DE102006043341A1 - Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006043341A1
DE102006043341A1 DE102006043341A DE102006043341A DE102006043341A1 DE 102006043341 A1 DE102006043341 A1 DE 102006043341A1 DE 102006043341 A DE102006043341 A DE 102006043341A DE 102006043341 A DE102006043341 A DE 102006043341A DE 102006043341 A1 DE102006043341 A1 DE 102006043341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ethanol content
lean
limit
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006043341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043341B4 (de
Inventor
Gerhard Haft
Wolfgang Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006043341A priority Critical patent/DE102006043341B4/de
Priority to SE0900480A priority patent/SE534646C2/sv
Priority to US12/441,156 priority patent/US8113174B2/en
Priority to PCT/EP2007/055322 priority patent/WO2008031641A1/de
Publication of DE102006043341A1 publication Critical patent/DE102006043341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043341B4 publication Critical patent/DE102006043341B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Abhängigkeit der Magerlaufgrenze der Brennkraftmaschine vom Ethanol-Anteil des Kraftstoffes zum Bestimmen des Ethanol-Anteils benutzt, indem aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze erforderlichen Verringerung der eingespritzten Kraftstoffmenge auf den Ethanol-Anteil geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Ethanol (Alkohol) enthaltendem Kraftstoff ist schon seit langem erprobt, und vor allem in Südamerika und Nordamerika sind viele Fahrzeuge für einen derartigen Betrieb ausgestattet. Die Konzentration des Ethanols im Tank-Kraftstoff kann sich je nach der getankten Kraftstoffsorte von einer Tankfüllung zur anderen Tankfüllung ändern. Hierbei können sich beliebige Ethanol-Anteile des Kraftstoffes zwischen 0 und 100 % ergeben. Für einen einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine ist es erforderlich, dass das Betriebssteuergerät die neue Kraftstoffzusammensetzung sobald wie möglich erkennt und in ihren Regelungsstrategien berücksichtigt.
  • Im Stand der Technik (siehe z.B. US-B1-6 257 174 ) ist es bereits bekannt, den unterschiedlichen Luftbedarf von Ethanol einerseits und anderen Kraftstoffen andererseits (Ethanol: 8,9; Benzin: 14,7) zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffs zu benutzen. Bei einer Änderung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes ändert sich die vom λ-Sensor gemessene Luftzahl λ, und aus dieser Änderung der Luftzahl lässt sich auf den Ethanol-Anteil des Kraftstoffes schließen (λ-Methode).
  • Die λ-Methode ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Ethanol-Anteils allerdings nur im Fall eines intakten Kraftstoffsystems. Da die Diagnose des Kraftstoffsystems (FSD: Fuel System Diagnosis) ebenfalls mittels der vom λ-Sensor gemessenen λ-Werte durchgeführt wird, liefert das λ-Verfahren keine verlässlichen λ-Werte. Das Betriebssteuergerät kann nämlich nicht eindeutig feststellen, ob eine Abweichung des λ-Wertes aus einem geänderten Ethanol-Anteil des Kraftstoffes oder einem Fehler des Kraftstoffsystems resultiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes eines Kraftfahrzeuges anzugeben, das von einer Messung der Luftzahl λ im Abgas der Brennkraftmaschine unabhängig ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Lösen dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit Ethanol betriebene Brennkraftmaschinen eine verbesserte Magerlauffähigkeit zeigen. Das heißt, dass sich die Magerlaufgrenze der Brennkraftmaschine mit höherem Ethanol-Anteil des Kraftstoffes in Richtung mager verschiebt. Dieser Zusammenhang zwischen Magerlaufgrenze und Ethanol-Anteil des Kraftstoffes wird zum Bestimmen des Ethanol-Anteils benutzt.
  • Zum Ermitteln der Magerlaufgrenze wird zweckmäßigerweise die in einen Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge fortschreitend verringert, hierbei die Laufruhe der Brennkraftmaschine für diesen Zylinder überwacht und die Magerlaufgrenze als erreicht erkannt, wenn die Laufruhe einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze erforderlichen Verringerung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird dann – zweckmäßigerweise über ein Kennfeld – auf den Ethanol-Anteil des Kraftstoffes geschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere zum Plausibilisieren des mittels eines anderen Verfahrens (insbesondere des λ-Verfahrens) gewonnenen Ethanol-Anteils verwendet.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm in dem der Laufruhewert COV über der Luftzahl λ aufgetragen ist, und
  • 2 zwei Diagramme, wobei im oberen Diagramm ein Faktor K für die einzuspritzende Kraftstoffmenge über der Zeit t und im unteren Diagramm der Laufruhewert COV über der Zeit t aufgetragen ist.
  • Wie bereits erwähnt, macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass sich mit einer Erhöhung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes die Magerlauffähigkeit der Brennkraftmaschine verbessert. Dieser Zusammenhang geht aus dem Diagramm der 1 hervor, in dem der Laufruhewert COV (Coefficient Of Variance) über der Luftzahl λ für verschiedene Kraftstoffe aufgetragen ist. Der dimensionslose Laufruhewert COV charakterisiert die Laufunruhe einer Brennkraftmaschine; das heißt, dass die Laufunruhe mit größer werdendem Laufruhewert COV größer wird. Als Magerlaufgrenze wird üblicherweise ein vorgegebener Schwellenwert (beispielsweise COV = 5) definiert, oberhalb dessen keine akzeptable Laufruhe der Brennkraftmaschine mehr gegeben ist.
  • Die im Diagramm der 1 dargestellten Kurven ROZ95 und ROZ 100 gelten für reines Benzin einer Oktanzahl von 95 und 100, während die Kurven E5, E 50, E85 und E100 für Kraftstoffe mit einem Ethanol-Anteil von 5 %, 50 %, 85 % bzw. 100 % gelten.
  • Wie sich dem Diagramm der 1 entnehmen lässt, verschiebt sich die Magerlaufgrenze (COV = 5) mit größer werdendem Ethanol-Anteil des Kraftstoffes in Richtung größerer Luftzahl λ, das heißt in Richtung mager. So liegt die Magerlaufgrenze für Benzin ROZ95 bei einem λ-Wert von ungefähr 1,25, während die Magerlaufgrenze für reines Ethanol (E100) bei einem λ-Wert von ungefähr 1,42 liegt.
  • Anhand der Diagramme der 2 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) näher erläutert:
    Wenn die Brennkraftmaschine in einem konstanten Lastpunkt, z. B. im Leerlauf, betrieben wird, wird zunächst die in einen ersten Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge schrittweise verringert. Dies ist in dem oberen Diagramm der 2 durch einen Faktor K für die einzuspritzende Kraftstoffmenge dargestellt. Zunächst wird der Faktor K1 für den ersten Zylinder auf 0,9 und dann fortschreitend weiter verringert. Gleichzeitig wird die in die übrigen Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge um einen entsprechenden Betrag erhöht, damit das gesamte Kraftstoff/Luft-Verhältnis sämtlicher Zylinder bei λ = 1 gehalten wird. Dies ist in dem oberen Diagramm der 2 durch die mit K2, K3 und K4 bezeichnete Kurve angedeutet.
  • Gleichzeitig mit der beschriebenen Änderung der einzuspritzenden Kraftstoffmengen wird die Laufruhe der Brennkraftmaschine für die einzelnen Zylinder überwacht. Da die Überwachung der Laufruhe im Stand der Technik (vgl. z. B. DE 41 22 139 und DE 197 41 965 ) bekannt ist, wird hierauf nicht näher eingegangen. Wie im unteren Diagramm der 2 gezeigt, wird der Laufruhewert COV1 für den ersten Zylinder zunehmend größer, während die einzuspritzende Kraftstoffmenge verringert und damit das Luft/Kraftstoff-Gemisch abgemagert wird, wie dies durch die Kurve COV1 in dem unteren Diagramm der 2 zu sehen ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der die Magerlaufgrenze M darstellende COV-Wert mit 5 angenommen. Wenn nun der Laufruhewert COV1 für den ersten Zylinder die Magerlaufgrenze M (COV = 5) erreicht hat, beträgt der der Magerlaufgrenze M zugeordnete Faktor KM für den ersten Zylinder beispielsweise 0,7. Dieser Faktor KM, der die Verringerung der in den ersten Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge bei Erreichen der Magerlaufgrenze darstellt, erlaubt nun eine Bestimmung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes.
  • Der Ethanol-Anteil wird zweckmäßigerweise aus einem Kennfeld (nicht gezeigt) ausgelesen, in dem der Ethanol-Anteil über dem Faktor KM aufgetragen ist. Aus praktischen Gründen kann es auch zweckmäßig sein, im Kennfeld den Ethanol-Anteil über λM aufzutragen, wobei λM = 1/KM ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel gilt beispielsweise für λM = 1/0,7 = 1,428.
  • Wenn der Laufruhewert COV1 für den ersten Zylinder die Magerlaufgrenze M erreicht hat, wird die Verringerung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge für den ersten Zylinder beendet. Hierauf wird das beschriebene Verfahren der Verringerung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge nacheinander bei den übrigen Zylindern durchgeführt, wie dies in den beiden Diagrammen der 2 angedeutet wird. Die endgültige Ermittlung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes erfolgt dann aus einer statistischen Auswertung der Ergebnisse für sämtliche Zylinder und mittels mehrerer Durchläufe des beschriebenen Verfahrens.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird der auf diese Weise ermittelte Ethanol-Anteil des Kraftstoffes zum Plausibilisieren eines anhand des im Stand der Technik bekannten λ-Verfahrens verwendet. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es nicht von einer Messung des λ-Wertes abhängig ist. Mit dieser Plausibilisierung lässt sich daher jederzeit feststellen, ob eine Änderung des λ-Wertes auf eine Änderung des Ethanol-Anteils oder einem Fehler des Kraftstoffsystems beruht. Mit den plausibilisierten Werten des λ-Verfahrens kann dann das Betriebssteuergerät das heutzutage übliche λ-Adaptionsverfahren und damit die Kraftstoffsystemdiagnose (FSD) durchführen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffs eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Magerlaufgrenze (M) der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges vom Ethanol-Anteil des Kraftstoffes zum Bestimmen des Ethanol-Anteiles benutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Magerlaufgrenze (M) die in einen Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge fortschreitend verringert, hierbei die Laufruhe (COV) der Brennkraftmaschine für diesen Zylinder überwacht und die Magerlaufgrenze (M) als erreicht erkannt wird, wenn die Laufruhe (COV) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zum Erreichen der Magerlaufgrenze (M) erforderlichen Verringerung (KM) der eingespritzten Kraftstoffmenge auf den Ethanol-Anteil des Kraftstoffes geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verringerung der in den einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge die in den verbleibenden Zylindern einzuspritzenden Kraftstoffmengen fortschreitend so erhöht werden, dass die Luftzahl λ auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethanol-Anteil des Kraftstoffes aus einem Kennfeld gewonnen wird, in dem der Ethanol-Anteil über der zum Erreichen der Magerlaufgrenze (M) erforderlichen Verringerung (KM) des eingespritzten Kraftstoffes aufgetragen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethanol-Anteil im Kennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine aufgetragen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Magerlaufgrenze (M) bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine in einem stationären Lastpunkt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes zum Plausibilisieren des mittels eines anderen Verfahrens gewonnenen Ethanol-Anteils verwendet wird.
