WO2010045917A1 - Gasdynamische druckwellenmaschine - Google Patents

Gasdynamische druckwellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010045917A1
WO2010045917A1 PCT/DE2009/001393 DE2009001393W WO2010045917A1 WO 2010045917 A1 WO2010045917 A1 WO 2010045917A1 DE 2009001393 W DE2009001393 W DE 2009001393W WO 2010045917 A1 WO2010045917 A1 WO 2010045917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pressure wave
rotor housing
hot gas
wave machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Glitz
Urs Wenger
Christian Smatloch
Axel Hinder
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik Gmbh filed Critical Benteler Automobiltechnik Gmbh
Publication of WO2010045917A1 publication Critical patent/WO2010045917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00

Definitions

  • the invention relates to a gas-dynamic pressure wave machine for the compression of charge air of an internal combustion engine with the features in the preamble of patent claim 1.
  • Pressure wave superchargers Charging systems that generate gas-dynamic processes in closed gas ducts and use for charging are generally referred to as “pressure wave superchargers” or “pressure wave machines 11.
  • the efficiency of these pressure wave machines is determined inter alia by the tolerances / gap dimensions between the rotating and stationary components
  • Rotating components include the rotor stationary components are the rotor housing and arranged for the supply and discharge of gases at the ends of the rotor housing hot gas and cold gas housing.
  • the state of the art includes EP 1 375 858 A1 and EP 1 007 829 B1.
  • the invention is based on the object to show a way to minimize Spaltrichtoleranzen between rotor and hot gas housing.
  • the rotor housing is provided with a thermal insulation.
  • the heating and soaking time for the gap dimension determining components can be reduced, especially if not only the rotor housing, but also the hot gas housing is provided with a thermal insulation. Due to thermal insulation, component distortion due to non-uniform, substantially static temperature distribution during operation can be minimized.
  • the thermomechanical material fatigue is also reduced, in particular since a "thermal shock" of the thermally stressed components is virtually ruled out.
  • the thermal insulation helps To reduce temperature differences during the heating and cooling phases of the pressure wave machine, which in the result allows more uniform component dimensions and thus narrower Spalteautoleranzen leading to a higher efficiency of the pressure wave machine according to the invention.
  • the thermal insulation can extend over the entire length of the rotor housing as well as over the entire length of the hot gas housing. It is also conceivable that the heat insulation of the rotor housing extends only over a part of the rotor housing which is adjacent to the hot gas housing. Conversely, it is of course also conceivable that the heat insulation of the hot gas housing extends over a portion adjacent the rotor housing portion of the hot gas housing. Decisive is the transition region between the rotor housing and the hot gas housing, since fixed and rotating components are adjacent to each other here.
  • the heat insulation may be formed in a first embodiment of an air gap, which is located between a rotor housing and the outer casing surrounding the rotor housing.
  • Such an outer jacket can also be provided in the region of the hot gas housing to form an air gap. It is also conceivable for a common outer sheath to cover at least the coupling region of the rotor housing and the hot gas housing in order to allow a more homogeneous temperature distribution in this area.
  • the thermal insulation may alternatively be formed by an insulating material which consists of ceramic or metal fibers.
  • an insulating material which consists of ceramic or metal fibers.
  • Such an insulating material can be arranged for fixing the position in the air gap between the rotor housing and / or the hot gas housing and thus be fixed captive on the pressure wave machine.
  • Figure 1 is a schematic representation of a rotor housing with a over the entire length extending thermal insulation in the form of an insulating material
  • Figure 2 shows a variant of a thermally insulated rotor housing with a
  • FIG. 3 shows a variant in which the rotor housing over its entire
  • Length is provided with an air gap insulation and
  • Figure 4 shows an embodiment in which a heat insulated over its entire length rotor housing with an insulating material is seen within an outer shell.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified illustrated rotor housing 1 of a gas-dynamic pressure wave machine, which serves to compress charge air of an internal combustion engine.
