WO2010054900A1 - Rückschlagventil in patronenbauform - Google Patents

Rückschlagventil in patronenbauform Download PDF

Info

Publication number
WO2010054900A1
WO2010054900A1 PCT/EP2009/063048 EP2009063048W WO2010054900A1 WO 2010054900 A1 WO2010054900 A1 WO 2010054900A1 EP 2009063048 W EP2009063048 W EP 2009063048W WO 2010054900 A1 WO2010054900 A1 WO 2010054900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing body
cup
housing
shaped
shaped closing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Fuhrmann
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2010054900A1 publication Critical patent/WO2010054900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements

Definitions

  • the present invention relates to a check valve in cartridge design with a cylinder-like housing in which a cage-like insert is attached with Auflagerung for a compression spring and to guide a cup-shaped closing body, which cooperates with a lower edge region of the housing bottom side to form a seat valve.
  • check valve in cartridge design is primarily the internal combustion engine.
  • check valves are used in channels of an engine housing to control the flow of oil, in particular to prevent an undesirable reverse flow of engine oil in a channel.
  • a check valve allows fluid flow in one flow direction and blocks the same in the other flow direction.
  • a minimum pressure corresponding to the opening pressure is to be applied in order to overcome the closing force applied by the compression spring to the closing body.
  • DE 10 2004 033 022 A1 discloses a generic check valve in cartridge design.
  • This has a cylindrical housing, which allows the passage of a fluid.
  • a cage-like insert often designed in the manner of a tripod, arranged, which forms a support for the compression spring.
  • the compression spring is arranged coaxially in the cylindrical housing and presses the cup-shaped closing body with the bottom side against a corresponding radially inwardly directed paragraph at a lower edge region of the housing, which forms a valve seat.
  • the valve seat also forms the inlet opening of the check valve at the same time; the outlet opening, however, is the opposite side of the cylindrical housing.
  • the closing body When the pressure at the inlet opening is sufficiently high, the closing body is moved against the restoring force of the compression spring, so that the check valve opens.
  • the opening degree depends on the applied pressure.
  • the guide surfaces are dimensioned relatively narrow to ensure a high flow cross-section, so that a certain radial movement is possible.
  • the pot-shaped closing body In the fully opened state, the pot-shaped closing body abuts with its edge region against a corresponding shoulder of the cage-like insert.
  • the compression spring is in almost compressed state.
  • a disadvantage of the non-return valve described above may be the hard material pairing realized in cooperation with the flat bottom of the cup-shaped closing body and the housing-side valve seat in certain applications. Because of the special cup-shaped design of the closing body and the housing-side, consisting of only a thin sheet metal valve seat separate elastomeric seals have not been considered at this point so far. Because these would have - as usual in valve technology - are held positively in corresponding grooves or recesses in order to exert the sealing function captive can.
  • the object is achieved on the basis of a check valve according to the preamble of claim 1, 3, 5 or 7 by the characterizing features of these independent claims.
  • the respective dependent dependent claims give advantageous developments of the invention again.
  • the invention achieves the same idea of the invention in all subsidiary claims, according to which the desired sealing effect is achieved at least by a cohesive connection between an elastomeric material as a seal and the cup-shaped closing body.
  • the solution according to the invention makes use of the precondition that, in the case of check valves of interest here, the cup-shaped closing body is usually manufactured as a plastic injection-molded part. Based on this, an elastomeric material layer can be bonded in a two-component injection-molded connection, whereby a reliably firm and non-detachable connection is created between the two components.
  • the solution according to the invention combines the advantage of a closing body made of plastic in terms of low mass with the advantage of a high degree of sealing.
  • the cup-shaped closing body outside is encapsulated on the outside and on the wall side with an elastomeric material layer, which in material connection has a cup shape corresponding to the cup-shaped closing body.
  • this cup-shaped elastomeric material layer is designed with a constant thickness.
  • the advantage of this embodiment is that a high degree of connection security is achieved by covering the entire outer region of the cup-shaped closing body.
  • the pot-shaped closing body has an elastomeric material layer molded onto it on the outside so as to form a bottom-side sealing disk in a material-locking connection.
  • This embodiment should likewise be designed with a constant thickness in order not to cause the closing body to tilt relative to the cage-like insert as a result of the additional elastomer material layer.
  • This embodiment has the advantage that a reliable sealing effect is achieved over the entire annular overlapping surface between the valve seat and the bottom of the closing body, with less elastomer material being required for the realization compared to the embodiment presented above.
  • the cup-shaped closing body on the outside bottom has a central bore into which the bottom of the cup-shaped closing body at least largely overlapping elastomeric material layer is inserted with a mushroom-shaped snap-in requirement arranged thereon.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that although only the bottom region of the closing body is to be coated with elastomeric material, an additional form-fitting hold to the integral connection is achieved in that the mushroom-shaped snap-in formation is firmly connected to the bottom of the closing body.
  • the cup-shaped closing body has a coaxial annular groove on the outside bottom side.
  • This annular groove is an annular elastomeric material layer injected in material connection.
  • the coaxial annular groove does not form a single form-fitting receptacle for the likewise annular elastomeric material layer, but secures this in addition to the cohesive connection also form-fitting.
  • such an injected Elastomermatehal für must survive over the bottom of the closing body, in order to achieve a sufficient sealing effect with respect to the sealing seat.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a check valve in cartridge design according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a cartridge-type check valve according to a second embodiment
  • Figure 3 is a longitudinal section through a check valve in cartridge design according to a third embodiment
  • Figure 4 is a longitudinal section through a check valve in cartridge design according to a fourth embodiment.
  • the check valve consists of a cylinder-like housing 1, which is designed as a deep-drawn part made of metal.
  • a cage-like insert 2 made of plastic is used, which is fixed within the housing 1 by crimping an upper edge region 3 of the housing 1 radially inward.
  • the cage-like insert 2 is designed in the manner of a tripod and has at the upper edge region 3 of the housing 1 facing the end of a support for a coaxial thereto integrated compression spring 4.
  • a closing body 5 At the support of the cage-like insert 2 opposite end of the compression spring 4 comes to a closing body 5 to the plant.
  • the closing body 5 has a substantially pot-shaped shape.
  • the pot-shaped closure member 5 acts with a lower edge region 6 and the cylinder-like housing 1 to form a seat cushion. tils together.
  • the lower edge region 6 of the housing 1 is provided with a directed radially inward paragraph, which forms a closing body 5 corresponding valve seat.
  • the cup-shaped closing body 5 is provided on the outside with an annular groove 7, in which an annular elastomeric material layer 8 by 2-component injection molding in cohesive connection with the closing body 5 is brought by injection in the region of the annular groove 7 ,
  • the embodiment of the check valve shown here leans on the design principle of a check valve described above, with the difference that for sealing the poppet valve of the cup-shaped closing body 5 has a central bore 9 here in the bottom, in which a the bottom of the cup-shaped closing body 5 overlapping elastomeric material layer 8 'is inserted with a mushroom-shaped Einschnappanformung 8a arranged thereon.
  • the cup-shaped closing body 5 is provided on the outside bottom side with an elastomeric material layer 8 "molded onto it, which forms a sealing disk in material connection with the closing body 5.
  • elastomeric material layer 8" is designed with a constant thickness
  • the pot-shaped closing body 5 is encapsulated on the outer surface with an elastomeric material layer 8 '' on the outer surface and the elastomeric material layer 8 '' has a cup shape corresponding to the cup-shaped closing body 5 in materially bonded connection on.
  • the extent also cup-shaped elastomeric material layer 8 '" is - as in the above embodiment - designed with approximately constant thickness.

Abstract

Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäuse (1), in dem ein käfigartiger Einsatz (2) mit Auflagerung für eine Druckfeder (4) sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers (5) befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich (6) des Gehäuses (1) zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt, wobei zur Abdichtung des Ventilsitzes speziell ausgebildete Elastomerdichtschichten zumindest bodenseitig des Schließkörpers (5) in zumindest teilweise stoffschlüssiger Verbindung aufgebracht sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Rückschlagventil in Patronenbauform
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäuse, in dem ein käfigartiger Einsatz mit Auflagerung für eine Druckfeder sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich des Gehäuses zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt.
Das Einsatzgebiet des hier interessierenden Rückschlagventils in Patronenbauform ist vornehmlich der Verbrennungsmotorenbau. Hierbei werden beispielsweise im Ölkreislauf derartige Rückschlagventile in Kanäle eines Motorengehäuses eingesetzt, um den Ölfluss zu steuern, insbesondere ein uner- wünschtes Rückströmen von Motoröl in einem Kanal zu verhindern.
Nach der allgemein bekannten Funktionsweise lässt ein Rückschlagventil den Fluidstrom in einer Fließrichtung durch und blockiert den selben in der anderen Fließrichtung. In Durchlassrichtung ist zudem ein dem Öffnungsdruck entspre- chender Mindestdruck aufzubringen, um die von der Druckfeder auf den Schließkörper aufgebrachte Schließkraft zu überwinden.
Aus der DE 10 2004 033 022 A1 geht ein gattungsgemäßes Rückschlagventil in Patronenbauform hervor. Dieses weist ein zylindrisches Gehäuse auf, wel- ches das Hindurchströmen eines Fluids ermöglicht. Im Gehäuseinneren ist ein käfigartiger Einsatz, häufig nach Art eines Dreibeins ausgeführt, angeordnet, welcher ein Auflager für die Druckfeder bildet. Die Druckfeder ist koaxial im zylindrischen Gehäuse angeordnet und drückt den topfförmigen Schließkörper mit der Bodenseite gegen einen korrespondierenden nach Radialinnen gerichteten Absatz an einem unteren Randbereich des Gehäuses, welcher einen Ventilsitz bildet. Der Ventilsitz bildet gleichzeitig auch die Einlassöffnung des Rückschlagventils; die Auslassöffnung ist dagegen die gegenüberliegende Seite des zylinderförmigen Gehäuses.
Bei hinreichend hohem, an der Einlassöffnung anstehenden Druck wird der Schließkörper gegen die Rückstellkraft der Druckfeder bewegt, so dass sich das Rückschlagventil öffnet. Der Öffnungsgrad ist dabei abhängig vom anlie- genden Druck. Entlang des Hubweges ist der topfförmige Schließkörper durch den käfigartigen Einsatz geführt. Die Führungsflächen sind zur Gewährleistung eines hohen Durchflussquerschnitts relativ schmal bemessen, so dass eine gewisse radiale Bewegung möglich ist. Im vollständig geöffneten Zustand liegt der topfförmige Schließkörper mit seinem Randbereich an einem korrespondie- renden Absatz des käfigartigen Einsatzes an. Hierbei befindet sich die Druckfeder im fast zusammengedrückten Zustand.
Nachteilhaft bei dem vorstehend beschriebenen Rückschlagventil kann bei bestimmten Einsatzfällen die im Zusammenwirken mit dem flachen Boden des topfförmigen Schließkörpers und dem gehäuseseitigen Ventilsitz realisierte harte Materialpaarung sein. Wegen der speziellen topfförmigen Gestaltung des Schließkörpers und des gehäuseseitigen, nur aus einem dünnen Blechmaterial bestehenden Ventilsitzes sind separate Elastomerdichtungen an dieser Stelle bislang nicht in Erwägung gezogen worden. Denn diese müssten - wie in der Ventiltechnik üblich - in korrespondierende Nuten oder Ausnehmungen formschlüssig gehalten werden, um verliersicher die Dichtfunktion ausüben zu können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rückschlagventil in Patro- nenbauform zu schaffen, welches im Bereich des Sitzventils eine verliersichere elastomere Abdichtung aufweist. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Rückschlagventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , 3, 5 oder 7 durch die kennzeichnenden Merkmale dieser nebengeordneten Ansprüche gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung verwirklicht bei allen Nebenansprüchen denselben Erfindungsgedanken, nach welchem zumindest durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Elastomermaterial als Dichtung und dem topfförmigen Schließkörper die gewünschte Dichtwirkung erzielt wird. Dabei macht sich die erfindungsgemäße Lösung die Voraussetzung zu Nutze, dass bei hier interessierenden Rückschlagventilen der topfförmige Schließkörper gewöhnlich als Kunststoffspritzgussteil gefertigt wird. Hierauf aufbauend lässt sich im 2- Komponenten-Sphtzgießen eine Elastomermaterialschicht in stoffschlüssiger Verbindung anfügen, wobei zwischen den beiden Bauteilen eine zuverlässig feste und unlösbare Verbindung entsteht. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auch einem Rückschlagventil mit plattenförmigem Schließkörper in Verbindung mit dem Ventilsitz eine hohe Dichtheit verliehen werden, welche ansonsten nur durch kugelförmige Schließkörper machbar war. Damit vereint die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil eines aus Kunststoff bestehenden Schließkörpers hinsichtlich geringer Masse mit dem Vorteil eines hohen Dichtungsgrades.
Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper außen boden- und wandseitig mit einer Elastomermaterialschicht umspritzt ist, welche in stoffschlüssiger Verbindung eine zum topfförmigen Schließkörper korrespondierende Topfform aufweist. Vorzugsweise ist diese topfförmige Elastomermaterialschicht mit konstanter Dicke ausgeführt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass durch die Überdeckung des gesamten Außenbereiches des topfförmigen Schließkörpers ein hoher Grad an Verbindungssicherheit erzielt wird. Nach einer zweiten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper außenbodenseitig eine hieran angespritzte Elastomermaterialschicht aufweist, die in stoffschlüssiger Verbindung eine bodenseitige Dichtscheibe bildet. Diese sollte ebenfalls mit konstan- ter Dicke ausgeführt sein, um durch die zusätzliche Elastomermaterialschicht keine Schrägstellung des Schließkörpers gegenüber dem käfigartigen Einsatz zu verursachen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Dichtwirkung über die gesamte ringförmige Überschneidungsfläche zwischen Ventilsitz und Boden des Schließkörpers erreicht wird, wobei gegenüber der vorstehend vorgestellten Ausführungsform weniger Elastomermaterial zur Realisierung erforderlich ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Ventilsitzes der topfförmige Schließkörper außenbodenseitig eine zentrale Bohrung aufweist, in welche eine den Boden des topfförmigen Schließkörpers zumindest größtenteils überdeckende Elastomermaterialschicht mit einer hieran angeordneten pilzförmigen Einschnappanforderung eingesetzt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass zwar lediglich der Bodenbereich des Schließkörpers mit Elastomermaterial zu über- ziehen ist, jedoch ein zusätzlicher formschlüssiger Halt zu der stoffschlüssigen Verbindung dadurch erreicht wird, dass die pilzförmige Einschnappanformung fest mit dem Boden des Schließkörpers verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, diese pilzförmige Einschnappanforderung der Elastomermaterialschicht koaxial an dem topfförmigen Schließkörper anzuordnen, da an dieser Stelle an der Innenseite des Bodens innerhalb der Druckfeder der erforderliche Bauraum für das hierin hineinragende Elastomermaterial vorhanden ist.
Gemäß einer vierten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper außenbodenseitig eine ko- axiale Ringnut aufweist. Diese Ringnut ist eine ringförmige Elastomermaterialschicht in stoffschlüssiger Verbindung eingespritzt. Damit stellt die koaxiale Ringnut keine allein formschlüssig wirkende Aufnahme für die ebenfalls ringförmige Elastomermaterialschicht dar, sondern sichert diese zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung auch formschlüssig. Natürlich muss eine derart eingespritzte Elastomermatehalschicht über den Boden des Schließkörpers überstehen, um gegenüber dem Dichtsitz eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der vier Ausführungsformen der Erfindung anhand jeweiliger Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 ein Längsschnitt durch ein Rückschlagventil in Patronenbauform gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 ein Längsschnitt durch ein Rückschlagventil in Patronenbauform gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 ein Längsschnitt durch ein Rückschlagventil in Patronenbauform gemäß einer dritten Ausführungsform, und
Figur 4 ein Längsschnitt durch ein Rückschlagventil in Patronenbauform gemäß einer vierten Ausführungsform.
Gemäß Figur 1 besteht das Rückschlagventil aus einem zylinderartigen Gehäuse 1 , welches als Tiefziehteil aus Metall ausgeführt ist. Innerhalb des zylinderartigen Gehäuses 1 ist ein käfigartiger Einsatz 2 aus Kunststoff eingesetzt, welcher innerhalb des Gehäuses 1 durch Umbördeln eines oberen Randbereichs 3 des Gehäuses 1 nach radialinnen fixiert ist. Der käfigartige Einsatz 2 ist nach Art eines Dreibeins gestaltet und besitzt an dem dem oberen Randbereich 3 des Gehäuses 1 zugewandten Ende eine Auflage für eine koaxial hierzu integrierte Druckfeder 4. An der dem Auflage des käfigartigen Einsatzes 2 gegenüberliegende Ende kommt die Druckfeder 4 an einem Schließkörper 5 zur Anlage. Der Schließkörper 5 weist eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt auf. Bodenseitig wirkt der topfförmige Schließkörper 5 mit einem unteren Randbereich 6 und des zylinderartigen Gehäuses 1 zur Bildung eines Sitzven- tils zusammen. Zu diesem Zweck ist der untere Randbereich 6 des Gehäuses 1 mit einem nach radialinnen gerichteten Absatz versehen, welcher einen zum Schließkörper 5 korrespondierenden Ventilsitz bildet. Zur Abdichtung des Sitzventils ist bei dieser Ausführungsform der topfförmige Schließkörper 5 seitens des Bodens außen mit einer Ringnut 7 versehen, in welche eine ringförmige Elastomermaterialschicht 8 durch 2-Komponenten-Spritzgießen in stoffschlüssiger Verbindung mit dem Schließkörper 5 durch Anspritzen im Bereich der Ringnut 7 gebracht ist.
Gemäß Figur 2 lehnt sich die hier dargestellte Ausführungsform des Rückschlagventils an dem vorstehend detailliert beschriebenen Konstruktionsprinzip eines Rückschlagventils an, mit dem Unterschied, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper 5 hier bodenseitig eine zentrale Bohrung 9 aufweist, in welche eine den Boden des topfförmigen Schließkörpers 5 überdeckende Elastomermaterialschicht 8' mit einer hieran angeordneten pilzförmigen Einschnappanformung 8a eingesetzt ist.
Bei der in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform ist zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper 5 außenbodenseitig mit einer hieran angespritzten Elastomermaterialschicht 8" versehen, welche in stoffschlüssiger Verbindung mit dem Schließkörper 5 eine Dichtscheibe bildet. Diese insoweit scheibenförmig Elastomermaterialschicht 8" ist mit konstanter Dicke ausgeführt.
Nach der in Figur 4 illustrierten vierten Ausführungsform des Rückschlagventils ist zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper 5 boden- und wandseitig an der Außenfläche mit einer Elastomermaterialschicht 8'" umspritzt. Die Elastomermaterialschicht 8'" weist in stoffschlüssiger Verbindung einen zum topfförmigen Schließkörper 5 korrespondierenden Topfform auf. Die insoweit auch topfförmig Elastomermaterialschicht 8'" ist - wie auch bei der vorstehenden Ausführungsform - mit in etwa konstanter Dicke ausgeführt. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Einsatz 3 oberer Randbereich
4 Druckfeder
5 Schließkörper
6 unterer Randbereich
7 Ringnut 8 Elastomermaterialschicht (in verschiedener Ausführung)
9 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäuse (1 ), in dem ein käfigartiger Einsatz (2) mit Auflagerung für eine Druck- feder (4) sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers (5) befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich (6) des Gehäuses (1 ) zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper (5) außen boden- und wandseitig mit einer Elastomerma- terialschicht (8'") umspritzt ist, welche in stoffschlüssiger Verbindung eine zum topfförmigen Schließkörpers (5) korrespondierende Topfform aufweist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die topfförmige Elastomermaterialschicht (8'") mit konstanter Dicke ausgeführt ist.
3. Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäuse (1 ), in dem ein käfigartiger Einsatz (2) mit Auflagerung für eine Druck- feder (4) sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers (5) befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich (6) des Gehäuses (1 ) zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper (5) außen bodenseitig eine hieran angespritzte Elasto- mermaterialschicht (8") aufweist, die in stoffschlüssiger Verbindung eine
Dichtscheibe bildet.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Elastomermaterialschicht (8") mit konstanter Dicke ausgeführt ist.
5. Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäuse (1 ), in dem ein käfigartiger Einsatz (2) mit Auflagerung für eine Druck- feder (4) sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers (5) befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich (6) des Gehäuses (1 ) zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper (5) außen bodenseitig eine zentrale Bohrung (9) aufweist, in welche eine den Boden des topfförmigen Schließkörpers (5) größtenteils überdeckende Elastomermaterialschicht (8') mit einer hieran angeordneten pilzförmig Einschnappanformung (8a) eingesetzt ist.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pilzförmig Einschnappanformung (8a) der Elastomermaterialschicht (8') koaxial an dem topfförmigen Schließkörper (5) angeordnet ist.
7. Rückschlagventil in Patronenbauform mit einem zylinderartigen Gehäu- se (1 ), in dem ein käfigartiger Einsatz (2) mit Auflagerung für eine Druckfeder (4) sowie zur Führung eines topfförmigen Schließkörpers (2) befestigt ist, der bodenseitig mit einem unteren Randbereich (6) des Gehäuses (1 ) zur Bildung eines Sitzventils zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Sitzventils der topfförmige Schließkörper (5) außen bodenseitig eine koaxiale Ringnut (7) aufweist, in welche eine ringförmige Elastomermaterialschicht (8) in stoffschlüssiger Verbindung eingespritzt ist.
8. Rückschlagventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der käfigartige Einsatz (2) sowie der topfförmige
Schließkörper (5) als ein Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind.
9. Rückschlagventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des käfigartigen Einsatzes (2) im zylinderartigen Gehäuse (1 ) durch Umbördeln eines oberen Randbereichs (3) des aus Metall bestehenden Gehäuses (1 ) nach radial Innen erfolgt.
PCT/EP2009/063048 2008-11-14 2009-10-07 Rückschlagventil in patronenbauform WO2010054900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057393 DE102008057393A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Rückschlagventil in Patronenbauform
DE102008057393.0 2008-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054900A1 true WO2010054900A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41351526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063048 WO2010054900A1 (de) 2008-11-14 2009-10-07 Rückschlagventil in patronenbauform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057393A1 (de)
WO (1) WO2010054900A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097331A4 (de) * 2014-01-20 2017-08-09 Dayco IP Holdings, LLC Rückschlagventil mit verbessertem dichtungselement
US10024339B2 (en) 2014-05-30 2018-07-17 Dayco Ip Holdings, Llc Vacuum creation system having an ejector, pneumatic control valve and optionally an aspirator
US10100720B2 (en) 2015-01-09 2018-10-16 Dayco Ip Holdings, Llc Crankcase ventilating evacuator
US10273978B2 (en) 2014-08-27 2019-04-30 Dayco IP, Holdings LLC Low-cost evacuator for an engine having tuned Venturi gaps
US10316864B2 (en) 2015-04-13 2019-06-11 Dayco Ip Holdings, Llc Devices for producing vacuum using the venturi effect
US10626888B2 (en) 2014-07-10 2020-04-21 Dayco Ip Holdings, Llc Dual Venturi device
CN112997029A (zh) * 2018-12-06 2021-06-18 舍弗勒技术股份两合公司 阀、其制造方法以及包含被设计为压力补偿阀的阀的用于调节车辆变速器中的流体压力的装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210286A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102016110279A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Hilite Germany Gmbh Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102018131098A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem Ventil
DE102019120474B4 (de) * 2019-07-30 2022-05-12 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Absperrventil für ein Brennstoffzuführsystem für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät sowie Brennstoffzuführsystem für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158000A (en) * 1965-12-20 1969-07-09 Borg Warner Resilient Tipped Needle Valve
DE3922197A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Voss Richard Grubenausbau Selbstdichtendes ventil
US6089262A (en) * 1999-06-04 2000-07-18 Westinghouse Air Brake Company Retained seat check valve
US6442837B1 (en) * 1998-12-22 2002-09-03 Fukoku Co., Ltd. Method of manufacturing a valve element
DE102004033022A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil
US20060102866A1 (en) * 2004-02-27 2006-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealing member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158000A (en) * 1965-12-20 1969-07-09 Borg Warner Resilient Tipped Needle Valve
DE3922197A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Voss Richard Grubenausbau Selbstdichtendes ventil
US6442837B1 (en) * 1998-12-22 2002-09-03 Fukoku Co., Ltd. Method of manufacturing a valve element
US6089262A (en) * 1999-06-04 2000-07-18 Westinghouse Air Brake Company Retained seat check valve
US20060102866A1 (en) * 2004-02-27 2006-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealing member
DE102004033022A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097331A4 (de) * 2014-01-20 2017-08-09 Dayco IP Holdings, LLC Rückschlagventil mit verbessertem dichtungselement
US10024339B2 (en) 2014-05-30 2018-07-17 Dayco Ip Holdings, Llc Vacuum creation system having an ejector, pneumatic control valve and optionally an aspirator
US10626888B2 (en) 2014-07-10 2020-04-21 Dayco Ip Holdings, Llc Dual Venturi device
US10273978B2 (en) 2014-08-27 2019-04-30 Dayco IP, Holdings LLC Low-cost evacuator for an engine having tuned Venturi gaps
US10100720B2 (en) 2015-01-09 2018-10-16 Dayco Ip Holdings, Llc Crankcase ventilating evacuator
US10316864B2 (en) 2015-04-13 2019-06-11 Dayco Ip Holdings, Llc Devices for producing vacuum using the venturi effect
CN112997029A (zh) * 2018-12-06 2021-06-18 舍弗勒技术股份两合公司 阀、其制造方法以及包含被设计为压力补偿阀的阀的用于调节车辆变速器中的流体压力的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057393A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054900A1 (de) Rückschlagventil in patronenbauform
EP1927786B1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
EP1987274A1 (de) Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE202012012978U1 (de) Scheibenventil
WO2011045171A2 (de) Doppel-innenzahnradpumpe
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
EP2213850A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
WO2013098144A1 (de) Hydraulisch gesteuertes speicherkammerventil
DE10104622A1 (de) Hydraulisches Druckregelventil
EP1373704A1 (de) Magnetventil
DE102010021395A1 (de) Elektromagnetventil
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
EP1520129B1 (de) Schieberventil
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102011051506A1 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE102008008314A1 (de) Vorgesteuertes pneumatisches Schieberventil
DE10148960A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1421308A1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102014019116A1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783823

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1