DE102006043341A 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006043341B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043341A DE102006043341B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
SE0900480A SE534646C2 (sv) 2006-09-15 2007-05-31 Förfarande för bestämning av etanolinnehållet i bränsle till motorfordon
US12/441,156 US8113174B2 (en) 2006-09-15 2007-05-31 Method for determining the ethanol content of the fuel in a motor vehicle
PCT/EP2007/055322 WO2008031641A1 (de) 2006-09-15 2007-05-31 Verfahren zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043341A DE102006043341B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043341A1 true DE102006043341A1 (de) 2008-03-27
DE102006043341B4 DE102006043341B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=38441885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043341A Expired - Fee Related DE102006043341B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113174B2 (de)
DE (1) DE102006043341B4 (de)
SE (1) SE534646C2 (de)
WO (1) WO2008031641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005883A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010029018A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058677B4 (de) * 2009-12-16 2021-09-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffqualitätswerts
US8046153B2 (en) * 2010-07-20 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Compensation for oxygenated fuels in a diesel engine
KR101855752B1 (ko) * 2012-10-31 2018-06-25 현대자동차 주식회사 가솔린 엔진 제어 시스템 및 이를 제어하는 방법
WO2016137343A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Alsemix Sp. Z O.O. Method for determination of ethanol content in fuel for internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059411A (en) * 1966-12-20 1977-11-22 Smith Marvin M Method for extending the lower lean limit of running of internal combustion engines and improving the combustion of fluid fuels
US6298838B1 (en) * 2000-04-19 2001-10-09 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content learning based on engine roughness
DE60011393T2 (de) * 1999-02-12 2005-06-09 Exxonmobil Research And Engineering Co. Kraftstoff-formulierungen zur erweiterung der magerverbrennungsgrenze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
US5694901A (en) * 1994-03-31 1997-12-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for the determination of rough road in vehicle with internal combustion engine mounted thereon
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
US5950599A (en) 1997-10-29 1999-09-14 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle without an O2 sensor
US6566892B2 (en) 2000-06-19 2003-05-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Portable fuel analyzer for analyzing the alcohol content of a mixed fuel
US7523723B2 (en) * 2006-08-11 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for determining ethanol content in fuel
DE102007019992A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffanalyse
US7623955B1 (en) * 2008-04-30 2009-11-24 Delphi Technologies, Inc. Method for estimation of indicated mean effective pressure for individual cylinders from crankshaft acceleration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059411A (en) * 1966-12-20 1977-11-22 Smith Marvin M Method for extending the lower lean limit of running of internal combustion engines and improving the combustion of fluid fuels
DE60011393T2 (de) * 1999-02-12 2005-06-09 Exxonmobil Research And Engineering Co. Kraftstoff-formulierungen zur erweiterung der magerverbrennungsgrenze
US6298838B1 (en) * 2000-04-19 2001-10-09 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content learning based on engine roughness

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005883A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008005883B4 (de) * 2008-01-24 2009-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US8494753B2 (en) 2008-01-24 2013-07-23 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2010029018A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug
US8387445B2 (en) 2008-09-11 2013-03-05 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for determining the ethanol proportion of the fuel in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043341B4 (de) 2008-06-26
SE534646C2 (sv) 2011-11-01
WO2008031641A1 (de) 2008-03-20
US8113174B2 (en) 2012-02-14
US20090308350A1 (en) 2009-12-17
SE0900480L (sv) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842425C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
DE102006043341B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006029970B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Alkoholkonzentration von der Verbrennung zuführbarem Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug
DE19810483A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sensor-Offsets bei HC- und/oder NOx-Sensoren
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP0976922B1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE10310954A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013113997B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE10038974B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005059894A1 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE102017202766A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102021201320A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004001064T2 (de) Verfahren zur Zündaussetzererkennung an einer Verbrennungsmaschine mittels Analyse der Winkelbeschleunigung der Antriebsachse
DE102015206912A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102016012019A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE19801629B4 (de) Katalysatordiagnoseverfahren und Vorrichtung
DE102011075151A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10313216B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10064278B4 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für die Verwendung in einer Brennkraftmaschine
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee