WO2010029018A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010029018A1
WO2010029018A1 PCT/EP2009/061445 EP2009061445W WO2010029018A1 WO 2010029018 A1 WO2010029018 A1 WO 2010029018A1 EP 2009061445 W EP2009061445 W EP 2009061445W WO 2010029018 A1 WO2010029018 A1 WO 2010029018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
internal combustion
lean
combustion engine
ethanol
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Haft
Rainer List
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020107029443A priority Critical patent/KR101254673B1/ko
Priority to US13/000,193 priority patent/US8387445B2/en
Priority to SE1051374A priority patent/SE536056C2/sv
Publication of WO2010029018A1 publication Critical patent/WO2010029018A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for determining the ethanol content of the fuel in a motor vehicle.
  • ethanol ethanol
  • concentration of ethanol in the tank fuel may change from one tank fill to the other tank, depending on the fuel grade. Any ethanol content of the fuel can be between 0 and 100%.
  • the operation control unit recognizes the new fuel composition as soon as possible and takes into account in their control strategies.
  • the ⁇ method allows a reliable determination of the ethanol content only in the case of an intact fuel system. Since the fuel system diagnosis (FSD: Fuel System Diagnosis) is also carried out using the ⁇ values measured by the ⁇ sensor, the ⁇ process does not provide reliable values. Namely, the operation control unit can not clearly determine whether a deviation of the ⁇ value from a changed ethanol content of the fuel or a failure of the fuel system results.
  • FSD Fuel System Diagnosis
  • US 6,298,838 Bl discloses a method for controlling engine runoff in which the ethanol content of the fuel supplied to the engine is varied. Accordingly, a running noise of the engine is measured, and when a first threshold is exceeded, the fuel supply to the engine increased by a first ethanol content. Then the rough running is measured again. If the turbulence due to this ethanol increase has dropped below the first threshold value, but is above a second, lower threshold value, the fuel supplied to the engine is further increased by a second ethanol fraction in order to bring the uneven running below the second threshold value.
  • the present invention has for its object to provide a method for determining the ethanol content of the fuel of a motor vehicle, which is independent of a measurement of the air ratio ⁇ in the exhaust gas of the internal combustion engine.
  • the present invention is based on the finding that ethanol-fueled internal combustion engines exhibit improved lean-running capability. This means that the lean running limit of the internal combustion engine with a higher proportion of ethanol in the fuel shifts in the direction of lean. This connection between lean running limit and ethanol content of the fuel is used to determine the ethanol content.
  • an amount of fuel is injected in the operating range of the fuel cut of the internal combustion engine in a cylinder of the internal combustion engine, with which there is no combustion of the air / fuel mixture, the fuel quantity progressively increased until it comes to a combustion, in this case the smoothness of the internal combustion engine monitored for this cylinder and recognized the lean limit as reached when the smoothness exceeds a predetermined threshold. From the required to reach the lean running limit increase of the injected fuel quantity is then closed to the ethanol content of the fuel.
  • the ethanol content of the fuel is obtained from a map in which the ethanol content is plotted above the required to reach the lean running limit increase in the injected fuel. This has the advantage that it is particularly easy to perform.
  • the process according to the invention is used in particular for plausibilizing the ethanol fraction obtained by means of another process (in particular the ⁇ process). Furthermore, it is possible with the inventive method to plausibilize the signal of a arranged in the fuel circuit of the internal combustion engine fuel sensor, in particular an ethanol sensor.
  • 1 is a schematic block diagram of an internal combustion engine with associated control device
  • FIG. 2 is a graph showing the smooth running value COV versus the air ratio ⁇ .
  • 3 is a diagram in which the time course of a fuel cut-off phase is shown
  • 5 is a diagram illustrating the amount of fuel to be injected over time t
  • Fig. 6 is a diagram showing the air ratio ⁇ over the time t and
  • Fig. 7 is a diagram showing the running rest value COV over the time t. 1 shows a schematic representation of an operable for both with gasoline and alcohol or with any mixing ratio of these fuels internal combustion engine 1 of a motor vehicle.
  • Such vehicles are referred to as flexible fueled vehicles (FFV) or variable fuel vehicles (VFVs).
