DE102005059894A1 - Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005059894A1
DE102005059894A1 DE102005059894A DE102005059894A DE102005059894A1 DE 102005059894 A1 DE102005059894 A1 DE 102005059894A1 DE 102005059894 A DE102005059894 A DE 102005059894A DE 102005059894 A DE102005059894 A DE 102005059894A DE 102005059894 A1 DE102005059894 A1 DE 102005059894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage capacity
exhaust gas
oxygen storage
oxygen
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059894B4 (de
Inventor
Eberhard Schnaibel
Christoph Woll
Klaus Hirschmann
Richard Hotzel
Magnus Labbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005059894.3A priority Critical patent/DE102005059894B4/de
Priority to US11/636,022 priority patent/US7818999B2/en
Priority to FR0655509A priority patent/FR2895018B1/fr
Publication of DE102005059894A1 publication Critical patent/DE102005059894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059894B4 publication Critical patent/DE102005059894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage mit einer vor der Abgasreinigungsanlage angeordneten Abgassonde mit Sprungcharakteristik. DOLLAR A Wird in einem Zeitraum vor der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Regeleingriff der Abgassonde gemittelt und wird dieser Mittelwert während der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage bei der Berechnung der Kraftstoffzumessung berücksichtigt oder wird dieser Mittelwert zur Korrektur des zur Berechnung der gespeicherten Sauerstoffmenge benutzten Lambawertes benutzt, so kann unter Verwendung einer kostengünstigen Sprungsonde eine bessere Messgenauigkeit erreicht werden. Dadurch, dass während des Fett- und Magerbetriebs des Zyklus zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Mittelwert des Regeleingriffs zur Berechnung benutzt wird, werden Vorsteuerfehler kompensiert, wie sie beispielsweise durch Streuung der Einspritzventile oder Fehler der Füllungserfassung vorkommen können. Wird der Mittelwert zur Korrektur des Lambdawertes benutzt, kann aufgrund der gemessenen Luftmasse die gespeicherte Sauerstoffmenge genauer bestimmt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine kostengünstige Sprungsonde vor der Abgasreinigungsanlage benutzt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage mit einer vor der Abgasreinigungsanlage angeordneten Abgassonde mit Sprungcharakteristik. Bei der Abgasreinigungsanlage kann es sich beispielsweise um einen Drei-Wege-Katalysator handeln, der in einem Fahrzeug mit Ottomotor eingesetzt wird, um schädliche Abgaskomponenten durch Oxidation oder Reduktion in unschädliche Gase umzuwandeln. Das Speichervermögen einer Abgasreinigungsanlage für Sauerstoff wird dazu ausgenutzt, in Magerphasen Sauerstoff aufzunehmen und in Fettphasen wieder abzugeben. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl die zu oxidierenden Schadgaskomponenten des Abgases konvertiert werden können. Am Ausgang der Abgasreinigungsanlage wird dann dauernd der Lambdawert Eins, also ein stöchiometrisches Gleichgewicht der oxidierenden und reduzierenden Komponenten, gemessen. Mit zunehmender Alterung der Abgasreinigungsanlage nimmt deren Speichervermögen für Sauerstoff ab. Hierdurch kann in den Fettphasen nicht mehr genügend Sauerstoff zur Verfügung gestellt werden, um das Abgas von den Schadgaskomponenten zu reinigen, und die Lambdasonde hinter der Abgasreinigungsanlage detektiert diese zu oxidierenden Komponenten. Weiterhin detektiert diese Lambdasonde in längeren Magerphasen den Sauerstoff, der nicht mehr von der Abgasreinigungsanlage gespeichert werden kann. In vielen Ländern ist eine Überprüfung der Abgasreinigungsanlage während des Fahrbetriebs durch die Motorsteuerung gesetzlich vorgeschrieben (On-board-Diagnose). Ein bekanntes Diagnoseverfahren besteht darin, die Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage zu bestimmen, da erfahrungsgemäß mit der Speicherfähigkeit auch das Konvertierungsvermögen abnimmt.
  • Ein bekanntes Verfahren beruht darauf, zunächst den Lambdawert vor der Abgasreinigungsanlage zunächst in Richtung fett zu einem Lambdawert kleiner 1 zu verschieben und in dieser Phase sämtlichen Sauerstoff aus dem Katalysator zu entfernen. In einer anschließenden Magerphase mit Lambda größer 1 wird der Katalysator mit dem überschüssigen Sauerstoff beladen, bis an seinem Ausgang sauerstoffhaltiges Abgas auftritt. Die bis dahin eingelagerte Sauerstoffmenge ist die Speicherfähigkeit des Katalysators.
  • In der DE 41 12 478 C2 ist ein Verfahren zur Beurteilung des Alterungszustandes eines Katalysators beschrieben, bei dem
    die Lambdawerte vor und hinter dem Katalysator gemessen werden;
    untersucht wird, ob bei einer Regelschwingung vor dem Katalysator von Fett nach Mager oder umgekehrt der Lambdawert hinter dem Katalysator einen entsprechenden Übergang zeigt, und dann, wenn dies der Fall ist;
    der den Katalysator durchströmende Gasmassenstrom bestimmt wird;
    das zeitliche Integral des Produktes aus Gasmassenstrom und Lambdawert vor dem Katalysator berechnet wird;
    das zeitliche Integral des Produktes aus Gasmassenstrom und Lambdawert hinter dem Katalysator berechnet wird;
    und als Maß für den Alterungszustand des Katalysators entweder
    die Differenz zwischen den beiden Integralen
    oder der Quotient aus den beiden Integralen
    oder der Quotient aus der Differenz und einem der beiden Integrale verwendet wird.
  • Nachteilig bei dem beschriebenen Verfahren ist, dass der Lambdawert vor der Abgasreinigungsanlage mit einer aufwändigen Breitband-Lambdasonde gemessen werden muss, um über die Integration des Produktes aus aktuellem Lambdawerte und Gasmassenstrom die eingebrachte oder entnommene Sauerstoffmenge zu bestimmen.
  • Ein weiteres Verfahrens zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage beschreibt die EP 0546 318 B1 . Das System wird mit einem Lambdaverlauf beaufschlagt, dessen Sauerstoff-Mangeleintrag zu Beginn höher als die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators ist. Der Sauerstoff-Eintrag wird so gewählt, dass der Katalysator in den Magerphasen jeweils bis an seine Kapazitätsgrenze gefüllt wird. Zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators wird der mittlere Lambdawert vor dem Katalysator während der Lambdaschwingungen des Systems gezielt in Richtung Mager verschoben und so die Sauerstoff Entnahme von Phase zu Phase verringert. Durch Bestimmung der Anzahl der Fett-Mager-Übergänge, die die hinter dem Katalysator angeordnete Lambdasonde anzeigt, kann die Sauerstoffspeicherfähigkeit bestimmt werden, wobei eine vergrößerte Anzahl von Phasen eine verringerte Speicherfähigkeit bedeutet.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass in den Magerphasen ungereinigtes Abgas abgegeben wird.
  • Die DE 3816558 A1 offenbart ein Verfahren zum Regeln des Lambdawertes des einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisches mit Hilfe eines Mittels zur Zweipunktregelung mit vorgegebenen Regelparametern, dem zum Bilden der Regelabweichung das Signal der Regel-Lambdasonde zuzuführen ist, die Sprungverhalten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – für den jeweiligen vorliegenden Betriebszustand ein Lambda-Messsollwert bestimmt wird,
    • – der mittlere Lambdawert als Lambda-Messistwert verwendet wird,
    • – die Messabweichung zwischen Lambda-Messsollwert und Lambda-Messistwert berechnet wird und
    • – mindestens ein Regelparameter abhängig von der Messabweichung so verändert wird, dass sich ein Lambda-Messistwert einstellen sollte, der die genannte Messabweichung verringert.
  • Das Verfahren bezieht sich zwar auf eine Lambdasonde mit Sprungcharakteristik vor einer Abgasreinigungsanlage und erwähnt eine Mittelwertbildung des Lambdawertes, bezieht sich jedoch nicht auf die Steuerung des Lambdawertes zur Prüfung einer Abgasreinigungsanlage.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das eine höhere Genauigkeit der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage bei einfachem Aufbau ermöglicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Zeitraum vor der Bestimmung der Sauerstoff speicherfähigkeit der Regeleingriff der Abgassonde gemittelt wird und dieser Mittelwert während der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage bei der Berechnung der Kraftstoffzumessung berücksichtigt wird oder dieser Mittelwert zur Korrektur des zur Berechnung der gespeicherten Sauerstoffmenge benutzten Lambdawertes benutzt wird. Dadurch, dass während des Fett- und Magerbetriebs des Zyklus zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Mittelwert des Regeleingriffs zur Berechnung benutzt wird, werden Vorsteuerfehler kompensiert, wie sie beispielsweise durch Streuung der Einspritzventile oder Fehler der Füllungserfassung vorkommen können. Wird der Mittelwert zur Korrektur des Lambdawertes benutzt, kann aufgrund der gemessenen Luftmasse die gespeicherte Sauerstoffmenge genauer bestimmt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine kostengünstige Sprungsonde vor der Abgasreinigungsanlage benutzt werden.
  • Wird der Mittelwert multiplikativ in die Kraftstoffmengenberechnung einbezogen, ist die Berechnung der korrekten Kraftstoffzumessung aus der aus der Vorsteuerung bestimmten Kraftstoffzumessung besonders einfach.
  • Werden die Mittelwertbildung und die Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage nur in einem stationären Betriebspunkt der Motorsteuerung eingeleitet, kann erreicht werden, dass die Mittelwertbildung sehr schnell erfolgen kann und weiterhin während der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Brennkraftmaschine ein weitgehend konstantes Gemisch zugeführt wird, dessen Lambdawert nur geringen Schwankungen unterworfen ist.
  • Die Genauigkeit der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit kann weiter verbessert werden, indem die Mittelwertbildung und die Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage im gleichen Betriebspunkt der Motorsteuerung eingeleitet werden, da die Fehler der Gemisch-Vorsteuerung im allgemeinen betriebspunktabhängig sind und somit bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens vermieden werden können.
  • Konstante Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine können geschaffen werden, indem vor der Mittelwertbildung und der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage ein Tankentlüftungsventil geschlossen wird und/oder Diagnosen mit aktivem Eingriff in die Motorsteuerung gesperrt werden. Somit kann die Genauigkeit der Bestimmung der Sauerstoff speicherfähigkeit verbessert werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungsanlage
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 20, die von einer Motorsteuerung 10 gesteuert wird und deren Abgas mit einer Abgasreinigungsanlage 23 gereinigt wird. Die Brennkraftmaschine 20 wird über einen Zuluftkanal 21 mit Verbrennungsluft versorgt, deren Masse mit einem Luftmassenmesser 11 bestimmt wird. Die gemessene Luftmasse wird an die Motorsteuerung 10 zur Berechnung einer einzuspritzenden Kraftstoffmenge weitergeleitet. Zur Gemischbildung wird im Zuluftkanal 21 mittels einer Einspritzdüse 12 die von der Motorsteuerung 10 vorbestimmte Kraftstoffzumessung vorgenommen. In einem Abgasstrang 22 hinter der Brennkraftmaschine 20 ist eine Abgassonde 13 vorgesehen, mit deren Hilfe die Motorsteuerung 10 einen Lambdawert einstellen kann, der für die nachfolgende Abgasreinigungsanlage 23 zur Erzielung einer optimalen Reinigungswirkung geeignet ist. Diese Abgassonde 13 ist als einfache und kostengünstige Sprungsonde ausgeführt. Die Abgassonde 13 ist mit der Motorsteuerung 10 verbunden, um die für die Kraftstoffzumessung an der Einspritzdüse 12 erforderlichen Daten zu liefern. Weiterhin liefert sie Daten für die Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Abgasstrang 22 hinter der Abgasreinigungsanlage 23 ist eine zweite Abgassonde 14 angeordnet, deren Daten in der Motorsteuerung ausgewertet werden und dazu dienen, in einem Verfahren nach dem Stand der Technik die Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage zu bestimmen. Hierzu wird die Brennkraftmaschine 20 zunächst ausreichend lange fett, also mit Kraftstoffüberschuss, betrieben, um sämtlichen Sauerstoff in der Abgasreinigungsanlage 23 zu reduzieren. Im anschließenden Magerbetrieb wird in der Abgasreinigungsanlage 23 Sauerstoff eingelagert, wobei mit der Abgassonde 14 festgestellt wird, wenn sauerstoffreiches Abgas auftritt da die Sauerstoffspeicherfähigkeit überschritten ist. Im Allgemeinen ist die Abgassonde 14 als Sprungsonde ausgebildet. Der Sauerstoffgehalt des in die Abgasreinigungsanlage 23 eingespeisten Gasgemischs wird dabei von der Motorsteuerung 10 auf einen vorbestimmten Wert vorgesteuert, die Gasmenge wird mit dem Luftmassenmesser 11 bestimmt.
  • Da die Abgassonde 13 als Sprungsonde ausgebildet ist, ist lediglich eine Regelung auf einen Sollwert von Lambda = 1 möglich. Daher kann während der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit keine Lambdaregelung aktiv sein. In dieser Betriebsphase erfolgt nur eine Vorsteuerung des Kraftstoffgemisches mit einem von der Motorsteuerung 10 vorbestimmten Lambdawert. Hierzu wird die Kraftstoffzumessung mittels der Einspritzdüse 12 auf die mittels des Luftmassenmessers 11 bestimmte Luftmenge abgestimmt. Vorsteuerfehler wie eine Streuung der Einspritzventile oder Fehler in der Füllungserfassung verfälschen den Lambdawert und führen damit auch zu Fehlern bei der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird kurz vor der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage 23 der Regeleingriff der Abgassonde 13 gemittelt. Dieser Mittelwert des Regeleingriffs wird auch während des Fett- und Magerbetriebs bei der Berechnung der Kraftstoffzumessung berücksichtigt. Hierdurch werden Vorsteuerfehler kompensiert und der zur Berechnung der Sauerstoffspeicherfähigkeit benutzte Lambdawert liegt näher an dem sich real einstellenden Lambdawert.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage (23) mit einer vor der Abgasreinigungsanlage (23) angeordneten Abgassonde (13) mit Sprungcharakteristik, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zeitraum vor der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Regeleingriff der Abgassonde (13) gemittelt wird und dieser Mittelwert während der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage (23) bei der Berechnung der Kraftstoffzumessung berücksichtigt wird oder dieser Mittelwert zur Korrektur des zur Berechnung der gespeicherten Sauerstoffmenge benutzten Lambdawertes benutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert multiplikativ in die Kraftstoffmengenberechnung einbezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwertbildung und die Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage (23) nur in einem stationären Betriebspunkt der Motorsteuerung (10) eingeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwertbildung und die Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage (23) im gleichen Betriebspunkt der Motorsteuerung (23) eingeleitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Mittelwertbildung und der Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abgasreinigungsanlage (23) ein Tankentlüftungsventil geschlossen wird und/oder Diagnosen mit aktivem Eingriff in die Motorsteuerung (10) gesperrt werden.
DE102005059894.3A 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage Expired - Fee Related DE102005059894B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059894.3A DE102005059894B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
US11/636,022 US7818999B2 (en) 2005-12-15 2006-12-08 Procedure to measure the oxygen storage capability of an emission control system
FR0655509A FR2895018B1 (fr) 2005-12-15 2006-12-14 Procede de mesure de la capacite d'accumulation d'oxygene d'une installation de nettoyage des gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059894.3A DE102005059894B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059894A1 true DE102005059894A1 (de) 2007-06-28
DE102005059894B4 DE102005059894B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=38108639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059894.3A Expired - Fee Related DE102005059894B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7818999B2 (de)
DE (1) DE102005059894B4 (de)
FR (1) FR2895018B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151216B2 (en) 2011-05-12 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US8631646B2 (en) 2011-05-12 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US8919097B2 (en) 2011-05-12 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US8607544B2 (en) 2011-05-12 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
DE102016114901A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437340A (en) 1981-11-23 1984-03-20 Ford Motor Company Adaptive air flow meter offset control
DE3816558A1 (de) 1988-05-14 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4112478C2 (de) 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Alterungszustandes eines Katalysators
FR2682993B1 (fr) 1991-10-28 1994-01-28 Siemens Automotive Sa Procede de surveillance de l'efficacite d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
DE4140618A1 (de) 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators
DE4211116A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
SE505235C2 (sv) * 1995-06-07 1997-07-21 Volvo Ab Sätt och anordning för att bestämma syrebuffertkapaciteten i en katalytisk avgasrenare
US6151888A (en) * 1996-06-12 2000-11-28 Robert Bosch Gmbh Method of diagnosing a catalytic converter
DE19630940C2 (de) * 1996-07-31 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
US5842339A (en) * 1997-02-26 1998-12-01 Motorola Inc. Method for monitoring the performance of a catalytic converter
US5848528A (en) * 1997-08-13 1998-12-15 Siemens Automotive Corporation Optimization of closed-loop and post O2 fuel control by measuring catalyst oxygen storage capacity
DE19803828B4 (de) * 1998-01-31 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
JP3759567B2 (ja) 1999-10-14 2006-03-29 株式会社デンソー 触媒劣化状態検出装置
US6694243B2 (en) 2001-02-27 2004-02-17 General Motors Corporation Method and apparatus for determining oxygen storage capacity time of a catalytic converter
US6564543B1 (en) * 2001-04-07 2003-05-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring a conditioning catalyst
US6581371B1 (en) * 2002-02-20 2003-06-24 Ford Global Technologies, Inc. Engine catalyst monitor
US6840036B2 (en) * 2002-08-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Control of oxygen storage in a catalytic converter
DE10248842A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustands eines Abgaskatalysators
US6874313B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-05 General Motors Corporation Automotive catalyst oxygen storage capacity diagnostic
DE102004015836A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7793489B2 (en) * 2005-06-03 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel control for robust detection of catalytic converter oxygen storage capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059894B4 (de) 2019-07-25
FR2895018B1 (fr) 2010-04-09
US7818999B2 (en) 2010-10-26
FR2895018A1 (fr) 2007-06-22
US20070137178A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
WO2008095904A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1131549A1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE10211781B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
DE102005059894B4 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
WO2010097292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
DE102018219978B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102006061684A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1960642B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019118471B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015222022B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102013200573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Diagnose von Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005058524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006041479B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoff-Speicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE10309421A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018220474B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10147983A1 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE10305635B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE102022211614B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012207639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgassonde
DE102005057957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102018220475B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee