WO2010028666A1 - Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems - Google Patents

Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2010028666A1
WO2010028666A1 PCT/EP2008/007430 EP2008007430W WO2010028666A1 WO 2010028666 A1 WO2010028666 A1 WO 2010028666A1 EP 2008007430 W EP2008007430 W EP 2008007430W WO 2010028666 A1 WO2010028666 A1 WO 2010028666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
cutting
microkeratome
cutting blade
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Donitzky
Tobias Jeglorz
Original Assignee
Wavelight Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight Ag filed Critical Wavelight Ag
Priority to EP08801993A priority Critical patent/EP2323598A1/de
Priority to PCT/EP2008/007430 priority patent/WO2010028666A1/de
Publication of WO2010028666A1 publication Critical patent/WO2010028666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • A61F9/0133Knives or scalpels specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for examining an ophthalmic microkeratome system.
  • the test should allow testing of the microkeratome system for proper selection and proper condition of the components of the microkeratome system as well as calibration of the microkeratome system.
  • a microkeratome is a microsurgical planer (scalpel), which is usually controlled electronically.
  • scalpel microsurgical planer
  • Ophthalmology i. Ophthalmology
  • microkeratomas are used in particular in so-called LASIK treatments, which seek to improve or even eliminate refractive errors of the eye by reshaping the cornea.
  • LASIK laser in situ keratomileusis
  • a surface cut is made in the cornea by means of the microkeratome in order to produce a cover disc referred to in the art as "flap", which is still connected to the corneal tissue on part of its circumference, so that After the flaps have been folded away, the LASIK ablates the exposed corneal tissue using laser radiation in accordance with a previously determined patient-specific ablation profile
  • the laser radiation of an excimer laser radiating in the low UV wavelength range eg at 193 nm
  • Epi-LASIK As subspecies of the LASIK technique explained above, there is the so-called Epi-LASIK.
  • a flap is produced, but it does not cut into the stromal tissue of the cornea, instead it creates a pure epithelial flap, to which the cornea can first be trepanned (trepinination: setting a circular incision) and then a comparatively blunt flat blade is inserted into the ring cut to lift the epithelial flap along the bowman membrane.
  • Previous trepanning is not essential in Epi-LASIK, but allows the use of a blunt blade for flap cutting.
  • the device according to the invention is intended to permit the examination of microcertomone systems for the "classical" LASIK as well as for the Epi-LASIK.
  • Common microkeratomas for ophthalmic surgery usually have one or more replacement components, which are chosen, for example, depending on the type of pending surgery and the dimensions of the eye to be operated on. Such replacement components can then be available in different shapes and / or sizes and selected individually. But also for reasons of cleanliness of ophthalmic microkeratoms usually interchangeability of individual components is provided, for example, to be able to sterilize used components for reuse or to replace them in the case of disposability against fresh, still unused components.
  • Exemplary replacement components of common microkeratomas for ophthalmic surgery are suction rings, cutting heads, tubes, blades, etc.
  • DE 10 2005 025 406 A1 and DE 10 2005 025 407 A1 are concerned with the data acquisition of the exchange components used in an ophthalmic microkeratome by reading in a component identifier by means of a reading device.
  • the read-in identifiers contain information about the properties (parameters) of the component in question and can be compared with stored identification data, for example to check whether the component concerned is approved by the original manufacturer or only represents an inferior duplicate. Also, by detecting the identifiers, the number of uses of a particular component can be counted, and upon reaching a predetermined maximum number of operations, the operator will be signaled that this component is now to be replaced.
  • the object of the invention is to carry out more extensive investigations on an ophthalmic microkeratome system than just the mere read-out of an identifier of components. to further simplify and safer use of the microkeratome system.
  • the invention provides a device for examination
  • the image capture unit is arranged so that it can be placed on the microkeratome from the side with which the microkeratome system is placed on the eye during the later operation.
  • the image acquisition unit can detect not only the suction ring unit but also the cutting blade and its movement during the test run
  • the image acquisition unit can detect not only the suction ring unit but also the cutting blade and its movement during the test run
  • the image acquisition unit can detect not only the suction ring unit but also the cutting blade and its movement during the test run
  • the image sensing unit 25 is set while the image sensing unit is disposed below the support plate and directed upward. It is understood that other embodiments of the mounting unit are possible at any time. For example, it may be sufficient to hold the microkeratome system without any underlying support plate by means of suitable clamping means, so to speak, "at free height” and to arrange the image acquisition unit o underneath.
  • the microkeratome system can have at least one exchange component provided with a machine-readable identifier whose identifier describes at least one geometric parameter of the microkeratome system.
  • the evaluation unit can determine a measured value for the geometric parameter on the basis of the image data and compare it with the value of the parameter given by the identifier. In this way, it can be determined whether the parameter values contained in an identifier of a component of the microkeratome system actually coincide with the real parameter values. Because it can not be ruled out that the manufacturer of the component mistakenly applied a wrong identifier.
  • the microkeratome system can in particular have a suction ring unit which can be placed on the eye of a patient and can be fixed there by vacuum.
  • the evaluation unit can then be set up to determine at least one diameter measurement value for the suction ring unit on the basis of the image data and to compare this with a diameter value given by the identifier of the suction ring unit. Since the eyes of different people can be of different sizes, the treating physician usually Saugringiseren be kept in different sizes to select depending on the patient a Saugringech of a suitable size.
  • size characterization of the suction ring unit it is particularly suitable to specify an inner and / or outer diameter of the suction ring. Both diameters are preferably measured within the frame of the image evaluation and compared with corresponding diameter values of the identification of the suction ring unit.
  • the identifiers attached to the microkeratome system may also include parameters such as the diameter and / or thickness of the flap and indications of the hinge, ie the hinge area of the flap where the flap is still with the epithelium is related.
  • the latter information may relate, for example, the size of the hinge area and / or its angular position.
  • the actual values of these parameters can be at least partly taken directly from the acquired images of the microkeratome system. However, it may also be that the evaluation unit can only calculate the actual parameter values indirectly from the image data with additional consideration of further conditions of the microkeratome system.
  • the image acquisition unit can be arranged or arranged for a pictorial detection of at least parts of a cutting blade of the microkeratome system, in particular a cutting edge of the cutting blade.
  • the evaluation unit can then be set up to output a captured image of the cutting blade on a display device and / or to evaluate the image data for the determination of at least one property of the cutting blade.
  • the quality of the cutting blade, the quality of its location in the microkeratome system and the quality of its movement have a decisive influence on the quality of the treatment result.
  • the display of an image of the cutting blade can enable it to visually check the quality of the blade cutting edge, ie whether the cutting edge is sufficiently smooth or possibly has too much roughness (due, for example, to damage or breakouts). For this purpose, under certain circumstances, a correspondingly enlarged representation of the blade cutting edge may be required. A blade with too rough an edge carries risks for later cutting. For example, it can lead to dirty cutting edges. From the representation of an image of the cutting blade on the display device, the attending physician can optionally also check the correct position of the cutting blade. It is important that the cutting blade takes exactly a desired orientation to a reference direction or reference line. Deviations from this desired position of the cutting blade can also have a negative influence on the cutting process and the cutting result.
  • the evaluation unit can be set up to determine a measure of the roughness or the sharpness of the cutting edge on the basis of the image data and, if appropriate, to compare this with a predetermined reference dimension.
  • roughness or sharpness measure for example, an average roughness, a maximum roughness or another measure can be used.
  • the test run can run programmatically and provide a stop in its course at a position at least by the image acquisition unit Approximately the largest possible part of the cutting edge is detected.
  • the evaluation unit can then output an image of the cutting blade detected during this stop on the display device and / or evaluate it with regard to the roughness of the cutting edge.
  • the stop can be made at a position when the cutting edge is substantially at the center of the suction ring and, accordingly, the largest possible amount of the cutting edge is visible through the suction ring from below.
  • the evaluation unit may be configured to determine a measure of the orientation and / or orientation variations of the cutting edge relative to a reference orientation on the basis of the image data and, if appropriate, to compare this with a predetermined reference dimension.
  • the rest orientation of the cutting edge i.e., when the cutting edge is stationary
  • a mean or maximum amplitude of the pendulum movement can be used as a measure of the orientation fluctuations of the cutting edge.
  • the relationship between the position of a drive motor and a cutting unit of the microkeratome system driven by it will initially be unknown before the operation and therefore first have to be determined by calibration.
  • the knowledge of this relationship is necessary in order to drive the cutting unit program-controlled exactly to a desired end position during the operation and to stop it there. So far, this calibration is performed, for example, by allowing the cutting unit to drive against a defined mechanical stop surface, which represents a zero point.
