanthan gum (Kelzan ® from Kelco; or Veegum ® from RT Vanderbilt. Rhodopol ® 23 from Rhone Poulenc.)
  • xanthan gum Kelzan ® from Kelco; or Veegum ® from RT Vanderbilt.
  • Rhodopol ® 23 from Rhone Poulenc.
  • Suitable stabilizers may be low molecular weight components, such as mono- and diglycerides, esters of monoglycerides, alkylglucosides, lecithin, fatty acid derivatives of urea and urethanes.
  • Suitable plasticizers are sucrose, glucose, lactose, fructose, sorbitol, mannitol or glycerol.
  • Suitable antifoams for the compositions according to the invention are, for example, silicone emulsions (such as, for example, Silikon® SRE, Wacker or Rhodorsil ® from Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, organofluorine compounds and mixtures thereof.
  • Bactericides may be added to stabilize the compositions of the invention against attack by microorganisms.
  • These are typically isothiazolone compounds, e.g. B. 1, 2-benzisothiazolin-3-one, 5-chloro-2-methylisothiazol-3-one, 2-methylisothiazol-3-one or 2-octylisothiazol-3-one, for example, under the trade names Proxel ® the Fa. Arch Chemical Inc., Ac ticide ® RS from. Thor Chemie and Kathon ® MK from Rohm & Haas are available.
  • Suitable antifreeze are organic polyols, eg. As ethylene glycol, propylene glycol or glycerol. These are used in aqueous formulations, usually in amounts of not more than 20 wt .-%, z. B. 1 to 20 wt .-% and in particular 2 to 10 wt .-%, based on the total weight of the aqueous active ingredient formulation.
  • the active ingredient compositions may contain from 1 to 5% by weight, based on the total amount of preparation prepared, of pH control of the preparation or the diluted preparation form, the amount and type of agent employed being determined by chemical properties and amount the active ingredients and the copolymer (A) directed.
  • buffers are alkali salts of weak inorganic or organic acids such. For example, phosphoric acid, boric acid, acetic acid, propionic acid, citric acid, fumaric acid, tartaric acid, oxalic acid and succinic acid.
  • non-ionic, anionic, cationic or zwitterionic emulsifiers examples include the following non-ionic, anionic, cationic or zwitterionic emulsifiers, wetting agents or dispersants, e.g. the nonionic substances of groups b1) to b17)
  • aliphatic Cs-Cso alcohols which may be alkoxylated, for example with 1-60 alkylene oxide units, preferably 1-60 EO and / or 1-30 PO and / or 1-15 BO in any order.
  • EO is one of ethylene oxide
  • PO is propylene oxide
  • BO is a repeat unit derived from butylene oxide.
  • the terminal hydroxy groups of these compounds may be end-capped by an alkyl, cycloalkyl or acyl radical having 1-24, especially 1 to 4, carbon atoms.
  • Examples of such compounds are: Genapol ® C, L, O, T, UD, UDD, X-products of Clariant, Plurafac ® - and Lu Tensol ® A, AT, ON, TO, of BASF SE, Marlipal ® 24 and 013 products from Condea M-products, Dehypon ® products from Henkel, Ethylan ® products of AK- ZO- Nobel such as Ethylan CD 120;
  • EO / PO block copolymers consisting of EO, PO and / or BO units, in particular EO / PO block copolymers such as the Pluronic ® products from BASF and the Synperonic ® SE products from Uniquema with a molecular weight of 400 -10 6 daltons as well as alkylene oxide adducts of C 1 -C9 alcohols such as Atlox ® 5000 from Uniquema or Hoe -S3510 ® from Clariant; b3) fatty acid and triglyceride alkoxylates such as the Serdox ® NOG products of Condea and alkoxylated vegetable oils such as soybean oil, rapeseed oil, corn oil, sunflower oil, cottonseed oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, thistle oil, walnut oil, peanut oil, olive oil or castor oil, in particular rapeseed oil, for example Emulsogen® ® - products from Clariant;
  • Alkylene oxide adducts of alkyne diols such as the Surfynol ® products from Air Products.
  • Sugar derivatives such as amino and amido sugars from Clariant.
  • Glucitols from Clariant
  • Alkylene oxide adducts based polyol such as polyglycol ® products from Clariant;
  • sugar surfactants e.g. alkoxylated sorbitan fatty acid esters, alkyl polyglycosides and their alkoxylated derivatives;
  • Per- or polyfluorinated surface-active compounds such as Fluowet ® products from Clariant, the Bayowet ® products from Bayer, the Zonyl ® products from DuPont and products of this type from Daikin and Asahi Glass;
  • neutral surfactant polyvinyl compounds such as modified polyvinylpyrrolidone such as the Luviskol ® products from BASF and the Agrimer ® products from ISP or the derivatized polyvinyl acetates such as the Mowilith ® products from Clariant or the butyrates such as the Lutonal ® products from BASF. Vinnapas ® - and the pilot oloform ® products of Wacker or the modified polyvinyl alcohols such as the Mo- wiol ® products from Clariant, and surface-active derivatives of montan, poly-ethylene and polypropylene waxes such as the Hoechst waxes ® or Licowet ® products from Clariant;
  • modified polyvinylpyrrolidone such as the Luviskol ® products from BASF and the Agrimer ® products from ISP
  • the derivatized polyvinyl acetates such as the Mowilith ® products from Clariant or the butyrates
  • polyarylphenol (poly) alkylene glycol ether for example tristyrylphenolpolyalkylene glycol ethers with 1 to 150 alkyleneoxy units in the Polyalkylenoxyteil, preferably reacted with 1 to 50 moles of ethylene oxide tristyrylphenol and their condensation products with formaldehyde - these are preferably reacted with 4 to 10 moles of ethylene oxide alkylphenol, commercially available, for example in the form of Agrisol ® products (Akcros) , triisobutylphenol reacted with from 4 to 50 mol of ethylene oxide, commercially ® example in the form of the Sapogenat T-products (Clariant), tristyryl
  • Soprophor ® CY / 8 (Rhodia);
  • anionic derivatives of the products described under b1) in the form of ether carboxylates, sulfonates, sulfates ( sulfuric monoesters) and phosphates (phosphoric mono- or diesters) of the substances described under b1) and their inorganic (eg NH 4 + , alkali and alkaline earth metal salts ) and organic salts (for example based on amine or alkanolamine) such as Genapol ® LRO, Sando- pan ® products, Hostaphat / Hordaphos ® products from Clariant;
  • anionic derivatives of the products described under b17) in the form of ether carboxylates, sulfonates, sulfates ( sulfuric monoesters) and phosphates (phosphoric acid mono- or diesters) of the substances described under b17), for example the acidic phosphoric acid ester of one with 2 to 10 moles of ethylene oxide.
  • ethoxylated CrCi 6 alkylphenol for example, the acidic phosphoric acid ester of a reacted with 3 mol or 9 mol of ethylene oxide nonylphenol and neutralized with triethanolamine phosphoric acid ester of the reaction product of 20 mol of ethylene oxide and 1 mol of tristyrylphenol;
  • benzenesulfonates such as alkyl or arylbenzenesulfonates, e.g. acidic and with suitable bases neutralized (poly) alkyl and (poly) aryl-benzenesulfonates, for example with 1 to 12 C-atoms per alkyl radical or with up to 3 styrene units in the polyaryl, preferably (linear) dodecylbenzenesulfonic acid and its oil soluble salts such as the calcium salt or the isopropylammonium salt of
  • Dodecylbenzenesulfonic acid and acidic (linear) dodecylbenzenesulfonate commercially available, for example, in the form of the Marlon® products (Hüls);
  • lignin sulfonates such as sodium, calcium or ammonium lignosulfonates as UFO Xane ® 3A, Borresperse AM ® 320 or ® Borresperse NA;
  • arylsulfonic acids such as phenolsulfonic acid or naphthalenesulfonic acid with formaldehyde and optionally urea, in particular their salts and especially the alkali metal salts and calcium salts, such as the Ta mol ® - and Wettol ® - BASF SE as Wettol ® brands D1;
  • alkanesulfonates such as Netzer IS ®, ® Hoe S1728, Hostapur ® OS, Hostapur ® SAS from Clariant;
  • alkyleneoxy units preference is given to ethyleneoxy, propyleneoxy and butyleneoxy units, in particular ethyleneoxy units, and mixtures of ethyleneoxy and propyleneoxy units.
  • Alkoxylated means that the surface-active substance has a polyalkylene ether group, in particular a poly-C 2 -C 4 -alkylene ether group, especially a poly-C 2 -C 3 -alkylene ether group.
  • Formulations of the invention are preferably those which are diluted with water before use.
  • the invention also relates to processes for the preparation of aqueous dispersions comprising an active ingredient formulation according to the invention, an aqueous system and optionally further additives, wherein the formulation is brought into contact with an aqueous system and dispersed in the usual manner.
  • aqueous system is meant pure water or water containing a buffer system or salts or other additives, for example water-miscible solvents or mixtures thereof.
  • the pH of the aqueous system is generally in the range from 2 to 13, preferably from 3 to 12, particularly preferably from 4 to 10.
  • formulations according to the invention are aqueous formulations in which the active ingredient is in suspended or dispersed form (so-called SC formulations); water-dilutable emulsifiable concentrates (so-called EC formulations) in which the active ingredient dissolved in a water-immiscible solvent, for example a hydrocarbon or a vegetable oil or vegetable oil derivative such as a vegetable oil methyl ester is dissolved; water-dilutable concentrates in which the active ingredient is dissolved in a water-miscible solvent, for example a lactam such as N-methylpyrrolidone, a lactone such as butyrolactone, a cyclic carbonate such as ethylene or propylene carbonate, an alkanol or alkanediol such as ethanol, propanol , propylene glycol or a mixture thereof dissolved (so-called DC formulations), solid formulations such as powders or granules which are dilutable with water (ie
  • the dispersions may contain 1-5% by weight of buffer based on the total amount of formulation prepared for pH regulation, the amount and type of buffer employed being governed by the chemical properties of the active agent (s).
  • buffers are alkali salts of weak inorganic or organic acids, e.g. Phosphoric acid, boric acid, acetic acid, propionic acid, citric acid, fumaric acid, tartaric acid, oxalic acid and succinic acid.
  • the active compound compositions according to the invention are suitable for use in crop protection, preferably for controlling phytopathogenic microorganisms, in particular fungi, animal pests, in particular harmful arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes and harmful plants.
  • phytopathogenic microorganisms in particular fungi
  • animal pests in particular harmful arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes and harmful plants.
  • harmful arthropods such as insects and arachnids
  • nematodes and harmful plants e.g., nematodes and harmful plants.
  • the invention further relates to a method for controlling harmful organisms from the group of phytopathogenic microorganisms, in particular fungi, animal pests, in particular harmful arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes, and harmful plants, wherein the harmful organisms, their habitat or those to be protected Plants, areas, materials or rooms with an active ingredient composition according to the invention, preferably in an effective amount, treated.
  • harmful organisms from the group of phytopathogenic microorganisms, in particular fungi, animal pests, in particular harmful arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes, and harmful plants, wherein the harmful organisms, their habitat or those to be protected Plants, areas, materials or rooms with an active ingredient composition according to the invention, preferably in an effective amount, treated.
  • the active ingredient composition according to the invention is also suitable for the treatment of seed.
  • Another field of application is animal health, wherein the active compound composition according to the invention is suitable for use in a method for controlling parasites in animals, wherein the animal is treated with the active ingredient composition, preferably in an effective amount.
  • active ingredient compositions according to the invention are suitable for the preparation of a veterinary medicament, in particular for controlling parasites.
  • the glass transition temperature of the copolymer was 55 ° C.
  • the reaction mixture was stirred after completion of the last feed while maintaining the internal temperature (75 0 C) for a further 6.5 h. Subsequently, no residual monomers were detectable.
  • the slightly cloudy, colorless batch was filtered and the filtrate was freed from the solvents in vacuo.
  • the glass transition temperature of the copolymer was 101 ° C.
  • the molecular weights of the copolymers A.1 and A.2 were determined by size exclusion chromatography.
  • the eluent was dimethylacetamide, mixed with 0.5% lithium bromide;
  • As a calibration system polymethyl methacrylate calibration samples were used.
  • WAKO® V-50 2,2'-azobis (2-methylpropionamidine) dihydrochloride
  • AIBN 2,2'-azobis (isobutyronitrile)
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • MMA methyl methacrylate
  • DDA dodecyl acrylate
  • TDA tetradecyl acrylate
  • Table 2 shows the fungicidal action of various formulations of crop protection active ingredient as a function of the concentration of active substance applied.
  • composition formulation and “drug concentration formulation” show the qualitative and quantitative composition of the respective formulation.
  • the weight ratio polymer / active ingredient was 2: 1 for all formulations.
  • the column “Active substance concentration spray mixture” indicates in which concentration the active substance or the active substance mixture was applied.
  • the "Score” column indicates, on a scale of 0 to 100, the remaining fungal infestation after treatment, with the number 100 being full scale, the value given is an average of 3 individual values.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von statistischen radikalischen Copolymeren ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I), wobei n 0 bis 10; X O oder NR5; R1 Wasserstoff oder Methyl; R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkyl und R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können, bedeuten, Salze davon oder Mischungen aus Säure und Salzen und b) mindestens zwei strukturell unterschiedliche olefinisch ungesättigte Monomere der Formel (II), wobei Y O oder NR7; R5 Wasserstoff oder Methyl; R6 Alkyl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl oder (Di)Alkylaminoaryl und R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können, bedeuten und c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere die strukturell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind, d) mindestens einen Initiator entweder (i) in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 °C, löst oder (ii) in einem oder mehreren reinen Alkoholen durch Erhitzen löst und in Lösung polymerisiert, wobei das gebildete Copolymer ebenfalls gelöst bleibt. Die nach dem Verfahren erhältlichen Copolymere eignen sich als Formulierungshilfsmittel in agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen.

Description

Verfahren zur Herstellung von statistischen radikalischen Copolymeren und aus diesen erhältliche Wirkstoffzusammensetzungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von statistischen radikalischen Copolymeren, nach dem Verfahren erhältliche Copolymere, daraus erhältliche agrochemische Wirkstoffzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenschutz.
Viele Wirkstoffe werden idealerweise in Form von wässrigen Systemen bereitgestellt. Dies erschwert naturgemäß eine effektive Anwendung von im Wasser nicht oder nur wenig löslichen Wirkstoffen, da die Bioverfügbarkeit und damit die biologische Aktivität gering sind. Viele Wirkstoffe, vor allem im Agro- und Pharmabereich sind von hydro- phober Natur und unterliegen deshalb dem genannten Anwendungsproblem.
Häufig werden deshalb Wirkstoffe mit einer Matrix in Lösung zusammengebracht, um dann in einem Sprühtrockungsschritt eine feste Wirkstoffformulierung in Form eines Kompositpulvers zu erhalten, welches in wässrigem Milieu dispergiert werden kann.
Als Matrixmaterialien können Kohlenhydrate, Proteine, anorganische Salze, Harze, Lipide sowie olefinische Polymere verwendet werden. Zur Redispergierung kann es erforderlich sein, weitere Komponenten, wie Stabilisatoren und Tenside, hinzuzufügen.
Die WO 2005/046328 beschreibt Formulierungen, die neben einem oder mehreren Wirkstoffen ein statistisches radikalisches Copolymer enthalten. Die dort beschriebenen Copolymere werden durch Copolymerisation von 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure (AMPS), n-Alkylacrylat und Phenoxyethylacrylat (POEA) hergestellt. Die Copolymerisation wird dabei in aprotischen, dipolaren Lösungsmitteln, wie bei- spielsweise Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) in Gegenwart eines Initiators für die radikalische Polymerisation, wie beispielsweise Azo-bis-(isobutyronitril) (AIBN) durchgeführt.
Obwohl mit den beschriebenen Copolymeren und deren Herstellungsverfahren bereits gute Ergebnisse erzielt werden können, bleibt doch ein Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Verfahrensführung und Ausgangsstoffe. Insbesondere ist es wünschenswert, die synthetisierten Copolymere frei von Resten hochsiedender organischer Lösungsmittel zu erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines statistischen radikalischen Copolymers mit einem verbesserten Eigenschaftsprofil bereitzustellen, bei dem die erhaltenen Copolymere und diese enthaltende agrochemische Wirkstoffzusammensetzungen frei von Resten hochsiedender organischer Lösungsmittel sind.
Es wurde gefunden, dass statistische radikalische Copolymere auf Basis von sulfon- säurehaltigen ungesättigten Monomeren und Alkylacrylaten vorteilhaft erhalten werden, indem man die Monomere und den verwendeten Initiator in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C, oder unter Erhitzen in einem oder mehreren reinen Alkoholen löst und in Lösung polymerisiert, wobei das gebildete Copolymer ebenfalls löslich ist.
In der EP-A 1 739 108 sind Verdicker für wässrige Systeme auf Basis von sulfonsäure- haltigen ungesättigten Monomeren, Acrylamiden, hydrophoben (Meth)acrylaten und
Vernetzern beschrieben, die ein Molgewicht von 250 000 bis 10 000 000 aufweisen und durch Fällungspolymerisation unter Neutralisation der Säuregruppen hergestellt werden. Solche Verdicker sind als Dispergiermittel für hydrophobe agrochemische
Wirkstoffe nicht geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von statistischen radikalischen Copolymeren, wobei man
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000004_0001
wobei
n 0 bis 10; X O oder NR4;
R1 Wasserstoff oder Methyl;
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci bis Cβ-Alkyl und R4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten, Salze davon oder Mischungen aus Säure und Salzen und
b) mindestens zwei strukturell unterschiedliche olefinisch ungesättigte Monomere der Formel (II),
Figure imgf000005_0001
(H)
wobei
Y O oder NR7; R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6 Alkyl, Hydroxyalkyl oder (Di)Alkylaminoalkyl und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten und
c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere die struktu- rell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind,
d) mindestens einen Initiator
entweder (i) in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C, löst oder (ii) in einem oder mehreren reinen Alkoholen durch Erhitzen löst und bevorzugt in Lösung polymerisiert, wobei das gebildete Copolymer vorzugsweise ebenfalls gelöst bleibt.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind neue statistische radikalische Copolymere, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, daraus erhältliche agrochemische Wirkstoffzusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen sowie die Verwendung der agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenschutz.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Copolymere und Wirkstoffzusammensetzungen erhalten, die frei von hochsiedenden organischen Lösungsmitteln sind. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Copolymere und daraus erhältliche Wirkstoffzusammensetzungen eine verbesserte Stabilität und eine bessere Bindung des Wirkstoffs an die Polymerbasis.
Alle angegebenen Siedepunkte beziehen sich erfindungsgemäß auf Normaldruck (1 bar).
Die erfindungsgemäß erhältlichen Copolymere weisen im Allgemeinen ein mittleres Molgewicht Mw im Bereich von 2500 bis 100 000, bevorzugt 5000 bis 50 000, besonders bevorzugt 5000 bis 30 000 auf. Das mittlere Molgewicht MN liegt im Allgemeinen im Bereich von 1000 bis 50 000, bevorzugt 2000 bis 15 000.
Der Anteil an freien Säuregruppen (bezogen auf die Gesamtanzahl an Säuregruppen der Komponenten (a) und (c)) beträgt vorzugsweise mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 70 %, ganz besonders bevorzugt 100 %.
Bevorzugte Copolymere sind solche mit einem mittleren Molgewicht Mw im Bereich von 2500 bis 100 000, bevorzugt 5000 bis 50 000, besonders bevorzugt 5000 bis 30 000 und einem Anteil an freien Säuregruppen (bezogen auf die Gesamtanzahl an Säuregruppen in den Komponenten (a) und (c)) von mindestens 50 %, bevorzugt 70 %, besonders bevorzugt 100 %.
Für die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten olefinisch ungesättigten Mono- mere der Formel (I) und der Formel (II) kommen als Alkylreste allein oder in Kombination geradekettiges, verzweigtes oder cyclisches Cr bis C2o-Alkyl in Betracht. Insbesondere seien genannt Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2- Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1- Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2- Dimethylbutyl , 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1- Methylpropyl, 1-Ethyl-2-Methylpropyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, De- cyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptade- cyl und Octadecyl.
Als Arylreste kommen allein oder in Kombination C6-C2o-Aryl in Betracht. Insbesondere seien genannt unsubstituierte einkernige C6- bis Cio-Aryle, unsubstituierte mehrkernige C6- bis Cio-Aryle, sowie substituierte einkernige C6- bis Cio-Aryle und substituierte mehrkernige C6- bis Cio-Aryle, wie Phenyl und Naphthyl.
Die angegebenen Bereiche und Bevorzugungen der Alkyl- und Arylgruppen gelten auch für die entsprechenden, Alkyl- und/oder Arylgruppen enthaltenden zusammengesetzten funktionellen Gruppen, wie Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyalkyl und substituierte Aminogruppen.
Als Substituenten der Arylgruppen eignen sich beispielsweise Halogen, (d-C4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Haloalkoxy, OH, Aryl und Aryloxy, wobei Phenyloxy besonders bevorzugt ist.
Gegebenenfalls eingesetzte Monomere der Komponente (c) sind beispielsweise Acryl- säure, Methacrylsäure und Vinylsulfonsäure, gegebenenfalls auch in Salzform, vinyl- aromatische Monomere, wie Styrol und Styrolderivate, z. B. α-Methylstyrol, Vinyltoluol, ortho-, meta- und para-Methylstyrol, Ethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin, Vinylxylol sowie die entsprechenden halogenierten vinylaromatischen Monomere, Nitro-, Alkoxy-, HaIo- alkyl-, Carbalkoxy-, Carboxy-, Amino- und Alkylaminogruppen tragende vinylaromatischen Monomere, α-Olefine, wie Ethen, Propen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, Isobu- ten, langkettige (Ci0-C2o)Alkyl-α-Olefine, Diene, wie Butadien und Isopren, Vinylalko- holester, wie Vinylacetat, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid, Vinylnitril, Vinylcarboxylate , 1- Vinylamide, wie 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylpiperidon, 1-Vinylcaprolactam, 1- Vinylformamid, 1-Vinylacetamid oder 1-Methyl-1-vinylacetamid, N-Vinylimidazol, d- bis C24-Alkylester und ein- und zweifach substituierte und unsubstituierte d- bis C24- Alkylamide von Fumar-, Malein- und Itaconsäure, Anydride, wie Maleinsäureanhydrid, u n g es ä tt i g te Al d e h yd e , wi e Ac ro l e i n , u n g e s ä tt i g te E t h e r , wi e 1 , 4- Cyclohexandimethanoldivinylether, Butandioldivinylether, Butandiolmonovinylether, Cyclohexylvinylether, Diethylenglykoldivinylether, Butandiolmonovinylether, Ethylengly- kolmonovinylether, Ethylvinylether, Methylvinylether, n-Butylvinylether, Octadecylviny- lether, Triethylenglykolvinylmethylether, Vinylisobutylether, Vinyl-(2-ethylhexyl)ether, Vinylpropylether, Vinylisopropylether, Vinyldodecylether, Vinyl-tert-butylether, Hexandi- oldivinylether, Hexandiolmonovinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Diethylami- noethylvinylether, Polytetrahydrofuran-290-divinylether, Tetraethylenglykoldivinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Ethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether und Aminopropylvinylether.
Unter einem als „radikalisch" bezeichneten Polymer wird ein durch radikalische PoIy- merisation hergestelltes Polymer verstanden.
Unter einem als „statistisch" bezeichneten Copolymer wird ein Copolymer verstanden, bei dem der Einbau der Comonomere in das aus der Copolymerisation resultierende Makromolekül statistisch erfolgt. Entsprechendes gilt auch für Copolymere, die aus mehr als zwei Monomerarten bestehen.
Die Sulfonsäuren der Formel (I) - wie auch andere Säuren der Komponenten (c) - können in Säure- oder Salzform oder als Mischung von Säure- und Salzform vorliegen, wobei - wie oben beschrieben - die Säureform bevorzugt ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Salzform der Monomere zu verwenden und nachträglich die Säuregruppen der im Polymer eingebauten Monomereinheiten partiell oder komplett zu pro- tonieren bzw. die Säureform der Monomere zu verwenden und nachträglich die Säuregruppen der im Polymer eingebauten Monomereinheiten partiell oder komplett zu neutralisieren.
Stellvertretend für alle diese Formen wird der Begriff „Sulfonsäure" bzw. „Säure" verwendet.
Salze der Sulfon- und anderer Säuren sind vorzugsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze, oder Ammoniumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000008_0001
wobei X NH oder Sauerstoff;
R1 Methyl oder Wasserstoff;
R2 und R3 Methyl oder Wasserstoff und n 1
bedeuten,
b1 ) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIa),
Figure imgf000009_0001
(IIa)
wobei
Y Sauerstoff oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6' d-Ce-Alkyl, wie Methyl , Ethyl , Propyl , 1-Methylethyl, Butyl, 1-
Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-
Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-
Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2 Dimethylbu- tyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl-1 -Methylpropyl, 1- Ethyl-2-Methylpropyl und Cyclohexyl, und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten,
b2) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIb),
Figure imgf000010_0001
wobei
R5 Methyl oder Wasserstoff und R6 " C7-C2o-Alkyl, wie n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Isodecyl, Un- decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta- decyl, Octadecyl und Eicosyl,
bedeuten,
c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere, die strukturell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind, und
d) mindestens ein Initiator
eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000010_0002
wobei
X NH oder Sauerstoff;
R1 Methyl oder Wasserstoff;
R2 und R3 Methyl oder Wasserstoff und n 1 bedeuten,
b1 ) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIa),
Figure imgf000011_0001
(IIa)
wobei
Y Sauerstoff oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6' d-Ce-Alkyl, wie Methyl , Ethyl , Propyl , 1-Methylethyl, Butyl, 1-
Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-
Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-
Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2 Dimethylbu- tyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-Methylpropyl, 1- Ethyl-2-Methylpropyl und Cyclohexyl, und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten,
b2) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIb),
Figure imgf000011_0002
wobei R5 Methyl oder Wasserstoff und
R6 " C7-C2o-Alkyl, wie n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Isodecyl, Un- decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta- decyl, Octadecyl und Eicosyl,
bedeuten,
c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere, die struktu- rell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind, aus der Gruppe Acryl- säure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, gegebenenfalls auch in Salzform, Sty- rol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, ortho-, meta- und para-Methylstyrol, Ethylvinyl- benzol, Vinylnaphthalin, Vinylxylol, Ethen, Propen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, Isobuten, langkettige (Cio-C2o)Alkyl-α-Olefine, Butadien, Isopren, Vinylacetat, Vi- nylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinyliden- bromid, Vinylnitril, Vinylcarboxylate, 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylpiperidon, 1- Vinylcaprolactam, 1-Vinylformamid, 1-Vinylacetamid, 1-Methyl-1-vinylacetamid, N-Vinylimidazol, d- bis C24-Alkylester und ein- und zweifach substituierte und unsubstituierte Cr bis C24-Alkylamide von Fumar-, Malein- und Itaconsäure, Ma- leinsäureanhydrid, Acrolein, Butandiolmonovinylether, Cyclohexylvinylether, Bu- tandiolmonovinylether, Ethylenglykolmonovinylether, Ethylvinylether, Methylvinyl- ether, n-Butylvinylether, Octadecylvinylether, Triethylenglykolvinylmethylether, Vinylisobutylether, Vinyl-(2-ethylhexyl)ether, Vinylpropylether, Vinylisopropyl- ether, Vinyldodecylether, Vinyl-tert-butylether, Hexandiolmonovinylether, Diethy- lenglykolmonovinylether, Diethylaminoethylvinylether, Ethylenglykolbutyl- vinylether und Aminopropylvinylether sowie
d) mindestens ein Initiator
eingesetzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000013_0001
wobei
X NH oder Sauerstoff;
R1 Methyl oder Wasserstoff;
R2 und R3 Methyl oder Wasserstoff und n 1
bedeuten,
b1 ) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIa),
Figure imgf000013_0002
(IIa)
wobei
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff oder Methyl; R6' d-Ce-Alkyl, wie Methyl , Ethyl , Propyl , 1-Methylethyl, Butyl, 1-
Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1- Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2 Dimethylbu- tyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-Methylpropyl, 1- Ethyl-2-Methylpropyl und Cyclohexyl, und R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten,
b2) mindestens ein, bevorzugt zwei olefinisch ungesättigte Monomere der Formel
(IIb),
Figure imgf000014_0001
wobei
R5 Methyl oder Wasserstoff und R6 " C7-C20-Alkyl, wie n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Isodecyl, Un- decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta- decyl, Octadecyl und Eicosyl,
bedeuten, c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere, die strukturell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind, aus der Gruppe Acryl- säure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, gegebenenfalls auch in Salzform, Sty- rol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, ortho-, meta- und para-Methylstyrol, Ethylvinyl- benzol, Vinylnaphthalin, Vinylxylol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinyl- fluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid, Vinylnitril, Vinylcarbo- xylate, 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylpiperidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinylformamid, 1-Vinylacetamid oder 1-Methyl-1-vinylacetamid, n-Vinylimidazol, d- bis C24- Alkylester und ein- und zweifach substituierte und unsubstituierte Cr bis C24- Alkylamide von Fumar-, Malein- und Itaconsäure und Maleinsäureanhydrid sowie
d) mindestens ein Initiator
eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (b2) zwei strukturell verschiedene olefinisch ungesättigte Monomere, (b2') und (b2"), der Formel (IIb) eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Monomerkomponente (b2') ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIb), das als Substituent R6 einen Alkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen enthält, und als Monomerkomponente(b2") ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIb), das als Substituent R6 einen Alkylrest mit 13 bis 20 C-Atomen enthält, eingesetzt.
Durch die Verwendung zweier verschiedener Monomere (b2) lassen sich Copolymeren mit mehr als drei Komponenten herstellen. Hierdurch kann die Amphiphilie und damit das Dispergiervermögen der Makromoleküle hinsichtlich der Verwendung in agrochemischen Wirkstoffformulierungen besser an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, als dies bei der Synthese ternärer Copolymere der Fall wäre.
Durch die ganz besonders bevorzugte Verwendung eines olefinisch ungesättigten Monomers der Formel (IIb), das als Substituent R6 einen Alkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen enthält, sowie eines olefinisch ungesättigten Monomers der Formel (IIb), das als Sub- stiuent R6 einen Alkylrest mit 13 bis 20 C-Atomen enthält, gelingt dies darüberhinaus in besonders gutem Maße.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (c) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (c) keine Ary- loxyacrylate und -methacrylate eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Ausgangsmonomere ausschließlich Verbindungen der Formel (I) und (II), insbesondere der Formel (I), (IIa) und (IIb) eingesetzt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure aus der Gruppe 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) (Ia) (dies ergibt sich aus Formel (I) für X=NH, R1=Wasserstoff, R2=R3= M et h y l u n d n = 1 ) u n d 2- Sulfoethylmethacrylat (SEMA) (Ib) (dies ergibt sich aus Formel (I) für X=Sauerstoff, R1=Methyl, R2=R3=Wasserstoff, n=1 )
Figure imgf000016_0001
b1 ) mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIa),
wobei
Y Sauerstoff;
R4 Wasserstoff oder Methyl und R6' Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl
bedeuten,
b2) mindestens ein, bevorzugt mindestens zwei, olefinisch ungesättigte Monomere der Formel (IIb),
wobei
Y Sauerstoff; R10 Wasserstoff und R6 Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl
bedeuten,
c) gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
d) mindestens ein Initiator
eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Komponente (a) in Mengenverhältnissen von 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 30 bis 65 Gew.-%, die Komponente (b1 ) in Mengenverhältnissen von 20 bis 88 Gew.-%, die Komponente (b2) in Mengenverhältnissen von 2 bis 30 Gew.-% und die Komponente (c) in Mengenverhältnissen von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsmonomere, eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Komponente (a) in Men- genverhältnissen von 20 bis 60 Gew.-%, die Komponente (b1 ) in Mengenverhältnissen von 30 bis 80 Gew.-%, die Komponente (b2) in Mengenverhältnissen von 5 bis 25 Gew.-% und die Komponente (c) in Mengenverhältnissen von 0 bis 40 Gew.-% eingesetzt.
Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge der Monomeren (a) und (c), die eine Säuregruppe tragen, 20 bis 60 Gew.-%.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (a) SEMA (Ib), als Komponente (b1 ) Methylmethacrylat (MMA), als Komponente (b2) Do- decylacrylat und/oder weiteres hydrophobes Acrylat, bei dem R6 Ci3-C2o-Alkyl bedeutet, und als Komponente (c) gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden im erfindungsge- mäßen Verfahren als Komponente (a) AMPS (Ia), als Komponente (b1 ) MMA und als Komponente (b2) Dodecylacrylat und/oder weiteres hydrophobes Acrylat, bei dem R6 Ci3-C2o-Alkyl bedeutet, und als Komponente (c) gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente (a) SEMA (Ib), als Komponente (b1 ) MMA und als Komponente (b2) Dodecylacrylat und weiteres hydrophobes Acrylat, bei dem R6 Ci3-C2o-Alkyl bedeutet, und als Komponente (c) gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt.
In einer weiteren insbesondere bevorzugten Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente (a) AMPS (Ia), als Komponente (b1 ) MMA, als Komponente (b2) Dodecylacrylat und weiteres hydrophobes Acrylat, bei dem R6 Ci3- C2o-Alkyl bedeutet, und als Komponente (c) gegebenenfalls Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt.
Erfindungsgemäß werden die statistischen radikalischen Copolymere durch radikali- sehe Polymerisation entweder (i) in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt < 1400C oder (ii) in einem oder mehreren reinen Alkoholen, erhalten. Es können die üblichen Verfahren zu einer freien oder kontrollierten, vorzugsweise freien, radikalischen Polymerisation eingesetzt werden, wobei das Reaktionsgemisch mindestens einen Initiator enthält.
Bevorzugt wird das Lösungsmittelgemisch so gewählt, dass die Komponenten (a), (b), (d) und gegebenenfalls (c) sowie das gebildete Copolymer löslich sind.
Löslich umfasst dabei im Sinne der Erfindung sowohl eine echte Lösung als auch eine Dispersion, die so fein verteilt ist, dass keine Trübung entsteht.
Die Polymerisation kann als Batchreaktion, in semikontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise durchgeführt werden.
Die Reaktionszeiten liegen im Allgemeinen im Bereich zwischen 1 und 48 h, bevorzugt im Bereich von 2 bis 24 h und insbesondere bevorzugt im Bereich von 4 bis 24 h. Der Temperaturbereich, in dem die Reaktion durchgeführt werden kann, reicht im Allgemeinen von 20 bis 200 0C, bevorzugt von 30 bis 120 0C und insbesondere bevorzugt von 40 bis 90 0C.
Geeignete Polymerisationskonzentrationen liegen im Bereich von 1-50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 10-40 Gew.-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 15-35 Gew.-%. Unter Polymerisationskonzentration wird das Gewicht aller eingesetzten Mo- nomere (Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c)) bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Verfahren befindlichen Stoffe, d. h. die Summe aller eingesetzten Monomere (Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c)), des Initiators, der Lösungsmittel und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe, verstanden.
Als Initiator (Komponente (d)) für die radikalische Polymerisation werden übliche radikalbildende Substanzen eingesetzt. Bevorzugt wird der Initiator aus der Gruppe der Azo-Verbindungen, der Peroxid-Verbindungen oder der Hydroperoxid-Verbindungen gewählt. Beispielsweise seien genannt Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, tert-Butylperoxyisobutyrat, Caproylperoxid, Cumolhydroperoxid, Azo-bis(isobutyronitril), 2,2-Azo-bis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid und 2,2'-Azo-bis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid. Selbstverständlich können auch Initiatormischungen eingesetzt werden.
Besonders bevorz u g t wi rd d e r I n i ti a to r a u s d e r G ru p pe 2,2'-Azo-bis(2- methylbutyronitril) (unter der Handelsbezeichnung WAKO® V-59 von Wako Chemicals USA Inc. kommerziell erhältlich), 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethyl valeronitril) (unter der Handelsbezeichnung WAKO® V-65 von Wako Chemicals USA Inc. kommerziell erhältlich), 2,2'-Azo-bis(4-methoxy-2,4-dimethyl valeronitril) (unter der Handelsbezeichnung WA- KO V-70 von Wako Chemicals USA Inc. kommerziell erhältlich), 2,2'-Azo-bis[2-(2- imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid (unter der Handelsbezeichnung WAKO® VA-044 von Wako Chemicals USA Inc. kommerziell erhältlich), 2,2'-Azo-bis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid (unter der Handelsbezeichnung WAKO® V-50 von Wako Chemicals USA Inc. kommerziell erhältlich) und 2,2'-Azo-bis(isobutyronitril) (AIBN) gewählt. Am meisten bevorzugt sind 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril) (WAKO® V-59) und 2,2'-Azo-bis(isobutyronitril) (AIBN).
Die Polymerisation wird in Lösung durchgeführt.
Nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polymerisation in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und mindestens ein in Wasser lösliches, organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C durchgeführt (Variante (i)). Variante (i) ist bevorzugt.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polymerisation in einem oder mehreren reinen Alkoholen durchgeführt (Variante (N)).
Lösungsmittelgemisch „enthaltend Wasser" ist im Rahmen der Erfindung so zu verstehen, dass in der Reaktionsmischung mindestens 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Verfahren befindlicher Stoffe, d. h. bezogen auf die Summe aller eingesetzten Monomere (Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c)) des Initiators, der Lösungsmittel und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe, vorhanden ist. Bevorzugt sind 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Wasser vor- handen.
Als organische Lösungsmittel eignen sich prinzipiell alle Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C. Bevorzugt sind Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind und einen Siedepunkt < 120 0C aufweisen. Besonders bevorzugte organische Lö- sungsmittel sind Alkohole, Ether und Nitrile. Als besonders bevorzugte Alkohole seien beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol (1-Propanol), iso-Propanol (2-Propanol), n-Butanol (1-Butanol), sec-Butanol (2-Butanol), tert-Butanol (2-Methylpropan-2-ol), 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methylbutanol, 3-Methylbutan-2-ol und 2,2- Dimethylpropanol genannt.
Ganz besonders bevorzugte Alkohole sind Methanol, Ethanol, n-Propanol (1-Propanol) und iso-Propanol (2-Propanol). Insbesondere bevorzugt ist iso-Propanol (2-Propanol).
Als Ether sind prinzipiell alle einfachen oder gemischten Ether geeignet, die durch Reaktion der oben genannten Alkohole zugänglich sind. Weiter sind zyklische Ether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan geeignet. Besonders geeignete Ether sind Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan. Insbesondere geeignet ist Tetrahydrofuran, insbesondere als Cosolvent.
Geeignete Nitrile sind Acetonitril und Propionnitril. Insbesondere geeignet ist Aceto- nitril.
Als Lösungsmittelgemisch sind zum einen binäre Gemische aus Wasser und einem Alkohol bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine binäre Mischung aus Wasser und iso- Propanol oder aus Wasser und Methanol. Insbesondere ist eine binäre Mischung aus Wasser und iso-Propanol (2-Propanol) bevorzugt.
Zum anderen bevorzugt sind ternäre Gemische aus Wasser, einem Alkohol und einem Ether, wobei das Gemisch Wasser, iso-Propanol und Tetrahydrofuran insbesondere bevorzugt ist.
Sulfonsäuren der Formel (I) (Komponente (a)), wie AMPS (Ia) und SEMA (Ib) sind aufgrund ihrer hohen Polarität wasserlöslich. Acrylate der Formel (II) (Komponente (b)) sind weitgehend wasserunlöslich, lösen sich jedoch in Alkohol. Initiatoren (Komponente (d)) sind je nach Polarität entweder in Wasser, in Alkoholen oder in Ethern löslich.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens (V1 ) werden zunächst vier getrennte Lösungen unter Verwendung der oben beschriebenen Lösungsmittel oder binä- rer oder ternärer Gemische daraus hergestellt, wobei Lösung 1 Komponente (a), Lösung 2 Komponente (b1 ), Lösung 3 Komponenten (b2) und Lösung 4 Komponente (d) enthält. Anschließend werden diese Lösungen einem Polymerisationsreaktor zugeführt und nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden polymerisiert. Im Polymeri- sationsreaktor kann dabei ein geeignetes Lösungsmittel oder ein binäres oder ternäres Lösungsmittelgemisch vorgelegt werden.
In einer weiteren Ausführungsform (V2) werden zunächst drei getrennte Lösungen un- ter Verwendung der oben beschriebenen Lösungsmittel oder binärer oder ternärer Gemische daraus hergestellt, wobei Lösung 1 Komponente (a), Lösung 2 Komponenten (b) und Lösung 3 Komponente (d) enthält. Diese Lösungen werden anschließend einem Polymerisationsreaktor zugeführt und in oben beschriebener Weise polymeri- siert.
In einer weiteren Ausführungsform (V3) werden zunächst zwei getrennte Lösungen unter Verwendung der oben beschriebenen Lösungsmittel oder binärer oder ternärer Gemische daraus hergestellt, wobei Lösung 1 die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) und Lösung 2 die Komponente (d) enthält. Anschließend werden diese Lö- sungen in oben beschriebener Weise dem Polymerisationsreaktor zugeführt und poly- merisiert. In einer besonderen Ausführungsform wird hierbei Lösung 1 hergestellt, indem zwei Lösungen 1a (Komponente (a)) und 1 b (Komponente (b)) vorsichtig miteinander vermischt werden.
In einer weiteren Ausführungsform (V4) werden die Komponenten (a), (b), gegebenenfalls (c) und (d) gemeinsam in einem geeigneten binären oder ternären Lösungsmittelgemisch der oben beschriebenen Lösungsmittel gelöst und nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden polymerisiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform von (V3) werden zunächst zwei Lösungen hergestellt. Lösung 1 enthält dabei die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) in einem Gemisch von Wasser mit Alkohol und/oder THF, wobei als Alkohol Isopropanol besonders bevorzugt ist. Lösung 2 enthält einen Initiator, vorzugsweise aus der Gruppe AIBN, 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethyl valeronitril), 2,2'- Azo-bis(4-methoxy-2,4-dimethyl valeronitril), 2,2'-Azo-bis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]- dihydrochlorid und 2,2'-Azo-bis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, wobei als Lösungsmittel für AIBN Tetrahydrofuran (THF) oder eine Mischung aus Tetrahydrofuran und Isopropanol und für 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethyl valeronitril), 2,2'-Azo-bis(4-methoxy-2,4-dimethyl valeronitril) Isopropanol besonders bevorzugt sind. Für 2,2'-Azo-bis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid und 2,2'- Azo-bis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid ist Wasser oder eine Mischung von Wasser mit Isopropanol und/oder THF besonders bevorzugt. Lösung 1 und Lösung 2 werden anschließend in einen Polymerisationsreaktor eingebracht, der Isopropanol und/oder THF oder Wasser oder eine Mischung aus Wasser mit Isopropanol und/oder THF enthält, und bei Temperaturen von 40 bis 90 0C polyme- risiert.
In einer weiteren Ausführungsform (V5) werden die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) in einem reinen Alkohol unter Erhitzen solange gemischt, bis eine klare Lösung oder Suspension entsteht und anschließend durch Zugabe der Komponente (d) polymerisiert. Unter reinen Alkoholen sind erfindungsgemäß solche Alkohole zu verstehen, die weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,1 Gew.-% an Verunreinigungen enthalten. Erhitzen bedeutet erfindungsgemäß, dass der Alkohol und die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) auf Temperaturen im Bereich von oberhalb der Raumtemperatur (20 0C) bis zur Siedetemperatur bei Normaldruck erhitzt werden. Selbstverständlich ist bei Verwendung von Druckreaktoren auch ein Erhitzen des Alkohols über den Siedepunkt hinaus möglich.
Als reine Alkohole eignen sich prinzipiell alle Alkohole mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C. Bevorzugte Alkohole sind Methanol, Ethanol, n-Propanol (1-Propanol) und iso- Propanol (2-Propanol). Insbesondere bevorzugt ist iso-Propanol (2-Propanol).
In einer weiteren Ausführungsform (V6) wird die Komponente (a) in Methanol oder Isopropanol oder Wasser oder Gemische derselben, die gegebenenfalls auch THF enthalten, vorgelegt und gelöst bzw. suspendiert. Nach der Bildung einer klaren Lösung oder Suspension durch Erhitzen werden die Komponenten (b), gegebenenfalls (c) und (d) gemeinsam oder getrennt zugegeben und die Mischung nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden polymerisiert.
Bevorzugt sind die Varianten V2, V3 und V6. Besonders bevorzugt sind die Varianten V2 und V3, insbesondere die Variante V3.
Die Polydispersität und das Molekulargewicht des statistischen radikalischen Copoly- mers lassen sich gewünschtenfalls durch die Variation des Initiator/Monomer- Verhältnisses, der Zulaufdauer der Substrate, insbesondere der Zulaufdauer der Initiatorlösung im Vergleich zur Zulaufdauer der Monomerlösung(en), durch die Variation des Alkohol-, insbesondere Isopropanolgehalts im Lösungsmittelgemisch und durch die Polymerisationskonzentration einstellen. Wählt man einen kurzen Initiatorzulauf und/oder einen hohen Isopropanolgehalt (Regler) im Lösungsmittelgemisch und/oder eine geringe Polymerisationskonzentration (hohes Regler/Monomer-Verhältnis), so erhält man in der Regel niedrigere Polydispersitäten.
Erfindungsgemäß wird eine möglichst enge Molekulargewichtsverteilung angestrebt, da Copolymere mit höheren Molmassen in der Regel schlechter wasserlöslich sind, wodurch die agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen manchmal eine verminderte Stabilität aufweisen.
Durch den Einsatz zusätzlicher Regler aus der Gruppe der Mecaptane, wie Mercap- toethanol, Thioglycerin oder 1-Dodecylmercaptan, lässt sich gewünschtenfalls die Po- lydispersität des Copolymers weiter verringern.
Die Molmassen Mw und Mn sowie die Polydispersität werden durch Größen- ausschlusschromatographie bestimmt. Als Kalibrationsmittel können handelsübliche Polystyrol- oder Poly(ethylenoxid)-Eichsätze verwendet werden.
Durch Veränderungen der Monomerzusammensetzung kann die Wasserlöslichkeit des Polymers eingestellt werden. Insbesondere eine Erhöhung des Anteils der hydrophilen Sulfonsäure der Formel (I) (Komponente (a)), wie AMPS (Ia) oder SEMA (Ib), führt zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit und des Dispergiervermögens des syntheti- sierten Copolymers. Wasserlöslichkeit und Dispergiervermögen des synthetisierten Copolymers können ebenfalls durch die Wahl zweier verschiedener hydrophober Monomere b2' und b2" an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere kann teilweise durch partielle Hydrolyse von AMPS die Bildung von 2-Amino-2-methylpropansulfonsäure beobachtet werden. Dies kann zu einer Trübung der Reaktionsansätze führen. Dieses Nebenprodukt fällt als Zwitterion an und kann durch übliche präparative Methoden, wie Ausfällung oder Filtration von dem Copolymer abgetrennt werden. Die Bildung der 2-Amino- 2-methylpropansulfonsäure kann sowohl aus dem Monomer als auch aus dem Copo- lymer bei erhöhter Temperatur und der Anwesenheit polarer, protischer Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohole, erfolgen. Durch gezielte Hydrolyse des einpolymerisierten AMPS ist es daher möglich, den Anteil an AMPS-Monomerwiederholungseinheiten und den Anteil an Acrylsäure-Monomerwiederholungseinheiten im Copolymer zu steuern. Natürlich ist es auch möglich, durch gezielte Hydrolyse oder Veresterung den Anteil an Acrylsäure- und Acrylsäureester-Monomer-Wiederholungseinheiten im Copolymer einzustellen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Wasserlöslichkeit oder das Dispergiervermögen des Copolymers zu kontrollieren. Gewünschtenfalls kann das Copolymer isoliert und aufgearbeitet werden. Die Aufarbeitung erfolgt in bekannter, dem Fachmann geläufiger Weise, zum Beispiel durch einen vorgelagerten Filtrationsschritt. Hierdurch kann gegebenenfalls das Nebenprodukt 2- Amino-2-methylpropansulfonsäure entfernt werden. Gewünschtenfalls kann anschlie- ßend das Lösungsmittel entfernt werden. Übliche Verfahren zur Entfernung der Lösungsmittel sind beispielsweise Sprühtrocknung, Verdampfung bei erniedrigtem Druck, Gefriertrocknung und Verdampfen unter Atmosphärendruck bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur. Zu den für die Trocknung geeigneten Verfahren gehört weiterhin die Trocknung in einem Fließbetttrockner. Es ist auch möglich, die nach dem Verfahren erhältliche Lösung des Copolymers ohne Aufarbeitung weiter zu verwenden.
Die Erfindung umfasst auch die nachfolgenden statistischen radikalischen Copolymere, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein statistisches radikalisches Copolymer, erhältlich durch Polymerisation, insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, von
a) mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000024_0001
wobei
X NH oder Sauerstoff; R1 Methyl oder Wasserstoff;
R2 und R3 Methyl oder Wasserstoff und n 1
bedeuten,
b1 ) mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer der Formel (IIa),
Figure imgf000025_0001
(IIa)
wobei
Y Sauerstoff oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6' d-Cβ-Alkyl, wie Methyl , Ethyl , Propyl , 1-Methylethyl, Butyl, 1-
Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-
Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-
Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2 Dimethylbu- tyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-Methylpropyl, 1- Ethyl-2-Methylpropyl und Cyclohexyl, und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten,
b2) mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer der Formel (IIb),
Figure imgf000025_0002
wobei
R5 Methyl oder Wasserstoff und
R6 " C7-C20-Alkyl, wie n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Isodecyl, Un- decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta- decyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl, bedeuten und
c) gegebenenfalls mindestens einem weiteren, strukturell von den Komponenten (a) und (b) verschiedenen olefinisch ungesättigten Monomer.
Die erfindungsgemäßen, insbesondere erfindungsgemäß erhältlichen Copolymere weisen im Allgemeinen ein mittleres Molgewicht Mw im Bereich von 2500 bis 100 000, bevorzugt 5000 bis 50 000, besonders bevorzugt 5000 bis 30 000 auf. Das mittlere Molgewicht MN liegt im Allgemeinen im Bereich von 1000 bis 50 000, bevorzugt 2000 bis 15 000.
Der Anteil an freien Säuregruppen (bezogen auf die Gesamtanzahl an Säuregruppen der Komponenten (a) und (c)) beträgt vorzugsweise mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt 100 %.
Bevorzugte Copolymere sind weiterhin die durch Einsatz der oben angegebenen bevorzugten Monomerkomponenten erhältlichen.
Bevorzugte Copolymere sind solche mit einem mittleren Molgewicht Mw im Bereich von 2500 bis 100 000, bevorzugt 5000 bis 50 000, besonders bevorzugt 5000 bis 30 000 und einem Anteil an freien Säuregruppen (bezogen auf die Gesamtanzahl an Säuregruppen in den Komponenten (a) und (c)) von mindestens 50 %, bevorzugt 70 %, besonders bevorzugt 100 %. Insbesondere sind diese Copolymere aus den bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten oben angegebenen Mono- merkomponenten erhältlich.
Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt als olefinisch ungesättigte Sulfonsäure (Komponente a)) sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
(AMPS) und 2-Sulfoethylmethylacrylat (SEMA).
Bevorzugt als olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIa) (Komponente b1 )) sind Verbindungen der Formel (IIa), worin
Y Sauerstoff oder NR7; R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6 (CrC4)-Alkyl und
R7 Wasserstoff oder (CrC6)-Alkyl bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IIa), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 (CrC4)-Alkyl bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IIa), worin Y Sauerstoff;
R5 Methyl und
R6 (CrC4)-Alkyl bedeuten.
Bevorzugt als olefinisch ungesättigtes Monomer der Formel (IIb) (Komponente (b2)) sind Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 (Cio-C2O)-Alkyl bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff; R5 Wasserstoff oder Methyl und
R6 Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff und
R6 Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl bedeuten.
Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt als Verbindungen der Komponente (c) sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Zur Polymerisation des erfindungsgemäßen Copolymers werden vorzugsweise keine weiteren Monomere aus der Gruppe α-Olefine (wie Ethen, Propen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, Isobuten), langkettige (Ci0-C2o)Alkyl-α-Olefine, Diene (wie Butadien und I- sopren), Vinylhalogenide (wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid), Vinylnitril, Vinylcarboxylate, ungesättigte Aldehyde (wie Acrolein) eingesetzt.
Zur Polymerisation des erfindungsgemäßen Copolymers werden in einer Ausführungsform bevorzugt vinylaromatische Monomere (c) (wie Styrol und Styrolderivate, z. B. α- Methylstyrol, Vinyltoluol, ortho-, meta- und para-Methylstyrol, Ethylvinylbenzol, Vinyl- naphthalin, Vinylxylol sowie die entsprechenden halogenierten vinylaromatischen Monomere), Vinylsulfonsäure, 1-Vinylamide (wie 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylpiperidon, 1- Vinylcaprolactam, 1-Vinylformamid, 1-Vinylacetamid oder 1-Methyl-1-vinylacetamid, n- Vinylimidazol), Anydride (wie Maleinsäureanhydrid), Vinylalkoholester (wie Vinylacetat) eingesetzt.
Zur Polymerisation werden insbesondere bevorzugt neben Acrylsäure und/oder Me- thacrylsäure keine weiteren olefinisch ungesättigten Monomere (c) eingesetzt.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Copolymer, erhältlich durch Polymerisation von mindestens zwei Monomeren der Formel (IIb). Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt in dieser Ausführungsform haben dabei die Komponenten (a), (b1 ), (b2) und (c) die bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen.
Bevorzugt ist weiterhin ein erfindungsgemäßes Copolymer, welches durch Polymerisation von jeweils einem Monomer der Komponenten (a), (b1 ) und (b2) und gegebenenfalls einem, vorzugsweise keinem weiteren Monomer der Komponente (c) erhältlich ist. Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt in dieser Ausführungs- form haben dabei die Komponenten (a), (b1 ), (b2) und (c) die bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen.
Ebenso bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Copolymer, welches durch Polymerisation von jeweils einem Monomer der Komponenten (a) und (b1 ), zwei Monomeren der Komponente (b2), insbesondere bevorzugt einem Monomer (b2), bei dem R6 Ci2-Alkyl bedeutet, und einem Monomer (b2), bei dem R6 Ci3-C2o-Alkyl bedeutet, und gegebenenfalls einem oder zwei Monomeren der Komponente (c) erhältlich ist. Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt in dieser Ausführungsform haben dabei die Komponenten (a), (b1 ), (b2) und (c) die bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Copolymere die Komponente (a) in Mengenverhältnissen von 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 30 bis 65 Gew.-%, die Komponente (b1 ) in Mengenverhältnissen von 20 bis 90 Gew.-%, die Komponenten (b2) in Mengenverhältnissen von 2 bis 30 Gew.-% und die Komponente (c) in Mengenverhältnissen von 0 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Copolymere die Komponente (a) in Mengenverhältnissen von 20 bis 60 Gew.-%, die Komponente (b1 ) in Mengenverhältnissen von 30 bis 80 Gew.-%, die Komponenten (b2) in Mengenverhältnissen von 5 bis 25 Gew.-% und die Komponente (c) in Mengen- Verhältnissen von 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
Bevorzugt beträgt die Menge der Monomere (a) und (c) mit einer Säuregruppe 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Copolymere als Komponente zwei Monomere der Komponente (b2), wobei R6 einmal C7-Ci2-Alkyl und einmal Ci3-C2o-Alkyl bedeutet. Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt in dieser Ausführungsform haben dabei die Komponenten (a), (b1 ), (b2) und (c) die bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeu- tungen.
Die erfindungsgemäßen sowie erfindungsgemäß erhältlichen Copolymere eignen sich zur Verwendung in agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen.
Als agrochemische Wirkstoffe (im Folgenden kurz „Wirkstoffe") werden erfindungsgemäß Fungizide, Insektizide (wobei dieser Begriff erfindungsgemäß neben Insektiziden im engeren Sinne auch Akarizide, Nematizide und Molluskizide umfasst), Herbizide (umfassend Wachstumsregulatoren) und Bakterizide (soweit im Pflanzenschutz eingesetzt) bezeichnet.
Die Herstellung von erfindungsgemäßen agrochemischen Wirkstoffzusammensetzungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen und hängt in an sich bekannter Weise von der Art der Zusammensetzung ab. Verfahren hierzu sind bekannt, beispielsweise aus US 3,060,084, EP-A 707445, Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147-148, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4th ed., McGraw-Hill, New York, 1963, S. 8-57, WO 91/13546, US 4,172,714, US 4,144,050, US 3,920,442, US 5,180,587, US 5,232,701 , US 5,208,030, GB 2,095,558, US 3,299,566, Klingman, "Weed Controll as a Science", John Wiley and Sons, New York 1961 , Hance et al. Weed Control Handbook, 8th ed. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1989, H. MoI- let et al., "Formulation Technology", Wiley VCH-Verlag, Weinheim, 2001 , sowie durch die in WO 2005/121201 und WO 2006/084680 beschriebenen Verfahren.
Der Begriff „agrochemische Wirkstoffzusammensetzung" umfasst erfindungsgemäß sowohl Formulierungen, d.h. Zusammensetzungen, die den Wirkstoff in konzentrierter Form enthalten, als auch wässrige anwendungsfertige Zusammensetzungen (Applikationsformen, insbesondere wässrige Dispersionen), die den Wirkstoff in verdünnter Form enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer agrochemischen Wirkstoffzusammensetzung. Bevorzugt werden dazu ein oder mehrere erfindungsgemäße Copolymere und mindestens ein Pflanzenschutzwirkstoff sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe getrennt voneinander in gleichen oder verschiedenen, bevorzugt miteinander mischbaren Lösungsmitteln gelöst und die so erhaltenen Lö- sungen gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Zusatzstoffe miteinander gemischt. In einem zweiten Schritt kann das Lösungsmittel nach einer der oben beschriebenen Methoden entfernt werden. Eine Entfernung der Lösungsmittel ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine gemeinsame Lösung des Copolymers und mindestens eines Wirkstoffs sowie optional weiterer Zusatzstoffe hergestellt, indem man eine der Komponenten in einem Lösungsmittel gelöst vorlegt und die weiteren Komponenten hinzufügt und löst. Das Entfernen des Lösungsmittels kann in einem nachgelagerten Schritt nach den oben be- schriebenen Methoden erfolgen.
Dazu bringt man beispielsweise das Copolymer in wässrige Lösung, löst mindestens einen Wirkstoff in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, das oder die mit Wasser mischbar sind, und mischt die Lösungen miteinander. Optional können weitere Zusatzstoffe hinzugefügt werden, und man kann durch Einbringen von Scherkräften die Wirkstoffzusammensetzung in dispergierter Form erhalten. Anschließend werden die Lösungsmittel in üblicher weise entfernt. Mischbar mit Wasser bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die organischen Lösungsmittel ohne Phasenseparation zu mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt zu 15 Gew.- %, besonders bevorzugt zu 20 Gew.-% mit Wasser mischbar sind.
Für den Erhalt feiner Partikel kann beim Mischen der wässrigen und organischen Phase ein Energieeintrag vorteilhaft sein, beispielsweise unter Anwendung von Scherkräften durch hochfrequentes und hochamplitudiges Schütteln, hochfrequentes Rühren, Turbinieren oder durch Verwendung einer Mischkammer. Das Mischen kann in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgen. Bevorzugt ist kontinuierliches Mi- sehen. Die auf diese Art erhaltene Dispersion kann in üblicher Weise wie oben ausgeführt von den Lösungsmitteln befreit werden.
Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Wirkstoffzusammensetzung sind beispielsweise Mischungen von Alkylaromaten, besonders Alkylbenzole und Alkyl- naphthalene, die Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen tragen. Solche Mischungen sind kommerziell erhältlich, z. B. Solvesso®, wie Solvesso 200 (Exxon Mobil, USA), Aromaten, z. B. Aromatic 200 (Exxon Mobil), oder Shellsol® Produkte (Deutsche Shell Chemie GmbH, Germany). Andere geeignete organische Lösungsmittel sind Paraffine, Alkohole, Pyrrolidone, Acetate, Glycole, Fettsäuren, Dimethylamide, Fettsäure- Dimethylamide, Fettsäure-Ester, Pflanzenöle wie Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Sojaöl, Rapsöl, Maisöl und die Methyl- oder Ethylester der vorstehend genannten Öle sowie Mischungen davon. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Tributylphosphat, Methanol, Ethanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, Pentanol, Hexanol, 2- Ethylhexanol, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolinon, 2-Methyl-2,4-pentanediol, Aceton, Ace- tophenon, Propansäure, 2-Hydroxy-2-ethylhexylester, Di-n-octylcarbonat, Ethylencar- bonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, dibasische Ester wie Adipinsäuredimethyl- ester, Bernsteinsäuredimethylester, Glutarsäuredimethylester und deren Mischungen oder Diisobutylderivate von Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Butyllactat, 2-Ethylhexyllactat, Ethyllactat, Methyllactat, n-Propyllactat, Tetrahydrofurfurylalkohol, XyIoI, Diethylenglykol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dipropylenglykol, 5-Methyl-3-heptanon, Glykole und Derivate wie z.B. Polyethylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethyl-etheracetat, Dipropylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonophenylether; Butyrolacton, Glycerin, Methylbenzoat, n-Ethyl-2-pyrrolidon, n-Methylcaprolactam, n-Octyl-2-pyrrolidon, Propansäure, sowie Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Wasser, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopro- pylketon, Methylisobutylketon, Acetale, Ether, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran, aliphatische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Carbonsäureester, beispielsweise Essigester und Lactone wie Butyrolacton, aliphatische und a- romatische Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan oder Chlorbenzol, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel.
Geeignete Feststoffgehalte der Lösungen liegen im Konzentrationsbereich von 0,1 bis 60 Gewichtsprozent (Gew.-%), bevorzugt zwischen 0,5 und 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 40 Gew.-%. Geeignete Wirkstoffgehalte liegen im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 40 Gew.-% .
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens ein Wirkstoff sowie optional weitere Zusatzstoffe zu dem Copolymer gemeinsam oder getrennt voneinander vor Entfernung des zur Polymerisationsreaktion verwendeten Lösungsmittels oder Lö- sungsmittelgemischs zugegeben. Das heißt, die Zugabe des mindestens einen Wirkstoffs sowie optional weiterer Zusatzstoffe kann vor, während oder nach Beendigung der Polymerisationsreaktion erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe des Wirkstoffs nach beendeter Polymerisationsreaktion. Die Zugabe des mindestens einen Wirkstoffs sowie optional weiterer Zusatzstoffe kann dabei zeitgleich, zeitlich vorgelagert oder zeitlich nachgelagert erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mindestens ein Wirkstoff sowie optional weitere Zusatzstoffe nach Beendigung der Polymerisation zur Reaktionsmischung des Copolymers und der verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische zugegeben und nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden gelöst oder dispergiert. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist der mindes- tens eine Wirkstoff in dem zur Polymerisation verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löslich. Das Entfernen des Lösungsmittels erfolgt in einem nachgelagerten Schritt nach den oben beschriebenen Methoden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine agrochemische Wirkstoffzusammensetzung, enthaltend
(A) mindestens ein erfindungsgemäßes statistisches radikalisches Copolymer und
(B) mindestens einen agrochemischen Wirkstoff.
Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt als Komponente (A) sind die oben genannten bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Copolymere, insbesondere deren Ausführungsformen mit einem oder zwei Monomeren als Komponente (b2). Bevorzugt, besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt sind die Kombinationen der bevorzugten, besonders bevorzugten und insbesondere bevorzugten Copolymere mit den jeweils unten aufgeführten bevorzugten, besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Wirkstoffen.
Geeignete Wirkstoffgehalte liegen im Konzentrationsbereich von 0,001 bis 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 70 Gew.-% (jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung).
Erfindungsgemäß wird die Menge des mindestens einen Copolymers so gewählt, dass das Verhältnis der Gewichtsanteile von Wirkstoff(en) zu Copolymer(en) im Bereich von 1 :10 bis 10:1 , bevorzugt im Bereich von 1 :4 bis 4: 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 :3 bis 2:1 liegt.
Bevorzugt sind schwer wasserlösliche Wirkstoffe. Schwer wasserlöslich bedeutet im Rahmen der Erfindung eine Wasserlöslichkeit von weniger als 1000 mg/l, bevorzugt weniger als 100 mg/l, jeweils bei einer Temperatur von 20 0C.
Geeignete Pflanzenschutzwirkstoffe sind beispielsweise Fungizide, Insektizide und Herbizide, die unter http://www.hclrss.demon.co.uk/index_cn_frame.html (Index of common names) aufgeführt sind. Als bevorzugt seien die folgenden Fungizide, Herbizide und Insektizide genannt:
Bevorzugte Fungizide umfassen
• Strobilurine, z. B. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim- methyl, Metominostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Ory- sastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)- carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1 -(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)- ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, 2-(ortho-(2,5-Dimethylphenyl- oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide • Carbonsäureanilide, wie Benalaxyl, Benodanil, Bixafen, Fluopyram, Isopyra- zam, Sedaxane, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutola- nil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thi- fluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom- biphenyl-2-yl)-am id , 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluor- methyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'- chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl- pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid, N-(3',4',5'-Trifluorbiphenyl-2- yl)-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(4'- trifluormethylthio)biphenyl]-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(1 ,3-dimethylbutyl) phenyl]-1 ,3-dimethyl-5-fluor-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4- ca rboxa m i d , N-(cis-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-dif luormethyl-1 -methyl-1 H- pyrazol-4-carboxamid , N-(trans-2-bicyclopropyl-2 -yl-phenyl)-3-dif luormethyl-1 - methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[1 ,2,3,4-Tetrahydro-9-(1 -methylethyl)-1 ,4- methanonaphthalin-5-yl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid;
• Carbonsäuremorpholide, wie Dimethomorph, Flumorph; • Benzoesäureamide, wie Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
• sonstige Carbonsäureamide, wie Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, Ethaboxam, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-methansulfonylamino-3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)- prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl- butyramid;
Azole (DMI)
• Triazole, wie Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Dini- conazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquin- conazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol,
Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
• Imidazole, wie Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
• Benzimidazole, wie Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole; und sonstige, wie Etridiazole, Hymexazole;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen, z. B.
• Pyrid i n e , wi e F l u azi n a m , Pyrifen ox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl- isoxazolidin-3-yl]-pyridin;
• Pyrimidine, wie Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
• Piperazine, wie Triforine;
• Pyrrole, wie Fludioxonil, Fenpiclonil;
• Morpholine, wie Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;
• Dicarboximide, wie Iprodione, Procymidone, Vinclozolin; • sonstige, wie Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Di- clomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhili- none, Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 6-Aryl- [1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyri m id i nen , z. B . 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6- (2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl- chromen-4-on , 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sul- fonsäuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate • Dithiocarbamate, wie Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb,
Thiram, Zineb, Ziram;
• Carbamate, wie Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propionsäuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure-(4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
• Guanidine, wie Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
• Antibiotika, wie Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A; • Organometallverbindungen, wie Fentinsalze;
• Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen, wie Isoprothiolane, Dithianon;
• Organophosphorverbindungen, wie Edifenphos, Fosetyl, Fosetylaluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
• Organochlorverbindungen, wie Thiophanat Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzol, Pencycuron, Quintoze- ne;
• Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
• weitere, wie Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenon.
Bevorzugte herbizide Wirkstoffe umfassen:
• 1 ,3,4-Thiadiazole wie Buthidazole und Cyprazole;
• Amide wie Allidochlor, Benzoylpropethyl, Bromobutide, Chlorthiamid, Dimepipe- rate, Dimethenamid, Diphenamid, Etobenzanid, Flampropmethyl, Fosamin, Iso- xaben, Metazach lor, Monalide, Naptalame, Pronamid, Propanil;
• Aminophosphorsäuren wie Bilanafos, Buminafos, Glufosinateammonium, Glyphosate, Sulfosate;
• Aminotriazole wie Amitrol, Anilide wie Anilofos, Mefenacet; • Anilide wie Anilofos, Mefenacet;
• Aryloxyalkansäure wie 2,4-D, 2,4-DB, Clomeprop, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Fenoprop, Fluroxypyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Napropamide, Napropanilide, Triclopyr; • Benzoesäuren wie Chloramben, Dicamba;
• Benzothiadiazinone wie Bentazon;
• Bleacher wie Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione;
• Carbamate wie Carbetamid, Chlorbufam, Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham, Vernolate;
• Chinolinsäuren wie Quinclorac, Quinmerac;
• Dichlorpropionsäuren wie Dalapon;
• Dihydrobenzofurane wie Ethofumesate;
• Dihydrofuran-3-on wie Flurtamone; • Dinitroaniline wie Benefin, Butralin, Dinitramin, Ethalfluralin, Fluchloralin, Iso- propalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin,
• Dinitrophenole wie Bromofenoxim, Dinoseb, Dinosebacetat, Dinoterb, DNOC, Minoterbacetat;
• Diphenylether wie Acifluorfen-sodium, Aclonifen, Bifenox, Chlornitrofen, Difenoxuron, Ethoxyfen, Fluorodifen, Fluoroglycofen-ethyl, Fomesafen, Furyl- oxyfen, Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen;
• Dipyridyle wie Cyperquat, Difenzoquatmethylsulfat, Diquat, Paraquatdichlorid;
• Imidazole wie Isocarbamid;
• Imidazolinone wie Imazamethapyr, Imazapyr, Imazaquin, Imazethabenz-methyl, Imazethapyr, Imazapic, Imazamox;
• Oxadiazole wie Methazole, Oxadiargyl, Oxadiazon;
• Oxirane wie Tridiphane;
• Phenole wie Bromoxynil, loxynil;
• Phenoxyphenoxypropionsäureester wie Clodinafop, Cyhalofop-butyl, Diclofop- methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-p-ethyl, Fenthiapropethyl, Fluazifop- butyl, Fluazifop-p-butyl, Haloxyfop-ethoxy-ethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop-p- methyl, Isoxapyrifop, Propaquizafop, Quizalofop-ethyl, Quizalofop-p-ethyl, Qui- zalofop-tefuryl;
• Phenylessigsäuren wie Chlorfenac; • Phenylpropionsäuren wie Chlorophenprop-methyl;
• ppi-Wirkstoffe wie Benzofenap, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazin, Flumipropyn, Flupropacil, Pyrazoxyfen, Sulfentrazone, Thidiazimin;
• Pyrazole wie Nipyraclofen; • Pyridazine wie Chloridazon, Maleic hydrazide, Norflurazon, Pyridate;
• Pyridincarbonsäuren wie Clopyralid, Dithiopyr, Picloram, Thiazopyr;
• Pyrimidylether wie Pyrithiobacsäure, Pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127;
• Sulfonamide wie Flumetsulam, Metosulam; • Triazolcarboxamide wie Triazofenamid;
• Uracile wie Bromacil, Lenacil, Terbacil;
• ferner Benazolin, Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazon, Butamifos, Cafenstrole, Chlorthal-dimethyl, Cinmethylin, Dichlobenil, Endothall, Fluorben- tranil, Mefluidide, Perfluidone, Piperophos, Topramezone und Prohexadion- Calcium;
• Sulfonylharnstoffe wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfu- ron-methyl, Flazasulfuron, Halosulfuron-methyl, Imazosulfuron, Metsulfuron- methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Prosulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Rimsul- furon, Sulfometuron-methyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron, Tribenuron- methyl, Triflusulfuron-methyl, Tritosulfuron;
• Herbizide vom Cyclohexenon-Typ wie Alloxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim. Ganz besonders bevorzugte her- bizide Wirkstoffe vom Cyclohexenon-Typ sind: Tepraloxydim (vgl. AGROW, Nr. 243, 3.1 1.95, Seite 21 , Caloxydim) und 2-(1-[2-{4-Chlorphenoxy}propyl- oxyimino]butyl)-3-hydroxy-5-(2H-tetrahydrothiopyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-on und vom Sulfonylharnstoff-Typ: N-(((4-methoxy-6-[trifluormethyl]-1 ,3,5-triazin-2- yl)amino)carbo-nyl)-2-(trifluormethyl)-benzolsulfonamid.
Bevorzugte Insektizide umfassen:
• Organo(thio)phosphate wie Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, Cadudsafos, Chlorethoxyphos, Chlorfenvinphos, Chlor- mephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Chlorfenvinphos, Coumaphos, Cya- nophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/ DDVP, Dicrotophos, Di- methoate, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Methyl-parathion, Me- vinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Paraoxon, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
Phosphamidon, Phorate, Phoxim, Pirimiphos, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfotep, Sulprophos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorfon, Vamidothion; • Carbamate wie Alanycarb, Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofoncarb, Fenobucarb, Fenoxycarb, Formethanat, Furathiocarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazemate, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb;
• Pyrethroide, wie Acrinathrin, Allethrin, d-cis-trans Allethrin, d-trans Allethrin, Bi- fenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin S-cyclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, gamma- Cyhalothrin, Cyphenothrin, Cypermethrin, alpha-Cypermethrin, beta- Cypermethrin, theta-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin, Deltamethrin, Em- penthrin, Esfenvalerat, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerat, Flucythrinat, Flumethrin, tau-Fluvalinate, Halfenprox, Imiprothrin, Permethrin, Phenothrin, Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrin I and II, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Di- mefluthrin, ZXI 8901 ;
• Arthropode Wachstumsregulatoren: a) Chitinsyntheseinhibitoren z. B. Benzoyl- harnstoffe wie Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufe- noxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron, Triflumuron, Buprofezin, Diofenolan, Hexythiazox, Etoxazole, Clofentezine; b) Ecdysone antagonisten, wie Chlormafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide,
Tebufenozide, Azadirachtin; c) Juvenoide wie Pyriproxyfen, Hydroprene, Ki- noprene, Methoprene, Fenoxycarb; d) Lipid-Biosyntheseinhibitors wie Spirodic- lofen, Spiromesifen, Spirotetramat;
• Agonisten/Antagonisten der Nicotin Rezeptoren: Acetamiprid, Clothianidin, Di- notefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam, Nicotin, Ben- sultap, Cartap-hydrochloride, Thiocyclam, Natrium-Thiosultap und AKD1022;
• GABA Antagonisten wie Acetoprol, Chlordan, Endosulfan, Ethiprol, gamma- HCH (Lindan), Fipronil, Vaniliprol, Pyrafluprol, Pyriprol, die Phenylpyrazol- Verbindung der Formel l~1
(r1)
Figure imgf000038_0001
• Macrocyclische Lactone wie Abamectin, Emamectin, Emamectinbenzoate, MiI- bemectin, Lepimectin, Spinosad;
• METI I Verbindungen wie Fenazaquin, Fenpyroximat, Flufenerim, Pyridaben, Pyrimidifen, Rotenon, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; • METI Il und III Verbindungen wie Acequinocyl, Fluacryprim, Hydramethylnon;
• Entkopplungsverbindungen wie Chlorfenapyr, DNOC;
• Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung wie Azocyclotin, Cyhexatin, Dia- fenthiuron, Fenbutatinoxid, Propargit, Tetradifon;
• Häutungshemmer: Cyromazine, Chromafenozide, Halofenozide, Methoxy- fenozide, Tebufenozide;
• Synergisten wie Piperonylbutoxid und Tribufos;
• Natrium-Kanal-Blocker wie Indoxacarb, Metaflumizone;
• Selektive Hemmstoffe der Nahrungsaufnahme: Crylotie, Pymetrozine, Flonica- mid; • Inhibitoren des Milbenwachstums: Clofentezine, Hexythiazox, Etoxazole;
• Chitinsynthese-Inhibitoren wie Buprofezin, Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflu- benzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron, Triflumuron;
• Lipidbiosyntheseinhibitoren wie Spirodiclofen, Spiromesifen, Spirotetramat; • Octapaminerge Agonsiten wie Amitraz;
• Modulatoren des Ryanodin-Rezeptors wie Flubendiamide;
• Verschiedene: Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopro- pylate, Cyenopyrafen, Cyflumetofen, Chinomethionate, Dicofol, Fluoroacetate, Pyridalyl, Pyrifluquinazon, N-R'-2,2-Dihalo-1-R"-cyclopropancarboxamid-2-(2,6- dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)hydrazon, N-R'-2,2-Di(R"')propionamid-2-(2,6- dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-hydrazon, worin R' für Methyl oder Ethyl steht, HaIo für Chlor oder Brom steht, R" für Wasserstoff oder Methyl steht und R"' für Methyl oder Ethyl steht;
• Anthranilamide wie Chloranthraniliprole und Cyanthraniliprole; • Malononitril-Verbindungen wie CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H,
CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)5CF2H , C F3(CH2)2C(CN)2(CH2)2C(CF3)2F,
CF3(CH2)2C(CN)2(CH2)2(CF2)3CF3, CF2H(CF2)3CH2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H,
CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)3CF3, CF3(CF2)2CH2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H,
CF3CF2CH2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H , 2-(2,2,3,3,4,4,5,5-octafluorpentyl)-2- (3,3,4,4,4-pentafluorobutyl)-m a l o n o d i n i t r i l e , u n d
CF2HCF2CF2CF2CH2C(CN)2CH2CH2CF2CF3;
• Pyrimidinylalkinylether der Formel r3 oder Thiadiazolylalkinylether der Formel r4:
Figure imgf000040_0001
worin R für Methyl oder Ethyl steht und Het* für 3,3-Dimethylpyrrolidin-1-yl, 3-Methylpiperidin-1-yl, 3,5-Dimethylpiperidin-1-yl, 4-Methylpiperidin-1-yl, Hexa- hydroazepin-1-y I , 2 , 6-Dimethylhexahydroazepin-1-yl oder
2,6-Dimethylmorpholin-4-yl steht. Diese Verbindungen werden beispielsweise in JP 2006 131529 beschrieben.
Bevorzugt sind auch Mischungen der genannten Wirkstoffe, wobei neben Mischungen verschiedener Fungizide, Herbizide und Insektizide jeweils untereinander insbesondere auch Mischungen von Fungiziden und Insektiziden bevorzugt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff ein Fungizid, besonders bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen der
- Azole, insbesondere
• Triazole, wie Cyproconazole, Epoxiconazole, Fluquinconazole, Hexaconazole, Metconazole, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Tebuconazole und Triticonazole, bevorzugt Epoxiconazole, Metconazole, Fluquinconazole und Prothioconazole,
• Imidazole, wie Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz und Triflumizole, bevorzugt Prochloraz;
- Strobilurine, insbesondere Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim- methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin und Triflo- xystrobin, bevorzugt Pyraclostrobin;
- 6-Aryl-[1 ,2,4]triazolo-[1 ,5-a]-pyrimidinen, z. B. 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6- (2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin;
- Carbonsäureamide, insbesondere Carbonsäureanilide, insbesondere Benalaxyl, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Fluopyram, Isopyrazam, Sedaxane, Carboxin, Me- pronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol- 5-carbonsäure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-a m i d , 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5- carbonsäure-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid , 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol- 5-carbonsäure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl- pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1- methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid, N-(3',4',5'-Trifluorbiphenyl-2-yl)-3- difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(4'-trifluormethylthio)- biphenyl]-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(1 ,3- d i methyl butyl ) phenyl]-1 ,3-dimethyl-5-f luor-1 H-pyrazol-4-carboxamid , N-(2- bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N- (cis-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(trans-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4- carboxamid, N-[1 ,2,3,4-Tetrahydro-9-(1-methylethyl)-1 ,4-methanonaphthalin-5-yl]-3- difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, Ethaboxam und Penthiopyrad;
- Morpholine, wie Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph, bevorzugt Fenpropimorph;
- und Mischungen dieser Wirkstoffe.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Azolfungizide, insbesondere die aufgeführten, vorzugsweise auch in Mischung mit Strobilurinen, insbesondere den aufgeführten, und/oder Carbonsäureamiden, insbesondere den aufgeführten und/oder Morpholinen, insbesondere den aufgeführten.
Bevorzugt sind Mischungen, enthaltend zwei oder mehrere Azolfungizide, insbesonde- re den vorgenannten.
Bevorzugt sind auch Mischungen, enthaltend mindestens ein Azolfungizid und mindestens ein Strobiluirin, insbesondere den vorgenannten.
Bevorzugt sind auch Mischungen, enthaltend mindestens ein Azolfungizid und mindestens ein Morpholin, insbesondere den vorgenannten.
Bevorzugt sind auch Mischungen, enthaltend mindestens ein Azolfungizid, mindestens ein Strobilurin und mindestens ein Carbonsäureamid, insbesondere den vorgenannten.
Bevorzugt sind auch Mischungen, enthaltend mindestens ein Azolfungizid und ein Carbonsäureamid, insbesondere den vorgenannten. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffzusammensetzungen enthalten neben einem oder mehreren Copolymeren (A) und einem oder mehreren Wirkstoffen (B) gegebenenfalls auch ein oder mehrere Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel (Komponente (C)) und/oder ein oder mehrere übliche Formulierungshilfsmittel (Komponente (D)). So kön- nen beispielsweise zur Herstellung der Copolymere sowie bei der Herstellung der Formulierungen eingesetzten Lösungsmittel in der erfindungsgemäßen Formulierung enthalten sein.
In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form einer flüssigen Lösung vorliegen. Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Wirkstoffzusammensetzung sind beispielsweise Mischungen von Alkylaromaten, besonders Alkylbenzole und Alkylnaphthalene, die Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen tragen. Solche Mischungen sind kommerziell erhältlich, z. B. Solvesso®, wie Solvesso 200 (Exxon Mobil, USA), Aromaten, z. B. Aromatic 200 (Exxon Mobil), oder Shellsol® Produkte (Deutsche Shell Chemie GmbH, Germany). Andere geeignete organische Lösungsmittel sind Paraffine, Alkohole, Pyrrolidone, Acetate, Glycole, Fettsäuren, Di- methylamide, Fettsäure-Dimethylamide, Fettsäure-Ester, Pflanzenöle wie Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Sojaöl, Rapsöl, Maisöl und die Methyl- oder Ethylester der vorstehend genannten Öle sowie Mischungen davon. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Tributylphosphat, Methanol, Ethanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert- Butanol, Pentanol, Hexanol, 2-Ethylhexanol, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolinon, 2-Methyl- 2,4-pentanediol, Aceton, Acetophenon, Propansäure, 2-Hydroxy-2-ethylhexylester, Di- n-octylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dibasische Ester wie Adipinsäuredimethylester, Bernsteinsäuredimethylester, Glutarsäuredimethy- lester und deren Mischungen oder Diisobutylderivate von Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Butyl lactat, 2- Ethylhexyllactat, Ethyllactat, Methyllactat, n-Propyllactat, Tetrahydrofurfurylalkohol, XyIoI, Diethylenglykol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dipropylenglycol, 5-Methyl- 3-heptanon, Glykol, und Derivate wie z.B. Polyethylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Dipropylenglykolmonomethylether, Propyle- neglykol Monophenylether; Butyrolacton, Glycerin, Methylbenzoat, n-Ethyl-2-pyrrolidon, n-Methylcaprolactam, n-Octyl-2-pyrrolidon, Propansäure, sowie Ether, wie Tetrahydro- furan und Dioxan, Wasser, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Acetale, Ether, cyclische Ether wie Tetra hydrofu ran, aliphatische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Carbonsäureester wie beispielsweise Essigester und Lac- tone wie beispielsweise Butyrolacton, aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan oder Chlorbenzol, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. Die genannten Lösungsmittel eignen sich grundsätzlich auch zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten (EC), wasserverdünnbaren Konzentraten (DC), öligen Suspensionen, Öldispersionen und ähnlichen Formulierungen.
Feste Formulierungen können in unterschiedlichen makroskopischen Formen vorliegen, genannt seien beispielsweise sprühgetrocknetes Pulver, Mahlgut, Granulat oder Film.
Als Verdünnungsmittel und inerte Trägerstoffe sind beispielsweise Mineralerden wie Kieselsäure, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, HoIz- und Nussschalenmehl oder Cellulosepulver geeignet.
Daneben können die Wirkstoffzusammensetzungen (d.h. die Formulierungen und die durch Verdünnung erhältlichen wässrigen Applikationsformen) als Komponente (D) übliche Formulierungshilfsmittel in den hierfür üblichen Mengen enthalten. Hierzu zäh- len beispielsweise Mittel zur Modifizierung der Rheologie (Verdicker), Antischaummit- tel, Bakterizide, Frostschutzmittel Mittel zur Steuerung des pH-Wertes, Stabilisatoren und Weichmacher.
Geeignete Verdicker sind Verbindungen, die wässrigen Zusammensetzungen ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d. h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand. Hier sind beispielsweise Polysaccharide wie Xanthan (Kelzan® der Fa. Kelco; Rhodopol® 23 von Rhone Poulenc; oder Veegum® der Firma RT. Vanderbilt) sowie anorganische Schichtmineralien wie Attaclay® (Firma En- gelhardt) zu nennen, wobei Xanthan bevorzugt verwendet wird.
Geeignete Stabilisatoren können niedermolekulare Komponenten sein, wie beispielsweise Mono- und Diglyceride, Ester der Monoglyceride, Alkylglucoside, Lecithin, Fettsäurederivate von Harnstoff und Urethanen.
Geeignete Weichmacher sind Saccharose, Glucose, Lactose, Fructose, Sorbit, Mannit oder Glycerin.
Als für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Antischaummittel kommen beispielsweise Silikonemulsionen (wie z. B. Silikon® SRE, Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Bakterizide können zur Stabilisierung den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegen Befall mit Mikroorganismen zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich typischerweise um Isothiazolon-Verbindungen, z. B. 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, 5-Chlor-2- methylisothiazol-3-on , 2-Methylisothiazol-3-on oder 2-Octylisothiazol-3-on, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Proxel® der Fa. Arch Chemical Inc., Ac- ticide® RS der Fa. Thor Chemie und Kathon® MK der Firma Rohm & Haas erhältlich sind.
Geeignete Frostschutzmittel sind organische Polyole, z. B. Ethylenglycol, Propylengly- col oder Glycerin. Diese werden in wässrigen Formulierungen eingesetzt, üblicherweise in Mengen von nicht mehr als 20 Gew.-%, z. B. 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Wirkstoffformulierung.
Gegebenenfalls können die Wirkstoffzusammensetzungen 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der hergestellten Zubereitung, Mittel zur pH-Wert Regulation der Zubereitung oder der verdünnten Applikationsform enthalten, wobei sich die Menge und Art des eingesetzten Mittels nach den chemischen Eigenschaften und der Menge der Wirkstoffe und des Copolymers (A) richtet. Beispiele für Puffer sind Alkalisalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren wie z. B. Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure und Bernsteinsäure.
Beispiele für konventionelle oberflächenaktive Substanzen sind die im Folgenden angegebenen nichtionischen, anionischen, kationionische oder zwitterionischen Emulga- toren, Netzmittel oder Dispergiermittel, z.B. die nichtionischen Substanzen der Grup- pen b1 ) bis b17)
b1 ) aliphatische Cs-Cso-Alkohole, die alkoxyliert sein können, z.B. mit 1 - 60 Alkyle- noxideinheiten, vorzugsweise 1-60 EO und/oder 1-30 PO und/oder 1-15 BO in beliebiger Reihenfolge. Hierbei steht EO für eine von Ethylenoxid, PO für eine von Propylenoxid und BO für eine von Butylenoxid abgeleitete Wiederholungseinheit. Die terminalen Hydroxygruppen dieser Verbindungen können durch einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Acylrest mit 1-24, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen endgruppenverschlossen sein. Beispiele für derartige Verbindungen sind: Genapol®C-,L-,O-,T-,UD-,UDD-,X-Produkte der Clariant, Plurafac®- und Lu- tensol®A-, AT-, ON-, TO-, M-Produkte der BASF SE, Marlipal®24- und 013 Produkte von Condea, Dehypon®-Produkte von Henkel, Ethylan®-Produkte von Ak- zo- Nobel wie Ethylan CD 120;
b2) Copolymere bestehend aus EO, PO und/oder BO Einheiten, insbesondere EO/PO-Blockcopolymere wie die Pluronic®-Produkte von der BASF SE und die Synperonic®-Produkte von Uniquema mit einem Molekulargewicht von 400 bis 106 Dalton sowie Alkylenoxydaddukte von C1-C9 Alkoholen wie Atlox®5000 von Uniquema oder Hoe®-S3510 von Clariant; b3) Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox®NOG-Produkte von Condea sowie alkoxylierte Pflanzenöle wie Sojaöl, Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl, Walnussöl, Erdnussöl, Olivenöl oder Rhizinusöl, insbesondere Rapsöl, beispielsweise die Emulsogen®- Produkte von Clariant;
b4) Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Produkte von Henkel oder die A- mam®-Produkte von Rhodia;
b5) Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Produkte von Air Products. Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant. Glukitole von Clariant,
Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Produkte von Henkel oder wie Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Produkte von Uniquema oder Cyclo- dextrinester oder -ether von Wacker;
b6) oberflächenaktive Cellulose- und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die TyIo- se®-Produkte von Clariant, die Manutex®-Produkte von Kelco und Guarderivate von Cesalpina;
b7) Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Produkte von Clariant;
b8) grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant;
b9) Zuckertenside, z.B. alkoxylierte Sorbitanfettsäureester, Alkylpolyglykoside und deren alkoxylierte Derivate;
b10) Alkylenoxidaddukte von Fettaminen;
b11 ) oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw Silanbasis wie die Tegopren®- Produkte von Goldschmidt und die SE®-Produkte von Wacker, sowie die Beva- loid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Produkte von Rhodia (Dow Corning, Reliance, GE, Bayer);
b12) per- oder polyfluorierte oberflächenaktive Verbindungen wie Fluowet®-Produkte von Clariant, die Bayowet®-Produkte von Bayer, die Zonyl®-Produkte von DuPont und Produkte dieser Art von Daikin und Asahi Glass;
b13) grenzflächenaktive Sulfonamide z.B. von Bayer;
b14) neutrale tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes Polyvinylpyrollidon wie die Luviskol®-Produkte von BASF und die Agrimer®-Produkte von ISP oder die derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Produkte von Clariant oder die -butyrate wie die Lutonal®-Produkte von der BASF. die Vinnapas®- und die Pi- oloform®-Produkte von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mo- wiol®-Produkte von Clariant, und oberfächenaktive Derivate von Montan-, PoIy- ethylen- und Polypropylenwachsen wie die Hoechst®-wachse oder die Licowet®- Produkte von Clariant;
b15) poly- oder perhalogenierte Phosphonate und Phosphinate wie Fluowet®-PL von Clariant;
b16) poly- oder perhalogenierte neutrale Tenside wie beispielsweise Emulsogen®- 1557 von Clariant;
b17) (poly)alkoxylierte, insbesondere polyethoxylierte aromatische Verbindungen wie (poly)alkoxylierte Phenole [= Phenol-(poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 50 Alkylenoxy-Einheiten im (Poly)alkylenoxyteil, wobei der Alkylenteil vorzugsweise jeweils 2 bis 4 C-Atome aufweist, vorzugsweise mit 3 bis 10 mol Alky- lenoxid umgesetztes Phenol, (Poly)alkylphenolalkoxylate [= Polyalkylphenol- (poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest und
1 bis 150 Alkylenoxy-Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tri-n-butylphenol oder Triisobutylphenol, Polya- ryl ph enole oder Polyaryl ph enolal koxylate [= Polyaryl phenol- (po- ly)alkylenglykolether], beispielsweise Tristyrylphenolpolyalkylenglykolether mit 1 bis 150 Alkylenoxy-Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tristyrylphenol und deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd - hierunter bevorzugt sind mit 4 bis 10 mol Ethylenoxid umgesetztes Alkylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Agrisol®-Produkte (Akcros) erhältlich, mit 4 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Triisobutylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Sapogenat® T-Produkte (Clariant) erhältlich, mit 4 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Nonylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Arkopal®-Produkte (Clariant) erhältlich, mit 4 bis 150 mol Ethylenoxid umgesetztes Tristyrylphenol, beispielsweise aus der Soprophor®- Reihe wie Soprophor® FL, Soprophor® 3D33, Soprophor® BSU, Soprophor® 4D-
384, Soprophor® CY/8 (Rhodia);
die anionischen Substanzen der Gruppen b18) bis b24)
b18) anionische Derivate der unter b1 ) beschriebenen Produkte in Form von Ethercar- boxylaten, Sulfonaten, Sulfaten (= Schwefelsäurehalbestern) und Phosphaten (Phosphorsäuremono- oder diester) der unter b1 ) beschriebenen Substanzen und deren anorganische (z.B NH4 +, Alkali und Erdalkalimetallsalze) und organische Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol®LRO, Sando- pan®-Produkte, Hostaphat/Hordaphos®-Produkte von Clariant;
b19) anionische Derivate der unter b17) beschriebenen Produkte in Form von Ether- carboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten (= Schwefelsäurehalbestern) und Phosphaten (Phosphorsäuremono- oder diester) der unter b17) beschriebenen Substanzen beispielsweise der saure Phosphorsäureester eines mit 2 bis 10 Mol Athylenoxy- id ethoxylierten CrCi6-Alkylphenols, z.B. der saure Phosphorsäureester eines mit 3 mol oder mit 9 mol Ethylenoxid umgesetzten Nonylphenols und der mit Triethanolamin neutralisierte Phosphorsäureester des Reaktionsproduktes von 20 mol Ethylenoxid und 1 mol Tristyrylphenol;
b20) Benzolsulfonate wie Alkyl- oder Arylbenzolsulfonate, z.B. saure und mit geeigneten Basen neutralisierte (Poly)alkyl- und (Poly)aryl-benzolsulfonate, beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest bzw. mit bis zu 3 Styroleinheiten im Polya- rylrest, vorzugsweise (lineare) Dodecylbenzolsulfonsäure und deren öl-lösliche Salze wie beispielsweise das Calciumsalz oder das Isopropylammoniumsalz der
Dodecylbenzolsulfonsäure und saures (lineares) Dodecylbenzolsulfonat, kommerziell beispielsweise in Form der Marlon®-Produkte (Hüls);
b21 ) Ligninsulfonate wie Natrium-, Calcium-, oder Ammoniumligninsulfonate wie Ufo- xane® 3A, Borresperse AM® 320 oder Borresperse® NA;
b22) Kondensationsprodukte von Arylsulfonsäuren wie Phenolsulfonsäure oder Naph- thalinsulfonsäure mit Formaldehyd und gegebenenfalls Harnstoff, insbesondere deren Salze und speziell die Alkalimetallsalze und Calcium-Salze, z.B. die Ta- mol®- und Wettol®- Marken der BASF SE wie Wettol® D1 ;
b23) Salze von aliphatischen, cycloaliphatischen und olefinischen Carbonsäuren und Polycarbonsäuren, sowie Alpha-Sulfofettsäureester wie von Henkel erhältlich;
b24) Alkansulfonate, Paraffin- und Olefinsulfonate wie Netzer IS®, Hoe®S1728, Hosta- pur®OS, Hostapur®SAS von Clariant;
weiterhin kationische und zwitterionische Produkte der Gruppen b25) und b26):
b25) quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z.B. die Genamin®C,L,O,T-Produkte von Clariant;
b26) oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfo- betaine in Form von Tegotain®-Produkte von Goldschmidt, Hostapon®T- und Ar- kopon®T-Produkte von Clariant.
Bei den Alkylenoxyeinheiten sind Ethylenoxy-, Propylenoxy- und Butylenoxyeinheiten, insbesondere Ethylenoxyeinheiten und Gemische aus Ethylenoxy- und Propylenoxy- Einheiten bevorzugt. Alkoxyliert bedeutet, dass die die oberflächenaktive Substanz eine Polyalkylenethergruppe aufweist, insbesondere eine PoIy-C2-C4- alkylenethergruppe, speziell eine Poly-C2-C3-alkylenethergruppe.
Erfindungsgemäße Formulierungen sind bevorzugt solche, die vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen enthaltend eine erfindungsgemäße Wirkstoffformulierung, ein wässriges System und opti- onal weitere Zusatzstoffe, wobei man die Formulierung mit einem wässrigen System in Kontakt bringt und in üblicher weise dispergiert.
Unter wässrigem System wird reines Wasser oder Wasser enthaltend ein Puffersystem oder Salze oder weitere Zusatzstoffe, beispielsweise mit Wasser mischbare Lösungs- mittel oder Mischungen daraus, verstanden. Der pH-Wert des wässrigen Systems liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 13, bevorzugt von 3 bis 12, besonders bevorzugt von 4 bis 10.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen sind wässrige Formulierungen, in denen der Wirkstoff in suspendierter bzw. disper- gierter Form vorliegt (sogenannte SC-Formulierungen); mit Wasser verdünnbare emulgierbare Konzentrate (sogenannte EC- Formulierungen), in denen der Wirkstoff gelöst in einem mit Wasser nicht misch- baren Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder einem Pflanzenöl oder Pflanzenölderivat wie einem Pflanzenölmethylester gelöst vorliegt; mit Wasser verdünnbare Konzentrate, in denen der Wirkstoff gelöst in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Lactam, wie N- methylpyrrolidon, einem Lacton wie Butyrolacton, einem cyclischen Carbonat wie Ethylen- oder Propylencarbonat, einem Alkanol oder Alkandiol wie Ethanol, Pro- panol, propylenglykol oder einer Mischung davon gelöst vorliegt (sogenannte DC-Formulierungen), feste Formulierungen wie Pulver oder Granulate, die mit Wasser verdünnbar sind (d.h. wasserlöslich oder dispergierbar) und die typischerweise einen festen Trä- ger enthalten; dispergierbare Konzentrate;
Emulsionen;
Suspensionen; wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate und - Gele.
Gegebenenfalls können die Dispersionen 1-5 Gew.% Puffer bezogen auf die Gesamtmenge der hergestellten Formulierung zur pH-Wert Regulation enthalten, wobei sich die Menge und Art des eingesetzten Puffers nach den chemischen Eigenschaften des Wirkstoffes bzw. der Wirkstoffe richtet. Beispiele für Puffer sind Alkalisalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren wie z.B. Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure und Bernsteinsäure.
Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Pflanzenschutzformulierungen in fester oder gelöster Form zur Bekämpfung von Schadpilzen im Agrar- bereich, wobei mindestens ein Wirkstoff gelöst sein muss.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffzusammensetzungen eignen sich zur Verwendung im Pflanzenschutz, vorzugsweise zur Bekämpfung von phytopathogenen Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, tierischen Schädlingen, insbesondere schädlichen Arthropoden, wie Insekten und Spinnentieren, und Nematoden sowie Schadpflanzen. Bevorzugt ist die Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Mikroorganismen, insbesondere Pilzen. Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadorganismen aus der Gruppe der phytopathogenen Mikroorganismen, insbesondere Pilze, tierischen Schädlingen, insbesondere schädlichen Arthropoden, wie Insekten und Spinnentiere, und Nematoden, und Schadpflanzen, wobei man die Schadorganismen, deren Lebensraum oder die zu schützenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer erfindungsgemäßen Wirkstoffzusammensetzung, vorzugsweise in einer wirksamen Menge, behandelt.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Mikroorganismen, insbesondere Pilzen.
Die erfindungsgemäße Wirkstoffzusammensetzung eignet sich auch zur Behandlung von Saatgut.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Tiergesundheit, wobei sich die erfindungsgemäße Wirkstoffzusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten bei Tieren eignet, wobei das Tier mit der Wirkstoffzusammensetzung, vorzugsweise in einer wirksamen Menge, behandelt wird .
Weiterhin eignen sich erfindungsgemäße Wirkstoffzusammensetzungen zur Herstellung eines Tierarzneimittels, insbesondere zur Bekämpfung von Parasiten.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch zu beschrän- ken.
Beispiele
A Synthesebeispiele
Synthesebeispiel 1 :
Herstellung eines statistischen radikalischen Copolymers A.1
In einem 2L-Polymerisationsreaktor mit aufgesetztem Rückflusskühler wurden unter Rühren 150,00 g Isopropanol auf 70 0C erhitzt. Innerhalb von 3,5 h wurde sowohl eine Lösung von 58,25 g Methylmethacrylat (MMA), 19,81 g Dodecylacrylat (DDA) und 38,45 g 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPS) in einem Gemisch aus 45,33 g Wasser und 438,33 g Isopropanol als auch eine Lösung von 3,50 g 2,2'- Azobis(isobutyronitril) (AIBN) in 45,33 g Tetrahydrofuran (THF) über getrennte Zuläufe langsam und gleichmäßig dem Ansatz zugeführt. Die Reaktionsmischung wurde unter Beibehaltung der Innentemperatur (70 0C) für weitere 16 h gerührt. Anschließend wa- ren keine Restmonomere mehr nachweisbar. Der leicht trübe, farblose Ansatz wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Das Copolymer A.1 (Mn = 5400 g/mol; Mw = 14600 g/mol) wurde in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs erhalten. Die Glasübergangstemperatur des Copolymers betrug 55 0C.
Synthesebeispiel 2:
Herstellung eines statistischen radikalischen Copolymers A.2
In einem 2L-Polymerisationsreaktor mit aufgesetztem Rückflusskühler wurde unter Rühren ein Gemisch aus 35,50 g Wasser und 67,48 g Isopropanol auf 75 0C erhitzt. Innerhalb von 3 h wurde eine Lösung von 71 ,61 g MMA, 9,39 g DDA, 7,59 g TDA und 54,41 g AMPS in einem Gemisch aus 64,90 g Wasser und 357,60 g Isopropanol sowie gleichzeitig innerhalb von 3,5 h eine Lösung von 6,77 g 2,2'-Azobis(2-methylpropion- amidin)dihydrochlorid (WAKO V-50) in 327,50 g Wasser über getrennte Zuläufe lang- sam und gleichmäßig dem Ansatz zugeführt. Die Reaktionsmischung wurde nach Beendigung des letzten Zulaufs unter Beibehaltung der Innentemperatur (75 0C) für weitere 6,5 h gerührt. Anschließend waren keine Restmonomere mehr nachweisbar. Der leicht trübe, farblose Ansatz wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Das Copolymer A.2 (Mn = 5300 g/mol; Mw = 12000 g/mol) wurde in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs erhalten. Die Glasübergangstemperatur des Copolymers betrug 101 0C.
Charakterisierung der erfindungsgemäßen Copolymere
Die Molmassen der Copolymere A.1 und A.2 wurden mittels Größenausschlusschro- matographie ermittelt. Als Eluent diente Dimethylacetamid, versetzt mit 0,5 % Lithium- bromid; als Kalibrationssystem wurden Polymethylmethacrylat-Eichproben verwendet.
Tabelle 1
Molmassen und Glasübergangstemperaturen der erfindungsgemäßen Copolymere A.1 und A.2.
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
WAKO® V-50 = 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid
AIBN = 2,2'-Azobis(isobutyronitril) AMPS =2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure MMA = Methylmethacrylat DDA = Dodecylacrylat TDA = Tetradecylacrylat THF = Tetrahydrofuran i-PrOH = Isopropanol
B Anwendungsbeispiele:
Fungizide Wirkung erfindungsgemäßer Wirkstoffzusammensetzungen
Kurative Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost verursacht durch Puccinia recondita
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte „Kanzler" wurden mit einer Sporensuspension des Braunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Danach wur- den die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95%) und 20 bis 22°C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit den in Tabelle 2 beschriebenen Wirkstoffzusammensetzungen in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrock- nen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70% relativer Luftfeuchte für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
In der nachfolgenden Tabelle 2 ist die fungizide Wirkung verschiedener Formulierun- gen von Pflanzenschutzwirkstoff in Abhängigkeit von der Konzentration an appliziertem Wirkstoff beurteilt. Die Spalten „Zusammensetzung Formulierung" und „Wirkstoffkonzentration Formulierung" zeigen die qualitative und quantitative Zusammensetzung der jeweiligen Formulierung. Das Gewichtsverhältnis Polymer/Wirkstoff betrug für alle Formulierungen 2:1. Die Spalte „Wirkstoffkonzentration Spritzbrühe" gibt an, in welcher Konzentration der Wirkstoff bzw. das Wirkstoffgemisch appliziert wurde.
Die Spalte „Bonitur" gibt auf einer Skala von 0 bis 100 den verbleibenden Pilzbefall nach der Behandlung an, wobei die Zahl 100 Vollbefall bedeutet. Der angegebene Wert ist ein Mittelwert aus 3 Einzelwerten.
Tabelle 2
Fungizide Wirkung ausgewählter erfindungsgemäßer Formulierungen in Abhängigkeit von der Wirkstoffkonzentration
Figure imgf000054_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von statistischen radikalischen Copolymeren, wobei man
a) mindestens eine olefinisch ungesättigte Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000055_0001
wobei
n 0 bis 10; X O oder NR5;
R1 Wasserstoff oder Methyl;
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci bis C6-Alkyl und R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Arylo- xyalkyl , Alkoxyaryl , Hyd roxyalkyl , (Di)Alkylaminoalkyl , (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten, Salze davon oder Mischungen aus Säure und Salzen und
b) mindestens zwei strukturell unterschiedliche olefinisch ungesättigte Monomere der Formel (II),
Figure imgf000055_0002
(H)
wobei Y O oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl;
R6 Alkyl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl oder (Di)Alkylaminoaryl und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl,
(Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten und
c) gegebenenfalls ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere die strukturell von den Komponenten (a) und (b) verschieden sind,
d) mindestens einen Initiator
entweder (i) in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C, löst oder (ii) in einem oder mehreren reinen Alkoholen durch Erhitzen löst und in Lösung polymerisiert, wobei das gebildete Copolymer ebenfalls gelöst bleibt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , durchgeführt nach Variante (i).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , durchgeführt nach Variante (ii).
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man Komponente (a) in Wasser oder einem Lösungsmittelgemisch enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedpunkt kleiner 140 0C oder in einem oder mehreren reinen Alkoholen durch Erhitzen löst und mit den Komponenten (b), (c) und (d) gelöst in gleichen oder verschiedenen in Wasser löslichen organischen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C mischt und polymerisiert.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man die Komponente (a) in Wasser oder einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend Wasser und ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140
0C, löst und die Komponenten (b), (c) und (d) gemeinsam oder getrennt in mindestens einem in Wasser löslichen organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C löst, diese Lösung(en) mit der Lösung der Komponente (a) mischt und polymerisiert.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man die Komponente (a) zur Herstellung einer Lösung der Komponente (a) in einem oder mehreren reinen Alkoholen durch Erhitzen löst und die Komponenten (b), (c) und (d) gemeinsam oder getrennt in mindestens einem in Wasser löslichen organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt kleiner 140 0C löst, die Lösung(en) mit der Lösung der Komponente (a) mischt und polymerisiert.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die optionale Komponente (c) aus Acryl- und/oder Methacrylsäure besteht.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anteil der freien Säuregruppen in den Komponenten (a) und gegebenenfalls (c) mindestens 50 %, bezogen auf die Gesamtanzahl an Säuregruppen in den Komponenten (a) und (c), beträgt.
9. Statistisch radikalisches Copolymer, erhältlich mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Polymerisation von
a) mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure der Formel (I),
Figure imgf000057_0001
wobei
X NH oder Sauerstoff;
R1 Methyl oder Wasserstoff;
R2 und R3 Methyl oder Wasserstoff und n 1
bedeuten, Salze davon oder Mischungen aus Säure und Salzen und
b1 ) mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer der Formel (IIa),
Figure imgf000058_0001
(IIa) wobei
Y Sauerstoff oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl; R6' d-Cβ-Alkyl und
R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl,
Alkoxyaryl, Hydroxyalkyl, (Di)Alkylaminoalkyl, (Di)Alkylaminoaryl, (Di)Arylaminoalkyl, Alkylarylaminoalkyl oder Alkylarylaminoaryl, wobei die Arylreste einfeh oder mehrfach substituiert sein können,
bedeuten,
b2) mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer der Formel (IIb)
Figure imgf000058_0002
wobei
R5 Methyl oder Wasserstoff und
R6" C7-C20-Alkyl
bedeuten und
c) gegebenenfalls mindestens einem weiteren, strukturell von Komponente
(b) verschiedenen olefinisch ungesättigten Monomer.
10. Copolymer gemäß Anspruch 9, wobei zur Polymerisation mindestens zwei strukturell verschiedene Monomere b2 eingesetzt werden.
1 1. Copolymer gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei (a) gewählt ist aus Acrylamid-2-methyl-1-propansäure (AMPS) und 2- Sulfoethylmethylacrylat (SEMA), Salzen davon oder Mischungen aus Säure und Salzen und
(b1 ) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIa), worin
Y Sauerstoff oder NR7;
R5 Wasserstoff oder Methyl: R6' Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl und
R7 Wasserstoff oder (CrC6)-Alkyl bedeuten;
(b2) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff oder Methyl und R6" (Cio-C2O)-Alkyl bedeuten;
und (c) gegebenenfalls gewählt ist aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
12. Copolymer gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei
(a) gewählt ist aus Acrylamid-2-methyl-1-propansäure (AMPS) und 2- Sulfoethylmethylacrylat (SEMA),
(b1 ) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIa), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff oder Methyl und R6' (d-C4)-Alkyl bedeuten;
(b2) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff; R5 Wasserstoff oder Methyl und
R6 Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl bedeuten;
und (c) gegebenenfalls gewählt ist aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
13. Copolymer gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei
(a ) gewä h lt i st a u s Acrylamid-2-methyl-1-propansäu re (AM PS) u nd 2- Sulfoethylmethylacrylat (SEMA),
(b1 ) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIa), worin
Y Sauerstoff; R5 Methyl und
R6' (CrC4)-Alkyl bedeuten;
(b2) gewählt ist aus Verbindungen der Formel (IIb), worin
Y Sauerstoff;
R5 Wasserstoff und
R6 Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl bedeuten;
und (c) gegebenenfalls gewählt ist aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
14. Copolymer gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Säuregruppen des Copolymers zu mindestens 50 % (bezogen auf die Gesamtanzahl der Säure- gruppen in den Komponenten (a) und (c)) freie Säuregruppen sind.
15. Copolymer gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 mit einem Molgewicht Mw im Bereich von 2500 bis 100 000.
16. Verfahren zur Herstellung einer agrochemischen Wirkstoffzusammensetzung, wobei ein oder mehrere Copolymere gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15 und mindestens ein Pflanzenschutzwirkstoff sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe getrennt voneinander in gleichen oder verschiedenen, bevorzugt miteinan- der mischbaren Lösungsmitteln gelöst und die so erhaltenen Lösungen gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Zusatzstoffe miteinander gemischt werden.
17. Agrochemische Wirkstoffzusammensetzung, enthaltend (A) mindestens ein statistisches radikalisches Copolymer gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15 und (B) mindestens einen agrochemischen Wirkstoff.
18. Wirkstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 17 zur Bekämpfung von phyto- pathogenen Mikroorganismen, tierischen Schädlingen oder Schadpflanzen.
19. Wirkstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei der Wirkstoff ein Fungizid ist.
20. Verfahren zur Bekämpfung von Schadorganismen aus der Gruppe der phyto- pathogenen Mikroorganismen, tierischen Schädlinge und Schadpflanzen, wobei man die Schadorganismen, deren Lebensraum oder die zu schützenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer Wirkstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19 behandelt.
PCT/EP2009/066042 2008-12-02 2009-11-30 Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen WO2010063672A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090760533 EP2373695B1 (de) 2008-12-02 2009-11-30 Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen
JP2011537996A JP5957224B2 (ja) 2008-12-02 2009-11-30 ランダムラジカルコポリマー、およびそれから得ることができる活性物質組成物の製造方法
US13/132,117 US20110237439A1 (en) 2008-12-02 2009-11-30 Process for the Preparation of Random Radical Copolymers, and Active Substance Compositions Obtainable Therefrom
AU2009324248A AU2009324248A1 (en) 2008-12-02 2009-11-30 Method for producing random radical copolymers and corresponding active ingredient compositions obtainable therefrom
CN200980155818.8A CN102300881B (zh) 2008-12-02 2009-11-30 制备无规自由基共聚物的方法以及可由其得到的对应活性成分组合物
MX2011005723A MX2011005723A (es) 2008-12-02 2009-11-30 Metodo para producir copolimeros radicales aleatorios y composiciones de ingrediente activo correspondientes obtenibles de los mismos.
BRPI0917068-5A BRPI0917068B1 (pt) 2008-12-02 2009-11-30 Processo para preparação de copolímeros com radicais aleatórios, copolímero com radicais aleatórios, processo para preparação de uma composição de substância agroquimicamente ativa, composição de substância agroquimicamente ativa e método para controle de organismos daninhos
UAA201108290A UA106218C2 (ru) 2008-12-02 2009-11-30 Способ получения статистических радикальных сополимеров и композиции активного вещества, получаемые из них
CA2745249A CA2745249C (en) 2008-12-02 2009-11-30 Process for the preparation of random radical copolymers, and active substance compositions obtainable therefrom
EA201100876A EA201100876A1 (ru) 2008-12-02 2009-11-30 Способ получения хаотических радикальных сополимеров и композиций активного вещества, получаемых из них
IL213255A IL213255A0 (en) 2008-12-02 2011-05-31 Process for the preparation of random radical copolymers, and active substance compositions obtainable therefrom
US14/519,307 US20150105437A1 (en) 2008-12-02 2014-10-21 Process for the Preparation of Random Radical Copolymers, and Active Substance Compositions Obtainable Therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08170501.4 2008-12-02
EP08170501 2008-12-02

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/132,117 A-371-Of-International US20110237439A1 (en) 2008-12-02 2009-11-30 Process for the Preparation of Random Radical Copolymers, and Active Substance Compositions Obtainable Therefrom
US14/519,307 Continuation US20150105437A1 (en) 2008-12-02 2014-10-21 Process for the Preparation of Random Radical Copolymers, and Active Substance Compositions Obtainable Therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010063672A2 true WO2010063672A2 (de) 2010-06-10
WO2010063672A3 WO2010063672A3 (de) 2010-08-05

Family

ID=40910804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066042 WO2010063672A2 (de) 2008-12-02 2009-11-30 Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US20110237439A1 (de)
EP (1) EP2373695B1 (de)
JP (1) JP5957224B2 (de)
KR (1) KR20110103991A (de)
CN (1) CN102300881B (de)
AR (1) AR074443A1 (de)
AU (1) AU2009324248A1 (de)
BR (1) BRPI0917068B1 (de)
CA (1) CA2745249C (de)
EA (1) EA201100876A1 (de)
IL (1) IL213255A0 (de)
MX (1) MX2011005723A (de)
TW (1) TW201028086A (de)
UA (1) UA106218C2 (de)
UY (1) UY32284A (de)
WO (1) WO2010063672A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069514A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Basf Se Waterless composition comprising pesticide and copolymers with sulfonic acid groups
WO2012156257A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Basf Se Acrylate-acrylamide-amps terpolymer as dispersant for agrochemical formulations
WO2013061157A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Basf Se Water dispersible granules
WO2013149925A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Basf Se Agroformulation comprising copolymer of vinyllactam, n-alkyl acrylamide, and alkyl (meth)acrylate
WO2013149856A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Basf Se Agroformulation comprising copolymer of an amide, polyalkylene glycol (meth)acrylate, and alkyl (meth)acrylate
US20140357489A1 (en) * 2011-12-05 2014-12-04 Basf Se Emulsifiable concentrate comprising pesticide, dimethyl sulfoxide, benzyl alcohol, alkyl lactate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2883562C (en) 2012-09-04 2021-09-14 Dow Agrosciences Llc Compositions and methods for improving the compatibility of water soluble herbicide salts
JP2017206441A (ja) * 2014-09-22 2017-11-24 Jsr株式会社 殺菌性組成物
CA2972652A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Valent U.S.A. Llc Stable insecticidal premixture formulations
WO2019163764A1 (ja) 2018-02-20 2019-08-29 テルモ株式会社 医療用具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046328A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-26 Basf Aktiengesellschaft Nanopartikuläre wirkstoffformulierungen
EP1739108A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Rohm and Haas Company Verdickungsmittel für wässrige Systeme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176629B1 (de) * 1984-10-02 1988-08-03 Agfa-Gevaert N.V. Flüssigentwickler zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern
US5612429A (en) * 1992-04-21 1997-03-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the polymerization of polymers in non-aqueous liquid media
US6683143B1 (en) * 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US20060147505A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Tanzer Richard W Water-dispersible wet wipe having mixed solvent wetting composition
PL1931197T3 (pl) * 2005-04-18 2015-09-30 Basf Se Preparat zawierający co najmniej jeden fungicyd konazolowy, inny fungicyd i jeden kopolimer stabilizujący
JP5623742B2 (ja) * 2006-10-05 2014-11-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 櫛型ポリマー及び活性成分製剤又は有効成分製剤を製造するためのその使用

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046328A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-26 Basf Aktiengesellschaft Nanopartikuläre wirkstoffformulierungen
EP1739108A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Rohm and Haas Company Verdickungsmittel für wässrige Systeme

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013543878A (ja) * 2010-11-25 2013-12-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 殺有害生物剤及びスルホン酸基を有するコポリマーを含む無水組成物
AU2011333783B2 (en) * 2010-11-25 2015-07-09 Basf Se Waterless composition comprising pesticide and copolymers with sulfonic acid groups
CN103228134A (zh) * 2010-11-25 2013-07-31 巴斯夫欧洲公司 包含农药和具有磺酸基团的共聚物的无水组合物
EA025063B1 (ru) * 2010-11-25 2016-11-30 Басф Се Безводная композиция, содержащая пестицид и сополимеры с группами сульфоновых кислот
CN103228134B (zh) * 2010-11-25 2016-03-16 巴斯夫欧洲公司 包含农药和具有磺酸基团的共聚物的无水组合物
WO2012069514A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Basf Se Waterless composition comprising pesticide and copolymers with sulfonic acid groups
WO2012156257A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Basf Se Acrylate-acrylamide-amps terpolymer as dispersant for agrochemical formulations
WO2013061157A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Basf Se Water dispersible granules
US20140357489A1 (en) * 2011-12-05 2014-12-04 Basf Se Emulsifiable concentrate comprising pesticide, dimethyl sulfoxide, benzyl alcohol, alkyl lactate
WO2013149925A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Basf Se Agroformulation comprising copolymer of vinyllactam, n-alkyl acrylamide, and alkyl (meth)acrylate
CN104202975A (zh) * 2012-04-04 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 包含酰胺、聚亚烷基二醇(甲基)丙烯酸酯和(甲基)丙烯酸烷基酯的共聚物的农业配制剂
CN104202975B (zh) * 2012-04-04 2016-08-24 巴斯夫欧洲公司 包含酰胺、聚亚烷基二醇(甲基)丙烯酸酯和(甲基)丙烯酸烷基酯的共聚物的农业配制剂
WO2013149856A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Basf Se Agroformulation comprising copolymer of an amide, polyalkylene glycol (meth)acrylate, and alkyl (meth)acrylate
US9700048B2 (en) 2012-04-04 2017-07-11 Basf Se Agroformulation comprising copolymer of vinyllactam, N-alkyl acrylamide, and alkyl (meth)acrylate
EA032035B1 (ru) * 2012-04-04 2019-03-29 Басф Се Пестицидная композиция, содержащая сополимер амида, (мет)акрилата полиалкиленгликоля и алкил(мет)акрилата, способ ее получения, способы борьбы с фитопатогенными грибами, нежелательным ростом растений и нашествием насекомых или клещей, способ регулирования роста растений и семена, обработанные композицией

Also Published As

Publication number Publication date
CN102300881B (zh) 2015-04-08
JP5957224B2 (ja) 2016-07-27
CN102300881A (zh) 2011-12-28
EP2373695A2 (de) 2011-10-12
MX2011005723A (es) 2011-07-29
EA201100876A1 (ru) 2012-01-30
AR074443A1 (es) 2011-01-19
TW201028086A (en) 2010-08-01
BRPI0917068B1 (pt) 2019-07-02
UY32284A (es) 2010-06-30
UA106218C2 (ru) 2014-08-11
KR20110103991A (ko) 2011-09-21
JP2012510534A (ja) 2012-05-10
AU2009324248A1 (en) 2011-06-23
US20150105437A1 (en) 2015-04-16
WO2010063672A3 (de) 2010-08-05
US20110237439A1 (en) 2011-09-29
IL213255A0 (en) 2011-07-31
CA2745249A1 (en) 2010-06-10
BRPI0917068A2 (pt) 2016-02-16
CA2745249C (en) 2017-01-10
EP2373695B1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373695B1 (de) Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen
EP2069413B1 (de) Kammpolymere enthaltende wirkstoffformulierungen
AU2008274352B2 (en) Use of homo- and copolymers for stabilizing active ingredient formulations
AU2010305414B2 (en) Use of polymer particles containing insecticide in order to improve the soil mobility of insecticides, insecticide formulas, polymer particles containing insecticide, and method for pest control
CN100567358C (zh) 两亲性聚合物组合物及其应用
US20080167189A1 (en) Polymer Compositions and Their Use in the Production of Active or Effective Ingredient Compositions
DE10138382A1 (de) Mischungen von Pflanzenschutzmitteln mit Wasser-in-Öl Polymerdispersion
DE10157350A1 (de) Herstellung von Wirkstoffzusammensetzung durch Extrudieren von wasserabsorbierenden Polymeren
DE10148570A1 (de) Mikroorganismen und eine Wasser-in-Öl-Polymerdispersion enthaltende Zusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980155818.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2258/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011537996

Country of ref document: JP

Ref document number: 213255

Country of ref document: IL

Ref document number: 2745249

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2011/005723

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13132117

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009760533

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009324248

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091130

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201100876

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117015243

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201108290

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0917068

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110602