WO2010034611A1 - Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter - Google Patents

Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2010034611A1
WO2010034611A1 PCT/EP2009/061555 EP2009061555W WO2010034611A1 WO 2010034611 A1 WO2010034611 A1 WO 2010034611A1 EP 2009061555 W EP2009061555 W EP 2009061555W WO 2010034611 A1 WO2010034611 A1 WO 2010034611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
conductors
busbar
section
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Meinherz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN200980142172.XA priority Critical patent/CN102197558B/zh
Priority to EP09782696A priority patent/EP2329572A1/de
Priority to RU2011116162/07A priority patent/RU2514853C2/ru
Publication of WO2010034611A1 publication Critical patent/WO2010034611A1/de
Priority to EG2011030405A priority patent/EG26225A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Definitions

  • Busbar arrangement with a first and a second sub-conductor
  • the invention relates to a busbar assembly having a first and a second spaced apart, a gap limiting, each other electrically conductively connected part conductor having busbar section which extends along a longitudinal axis and with a
  • busbar portion Surrounding busbar portion, spaced therefrom arranged and filled with a fluid encapsulating housing.
  • busbar arrangement is known for example from the published patent application DE 20 16 957. There are described various busbar sections having interconnected sub-conductors. Between the sub-conductors extend gaps. The busbar section is arranged within an encapsulating housing.
  • the known sub-conductors are connected to each other via a web.
  • Insulator arrangements for supporting the busbar section on the encapsulating housing engage the bridge. Heat is generated when the conductors are subjected to an electric current. Due to the selected location of
  • Partial ladder to each other and the use of webs arise gaps in which heat can accumulate. On other columns, in turn, there is a rapid outflow of heat generated at the busbar section.
  • the busbar section may have at least two, in particular, three sub-conductors.
  • the number of sub-conductors with respect to a cross-section to the longitudinal axis can be varied almost arbitrarily.
  • the basis for the choice and design of the sub-leaders is that the sub-conductors in their interaction provide a circular envelope contour. As the number of sub-conductors increases, so should the number of gaps breaking through the envelope contour. It is advantageous if the number of gaps corresponds to the number of subconductors reduced by 1.
  • a breakthrough of the envelope contour through a gap can, for example, take place such that the gap in the radial or tangential direction penetrates into the cross section and provides a recess between the partial conductors.
  • the gap forms a channel which divides the circular envelope contour in cross-section and is filled with the fluid.
  • the resulting channel can be filled with a fluid.
  • the fluid is, for example, a gas or a liquid, which preferably has electrically insulating properties.
  • the channel is preferably formed between the sub-conductors and limited by these.
  • the fluid flows around the busbar section in the interior of the encapsulating housing.
  • the encapsulating housing is designed correspondingly fluid-tight. This makes it possible to provide the interior of the encapsulating housing with a fluid which is separated from the environment of the encapsulating housing.
  • the fluid flows around the busbar section and wraps around the circular envelope contour. Due to non-existent projections or undercuts on a circular envelope contour, a slight flow around and forwarding of heat arising at the busbar section is made possible.
  • the use of the channel, which pierces through the busbar section is possible in order to flow fluid into this channel. In this case, this channel can also be used to dissipate heat from inner regions of the busbar section.
  • it can be provided, for example, that two partial conductors are formed in a circle segment shape in cross section, wherein the gap is formed in the busbar section between opposing surfaces of the two partial conductors. This gap then acts as a channel, which conducts heat out of the interior of the busbar section.
  • the gap is bounded by parallel planar walls of the sub-conductor and the flat walls are aligned parallel to a diameter of the envelope contour.
  • Diameter of the envelope contour makes it possible to provide several gaps on a busbar section.
  • the several gaps within the busbar section are approximately parallel to one another.
  • the surface of the busbar section in comparison to a massive busbar section of the same envelope contour, the
  • the sub-conductors abut the end face on an end fitting and are contacted with this electrically conductive.
  • the sub-conductors are fixed to each other and set the gap between the sub-conductors in their dimension.
  • the sub-conductors can be contacted with each other electrically conductive.
  • the sub-conductors can be contacted via the end fitting with other busbar sections electrically conductive.
  • Further busbar sections may be designed in alternative forms, for example in conventional tubular or cylindrical form. However, similar busbar sections or other shaped busbar sections may be coupled together with otherwise configured sub-conductors.
  • About the end fitting is a way to space the busbar portion relative to the encapsulating.
  • an encapsulating housing a substantially tubular structure, along the tube axis of which the longitudinal axis of the busbar section is obtained. stretches.
  • a support can be carried out by columnar insulators, which support an end fitting together with attached thereto partial conductors on an inner circumferential surface of the encapsulating.
  • disk insulators are arranged, for example, at the front ends of an encapsulating housing, these disk insulators terminating the encapsulating housing in each case.
  • a busbar section can be electrically conductively contacted through a wall of the encapsulation housing by way of end fittings embedded in the disk insulators.
  • the encapsulating housing can be followed by further encapsulating housings or contacting outside of the encapsulating housing of the busbar section.
  • the sub-conductors can be made by milling in a preferably round solid conductor, the milled not be carried out to the end of the conductor and thus at the end of the sub-conductor, the starting material remains as an end fitting.
  • a further advantageous embodiment can provide that the end fitting is bolted to each of the adjoining sub-conductor, wherein screwing are arranged evenly distributed lying on a circular path.
  • Screwing of partial conductors with the end fitting offers the possibility of building a modular busbar assembly in a modular manner and of combining differently shaped partial conductors with differently shaped end fittings.
  • a modular design of the busbar arrangement is given and depending on the expected boundary conditions or requirements for the current carrying capacity of the busbar arrangement, various design variants of the busbar section can be performed.
  • a screw allows it a relatively simple connection of the individual sub-conductors.
  • the glands can for example also be repeatedly loosened and tensioned.
  • By using a circular path on which the screw connections lie it is possible to use standardized circular paths, so that interchangeable partial conductors and end fittings can be used.
  • each sub-conductor is connected to the end fitting via at least two screwed connections.
  • each sub-conductor allows a twist-proof connection of the sub-conductors to the end fittings. Furthermore, a modularity of the structure is thereby supported. In combination with the circular path and the evenly distributed on this glands, the position of the individual sub-conductor is zueinan- set about the at least two glands each subconductor, so that almost inevitably creates a circular envelope contour during assembly. As a result, assembly errors are prevented and ensures a high quality of the busbar assembly.
  • the end fitting is materially connected to the sub-conductors.
  • a cohesive composite of the end fittings is advantageous if a permanent connection is desired. It can be dispensed with the provision of additional elements, such as screws, nuts, tapped holes, etc.
  • a cohesive bonding can be done for example by welding, soldering, gluing or the like.
  • the sub-conductors can be made by milling into a preferably round solid conductor, the milled not be carried out to the end of the conductor and thus at the end of the ladder, the starting material remains as an end fitting.
  • the channel is flowed through by the fluid in the vertical direction.
  • the natural convection can be used to generate on the surfaces of the sub-conductor, in particular within the column, a fluid flow and to derive heat automatically.
  • a further advantageous embodiment may provide that a first, a second and a third sub-conductor are arranged along the longitudinal axis, wherein the second sub-conductor is flanked in cross-section by the first and third sub-conductor and the first and the third sub-conductor have a similar cross-section.
  • the use of three sub-conductors makes it possible, for example, to provide two slits on the bus-bar section through the entire cross-section of the busbar section in the form of slits.
  • the second sub-conductor has a substantially rectangular cross section, wherein two opposing sides th are curved in cross-section arcuate in order to limit the circular envelope contour.
  • the two first and third sub-conductors flanking the second sub-conductor should preferably have the shape of a circle segment in cross-section.
  • the chords of the circle segments should be parallel to a diameter of the circular envelope contour.
  • the width of the gap formed between the first and the second or between the third and the second conductor can vary.
  • To adjust the width of the gap may continue to vary the strength of the second sub-conductor.
  • the gap in the mouth region of the envelope contour widens like a funnel.
  • a funnel-like extension transverse to the longitudinal axis of the gap allows the configuration of a dielectrically favorable shaped busbar section.
  • voltages in the high and very high voltage range ie from several tens to several 100,000 volts, for driving the electric current flowing through the busbar section.
  • a simplified inflow or outflow of the busbar section passing through the fluid is made possible by the funnel-like extension.
  • the flow or the flow course in the interior of the encapsulating can be additionally positively influenced.
  • the sub-conductors are interconnected via the gap within the envelope contour passing spacers.
  • the gap is at least partially interrupted.
  • a breakthrough of the envelope contour is favored by a plurality of columns in cross section.
  • the spacers are located within the gap between the sub-conductors in a dielectrically shielded zone, since the sub-conductors all carry the same electrical potential.
  • the shape of the spacers for example, preferably be optimized for their mechanical properties, since the consideration of dielectric conditions in a shielded zone is not necessary.
  • these should preferably be spaced from each other, so that between the spacers within the gap further a channel is formed, which may be flowed through by a fluid.
  • a further advantageous embodiment may provide that the spacers electrically conductively connect the sub-conductors.
  • the spacers can be connected, for example, cohesively with the sub-conductors.
  • the busbar section is formed with its corresponding sub-conductors in the context of an extrusion or rolling process, wherein the spacers are arranged in the form of webs within the columns. In this case, the webs can be subsequently broken or already formed only in sections during manufacture, so that channels are made available within the column, which can be flowed through by a fluid.
  • Figure 2 shows a cross section through another busbar section with sub-conductors
  • FIG. 3 shows a perspective view of a busbar section with partial conductors
  • Figure 4 is a plan view of the known from Figure 1 busbar section and the
  • FIG. 5 shows a section through one of the sub-conductors as known from FIG.
  • FIG. 1 shows a cross section through a busbar arrangement.
  • the busbar arrangement has an encapsulating housing 1.
  • the encapsulating housing 1 has a hollow-cylindrical tubular body which is formed from an electrically conductive material. In this case, for example, aluminum, steel or other materials having sufficient mechanical strength can be used.
  • a tube axis 2 extends perpendicular to the plane of the drawing. To the tube axis 2, the encapsulating housing 1 is formed coaxially.
  • a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a busbar section 3 is arranged inside the encapsulating housing 1, a bus
  • the partial conductors 4, 5, 6 extend along a longitudinal axis, which coincides with the tube axis 2.
  • the sub-conductors 4, 5, 6 are arranged at a distance from one another such that a first gap 7 is formed between the first sub-conductor 4 and the second sub-conductor 5 and a second gap 8 is formed between the second sub-conductor 5 and the third sub-conductor 6.
  • the sub-conductors 4, 5, 6 are arranged symmetrically to a current through the tube axis 2 cutting plane.
  • the three part conductors 4, 5, 6 are spaced from each other and provided with such a shape that they define a circular envelope contour 9.
  • the circular envelope contour 9 extends coaxially with the tube axis 2 and thus also coaxially with the first encapsulating housing 1.
  • the two gaps 7, 8 each break through the circular envelope contour 9, so that in each case openings are formed in the envelope contour 9, which are substantially slot-like along the
  • Tube axis 2 extend. These openings define mouth regions in the envelope contour 9, which extend in a funnel-like manner in the gaps 7, 8 transversely to the tube axis 2 in each case.
  • the two gaps 7, 8 are each slit-shaped, wherein mutually parallel walls 10a, 10b, 10c, 10d, the column 7, 8 respectively limit.
  • the gaps 7, 8 completely pass through the busbar section 3, so that the circular envelope contour 9 is completely divided in cross section, so that three partial conductors 4, 5, 6 are formed.
  • the parallel walls 10a, 10b, 10c, 10d are aligned parallel to a diameter of the circular envelope contour 90.
  • the busbar section 3 is formed mirror-symmetrically in cross-section.
  • the position of the gaps 7, 8 shown in FIG. 1 corresponds to the final mounting position, so that the gaps 7, 8 can be flowed through in the vertical direction by a fluid located in the interior of the encapsulating housing.
  • the gaps 7, 8 form channels for this, which extend between the partial conductors 4, 5, 6.
  • busbar section 3 on the encapsulating housing 1
  • various insulator arrangements can be used.
  • columnar post insulators may be disposed between the bus bar portion 3 and an inner wall of the encapsulating case 1 so that the bus bar portion 3 is fixed to the encapsulating case 1.
  • two threaded holes IIa, IIb, 11c, Hd, He, Hf are introduced in each of the sub-conductors 4, 5, 6.
  • the threaded holes Ha, Hb, Hc, He, Hd, Hf are arranged evenly on a circular path, so that corresponding fittings must be distributed lying forcibly on this circular path.
  • the end fitting may for example consist of electrically conductive material, an aluminum cast or the like.
  • the sub-conductors 4, 5, 6 should preferably be formed of an electrically conductive material, such as aluminum or copper.
  • FIG. 2 shows a modification of the busbar arrangement shown in FIG.
  • the formulations of FIG. 1 apply in an analogous manner to the busbar arrangement of FIG. Accordingly, the same reference numerals are used.
  • an arrangement of spacers 12, 13 is provided between the partial conductors 4, 5, 6 according to FIG.
  • the spacers 12, 13 are located within the two gaps 7, 8 which extend between the partial conductors 4, 5, 6.
  • the spacers 12, 13 pass through the respective gap 7, 8.
  • a plurality of essentially identically designed spacers 12, 13 can be arranged in each of the gaps 7, 8.
  • Spacers 12, 13 which follow one another in the direction of the longitudinal axis are arranged at a distance from one another in the respective gap 7, 8, so that between the spacers 12, 13 a channel formed in the gaps 7, 8 between the partial conductors 4, 5, 6 is provided. can extend through. It can be provided, as shown in Figure 2, that along the axis 2 in the mutually parallel columns 7, 8, a mutual displacement of the two columns 7, 8 spacers 12, 13 is provided, so that as possible rigid structure between the individual sub-conductors 4, 5, 6 is given about the spacers 12, 13.
  • the spacers may for example be introduced into the gap during a manufacturing process of the sub-conductors 4, 5, 6.
  • the busbar nenabites 3 is made by an extrusion process, wherein, if necessary, the spacers 12, 13 can be co-pressed. By a subsequent example, machining, the distances of the successive in the respective columns 7, 8 spacers can be adjusted.
  • the individual sub-conductors are connected to each other. In this case, for example, the spacers 12, 13 welded to the sub-conductors 4, 5, 6, glued, soldered or otherwise suitably connected.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the busbar section 3 shown in FIGS. 1 and 2. Due to the choice of the perspective view of FIG. 3, this external view is identical both for the embodiment variants according to FIG. 1 and for FIG. Evident are the continuous column 7, 8, which space the sub-conductors 4, 5, 6 from each other. Further, it can be seen at the mouth regions of the gaps 7, 8 that funnel-like extensions of the gaps 7, 8 in the envelope contour 9, of the busbar section 3 result. Next, the threaded holes IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf can be seen in the illustrated end face of the busbar section 3.
  • FIG. 4 shows a plan view of the busbar section 3 known from FIG. 1.
  • the three partial conductors 4, 5, 6 are each provided with a first and a second end fitting 14a, 14b at their end faces.
  • the first end armature 14a is electrically connected to each of the sub-conductors 4, 5 6 by means of welds.
  • the first end fitting 14a is provided with a radially widening contour.
  • an aligned embodiment of first end fitting 14a shown by way of example.
  • a radially expanding contour is shown in the second end fitting 14b above the tube axis 2.
  • Below the tube axis 2 an aligned embodiment variant of the second end fitting 14b is shown.
  • the end fittings 14a, 14b may have different shapes, circumferences, lengths, etc. Depending on requirements, these can be configured variably.
  • recesses are indicated, in which the respective screw connections for the threaded bores IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf are insertable, so that a rigid-angle dressing of the second end fitting 14a and each of the sub-conductors 4, 5, 6th and thus also the sub-conductor 4, 5, 6 is given to each other.
  • An end fitting 14a, 14b also cooperate with insulating bodies, so that the sub-conductors 4, 5, 6 are mounted on the end fitting 14a, 14b at a distance from the encapsulating housing 1.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the second sub-conductor 5.
  • Hc threaded holes
  • Hf are shown in the second sub-conductor 5.
  • dashed lines are relative to the sectional plane of Figure 5 before or behind the cutting plane tapped holes Hb, Ha, Hd, He in the first and third sub-conductor 4, 6 indicated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Eine Sammelschienenanordnung weist einen Sammelschienenabschnitt (3) auf. Der Sammelschienenabschnitt (3) erstreckt sich entlang einer Längsachse (2) und ist von einem Kapselungsgehäuse (1) umgeben. Der Sammelschienenabschnitt weist einen ersten und einen zweiten Teilleiter (4, 5, 6) auf. Zwischen den Teilleitern (4, 5, 6) ist ein Spalt (7, 8) angeordnet. Die Teilleiter (4, 5, 6) begrenzen im Querschnitt eine kreisförmige Hüllkontur.

Description

Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten Teilleiter
Die Erfindung betrifft eine Sammelschienenanordnung mit einem einen ersten und einen zweiten voneinander beabstandete, einen Spalt begrenzende, miteinander elektrisch leitend verbundene Teilleiter aufweisenden Sammelschienenabschnitt, der sich entlang einer Längsachse erstreckt und mit einem den
Sammelschienenabschnitt umgebenden, beabstandet zu diesem angeordneten und mit einem Fluid befüllten Kapselungsgehäuse.
Eine derartige Sammelschienenanordnung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 20 16 957 bekannt. Dort sind verschiedene Sammelschienenabschnitte beschrieben, welche miteinander verbundene Teilleiter aufweisen. Zwischen den Teilleitern erstrecken sich Spalte. Der Sammelschienenabschnitt ist innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordnet.
Die bekannten Teilleiter sind jeweils über einen Steg miteinander verbunden. An dem Steg greifen Isolatoranordnungen zur Abstützung des Sammelschienenabschnitts am Kapselungsgehäuse an. Bei einer Beaufschlagung der Teilleiter mit einem elekt- rischen Strom entsteht Wärme. Durch die gewählte Lage der
Teilleiter zueinander und die Verwendung von Stegen entstehen Spalte, in welchen sich Wärme stauen kann. An anderen Spalten wiederum ist ein zügiges Abströmen von an den Sammelschienenabschnitt entstehender Wärme gegeben.
Dadurch entsteht an dem bekannten Sammelschienenabschnitt eine Temperaturdifferenz. In Abhängigkeit dieser Temperaturdifferenz weisen einzelne Bereiche der Teilleiter verschiedene Impedanzen auf. Je nach Impedanzverhältnissen fließt ein Strom verstärkt in bestimmten Bereichen, andere Bereiche tragen in geringem Maße zu einer Stromleitung bei.
Aufgrund der Erwärmung einzelner Abschnitte der Teilleiter ist die Belastbarkeit des Sammelschienenabschnittes reduziert .
Daher ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine Sammelschie- nenanordnung anzugeben, deren Belastbarkeit durch Wärmeeffek- te nur gering beeinflusst wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Sammelschienenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Teilleiter im Querschnitt eine kreisförmige Hüllkontur begrenzen und der Spalt die Hüllkontur zumindest einmal durchbricht.
Durch die Nutzung einer kreisförmigen Hüllkontur ist eine gute Möglichkeit gegeben, innerhalb des Kapselungsgehäuses strömende Fluide zu lenken und zu leiten. Das strömende Fluid transportiert die im Sammelschienenabschnitt entstehende Wärme von den Oberflächen der Teilleiter weg. Das Fluid kann leicht um den Sammelschienenabschnitt herumströmen, so dass Wärme rasch von dem Sammelschienenabschnitt forttransportiert werden kann. Eine Wärmeabgabe wird zusätzlich durch einen Spalt in der Kontur unterstützt. Ein Fluid kann leicht in den Spalt des Sammelschienenabschnittes einströmen, so dass Wärme auch aus zentralen Bereichen abgeleitet wird und ein Wärmestau verhindert ist.
Vorteilhafterweise kann der Sammelschienenabschnitt zumindest zwei insbesondere, drei Teilleiter aufweisen. Darüber hinaus kann die Anzahl der Teilleiter bezogen auf einen Querschnitt zu der Längsachse nahezu beliebig variiert werden. Grundlage bei der Wahl und Gestaltung der Teilleiter ist jedoch, dass die Teilleiter in ihrem Zusammenwirken eine kreisförmige Hüllkontur zur Verfügung stellen. Mit zunehmender Anzahl der Teilleiter sollte ebenfalls die Anzahl der die Hüllkontur durchbrechenden Spalte steigen. Vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl der Spalte der Anzahl der Teilleiter verringert um 1 entspricht .
Ein Durchbrechen der Hüllkontur durch einen Spalt kann beispielsweise derart erfolgen, dass der Spalt in radialer oder tangentialer Richtung in den Querschnitt hineinsticht und eine Ausnehmung zwischen den Teilleitern zur Verfügung stellt.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Spalt einen Kanal ausbildet, welcher im Querschnitt die kreisförmige Hüllkontur zerteilt und mit dem Fluid befüllt ist.
Läuft der Spalt vollständig durch den Querschnitt der kreisförmigen Hüllkontur hindurch, kann vorteilhafterweise der so entstehende Kanal mit einem Fluid befüllt sein. Das Fluid ist beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, die vorzugsweise elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Der Kanal ist vorzugsweise zwischen den Teilleitern ausgebildet und von diesen begrenzt. Das Fluid umspült den Sammelschienenab- schnitt im Innern des Kapselungsgehäuses. Um ein Verflüchti- gen des Fluides zu vermeiden, ist das Kapselungsgehäuse entsprechend fluiddicht ausgeführt. Dadurch ist es möglich, das Innere des Kapselungsgehäuses mit einem Fluid zu versehen, welches von der Umgebung des Kapselungsgehäuses separiert ist. So ist es beispielsweise auch möglich, zur Beeinflussung der elektrisch isolierenden Eigenschaften oder der thermischen Eigenschaften des Fluids eine Druckerhöhung im Innern des Kapselungsgehäuses vorzusehen. So kann man beispielsweise elektrisch isolierendes Druckgas als Fluid verwenden. Als Fluid eignen sich beispielsweise Schwefelhexafluorid, Stickstoff, Gemische usw.
Das Fluid umspült den Sammelschienenabschnitt und umstreift die kreisförmige Hüllkontur. Aufgrund an einer kreisförmigen Hüllkontur nicht vorhandener Vorsprünge oder Hinterschneidun- gen ist eine leichte Umströmung und Fortleitung von an dem Sammelschienenabschnitt entstehender Wärme ermöglicht. Zusätzlich ist die Nutzung des Kanals, welcher durch den Sam- melschienenabschnitt hindurchsticht möglich, um Fluid auch in diesen Kanal einströmen zu lassen. Dabei kann dieser Kanal auch dazu genutzt werden, um Wärme aus inneren Bereichen des Sammelschienenabschnittes herauszuleiten. In einem einfachen Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwei Teillei- ter im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet ist, wobei zwischen einander gegenüberstehenden Flächen der beiden Teilleiter der Spalt in dem Sammelschienenabschnitt gebildet ist. Dieser Spalt wirkt dann als Kanal, der Wärme aus dem Innern des Sammelschienenabschnittes herausleitet.
Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass der Spalt von parallel zueinander ausgerichteten ebenen Wandungen der Teilleiter begrenzt ist und die ebenen Wandungen parallel zu einem Durchmesser der Hüllkontur ausgerichtet sind.
Die Verwendung von parallel zueinander ausgerichteten ebenen Wandungen der Teilleiter zur Begrenzung des Spaltes lässt Spalte entstehen, die schlitzartig in den Sammelschienenabschnitt hineinragen bzw. den Sammelschienenabschnitt durch- setzen. Eine parallele Anordnung der Wandungen zu einem
Durchmesser der Hüllkontur gestattet es, mehrere Spalte an einem Sammelschienenabschnitt vorzusehen. Dabei liegen die mehreren Spalte innerhalb des Sammelschienenabschnittes annä- herend parallel zueinander. So ist es beispielsweise möglich, aus drei Teilleitern einen Sammelschienenabschnitt zu bilden, zwischen denen zwei schlitzförmige Spalte den Sammelschienenabschnitt durchsetzen. Neben einer Vergrößerung der Oberfläche des Sammelschienenabschnittes im Vergleich zu einem mas- siven Sammelschienenabschnitt gleicher Hüllkontur ist die
Möglichkeit gegeben, mehrere Kanäle gleichartig auszurichten, so dass diese annähernd richtungsgleich von dem Fluid durchflössen sind. So ist es beispielsweise möglich, in einer Endmontagelage die Kanäle in vertikaler Richtung auszurichten und die Spalte in vertikaler Richtung von dem Fluid durchfließen zu lassen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Teilleiter stirnseitig an einer Endarmatur anliegen und mit dieser elektrisch leitend kontaktiert sind.
Durch Endarmaturen ist eine Möglichkeit gegeben, Teilleiter winkelstarr zueinander auszurichten. So sind die Teilleiter zueinander fixiert und die Spalte zwischen den Teilleitern in ihrer Dimension festgelegt. Über die Endarmaturen können die Teilleiter untereinander elektrisch leitend kontaktiert sein. Weiterhin können die Teilleiter über die Endarmatur auch mit weiteren Sammelschienenabschnitten elektrisch leitend kontaktiert sein. Weitere Sammelschienenabschnitte können dabei al- ternative Formen, beispielsweise in herkömmlicher Rohr- oder Zylinderform, ausgestaltet sein. Es können jedoch auch gleichartige Sammelschienenabschnitte oder anderweitig geformte Sammelschienenabschnitte mit anderweitig ausgeführten Teilleitern miteinander gekoppelt werden. Über die Endarmatur ist eine Möglichkeit gegeben, den Sammelschienenabschnitt gegenüber dem Kapselungsgehäuse zu beabstanden. So ist es beispielsweise möglich, einem Kapselungsgehäuse eine im Wesentlichen rohrförmige Struktur zu geben, entlang dessen Rohrachse sich die Längsachse des Sammelschienenabschnittes er- streckt. Eine Abstützung kann dabei durch säulenartige Isolatoren erfolgen, welche eine Endarmatur nebst daran befestigten Teilleitern an einer inneren Mantelfläche des Kapselungsgehäuses abstützen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sogenannte Scheibenisolatoren beispielsweise an stirnseitigen Enden eines Kapselungsgehäuses angeordnet sind, wobei diese Scheibenisolatoren das Kapselungsgehäuse jeweils abschließen. Über in die Scheibenisolatoren eingelassene Endarmaturen kann ein Sammelschienenabschnitt durch eine Wandung des Kapse- lungsgehäuses hindurch elektrisch leitend kontaktiert werden. An das Kapselungsgehäuse können sich weitere Kapselungsgehäuse anschließen oder eine Kontaktierung außerhalb des Kapselungsgehäuses des Sammelschienenabschnittes vorgenommen werden . Die Teilleiter können durch Einfräsungen in einen vorzugsweise runden Vollleiter hergestellt werden, wobei die Einfräsungen nicht bis zum Leiterende ausgeführt werden und somit am Ende der Teilleiter das Ausgangsmaterial als Endarmatur beibehalten bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Endarmatur mit jedem der anliegenden Teilleiter verschraubt ist, wobei Verschraubungen auf einer Kreisbahn liegend gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Ein Verschrauben von Teilleitern mit der Endarmatur bietet die Möglichkeit, eine Sammelschienenanordnung modular aufzubauen und verschiedenartig geformte Teilleiter mit verschiedenartig geformten Endarmaturen zu kombinieren. Dadurch ist eine modulare Bauweise der Sammelschienenanordnung gegeben und je nach erwarteten Rahmenbedingungen bzw. Anforderungen an die Stromtragfähigkeit der Sammelschienenanordnung können verschiedene Ausgestaltungsvarianten des Sammelschienenabschnittes ausgeführt werden. Ein Verschrauben gestattet dabei ein relativ einfaches Verbinden der einzelnen Teilleiter. Die Verschraubungen können beispielsweise auch wiederholt gelöst und gespannt werden. Durch die Nutzung einer Kreisbahn, auf welcher die Verschraubungen liegen, ist es möglich, standar- disierte Kreisbahnen zu nutzen, so dass untereinander austauschbare Teilleiter und Endarmaturen Verwendung finden können. So ist es beispielsweise auch möglich, als Endarmatur eine Stirnseite eines Rohres oder eines massiven Zylinders vorzusehen, in dessen Wandungen die Verschraubungen mit den Teilleitern festgelegt werden. Somit ist es beispielsweise möglich, die Sammelschienenanordnung mit einer bedarfsweise veränderlichen Anzahl von Teilleitern auszustatten.
Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass jeder Teilleiter über zumindest zwei Verschraubungen mit der Endarmatur verbunden ist.
Die Nutzung zumindest zweier Verschraubungen in jedem Teilleiter gestattet ein verwindungssicheres Verbinden der Teil- leiter mit den Endarmaturen. Weiterhin ist dadurch eine Modu- larität des Aufbaus unterstützt. In Kombination mit der Kreisbahn und den gleichmäßig auf dieser verteilt liegenden Verschraubungen wird über die zumindest zwei Verschraubungen jedes Teilleiters die Lage der einzelnen Teilleiter zueinan- der festgelegt, so dass während der Montage nahezu zwangsweise eine kreisförmige Hüllkontur entsteht. Dadurch sind Montagefehler verhindert und eine hohe Qualität der Sammelschienenanordnung gewährleistet.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Endarmatur Stoffschlüssig mit den Teilleitern verbunden ist.
Ein stoffschlüssiger Verbund der Endarmaturen ist dann von Vorteil, wenn eine dauerhafte Verbindung angestrebt wird. Es kann auf das Vorsehen von zusätzlichen Elementen, wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Gewindebohrungen etc., verzichtete werden. Ein stoffschlüssiges Verbinden kann beispielsweise durch Schweißen, Löten, Verkleben oder ähnliches erfolgen. Die Teilleiter können durch Einfräsungen in einen vorzugsweise runden Vollleiter hergestellt werden, wobei die Einfräsungen nicht bis zum Leiterende ausgeführt werden und somit am Ende der Leiter das Ausgangsmaterial als Endarmatur beibehalten bleibt.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Kanal von dem Fluid in vertikaler Richtung durchströmt wird.
Durch die Ausrichtung des Kanales in vertikaler Richtung wird die Möglichkeit gegeben, das Fluid in vertikaler Richtung durch den Sammelschienenabschnitt strömen zu lassen. Somit kann die natürliche Konvektion genutzt werden, um an den Oberflächen der Teilleiter insbesondere innerhalb der Spalte einen Fluidstrom zu erzeugen und Wärme selbsttätig ableiten zu lassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein erster, ein zweiter und ein dritter Teilleiter entlang der Längsachse angeordnet sind, wobei der zweite Teilleiter im Querschnitt von dem ersten und dritten Teilleiter flankiert ist und der erste und der dritte Teilleiter einen gleichartigen Querschnitt aufweisen.
Die Nutzung dreier Teilleiter ermöglicht es, beispielsweise zwei schlitzartig den gesamten Querschnitt des Sammelschie- nenabschnittes durchsetzende Spalte an dem Sammelschienenabschnitt vorzusehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Teilleiter einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei zwei einander gegenüberliegende Sei- ten im Querschnitt bogenförmig ausgebaucht sind, um die kreisförmige Hüllkontur zu begrenzen. Die beiden den zweiten Teilleiter flankierenden ersten und dritten Teilleiter sollten im Querschnitt vorzugsweise die Form eines Kreissegmentes aufweisen. Die Sehnen der Kreissegmente sollte dabei parallel zu einem Durchmesser der kreisförmigen Hüllkontur liegen. Je nach Beabstandung der Sehne der Kreissegmente von dem Durchmesser der kreisförmigen Hüllkontur kann die Breite des zwischen dem ersten und dem zweiten bzw. zwischen dem dritten und dem zweiten Teilleiter gebildeten Spaltes variieren. Zur Einstellung der Breite des Spaltes kann weiterhin die Stärke des zweiten Teilleiters variieren.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Spalt im Mündungsbereich der Hüllkontur sich trichterartig erweitert .
Eine trichterartige Erweiterung quer zur Längsachse des Spaltes, gestattet die Ausgestaltung eines dielektrisch günstig geformten Sammelschienenabschnittes . So ist es beispielsweise möglich, zum Treiben des den Sammelschienenabschnitt durchfließenden elektrischen Stromes auch Spannungen im Hoch- und Höchstspannungsbereich, d. h. von mehreren 10 bis mehreren 100.000 Volt zu verwenden. Neben einem dielektrisch günstigen Übergang von der kreisförmigen Hüllkontur des Sammelschienenabschnittes in den Spaltbereich zwischen den Teilleitern des Sammelschienenabschnittes ist durch die trichterartige Erweiterung ein vereinfachtes Ein- bzw. Ausströmen des den Sammelschienenabschnitt durchsetzenden Fluides ermöglicht. Dadurch kann die Strömung bzw. der Strömungsverlauf im Innern des Kapselungsgehäuses zusätzlich positiv beeinflusst werden. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Teilleiter über den Spalt innerhalb der Hüllkontur durchsetzende Abstandhalter miteinander verbunden sind.
Durch ein Einsetzen von Abstandhaltern in den Spalt wird der Spalt zumindest teilweise unterbrochen. Beim Vorsehen eines einzigen Abstandhalters, der den Spalt in gesamter Länge durchsetzt, wird im Querschnitt ein Durchbrechen der Hüllkontur durch mehrere Spalten begünstigt.
Über die Abstandhalter kann eine Fixierung der Lage der einzelnen Teilleiter zueinander vorgenommen werden. Dabei befinden sich die Abstandhalter innerhalb der Spalte zwischen den Teilleitern in einer dielektrisch geschirmten Zone, da die Teilleiter allesamt dasselbe elektrische Potential führen. Damit kann die Formgebung der Abstandhalter beispielsweise vorzugsweise auf deren mechanische Eigenschaften hin optimiert werden, da die Berücksichtigung von dielektrischen Verhältnissen in einer geschirmten Zone nicht notwendig ist.
Bei dem Vorsehen von mehreren Abstandhaltern innerhalb eines Spaltes sollten diese vorzugsweise beabstandet zueinander liegen, so dass zwischen den Abstandhaltern innerhalb des Spaltes weiterhin ein Kanal gebildet ist, welcher von einem Fluid durchflössen sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Abstandhalter die Teilleiter elektrisch leitend verbinden .
Durch eine elektrisch leitende Kontaktierung wird die Fläche der zwischen den einzelnen Teilleitern zur Verfügung stehenden Übergangsbereiche zum Hindurchtreten von Strömen vergrößert. Damit ist an einer Vielzahl von Punkten ein Übertreten von Stromanteilen zwischen den Teilleitern ermöglicht und eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Stromes in dem Samm- melschienenabschnitt unterstützt. Die Abstandhalter können dabei beispielsweise stoffschlüssig mit den Teilleitern verbunden sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sammelschienenabschnitt mit seinen entsprechenden Teilleitern im Rahmen eines Strangpressverfahrens oder Walzverfahrens geformt wird, wobei die Abstandhalter dabei in Form von Stegen innerhalb der Spalten angeordnet sind. Dabei können die Stege nachträglich durchbrochen werden oder bereits während der Fertigung nur abschnittsweise ausgeformt werden, so dass innerhalb der Spalte Kanäle zur Verfügung gestellt werden, die von einem Fluid durchfließbar sind.
Im Folgenden wird ein Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Sammelschienenab- schnitt mit Teilleitern, die
Figur 2 einen Querschnitt durch einen weiteren Sammelschienenabschnitt mit Teilleitern, die
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Sammelschienen- abschnitts mit Teilleitern, die
Figur 4 eine Draufsicht auf den aus der Figur 1 bekannten Sammelschienenabschnitt und die
Figur 5 einen Schnitt durch einen der Teilleiter wie aus der Figur 2 bekannt. In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Sammelschienen- anordnung gezeigt. Die Sammelschienenanordnung weist ein Kapselungsgehäuse 1 auf. Das Kapselungsgehäuse 1 weist einen hohlzylindrischen Rohrkörper auf, der aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist. Dabei können beispielsweise Aluminium, Stahl oder andere eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisende Materialien zum Einsatz kommen. Eine Rohrachse 2 erstreckt sich senkrecht zu der Zeichenebene. Zu der Rohrachse 2 ist das Kapselungsgehäuse 1 koaxial ausgebil- det. Im Innern des Kapselungsgehäuses 1 ist ein Sammelschie- nenabschnitt 3 angeordnet. Der Sammelschienenabschnitt 3 weist einen ersten Teilleiter 4, einen zweiten Teilleiter 5, einen dritten Teilleiter 6 auf. Die Teilleiter 4, 5, 6 erstrecken sich entlang einer Längsachse, die mit der Rohr- achse 2 zusammenfällt. Die Teilleiter 4, 5, 6 sind derart beabstandet zueinander angeordnet, dass zwischen dem ersten Teilleiter 4 und dem zweiten Teilleiter 5 ein erster Spalt 7 sowie zwischen dem zweiten Teilleiter 5 und dem dritten Teilleiter 6 ein zweiter Spalt 8 gebildet ist. Dabei sind die Teilleiter 4, 5, 6 zu einer durch die Rohrachse 2 laufenden Schnittebene symmetrisch angeordnet. Im Querschnitt sind die drei Teileiter 4, 5, 6 derart zueinander beabstandet und mit einer derartigen Formgebung versehen, dass diese eine kreisförmige Hüllkontur 9 begrenzen. Die kreisförmige Hüllkontur 9 erstreckt sich koaxial zu der Rohrachse 2 und damit auch koaxial zu dem ersten Kapselungsgehäuse 1.
Die beiden Spalte 7, 8 durchbrechen jeweils die kreisförmige Hüllkontur 9, so dass in der Hüllkontur 9 jeweils Öffnungen entstehen, die sich im Wesentlichen schlitzartig längs der
Rohrachse 2 erstrecken. Diese Öffnungen definieren Mündungsbereiche in der Hüllkontur 9, welche sich jeweils quer zur Rohrachse 2 trichterartig in den Spalten 7, 8 erweitern. Die beiden Spalte 7, 8 sind jeweils schlitzartig geformt, wobei zueinander parallel ausgerichtete Wandungen 10a, 10b, 10c, 10d die Spalte 7, 8 jeweils begrenzen. Die Spalte 7, 8 durchsetzen den Sammelschienenabschnitt 3 vollständig, so dass die kreisförmige Hüllkontur 9 im Querschnitt vollständig zerteilt ist, so dass drei Teilleiter 4, 5, 6 gebildet sind. Die parallelen Wandungen 10a, 10b, 10c, 10d sind parallel zu einem Durchmesser der kreisförmigen Hüllkontur 90 verlaufend ausgerichtet. Zu dem Durchmesser, zu welchem die parallelen Wandungen 10a, 10b, 10c, 10d parallel verlaufend ausgerichtet sind, ist der Sammelschienenabschnitt 3 im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgeformt.
Die in der Figur 1 gezeigte Lage der Spalte 7, 8 entspricht der endgültigen Montagelage, so dass die Spalte 7, 8 in ver- tikaler Richtung von einem im Innern des Kapselungsgehäuses befindlichen Fluid durchströmt werden können. Die Spalte 7, 8 bilden dazu Kanäle aus, welche sich zwischen den Teilleitern 4, 5, 6 erstrecken.
Zur Abstützung des Sammelschienenabschnittes 3 an dem Kapselungsgehäuse 1 können verschiedene Isolatoranordnungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise können säulenartige Stützisolatoren zwischen dem Sammelschienenabschnitt 3 und einer Innenwandung des Kapselungsgehäuses 1 angeordnet sein, so dass der Sammelschienenabschnitt 3 gegenüber dem Kapselungsgehäuse 1 fixiert ist.
Um eine Kontaktierung der einzelnen Teilleiter 4, 5, 6 untereinander zu ermöglichen, sind in jedem der Teilleiter 4, 5, 6 jeweils zwei Gewindebohrungen IIa, IIb, 11c, Hd, He, Hf eingebracht. Die Gewindebohrungen Ha, Hb, Hc, He, Hd, Hf sind gleichmäßig auf einer Kreisbahn angeordnet, so dass entsprechende Verschraubungen zwangsweise auf dieser Kreisbahn liegend verteilt sein müssen. Über die Gewindebohrungen IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf ist beispielsweise eine Endarmatur mit den Teilleitern verbindbar, wobei die Endarmatur beispielsweise aus elektrisch leitendem Material, einem Alumini- umguss oder ähnlichem bestehen kann. Die Teilleiter 4, 5, 6 sollten vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, gebildet sein.
Die Figur 2 zeigt eine Abwandlung der in der Figur 1 gezeigten Sammelschienenanordnung . Dabei treffen die Formulierungen zur Figur 1 in analoger Weise auf die Sammelschienenanordnung der Figur 2 zu. Entsprechend sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Zusätzlich ist abweichend von der Figur 1 zwischen den Teilleitern 4, 5, 6 gemäß Figur 2 eine Anordnung von Abstandhaltern 12, 13 vorgesehen. Die Abstandhalter 12, 13 be- finden sich innerhalb der beiden Spalte 7, 8, die sich zwischen den Teilleitern 4, 5, 6 erstrecken. Die Abstandhalter 12, 13 durchsetzen dabei den jeweiligen Spalt 7, 8. Längs der Rohrachse 2 können dabei in jedem der Spalte 7, 8 eine Mehrzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgeführten Abstandhal- tern 12, 13 angeordnet sein. In Richtung der Längsachse aufeinander folgende Abstandhalter 12, 13 sind in dem jeweiligen Spalt 7, 8 beabstandet zueinander angeordnet, so dass zwischen den Abstandhaltern 12, 13 jeweils ein in den Spalten 7, 8 ausgebildeter Kanal zwischen den Teilleitern 4, 5, 6 hin- durch erstrecken kann. Dabei kann, wie in der Figur 2 gezeigt, vorgesehen sein, dass längs der Achse 2 in den parallel zueinander geführten Spalten 7, 8 ein wechselseitiges Versetzen der in den beiden Spalten 7, 8 befindlichen Abstandhalter 12, 13 vorgesehen ist, so dass eine möglichst winkelstarre Struktur zwischen den einzelnen Teilleitern 4, 5, 6 über die Abstandhalter 12, 13 gegeben ist. Die Abstandhalter können beispielsweise während eines Herstellungsverfahrens der Teilleiter 4, 5, 6 in den Spalt eingebracht werden. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass der Sammelschie- nenabschnitt 3 durch ein Strangpressverfahren gefertigt wird, wobei bedarfsweise die Abstandhalter 12, 13 mitgepresst werden können. Durch eine nachträgliche beispielsweise spanende Bearbeitung können auch die Abstände der in den jeweiligen Spalten 7, 8 aufeinander folgenden Abstandhalter eingestellt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise durch stoffschlüssige Fügeverfahren die einzelnen Teilleiter miteinander verbunden werden. Dabei können beispielsweise die Abstandhalter 12, 13 mit den Teilleitern 4, 5, 6 verschweißt, verklebt, verlötet oder anderweitig geeignet verbunden werden.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Sammelschienenabschnittes 3. Aufgrund der Wahl der perspektivischen Ansicht der Figur 3 ist diese Außenansicht sowohl für die Ausgestaltungsvarianten nach Figur 1 als auch nach Figur 3 identisch. Zu erkennen sind die durchgehenden Spalte 7, 8, welche die Teilleiter 4, 5, 6 voneinander beabstanden. Weiter ist an den Mündungsbereichen der Spalte 7, 8 erkennbar, dass sich trichterartige Erweiterungen der Spalte 7, 8 in der Hüllkontur 9, des Sammelschienenabschnittes 3 ergeben. Weiter sind in der dargestellten Stirnseite des Sammelschienenabschnittes 3 die Gewindebohrungen IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf erkennbar.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den aus der Figur 1 bekannten Sammelschienenabschnitt 3. Die drei Teilleiter 4, 5, 6 sind an ihren Stirnseiten jeweils mit einer ersten und einer zweiten Endarmatur 14a, 14b versehen. Die erste Endarma- tur 14a ist mittels Schweißnähten elektrisch leitend mit jedem der Teilleiter 4, 5 6 verbunden. Dabei ist oberhalb der Rohrachse 2 die erste Endarmatur 14a mit einer radial erweiternden Kontur versehen. Unterhalb der Rohrachse 2 ist als alternative Ausgestaltung eine fluchtende Ausgestaltung der ersten Endarmatur 14a exemplarisch gezeigt. Ebenso ist bei der zweiten Endarmatur 14b oberhalb der Rohrachse 2 eine radial erweiternde Kontur dargestellt. Unterhalb der Rohrachse 2 ist eine fluchtende Ausgestaltungsvariante der zweiten End- armatur 14b gezeigt. Die Endarmaturen 14a, 14b können dabei verschiedene Formen, Umfange, Längen usw. aufweisen. Je nach Bedarf können diese variabel ausgestaltet sein. An der zweiten Endarmatur 14b sind Ausnehmungen angedeutet, in welchen die jeweiligen Verschraubungen für die Gewindebohrungen IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf einführbar sind, so dass ein winkelstarrer Verband von der zweiten Endarmatur 14a und jedem der Teilleiter 4, 5, 6 und damit auch der Teilleiter 4, 5, 6 untereinander gegeben ist.
Eine Endarmatur 14a, 14b kann beispielsweise auch mit Isolierkörpern zusammenwirken, so dass die Teilleiter 4, 5, 6 über die Endarmatur 14a, 14b beabstandet zu dem Kapselungsgehäuse 1 gelagert sind.
In der Figur 5 ist ein Längsschnitt durch den zweiten Teilleiter 5 gezeigt. In den zweiten Teilleiter 5 sind jeweils in der Schnittebene liegende Gewindebohrungen Hc, Hf gezeigt. Durch strichpunktierte Linien sind bezogen auf die Schnittebene der Figur 5 vor bzw. hinter der Schnittebene liegenden Gewindebohrungen Hb, Ha, Hd, He in dem ersten bzw. dritten Teilleiter 4, 6 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Sammelschienenanordnung mit einem einen ersten und einen zweiten voneinander beabstandete, einen Spalt (7, 8) begren- zende, miteinander elektrisch leitend verbundene Teilleiter (4, 5, 6) aufweisenden Sammelschienenabschnitt (3), der sich entlang einer Längsachse (2) erstreckt und mit einem den Sammelschienenabschnitt (3) umgebenden, beabstandet zu diesem angeordneten und mit einem Fluid befüllten Kapselungsgehäuse (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilleiter (4, 5, 6) im Querschnitt eine kreisförmige Hüllkontur (9) begrenzen und der Spalt (7, 8) die Hüllkontur zumindest einmal durchbricht.
2. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spalt (7, 8) einen Kanal ausbildet, welcher im Querschnitt die kreisförmige Hüllkontur (9) zerteilt und mit dem Fluid befüllt ist.
3. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spalt (7, 8) von parallel zueinander ausgerichteten ebe- nen Wandungen (10a, 10b, 10c, 1Od) der Teilleiter (4, 5, 6) begrenzt ist und die ebenen Wandungen (10a, 10b, 10c, 1Od) parallel zu einem Durchmesser der Hüllkontur (9) ausgerichtet sind.
4. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilleiter (4, 5, 6) stirnseitig an einer Endarmatur (14a, 14b) anliegen und mit dieser elektrisch leitend kontaktiert sind.
5. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Endarmatur (14a, 14b) mit jedem der anliegenden Teillei- ter (4, 5, 6) verschraubt ist, wobei Verschraubungen (IIa, IIb, llc, Hd, He, Hf) auf einer Kreisbahn liegend gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Teilleiter (4, 5, 6) über zumindest zwei Verschraubungen (Ha, Hb, Hc, Hd, He, Hf) mit der Endarmatur (14a, 14b) verbunden ist.
7. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Endarmatur (14a, 14b) Stoffschlüssig mit den Teilleitern verbunden ist.
8. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kanal von dem Fluid in vertikaler Richtung durchströmt wird.
9. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein erster, ein zweiter und ein dritter Teilleiter (4, 5, 6) entlang der Längsachse (2) angeordnet sind, wobei der zweite Teilleiter im Querschnitt von dem ersten und dritten Teil- leiter (5) flankiert ist und der erste und der dritte Teilleiter (4, 6) einen gleichartigen Querschnitt aufweisen.
10. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spalt (7, 8) im Mündungsbereich der Hüllkontur (9) sich trichterartig erweitert.
11. Sammelschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilleiter (4, 5, 6) über den Spalt (7, 8) innerhalb der Hüllkontur (9) durchsetzende Abstandhalter (14a, 14b) miteinander verbunden sind.
12. Sammelschienenanordnung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abstandhalter (14a, 14b) die Teilleiter (4, 5, 6) elektrisch leitend verbinden.
PCT/EP2009/061555 2008-09-25 2009-09-07 Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter WO2010034611A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980142172.XA CN102197558B (zh) 2008-09-25 2009-09-07 带有第一和第二分导体的汇流排装置
EP09782696A EP2329572A1 (de) 2008-09-25 2009-09-07 Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter
RU2011116162/07A RU2514853C2 (ru) 2008-09-25 2009-09-07 Система сборных шин с первым и вторым проводом расщепленной фазы
EG2011030405A EG26225A (en) 2008-09-25 2011-03-14 Distribution line equipment with first and second sub-conductor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049435.6 2008-09-25
DE102008049435A DE102008049435A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Sammelschienenanordnung mit einem ersten und zweiten Teilleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034611A1 true WO2010034611A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41683313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061555 WO2010034611A1 (de) 2008-09-25 2009-09-07 Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2329572A1 (de)
CN (1) CN102197558B (de)
DE (1) DE102008049435A1 (de)
EG (1) EG26225A (de)
RU (1) RU2514853C2 (de)
WO (1) WO2010034611A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426801A1 (de) 2010-09-02 2012-03-07 ABB Research Ltd. Sammelschiene, Verfahren zur Kühlung davon und elektrische Vorrichtung
EP2950407A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leitung elektrischen Gleichstroms
DE102015214126A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Phasenleiteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141353B (de) * 1961-07-04 1962-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Aus V-Profilen zusammengesetzter Hochstromleiter aus Leitaluminium oder Kupfer
DE1415925A1 (de) * 1960-12-15 1968-10-03 Licentia Gmbh Anordnung zum Tragen von Stromschienen fuer hohe Stroeme
DE2016957A1 (de) 1970-01-30 1971-08-12 Coq Nv Metallumschlossene elektrische Ver teilungs und/oder Schaltanlage fur hohe Spannung
JPS5347535U (de) 1976-09-28 1978-04-22
JPH0550913U (ja) * 1991-12-04 1993-07-02 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836507B4 (de) * 1998-08-12 2005-02-17 Abb Patent Gmbh Mehrphasige Stromsammelschiene
DE19953561C1 (de) * 1999-11-03 2001-09-06 Siemens Ag Stromschienenanordnung für ein elektrisches Schaltfeld
DE10021275A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Siemens Ag Schaltfeld für Leistungsschalter mit einem Geräteraum und einem Kabelanschlussraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1415925A1 (de) * 1960-12-15 1968-10-03 Licentia Gmbh Anordnung zum Tragen von Stromschienen fuer hohe Stroeme
DE1141353B (de) * 1961-07-04 1962-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Aus V-Profilen zusammengesetzter Hochstromleiter aus Leitaluminium oder Kupfer
DE2016957A1 (de) 1970-01-30 1971-08-12 Coq Nv Metallumschlossene elektrische Ver teilungs und/oder Schaltanlage fur hohe Spannung
JPS5347535U (de) 1976-09-28 1978-04-22
JPH0550913U (ja) * 1991-12-04 1993-07-02 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2329572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102197558A (zh) 2011-09-21
EG26225A (en) 2013-04-29
RU2514853C2 (ru) 2014-05-10
DE102008049435A1 (de) 2010-04-01
EP2329572A1 (de) 2011-06-08
RU2011116162A (ru) 2012-10-27
CN102197558B (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3857680A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische maschine
EP2154700A1 (de) Hochspannungsisolator mit Feldsteuerelement
WO2010034611A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einem ersten und einem zweiten teilleiter
DE2526671A1 (de) Isolieranordnung fuer hochspannung
EP3469672B1 (de) Isolator
EP2390978A1 (de) Hochspannungs-schaltanlagensegment
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP3270403B1 (de) Sicherung
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
WO2010142518A1 (de) Stromleiteranordnung mit einer stromleiterbahn
DE3433757A1 (de) Stromfuehrende schraubverbindung zwischen zwei rohrfoermigen leitern einer elektrischen anlage, insbesondere einer metallgekapselten hochspannungsschaltanlage
DE1540618B2 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage
EP1511146A2 (de) Gasisolierte Hochspannungsanlage
EP2630710B1 (de) Mehrpolig gasisolierter sammelschienenabschnitt
EP1927173A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE2927796C2 (de) Stromleiter
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
DE2911706C2 (de)
DE4416900C2 (de) Gasentladungsstruktur
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
CH694778A5 (de) Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage.
EP1406364B1 (de) Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
WO2010142517A1 (de) Stromleiteranordnung
DE3914967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980142172.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1153/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782696

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011116162

Country of ref document: RU