  • the abutment of the cutting unit on the stop surface is noticeable via a noticeable increase in the current absorbed by the drive motor.
  • the starting position and the end position of the cutting unit can then be calculated from the zero point determined in this way and entered into the computer controlling the microkeratome system.
  • the microkeratome system has a cutting unit equipped with a cutting blade and a controllable motor unit. see drive unit for the cutting unit, that the image acquisition unit for a pictorial detection of at least parts of the cutting blade, in particular a cutting edge of the cutting blade, arranged or can be arranged, and that the evaluation unit is adapted to monitor the position of the cutting blade and the evaluation of the image data depending on the monitored cutting blade position and at least one predetermined blade reference position to determine a desired control profile for the drive unit.
  • the evaluation unit continuously tracks its position starting from an initial position. It continuously performs a comparison with a predetermined blade reference position, for example, a predetermined end position of the cutting blade.
  • a predetermined blade reference position for example, a predetermined end position of the cutting blade.
  • Such an end position is required, for example, for the flap generation; it is defined by the desired width of the non-severed hinge area (hinge) of the flap. Based on such a desired / actual position comparison is a position referencing of
  • any evaluation or processing result of the evaluation unit for example comparison results, can be output on a display device. Based on the results displayed, the attending physician can then decide whether surgery with the microkeratome system can be performed in its current composition or whether individual components need to be replaced.
  • the evaluation unit effects an operation blocking or release for the microkeratome system as a function of the evaluation or processing results. For example, if the evaluation unit determines that a measured roughness of the cutting blade exceeds a predetermined limit, it may cause an automatic lock that prevents the microkeratome system from starting up. The same applies, for example, if the evaluation unit determines that the blade is skewed in the cutting unit or oscillates too much when the cutting unit is driven.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a device for examining a microkeratome system.
  • the microkeratome system to be examined shown in FIGS. 1 and 2 is designated generally by 10. It consists essentially of three components, each of which form a structural unit and can be assembled into a so-called handpiece. These components are a suction ring unit 12 to be placed on the patient's eye (not shown), a cutting unit 14 which can be placed on the suction ring unit and a motor drive unit 16 for driving the cutting unit 14.
  • the suction ring unit 12 has the actual suction ring which in Fig. 2 is denoted by 18, and a connecting piece 20, which is connectable in a conventional manner via a hose connection with a vacuum pump, not shown. The negative pressure generated by this vacuum pump is used to suck the suction ring 18 to the eye.
  • the suction ring unit 12 also has formations for supporting and movably guiding the cutting unit 14. These formations are formed in the example shown by a guide support frame 22 having two spaced parallel to each other guide support strips 24, on the upper side in each case a tooth trace 26 is formed.
  • the cutting unit 14 is composed in a manner also known per se from a cutting head 28 and a cutting blade 30 inserted into the cutting head 28 and laterally movably received therein.
  • the cutting blade is not visible in FIG. 1; There, only the cutting head 28 can be seen.
  • This carries a few drive pinion 32 which mesh with proper assembly of the handpiece with one of the tooth tracks 26 and over which the cutting unit 14 is supported on the suction ring 12.
  • the pinions 32 (only one of which is shown in FIG. 1) are in mechanical drive connection with a drive shaft of the drive unit 16 (not illustrated in more detail), so that by actuating the drive unit in the drive unit. unit 16 contained drive motor, the cutting head 28 in the direction of the tooth tracks 26 can be moved back and forth.
  • the mobility of the cutting blade 30 in the cutting head 28 is perpendicular to this direction of travel of the cutting head 28; this is meant by lateral.
  • the cutting blade 30 is simultaneously set in lateral oscillation.
  • the longitudinal movement of the cutting head 28 is shown in FIG. 2 by a double arrow 34, while the lateral oscillation of the cutting blade 30 relative to the cutting head is represented by a double arrow 36.
  • the cutting blade 30 has a cutting edge 38 with a cutting edge 40.
  • the cutting edge 40 is a straight edge which is perpendicular to the direction of movement 34 of the cutting head 28.
  • the cutting head 28 protrudes between the two guide support strips 24 of the suction ring unit 12, wherein the cutting edge 38 of the cutting blade 30 downwards from the cutting head 28 by a desired dependent on the desired thickness of the flaps to be produced from the cutting head 28 (more precisely an aplanation surface for the cornea provided on the cutting head 28 protrudes.
  • Microkeratome systems of the type shown in the figures are offered on the market, for example, by WaveLight AG under the trade name RONDO.
  • the invention can also be used to study other types of microkeratome systems.
  • the motion profile of the cutting head of the microkeratome in addition to linearly advanced cutting heads, as occur for example in the system RONDO the company WaveLight AG, known in the art Mikrokeratomsysteme with differently moving cutting heads, for example systems with a pendulum advanced cutting head or a radially moving cutting head.
  • the examination device 42 comprises a mounting unit 44, which allows the handpiece 10 in the assembled, mechanically functional and operative state in an upright orientation, that is, with the Saugringiser 12 below and the drive unit 16 above, to fix.
  • the mounting unit 44 in the illustrated embodiment, a support plate 46, wel che forms a bearing surface for the suction ring unit 12.
  • the support plate 46 are associated with suitable clamping members 48, which allow the suction ring unit 12 to be clamped to the support plate 46.
  • the support plate 46 is made of glass or transparent plastic, for example.
  • a digital image capture unit 50 with an image sensor 52 e.g., CMOS, CCD
  • the camera 50 may be attached directly to the support plate 46 or be placed separately from the support plate 46. In this case, it can be arranged fixed in position or positionable. In any case, it is aligned or can be oriented so that it looks from below on the suction ring unit 12 in order to capture an image of the suction ring 18 and the cutting edge 38 can. It is expedient here if the field of view of the camera 50 extends over the entire suction ring 18, so that a measurement of not only the inner diameter of the suction ring 18 (designated as Di in FIG. 2) by means of suitable image processing software based on the images supplied by it. but also a measurement of the outer diameter (denoted by Da) is possible.
  • the image data of the camera 50 are supplied to an electronic evaluation and control unit 54, which processes and evaluates the image data under software control.
  • the evaluation and control unit 54 can display at least part of the results obtained in the context of the image processing on a display unit 56.
  • the evaluation and control unit 54 depending on the processing results, can perform a control in such a way that it prevents or releases the commissioning of the microkeratome 10.
  • the evaluation and control unit 54 is connected to the drive unit 16 and can control it for carrying out a test operation run of the microkeratome 10. As part of this test run, the unit of cutting unit 14 and drive unit 16 is moved back and forth relative to the suction ring unit 12 one or more times to determine a desired control profile for the drive unit 16 according to which the microkeratome 10 is controlled during the intended operation should. For this purpose, the evaluation and control unit 54 must know the relationship between the position of the cutting head 28 relative to the suction ring unit 12 in the direction of arrow 34 and the rotational position of the drive motor of the drive unit 16, ie a position referencing must be performed. For this purpose, the evaluation and control unit 54 leaves the cutting head 28 in the course of the test operation.
  • the doctor can individually specify a desired end position for the cutting edge 38, up to which it should drive during the operation and then stay there 5.
  • the evaluation and control unit 54 continuously compares the currently detected position of the cutting edge 38 during the calibration run.
  • the evaluation and control unit remembers the corresponding engine rotational position and sets it in relation to the nominal end position. In this way, the evaluation and control unit lo refer to the motor rotation position with respect to the longitudinal position of the cutting edge 38.
  • the cutting blade 30 oscillates laterally when the cutting head 28 is moved in the direction 34. This oscillation can lead to undesirable oscillating movements of the cutting blade 30, which may be caused by, for example, a not perfectly straight guidance of the cutting blade 30 in the cutting head 28.
  • the evaluation and control unit 54 can detect any oscillating movements of the cutting edge 38 and in particular determine a measure of the strength of such oscillating movements.
  • a memory not shown, a
  • the evaluation and control unit 54 compares the measured magnitude of the pendulum movements with this reference value and displays the result on the display unit 56. Of course, regardless of such a comparison, it may measure the measured value for the blade swing on the display unit 56
  • an intermediate stop is preferably provided on which the cutting head 28 and with it the cutting blade 30 5 temporarily stop.
  • this intermediate stop takes place when the cutting edge 40 is located substantially in the center of the suction ring 18, that is approximately in the position shown in FIG. 2. Then, a maximum piece of Cutting edge 38 and the cutting edge 40 for the camera 50 can be detected, and the evaluation and control unit 54 can best assess the rest orientation of the cutting edge 40.
  • the image taken by the cutting edge 38 during the intermediate stop can also evaluate the evaluation and control unit for a roughness analysis of the cutting edge 40. As part of this analysis, it determines a measure of the roughness of the cutting edge 40 and displays this on the display unit 56. Optionally, it can also compare the determined roughness measure with a predetermined reference dimension and display the comparison result on the display unit 56. If the examination device 42 permits a sufficient enlargement of a recorded image, it is conceivable that the evaluation and control unit displays an enlarged image of the cutting edge 38 on the display unit 56, so that the surgeon himself can judge the roughness of the cutting edge 40.
  • the control and evaluation unit 54 is further coupled to a reading device 58, which makes it possible to read in externally applied identifiers (for example a matrix-shaped code) on the components of the microkeratome 10.
  • identifiers for example a matrix-shaped code
  • such identifiers are indicated at 60, 62, 64, wherein the identifier 60 is associated with the drive unit 16, the identifier 62 of the cutting unit 14 and the identifier 64 of the suction ring unit 12.
  • the identifiers 60, 62, 64 contained in encrypted Form Information about the component concerned. From these data, the control and evaluation unit 54 can determine, for example, the frequency of uses of each individual component.
  • the identifiers 60, 62, 64 may also contain information about geometric dimensions of the component in question. For example, in the case of the suction ring unit 12, the identifier 64 may include information about the inner diameter Di and the outer diameter Da of the suction ring 18.
  • control and evaluation unit 54 can determine from the image data of the camera 50 which values of the inner and outer diameters of the suction ring 18 actually have. These measured values can then be compared with the information in identifier 64. In the event of a discrepancy, it may issue a suitable warning on the display unit 56.
  • FIG. 3 reference is made to the same reference numerals as before, as far as identical or equivalent components are concerned In order to distinguish the embodiment of FIG. 3 from that of FIGS. 1 and 2, however, a lowercase letter is attached to the reference numerals used in FIG. Reference is also made to the preceding explanations, unless otherwise stated below.
  • the examination device 42a according to the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 comprises a base housing 66a, preferably designed as a closed box, in which at least a majority of the components of the examination device are accommodated.
  • a holding block 68a mounted on the housing 66a is a holding block 68a, which serves as a holder for the microkeratome 10a to be examined.
  • the microkeratome 10a is of the same configuration as the microkeratome 10 of FIGS. 1 and 2.
  • the holding block 68a at least provides a positional fixation of the microkeratome 10a in the horizontal direction, assuming that the examination device 42a corresponds to the one shown in FIG. 3 orientation is placed at a workplace.
  • the holding block 68a may be formed with clamping means which allow entrapment of the microkeratome 10a or at least a portion of the components of the microkeratome 10a.
  • a transparent support plate 70a is integrated, which provides a horizontally oriented footprint for the Mikrokeratom 10a.
  • the support plate 70a is as far as the support plate 46 of FIG. 1 comparable.
  • the support plate 70a may be, for example, a glass plate inserted into a window opening formed by the housing 66a.
  • the components of the examination device 42a accommodated in the housing 66a include a camera 50a which, as in the embodiment of FIGS. 1 and 2, receives an image of the microkeratome 10a from below.
  • the camera 50a is not directed directly to the underside of the suction ring 12a. Instead, it is arranged at an angle (in this case a right angle) and indirectly detects an image of the microkeratome 10a via a deflection mirror 72a.
  • a first lighting arrangement 74a is installed in the housing 66a, which serves to illuminate the microkeratome 10a to be examined from below. More generally, the first lighting arrangement 74a for illuminating the parts of the microkeratome 10a to be detected by the camera 50a.
  • the first illumination arrangement 74a is formed by a plurality of annularly distributed light-emitting diodes 76a, which are held on a common carrier ring disc 78a.
  • an electronic control and evaluation circuit 54a - here in the form of a single circuit board - and at least one, here two reading units 58a housed for image-technical detection of the microkeratome 10a externally mounted component identifiers.
  • the reading units 58a are each designed as a separate structural unit and each comprise an image sensor 79a and a second illumination arrangement 80a, which serves to illuminate the area to be detected by the relevant image sensor 79a.
  • the second illumination arrangements 80a are each formed by a plurality of luminous elements, which again may, for example, be light emitting diodes. It should be understood that the wall portions of the housing 66a located in front of the reading units 58a (more specifically, between the reading units 58a and the microkeratome 10a) are made transparent.
  • power supply means for the electrical power supply of the camera 50a, the reading units 58a, the evaluation and control circuit 54a and the first illumination arrangement 74a are also accommodated in the housing 66a.
  • these power supply means may comprise at least one electrical power supply unit which regulates an external supply voltage to a current and / or voltage level required by the components of the examination device 42a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (42) zur Untersuchung eines ophthalmologischen Mikrokeratomsystems (10) umfasst eine Halterungseinheit (44) zur Halterung des Mikrokeratomsystems in einem betriebsfähigen Zustand, eine Bilderfassungseinheit (52), welche zur bildlichen Erfassung funktionsrelevanter Teile des Mikrokeratomsystems während eines Testbetriebslaufs desselben angeordnet ist, und eine elektronische Auswerteeinheit (54) zur Auswertung oder/und Verarbeitung der Bilddaten der Bilderfassungseinheit. Vorzugsweise kann die Auswerteeinheit anhand der Bilddaten der Bilderfassungseinheit (50) die Rauhigkeit einer Schneidklinge des Mikrokeratomsystems, die korrekte Lage der Schneidklinge und etwaige Pendelbewegungen derselben während des Betriebs erfassen. Außerdem kann sie anhand der Bilddaten den Innen- und Außendurchmesser eines Saugrings der Saugringeinheit (12) messen und mit entsprechenden Werten vergleichen, die in einer maschinenlesbaren Kennung (64) an der Außenseite der Saugringeinheit (12) enthalten sind.

Description

EINRICHTUNG ZUR UNTERSUCHUNG EINES OPHTHALMOLOGISCHEN
MIKROKERATOMSYSTEMS
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Untersuchung eines ophthalmologischen Mikrokeratomsystems. Die Untersuchung soll dabei insbesondere eine Prüfung des Mikrokeratomsystems auf richtige Auswahl und ordnungsgemäßen Zustand der Komponenten des Mikrokeratomsystems sowie eine Kalibrierung des Mikrokeratomsystems gestatten.
Ein Mikrokeratom ist ein mikrochirurgischer Hobel (Skalpell), der in der Regel elekt- ronisch gesteuert wird. In der Ophthalmologie, d.h. Augenheilkunde, kommen Mikro- keratome insbesondere bei sogenannten LASIK-Behandlungen zum Einsatz, die eine Verbesserung oder sogar Beseitigung von Fehlsichtigkeiten des Auges durch Neuformung der Kornea anstreben. Bei der LASIK (Laser In-situ Keratomileusis) wird mittels des Mikrokeratoms ein flächiger Schnitt in die Hornhaut eingebracht, um ein in der Fachwelt als „Flap" bezeichnetes Deckelscheibchen zu erzeugen, das an einem Teil seines Umfangs noch mit dem Korneagewebe zusammenhängt, so dass es zur Seite klappbar ist, um darunter liegendes Korneagewebe freizulegen. Nach Wegklappen des Flaps wird im Rahmen der LASIK das freigelegte Korneagewebe mittels Laserstrahlung gemäß einem im voraus patientenspezifisch ermittelten Ablationsprofil ab- latiert. Das Ablationsprofil gibt an, an welcher Stelle der Hornhaut wieviel Gewebe abzutragen ist. Für die Ablation wird beispielsweise die Laserstrahlung eines im niederen UV-Wellenlängenbereich (z.B. bei 193 nm) strahlenden Excimer-Lasers verwendet. Im Anschluss an die Laserbehandlung wird der Flap zurückgeklappt. Weil die Epithelschicht bei dieser Behandlungsart weitestgehend unversehrt bleibt, geht die Wundheilung relativ schnell vonstatten.
Als Unterart der oben erläuterten LASIK-Technik gibt es die sogenannte Epi-LASIK. Hier wird wie bei der „klassischen" LASIK ein Flap erzeugt. Dabei wird allerdings nicht in das stromale Gewebe der Hornhaut geschnitten. Stattdessen wird ein reiner Epi- thel-Flap erzeugt, wozu die Hornhaut zunächst trepiniert (Trepination: Setzen eines Ringschnitts) werden kann und anschließend eine vergleichsweise stumpfe Flachklinge in den Ringschnitt eingefahren wird, um den Epithel-Flap entlang der Bowman- Membran abzuheben. Die vorherige Trepination ist bei der Epi-LASIK nicht unbedingt notwendig, ermöglicht aber die Verwendung einer stumpfen Kling für den Flap- Schnitt. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll insbesondere die Untersuchung von Mikroke- ratomsystemen für die „klassische" LASIK wie auch für die Epi-LASIK gestatten.
Gängige Mikrokeratome für die Augenchirurgie weisen in der Regel eine oder mehre- re Austauschkomponenten auf, die beispielsweise abhängig von der Art der anstehenden Operation und den Abmessungen des zu operierenden Auges gewählt werden. Solche Austauschkomponenten können dann in unterschiedlicher Form oder/und Größe verfügbar sein und individuell gewählt werden. Aber auch aus Gründen der Reinlichkeit ist bei ophthalmologischen Mikrokeratomen in der Regel eine Austauschbarkeit einzelner Komponenten vorgesehen, beispielsweise um benutzte Komponenten für eine Wiederverwendung sterilisieren zu können oder sie im Fall der Einmalverwendbarkeit gegen frische, noch unbenutzte Komponenten austauschen zu können. Beispielhafte Austauschkomponenten gängiger Mikrokeratome für die Augenchirurgie sind Saugringe, Schneidköpfe, Schläuche, Klingen usw..
DE 10 2005 025 406 Al und DE 10 2005 025 407 Al befassen sich mit der datentechnischen Erfassung der in einem ophthalmologischen Mikrokeratom eingesetzten Austauschkomponenten durch Einlesen einer Komponentenkennung mittels eines Lesegeräts. Die eingelesenen Kennungen enthalten Informationen über Eigenschaf- ten (Parameter) der betreffenden Komponente und können mit gespeicherten Ken- nungsdaten verglichen werden, um beispielsweise zu prüfen, ob die betreffende Komponente vom Originalhersteller zugelassen ist oder nur ein minderwertiges Duplikat darstellt. Auch kann durch die Erfassung der Kennungen die Anzahl der Verwendungen einer bestimmten Komponente gezählt werden und nach Erreichen einer vorgegebenen maximalen Zahl von Einsätzen dem Operateur ein Signal gegeben werden, dass diese Komponente nun zu ersetzen ist.
Neben den obigen Prüfungen, wie sie in den beiden genannten deutschen Offenle- gungsschriften angesprochen sind, gibt es in der Praxis Bedarf nach weiteren Unter- suchungen, die an einem ophthalmologischen Mikrokeratom durchgeführt werden sollen, bevor es im Rahmen einer Operation zum Einsatz kommt. Hierfür sind die in den beiden deutschen Offenlegungsschriften genannten technischen Mittel unzureichend, da sie allein das Auslesen von Kennungen der Komponenten gestatten.
Aufgabe der Erfindung ist es, umfänglichere Untersuchungen an einem ophthalmologischen Mikrokeratomsystem als nur die bloße Auslesung einer Kennung von Kompo- nenten des Systems zu ermöglichen, um so den Gebrauch des Mikrokeratomsystems weiter zu vereinfachen und sicherer zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Einrichtung zur Untersuchung
5 eines ophthalmologischen Mikrokeratomsystems vor, mit einer Halterungseinheit zur Halterung des Mikrokeratomsystems in einem betriebsfähigen Zustand, einer Bilderfassungseinheit, welche zur bildlichen Erfassung funktionsrelevanter Teile des Mikrokeratomsystems während eines Testbetriebslaufs desselben angeordnet ist, und einer elektronischen Auswerteeinheit zur Auswertung oder/und Verarbeitung der lo Bilddaten der Bilderfassungseinheit. Funktionsrelevante Teile sind insbesondere solche mechanischen Teile des Mikrokeratomsystems, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Mikrokeratomsystems und dessen ordnungsgemäße Positionierung am zu behandelnden Auge relevant sind. Funktionsrelevante Teile in diesem Sinne finden sich insbesondere an einer auf das Auge aufzusetzenden und dort durch i5 Saugkraft zu fixierenden Saugringeinheit sowie einer motorisch antreibbaren
Schneideinheit mit einer Schneidklinge. Um solche funktionsrelevanten Teile während eines Testbetrieblaufs erfassen zu können, ist die Bilderfassungseinheit beispielsweise so angeordnet, dass sie von derjenigen Seite her, mit der das Mikrokeratom- system bei der späteren Operation auf das Auge aufgesetzt wird, auf das Mikrokera-
20 tomsystem blickt, also sozusagen „von unten". Bei einem solchen Blickwinkel, sei es exakt gerade von unten oder schräg von unten, kann die Bilderfassungseinheit nicht nur die Saugringeinheit, sondern auch die Schneidklinge und deren Bewegung während des Testbetriebslaufs erfassen. Die Halterungseinheit kann hierfür beispielsweise eine transparente Stützplatte aufweisen, auf welche das Mikrokeratomsystem
25 gestellt wird, während die Bilderfassungseinheit unterhalb der Stützplatte angeordnet ist und nach oben gerichtet ist. Es versteht sich, dass andere Ausgestaltungen der Halterungseinheit jederzeit möglich sind. So kann es beispielsweise genügen, das Mikrokeratomsystem ohne darunter liegende Tragplatte mittels geeigneter Klemmmittel sozusagen „in freier Höhe" zu halten und darunter die Bilderfassungseinheit o anzuordnen.
Als Mikrokeratomsystem im Sinne der Erfindung werden hier insbesondere nur diejenigen Komponenten verstanden, die zu einem Handstück zusammensetzbar oder zusammengesetzt sind, das vom behandelnden Arzt mit der Hand gegriffen und auf 35 das zu operierende Auge aufgesetzt wird. Eine elektrische Stromversorgung und eine Pumpe zum Abpumpen von Augenflüssigkeit sind in der Regel nicht Teil eines solchen Handstücks. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann das Mikrokeratomsystem mindestens eine mit einer maschinenlesbaren Kennung versehene Austauschkomponente aufweisen, deren Kennung mindestens einen geometrischen Parameter des Mikrokeratomsystems beschreibt. Die Auswerteeinheit kann dabei auf Grundlage der Bilddaten einen Messwert für den geometrischen Parameter ermitteln und diesen mit dem durch die Kennung gegebenen Wert des Parameters vergleichen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob die in einer Kennung einer Komponente des Mikrokeratomsystems enthaltenen Parameterwerte mit den realen Parameterwerten tatsächlich übereinstimmen. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Hersteller der Komponente versehentlich eine falsche Kennung aufgebracht wird.
Als eine mit einer Kennung versehene Austauschkomponente kann das Mikrokeratomsystem insbesondere eine auf das Auge eines Patienten aufsetzbare und dort durch Unterdruck fixierbare Saugringeinheit aufweisen. Die Auswerteeinheit kann dann dazu eingerichtet sein, auf Grundlage der Bilddaten mindestens einen Durchmesser-Messwert für die Saugringeinheit zu ermitteln und diesen mit einem durch die Kennung der Saugringeinheit gegebenen Durchmesserwert zu vergleichen. Da die Augen unterschiedlicher Menschen verschieden groß sein können, werden beim behandelnden Arzt in der Regel Saugringeinheiten in unterschiedlicher Größe vorgehalten, um je nach Patient eine Saugringeinheit mit geeigneter Größe wählen zu können. Zur Größencharakterisierung der Saugringeinheit eignet sich insbesondere die Angabe eines Innen- oder/und Außendurchmessers des Saugrings. Vorzugsweise werden im Rahmen der Bildauswertung beide Durchmesser gemessen und mit ent- sprechenden Durchmesserwerten der Kennung der Saugringeinheit verglichen.
Alternativ oder zusätzlich zum Innen- oder/und Außendurchmesser des Saugrings können die an dem Mikrokeratomsystem angebrachten Kennungen auch Parameter wie den Durchmesser oder/und die Dicke des Flaps und Angaben über den Hinge, d.h. den Scharnierbereich des Flaps, wo der Flap noch mit dem Epithel zusammenhängt, enthalten. Letztere Angaben können beispielsweise die Größe des Scharnierbereichs oder/und dessen Winkellage betreffen. Die tatsächlichen Werte dieser Parameter können zumindest zum Teil unmittelbar aus den erfassten Bildern des Mikrokeratomsystems entnehmbar sein. Es kann aber auch sein, dass die Auswerte- einheit die tatsächlichen Parameterwerte erst unter zusätzlicher Berücksichtigung weiterer Gegebenheiten des Mikrokeratomsystems mittelbar aus den Bilddaten berechnen kann. Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Bilderfassungseinheit für eine bildliche Erfassung wenigstens von Teilen einer Schneidklinge des Mikrokeratomsystems, insbesondere einer Schneidkante der Schneidklinge, angeordnet oder anordenbar sein. Die Auswerteeinheit kann dann dazu eingerichtet sein, ein erfasstes Bild der Schneidklinge auf einer Anzeigeeinrichtung auszugeben oder/und die Bilddaten für die Ermittlung mindestens einer Eigenschaft der Schneidklinge auszuwerten. Die Qualität der Schneidklinge, die Qualität ihrer Lage in dem Mikrokeratomsystem und die Qualität ihrer Bewegung haben entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Behandlungsergebnisses. Durch Ausgabe eines Bilds der Schneidklinge auf einer Anzeigeeinrichtung kann sich der Operateur vor der Behandlung vergewissern, dass die Klinge sauber ist und nicht mit Staub- oder anderen Schmutzansammlungen behaftet ist. Außerdem kann ihm die Anzeige eines Bilds der Schneidklinge ermöglichen, die Qualität der Klingenschneide optisch zu prüfen, ob also die Schneide aus- reichend glatt ist oder möglicherweise zu starke Rauhigkeit (bedingt z.B. durch Beschädigungen oder Ausbrüche) besitzt. Hierzu kann unter Umständen eine entsprechend vergrößerte Darstellung der Klingenschneide erforderlich sein. Eine Klinge mit einer zu rauhen Schneide birgt Risiken für den späteren Schnitt. Beispielsweise kann sie zu unsauberen Schnitträndern führen. Aus der Darstellung eines Bilds der Schneidklinge auf der Anzeigeeinrichtung kann der behandelnde Arzt gegebenenfalls auch die korrekte Lage der Schneidklinge überprüfen können. Es kommt darauf an, dass die Schneidklinge exakt eine gewünschte Orientierung zu einer Referenzrichtung oder Referenzlinie einnimmt. Abweichungen von dieser Soll-Lage der Schneidklinge können ebenfalls negativen Einfluss auf den Schneidvorgang und das Schneid- ergebnis haben.
Die Überprüfung der Schneidklinge durch den Arzt anhand eines auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigten Bilds der Schneidklinge ist stets von dem subjektiven Eindruck des Arztes abhängig und kann Fehler nicht ausschließen. Für eine Objektivie- rung der Klingenuntersuchung kann die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein, auf Grundlage der Bilddaten ein Maß für die Rauhigkeit oder die Schärfe der Schneidkante zu ermitteln und dieses gegebenenfalls mit einem vorgegebenen Referenzmaß zu vergleichen. Als Rauhigkeits- oder Schärfemaß kann beispielsweise eine durchschnittliche Rauhigkeit, eine maximale Rauhigkeit oder ein anderes Maß verwendet werden.
Der Testbetriebslauf kann programmgesteuert ablaufen und in seinem Verlauf einen Stopp an einer Position vorsehen, bei der von der Bilderfassungseinheit zumindest angenähert ein größtmöglicher Teil der Schneidkante erfassbar ist. Die Auswerteeinheit kann dann ein während dieses Stopps erfasstes Bild der Schneidklinge auf der Anzeigeeinrichtung ausgeben oder/und hinsichtlich der Rauhigkeit der Schneidkante auswerten. Im Fall einer Schneidklinge mit einer geradlinigen Schneidkante kann der Stopp beispielsweise an einer Position erfolgen, wenn die Schneidkante im wesentlichen in der Mitte des Saugrings steht und dementsprechend ein größtmögliches Stück der Schneidkante von unten her durch den Saugring sichtbar ist.
Neben der Rauhigkeit ist - wie bereits erwähnt - die Lage der Schneidklinge ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung, ob das Mikrokeratomsystem in ordnungsgemäßem Zustand ist oder nicht. Deswegen kann die Auswerteeinheit gemäß einer Ausführungsform dazu eingerichtet sein, auf Grundlage der Bilddaten ein Maß für die Orientierung oder/und für Orientierungsschwankungen der Schneidkante relativ zu einer Referenzorientierung zu ermitteln und dieses gegebenenfalls mit einem vorge- gebenen Referenzmaß zu vergleichen. Zum einen kann hierbei die Ruheorientierung der Schneidkante (d.h. bei stillstehender Schneidkante) erfasst werden, zum anderen ob die Schneidkante während des Testbetriebslaufs unerwünschte Pendelbewegungen ausführt. Im letzteren Fall kann beispielsweise eine mittlere oder maximale Amplitude der Pendelbewegung als Maß für die Orientierungsschwankungen der Schneid- kante herangezogen werden.
In der Regel wird vor der Operation der Zusammenhang zwischen der Position eines Antriebsmotors und einer von diesem angetriebenen Schneideinheit des Mikrokera- tomsystems zunächst unbekannt sein und deshalb durch eine Kalibrierung erst ermit- telt werden müssen. Die Kenntnis dieses Zusammenhangs ist notwendig, um bei der Operation die Schneideinheit programmgesteuert exakt an eine gewünschte Endposition fahren zu lassen und sie dort zu stoppen. Bisher wird diese Kalibrierung beispielsweise dadurch durchgeführt, dass man die Schneideinheit gegen eine definierte mechanische Anschlagfläche fahren lässt, die einen Nullpunkt darstellt. Das Anstoßen der Schneideinheit an der Anschlagfläche ist über einen merklichen Anstieg in dem vom Antriebsmotor aufgenommenen Strom erkennbar. Aus dem so ermittelten Nullpunkt können dann die Startposition und die Endposition der Schneideinheit berechnet und in den das Mikrokeratomsystem steuernden Rechner eingegeben werden. Problematisch ist dabei freilich, dass beim Anfahren gegen den Anschlag vergleichs- weise große mechanische Kräfte auf das System wirken. Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Mikrokeratomsystem eine mit einer Schneidklinge bestückte Schneideinheit sowie eine steuerbare motori- sehe Antriebseinheit für die Schneideinheit aufweist, dass die Bilderfassungseinheit für eine bildliche Erfassung wenigstens von Teilen der Schneidklinge, insbesondere einer Schneidkante der Schneidklinge, angeordnet oder anordenbar ist, und dass die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, unter Auswertung der Bilddaten die Position der Schneidklinge zu überwachen und abhängig von der überwachten Schneidklingenposition und mindestens einer vorgegebenen Klingenreferenzposition ein Soll- Steuerprofil für die Antriebseinheit zu ermitteln.
Die Auswerteeinheit verfolgt bei der Kalibrierfahrt der Schneideinheit fortlaufend deren Position ausgehend von einer Anfangsposition. Sie führt dabei fortlaufend einen Vergleich mit einer vorgegebenen Klingenreferenzposition durch, beispielsweise einer vorgegebenen Endposition der Schneidklinge. Eine solche Endposition ist beispielsweise für die Flap-Erzeugung erforderlich; sie ist durch die gewünschte Breite des nicht durchtrennten Scharnierbereichs (Hinge) des Flaps definiert. Anhand eines derartigen Soll/Ist-Positionsvergleichs ist eine Positionsreferenzierung der
Schneideinheit möglich, ohne diese gegen einen Anschlag fahren lassen zu müssen. Die auftretenden Kräfte werden somit bei der Kalibrierung minimiert.
Jegliches Auswerte- oder Verarbeitungsergebnis der Auswerteeinheit, beispielsweise Vergleichsergebnisse, können auf einer Anzeigeeinrichtung ausgegeben werden. Basierend auf den angezeigten Ergebnissen kann der behandelnde Arzt dann entscheiden, ob die Operation mit dem Mikrokeratomsystem in dessen derzeitiger Zusammensetzung durchgeführt werden kann oder ob einzelne Komponenten ausgetauscht werden müssen. Es ist alternativ oder zusätzlich eine Automatisierung derge- stalt vorstellbar, dass die Auswerteeinheit abhängig von den Auswerte- bzw. Verarbeitungsergebnissen eine Betriebssperrung oder -freigäbe für das Mikrokeratomsystem bewirkt. Stellt die Auswerteeinheit beispielsweise fest, dass eine gemessene Rauhigkeit der Schneidklinge einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, kann sie eine automatische Sperrung bewirken, die eine Inbetriebnahme des Mikrokeratom- Systems verhindert. Gleiches gilt beispielsweise, wenn die Auswerteeinheit feststellt, dass die Klinge schief in der Schneideinheit sitzt oder bei Antrieb der Schneideinheit zu stark pendelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläu- tert. Es stellen dar: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines ophthalmologischen Mikrokeratom- systems und einer Einrichtung zur Untersuchung dieses Mikrokeratom- systems,
Hg. 2 eine Ansicht auf das Mikrokeratomsystem der Hg. 1 von unten her und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Untersuchung eines Mikrokeratomsystems.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte, zu untersuchende Mikrokeratomsystem ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es setzt sich im wesentlichen aus drei Komponenten zusammen, die jeweils für sich eine Baueinheit bilden und zu einem sogenannten Handstück zusammengesetzt werden können. Bei diesen Komponenten handelt es sich um eine auf das Auge des Patienten (nicht näher dargestellt) aufzusetzende Saugringeinheit 12, eine auf die Saugringeinheit aufsetzbare Schneideinheit 14 sowie eine motorische Antriebseinheit 16 zum Antrieb der Schneideinheit 14. Die Saugringeinheit 12 weist den eigentlichen Saugring auf, der in Fig. 2 mit 18 bezeichnet ist, sowie einen Anschlussstutzen 20, welcher in an sich bekannter Weise über eine Schlauchverbindung mit einer nicht näher dargestellten Vakuumpumpe verbindbar ist. Der von dieser Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck wird zur Ansaugung des Saugrings 18 an das Auge genutzt.
Die Saugringeinheit 12 weist ferner Formationen zur Abstützung und beweglichen Führung der Schneideinheit 14 auf. Diese Formationen sind im gezeigten Beispielfall von einem Führungsstützrahmen 22 gebildet, der zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Führungsstützleisten 24 aufweist, auf deren Oberseite jeweils eine Zahnspur 26 gebildet ist.
Die Schneideinheit 14 setzt sich in ebenfalls an sich bekannter Weise aus einem Schneidkopf 28 und einer in den Schneidkopf 28 eingesetzten, darin lateral beweglich aufgenommenen Schneidklinge 30 zusammen. Die Schneidklinge ist in Fig. 1 nicht erkennbar; dort ist nur der Schneidkopf 28 erkennbar. Dieser trägt ein paar Antriebsritzel 32, die bei ordnungsgemäßem Zusammenbau des Handstücks jeweils mit einer der Zahnspuren 26 kämmen und über die sich die Schneideinheit 14 an der Saugringeinheit 12 abstützt. Die Ritzel 32 (von denen in Fig. 1 nur eines gezeigt ist) stehen in mechanischer Antriebsverbindung mit einer nicht näher dargestellten Antriebswelle der Antriebseinheit 16, so dass durch Betätigung des in der Antriebsein- heit 16 enthaltenen Antriebsmotors der Schneidkopf 28 in Richtung der Zahnspuren 26 hin und her bewegt werden kann. Die Beweglichkeit der Schneidklinge 30 in dem Schneidkopf 28 ist senkrecht zu dieser Verfahrrichtung des Schneidkopfs 28; dies ist mit lateral gemeint. Bei Antrieb des Schneidkopfs 28 wird zugleich die Schneidklinge 30 in laterale Oszillation versetzt. Die Längsbewegung des Schneidkopfs 28 ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 34 dargestellt, während die laterale Oszillation der Schneidklinge 30 relativ zu dem Schneidkopf durch einen Doppelpfeil 36 dargestellt ist.
Die Schneidklinge 30 besitzt eine Schneide 38 mit einer Schneidkante 40. Im gezeigten Beispielfall ist die Schneidkante 40 eine gerade Kante, die senkrecht zur Bewegungsrichtung 34 des Schneidkopfs 28 verläuft. Im zusammengesetzten Zustand des Handstücks ragt der Schneidkopf 28 zwischen die beiden Führungsstützleisten 24 der Saugringeinheit 12, wobei die Schneide 38 der Schneidklinge 30 um ein von der ge- wünschten Dicke des zu erzeugenden Flaps abhängiges Maß nach unten aus dem Schneidkopf 28 (genauer gesagt: über eine an dem Schneidkopf 28 vorgesehene Aplanationsfläche für die Kornea) hinausragt.
Mikrokeratomsysteme der in den Figuren gezeigten Art werden beispielsweise von der Firma WaveLight AG unter dem Handelsnamen RONDO am Markt angeboten.
Es versteht sich, dass die Erfindung auch zur Untersuchung anderer Typen von Mikrokeratomsystemen eingesetzt werden kann. Insbesondere versteht es sich, dass keinerlei Beschränkung hinsichtlich des Bewegungsprofils des Schneidkopfs des Mikrokeratoms besteht. So sind neben linear vorgeschobenen Schneidköpfen, wie sie beispielsweise bei dem System RONDO der Firma WaveLight AG vorkommen, im Stand der Technik Mikrokeratomsysteme mit andersartig bewegten Schneidköpfen bekannt, beispielsweise Systeme mit einem pendelnd vorgeschobenen Schneidkopf oder einem radial bewegten Schneidkopf.
Zur Qualitätsprüfung und Kalibrierung des Mikrokeratomsystems 10 ist eine spezielle Untersuchungseinrichtung vorgesehen, die in Fig. 1 allgemein mit 42 bezeichnet ist. Die Untersuchungseinrichtung 42 umfasst eine Halterungseinheit 44, welche es gestattet, das Handstück 10 im zusammengesetzten, mechanisch funktionsfähigen und betriebsbereiten Zustand in einer aufrechten Orientierung, das heißt mit der Saugringeinheit 12 unten und der Antriebseinheit 16 oben, zu fixieren. Hierzu weist die Halterungseinheit 44 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Stützplatte 46 auf, wel- che eine Auflagefläche für die Saugringeinheit 12 bildet. Der Stützplatte 46 sind geeignete Klemmorgane 48 zugeordnet, welche es gestatten, die Saugringeinheit 12 an der Stützplatte 46 festzuklemmen.
Die Stützplatte 46 ist beispielsweise aus Glas oder transparentem Kunststoff gefertigt. Unter ihr befindet sich eine digitale Bilderfassungseinheit 50 mit einem Bildsensor 52 (z.B. CMOS, CCD), die im Folgenden kurz als Kamera bezeichnet wird. Die Kamera 50 kann unmittelbar an der Stützplatte 46 befestigt sein oder aber gesondert von der Stützplatte 46 aufgestellt sein. Dabei kann sie positionsfest oder positionsjus- tierbar angeordnet sein. In jedem Fall ist sie so ausgerichtet oder kann so ausgerichtet werden, dass sie von unten her auf die Saugringeinheit 12 schaut, um ein Bild des Saugrings 18 und der Schneide 38 erfassen zu können. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn sich das Bildfeld der Kamera 50 über den gesamten Saugring 18 erstreckt, sodass anhand der von ihr gelieferten Bilder mittels geeigneter Bildverarbeitungs- Software eine Messung nicht nur des Innendurchmessers des Saugrings 18 (in Fig. 2 mit Di bezeichnet), sondern auch eine Messung des Außendurchmessers (bezeichnet mit Da) möglich ist.
Die Bilddaten der Kamera 50 werden an eine elektronische Auswerte- und Steuerein- heit 54 geliefert, welche die Bilddaten unter Softwaresteuerung verarbeitet und auswertet. Beispielsweise kann die Auswerte- und Steuereinheit 54 wenigstens einen Teil der im Rahmen der Bildverarbeitung gewonnenen Ergebnisse auf einer Anzeigeeinheit 56 anzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerte- und Steuereinheit 54 abhängig von den Verarbeitungsergebnissen eine Steuerung dergestalt vorneh- men, dass sie die Inbetriebnahme des Mikrokeratoms 10 unterbindet oder freigibt.
Die Auswerte- und Steuereinheit 54 ist mit der Antriebseinheit 16 verbunden und kann diese für die Durchführung eines Testbetriebslaufs des Mikrokeratoms 10 steuern. Im Rahmen dieses Testbetriebslaufs wird die Einheit aus Schneideinheit 14 und Antriebseinheit 16 ein oder mehrere Male relativ zu der Saugringeinheit 12 vor und zurück bewegt, um ein Soll-Steuerprofil für die Antriebseinheit 16 zu ermitteln, gemäß dem das Mikrokeratom 10 während der beabsichtigten Operation gesteuert werden soll. Hierzu muss die Auswerte- und Steuereinheit 54 den Zusammenhang zwischen der Position des Schneidkopfs 28 relativ zu der Saugringeinheit 12 in Pfeil- richtung 34 und der Drehposition des Antriebsmotors der Antriebseinheit 16 kennen, d.h. es muss eine Positionsreferenzierung durchgeführt werden. Hierfür lässt die Auswerte- und Steuereinheit 54 den Schneidkopf 28 im Rahmen des Testbetriebs- laufs von einer Anfangsposition aus in Richtung nach rechts in Fig. 1 laufen, wobei sie fortlaufend die Position der Schneide 38 anhand der Bilddaten der Kamera 50 überwacht. Der Arzt kann individuell eine gewünschte Endposition für die Schneide 38 vorgeben, bis zu der sie während der Operation fahren soll und dann dort stehen 5 bleiben soll. Mit dieser Soll-Endposition vergleicht die Auswerte- und Steuereinheit 54 fortlaufend die jeweils aktuell erfasste Position der Schneide 38 während der Kalibrierfahrt. Wenn die Schneide 38 die Soll-Endposition erreicht hat, merkt sich die Auswerte- und Steuereinheit die entsprechende Motordrehstellung und setzt diese in Bezug zu der Soll-Endstellung. Auf diese Weise kann die Auswerte- und Steuereinheit lo die Motordrehstellung in Bezug auf die Längsposition der Schneide 38 referenzieren.
Es wurde weiter oben erwähnt, dass die Schneidklinge 30 lateral oszilliert, wenn der Schneidkopf 28 in Richtung 34 verfahren wird. Diese Oszillation kann zu unerwünschten Pendelbewegungen der Schneidklinge 30 führen, die beispielsweise durch eine i5 nicht perfekt gerade Führung der Schneidklinge 30 im Schneidkopf 28 bedingt sein können. Durch Auswertung der von der Kamera 50 während des Testbetriebslaufs gelieferten Bilddaten kann die Auswerte- und Steuereinheit 54 etwaige Pendelbewegungen der Schneide 38 erfassen und insbesondere ein Maß für die Stärke solcher Pendelbewegungen ermitteln. In einem nicht näher dargestellten Speicher kann ein
20 Referenzwert für die Stärke des Pendeins abgespeichert sein, der nicht überschritten werden darf. Die Auswerte- und Steuereinheit 54 vergleicht die gemessene Stärke der Pendel beweg u ngen mit diesem Referenzwert und zeigt das Ergebnis auf der Anzeigeeinheit 56 an. Selbstverständlich kann sie unabhängig von einem solchen Vergleich den gemessenen Wert für das Klingenpendeln auf der Anzeigeeinheit 56
25 anzeigen und es dem Arzt überlassen, seine Schlüsse hieraus zu ziehen.
Nicht nur mögliche Pendelbewegungen der Schneidklinge 30 können mit der Untersuchungseinrichtung 42 erfasst werden, sondern auch die Ruhelage der Schneidklinge 30 und konkret der Schneidkante 40. Weicht die Orientierung der Schneidkante o 40 bei stillstehender Schneidklinge 30 von der gewünschten senkrechten Ausrichtung bezogen auf die Bewegungsrichtung 34 des Schneidkopfs 28 ab, so kann dies das Operationsergebnis ebenfalls beeinträchtigen. Deshalb ist in dem von der Steuer- und Auswerteeinheit 54 veranlassten Testbetriebslauf vorzugsweise ein Zwischenstopp vorgesehen, an dem der Schneidkopf 28 und mit ihm die Schneidklinge 30 5 vorübergehend anhalten. Zweckmäßigerweise findet dieser Zwischenstopp dann statt, wenn sich die Schneidkante 40 im Wesentlichen in der Mitte des Saugrings 18 befindet, also etwa in der Position gemäß Fig. 2. Dann ist ein maximales Stück der Schneide 38 und der Schneidkante 40 für die Kamera 50 erfassbar, und die Auswerte- und Steuereinheit 54 kann die Ruheorientierung der Schneidkante 40 bestmöglich beurteilen.
Das von der Schneide 38 während des Zwischenstopps aufgenommene Bild kann die Auswerte- und Steuereinheit außerdem für eine Rauhigkeitsanalyse der Schneidkante 40 auswerten. Im Rahmen dieser Analyse ermittelt sie ein Maß für die Rauhigkeit der Schneidkante 40 und zeigt dieses auf der Anzeigeeinheit 56 an. Gegebenenfalls kann sie das ermittelte Rauhigkeitsmaß auch mit einem vorgegebenen Referenzmaß ver- gleichen und das Vergleichsergebnis auf der Anzeigeeinheit 56 anzeigen. Sofern die Untersuchungseinrichtung 42 eine ausreichende Vergrößerung eines aufgenommenen Bilds erlaubt, ist es vorstellbar, dass die Auswerte- und Steuereinheit ein vergrößertes Bild der Schneide 38 auf der Anzeigeeinheit 56 anzeigt, so dass der Operateur selbst die Rauhigkeit der Schneidkante 40 beurteilen kann.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 54 ist im gezeigten Beispielfall ferner mit einem Lesegerät 58 gekoppelt, das es gestattet, an den Komponenten des Mikrokeratoms 10 außen angebrachte Kennungen (beispielsweise ein matrixförmiger Code) einzule- sen. Beispielhaft sind in Hg. 1 solche Kennungen bei 60, 62, 64 angedeutet, wobei die Kennung 60 der Antriebseinheit 16 zugeordnet ist, die Kennung 62 der Schneideinheit 14 und die Kennung 64 der Saugringeinheit 12. Die Kennungen 60, 62, 64 enthalten in verschlüsselter Form Angaben über die betreffende Komponente. Aus diesen Angaben kann die Steuer- und Auswerteeinheit 54 beispielsweise die Häufigkeit der Verwendungen jeder einzelnen Komponente ermitteln. Die Kennungen 60, 62, 64 können darüber hinaus Informationen über geometrische Dimensionen der betreffenden Komponente enthalten. Im Fall der Saugringeinheit 12 beispielsweise kann die Kennung 64 Angaben über den Innendurchmesser Di und den Außendurchmesser Da des Saugrings 18 enthalten.
Wie bereits erwähnt, kann die Steuer- und Auswerteeinheit 54 aus den Bilddaten der Kamera 50 ermitteln, welche Werte der Innen- und Außendurchmesser des Saugrings 18 tatsächlich haben. Diese gemessenen Werte kann sie dann mit den Angaben in der Kennung 64 vergleichen. Im Fall einer Diskrepanz kann sie eine geeignete Warnung auf der Anzeigeeinheit 56 ausgeben.
Bei der anschließenden Erläuterung der Fig. 3 wird auf gleiche Bezugszeichen wie zuvor zurückgegriffen, soweit es sich um gleiche oder gleichwirkende Komponenten handelt Zur Unterscheidung des Ausführungsbeispiels der Hg. 3 von dem der Fig. 1 und 2 ist jedoch ein Kleinbuchstabe an die in Fig. 3 verwendeten Bezugszeichen angehängt. Es wird im Übrigen auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt.
Die Untersuchungseinrichtung 42a nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein vorzugsweise als geschlossener Kasten ausgebildetes Grundgehäuse 66a, in dem zumindest ein Großteil der Komponenten der Untersuchungseinrichtung untergebracht ist. An dem Gehäuse 66a ist ein Halteblock 68a montiert, welcher als Halterung für das zu untersuchende Mikrokeratom 10a dient. Im gezeigten Beispielfall ist das Mikrokeratom 10a von gleicher Ausgestaltung wie das Mikrokeratom 10 der Fig. 1 und 2. Der Halteblock 68a sorgt zumindest für eine Lagefixierung des Mikrokeratoms 10a in horizontaler Richtung, wenn man davon ausgeht, dass die Untersuchungseinrichtung 42a mit der in Fig. 3 gezeigten Orientierung an einem Arbeitsplatz aufgestellt wird. Hierzu kann er geeignete Richtkanten oder/und Richtflächen (nicht näher dargestellt) zur Ausrichtung des Mikrokeratoms 10a aufweisen. Gewünschtenfalls kann der Halteblock 68a mit Klemmmitteln ausgeführt sein, welche eine Einklemmung des Mikrokeratoms 10a oder zumindest eines Teils der Komponenten des Mikrokeratoms 10a gestatten.
In das Gehäuse 66a ist eine transparente Stützplatte 70a integriert, welche eine horizontal orientierte Aufstellfläche für das Mikrokeratom 10a bereitstellt. Die Stützplatte 70a ist insoweit der Stützplatte 46 der Fig. 1 vergleichbar. Bei der Stützplatte 70a kann es sich beispielsweise um eine Glasplatte handeln, die in eine von dem Gehäuse 66a gebildete Fensteröffnung eingesetzt ist.
Die in dem Gehäuse 66a aufgenommenen Komponenten der Untersuchungseinrichtung 42a umfassen eine Kamera 50a, die wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ein Bild des Mikrokeratoms 10a von unten her aufnimmt. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Kamera 50a jedoch nicht direkt auf die Unterseite des Saugrings 12a gerichtet. Stattdessen ist sie unter einem Winkel (hier einem rechten Winkel) angeordnet und erfasst auf indirekte Weise über einen Umlenkspiegel 72a ein Bild des Mikrokeratoms 10a.
Unterhalb der Stützplatte 70a ist in das Gehäuse 66a eine erste Beleuchtungsanord¬ nung 74a eingebaut, welche dazu dient, das zu untersuchende Mikrokeratom 10a von unten her zu beleuchten. Allgemeiner ausgedrückt dient die erste Beleuchtungs- anordnung 74a zur Ausleuchtung der von der Kamera 50a zu erfassenden Teile des Mikrokeratoms 10a. Im gezeigten Beispielfall ist die erste Beleuchtungsanordnung 74a von einer Mehrzahl ringartig verteilt angeordneter Leuchtdioden 76a gebildet, welche an einer gemeinsamen Trägerringscheibe 78a gehalten sind.
Ferner sind in das Gehäuse 66a eine elektronische Steuer- und Auswerteschaltung 54a - hier in Form einer einzelnen Schaltungsplatte - sowie mindestens eine, hier zwei Leseeinheiten 58a zur bildtechnischen Erfassung der an dem Mikrokeratom 10a außen angebrachten Komponentenkennungen untergebracht. Die Leseeinheiten 58a sind jeweils als gesonderte Baueinheit ausgeführt und umfassen jeweils einen Bildsensor 79a sowie eine zweite Beleuchtungsanordnung 80a, welche der Ausleuchtung des von dem betreffenden Bildsensor 79a zu erfassenden Bereichs dient. Im gezeigten Beispielfall sind die zweiten Beleuchtungsanordnungen 80a jeweils von mehreren Leuchtelementen gebildet, bei denen es sich beispielsweise wiederum um Leuchtdio- den handeln kann. Es versteht sich, dass die vor den Leseeinheiten 58a (genauer zwischen den Leseeinheiten 58a und dem Mikrokeratom 10a) liegenden Wandteile des Gehäuses 66a durchsichtig ausgeführt sind.
Neben den soweit beschriebenen Komponenten der Untersuchungseinrichtung 42a sind in dem Gehäuse 66a darüber hinaus Stromversorgungsmittel für die elektrische Energieversorgung der Kamera 50a, der Leseeinheiten 58a, der Auswerte- und Steuerschaltung 54a sowie der ersten Beleuchtungsanordnung 74a untergebracht. Diese Stromversorgungsmittel können insbesondere mindestens ein elektrisches Netzgerät umfassen, welches eine externe Versorgungsspannung auf ein von den Komponen- ten der Untersuchungseinrichtung 42a benötigtes Strom- oder/und Spannungsniveau einregelt.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung (42) zur Untersuchung eines ophthalmologischen Mikrokeratom- 5 Systems (10), mit einer Halterungseinheit (44) zur Halterung des Mikrokeratom- systems in einem betriebsfähigen Zustand, einer Bilderfassungseinheit (50), welche zur bildlichen Erfassung funktionsrelevanter Teile des Mikrokeratomsystems während eines Testbetriebslaufs desselben angeordnet ist, und einer elektronischen Auswerteeinheit (54) zur Auswertung oder/und Verarbeitung der Bilddaten der lo Bilderfassungseinheit.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrokera- tomsystem(lθ) mindestens eine mit einer maschinenlesbaren Kennung (64) versehene Austauschkomponente (12) aufweist, deren Kennung mindestens einen i5 geometrischen Parameter (Di, Da) des Mikrokeratomsystems beschreibt, und dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der Bilddaten einen Messwert für den geometrischen Parameter zu ermitteln und diesen mit dem durch die Kennung gegebenen Wert des Parameters zu vergleichen.
20 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrokera- tomsystem (10) als eine mit einer Kennung (64) versehene Austauschkomponente eine auf das Auge eines Patienten aufsetzbare und dort durch Unterdruck fixierbare Saugringeinheit (12) aufweist und dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der Bilddaten mindestens einen Durchmesser-Messwert für die
25 Saugringeinheit zu ermitteln und diesen mit einem durch die Kennung der Saugringeinheit gegebenen Durchmesserwert zu vergleichen.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit (50) für eine bildliche Erfassung wenigs- 0 tens von Teilen einer Schneidklinge (30) des Mikrokeratomsystems (10), insbesondere einer Schneidkante (40) der Schneidklinge, angeordnet oder anor- denbar ist und dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, ein erfasstes Bild der Schneidklinge auf einer Anzeigeeinrichtung (56) auszugeben oder/und die Bilddaten für die Ermittlung mindestens einer Eigenschaft der Schneidklinge aus- 5 zu werten.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der Bilddaten ein Maß für die Rauhigkeit oder die Schärfe der Schneidkante (40) zu ermitteln und dieses ggf. mit einem vorgegebenen Referenzmaß zu vergleichen.
5
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Testbetriebslauf durch ein Steuerprogramm gesteuert ist, welches im Verlauf des Testbetriebslaufs einen Stopp an einer Position vorsieht, bei der von der Bilderfassungseinheit (50) zumindest angenähert ein größtmöglicher Teil der Schneidkante lo (40) erfassbar ist, und dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, ein während dieses Stopps erfasstes Bild der Schneidklinge (30) auf der Anzeigeeinrichtung (56) auszugeben oder/und hinsichtlich der Rauhigkeit bzw. Schärfe der Schneidkante auszuwerten.
i5
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der Bilddaten ein Maß für die Orientierung oder/und für Orientierungsschwankungen der Schneidkante (40) relativ zu einer Referenzorientierung zu ermitteln und dieses ggf. mit einem vorgegebenen Referenzmaß zu vergleichen.
20
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrokeratomsystem (10) eine mit einer Schneidklinge (30) bestückte Schneideinheit (14) sowie eine steuerbare motorische Antriebseinheit (16) für die Schneideinheit aufweist, dass die Bilderfassungseinheit (50) für eine
25 bildliche Erfassung wenigstens von Teilen der Schneidklinge, insbesondere einer Schneidkante (40) der Schneidklinge, angeordnet oder anordenbar ist, und dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, unter Auswertung der Bilddaten die Position der Schneidklinge zu überwachen und abhängig von der überwachten Schneidklingenposition und mindestens einer vorgegebenen Klingenreferenzpositi- 0 on ein Soll-Steuerprofil für die Antriebseinheit zu ermitteln.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (54) dazu eingerichtet ist, ein Ergebnis der Auswertung bzw. Verarbeitung auf einer Anzeigeeinrichtung (56) auszugeben 5 oder/und in Abhängigkeit von einem solchen Ergebnis eine Betriebssperrung oder -freigäbe für das Mikrokeratomsystem zu bewirken.
PCT/EP2008/007430 2008-09-10 2008-09-10 Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems WO2010028666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801993A EP2323598A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems
PCT/EP2008/007430 WO2010028666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007430 WO2010028666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028666A1 true WO2010028666A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=40886513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007430 WO2010028666A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2323598A1 (de)
WO (1) WO2010028666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041345A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Mikrokeratomsystem für die flaperzeugung am humanen auge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003111772A (ja) * 2001-10-03 2003-04-15 Sakase Chemical Industry Co Ltd 手術器具の管理システム
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system
DE102005025407A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wavelight Laser Technologie Ag Mikrokeratomsystem
DE102005025406A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wavelight Laser Technologie Ag Mikrokeratomsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003111772A (ja) * 2001-10-03 2003-04-15 Sakase Chemical Industry Co Ltd 手術器具の管理システム
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system
DE102005025407A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wavelight Laser Technologie Ag Mikrokeratomsystem
DE102005025406A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wavelight Laser Technologie Ag Mikrokeratomsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041345A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Mikrokeratomsystem für die flaperzeugung am humanen auge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2323598A1 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP2729099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestütztes augenchirurgisches behandlungssystem
EP1029505A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen pathologischer Veränderungen an der Cornea eines Auges
EP2306949B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
WO2021069168A1 (de) Anordnung zur laser-vitreolyse
EP2364105B1 (de) Ophthalmologisches messsystem und verfahren zu dessen kalibrierung und/oder justierung
EP1993493A1 (de) System zur behandlung oder diagnose am auge
EP1985269A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerprogramm für die refraktive Chirurgie
EP2654636B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung eines werkstücks und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung
DE10250569A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
EP3266427A1 (de) Unterdruckvorrichtung und verfahren zum überwachen eines ophthalmologischen patienteninterfaces
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
EP3145458B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
DE102006053098A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und ophthalmologisches Verfahren zum Positionieren eines Auges eines Patienten in einer vorbestimmten Soll-Position
WO2015113917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position eines auges
WO2022078998A1 (de) Verfahren zur zentrierung eines kontaktglases und refraktives chirurgisches lasersystem
WO2008131834A1 (de) Kontaktglas mit markierung
DE102012008998A1 (de) Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
WO2010028666A1 (de) Einrichtung zur untersuchung eines ophthalmologischen mikrokeratomsystems
EP2482770A1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische laserchirurgie
EP2754404B1 (de) Augenoperationsgerät
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
EP2621421B1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
WO2015071272A1 (de) System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation
EP4216889A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801993

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE