WO2010031587A2 - Läufer für einen linearaktuator, linearaktuator, system mit einem linearaktuator und verwendung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Läufer für einen linearaktuator, linearaktuator, system mit einem linearaktuator und verwendung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010031587A2
WO2010031587A2 PCT/EP2009/006837 EP2009006837W WO2010031587A2 WO 2010031587 A2 WO2010031587 A2 WO 2010031587A2 EP 2009006837 W EP2009006837 W EP 2009006837W WO 2010031587 A2 WO2010031587 A2 WO 2010031587A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
magnets
linear actuator
mold part
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006837
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010031587A3 (de
Inventor
Jürgen Gräf
Michael Scherello
Original Assignee
Umc Universal Motor Corporation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umc Universal Motor Corporation Gmbh filed Critical Umc Universal Motor Corporation Gmbh
Publication of WO2010031587A2 publication Critical patent/WO2010031587A2/de
Publication of WO2010031587A3 publication Critical patent/WO2010031587A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Definitions

  • Linear actuator System with a linear actuator and use of an internal combustion engine
  • the present invention relates to a rotor for a linear actuator, wherein the rotor has a longitudinal extent, which runs parallel to a stroke direction of the linear actuator, and at least two magnets, which are arranged along the longitudinal extent offset with different magnetic orientations.
  • the invention further relates to a linear actuator, in particular a linear generator, with a rotor and a system with such a linear actuator.
  • the invention also relates to the use of an internal combustion engine, in particular a free-piston engine, for the mechanical actuation of a rotor. From DE 102 19 549 a system is known which comprises an internal combustion engine and a linear actuator with a rotor.
  • Sliders for a linear actuator are known in the prior art in various embodiments.
  • the structure of such a rotor is fundamentally different from the structure of a rotary armature, as it is found, for example, in a DC machine.
  • the rotor in a linear actuator, passes the magnets substantially rectilinearly past the induction windings.
  • a rotary armature Due to its rotating motion, a rotary armature can rotate continuously in the same direction of rotation. In the case of a linear actuator, on the other hand, it is generally the case that the rotor moves back and forth between two reversal points in alternating directions.
  • a runner should be pointed out, which can also be used when at the reversal points of the linear motion large acceleration forces and vibrations occur along all directions in space.
  • the runner should also offer the possibility in particular to protect the magnets of the rotor from corrosive environmental conditions and to compensate for the different thermal properties of the various materials, including in particular the expansion coefficients.
  • the runner should be particularly inexpensive to produce in large quantities.
  • an improved use of an internal combustion engine, in particular a free-piston engine, for the mechanical actuation of a rotor should be shown.
  • a rotor of the type mentioned in which the magnets are arranged in a mold element having a top mold and a mold bottom, wherein the mold element is formed such that the magnets at least with respect to the direction of Longitudinal extension are positively and / or non-positively fixed in at least one recess in the mold element and wherein the upper mold part and lower mold part are each made in one piece from a same material or a same material composition.
  • a permanent fixation and positioning of the magnets can be made in a simple manner, both relative to one another and relative to the rotor.
  • there is a great freedom of design with respect to the shape of the magnets as can be fixed with a suitably designed form element and irregularly shaped magnets.
  • the mold element is in particular designed such that a fixation of the magnets already sets by a positive connection.
  • the mold element can advantageously provide protection for the magnets against corrosive environmental conditions, such as exhaust gas. Since the molding element forms the seal of the magnets against corrosive influences, the magnets can be made without the otherwise required protective coating. This reduces manufacturing costs and simplifies manufacturing.
  • a rotor is particularly advantageous if the longitudinal extent of the individual magnets is greater than or equal to the height extent of the magnets.
  • the height extension is understood to mean the direction that coincides with the distance between the magnets and the associated induction windings or winding packages.
  • the vertical extent is in particular perpendicular to the longitudinal extent.
  • the transverse extent is to be introduced, along which all points of a magnet have the same distance from the induction winding or to the winding package.
  • the transverse extent is in particular perpendicular to the longitudinal extent.
  • the longitudinal extent, the transverse extent and the height extent are in pairs perpendicular to each other.
  • the three extensions then in particular form a Cartesian coordinate system.
  • the rotor is particularly advantageous if the indifference zone or indifferent plane of the magnets does not run perpendicular to the longitudinal extension, in particular if it corresponds approximately to the plane spanned by the longitudinal extension and the transverse extension.
  • the rotor is also advantageous if its cross-section is not circular and in particular not oval.
  • the rotor is particularly advantageous if the cross section is a polygon perpendicular to the longitudinal extent, in particular has a quadrilateral or forms a quadrangle.
  • the mold element can advantageously be designed such that the magnets are also fixed positively and / or non-positively in the direction of the vertical extent and / or in the direction of the transverse extent.
  • the fixation is preferably carried out directly by the mold element, that is, apart from possible measures for a tolerance compensation, beyond the mold element, no further elements are necessary to ensure the secure fit of the magnets.
  • the magnets are preferably designed in each case as a parallelepiped, in particular as a cuboid.
  • the vertical extent is smaller than the longitudinal extent and the longitudinal extent is smaller than the transverse extent.
  • the runner can preferably be designed to be thin, that is to say when considering a Cartesian coordinate system, the transverse extent is greater than the height extent, preferably at least twice as large, more preferably at least four times as large and in particular at least eight times as large.
  • linear actuator means both linear motors and linear generators as well as alternating and combined modes of operation of a linear motor / linear generator.
  • a linear actuator is to be understood as a device which is operated either completely or at least partially as a linear generator. It is particularly preferred if the linear actuator is operated exclusively as a linear generator.
  • the separation into a top mold and lower mold part offers, among other things, the advantage of simplified production.
  • the magnets can be inserted into the lower mold part and then enclose by placing the upper mold part in the mold element.
  • the mutual fixing of the upper mold part and lower mold part can be done by locking elements or locking elements.
  • mold shell and mold base are each made in one piece from a same material or the same material composition, the runner has a particularly good fatigue strength.
  • the upper mold part and the lower mold part are according to the invention from its outer tread to the at least one recess in which the magnets sit, made in one piece.
  • a runner made in this way can withstand more than 1 billion load or bending changes during its service life.
  • Mold top and bottom mold can - be made of two different materials or material compositions - each in one piece and from a material. However, it is preferred if the upper part of the mold and the lower part of the mold are made of the same material or material composition.
  • the at least one recess enables a particularly simple positive fixing of the magnets. While it is fundamentally conceivable to fix the magnets only by frictional engagement, for example by clamping them between the upper mold part and lower mold part, a good fixation of the magnets can still be achieved by means of the at least one recess at lower clamping forces between upper mold part and lower mold part.
  • the mold element has a plurality of recesses, so that each magnet is arranged by itself in a separate recess. This completes the task.
  • the division of the formula element in the upper mold part and lower mold part runs along an imaginary neutral fiber of the formula element.
  • This embodiment allows a particularly good long-term stability of the rotor. Since no tensile or compressive forces occur on the imaginary neutral fiber of a hypothetical one-piece element element in a force application, a division along the imaginary neutral fiber in the upper mold part and the lower mold part is particularly advantageous. Even assuming that at a division of the upper and lower mold parts each form their own neutral fiber again, a separation along the imaginary neutral fiber of a hypothetical one-piece formula element results in lower strains and compressions in the rotor.
  • the recess is formed in particular by a first recess part in the upper mold part and a second recess part in the lower mold part.
  • the fixation is particularly advantageous and can also be performed symmetrically when the recess is composed of the first recess part and the second recess part.
  • the recess has at least one portion on its inner side, which is not formed parallel to a surface of the magnet, which faces the portion.
  • the recess is formed with its oblique portion in particular so that its cross section is reduced in the direction of the bottom of the recess.
  • the cross section of the recess is in particular initially slightly larger than would be required for the magnet and is then somewhat smaller in the direction of the bottom than would be necessary for the magnet.
  • the magnet is then clamped in the recess, even if the magnet deviates from the theoretically desired level and / or does not come to lie flat on the bottom of the recess. It is particularly preferred if at least two walls of the recess are not formed parallel to the corresponding surface of the magnet are.
  • the recess can be designed in particular conical. The embodiment described here is illustrated even further in the exemplary embodiments.
  • an elastic layer is disposed between the magnets and an inner side of the element.
  • This layer represents a further advantageous possibility to compensate for geometrical tolerances of the magnets and the molding element and thermal influences on these components. It is particularly preferred if the elastic layer is a silicone layer. Moreover, it is advantageous if the elastic layer simultaneously acts as a corrosion protection layer for the magnets. In this case, the requirements for the tightness between the upper mold part and the lower mold part can be reduced.
  • the layer can be inserted during production. It is preferred if the layer is applied to the magnets. Particularly preferably, the layer is applied to the inner sides of upper mold part and lower mold part, in particular by spraying or injection molding.
  • the magnets are arranged obliquely to the longitudinal extent.
  • the usually occurring locking forces are reduced, as based on the longitudinal extent not a sudden transition, but a sliding transition between the magnets is formed.
  • the transverse extent of the rotor at different points of the longitudinal extent, it is found in this embodiment that at least at certain points two or more magnets are detected by the transverse extent. In a sense, this represents a mixing of the magnets along the longitudinal extension, which leads to the mentioned reduction of the latching forces.
  • the magnets are aligned perpendicular to the longitudinal extent, detects the transverse extent of the rotor at any points of the longitudinal extent only one magnet.
  • the upper mold part and the lower mold part are pressed against each other by means of pressure-exerting connecting elements.
  • Rivets are preferably used as connecting elements. However, it is particularly preferred if the parts are screwed together, in particular substantially along the entire length of the rotor and / or in at least two rows parallel to the longitudinal extent of the rotor.
  • non-conductive connecting elements are preferably used, in particular ceramic rivets or screws. It is particularly advantageous if holes that serve to connect the upper mold part and the lower mold part, at the same time serve to fasten other elements, such as one or more linear guides.
  • At least one magnet is segmented transversely to the longitudinal extension of the rotor into partial magnets in a transverse extension.
  • the efficiency of a linear actuator can be improved, in which such a rotor is used.
  • a decisive factor for the efficiency of a linear actuator is the reduction of thermal influences. These arise in the rotor among other things by thermal radiation from the outside as well as induced in the rotor eddy currents. Segmenting the magnets can reduce the occurrence of eddy currents.
  • structures for a flow swirling are formed on a surface of the formula element, in particular slots, which are formed obliquely to the longitudinal extent.
  • This embodiment allows cooling of the rotor.
  • the structures are formed on at least one side of the rotor, which is assigned in the installed state a winding package of a linear actuator. In other words, the structures face the air gap between rotor and stator. During the movement of the rotor turbulence in the air gap, which cause a cooling of the rotor.
  • the structures are in particular formed as slots, which extend at an angle of 20 ° to 70 °, preferably from 30 ° to 60 ° and particularly preferably from 40 ° to 50 ° to the longitudinal extent of the rotor.
  • a plurality of slots are formed approximately parallel to each other on both sides of the upper mold part and the lower mold part.
  • cooling fins are formed on the molding element.
  • This embodiment also allows cooling of the rotor. It can advantageously be combined with the previously described structuring of the surface of the rotor. Preferably, recesses that produce the cooling fins extend along the entire thickness (Y-axis) of the rotor.
  • the molding element comprises or consists of at least one of the materials selected from the group consisting of ceramic, aluminum, plastic, carbon fiber reinforced plastic (CFRP) and glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • GFP glass fiber reinforced plastic
  • a ceramic form element is produced in particular by means of dry pressing, hot pressing or injection molding. In a molded element made of aluminum die casting is preferably used. Plastics may be preferred because they provide a desired electrical insulation at particularly low material costs.
  • the object is also achieved by a linear actuator, in particular a linear generator, with a previously described rotor.
  • the rotor is associated with a respective winding package on a lower side and / or on an upper side.
  • the rotor is arranged between an upper and a lower winding package of the linear actuator.
  • several winding packages can be assigned to the runner.
  • the object is also achieved by a system with a linear actuator and an internal combustion engine, in particular a free piston engine, described above, wherein the rotor of the linear actuator is mechanically coupled to a piston of the internal combustion engine.
  • the invention is also solved by the use of an internal combustion engine, in particular a free-piston engine for the mechanical actuation of a previously described rotor.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rotor in an exploded view.
  • Fig. 2 shows the first embodiment of Figure 1 in the assembled state.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 1 without the upper mold part
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a rotor with obliquely inserted magnets.
  • FIG. 5 shows a cross section through a detail of the formula element according to FIG. 1 with inserted magnet
  • FIG. 7 shows an embodiment of a system with a linear actuator and an internal combustion engine.
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of a rotor with a structuring of the surface.
  • 1 shows a first embodiment of a rotor 10 for a linear actuator 12 (see FIG. 6).
  • the rotor has a longitudinal extent L, which runs parallel to a stroke direction X of the linear actuator 12.
  • the rotor 10 has a plurality of magnets 14 which are arranged along the longitudinal extent L offset with different magnetic orientations. This will be further clarified, inter alia, in FIG. 3.
  • the magnets 14 are arranged in a mold element 16, which consists of a mold top 18 and a lower part 20 form.
  • the upper mold part 18 and the lower mold part 20 are the same here in each case both in terms of geometric design and their material composition and each formed in one piece.
  • the material chosen here was aluminum, which was die-cast. But it can also be used advantageously ceramic and glass fiber reinforced plastic or combinations of the materials mentioned.
  • the division of the molding element 16 in the upper mold part 18 and the lower mold part 20 runs along an imaginary neutral fiber 22 (see FIG. 2), which would be the case if the mold element 16 were - hypothetically - made in one piece.
  • the mold element 16 has at least one recess 24 for receiving a magnet 14, here there are fourteen receptacles 24 for the total of fourteen magnets 14, wherein the recess 24 by a first recess portion 26 (hidden here, indicated by dashed line) in the upper mold part 18th and a second recess part 28 is formed in the lower mold part 20.
  • the arrangement of the magnets 14 will be explained in more detail with reference to Figures 3 and 5.
  • the recess parts 26, 28 have an elastic layer 30 on their ceiling surface (here concealed) in the upper mold top 18 and / or on their bottom surface in the mold bottom 20.
  • This elastic layer 30 is made of silicone or has silicone and is used for leveling or the compensation of geometric tolerances.
  • the elastic layer 30 as a protective coating for the Serve magnets 14 and protect them from corrosion.
  • the elastic layer 30 may be applied by a spraying method or an injection molding method. Depending on the manufacturing process, it may also be advantageous to apply the elastic layer directly to the magnets 14.
  • the magnets are segmented in a transverse extension Q (parallel to the Z-axis) transversely to the longitudinal extent L of the rotor 10 into partial magnets 32. This situation is shown here only symbolically for one of the magnets 14.
  • the mold member 16 has a plurality of recesses 34 for weight reduction. This has the advantage that the outer sides of the rotor 10 can be made plan without the part of the molding element 16, which does not receive the magnets 14, must be made of solid material. This allows a weight reduction.
  • the longitudinal extent L runs parallel to the X-axis
  • the transverse extent Q runs parallel to the Z-axis
  • a vertical extent of the rotor 10 or of the magnets 14 runs parallel to the Y-axis.
  • the rotor 10 is shown according to the first embodiment in an assembled form.
  • linear guides 40 are shown, which can be made in one piece with the mold base 20 in an advantageous embodiment.
  • the mold element 16 has a plurality of holes 48 into which a plurality of pressure-exerting connecting elements 42, shown here symbolically in the embodiment as two screws, are used. By the screws engage with its thread in the mold base 20 and press with its screw head against the upper mold part 18, a strong bond between the upper mold part 18 and lower mold part 20 is formed.
  • rivets can represent the pressure-exerting connecting elements 42. It will now be discussed on two more features of the rotor 10.
  • webs 44 are arranged on both sides on the form element 16.
  • measuring strips can be arranged in an advantageous manner in order to determine the position of the rotor 10 relative to the linear actuator 12 can.
  • a connecting portion 46 is formed on the mold member 16, which allows a mechanical coupling with a piston 50 of an internal combustion engine 52 (see Fig. 7).
  • the lower mold part 20 with the inserted magnets 14 is shown for better clarity. It can be clearly seen that the magnets 14 are arranged offset along the longitudinal extent L with different magnetic orientations. The magnets are arranged alternately rotated by 180 °. The indifference zone or indifferent plane of the magnets 14 lies here in the XZ plane.
  • the lower mold part 20 ' is shown according to a second embodiment. While the magnets 14 according to FIG. 3 were arranged perpendicular to the longitudinal extent L, the magnets 14 according to FIG. 4 are now arranged obliquely to the longitudinal extent L. Due to the oblique arrangement of the magnets 14, the latching forces that arise in connection with the linear actuator 12 are reduced. Otherwise, all explanations that were made with regard to Figures 1 to 3 apply.
  • FIG. 5 shows a cross section through part of the rotor 10. It can be seen here that the recess 24 or the first recess part 26 and the second recess part 28 each have sections 60 on the inside which are not parallel to a surface 62 of the magnet are formed, which faces the respective section 60.
  • the magnet 14 is shown in a slightly tilted position. It can be seen that the magnet 14 despite a certain oversize in the direction of the X-axis and a certain undersize in the direction of the Y-axis firmly seated in the recess 24.
  • an elastic layer 30 can also be used here in order to provide a further tolerance compensation, to better compensate for the coefficients of thermal expansion and to ensure a permanent fit even with continuous vibrations.
  • FIG. 6 shows a linear actuator 12 which uses a rotor 10 described above.
  • the linear actuator 12 is shown only symbolically and has, in addition to the rotor 10, a first induction chamber 70 and a second induction chamber 72 with the respective first and second electrical connection 74, 76. Due to the alternating movement of the rotor 10 along the X-axis, a current is generated in each of the induction chambers 70, 72, which can be discharged via the respective terminal 74, 76.
  • the linear guides 40 ensure that the rotor 10 is held correctly positioned with respect to both the y-axis and the z-axis.
  • FIG. 7 shows a system 80 with a linear actuator 12 according to FIG. 6 and an internal combustion engine 52, in particular a free-piston engine.
  • the rotor 10 of the linear actuator 12 is mechanically coupled to a piston 50 of the internal combustion engine 52.
  • the internal combustion engine 52 is shown here in simplified form with a cylinder 54, in which the piston 50 runs.
  • piston 50 and cylinder 54 on the one hand form a combustion chamber 56, in which the combustion takes place.
  • they form a gas spring 58, which among other things, supports or causes the return of the piston 50 for the next combustion cycle.
  • the piston 50 alternately moves substantially along the X-axis. Due to the mechanical coupling between the piston 50 and the rotor 10, the rotor 10 moves alternately along the X-axis between the induction chambers 70, 72 and their respective winding package 82, 84. In this way, the energy in the internal combustion engine 52 in the Ways of combustion is released explosively, are converted into electrical energy, which can be tapped at the terminals 74, 76.
  • the rotor 10 of the linear actuator 12 may also be mechanically coupled at its other end 78 with respect to the longitudinal extent L with another element, which is in particular a further internal combustion engine (not shown) and more preferably a gas spring (not shown) ,
  • FIG. 8 the configuration of the first and second winding packages 82, 84 in interaction with the magnets 14 is shown.
  • windings 90, 92 are inserted in a magnetically conductive core, here in a three-phase design.
  • the first and second windings 90, 92 are laid in such a way that, with reference to the transverse extent Q of the rotor 10, alternating current directions are established which are represented by the usual symbols "cross" and "point".
  • the alternating different magnetic orientations of the magnets 14 are shown.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of a rotor 10 with a different orientation of the magnets 14, which are here by flow guide elements 94 along the X-axis spaced from each other.
  • the indifference zone of the magnets 14 is here substantially in the YZ plane. When viewed in the Y direction, therefore, the same pole is present at the top and bottom of the element 16.
  • the north-south orientation of the magnets 14 alternates with respect to the longitudinal extent L
  • Fig. 10 shows a fourth embodiment of a rotor 10 which has been designed for improved cooling.
  • a plurality of slots 96 are formed on the surface of the rotor 10, which extend approximately at 45 ° to the longitudinal extent L or to the X-axis.
  • the slots 96 run here mirror-symmetrically to the X-axis, but could also be point-symmetrical to an imaginary center of the surface of the rotor 10.
  • the invention shows a total of a runner, which ensures the positioning of the magnets in the runner in a simple manner.
  • the magnets can be encapsulated in the mold element and thereby protected from environmental influences. Due to the good fixation of the magnets, the rotor can be permanently used in connection with an internal combustion engine for power generation.
  • the proposed linear actuator and the proposed system can also be made relatively cheap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Läufer (10) für einen Linearaktuator (12), wobei der Läufer (10) eine Längserstreckung (L), die parallel zu einer Hubrichtung (X) des Linearaktuators (12) verläuft, und mindestens zwei Magnete aufweist, die entlang der Längserstreckung (L) versetzt mit unterschiedlichen magnetischen Orientierungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14) in einem Formelement (16) mit einem Formoberteil (18) und einem Formunterteil (20) angeordnet sind, wobei das Formelement (16) derart ausgebildet ist, dass die Magnete (14) mindestens in Bezug auf die Richtung (X) der Längserstreckung (L) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in mindestens einer Ausnehmung (24) im Formelement (16) fixiert sind und wobei Formoberteil (18) und Formunterteil (20) jeweils einstückig aus einem gleichen Material oder einer gleichen Materialzusammensetzung gefertigt sind. Die Erfindung betrifft außerdem einen Linearaktuator (12), insbesondere einen Lineargenerator, mit einem derartigen Läufer (10) und ein System (80) mit einem solchen Linearaktuator (12) und einer Brennkraftmaschine (52). Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer Brennkraftmaschine (52), insbesondere einer Freikolbenmaschine, für die mechanische Betätigung eines derartigen Läufers (10).

Description

Läufer für einen Linearaktuator. Linearaktuator. System mit einem Linearaktuator und Verwendung einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Läufer für einen Linearaktuator, wobei der Läufer eine Längserstreckung, die parallel zu einer Hubrichtung des Linearaktuators verläuft, und mindestens zwei Magnete aufweist, die entlang der Längserstreckung versetzt mit unterschiedlichen magnetischen Orientierungen angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen Linearaktuator, insbesondere einen Lineargenerator, mit einem Läufer sowie ein System mit einem solchen Linearaktuator. Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Freikolbenmaschine, für die mechanische Betätigung eines Läufers. Aus der DE 102 19 549 ist ein System bekannt, das eine Brennkraftmaschine und einen Linearaktuator mit einem Läufer aufweist.
Läufer für einen Linearaktuator sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Der Aufbau eines derartigen Läufers unterscheidet sich grundlegend vom Aufbau eines Drehankers, wie er bspw. bei einer Gleichstrommaschine anzutreffen ist. Während der Drehanker rotiert, um die Magnetpole an den Induktionswicklungen vorbeizuführen, führt der Läufer bei einem Linearaktuator die Magnete im Wesentlichen geradlinig an den Induktionswicklungen vorbei.
Aufgrund seiner rotierenden Bewegung kann ein Drehanker fortlaufend mit der gleichen Rotationsrichtung drehen. Bei einem Linearaktuator ist es hingegen in der Regel so, dass sich der Läufer zwischen zwei Umkehrpunkten in alternierenden Richtungen hin- und herbewegt.
Während sich bei einem Gleichstromgenerator mit Drehanker eine erhöhte Stromabgabe relativ einfach durch eine Erhöhung der Drehzahl erzielen lässt, ergeben sich bei einem Läufer für einen Linearaktuator bei steigender Geschwindigkeit aufgrund der alternierenden Bewegungsrichtung besondere Anforderungen aufgrund der immer größer werdenden Beschleunigungskräfte, insbesondere an den Umkehrpunkten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Läufer für einen Linearaktuator aufzuzeigen. Dabei soll insbesondere ein Läufer aufgezeigt werden, der auch eingesetzt werden kann, wenn an den Umkehrpunkten der Linearbewegung große Beschleunigungskräfte sowie Vibrationen entlang aller Richtungen im Raum auftreten. Dabei soll der Läufer ferner insbesondere die Möglichkeit bieten, die Magnete des Läufers vor korrosionsfördernden Umgebungsbedingungen zu schützen und die unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien, darunter insbesondere die Ausdehnungskoeffizienten, zu kompensieren. Schließlich soll sich der Läufer insbesondere kostengünstig in großen Stückzahlen fertigen lassen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung einen entsprechenden verbesserten Linear- aktuator und ein verbessertes System mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Linearaktuator aufzuzeigen. Schließlich soll auch eine verbesserte Verwendung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Freikolbenmaschine, für die mechanische Betätigung eines Läufers aufgezeigt werden.
Diese Aufgaben werden nach einem Aspekt der Erfindung durch einen Läufer der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Magnete in einem Formelement mit einem Formoberteil und einem Formunterteil angeordnet sind, wobei das Formelement derart ausgebildet ist, dass die Magnete mindestens in Bezug auf die Richtung der Längserstreckung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in mindestens einer Ausnehmung im Formelement fixiert sind und wobei Formoberteil und Formunterteil jeweils einstückig aus einem gleichen Material oder einer gleichen Materialzusammensetzung gefertigt sind.
Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine dauerhafte Fixierung und Positionierung der Magnete vorgenommen werden, sowohl relativ zueinander als auch relativ zum Läufer. Insbesondere besteht eine große Gestaltungsfreiheit bezüglich der Formgebung der Magnete, da sich mit einem entsprechend ausgestalteten Formelement auch unregelmäßig geformte Magnete fixieren lassen. Dabei ist das Formelement insbesondere derart ausgebildet, dass sich eine Fixierung der Magnete bereits durch einen Formschluss einstellt.
Außerdem kann das Formelement in vorteilhafter Weise einen Schutz für die Magnete gegenüber korrosionsfördernden bzw. -auslösenden Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel einem Abgas, bieten. Da das Formelement die Abdichtung der Magnete gegenüber korrosionsfördernden Einflüssen bildet, können die Magnete ohne die sonst erforderliche Schutzbeschichtung hergestellt werden. Dies reduziert die Kosten bei der Fertigung und vereinfacht die Herstellung. Ein derartiger Läufer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Längserstreckung der einzelnen Magnete größer oder gleich der Höhenerstreckung der Magnete ist. Unter der Höhenerstreckung soll die Richtung verstanden werden, die mit dem Abstand zwischen den Magneten und den zugehörigen Induktionswicklungen bzw. Wicklungspaketen zusammenfällt. Dabei ist die Höhenerstreckung insbesondere senkrecht zur Längserstreckung.
Ferner soll noch für eine vereinfachte Orientierung die Quererstreckung eingeführt werden, entlang derer alle Punkte eines Magneten den gleichen Abstand zur Induktionswicklung bzw. zum Wicklungspaket haben. Die Quererstreckung steht insbesondere senkrecht zur Längserstreckung. Insbesondere stehen die Längserstreckung, die Quererstreckung und die Höhenerstreckung jeweils paarweise senkrecht zueinander. Die drei Erstreckungen spannen dann insbesondere ein kartesisches Koordinatensystem auf.
Der Läufer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Indifferenzzone bzw. Indifferenzebene der Magnete nicht senkrecht zur Längserstreckung verläuft, insbesondere wenn sie in etwa der durch Längserstreckung und Quererstreckung aufgespannten Ebene entspricht.
Der Läufer ist ferner gerade dann vorteilhaft, wenn sein Querschnitt nicht kreisförmig und insbesondere nicht oval ist. Der Läufer ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung ein Vieleck ist, insbesondere ein Viereck aufweist oder ein Viereck bildet.
Das Formelement kann vorteilhafterweise derart ausgestaltet sein, dass die Magnete außerdem in Richtung der Höhenerstreckung und/oder in Richtung der Quererstreckung formschlüssig und/oder kraftschlüssig fixiert sind. Die Fixierung erfolgt dabei bevorzugt unmittelbar durch das Formelement, das heißt abgesehen von möglichen Maßnahmen für einen Toleranzausgleich, sind über das Formelement hinaus keine weiteren Elemente notwendig, um den sicheren Sitz der Magnete zu gewährleisten. Die Magnete sind bevorzugt jeweils als Parallelepiped ausgebildet, insbesondere als Quader. Dabei ist insbesondere die Höhenerstreckung kleiner als die Längserstreckung und die Längserstreckung kleiner als die Quererstreckung.
Der Läufer kann bevorzugt dünn ausgestaltet werden, das heißt, betrachtet man ein kartesisches Koordinatensystem, ist die Quererstreckung größer als die Höhenerstreckung, bevorzugt mindestens doppelt so groß, besonders bevorzugt mindestens viermal so groß und insbesondere mindestens achtmal so groß.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff des Linearaktuators sowohl Linearmotoren und Lineargeneratoren als auch alternierende und kombinierte Betriebsweisen von Linearmotor/Lineargenerator verstanden werden. Insbesondere soll unter einem Linearaktuator eine Vorrichtung verstanden werden, die entweder vollständig oder zumindest teilweise als Lineargenerator betrieben wird. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der Linearaktuator ausschließlich als Lineargenerator betrieben wird.
Die Trennung in ein Formoberteil und Formunterteil bietet unter anderem den Vorteil einer vereinfachten Fertigung. So lassen sich insbesondere die Magnete in das Formunterteil einlegen und dann durch Aufsetzen des Formoberteils im Formelement einschließen. Das gegenseitige Befestigen von Formoberteil und Formunterteil kann durch Rastelemente oder Verriegelungselemente erfolgen. Man kann sowohl das Formoberteil als auch das Formunterteil jeweils als eine Schale für die Magnete verstehen, so dass man auch von einer Verschalung der Läufermagnete sprechen kann.
Da Form oberteil und Formunterteil jeweils einstückig aus einem gleichen Material oder einer gleichen Materialzusammensetzung gefertigt sind, verfügt der Läufer über eine besonders gute Dauerfestigkeit. Im Gegensatz zu anderen Läufern im Stand der Technik, die mehrstückige Bauteile und/oder Bauteile aus mehreren Materialen oder Materialzusammensetzungen aufweisen, sind das Formoberteil und Formunterteil gemäß der Erfindung von ihrer äußeren Lauffläche bis hin zu der mindestens einen Ausnehmung, in der die Magnete sitzen, einstückig gefertigt. Ein so gefertigter Läufer kann während seiner Lebensdauer mehr als 1 Milliarde Last- bzw. Biegewechsel aushalten. Formoberteil und Formunterteil können - jedes für sich einstückig und aus einem Material - aus zwei verschiedenen Materialien oder Materialzusammensetzungen gefertigt sein. Es ist aber bevorzugt, wenn Formoberteil und Formunterteil aus dem gleichen Material oder Materialzusammensetzung gefertigt sind.
Die mindestens eine Ausnehmung ermöglicht eine besonders einfache formschlüssige Fixierung der Magnete. Während es grundsätzlich denkbar ist, die Magnete nur kraftschlüssig zu fixieren, indem man sie bspw. zwischen Formoberteil und Formunterteil einklemmt, kann mittels der mindestens einen Ausnehmung bei geringeren Spannkräften zwischen Formoberteil und Formunterteil immer noch eine gute Fixierung der Magnete erzielt werden. Bevorzugt weist das Formelement mehrere Ausnehmungen auf, so dass jeder Magnet für sich alleine in einer eigenen Ausnehmung angeordnet ist. Damit ist die Aufgabe vollständig gelöst.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Teilung des Formelements in Formoberteil und Formunterteil entlang einer gedachten neutralen Faser des Formelements.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders gute Dauerstabilität des Läufers. Da auf die gedachte neutrale Faser eines hypothetisch einstückigen Formelements bei einer Kraftbeaufschlagung keine Dehn- oder Stauchkräfte auftreten, ist eine Teilung entlang der gedachten neutralen Faser in Formoberteil und Formunterteil besonders vorteilhaft. Selbst wenn man annimmt, dass bei einer Teilung Formoberteil und Formunterteil jeweils wieder eine eigene neutrale Faser ausbilden, treten bei einer Teilung entlang der gedachten neutralen Faser eines hypothetisch einstückigen Formelements geringere Dehnungen und Stauchungen im Läufer auf. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung insbesondere durch einen ersten Ausnehmungsteil im Formoberteil und einen zweiten Ausnehmungsteil im Formunterteil gebildet.
Die Fixierung ist besonders vorteilhaft und kann zudem symmetrisch ausgeführt werden, wenn sich die Ausnehmung aus dem ersten Ausnehmungsteil und dem zweiten Ausnehmungsteil zusammensetzt. Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, Formoberteil und Formunterteil gleichartig auszugestalten, so dass bei der Herstellung des Formelements nicht von vornherein zwischen Formoberteil und Formunterteil unterschieden werden muss.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung mindestens einen Abschnitt an ihrer Innenseite auf, der nicht parallel zu einer Oberfläche des Magneten ausgebildet ist, die dem Abschnitt zugewandt ist.
Diese Ausgestaltung bietet eine vorteilhafte Möglichkeit, geometrische Toleranzen zu berücksichtigen, die bei der Fertigung der Magnete und/oder des Formoberteils/Formunterteils auftreten. Dazu wird die Ausnehmung mit ihrem schrägen Abschnitt insbesondere so ausgebildet, dass sich ihr Querschnitt in Richtung auf den Boden der Ausnehmung verringert. Dabei ist der Querschnitt der Ausnehmung insbesondere zunächst etwas größer als es für den Magneten erforderlich wäre und wird dann in Richtung auf den Boden etwas kleiner als es für den Magneten erforderlich wäre.
Dadurch stellt sich auch bei toleranzbehafteten Abmaßen des Magneten eine Stelle ein, an der der Magnet an der Innenseite der Ausnehmung sicher anliegt. Im Zusammenspiel vom Formoberteil und Formunterteil wird der Magnet dann in der Ausnehmung eingeklemmt, auch wenn der Magnet vom theoretisch gewünschten Maß abweicht und/oder nicht plan auf dem Boden der Ausnehmung zu liegen kommt. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn mindestens zwei Wände der Ausnehmung nicht parallel zur entsprechenden Oberfläche des Magneten ausgebildet sind. Die Ausnehmung kann dabei insbesondere konisch ausgeführt sein. Die hier beschriebene Ausgestaltung wird in den Ausführungsbeispielen noch weiter verdeutlicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den Magneten und einer Innenseite des Formelements eine elastische Schicht angeordnet.
Diese Schicht stellt eine weitere vorteilhafte Möglichkeit dar, geometrische Toleranzen der Magneten und des Formelements und thermische Einflüsse auf diese Bauteile auszugleichen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die elastische Schicht eine Silikonschicht ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die elastische Schicht gleichzeitig wie eine Korrosionsschutzschicht für die Magnete wirkt. In diesem Fall können die Anforderungen an die Dichtheit zwischen Formoberteil und Formunterteil verringert werden.
Die Schicht kann während der Fertigung eingelegt werden. Es ist bevorzugt, wenn die Schicht auf die Magnete aufgebracht wird. Besonders bevorzugt wird die Schicht auf die Innenseiten von Formoberteil und Formunterteil aufgebracht, insbesondere im Spritzverfahren oder Spritzguss verfahren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Magnete schräg zur Längsersteckung angeordnet.
Bei dieser Ausgestaltung werden die üblicherweise auftretenden Rastkräfte reduziert, da bezogen auf die Längserstreckung nicht ein plötzlicher Übergang, sondern ein gleitender Übergang zwischen den Magneten entsteht. Betrachtet man die Quererstreckung des Läufers an verschiedenen Stellen der Längserstreckung, so stellt man bei dieser Ausgestaltung fest, dass zumindest an bestimmten Stellen zwei oder mehr Magnete von der Quererstreckung erfasst werden. Dies stellt gewissermaßen ein Vermischen der Magnete entlang der Längserstreckung dar, was zu der genannten Verringerung der Rastkräfte führt. Im Gegensatz dazu, bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wenn die Magnete senkrecht zur Längserstreckung ausgerichtet sind, erfasst die Quererstreckung des Läufers an beliebigen Punkten der Längserstreckung immer nur einen Magneten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Formoberteil und das Formunterteil mittels druckausübender Verbindungselemente gegeneinander gepresst.
Dies ermöglicht eine besonders dauerhafte und vibrationsbeständige Verbindung von Formoberteil und Formunterteil, die insbesondere auch lösbar ausgestaltet werden kann. Als Verbindungselemente kommen bevorzugt Nieten zum Einsatz. Es ist aber insbesondere bevorzugt, wenn die Teile miteinander verschraubt werden, insbesondere im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Läufers und/oder in mindestens zwei Reihen parallel zur Längserstreckung des Läufers.
Für eine Reduzierung von Wirbelströmen werden bevorzugt nichtleitende Verbindungselemente verwendet, dabei insbesondere Keramiknieten bzw. -schrauben. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn Bohrungen, die der Verbindung von Formoberteil und Formunterteil dienen, gleichzeitig zur Befestigung weiterer Elemente, wie zum Beispiel einer oder mehrerer Linearführungen dienen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Magnet in einer Quererstreckung quer zur Längserstreckung des Läufers in Teilmagnete segmentiert.
Mittels dieser Ausgestaltung kann der Wirkungsgrad eines Linearaktuators verbessert werden, bei dem ein derartiger Läufer verwendet wird. Ein entscheidender Punkt für den Wirkungsgrad eines Linearaktuators ist die Reduzierung thermischer Einflüsse. Diese entstehen im Läufer unter anderem durch thermische Strahlung von außen als auch durch im Läufer induzierte Wirbelströme. Eine Segmentierung der Magnete kann das Auftreten von Wirbelströmen verringern. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf einer Oberfläche des Formelements Strukturen für eine Strömungsverwirbelung ausgebildet, insbesondere Schlitze, die schräg zur Längserstreckung ausgebildet sind.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Kühlung des Läufers. Die Strukturen sind an mindestens einer Seite des Läufers ausgebildet, die im eingebauten Zustand einem Wicklungspaket eines Linearaktuators zugeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Strukturen dem Luftspalt zwischen Läufer und Stator zugewandt. Bei der Bewegung des Läufers entstehen Verwirbelungen im Luftspalt, die eine Kühlung des Läufers bewirken.
Die Strukturen sind insbesondere als Schlitze ausgebildet, die sich in einem Winkel von 20° bis 70°, bevorzugt von 30° bis 60° und insbesondere bevorzugt von 40° bis 50° zur Längserstreckung des Läufers erstrecken. Dabei sind insbesondere eine Vielzahl von Schlitzen in etwa parallel zueinander an beiden Seiten von Formoberteil und Formunterteil ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind am Formelement Kühlrippen ausgebildet.
Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine Kühlung des Läufers. Sie kann in vorteilhafterweise mit den zuvor beschriebenen Strukturierung der Oberfläche des Läufers kombiniert werden. Bevorzugt erstrecken sich Aussparungen, die die Kühlrippen erzeugen, entlang der gesamten Dicke (Y-Achse) des Läufers.
Es ist bevorzugt, wenn in dem Formelement Aussparungen für eine Gewichtsreduzierung ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Läufer mit glatten äußeren Laufflächen auszubilden und dennoch das Gewicht gering zu halten. Dies wird anhand der Ausfuhrungsbeispiele noch näher erläutert. Es ist außerdem bevorzugt, wenn das Formelement mindestens eines der Materialien aus der Gruppe gebildet aus Keramik, Aluminium, Kunststoff, kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) aufweist oder daraus besteht. Die vorgeschlagenen Materialien sind insbesondere im Hinblick auf Stabilität und magnetische Eigenschaften vorteilhaft. Ein Formelement aus Keramik wird insbesondere mittels Trockenpressen, Heißpressen oder Spritzguss gefertigt. Bei einem Formelement aus Aluminium wird bevorzugt Druckguss verwendet. Kunststoffe können bevorzugt sein, da sie eine gewünschte elektrische Isolation bei besonders günstigen Materialkosten bieten.
Die Aufgabe wird außerdem durch einen Linearaktuator, insbesondere einen Lineargenerator, mit einem zuvor beschriebenen Läufer gelöst.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn dem Läufer an einer Unterseite und/oder an einer Oberseite jeweils ein Wicklungspaket zugeordnet ist. Insbesondere bevorzugt ist der Läufer zwischen einem oberen und einem unteren Wicklungspaket des Linearaktua- tors angeordnet. Außerdem können auch mehrere Wicklungspakete dem Läufer zugeordnet werden.
Die Aufgabe wird ferner auch durch ein System mit einem zuvor beschriebenen Linearaktuator und einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Freikolbenmaschine, gelöst, wobei der Läufer des Linearaktuators mechanisch mit einem Kolben der Brennkraftmaschine gekoppelt ist.
Schließlich wird die Erfindung auch durch die Verwendung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Freikolbenmaschine für die mechanische Betätigung eines zuvor beschriebenen Läufers gelöst.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind näher in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Läufers in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im zusammengefügten Zustand;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ohne das Formoberteil;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Läufers mit schräg eingesetzten Magneten;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt des Formelements gemäß Fig. 1 mit eingesetztem Magneten;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Linearaktuators;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einem Linearaktuator und einer Brennkraftmaschine;
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Linearaktuator;
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines Läufers mit einer anderen Orientierung der Magnete; und
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform eines Läufers mit einer Strukturierung der Oberfläche. Fig. 1 zeigt ein erste Ausführungsbeispiel eines Läufers 10 für einen Linearaktuator 12 (siehe Fig. 6). Der Läufer hat eine Längserstreckung L, die parallel zu einer Hubrichtung X des Linearaktuators 12 verläuft. Der Läufer 10 weist mehrere Magnete 14 auf, die entlang der Längserstreckung L versetzt mit unterschiedlichen magnetischen Orientierungen angeordnet sind. Dies wird unter anderem noch in der Fig. 3 weiter verdeutlicht.
Die Magnete 14 sind in einem Formelement 16 angeordnet, das aus einem Formoberteil 18 und einem Form unterteil 20 besteht. Das Formoberteil 18 und das Formunterteil 20 sind hier sowohl hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung als auch ihrer Materialzusammensetzung gleich und jeweils einstückig ausgebildet. Als Material wurde hier Aluminium gewählt, das mittels Druckguss geformt wurde. Es können aber auch vorteilhafterweise Keramik und glasfaserverstärkter Kunststoff bzw. Kombinationen der genannten Materialien verwendet werden.
Die Teilung des Formelements 16 in Formoberteil 18 und Formunterteil 20 verläuft entlang einer gedachten neutralen Faser 22 (siehe Fig. 2), die gegeben wäre, wenn das Formelement 16 - hypothetisch - einstückig gefertigt wäre.
Das Formelement 16 weist mindestens eine Ausnehmung 24 für die Aufnahme eines Magneten 14 auf, hier sind es vierzehn Aufnahmen 24 für die insgesamt vierzehn Magnete 14, wobei die Ausnehmung 24 durch einen ersten Ausnehmungsteil 26 (hier verdeckt, mittels gestrichelter Linie angedeutet) im Formoberteil 18 und einen zweiten Ausnehmungsteil 28 im Formunterteil 20 gebildet ist. Die Anordnung der Magnete 14 wird noch im Hinblick auf die Figuren 3 und 5 näher erläutert.
Die Ausnehmungsteile 26, 28 weisen an ihrer Deckenfläche (hier verdeckt) im oberen Formoberteil 18 und/oder an ihrer Bodenfläche im Formunterteil 20 eine elastische Schicht 30 auf. Diese elastische Schicht 30 ist aus Silikon gefertigt bzw. weist Silikon auf und dient dem Niveauausgleich bzw. dem Ausgleich von geometrischen Toleranzen. Außerdem kann die elastische Schicht 30 als schützende Beschichtung für die Magnete 14 dienen und diese vor einer Korrosion schützen. Die elastische Schicht 30 kann mittels eines Spritzverfahrens oder Spritzgussverfahrens aufgebracht werden. Je nach Herstellungsverfahren kann es dabei auch vorteilhaft sein, die elastische Schicht direkt auf die Magnete 14 aufzubringen.
Für eine Verringerung der Wirbelströme sind die Magnete in einer Quererstreckung Q (parallel zur Z-Achse) quer zur Längserstreckung L des Läufers 10 in Teilmagnete 32 segmentiert. Diese Situation ist hier lediglich symbolisch für einen der Magnete 14 dargestellt.
Ferner ist zu erkennen, dass das Formelement 16 eine Vielzahl von Aussparungen 34 für eine Gewichtsreduzierung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Außenseiten des Läufers 10 plan ausgeführt werden können, ohne dass der Teil des Formelements 16, der nicht die Magnete 14 aufnimmt, aus vollem Material ausgeführt sein muss. Dies ermöglicht eine Gewichtsreduzierung.
Die Längserstreckung L verläuft parallel zur X-Achse, die Quererstreckung Q verläuft parallel zur Z-Achse und eine Höhenerstreckung des Läufers 10 bzw. der Magnete 14 verläuft parallel zur Y-Achse.
In der Fig. 2 ist der Läufer 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in zusammengefügter Form dargestellt. Zusätzlich sind hier auch Linearführungen 40 gezeigt, die mit dem Formunterteil 20 bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einstückig ausgeführt sein können. Das Formelement 16 weist eine Vielzahl von Löchern 48 auf, in die eine Vielzahl von druckausübenden Verbindungselementen 42, hier in der Ausführung als zwei Schrauben symbolisch dargestellt, eingesetzt werden. Indem die Schrauben mit ihrem Gewinde in das Formunterteil 20 eingreifen und mit ihrem Schraubenkopf gegen das Formoberteil 18 drücken, entsteht ein fester Verbund zwischen Formoberteil 18 und Formunterteil 20. In vorteilhafter Weise können auch Nieten die druckausübenden Verbindungselemente 42 darstellen. Es soll nun noch auf zwei weitere Besonderheiten des Läufers 10 eingegangen werden. Zum einen sind am Formelement 16 beidseitig Stege 44 angeordnet. An diesen Stegen 44 können in vorteilhafter Weise Messstreifen (nicht gezeigt) angeordnet werden, um die Position des Läufers 10 bezogen auf den Linearaktuator 12 ermitteln zu können. Außerdem ist am Formelement 16 ein Verbindungsbereich 46 ausgebildet, der eine mechanische Kopplung mit einem Kolben 50 einer Brennkraftmaschine 52 (siehe Fig. 7) ermöglicht.
In der Fig. 3 ist für eine bessere Übersichtlichkeit das Formunterteil 20 mit den eingelegten Magneten 14 gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Magnete 14 entlang der Längserstreckung L versetzt mit unterschiedlichen magnetischen Orientierungen angeordnet sind. Die Magnete sind dabei alternierend um 180° gedreht angeordnet. Die Indifferenzzone bzw. Indifferenzebene der Magnete 14 liegt hier in der XZ-Ebene.
In Fig. 4 ist das Formunterteil 20' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Während die Magnete 14 gemäß Fig. 3 senkrecht zur Längserstreckung L angeordnet waren, sind die Magnete 14 gemäß Fig. 4 nun schräg zur Längserstreckung L angeordnet. Durch die schräge Anordnung der Magnete 14 werden die Rastkräfte, die im Zusammenhang mit dem Linearaktuator 12 entstehen, verringert. Ansonsten gelten alle Erläuterungen, die im Hinblick auf Figuren 1 bis 3 gemacht wurden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Läufers 10. Hierbei ist zu erkennen, dass die Ausnehmung 24 bzw. das erste Ausnehmungsteil 26 und das zweite Ausnehmungsteil 28 jeweils Abschnitte 60 an der Innenseite aufweisen, die nicht parallel zu einer Oberfläche 62 des Magneten ausgebildet sind, die dem jeweiligen Abschnitt 60 zugewandt ist.
Um den Vorteil dieser Ausgestaltung zu verdeutlichen, wird der Magnet 14 in einer leicht gekippten Position gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Magnet 14 trotz eines gewissen Übermaß in Richtung der X-Achse und eines gewissen Untermaß in Richtung der Y-Achse fest in der Ausnehmung 24 sitzt. Zusätzlich kann auch hier eine elastische Schicht 30 verwendet werden, um einen weiteren Toleranzausgleich zu schaffen, die thermischen Ausdehnungskoeffizienten besser zu kompensieren und einen dauerhaften Sitz auch bei kontinuierlichen Vibrationen zu gewährleisten.
In Fig. 6 ist ein Linearaktuator 12 gezeigt, der einen zuvor beschriebenen Läufer 10 verwendet. Der Linearaktuator 12 ist lediglich symbolisch dargestellt und weist neben dem Läufer 10 eine erste Induktionskammer 70 und eine zweite Induktionskammer 72 mit dem jeweiligen ersten und zweiten elektrischen Anschluss 74, 76 auf. Durch die alternierende Bewegung des Läufers 10 entlang der X-Achse, wird in jeder der Induktionskammern 70, 72 ein Strom erzeugt, der über den jeweiligen Anschluss 74, 76 abgeführt werden kann. Die Linearführungen 40 stellen sicher, dass der Läufer 10 sowohl bezogen auf die Y-Achse als auch auf die Z- Achse korrekt positioniert gehalten wird.
In der Fig. 7 ist ein System 80 mit einem Linearaktuator 12 gemäß Fig. 6 und einer Brennkraftmaschine 52, insbesondere einer Freikolbenmaschine, dargestellt. Der Läufer 10 des Linearaktuators 12 ist mechanisch mit einem Kolben 50 der Brennkraftmaschine 52 gekoppelt. Die Brennkraftmaschine 52 ist hier vereinfacht mit einem Zylinder 54 dargestellt, in dem der Kolben 50 läuft. Dabei bilden Kolben 50 und Zylinder 54 einerseits einen Brennraum 56 aus, in dem die Verbrennung stattfindet. Andererseits bilden sie eine Gasfeder 58 aus, die unter anderem auch die Rückführung des Kolbens 50 für den nächsten Verbrennungszyklus unterstützt oder bewirkt.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 52 bewegt sich der Kolben 50 alternierend im Wesentlichen entlang der X-Achse. Aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen dem Kolben 50 und dem Läufer 10 bewegt der Läufer 10 alternierend entlang der X- Achse zwischen den Induktionskammern 70, 72 und deren jeweiligem Wicklungspaket 82, 84. Auf diese Weise kann die Energie, die in der Brennkraftmaschine 52 im Wege einer Verbrennung explosiv freigesetzt wird, in elektrische Energie umgewandelt werden, die an den Anschlüssen 74, 76 abgegriffen werden kann.
Der Läufer 10 des Linearaktuators 12 kann außerdem an seinem anderen Ende 78 bezogen auf die Längserstreckung L mit einem weiteren Element mechanisch gekoppelt sein, bei dem es sich insbesondere um eine weitere Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) und besonders bevorzugt um eine Gasfeder (nicht gezeigt) handelt.
Abschließend ist in der Fig. 8 die Ausgestaltung des ersten und zweiten Wicklungspakets 82, 84 im Zusammenspiel mit den Magneten 14 dargestellt. Bei jedem Wicklungspaket 82, 84 sind in einem magnetisch leitenden Kern Wicklungen 90, 92 eingelegt, hier bei einer dreiphasigen Ausgestaltung. Die erste und zweite Wicklung 90, 92 sind dabei derart verlegt, dass sich bezogen auf die Quererstreckung Q des Läufers 10 alternierende Stromrichtungen einstellen, die mit den üblichen Symbolen "Kreuz" und "Punkt" dargestellt sind. Ferner sind in der Figur die alternierenden unterschiedlichen magnetischen Orientierungen der Magnete 14 dargestellt. Durch die Bewegung der Magnete 14 relativ zu den Wicklungen 90, 92 wird in bekannter Weise ein Strom in den Wicklungspaketen 82, 84 erzeugt.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Läufers 10 mit einer anderen Orientierung der Magnete 14, die hier durch Flussleitelemente 94 entlang der X-Achse voneinander beabstandet sind. Die Indifferenzzone der Magnete 14 liegt hier im Wesentlichen in der YZ-Ebene. Bei einer Betrachtung in Y-Richtung liegen daher an Ober- und Unterseite des Formelements 16 derselbe Pol vor. Die Nord-Süd-Orietierung der Magnete 14 alterniert bezogen auf die Längserstreckung L
Dies führt zu einer gegenläufigen Ausbildung der Feldlinien, bezüglich zweier gegenüberliegender Zähne im Stator (siehe Fig. 8) eines Linearaktuators, in den der Läufer 10 eingebaut wird. Diese Eigenschaft führt dazu, dass der Strom, betrachtet man die Darstellung gemäß Fig. 8, nicht in dieselbe Richtung fließen muss. Dadurch können die Wicklungen im Wicklungspaket statt wie bisher in der XZ-Ebene nun in der YZ- Ebene gewickelt werden.
Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Läufers 10, der im Hinblick auf eine verbesserte Kühlung ausgebildet wurde. Dazu sind zum einen eine Vielzahl von Schlitzen 96 auf der Oberfläche des Läufers 10 ausgebildet, die in etwa im 45° Winkel zur Längserstreckung L bzw. zur X-Achse verlaufen. Die Schlitze 96 verlaufen hier spiegelsymmetrisch zur X-Achse, könnten aber auch punktsymmetrisch zu einem gedachten Mittelpunkt der Oberfläche des Läufers 10 liegen.
Damit zeigt die Erfindung insgesamt einen Läufer auf, der auf einfache Weise die Positionierung der Magnete im Läufer sicherstellt. Außerdem können die Magnete im Formelement gekapselt werden und dadurch vor Umgebungseinflüssen geschützt werden. Aufgrund der guten Fixierung der Magnete kann der Läufer dauerhaft im Zusammenhang mit einer Brennkraftmaschine für die Stromerzeugung eingesetzt werden. Der vorgeschlagene Linearaktuator und das vorgeschlagene System lassen sich zudem verhältnismäßig günstig fertigen.

Claims

Patentansprüche
1. Läufer (10) für einen Linearaktuator (12), wobei der Läufer (10) eine Längserstreckung (L), die parallel zu einer Hubrichtung (X) des Linearaktuators (12) verläuft, und mindestens zwei Magnete (14) aufweist, die entlang der Längserstreckung (L) versetzt mit unterschiedlichen magnetischen Orientierungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14) in einem Formelement (16) mit einem Formoberteil (18) und einem Formunterteil (20) angeordnet sind, wobei das Formelement (16) derart ausgebildet ist, dass die Magnete (14) mindestens in Bezug auf die Richtung (X) der Längserstreckung (L) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in mindestens einer Ausnehmung (24) im Formelement (16) fixiert sind und wobei Formoberteil (18) und Formunterteil (20) jeweils einstückig aus einem gleichen Material oder einer gleichen Materialzusammensetzung gefertigt sind.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung des Formelements (16) in Formoberteil (18) und Formunterteil (20) entlang einer gedachten neutralen Faser (22) des Formelements (16) verläuft.
3. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (24) insbesondere durch einen ersten Ausnehmungsteil (26) im Formoberteil (18) und einen zweiten Ausnehmungs- teil (28) im Formunterteil (20) gebildet ist.
4. Läufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) mindestens einen Abschnitt (60) an ihrer Innenseite aufweist, der nicht parallel zu einer Oberfläche (62) des Magneten (14) ausgebildet ist, die dem Abschnitt (60) zugewandt ist.
5. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Magneten (14) und einer Innenseite des Formelements (16) eine elastische Schicht (30) angeordnet ist.
6. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14) schräg zur Längsersteckung (L) angeordnet sind.
7. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formoberteil (18) und das Form unterteil (20) mittels druckausübender Verbindungselemente (42) gegeneinander gepresst sind.
8. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (14) in einer Quererstreckung (Q) quer zur Längserstreckung (L) des Läufers (10) in Teilmagnete (32) segmentiert ist.
9. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche des Formelements (16) Strukturen für eine Strö- mungsverwirbelung ausgebildet sind, insbesondere Schlitze (94), die schräg zur Längserstreckung (L) ausgebildet sind.
10. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Formelement (16) Kühlrippen (98) ausgebildet sind.
11. Linearaktuator (12), insbesondere Lineargenerator, mit einem Läufer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Linearaktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Läufer (10) an einer Unterseite und/oder an einer Oberseite jeweils ein Wicklungspaket (82, 84) zugeordnet ist.
13. System (80) mit einem Linearaktuator (12) nach Anspruch 11 oder 12 und einer Brennkraftmaschine (52), insbesondere einer Freikolbenmaschine, wobei der Läufer (10) des Linearaktuators (12) mechanisch mit einem Kolben (50) der Brennkraftmaschine (52) gekoppelt ist.
14. Verwendung einer Brennkraftmaschine (52), insbesondere einer Freikolbenmaschine, für die mechanische Betätigung eines Läufers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2009/006837 2008-09-22 2009-09-22 Läufer für einen linearaktuator, linearaktuator, system mit einem linearaktuator und verwendung einer brennkraftmaschine WO2010031587A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050666 2008-09-22
DE102008050666.4 2008-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010031587A2 true WO2010031587A2 (de) 2010-03-25
WO2010031587A3 WO2010031587A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=42039942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006837 WO2010031587A2 (de) 2008-09-22 2009-09-22 Läufer für einen linearaktuator, linearaktuator, system mit einem linearaktuator und verwendung einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010031587A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110124A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Guida per attuatori lineari a magneti permanenti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785733A1 (fr) * 1998-06-12 2000-05-12 Toyoda Automatic Loom Works Moteur lineaire
US20020175793A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Soonhan Engineering Inc. Magnet fixing method of a linear servo motor
WO2008014584A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Clean Current Power Systems Incorporated Axial air gap machine having stator and rotor discs formed of multiple detachable segments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785733A1 (fr) * 1998-06-12 2000-05-12 Toyoda Automatic Loom Works Moteur lineaire
US20020175793A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Soonhan Engineering Inc. Magnet fixing method of a linear servo motor
WO2008014584A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Clean Current Power Systems Incorporated Axial air gap machine having stator and rotor discs formed of multiple detachable segments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110124A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Guida per attuatori lineari a magneti permanenti
EP2512016A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Topp S.p.A. A Socio Unico Führung für lineare Dauermagnetaktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031587A3 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688183B1 (de) Gießtechnisch hergestellte elektrische Spule
DE69816391T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE102010007617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit asymmetrischen Rotormagneten
EP1203436B1 (de) Elektrische axialflussmaschine
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
WO2006082135A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE112013003484T5 (de) Integrierter Phasenanschlussisolator mit einzelnem Phasentrenner
EP2079603A1 (de) Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102006022773A1 (de) Linearmotor
WO2005109610A1 (de) Statorbaueinheit
CH698498B1 (de) Magnetische abschirmung im stirnbereich des stators eines drehstromgenerators.
DE102011079843A1 (de) Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
DE19839784A1 (de) Synchronmotor mit beweglichem Teil mit Permanentmagneten
DE102012220381A1 (de) Polschuhanordnung für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE102008015554A1 (de) Motorklemmbrett
WO2010031587A2 (de) Läufer für einen linearaktuator, linearaktuator, system mit einem linearaktuator und verwendung einer brennkraftmaschine
WO1997016880A2 (de) Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
DE10207310A1 (de) Motoreinheit
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
DE102005017481B4 (de) Linearaktor
DE102011002327A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE19620221A1 (de) Langstator für einen Linearmotor und zur Herstellung des Langstators bestimmtes Blechpaket

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2