  • a rotor provided with cells is arranged in a manner not shown.
  • the rotor draws on its cold gas side ambient air and compresses them to supply the internal combustion engine.
  • the corresponding air ducts extend in a schematically indicated cold gas housing 2.
  • a hot gas housing 3 On the opposite side of the rotor housing 1 is a hot gas housing 3, through which exhaust gas of the internal combustion engine flows into the rotor housing 1 and flows out of this again.
  • the thermal load on the hot gas housing 3 side is much higher than on the cold gas housing 2 side.
  • the rotor housing 1 is provided with a thermal insulation 4, in the form of an insulating material, which consists of ceramic or metal fibers.
  • the insulating material is applied directly to the rotor housing 1 and extends over the entire Length of the rotor housing 1.
  • a heat insulation 7 is provided on the hot gas housing 3.
  • FIG. 2 differs from that of Figure 1 in that instead of a heat insulation in the form of an insulating material, an additional outer jacket 5 is disposed in the region of the rotor housing 1, which defines an air gap 6 with the rotor housing 1.
  • the thermal insulation 4a is thus formed by the outer jacket 5 in conjunction with the air gap 6.
  • the outer jacket 5 does not extend over the entire length of the rotor housing 1, but is arranged only on the side of the rotor housing 1 which is adjacent to the hot gas housing 3.
  • the outer jacket 5 has a corrugated region, which is designed as a bellows and thus serves as a compensator for thermally induced changes in length.
  • a heat insulation 7a with an outer jacket 8 for limiting an air gap is also provided on the hot gas housing 3.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that the outer jacket 5 a extends over the entire length of the rotor housing 1.
  • the embodiment of Figure 4 is a combination of the variants shown in Figures 1 and 3.
  • the insulating material shown in Figure 1 is disposed within the outer shell 5a, so that the heat insulation 4b is formed by the outer jacket 5a and the insulating material. Accordingly, the heat insulation 7b of the hot gas casing 3 is also provided with an insulating material.
  • the hot gas housing 3 can both on its entire length and on a rotor housing 1 adjacent portion with a Heat insulation 7, 7b in the form of insulation, an air gap below an outer sheath 8, 8a or be formed by an insulating material within an outer sheath 8a. It is possible within the scope of the invention to carry out different measures for thermal insulation on the rotor housing 1 and the hot gas housing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Gasdynamische Druckwellenmaschine zur Verdichtung von Ladeluft einer Verbrennungkraftmaschine mit einem Rotorgehäuse (1), in welchem ein Zellen aufweisender Rotor angeordnet ist, einem auf einem Ende des Rotorgehäuses (1) angeordneten Heißgasgehäuse (3), durch welches Abgas der Verbrennungskraftmaschine geführt wird und einem auf dem anderen Ende des Rotorgehäuses (1) angeordnete Kaltgasgehäuse (2), durch welches Verbrennungsluft strömt, wobei das Rotorgehäuse (1) mit einer Wärmeisolierung (4) versehen ist.

Description

Gasdynamische Druckwellenmaschine
Die Erfindung betrifft eine gasdynamische Druckwellenmaschine zur Verdichtung von Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge nutzen zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades Bauteile, die geeignet sind, angesaugte Außenluft zu verdichten und als vorverdichtete Luft für den Verbrennungsvorgang zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck werden verschiedene, als Aufladesystem bezeichnete Maschinen genutzt.
Aufladesysteme, die gasdynamische Prozesse in geschlossenen Gaskanälen erzeugen und zur Aufladung nutzen, werden im Allgemeinen als "Druckwellenlader" oder "Druckwellenmaschinen11 bezeichnet. Der Wirkungsgrad dieser Druckwellenmaschinen wird unter anderem bestimmt durch die herstellbaren Toleranzen/Spaltmaße zwischen den rotierenden und feststehenden Bauteilen. Zu den rotierenden Bauteilen gehört der Rotor. Die feststehenden Bauteile sind das Rotorgehäuse und die zur Zu- und Ableitung von Gasen an den Enden des Rotorgehäuses angeordneten Heißgas- sowie Kaltgasgehäuse. Zum Stand der Technik sind die EP 1 375 858 A1 und die EP 1 007 829 B1 zu nennen.
Die derzeit verwendeten Systeme funtionieren unter den gegebenen Anforderungen ausreichend gut, um bereits sehr hohe Wirkungsgradverbesserungen in einem Gesamtsystem "Verbrennungsmotor" zu realisieren. Nachteile an den derzeit existierenden Lösungen sind auf ungleichmäßige Bauteilerwärmungen zurückzuführen, insbesondere im Bereich Heißgas führender Bereiche, die durch Außenluftanströmung abgekühlt werden, wodurch sich ein asymmetrischer Verzug der Bauteile ergeben kann. Zudem ist die Kühlleistung von Außenflächen für manche Betriebszustände gegebenenfalls zu hoch. Ferner ist die Materialauswahl auf Grund von Wärmedehnungsbeiwerten der Materialien eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, Spaltmaßtoleranzen zwischen Rotor- und Heißgasgehäuse zu minimieren.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, Einfluss zu nehmen auf die bei der Inbetriebnahme aufzuheizenden Bauteile, welche direkt oder indirekt die erforderlichen Spaltmaße bestimmen.
Bei der erfindungsgemäßen Druckwellenmaschine ist vorgesehen, dass zumindest das Rotorgehäuse mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Dadurch kann die Aufheiz- und Durchwärmzeit für die Spaltmaß bestimmenden Bauteile verringert werden, insbesondere wenn nicht nur das Rotorgehäuse, sondern auch das Heißgasgehäuse mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Auf Grund der Wärmeisolierung kann der Bauteilverzug, der auf eine ungleichmäßige, während des Betriebs im Wesentlichen statische Temperaturverteilung zurückzuführen ist, minimiert werden. Mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Druckwellenmaschine wird auch die thermomechanische Materialermüdung verringert, insbesondere da ein "Thermoschock" der thermisch belasteten Bauteile nahezu ausgeschlossen wird. Die Wärmeisolierung trägt dazu bei, Temperaturdifferenzen während der Aufheiz- und Abkühlphasen der Druckwellenmaschine zu verringern, was im Ergebnis gleichmäßigere Bauteilausdehnungen und somit engere Spaltmaßtoleranzen ermöglicht, die zu einem höheren Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Druckwellenmaschine führen.
Die Wärmeisolierung kann sich sowohl über die gesamte Länge des Rotorgehäuses als auch über die gesamte Länge des Heißgasgehäuses erstrecken. Es ist auch denkbar, dass sich die Wärmeisolierung des Rotorgehäuses lediglich über einen dem Heißgasgehäuse benachbarten Teilbereich des Rotorgehäuses erstreckt. Umgekehrt ist es natürlich auch denkbar, dass sich die Wärmeisolierung des Heißgasgehäuses über einen dem Rotorgehäuse benachbarten Teilbereich des Heißgasgehäuses erstreckt. Entscheidend ist der Übergangsbereich zwischen dem Rotorgehäuse und dem Heißgasgehäuse, da hier feststehende und rotierende Bauteile einander benachbart sind.
Die Wärmeisolierung kann in einer ersten Ausführungsform von einem Luftspalt gebildet sein, der sich zwischen einem das Rotorgehäuse und einem das Rotorgehäuse außenseitig umgebenden Außenmantel befindet. Ein solcher Außenmantel kann auch im Bereich des Heißgasgehäuses zur Ausbildung eines Luftspalts vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass ein gemeinsamer Außenmantel zumindest den Kopplungsbereich von Rotorgehäuse und Heißgasgehäuse überdeckt, um in diesem Bereich eine homogenere Temperaturverteilung zu ermöglichen.
Die Wärmeisolierung kann alternativ auch von einem Dämmmaterial gebildet sein, das aus Keramik- oder Metallfasern besteht. Ein solches Dämmmaterial kann zur Lagefixierung auch in den Luftspalt zwischen dem Rotorgehäuse und/oder dem Heißgasgehäuse angeordnet sein und somit unverlierbar an der Druckwellenmaschine fixiert sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: - A -
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Rotorgehäuses mit einer sich über die gesamte Länge erstreckenden Wärmeisolierung in Form eines Dämmmaterials;
Figur 2 eine Variante eines wärmeisolierten Rotorgehäuses mit einer
Luftspaltisolierung auf einem dem Heißgasgehäuse benachbarten Teilbereich;
Figur 3 eine Variante, bei welcher das Rotorgehäuse über seine gesamte
Länge mit einer Luftspaltisolierung versehen ist und
Figur 4 eine Ausführungsform, bei welcher ein über seine gesamte Länge wärmeisoliertes Rotorgehäuse mit einem Dämmmaterial innerhalb eines Außenmantels zu sehen ist.
Figur 1 zeigt ein stark vereinfacht dargestelltes Rotorgehäuse 1 einer gasdynamischen Druckwellenmaschine, die zur Verdichtung von Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine dient. In dem Rotorgehäuse 1 ist in nicht näher dargestellter Weise ein mit Zellen versehener Rotor angeordnet. Der Rotor saugt auf seiner Kaltgasseite Umgebungsluft an und verdichtet diese, um sie der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen. Die entsprechenden Luftführungskanäle verlaufen in einem schematisch angedeuteten Kaltgasgehäuse 2. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rotorgehäuses 1 befindet sich ein Heißgasgehäuse 3, durch welches Abgas der Verbrennungskraftmaschine in das Rotorgehäuse 1 einströmt und aus diesem auch wieder abströmt. Die thermische Belastung auf Seiten des Heißgasgehäuses 3 ist wesentlich höher als auf der Seite des Kaltgasgehäuses 2.
In der ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rotorgehäuse 1 mit einer Wärmeisolierung 4 versehen ist, und zwar in Form eines Dämmmaterials, das aus Keramik- oder Metallfasern besteht. Das Dämmmaterial ist unmittelbar auf das Rotorgehäuse 1 aufgebracht und erstreckt sich über die gesamte Länge des Rotorgehäuses 1. In gleicher Weise ist auch eine Wärmeisolierung 7 an dem Heißgasgehäuse 3 vorgesehen.
Die Ausführungsform der Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 dadurch, dass anstelle einer Wärmeisolierung in Form eines Dämmmaterials ein zusätzlicher Außenmantel 5 im Bereich des Rotorgehäuses 1 angeordnet ist, der mit dem Rotorgehäuse 1 einen Luftspalt 6 begrenzt. Die Wärmeisolierung 4a ist somit von dem Außenmantel 5 in Verbindung mit dem Luftspalt 6 gebildet. Es ist zu erkennen, dass sich der Außenmantel 5 nicht über die gesamte Länge des Rotorgehäuses 1 erstreckt, sondern nur auf der dem Heißgasgehäuse 3 benachbarten Seite des Rotorgehäuses 1 angeordnet ist. Der Außenmantel 5 weist einen gewellten Bereich auf, der als Faltenbalg ausgebildet ist und somit als Kompensator für thermisch bedingte Längenänderungen dient. Ebenso wie am Rotorgehäuse 1 ist auch am Heißgasgehäuse 3 eine Wärmeisolierung 7a mit einem Außenmantel 8 zur Begrenzung eines Luftspalts vorgesehen.
Die Ausführungsform der Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 2 dadurch, dass sich der Außenmantel 5a über die gesamte Länge des Rotorgehäuses 1 erstreckt. Auch der Außenmantel 8a des Heißgasgehäuses 3 erstreckt sich im Unterschied zu Figur 2 über die gesamte Länge des Heißgasgehäuses 3.
Die Ausführungsform der Figur 4 ist eine Kombination der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Varianten. Hier ist das in Figur 1 dargestellte Dämmmaterial innerhalb des Außenmantels 5a angeordnet, so dass die Wärmeisolierung 4b von dem Außenmantel 5a und dem Dämmmaterial gebildet ist. Dementsprechend ist die Wärmeisolierung 7b des Heißgasgehäuses 3 auch mit einem Dämmmaterial versehen.
In nicht näher dargestellter Weise können sämtliche in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Varianten miteinander kombiniert werden. Das heißt, das Heißgasgehäuse 3 kann sowohl auf seiner gesamten Länge als auch auf einem dem Rotorgehäuse 1 benachbarten Teilbereich mit einer Wärmeisolierung 7, 7b in Form einer Dämmung, eines Luftspalts unterhalb eines Außenmantels 8, 8a oder durch ein Dämmmaterial innerhalb eines Außenmantels 8a gebildet sein. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, unterschiedliche Maßnahmen zur Wärmeisolierung an dem Rotorgehäuse 1 und dem Heißgasgehäuse 3 vorzunehmen.
Bezuqszeichen:
1 - Rotorgehäuse
2 - Kaltgasgehäuse
3 - Heißgasgehäuse
4 - Wärmeisolierung 4a - Wärmeisolierung 4b - Wärmeisolierung
5 - Außenmantel 5a - Außenmantel
6 - Luftspalt
7 - Wärmeisolierung 7a - Wärmeisolierung 7b - Wärmeisolierung
8 - Außenmantel 8a - Außenmantel

Claims

Patentansprüche
1. Gasdynamische Druckwellenmaschine zur Verdichtung von Ladeluft einer Verbrennungkraftmaschine mit einem Rotorgehäuse (1 ), in welchem ein Zellen aufweisender Rotor angeordnet ist, einem auf einem Ende des Rotorgehäuses (1 ) angeordneten Heißgasgehäuse (3), durch welches Abgas der Verbrennungskraftmaschine geführt wird und einem auf dem anderen Ende des Rotorgehäuses (1 ) angeordnete Kaltgasgehäuse (2), durch welches Verbrennungsluft strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (1 ) mit einer Wärmeisolierung (4, 4a, 4b) versehen ist.
2. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wärmeisolierung (4, 4b) über die gesamte Länge des Rotorgehäuses (1 ) erstreckt.
3. Druckwellenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wärmeisolierung (4a) über einen dem Heißgasgehäuse (3) benachbarten Teilbereich des Rotorgehäuses (1 ) erstreckt.
4. Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißgasgehäuse (3) mit einer Wärmeisolierung (7, 7a, 7b) versehen ist.
5. Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (4a) von einem Luftspalt (6) gebildet ist, der sich zwischen einem das Rotorgehäuse (1 ) und einem das Rotorgehäuse (1 ) außenseitig umgebenden Außenmantel (5, 5a) befindet.
6. Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (7a) von einem Luftspalt gebildet ist, der sich zwischen einem Heißgasgehäuse (3) und einem das Heißgasgehäuse (3) außenseitig umgebenden Außenmantel (8) befindet.
7. Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung von einem Luftspalt gebildet ist, der sich in einem den Überbangsbereich zwischen dem Rotorgehäuse (1 ) und dem Heißgasgehäuse (3) überpannenden Außenmantel befindet.
8. Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (4, 4b; 7, 7b) von einem Dämmmaterial gebildet ist, das aus Keramik- oder Metallfasern besteht.
9. Druckwellenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial im Luftspalt (6) zwischen dem Rotorgehäuse (1 ) und/oder Heißgasgehäuse (3) und dem Außenmantel (5, 5a; 8, 8a) angeordnet ist.
PCT/DE2009/001393 2008-10-22 2009-10-06 Gasdynamische druckwellenmaschine WO2010045917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052631.2 2008-10-22
DE102008052631A DE102008052631A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Gasdynamische Druckwellenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010045917A1 true WO2010045917A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41566022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001393 WO2010045917A1 (de) 2008-10-22 2009-10-06 Gasdynamische druckwellenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008052631A1 (de)
WO (1) WO2010045917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055516A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Druckwellenverdichter, Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Schubbetriebs und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Leerlaufs
DE102010055515A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter und eine Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008386B4 (de) * 2010-02-17 2012-07-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader
DE102011054055B3 (de) * 2011-09-29 2012-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit Hybridgehäuse
DE102012101922B4 (de) * 2012-03-07 2015-05-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit Schiebesitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501627A (nl) * 1974-02-14 1975-08-18 Bbc Brown Boveri & Cie Werkwijze voor een gasdynamische drukgolfma- chine en drukgolfmachine voor deze werkwijze.
US4910959A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Pulso Catalytic Superchargers Corporation Pulsed catalytic supercharger silencer
WO2005066082A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Schott Ag Technisches system, verwendung des technischen systems und verfahren zur herstellung von hohlzylindrischen elementen aus glaskeramik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680641A (en) * 1949-12-08 1952-10-08 George Jendrassik Improvements relating to gas pressure exchangers
US3086697A (en) * 1958-05-12 1963-04-23 Ite Circuit Breaker Ltd Rotor design for aero-dynamic wave machine
JPS62170726A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Mazda Motor Corp 圧力波過給機
ATE79164T1 (de) * 1989-01-26 1992-08-15 Comprex Ag Leichtbaugasgehaeuse.
DE4319318A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Abb Management Ag Gehäuse für eine als Energietauscher mit isochorer Verbrennung arbeitende Druckwellenmaschine
KR20010023409A (ko) 1997-08-29 2001-03-26 스위스 아우토 엔지니어링 에스.아. 가스 동압 파형 기계
ATE306014T1 (de) 2002-06-28 2005-10-15 Verfahren zur regelung einer verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen druckwellenmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501627A (nl) * 1974-02-14 1975-08-18 Bbc Brown Boveri & Cie Werkwijze voor een gasdynamische drukgolfma- chine en drukgolfmachine voor deze werkwijze.
US4910959A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Pulso Catalytic Superchargers Corporation Pulsed catalytic supercharger silencer
WO2005066082A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Schott Ag Technisches system, verwendung des technischen systems und verfahren zur herstellung von hohlzylindrischen elementen aus glaskeramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055516A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Druckwellenverdichter, Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Schubbetriebs und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Leerlaufs
DE102010055515A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter und eine Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052631A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426557B1 (de) Gehäuse für Turbolader
WO2010045917A1 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine
EP2173975B1 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE102012108322A1 (de) Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen
DE102012022198A1 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
WO2005061855A1 (de) Gasturbinenbauteil
DE102010038055A1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
EP2730395B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks
WO2017174287A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
EP2000637B1 (de) Schalldämpfer
EP2519745B1 (de) Aufladeeinrichtung
DE8717441U1 (de) Gasstatisches und -dynamisches Lager
DE102012110707A1 (de) Abgasturboladerbaugruppe mit integrierter Isolierlage
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
DE10027350A1 (de) Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
WO2017190884A1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
DE2550054A1 (de) Zweistufiger abgasturbolader mit ineinanderliegenden wellen
WO2011091826A2 (de) Aufladeeinrichtung zum verdichten eines mediums sowie antriebsstrang für einen kraftwagen mit einer solchen aufladeeinrichtung
EP0837230A2 (de) Abgasrohr
WO2018197213A1 (de) Turbolader mit sollbruchstelle für eine brennkraftmaschine
EP2071154A2 (de) Wärmeschutzwand für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE112014001488T5 (de) Abgasturbolader
DE102009019154A1 (de) Rotorwelle eines Turbolader
DE102019121345A1 (de) Heizvorrichtung zum Vorheizen eines Abgasstroms und Fahrzeug
DE102010008386B4 (de) Druckwellenlader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09743843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09743843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1