WO2010031498A1 - Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug - Google Patents

Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010031498A1
WO2010031498A1 PCT/EP2009/006375 EP2009006375W WO2010031498A1 WO 2010031498 A1 WO2010031498 A1 WO 2010031498A1 EP 2009006375 W EP2009006375 W EP 2009006375W WO 2010031498 A1 WO2010031498 A1 WO 2010031498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
guide element
mounting bracket
attachments
vertical direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hergen Grimm
Reiner Schulz
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to RU2011115240/11A priority Critical patent/RU2478512C2/ru
Priority to EP09778296A priority patent/EP2328796A1/de
Priority to CN200980137198.5A priority patent/CN102159444B/zh
Publication of WO2010031498A1 publication Critical patent/WO2010031498A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Definitions

  • the invention relates to a front end on a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the feature combination of patent claim 1.
  • a front end on vehicles in particular motor vehicles, consists of a plurality of individual parts, which are predominantly positioned and held together by a mounting bracket. It thus represents the front end of a vehicle or motor vehicle and includes, in addition to said mounting bracket, for example, a bumper system, various electrical components, such as headlights, cabling, sensors u. ⁇ ., A hood lock, gaskets, a radiator system, a radiator grille and various crash elements, such. B. pedestrian protection and cross member elements.
  • the mounting bracket is preferably made of plastic.
  • the installation of the said front end is conventionally such that initially assembled with individual parts and / or units, such as a radiator system mounting bracket is set relevant to the vehicle and this then as a furniture base for all exterior accessories, such as the bumper system, the headlights, the radiator grille, the engine compartment flap and / or other attachments is used.
  • This assembly concept has proven to be relatively complicated and complicated with regard to the exact mounting bracket.
  • a fastening element in the form of a fastening strip, which in turn extends in the vehicle transverse direction in the mounted state approximately over the entire vehicle width and attached to both ends of the vehicle body.
  • the mounting strip serves as a facility for a bumper cover in the vehicle vertical direction (Z direction) by said bumper cover is deposited from above on the mounting bar and possibly attached to the same and on the other as an energy absorption element in a collision force on the bumper cover.
  • crashrelevantes guide element which in turn also the centering and / or attachment of said attachments of the front end is used by the guide element in both vehicle transverse and in the vehicle vertical direction (Y, Z direction) is variably fixed to the mounting bracket, creating a joint relevant Ante adjustment of the guide element as a reference for adjacent attachments, such as an engine compartment flap, the headlamp, the bumper cover, a radiator grille and / or other attachments is permitted.
  • the guide element can be supplementally supported centrally via a support element on an upper and / or lower edge web of the mounting bracket, resulting in an increased stability of the bumper system.
  • the support element with the guide element and / or the mounting bracket can be firmly connected or connectable, wherein said support member further formed as a separate component or may be an integral part of the guide member or the mounting bracket.
  • the guide element in the vehicle vertical direction (Z direction) applies a high resistance to deformation, whereas the same has a deformation in the vehicle longitudinal direction (X direction) acting deformation structure, which due to a certain elevated in the vehicle longitudinal direction (X direction) Defined on the guide element impact force defined under energy absorption collapses.
  • the guide element by at least two in a horizontal plane in the vehicle longitudinal direction (X-direction) seen spaced apart and both ends by means of spacer elements firmly connected cross member elements be formed, wherein in the space between the spacer elements at least one, the high deformation resistance in Vehicle vertical direction (Z direction) causing, but arranged in the vehicle longitudinal direction (X direction) as a result of an abutment force collapsible web is arranged.
  • the guide element may at least partially have a high deformation resistance in the vehicle vertical direction (Z direction) causing, but defined in the vehicle longitudinal direction (X direction) collapsible grid web structure defined as a result of an abutment force.
  • the guide element made of a plastic or metal or a combination of these materials, wherein a guide element made of plastic in particular a simple and inexpensive production of the same, for example by means of a known injection molding allowed.
  • variable adjustability of the guide element to the mounting bracket both inommer- and 'in the vehicle vertical direction (Y, Z direction)
  • this can advantageously be accomplished by a fastener, which has a large diameter sleeve in the guide member and a sleeve penetrating mounting screw a bolt of much smaller diameter, which in turn is screwed into the mounting bracket has.
  • This advantageously allows adjustment of the guide element within the Y-Z plane in all directions.
  • the guide element in question can accordingly have a multiple function, namely an adjustment function in connection with the assembly of the front end, a support function and an energy absorption function in the event of a crash event.
  • Fig. 1 shows the front of a motor vehicle in a perspective view from the front, with a fastened to the vehicle body front end and with a guide element according to the invention essential according to a first
  • FIG. 2 shows a mounting bracket of the front end of FIG. 1 with attachments and a guide element essential to the invention according to a second preferred
  • FIG. 3 is a sectional view of the inventively designed front end according to the
  • Section line l-l of Fig. 2, and Fig. 4 is a sectional view of the inventively designed front end according to the
  • Fig. 1 shows the front of a motor vehicle with a non-illustrated, but known per se longitudinal members of the vehicle body attachable front end 1, with a bumper system 2 and a mounting bracket. 3
  • the bumper system 2 comprises a bumper cross member 4, which in turn can be fastened to the longitudinal members of the motor vehicle body by means of fastening flanges 5, a pedestrian protection bracket 6 fixed to the bumper support 4 and downwards, and a bumper cover 7 shown in FIG.
  • the mounting bracket 3 is preferably made of plastic and forms in the present case a closed frame, which in turn carries various attachments.
  • a headlight 8 is shown, which in turn is received by a headlight housing 9.
  • the headlight housing 9 is supported on a headlight carrier 10, which is fixed to the mounting bracket 3.
  • Said headlight carrier 10 also serves to connect a fender 11, which is likewise shown schematically.
  • a radiator system 12 which is known per se and accordingly not explained here in detail, is predominantly arranged and fixed on the mounting bracket 3.
  • the bumper system 2 is furthermore provided with an elongated and in vehicle transverse direction (Y-direction) extending and at both ends pointing in vehicle vertical direction (Z-direction) side bars 3a, 3b of the mounting bracket 3 crashrelevantes Guiding element 13 associated with plastic or metal or a combination of these materials.
  • Said guide element 13 is designed in such a way that it realizes a deformation space 14 for the attachment parts held by the mounting support 3, in this case the radiator system 12 (cf., in particular, FIG. 4).
  • the guide member 13 is used for centering and / or attachment of attachments of the front end 1 by the guide member 13 in bothieriquer- and in the vehicle vertical direction (Y, Z direction) is variably fixed to the mounting bracket 3.
  • a fastening means 15 offers, which has a sleeve of large diameter in the guide member 13 and a sleeve penetrating the fastening screw with a bolt of a much smaller diameter, which is screwed on the one hand in the mounting bracket 3.
  • a joint-relevant adjustment of the guide element 13 as a reference for adjacent attachments, such as an engine compartment flap 16, the headlamp 8, the bumper cover 7, a radiator grille 17 and / or other attachments within the YZ plane in all directions is advantageous (see FIG. 1 to 4).
  • the guide member 13 is supplementally supported centrally via a support member 18 on an upper edge web 3c of the mounting bracket 3, resulting in an increased stability of the bumper system 2 results.
  • the support member 18 is formed as a separate component and with the guide member 13 and / or the mounting bracket 3 by means of known per se not shown mechanical fasteners and / or positively connected or connectable.
  • the support member 18 as an integral part of the guide member 13 or the mounting bracket 3 respectively integrally formed with one of them. It is also possible support the support member 18 at the lower edge web 3d or both the upper and the lower edge web 3c, 3d of the mounting bracket 3 (not shown in detail).
  • FIG. 1 As regards the guide element 13 itself, this is shown in FIG. 1 according to a first advantageous embodiment by two or more, in the present case two in a horizontal plane in the vehicle longitudinal direction (X-direction) seen spaced apart and both ends by means of spacers 19, 20 and in between Distance elements 19, 20 lying area by means of a plurality of thin webs 21 connected cross member elements 22, 23 formed.
  • the webs 21 form such a deformable structure that they exhibit a high resistance to deformation in the vehicle vertical direction (Z direction), whereas they collapse defined as a result of a certain increased abutment force in the vehicle longitudinal direction (X direction) with energy absorption.
  • the second embodiment of the guide element 13 according to FIGS. 2 and 3 is characterized in that it has at least one lattice structure 24 causing the high deformation resistance in the vehicle vertical direction (Z direction), whereas it is suitable, due to a certain increased impact force in the vehicle longitudinal direction (FIG. X direction) with energy absorption defined to collapse.
  • the assembly of said front end 1 is carried out, as already described in the introduction, conventionally such that initially assembled with individual parts and / or units or attachments, such as a radiator system 12 mounting bracket 3 is relevant to the vehicle is set up on the vehicle and this then as a furniture base for all outdoor attachments , in particular the bumper system 2, the headlamp 8 together with the headlight housing 9, the radiator grille 17, the engine compartment lid 16 and / or other attachments.
  • This assembly concept has proven to be relatively complicated and complicated with regard to the exact mounting bracket 3.
  • setting options are as follows:
  • Headlamp housing 0 Headlamp support 1 Fender 2 Radiator system 3 Guide element 4 Deformation space 5 Fasteners (guide element 13) 6 Engine compartment flap 7 Radiator grille 8 Support element 9 Spacer element 0 Spacer element 1 Stay 2 Crossmember element 3 Crossmember element 4 Grid structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, derart weiterzubilden, dass eine einfachere und kostengünstigere Montage desselben gestattet ist, wird vermittels eines langgestreckten und in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) sich erstreckenden sowie beidenends an in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) weisenden Seitenstegen (3a, 3b) eines Montageträgers (3) abstützenden und einen Deformationsraum (14) zum vom Montageträger (3) gehaltenen Anbauteilen realisierenden crashrelevanten Führungselementes (13) gelöst, das seinerseits ferner der Zentrierung und/oder Befestigung von besagten Anbauteilen des Frontends dient, indem das Führungselement (13) sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel am Montageträger (3) festlegbar ist, wodurch eine fugenrelevante Einstellung des Führungselementes (13) als Referenz für benachbarte Anbauteile, wie eine Motorraumklappe (16), die Scheinwerfer (8), den Stoßfängerüberzug, ein Kühlerschutzgitter und/oder andere Anbauteile gestattet ist.

Description

Beschreibung
Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1.
Ein Frontend an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, besteht bekanntermaßen aus einer Mehrzahl von Einzelteilen, welche überwiegend durch einen Montageträger definiert positioniert und zusammengehalten werden. Es stellt somit das vordere Ende eines Fahrzeugs respektive Kraftfahrzeugs dar und beinhaltet neben besagten Montageträger beispielsweise ein Stoßfängersystem, diverse elektrische Komponenten, wie Scheinwerfer, Verkabelungen, Sensorik u. ä., ein Haubenschloß, Dichtungen, ein Kühlersystem, ein Kühlerschutzgitter und diverse Crashelemente, wie z. B. Fußgängerschutz- und Querträgerelemente. Der Montageträger ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Die Montage des besagten Frontends erfolgt herkömmlich derart, dass zunächst der mit Einzelteilen und/oder Aggregaten, wie einem Kühlersystem, bestückte Montageträger fugenrelevant am Fahrzeug eingerichtet wird und dieser dann als Einrichtungsbasis für alle Außenanbauteile, wie insbesondere das Stoßfängersystem, die Scheinwerfer, das Kühlerschutzgitter, die Motorraumklappe und/oder andere Anbauteile dient. Dieses Montagekonzept hat sich im Hinblick auf den exakt einzurichtenden Montageträger als relativ aufwendig und kompliziert erwiesen.
Was das Heck eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, anbelangt, ist es bereits aus der DE 10 2005 021 724 A1 der Anmelderin bekannt, ein Befestigungselement in Form einer Befestigungsleiste vorzusehen, welche sich ihrerseits im montierten Zustand in Fahrzeugquerrichtung in etwa über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt und beidenends an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Befestigungsleiste dient zum einen als Anlage für einen Stoßfängerüberzug in Fahrzeughochrichtung (Z- Richtung), indem besagter Stoßfängerüberzug von oben auf die Befestigungsleiste abgelegt und ggf. an derselben befestigt wird und zum anderen als Energieabsorptionselement bei einer kollisionsbedingten Krafteinwirkung auf den Stoßfängerüberzug. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, derart weiterzubilden, dass eine einfachere und kostengünstigere Montage desselben, einhergehend mit einer erhöhten Crashsicherheit gestattet ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch ein Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Stoßfängersystem, welches zumindest einen Stoßfängerquerträger und einen Stoßfängerüberzug aufweist, sowie mit einem Montageträger zur definierten Positionierung und gemeinsamen Halterung von Anbauteilen, wie einem Kühlersystem (), wobei dem Stoßfängersystem des Weiteren ein langgestrecktes und in Fahrzeugquerrichtung (Y- Richtung) sich erstreckendes sowie beidenends an in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) weisenden Seitenstegen des Montageträgers abstützendes und einen Deformationsraum zum vom Montageträger gehaltenen Anbauteilen realisierendes crashrelevantes Führungselement zugeordnet ist, das seinerseits ferner der Zentrierung und/oder Befestigung von besagten Anbauteilen des Frontends dient, indem das Führungselement sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel am Montageträger festlegbar ist, wodurch eine fugenrelevante Einstellung des Führungselementes als Referenz für benachbarte Anbauteile, wie eine Motorraumklappe, die Scheinwerfer, den Stoßfängerüberzug, ein Kühlerschutzgitter und/oder andere Anbauteile gestattet ist.
Durch diese Maßnahme ist eine aufwendige fugenrelevante Einrichtung des Montageträgers am Fahrzeug, wie es der Stand der Technik favorisiert, entbehrlich. Statt dessen ist es gestattet, dass der Montageträger zunächst nur noch crashrelevant an Längsträgern des Fahrzeugs über Schottplatten positioniert wird und die fugenrelevante Basiseinstellung für eine Vielzahl von Anbauteilen nunmehr vom besagten am Montageträger festlegbaren Führungselement übernommen wird, welches sich einfach und kostengünstig sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel einrichten lässt.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
Danach kann das Führungselement ergänzend mittig über ein Stützelement an einem oberen und/oder unteren Randsteg des Montageträgers abgestützt sein, woraus sich eine erhöhte Stabilität des Stoßfängersystems ergibt. Hierbei kann das Stützelement mit dem Führungselement und/oder dem Montageträger fest verbunden oder verbindbar sein, wobei besagtes Stützelement ferner als separates Bauteil ausgebildet oder integrierter Bestandteil des Führungselementes oder des Montageträgers sein kann. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungselement in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) einen hohen Verformungswiderstand aufbringt, wogegen dasselbe eine in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) wirkende Deformationsstruktur aufweist, welche infolge einer bestimmten erhöhten in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) auf das Führungselement wirkenden Anstoßkraft unter Energieabsorption definiert kollabiert. Insoweit kann das Führungselement gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform durch zumindest zwei in einer Horizontalebene in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und beidenends mittels Abstandselementen fest verbundene Querträgerelemente gebildet sein, wobei im zwischen den Abstandselementen liegenden Bereich zumindest ein, den hohen Verformungswiderstand in Fahrzeughochrichtung (Z- Richtung) bewirkender, jedoch in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) infolge einer Anstoßkraft definiert kollabierbarer Steg angeordnet ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Führungselement wenigstens abschnittsweise eine den hohen Verformungswiderstand in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) bewirkende, jedoch in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) infolge einer Anstoßkraft definiert kollabierbare Gitterstegstruktur aufweisen. Durch diese Maßnahme sind im Falle eines Crashereignisses nachgeordnete Bauteile und Aggregate, beispielsweise ein vom Montageträger getragenes Kühlersystem, vor Beschädigung bzw. Zerstörung weitestgehend geschützt. Weiter vorteilhaft kann das Führungselement aus einem Kunststoff oder aus Metall oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen, wobei ein Führungselement aus insbesondere Kunststoff eine einfache und kostengünstige Herstellung desselben, beispielsweise vermittels eines an sich bekannten Spritzgießverfahrens gestattet.
Was die variable Einstellbarkeit des Führungselementes zum Montageträger sowohl in Fahrzeugquer- als auch' in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) anbelangt, kann diese vorteilhaft durch ein Befestigungsmittel bewerkstelligbar sein, welches eine Hülse großen Durchmessers im Führungselement und eine die Hülse durchdringende Befestigungsschraube mit einem Schraubbolzen weit geringeren Durchmessers, der seinerseits in den Montageträger geschraubt wird, aufweist. Hierdurch ist vorteilhaft eine Einstellung des Führungselementes innerhalb der Y-Z-Ebene in alle Richtungen gestattet.
Das in Rede stehende Führungselement kann demgemäß eine Mehrfachfunktion, nämlich eine Einstellfunktion im Zusammenhang mit der Montage des Frontends, eine Stützfunktion und eine Energieabsorptionsfunktion im Falle eines Crashereignisses aufweisen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht von vorn, mit einem an der Fahrzeugkarosserie befestigbaren Fronend und mit einem erfindungswesentlichen Führungselement gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform, Fig. 2 ein Montageträger des Frontends nach Fig. 1 mit Anbauteilen und einem erfindungswesentlichen Führungselement gemäß einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform, Fig. 3 eine Schnittansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Frontends gemäß der
Schnittlinie l-l nach Fig. 2, und Fig. 4 eine Schnittansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Frontends gemäß der
Schnittlinie M-Il nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs mit einem an nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten Längsträgern der Kraftfahrzeugkarosserie befestigbaren Fronend 1, mit einem Stoßfängersystem 2 und einem Montageträger 3.
Das Stoßfängersystem 2 umfasst vorliegend einen Stoßfängerquerträger 4, der seinerseits beidenends mittels Befestigungsflansche 5 an den nicht näher gezeigten Längsträgern der Kraftfahrzeugkarosserie befestigbar ist, einen am Stoßfängerquefträger 4 festgelegten und nach unten reichenden Fußgängerschutzbügel 6 sowie einen in Fig. 4 dargestellten Stoßfängerüberzug 7.
Der Montageträger 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und bildet vorliegend einen geschlossenen Rahmen aus, der seinerseits diverse Anbauteile trägt.
Vorliegend ist beispielgebend als Anbauteil ein Scheinwerfer 8 gezeigt, der seinerseits von einem Scheinwerfergehäuse 9 aufgenommen ist. Das Scheinwerfergehäuse 9 stützt sich ab an einem Scheinwerferträger 10, welcher am Montageträger 3 festgelegt ist. Besagter Scheinwerferträger 10 dient auch der Anbindung eines ebenfalls schematisch dargestellten Kotflügels 11. Wie in Fig. 2 näher gezeigt, ist innerhalb des geschlossenen Rahmens des Montageträgers 3 überwiegend ein an sich bekanntes und demgemäß hier im Detail nicht näher erläutertes Kühlersystem 12 angeordnet und am Montageträger 3 festgelegt.
Wie den Fig. 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, ist dem Stoßfängersystem 2 des Weiteren ein langgestrecktes und in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) sich erstreckendes sowie beidenends an in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) weisenden Seitenstegen 3a, 3b des Montageträgers 3 abstützendes crashrelevantes Führungselement 13 aus Kunststoff oder Metall oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe zugeordnet.
Besagtes Führungselement 13 ist derart ausgebildet, dass es einen Deformationsraum 14 zum vom Montageträger 3 gehaltenen Anbauteilen, vorliegend dem Kühlersystem 12, realisiert (vgl. insbes. Fig. 4).
Ferner dient das Führungselement 13 der Zentrierung und/oder Befestigung von Anbauteilen des Frontends 1 , indem das Führungselement 13 sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel am Montageträger 3 festlegbar ist.
Hierzu bietet sich ein Befestigungsmittel 15 an, welches eine Hülse großen Durchmessers im Führungselement 13 und eine die Hülse durchdringende Befestigungsschraube mit einem Schraubbolzen weit geringeren Durchmessers, der einerseits in den Montageträger 3 geschraubt wird, aufweist. Hierdurch ist vorteilhaft eine fugenrelevante Einstellung des Führungselementes 13 als Referenz für benachbarte Anbauteile, wie eine Motorraumklappe 16, die Scheinwerfer 8, den Stoßfängerüberzug 7, ein Kühlerschutzgitter 17 und/oder andere Anbauteile innerhalb der Y-Z-Ebene in alle Richtungen gestattet (vgl. Fig. 1 bis 4).
Wie in Fig. 1 näher gezeigt, ist das Führungselement 13 ergänzend mittig über ein Stützelement 18 an einem oberen Randsteg 3c des Montageträgers 3 abgestützt, woraus sich eine erhöhte Stabilität des Stoßfängersystems 2 ergibt. Vorliegend ist das Stützelement 18 als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Führungselement 13 und/oder dem Montageträger 3 vermittels an sich bekannter nicht näher dargestellter mechanischer Befestigungselemente und/oder formschlüssig fest verbunden bzw. verbindbar.
Demgegenüber kann es auch angezeigt sein und ist demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, das Stützelement 18 als integralen Bestandteil des Führungselementes 13 oder des Montageträgers 3 respektive einstückig mit einem derselben auszubilden. Denkbar ist es auch das Stützelement 18 am unteren Randsteg 3d oder sowohl am oberen als auch am unteren Randsteg 3c, 3d des Montageträgers 3 abzustützen (nicht näher dargestellt).
Was das Führungselement 13 selbst anbelangt, ist dieses gemäß Fig. 1 nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltungsform durch zwei oder mehr, vorliegend zwei in einer Horizontalebene in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und beidenends mittels Abstandselementen 19, 20 und im zwischen den Abstandselementen 19, 20 liegenden Bereich mittels einer Mehrzahl dünner Stege 21 verbundener Querträgerelemente 22, 23 gebildet.
Die Stege 21 bilden hierbei eine derartige deformierbare Struktur aus, dass diese in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) gesehen einen hohen Verformungswiderstand aufbringen, wogegen dieselben infolge einer bestimmten erhöhten Anstoßkraft in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) unter Energieabsorption definiert kollabieren.
Im Zuge eines Crashereignisses ist es gestattet, dass das Führungselement 13 in den bereitgestellten Deformationsraum 14 unter Energieabsorption eindringt, ohne nachgeordnete Anbauteile, wie beispielsweise ein vom Montageträger 3 getragenes Kühlersystem 12 zu beschädigen.
Die zweite Ausgestaltungsform des Führungselementes 13 gemäß den Fig. 2 und 3 zeichnet sich dadurch aus, dass dasselbe wenigstens eine den hohen Verformungswiderstand in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) bewirkende Gitterstruktur 24 aufweist, wogegen es geeignet ist, infolge einer bestimmten erhöhten Anstoßkraft in Fahrzeuglängsrichtung (X- Richtung) unter Energieabsorption definiert zu kollabieren.
Die Montage des besagten Frontends 1 erfolgt, wie bereits einleitend beschrieben, herkömmlich derart, dass zunächst der mit Einzelteilen und/oder Aggregaten bzw. Anbauteilen, wie einem Kühlersystem 12, bestückte Montageträger 3 fugenrelevant am Fahrzeug eingerichtet wird und dieser dann als Einrichtungsbasis für alle Außenanbauteile, wie insbesondere das Stoßfängersystem 2, die Scheinwerfer 8 samt Scheinwerfergehäuse 9, das Kühlerschutzgitter 17, die Motorraumklappe 16 und/oder andere Anbauteile dient. Dieses Montagekonzept hat sich im Hinblick auf den exakt einzurichtenden Montageträger 3 als relativ aufwendig und kompliziert erwiesen. Infolge der erfindungsgemäßen Ausstattung des Montageträgers 3 mit einem sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel einrichtbaren Führungselement 13 ist es gestattet, dass der Montageträger 3 zunächst nur noch crashrelevant an den Längsträgern des Fahrzeugs über Schottplatten positioniert wird, und die fugenrelevante Basiseinstellung für eine Vielzahl von Anbauteilen nunmehr vom besagten am Montageträger 3 festlegbaren Führungselement 13 übernommen wird.
So bieten sich beispielgebend Einstellvarianten wie folgt an:
A) - Crashrelevante Positionierung des Montageträgers 3 an den Längsträgern;
- Positionierung des Führungselementes 13 vermittels einer ZY-Lehre zur Kante der Motorraumklappe 6;
- Zentrierung der Streuscheibe des Scheinwerfers 8 und/oder anderer Außenanbauteile am Führungselement 13.
B) - Crashrelevante Positionierung des Montageträgers 3 an den Längsträgern;
- Fugenrelevante Einrichtung des Führungselementes 13 zur bereits zur Kante der Motorraumklappe 6 eingestellten Streuscheibe des Scheinwerfers 8;
- Zentrierung anderer Außenanbauteile am fugenrelevant eingerichteten Führungselement 13.
Bezugszeichenliste
Frontend
Stoßfängersystem
Montageträger a Seitensteg (Montageträger 3) b Seitensteg (Montageträger 3) c oberer Randsteg (Montageträger 3) d unterer Randsteg (Montageträger 3)
Stoßfängerquerträger
Befestigungsflansche (Stoßfängerquerträger 4)
Fußgängerschutzbügel
Stoßfängerüberzug
Scheinwerfer
Scheinwerfergehäuse 0 Scheinwerferträger 1 Kotflügel 2 Kühlersystem 3 Führungselement 4 Deformationsraum 5 Befestigungsmittel (Führungselement 13) 6 Motorraumklappe 7 Kühlerschutzgitter 8 Stützelement 9 Abstandselement 0 Abstandselement 1 Stege 2 Querträgerelement 3 Querträgerelement 4 Gitterstegstruktur

Claims

Patentansprüche
1. Frontend (1 ) an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Stoßfängersystem (2), welches zumindest einen Stoßfängerquerträger (4) und einen Stoßfängerüberzug (7) aufweist, sowie mit einem Montageträger (3) zur definierten Positionierung und gemeinsamen Halterung von Anbauteilen, wie einem Kühlersystem, (12), wobei dem Stoßfängersystem (2) des Weiteren ein langgestrecktes und in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) sich erstreckendes sowie beidenends an in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) weisenden Seitenstegen (3a, 3b) des Montageträgers (3) abstützendes und einen Deformationsraum (14) zum vom Montageträger (3) gehaltenen Anbauteilen realisierendes crashrelevantes Führungselement (13) zugeordnet ist, das seinerseits ferner der Zentrierung und/oder Befestigung von besagten Anbauteilen des Frontends (1) dient, indem das Führungselement (13) sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) variabel am Montageträger (3) festlegbar ist, wodurch eine fugenrelevante Einstellung des Führungselementes (13) als Referenz für benachbarte Anbauteile, wie , eine Motorraumklappe (16), die Scheinwerfer (8), den Stoßfängerüberzug (7), ein Kühlerschutzgitter (17) und/oder andere Anbauteile gestattet ist.
2. Frontend (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) ergänzend mittig über ein Stützelement (18) an einem oberen und/oder unteren Randsteg (3c, 3d) des Montageträgers (3) abgestützt ist.
3. Frontend (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (18) mit dem Führungselement (13) und/oder dem Montageträger (3) fest verbunden oder verbindbar ist.
4. Frontend (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Stützelement (18) als separates Bauteil ausgebildet oder integrierter Bestandteil des Führungselementes (13) oder des Montageträgers (3) ist.
5. Frontend (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) einen hohen Verformungswiderstand aufbringt, wogegen dasselbe eine in Fahrzeuglängsrichtung (X- Richtung) wirkende Deformationsstruktur aufweist, welche infolge einer bestimmten erhöhten in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) auf das Führungselement (13) wirkenden Anstoßkraft unter Energieabsorption definiert kollabiert.
6. Frontend (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) durch zumindest zwei in einer Horizontalebene in Fahrzeuglängsrichtung (X- Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und beidenends mittels Abstandselementen (19, 20) fest verbundene Querträgerelemente (22, 23) gebildet ist, wobei im zwischen den Abstandselementen (19, 20) liegenden Bereich zumindest ein, den hohen Verformungswiderstand in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) bewirkender, jedoch in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) infolge einer Anstoßkraft definiert kollabierbarer Steg (21 ) angeordnet ist.
7. Frontend (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) wenigstens abschnittsweise eine den hohen Verformungswiderstand in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) bewirkende, jedoch in Fahrzeuglängsrichtung (X- Richtung) infolge einer Anstoßkraft definiert kollabierbare Gitterstegstruktur (24) aufweist.
8. Frontend (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) aus einem Kunststoff oder aus Metall oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe besteht.
9. Frontend (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Einstellbarkeit des Führungselementes (13) zum Montageträger (3) sowohl in Fahrzeugquer- als auch in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung) durch ein Befestigungsmittel (15) bewerkstelligbar ist, welches eine Hülse großen Durchmessers im Führungselement (13) und eine die Hülse durchdringende Befestigungsschraube mit einem Schraubbolzen weit geringeren Durchmessers, der seinerseits in den Montageträger (3) geschraubt wird, aufweist.
PCT/EP2009/006375 2008-09-19 2009-09-03 Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug WO2010031498A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011115240/11A RU2478512C2 (ru) 2008-09-19 2009-09-03 Передок транспортного средства, в частности автомобиля
EP09778296A EP2328796A1 (de) 2008-09-19 2009-09-03 Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
CN200980137198.5A CN102159444B (zh) 2008-09-19 2009-09-03 在运输工具上,尤其是在汽车上的前端

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048039.8 2008-09-19
DE102008048039A DE102008048039A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031498A1 true WO2010031498A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41328682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006375 WO2010031498A1 (de) 2008-09-19 2009-09-03 Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2328796A1 (de)
CN (1) CN102159444B (de)
DE (1) DE102008048039A1 (de)
RU (1) RU2478512C2 (de)
WO (1) WO2010031498A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008832A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012019933A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorbaustruktur für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102012020638B3 (de) * 2012-10-20 2013-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
US9016766B2 (en) * 2013-04-24 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Energy dissipation system for vehicles
DE202014000033U1 (de) 2014-01-10 2014-04-29 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Zentriert gefügtes Verkleidungszusammenbauteil
US9341224B2 (en) * 2014-05-13 2016-05-17 Google Inc. Systems for absorbing an impact force
DE102016200452A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
CN106184404A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车前端框架结构
DE102018222621A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Stützelement und einem Montageträger und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
CN112373424B (zh) * 2020-11-17 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 前保支撑装置
DE102021126273A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Man Truck & Bus Se Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer vor einem Kühlmodul angeordneten Crash-Struktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026050A1 (en) 1998-10-29 2000-05-11 Plastech Engineered Products, Inc. Front end assembly for an automotive vehicle
DE10253270A1 (de) 2002-11-15 2004-06-09 Volkswagen Ag Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug
WO2006018494A1 (fr) 2004-07-19 2006-02-23 Compagnie Plastic Omnium Bouclier de pare-chocs de vehicule automobile
DE102005021724A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Volkswagen Ag Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136230C2 (de) * 1991-11-02 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
FR2699131B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif réglable de montage d'un pare-chocs sur une structure de véhicule automobile.
DE19912181B4 (de) * 1999-03-18 2008-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP2002274430A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車体の前部構造
DE10119114A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Hella Behr Fahrzeugsysteme Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
FR2825964B1 (fr) * 2001-06-19 2003-12-12 Valeo Thermique Moteur Sa Face avant de vehicule automobile avec equipements integres
RU2200105C1 (ru) * 2001-08-31 2003-03-10 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Передняя часть кузова транспортного средства
DE102005057116B4 (de) * 2005-11-28 2010-09-16 Decoma (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
US7419208B2 (en) * 2006-02-03 2008-09-02 Halla Climate Control Corp. Carrier for front end module of vehicle
JP4890113B2 (ja) * 2006-06-14 2012-03-07 小島プレス工業株式会社 車両用歩行者保護装置
JP4853151B2 (ja) * 2006-07-14 2012-01-11 マツダ株式会社 自動車の前部構造
DE102007016925A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
FR2922184B1 (fr) * 2007-10-10 2010-01-08 Faurecia Bloc Avant Procede de construction d'un vehicule automobile.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026050A1 (en) 1998-10-29 2000-05-11 Plastech Engineered Products, Inc. Front end assembly for an automotive vehicle
DE10253270A1 (de) 2002-11-15 2004-06-09 Volkswagen Ag Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug
WO2006018494A1 (fr) 2004-07-19 2006-02-23 Compagnie Plastic Omnium Bouclier de pare-chocs de vehicule automobile
DE102005021724A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Volkswagen Ag Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2328796A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2328796A1 (de) 2011-06-08
RU2011115240A (ru) 2012-10-27
CN102159444A (zh) 2011-08-17
CN102159444B (zh) 2013-09-25
DE102008048039A1 (de) 2010-03-25
RU2478512C2 (ru) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328796A1 (de) Frontend an einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102007035482A1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE102007046535A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit einer hinter den Sitzen angeordneten Überrollschutzvorrichtung
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2010069454A1 (de) Stossfängeranordnung mit spritzgussabsorber
DE102016200452A1 (de) Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
EP2977298A2 (de) Frontendmodul
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE202006002070U1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005025290B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010011238A1 (de) Montageeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Schaffung von Referenzpositionen für die Montageeinheit
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102009039805A1 (de) Vorderbau zur Verbindung mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10347830B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE102020116494B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102006048085B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
EP1516787A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102013011872B4 (de) Windabweiser für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137198.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778296

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011115240

Country of ref document: RU