  • FMV flexible fueled vehicles
  • VFVs variable fuel vehicles
  • FIG. 7 only the necessary components for understanding the invention are shown. The invention will be explained with reference to an internal combustion engine with 4 cylinders Z1-Z4, but it is also applicable to internal combustion engines with a different number of cylinders and regardless of the type of engine concept, eg four-stroke gasoline engine, two-stroke engine, hub or rotary engine.
  • the internal combustion engine 1 is associated with an intake tract 2 and an exhaust tract 3, which communicate with the combustion chambers of the cylinders Z1-Z4 of the internal combustion engine 1 by means of inlet valves and exhaust valves (not shown).
  • the internal combustion engine 1 is supplied via the intake tract 2, the fresh air required for combustion of the fuel / air mixture.
  • a load sensor 4 is provided in the intake tract 2 u. a.
  • Load sensor 4 for the internal combustion engine 1 for example, an air mass meter or a Saugrohr horrsensor be provided.
  • the signal of the load sensor 4 is marked with the reference symbol L.
  • the necessary fuel for combustion or the fuel mixture is taken from a fuel tank 5 and the individual cylinders Zl to Z4 associated injectors 6 supplied. It is possible to inject the fuel into the individual intake pipes of the cylinders or directly into the combustion chambers of the corresponding cylinders (direct fuel injection).
  • the exhaust gas flows through the exhaust tract 3, an exhaust gas catalyst 7 and a muffler, not shown, purified into the environment.
  • an exhaust gas sensor 8 is provided, which is preferably designed as a lambda sensor and detects a residual oxygen content in the exhaust gas and a speaking signal ⁇ outputs.
  • the internal combustion engine 1 is associated with a speed sensor 9, which emits a signal corresponding to the rotational speed N of the crankshaft of the internal combustion engine.
  • a sensor 11 is incorporated in the fuel circuit, which detects the fuel composition, ie the ethanol content in the fuel.
  • a control device 10 For controlling and regulating the internal combustion engine 1, a control device (ECU, electronic control unit) 10 is provided, which in addition to the above-mentioned sensors further, necessary for the operation of the internal combustion engine 1 sensors are assigned, which are not explicitly shown in the figure and their signals the figure generally indicated by the reference ES are supplied.
  • the sensors record different measured quantities and determine the measured value of the measured variable in each case.
  • the control device 10 determines dependent on at least one of the measured variables manipulated variables, which are then converted into one or more control signals for controlling the actuators by means of appropriate Stellan- drives.
  • the actuators are, for example, a throttle valve in the intake tract and the injection valves 6. Further signals for further actuators, which are necessary for operating the internal combustion engine 1, but not explicitly shown, are generally identified in the figure by the reference symbol AS.
  • control device 10 a plurality of code-based engine control functions are implemented by software.
  • the control device 10 determines the appropriate ignition timing and the injection duration in dependence on the load signal L and the rotational speed N taking into account the composition of the flex-fuel fuel.
  • a so-called fuel cut-off function 12 is implemented in the control device 10.
  • Under fuel cut is the complete interruption of the fuel flow to the internal combustion engine in overrun conditions to understand.
  • the shift operation is a load state in which a negative work is performed, ie the internal combustion engine does not do any work, but takes up work. Sliding operation occurs when the gasoline engine when the throttle is suddenly closed, the speed of the engine is higher than the idle speed, so that the vehicle mass is delayed on the working of the engine.
  • the control device 10 is associated with a data memory 13, in which u.a. Maps KF and thresholds SW are stored, the meaning of which will be explained with reference to the following figures.
  • the invention makes use of the fact that with an increase in the ethanol content of the fuel, the lean running ability of the internal combustion engine improves.
  • This relationship is apparent from the diagram of Figure 2, in which the smooth running value COV (Coefficient Of Variance) is plotted against the air ratio ⁇ for different fuels.
  • the dimensionless running quietness COV characterizes the idle rest of an internal combustion engine; This means that the uneven running becomes greater with increasing running smoothness value COV.
  • the ROZ95 and ROZ 100 curves shown in the graph of FIG. 2 are for pure gasoline of a research octane number of 95 and 100, while the curves E5, E 50, E85 and E100 for fuels with an ethanol content of 5%, 50%, 85% or 100% apply.
  • the lean burn limit for gasoline ROZ95 is at a ⁇ value of about 1.25
  • the lean burn limit for pure ethanol (El00) is at a ⁇ value of about 1.42.
  • the fuel cut-off function 12 is activated.
  • the throttle valve opening angle arranged in the intake throttle and the instantaneous speed N of the internal combustion engine 1 can be used and these two parameters are set in a known manner in relation.
  • the logic signal for overrun fuel cut is at 0 level ( Figure 3)
  • logic signal for fuel cut to I level and the fuel supply for all cylinders Zl - Z4 is disabled (state "OFF" in Figure 4). In a conventional overrun cutoff function, this fuel cutoff would be maintained for all cylinders until time ts AE .
  • the fuel supply to the cylinder Z released while it remains blocked for the other cylinders Z2-Z4 at the time t.
  • the fuel quantity is progressively increased. In FIG. 5 this is illustrated by a factor K for the quantity of fuel to be injected.
  • the smoothness of the internal combustion engine is monitored for this cylinder Zl. Since the monitoring of the smooth running in the prior art (see, for example, DE 41 22 139 and DE 197 41 965) is known, this will not be discussed in detail. As shown in FIG. 7, the smooth running value COV1 for the first cylinder Z1 becomes progressively larger (FIG. 7), while the one to be injected Fuel quantity continuously increased and thus the air / fuel mixture is enriched (air ratio ⁇ decreases from the value 2.0, Fig.6).
  • the COV value representing the lean running limit M was assumed to be 5.
  • the reference character KM in Fig. 5 is that factor for the
  • the proportion of ethanol is expediently read from a characteristic diagram KF of the control device 10, in which the ethanol content is plotted over the factor K M.
  • KF characteristic diagram of the control device 10
  • it may also be expedient to apply in the map the ethanol content over ⁇ M , where ⁇ M 1 / K M.
  • the ethanol content of the fuel determined in this way can be used to check the plausibility of the ethanol fraction obtained by means of another process.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that it does not depend on a measurement of the ⁇ value. This plausibility check can therefore be used to determine whether a change in the ⁇ value to a Change in the ethanol content or a failure of the fuel system is based.
  • the operating control unit can then perform the usual ⁇ adaptation method and thus the fuel system diagnosis (FSD).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit Ethanol betriebene Brennkraftmaschinen (1) eine verbesserte Magerlauffähigkeit zeigen. Das heißt, dass sich die Magerlaufgrenze der Brennkraftmaschine (1) mit höherem Ethanol-Anteil des Kraftstoffes in Richtung mager verschiebt. Dieser Zusammenhang zwischen Magerlaufgrenze und Ethanol-Anteil des Kraftstoffes wird zum Bestimmen des Ethanol-Anteils benutzt. Zum Ermitteln der Magerlaufgrenze wird im Betriebsbereich der Schubabschaltung der Brennkraftmaschine (1) in einen Zylinder (Z1) der Brennkraftmaschine (1) eine Kraftstoffmenge eingespritzt, mit der es zu keiner Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches kommt, die Kraftstoffmenge fortschreitend erhöht, bis es zu einer Verbrennung kommt, hierbei die Laufruhe der Brennkraftmaschine (1) für diesen Zylinder (Z1) überwacht und die Magerlauf grenze als erreicht erkannt, wenn die Laufruhe einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze erforderlichen Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird dann auf den Ethanol-Anteil des Kraftstoffes geschlossen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug.
Der Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Ethanol (Alkohol) enthaltendem Kraftstoff ist schon seit langem erprobt, und vor allem in Südamerika und Nordamerika sind viele Fahrzeuge für einen derartigen Betrieb ausgestattet. Die Konzentration des Ethanols im Tank-Kraftstoff kann sich je nach der getankten Kraft- Stoffsorte von einer Tankfüllung zur anderen Tankfüllung ändern. Hierbei können sich beliebige Ethanol-Anteile des Kraftstoffes zwischen 0 und 100 % ergeben. Für einen einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine ist es erforderlich, dass das Betriebssteuergerät die neue KraftstoffZusammensetzung sobald wie möglich erkennt und in ihren Regelungsstrategien berücksichtigt.
Im Stand der Technik (siehe z.B. US 6,257,174 Bl) ist es bereits bekannt, den unterschiedlichen Luftbedarf von Ethanol einerseits und anderen Kraftstoffen andererseits (Ethanol: 8,9; Benzin: 14,7) zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffs zu benutzen. Bei einer Änderung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes ändert sich die vom λ-Sensor gemessene Luftzahl λ, und aus dieser Änderung der Luftzahl lässt sich auf den Etha- nol-Anteil des Kraftstoffes schließen (λ-Methode) .
Die λ-Methode ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Ethanol-Anteils allerdings nur im Fall eines intakten KraftstoffSystems . Da die Diagnose des KraftstoffSystems (FSD: Fuel System Diagnosis) ebenfalls mittels der vom λ-Sensor gemessenen λ-Werte durchgeführt wird, liefert das λ-Verfahren keine verlässlichen Werte. Das Betriebssteuergerät kann nämlich nicht eindeutig feststellen, ob eine Abweichung des λ-Wertes aus einem geänderten Ethanol-Anteil des Kraftstoffes oder einem Fehler des KraftstoffSystems resultiert.
US 6,298,838 Bl offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Motorlaufunruhe bei dem der Ethanolgehalt des dem Motor zugeführten Kraftstoffes variiert wird. Demnach wird eine Laufunruhe des Motors gemessen, und bei Überschreiten eines ersten Schwellenwerts die Kraftstoffzufuhr zum Motor um einen ersten Ethanolgehalt erhöht. Anschließend wird die Laufunruhe wieder gemessen. Sofern die Laufunruhe durch diese Ethanolerhöhung unter den ersten Schwellenwert gesunken ist, jedoch oberhalb eines zweiten, niedrigeren Schwellenwerts liegt, wird der dem Motor zugeführte Kraftstoff um einen zweiten Ethanol-Anteil weiter erhöht, um die Laufunruhe auch unter den zweiten Schwellenwert zu bringen. Wird dagegen nach der Erhöhung des Kraftstoffes um den ersten Ethanol-Anteil kein Absinken der Laufunruhe unter den ersten Schwellenwert festgestellt, so wird darauf geschlossen, dass die Laufunruhe nicht durch eine Verringerung des Ethanol-Anteils verursacht ist, sondern einen anderen Grund hat, beispielsweise eine defekte Zündkerze.
Die Druckschriften DE 600 11 393 T2 und US 4,059,411 A schlagen TreibstoffZusammensetzungen vor, deren Alkoholgehalt erhöht ist, um die Magerlaufgrenze des Motors zu erweitern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes eines Kraftfahrzeuges anzugeben, das von einer Messung der Luftzahl λ im Abgas der Brennkraftmaschine unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 5 gelöst.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit Ethanol betriebene Brennkraftmaschinen eine verbesserte Magerlauffähigkeit zeigen. Das heißt, dass sich die Magerlaufgrenze der Brennkraftmaschine mit höherem Ethanol-Anteil des Kraftstoffes in Richtung mager verschiebt. Dieser Zusammenhang zwischen Magerlaufgrenze und Ethanol-Anteil des Kraftstoffes wird zum Bestimmen des Ethanol-Anteils benutzt.
Zum Ermitteln der Magerlaufgrenze wird im Betriebsbereich der Schubabschaltung der Brennkraftmaschine in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge eingespritzt, mit der es zu keiner Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches kommt, die Kraftstoffmenge fortschreitend erhöht, bis es zu einer Verbrennung kommt, hierbei die Laufruhe der Brennkraftmaschine für diesen Zylinder überwacht und die Magerlaufgrenze als erreicht erkannt, wenn die Laufruhe einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze erforderlichen Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird dann auf den Ethanol-Anteil des Kraft- Stoffes geschlossen.
Durch Einspritzen von Kraftstoff in nur einen einzigen Zylinder und Abschaltung der Kraftstoffeinspritzung der übrigen Zylinder während des Schubabschaltens beeinflussen diese Zylinder die Laufruhewerte der Brennkraftmaschine nicht. Dadurch lässt sich der Ethanolgehalt sicher und genau ermitteln.
Da die Bestimmung des Ethanolgehaltes des Kraftstoffes während der Schubabschaltphase erfolgt, brauchen keine anderen Funk- tionen wie beispielsweise Tankentlüftung oder Lambdaadaption gesperrt werden,
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Ethanol-Anteil des Kraftstoffes aus einem Kennfeld gewonnen, in dem der Ethanol-Anteil über der zum Erreichen der Magerlaufgrenze erforderlichen Erhöhung des eingespritzten Kraftstoffes aufgetragen ist. Dies hat den Vorteil, dass es besonders einfach durchzuführen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere zum Plausi- bilisieren des mittels eines anderen Verfahrens (insbesondere des λ-Verfahrens) gewonnenen Ethanol-Anteils verwendet. Weiters ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das Signal eines im Kraftstoffkreislauf der Brennkraftmaschine angeordneten Kraftstoffsensors, insbesondere eines Ethanol- sensors zu plausibilisieren .
Dadurch kann auf einfache Weise die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung des Ethanolanteils erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und/oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Weise ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit zugehöriger Steuereinrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm, das den Laufruhewert COV über der Luftzahl λ darstellt,
Fig. 3 ein Diagramm, in dem der zeitliche Verlauf einer Schubabschaltphase dargestellt ist,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem die Zuschaltung der einzelnen Zylinder während der Schubabschaltphase dargestellt ist,
Fig. 5 ein Diagramm, das die einzuspritzende Kraftstoffmenge über der Zeit t darstellt,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Luftzahl λ über der Zeit t darstellt und
Fig. 7 ein Diagramm, das den Laufruhewert COV über der Zeit t darstellt. Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine für sowohl mit Benzin als auch mit Alkohol oder mit beliebigem Mischungsverhältnis dieser Kraftstoffe betreibbare Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeuges. Solche Kraftfahrzeuge werden als flexible fueled vehicle (FFV) oder als variable fuel vehicles (VFV) bezeichnet. In dieser Figur sind nur die für das Verständnis der Erfindung nötigen Komponenten dargestellt. Die Erfindung wird anhand einer Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern Z1-Z4 erläutert, sie ist aber auch für Brennkraftmaschinen mit anderer Zylinderanzahl anwendbar und zwar unabhängig von der Art des Motorenkonzeptes, z.B. Viertakt-Ottomotor, Zweitaktmotor, Huboder Drehkolbenmotor.
Der Brennkraftmaschine 1 ist ein Ansaugtrakt 2 und ein Abgastrakt 3 zugeordnet, die mittels nicht dargestellter Einlassventile und Auslassventile mit den Brennräumen der Zylinder Z1-Z4 der Brennkraftmaschine 1 in Verbindung stehen. Der Brennkraftmaschine 1 wird über den Ansaugtrakt 2 die zur Verbrennung des Kraftstoff-/Luftgemisches benötigte Frischluft zugeführt. Im Ansaugtrakt 2 ist u. a. ein Lastsensor 4 vorgesehen. Als
Lastsensor 4 für die Brennkraftmaschine 1 kann beispielsweise ein Luftmassenmesser oder ein Saugrohrdrucksensor vorgesehen sein. Das Signal des Lastsensors 4 ist mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet. Der zur Verbrennung nötige Kraftstoff bzw. das Kraftstoffgemisch wird einem Kraftstoffvorratsbehälter 5 entnommen und den einzelnen Zylindern Zl bis Z4 zugeordneten Einspritzventilen 6 zugeführt. Es ist möglich, den Kraftstoff in die einzelnen Saugrohre der Zylinder oder direkt in die Brennräume der entsprechenden Zylinder (Kraft- stoff-Direkteinspritzung) einzuspritzen.
Nach der Verbrennung strömt das Abgas über den Abgastrakt 3, einen Abgaskatalysator 7 und einen nicht dargestellten Schalldämpfer gereinigt in die Umgebung.
Stromaufwärts des Abgaskatalysators 7 ist ein Abgassensor 8 vorgesehen, der bevorzugt als Lambdasensor ausgestaltet ist und der einen Restsauerstoffgehalt im Abgas erfasst und ein ent- sprechendes Signal λ abgibt. Ferner ist der Brennkraftmaschine 1 ein Drehzahlsensor 9 zugeordnet, der ein der Drehzahl N der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine entsprechendes Signal abgibt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Kraft- stoffkreislauf ein Sensor 11 eingebracht, der die KraftstoffZusammensetzung, also den Ethanolanteil im Kraftstoff erfasst .
Zum Steuern und Regeln der Brennkraftmaschine 1 ist eine Steuereinrichtung (ECU, electronic control unit) 10 vorgesehen, der neben den erwähnten Sensoren weitere, für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 nötige Sensoren zugeordnet sind, die in der Figur nicht explizit dargestellt sind und deren Signale in der Figur allgemein mit dem Bezugszeichen ES angedeutet sind, zugeführt werden. Die Sensoren erfassen verschiedene Messgrößen und ermitteln jeweils den Messwert der Messgröße. Die Steuereinrichtung 10 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellan- triebe umgesetzt werden.
Die Stellglieder sind beispielsweise eine Drosselklappe im Ansaugtrakt und die Einspritzventile 6. Weitere Signale für weitere Stellglieder, die zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 nötig, aber nicht explizit dargestellt sind, sind in der Figur allgemein mit dem Bezugszeichen AS gekennzeichnet.
In der Steuerungseinrichtung 10 sind mehrere, kennfeidbasierte Motorsteuerungsfunktionen softwaremäßig implementiert. Ins- besondere ermittelt die Steuerungseinrichtung 10 in Abhängigkeit des Lastsignals L und der Drehzahl N unter Berücksichtigung der Zusammensetzung des Flex-fuel Kraftstoffes den passenden Zündzeitpunkt und die Einspritzzeitdauer. Desweiteren ist in der Steuerungseinrichtung 10 eine sogenannte Schubabschaltfunktion 12 implementiert. Unter Schubabschaltung ist das vollständige Unterbrechen des KraftstoffZuflusses zur Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb zu verstehen. Der Schiebebetrieb ist ein Lastzustand, in dem eine negative Arbeit verrichtet wird, d.h. die Brennkraftmaschine gibt keine Arbeit ab, sondern nimmt Arbeit auf. Schiebebetrieb entsteht beim Ottomotor dann, wenn die Drosselklappe plötzlich geschlossen wird, die Drehzahl der Brennkraftmaschine höher als die Leerlaufdrehzahl ist, so dass die Fahrzeugmasse über die Arbeitsaufnahme der Brennkraftmaschine verzögert wird.
Der Steuerungseinrichtung 10 ist ein Datenspeicher 13 zugeordnet, in dem u.a. Kennfelder KF und Schwellenwerte SW abgelegt sind, deren Bedeutung anhand der folgenden Figuren noch erläutert wird.
Wie bereits erwähnt, macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass sich mit einer Erhöhung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes die Magerlauffähigkeit der Brennkraftmaschine verbessert. Dieser Zusammenhang geht aus dem Diagramm der Figur 2 hervor, in dem der Laufruhewert COV (Coefficient Of Variance) über der Luftzahl λ für verschiedene Kraftstoffe aufgetragen ist. Der dimensionslose Laufruhewert COV charakterisiert die Lau- funruhe einer Brennkraftmaschine; das heißt, dass die Laufunruhe mit größer werdendem Laufruhewert COV größer wird. Als Magerlaufgrenze wird üblicherweise ein vorgegebener Schwellenwert (beispielsweise COV = 5) definiert, oberhalb dessen keine akzeptable Laufruhe der Brennkraftmaschine mehr gegeben ist.
Die im Diagramm der Figur 2 dargestellten Kurven ROZ95 und ROZ 100 gelten für reines Benzin einer Research-Oktanzahl von 95 und 100, während die Kurven E5, E 50, E85 und ElOO für Kraftstoffe mit einem Ethanol-Anteil von 5 %, 50 %, 85 % bzw. 100 % gelten.
Wie sich dem Diagramm der Figur 2 entnehmen lässt, verschiebt sich die Magerlaufgrenze (COV =5) mit größer werdendem Ethanol-Anteil des Kraftstoffes in Richtung größerer Luftzahl λ, das heißt in Richtung mager. So liegt die Magerlaufgrenze für Benzin ROZ95 bei einem λ-Wert von ungefähr 1,25, während die Magerlaufgrenze für reines Ethanol (ElOO) bei einem λ-Wert von ungefähr 1,42 liegt. Anhand der Diagramme der Figuren 3 bis 7 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise anhand der Figur 1 dargestellt ist, näher erläutert.
Zu einem Zeitpunkt tsAE wird die Schubabschaltfunktion 12, wie sie in der Steuerungseinrichtung 10 implementiert ist, aktiviert. Als Kriterium hierfür kann beispielsweise der Drosselklappenöffnungswinkel einer im Ansaugtrakt angeordneten Drosselklappe und die momentane Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 herangezogen und diese beiden Parameter in bekannter Weise in Relation gesetzt werden. Bis zu dem Zeitpunkt tsAA ist die Kraftstoffversorgung für alle Zylinder Zl - Z4 freigegeben (Zustand „EIN" in Figur 4), das logische Signal für Schubab- schalten liegt auf 0-Pegel (Fig.3) . Zum Zeitpunkt tsAA wechselt das logische Signal für Schubabschalten auf I-Pegel und die KraftstoffVersorgung für alle Zylinder Zl - Z4 wird gesperrt. (Zustand „AUS" in Figur 4) . Bei einer herkömmlichen Schubabschaltfunktion bliebe diese Abschaltung der Kraftstoffver- sorgung für alle Zylinder bis zum Zeitpunkt tsAE aufrechterhalten .
Erfindungsgemäß wird zum Zeitpunkt tßiN die Kraftstoffversorgung für den Zylinder Zl freigegeben, während sie für die anderen Zylinder Z2-Z4 weiterhin gesperrt bleibt. Ausgehend von einem Wert für die Einspritzmenge, bei der es noch zu keiner Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches kommt (sehr mageres Gemisch mit einer Luftzahl beispielsweise λ=2), wird die Kraftstoffmenge fortschreitend erhöht. In Figur 5 ist dies anhand eines Faktors K für die einzuspritzende Kraftstoffmenge dargestellt.
Gleichzeitig mit der beschriebenen Änderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge wird die Laufruhe der Brennkraftmaschine für diesen Zylinder Zl überwacht. Da die Überwachung der Laufruhe im Stand der Technik (vgl. z. B. DE 41 22 139 und DE 197 41 965) bekannt ist, wird hierauf nicht näher eingegangen. Wie in Figur 7 gezeigt ist, wird der Laufruhewert COVl für den ersten Zylinder Zl zunehmend größer (Fig. 7), während die einzuspritzende Kraftstoffmenge laufend erhöht und damit das Luft/Kraftstoff-Gemisch angefettet wird (Luftzahl λ sinkt ausgehend von dem Wert 2,0 ab, Fig.6) .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der die Magerlaufgrenze M darstellende COV-Wert mit 5 angenommen. Mit dem Bezugszeichen KM ist in der Fig. 5 derjenige Faktor für die
Erhöhung der Kraftstoffmenge bezeichnet, welcher dazu führt, dass der Laufruhewert COVl für den ersten Zylinder Zl die Magerlaufgrenze M (COV = 5, Fig.7) erreicht. Dieser, der Magerlaufgrenze M zugeordnete Faktor, erlaubt nun eine Bestimmung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes.
Der Ethanol-Anteil wird zweckmäßigerweise aus einem Kennfeld KF der Steuerungseinrichtung 10 ausgelesen, in dem der Ethanol-Anteil über dem Faktor KM aufgetragen ist. Aus praktischen Gründen kann es auch zweckmäßig sein, im Kennfeld den Ethanol-Anteil über λM aufzutragen, wobei λM = 1/KM ist.
Wenn der Laufruhewert COVl für den ersten Zylinder die Magerlaufgrenze M erreicht hat, wird die Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge für den ersten Zylinder Zl beendet. Anschließend wird das beschriebene Verfahren der Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge nacheinander bei den übrigen Zylindern Z2-Z4 durchgeführt, wie dies in den Diagrammen der Figur 4-7 angedeutet wird. Die Laufruhewerte dieser Zylinder sind in Figur 7 mit COV2 bis COV4 bezeichnet. Die endgültige Ermittlung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes erfolgt dann aus einer statistischen Auswertung der Ergebnisse für sämtliche Zylinder und mittels mehrerer Durchläufe des beschriebenen Verfahrens.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der auf diese Weise ermittelte Ethanol-Anteil des Kraftstoffes zum Plausibilisieren des mittels eines anderen Verfahrens gewonnenen Ethanol-Anteils verwendet werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es nicht von einer Messung des λ-Wertes abhängig ist. Mit dieser Plausibilisierung lässt sich daher feststellen, ob eine Änderung des λ-Wertes auf eine Änderung des Ethanol-Anteils oder einem Fehler des KraftstoffSystems beruht. Mit den plausibilisierten Werten des λ-Verfahrens kann dann das Betriebssteuergerät das heutzutage übliche λ-Adaptionsverfahren und damit die Kraftstoffsystem- diagnose (FSD) durchführen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffs für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei die Abhängigkeit der Magerlaufgrenze der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges vom Ethanol-Anteil des Kraftstoffes zum Bestimmen des Ethanol-Anteiles benutzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Betriebsbereich der Schubabschaltung der Brennkraftmaschine zum Bestimmen der Magerlaufgrenze (M) in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge eingespritzt wird, mit der es zu keiner Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches kommt, die Kraftstoffmenge fortschreitend erhöht wird, bis es zu einer Verbrennung kommt, hierbei die Laufruhe (COV) der Brennkraftmaschine für diesen Zylinder überwacht und die Magerlaufgrenze (M) als erreicht erkannt wird, wenn die Laufruhe (COV) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze (M) erforderlichen Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmenge auf den Ethanol-Anteil des Kraftstoffes geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethanol-Anteil des Kraftstoffes aus einem Kennfeld gewonnen wird, in dem der Ethanol-Anteil über der zum Erreichen der Magerlaufgrenze (M) erforderlichen Erhöhung des eingespritzten Kraftstoffes aufgetragen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethanol-Anteil im Kennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine aufgetragen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes zum Plausibilisieren des mittels eines anderen Verfahrens gewonnenen Ethanol-Anteils verwendet wird.
5. Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffs für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
PCT/EP2009/061445 2008-09-11 2009-09-04 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug WO2010029018A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107029443A KR101254673B1 (ko) 2008-09-11 2009-09-04 모터 차량에서 연료의 에탄올 비율을 결정하는 방법 및 장치
US13/000,193 US8387445B2 (en) 2008-09-11 2009-09-04 Method and apparatus for determining the ethanol proportion of the fuel in a motor vehicle
SE1051374A SE536056C2 (sv) 2008-09-11 2009-09-04 Metod och apparat för att bestämma proportionen etanol i bränslet i ett motorfordon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046719.7 2008-09-11
DE102008046719A DE102008046719B3 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010029018A1 true WO2010029018A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41110394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061445 WO2010029018A1 (de) 2008-09-11 2009-09-04 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8387445B2 (de)
KR (1) KR101254673B1 (de)
DE (1) DE102008046719B3 (de)
SE (1) SE536056C2 (de)
WO (1) WO2010029018A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9046051B2 (en) * 2011-06-09 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a spark-ignition, direct-injection internal combustion engine
FR3009385A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic sur une mesure ou une estimation d'un taux d'alcool dans un carburant au cours d'une phase transitoire de charge ou de re-injection apres coupure
US10330040B2 (en) * 2016-06-14 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for air-fuel ratio control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03217644A (ja) * 1990-01-19 1991-09-25 Mitsubishi Motors Corp 燃料ブレンド率検出方法
US6298838B1 (en) * 2000-04-19 2001-10-09 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content learning based on engine roughness
DE102006043341A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059411A (en) * 1966-12-20 1977-11-22 Smith Marvin M Method for extending the lower lean limit of running of internal combustion engines and improving the combustion of fluid fuels
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
US5950599A (en) * 1997-10-29 1999-09-14 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle without an O2 sensor
US6206940B1 (en) * 1999-02-12 2001-03-27 Exxon Research And Engineering Company Fuel formulations to extend the lean limit (law770)
US6714856B2 (en) * 2001-10-18 2004-03-30 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content rationality for a flexible fueled vehicle
DE10257686A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils
US7523723B2 (en) * 2006-08-11 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for determining ethanol content in fuel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03217644A (ja) * 1990-01-19 1991-09-25 Mitsubishi Motors Corp 燃料ブレンド率検出方法
US6298838B1 (en) * 2000-04-19 2001-10-09 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content learning based on engine roughness
DE102006043341A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR101254673B1 (ko) 2013-04-15
US8387445B2 (en) 2013-03-05
KR20110022637A (ko) 2011-03-07
DE102008046719B3 (de) 2010-03-04
SE1051374A1 (sv) 2011-03-15
US20110146388A1 (en) 2011-06-23
SE536056C2 (sv) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000130B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Brennkraftmaschinen
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE10001583C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102008003581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
EP1180594B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006043341B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010051035B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008036818B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen der Drehrichtung einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10310954A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors
WO2009092496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10040251A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE3914784B4 (de) Vefahren und Anordnung zur Erfassung des Umgebungsluftdrucks bei Brennkraftmaschinen
DE102017202766A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE102006053807A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107029443

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13000193

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1