WO2015071272A1 - System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation - Google Patents

System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation Download PDF

Info

Publication number
WO2015071272A1
WO2015071272A1 PCT/EP2014/074290 EP2014074290W WO2015071272A1 WO 2015071272 A1 WO2015071272 A1 WO 2015071272A1 EP 2014074290 W EP2014074290 W EP 2014074290W WO 2015071272 A1 WO2015071272 A1 WO 2015071272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eye
data set
laser
position data
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Reich
Michael Stefan RILL
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Carl Zeiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag, Carl Zeiss Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to US15/036,767 priority Critical patent/US20160296375A1/en
Publication of WO2015071272A1 publication Critical patent/WO2015071272A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for the production of
  • Cataract surgery is believed to be the most commonly performed surgical procedure on the eye (see S. Bali et al., Early Experience with the femtosecond laser for cataract surgery, Ophthalmology, May 2012, 19 (5 ), Pages 891-899.) About one-third of the population of the industrialized countries is undergoing this procedure (see Palanker et al., "Femtosecond laser-assisted cataract surgery with integrated optical coherence tomography", Transli Med 2010 (2)). : 58RA85, available at www.stanford.edu/ ⁇ palanker/publications/fs_laser_cataract.pdf). The demands on the efficiency and the quality standard with which this operation is carried out are correspondingly high.
  • cataract surgery incisions are made to the cornea, through which a surgical instrument can be inserted into the eye. Further, with a surgical incision, the capsular bag is opened to remove the lens therein and to insert an intraocular lens (IOL).
  • IOL intraocular lens
  • devices have been known for producing a cut or both cuts by laser radiation (see publications cited by Bali et al., Palanker et al., And J. Talamo et al. Optical patient interface in femtosecond laser-assisted cateract surgery: contact corneal applanation versus liquid immersion ", J. Cataract Surg., Vol. 39, April 2013, pages 501 -510.)
  • An fs laser cataract device is also from WO 2009 / 039302 A2, which are laser-based devices which use
  • Laser radiation in the eye create cuts.
  • the laser radiation is usually adjusted in accordance with a predetermined trajectory, wherein the trajectory fills the surface of the cut to be generated.
  • the laser beam adjustment takes place by means of a laser beam scanning device, which together with the laser beam providing laser beam source of a Control device is controlled.
  • This specifies a cutting geometry of the cuts by controlling the laser beam source and the laser beam scanning device according to drive data.
  • the activation data define the cut surface to be produced, and the laser cataract devices can thus produce very fine, extremely fine cuts.
  • the cuts to be created are opening cuts in the cornea, which allows access to the instrument into the anterior chamber of the eye. Through this opening, the surgical instruments are introduced into the eye during the subsequent surgical procedure. Another cut opens the capsular bag. It causes the so-called anterior capsulotomy. Ideally, the capsular bag is opened by a circular cut. After removal of the portion of the capsular bag exposed by the incision and isolated, the ophthalmic lens is minced and removed. Tearing of the capsular bag, as well as accidentally severing the posterior wall of the capsular bag, is undesirable
  • CALLISTO Eye for example, offered by Carl Zeiss Meditec AG under the name CALLISTO Eye. It reflects both scheduled corneal and capsular cuts as well as markers for correct eye alignment and can be adapted to eye movements in real time. Such a reflection is also known for the laser cataract device, for example from DE 10201 1082901 A1.
  • both laser cataract devices and surgical microscopes which provide assistance functions which show the position of planned sections on the eye.
  • the invention has for its object to further assist a surgeon in the laser-assisted cataract surgery, so that the quality and the efficiency of the cataract operation is increased. This object is achieved with a system for generating
  • Support information for a laser-assisted cataract operation of an eye comprising:
  • a laser beam source emitting a laser beam
  • a laser beam source emitting a laser beam
  • Laser beam scanning device for generating cuts in the cornea and / or capsular bag of the eye by scanning the laser beam in the cornea and / or capsular bag of the eye, a control device for specifying a cutting geometry of the cuts through
  • an imaging device for imaging reference structures of the eye an output interface
  • control device is designed to determine the position of the reference structures and a position data set which the sectional geometry and their
  • Relative position to the reference structures includes generating and outputting at the interface
  • a display device for displaying an image of the eye in accordance with the image data, an input interface for receiving the positional data set, and
  • control unit which receives the position data set at the input interface, determines the position of the reference structures of the eye with respect to the image data and displays the cutting geometry contained in the position data set on the display device with reference to the reference structures in accordance with the size and fit in the displayed image.
  • the object is further achieved according to the invention with a method for generating support information for a laser-assisted cataract operation, which generates sections in the cornea and / or capsular bag of the eye with a laser cataract device according to control data, the following steps being carried out in the method:
  • Position data set contained cut geometry in the displayed image is provided.
  • a system consisting of a laser cataract device and a surgical microscope is provided.
  • the laser cataract device provides the position data set and determines the position of the cutting geometry relative to the position of the reference structures.
  • the cutting geometry results from the control data with high accuracy.
  • the controller determines the location of the reference structures and either references the intersection geometry directly to these reference structures or references the location of the reference structures and the intersection geometry to a common reference system, e.g. a coordinate system.
  • This may be the coordinate system used in the laser cataract device, e.g. the laser beam scanning device is used.
  • the surgical microscope belonging to the system reads the position data set. It determines the location of the reference structures, e.g. in the image data of the enlarged image of the eye which produces the microscope. Since the position data set made available to the surgical microscope, the relative position of the
  • control unit can
  • Cut surfaces but the cuts that were actually created or will eventually. These may be capsular bag, lens and / or corneal incisions. The surgeon may e.g. see the cuts made by the laser cataract device.
  • the system according to the invention and the device according to the invention make it possible to operate the laser cataract device in such a way that a particularly fine cut surface is produced, e.g. a cutting surface that would be difficult or impossible for a surgeon to see in the surgical microscope.
  • the fineness of a cut surface in a laser cataract device depends on laser parameters. Usually, a sequence of optical breakthroughs is generated with pulsed laser radiation, and each optical breakthrough generates cavitation.
  • the laser cataract device uses a
  • Cut surface generations are well known in the art and produce particularly smooth cuts. Not surprisingly, smooth cuts in the cornea and capsular bag are beneficial for the visual outcome of cataract surgery.
  • a perfectly performed capsulotomy incision becomes a circular
  • the control device detects possible gaps in sections by means of the imaging device. In this case, gaps are incompletely severed regions which lie in places where the control data specify a section. The location of such gaps is in the
  • Cutting geometry and other data on eye movements This can be called a real-time registration.
  • the cut or cuts that the laser cataract device makes automatically are determined in position by the drive data for the laser beam scanning device.
  • the control data usually relate to the reference system of the laser cataract device.
  • the cutting geometry can be stored in a particularly easy-to-implement embodiment in the position data set in the form of the control data and thus form a basis for the information to be transmitted to the surgical microscope.
  • reference structures inter alia, the edge positions of the pupil of the eye and / or Limbuspositionen in question.
  • reference structures also vascular and iris structures of the Eye to be used. They can be determined as reference structures. If one specifies their position relative to the reference system of the laser cataract device, it is sufficient to specify the position of the reference structures in this reference system and to store them in the position data set. Thus, both the cutting geometry and the reference structures with respect to their location on a common reference system, such as the Laserstrahlscan worn related.
  • the position detection takes place by means of the imaging device.
  • This can be a navigation system that is included in the laser cataract device and the surgeon the correct adjustment of the eye to the laser cataract device (and thus ultimately to the imaging device.
  • the imaging device may operate on the basis of optical coherence tomography, but other methods such as Scheimpflug photography, confocal detection or detection in a video system are possible. It is only essential that the imaging device is known in its position relative to the laser beam scanning device or to its reference system.
  • the angle of rotation of the eye about the visual axis with respect to the coordinate system of the laser beam scanning device of the laser cataract device is preferably determined.
  • the angle device may be considered as predetermined by the head alignment with respect to the laser cataract device. If one wants a more accurate indication, it is possible to use iris structures and / or limbus close scleral vascular structures with the
  • the contact glass has two joints: first, the contact glass is vacuum-bonded to the sclera of the eye. Then it will be done by suitable
  • a bilaterally connected contact lens in one embodiment of the invention, it is provided to implement a measuring system in the laser cataract device which detects a rotation angle at the mechanical interface between contact element and laser cataract device when the contact lens has been attached to the laser cataract device.
  • the measuring system comprises an optical scale or marking which is attached to the contact glass and is connected both to the imaging device of the laser Cataract device when docking the contact lens on the eye, as well as in the attachment of the contact lens on the laser cataract device read or can be identified in terms of its location.
  • Optional and alternative methods include electrical or magnetic measurement techniques.
  • a contact lens For example, marking protrusions or depressions or even a suction in a vacuum attachment, leave visible traces on the cornea or conjunctiva.
  • the eye is formed with the pressure traces, which serve as reference structures. This information is used to determine the location of the eye on the device using the contact lens.
  • the laser cataract device generates the
  • Position data set The coordinates of the reference systems of the laser cataract device and the surgical microscope can then be matched with each other so that the
  • the cutting geometry is displayed according to the size and size of the image in the operating microscope.
  • a special illumination takes place, which emphasizes the pressure traces in the illustration.
  • a grazing lighting can be used to highlight the traces of pressure clearly.
  • the detection of existing corneal folds can be done with a navigation system that is otherwise present in the laser cataract device. Corneal folds are also evident in an OCT image, for example due to bulges of the posterior corneal surface.
  • the position data set determined in the laser cataract device is preferably transmitted via a
  • Data export module provided to the surgical microscope.
  • Data transmission may be electronic (e.g., via wired or wireless networks), storage (e.g., USB stick), or wireless (e.g., Bluetooth).
  • the transmission is encrypted.
  • the surgical microscope has a data import module which reads in the position data set from the laser cataract device.
  • the surgical microscope determines the position of the reference structures. This is preferably done in the image data that are generated in the enlarged image of the eye.
  • a separate camera device can be used, which provides an additional image of the eye for determining the position of the reference structures.
  • an additional figure is appropriate.
  • the scaling and alignment of the superimposed cutting geometry for example, based on the pupil and / or limbus edges on the orientation and scale of the eye image, which provides the microscope.
  • a corresponding rotation can be determined by iris and / or
  • Vascular structures that are used as reference structures are made.
  • the rotation can also be derived from a known position of the cut surfaces relative to the eye.
  • the eye is then adjusted in a specific rotational position, and the surgical microscope recognizes a deviating position of the eye on the basis of iris and / or vascular structures.
  • Embodiments also a fragmentation of the eye lens (lens fragmentation)
  • Cutting effect instead, since the scattering in the irradiated lens area, the laser energy weakens too much and / or the focus expands too much.
  • This can also be done by means of Imaging device can be detected by the controller, for example, by a lack of cavitation when creating cuts by means of optical breakthroughs that generate cavitations.
  • the control unit can display the displayed image of the surgical microscope, at which areas a / no fragmentation of the lens has taken place.
  • This information is preferably displayed in the image of the surgical microscope. In certain surgical techniques one wants to perform anterior as well as a posterior capsulotomy. This cut geometry is also preferred in
  • the inventive method generates support information in the context of a
  • Control data which are used in the generation of the cut surfaces in the eye, specify the position of the cut geometry precisely.
  • the method is therefore not dependent on measuring generated cut surfaces. It does not require a surgical step. The same applies to the steps performed by the procedure on the surgical microscope. Again, no surgical intervention is needed.
  • the method claim is therefore also directed to the generation of information in the context of a cataract operation. These facilitate the procedure for the surgeon.
  • the method of generating this data is not associated with a surgical or therapeutic step.
  • the invention contains rotationally asymmetric pressure markers that produce pressure marks in the cornea and / or sclera when attaching the contact lens to the eye, and a method Therefore, for marking the rotational position with which an eye has been attached to an ophthalmic apparatus using the above-mentioned contact lens, these are self-contained inventions.
  • the invention can be further developed in that the marking structures sit on the edge of a contact surface of the contact glass, which is placed on the eye.
  • another device is advantageous, which may be an ophthalmological device for further examination / treatment of the eye, which contains an imaging device for detecting the position of the Andruckspuren.
  • the imaging device can be a
  • Lighting device for grazing the cornea and / or sclera of the eye In the case of the further device, data input which indicates the position of the contact pressure traces relative to the first ophthalmological device which used the contact lens is particularly preferred.
  • all the features of the system and the device for generating support information described here also come to the development of the principle of marking the rotational position of an eye by means of
  • LRI limbal relaxation incisions
  • a decisive parameter in this case is the angular orientation, which coincides with the
  • Cylinder orientation of the corneal surface should match.
  • an annular illumination can be projected onto the surface of the cornea and the reflexes recorded with the device-internal camera.
  • the axis of the ellipse in the picture indicates the cylinder orientation of the corneal surface.
  • the lighting can also consist of a series of light-emitting diodes which are arranged along a circle. The data of such LRI can be included in the cutting geometry and thus in the position data set.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a cataract surgery system providing information to assist a surgeon
  • FIG. 2 is a video image generated by the system of FIG. 1
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a cataract surgery system providing information to assist a surgeon
  • FIG. 2 is a video image generated by the system of FIG. 1
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a cataract surgery system providing information to assist a surgeon
  • FIG. 2 is a video image generated by the system of FIG. 1
  • FIG. 2 is a video image generated by the system of FIG. 1
  • FIG. 3 is a plan view of a contact surface of a contact glass that may be used with the system of FIG. 1.
  • FIG. 3 is a plan view of a contact surface of a contact glass that may be used with the system of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a system 1 for laser-based cataract surgery, as has been explained in the general part of the description.
  • the system 1 comprises a cataract device 2 which has a laser 3 which, for example, emits pulsed laser radiation.
  • a laser beam 4 provided by the laser 3 is deflected by means of a scanner 5, and the beam thus scanned is focused via an optics (not further shown), a beam splitter 6 and a contact lens 7 into the eye 8 to be operated.
  • the pulsed laser radiation 4 causes an optical breakthrough and thereby a cavitation 9, which separates the tissues of the eye.
  • By adjusting the position of the focus creates a carpet of cavitations 9, which generates a cut surface in the eye 8.
  • the location of the cut surface depends on the location of the
  • the cataract device 2 comprises a video camera 10, which via the beam splitter 6 in the
  • Beam path to the eye 8 is coupled so that the video camera 10 provides an image of the eye 8 before, during and / or after the application of the laser beam 4.
  • Cataract device 2 a navigation system 1 1, the structure information about the eye 8 provides.
  • the navigation system may be, for example, an OCT or a Scheimpflug camera providing sectional views of the eye.
  • the laser 3, the scanner 5, the video camera 10 and the navigation system 1 1 are not shown on control lines (dashed lines in Fig. 1) with a
  • Control device 12 is connected, which may be formed, for example, as a suitably programmed computer.
  • the control device 12 controls the operation of the cataract device 2 and in particular the laser 3 and the scanner 5.
  • the actuation of these two components takes place according to control data stored in the control unit 12, which indicate the adjustment of the focus and thus the position of the cavitations 9.
  • the drive data is defined in a coordinate reference system related to the scanner 5.
  • the contact glass 7 ensures that the eye 8 is in a known and, in particular, invariable geometric position relative to the cataract device 2.
  • the task of the surgeon is to ensure that when docking the eye 8 to the contact lens 7 a desired position is reached. Of course, the surgeon may also make a change for that
  • control data so change the cut surface desired in the eye, e.g.
  • the control data define, if appropriate after influencing and selection by the surgeon, a cutting geometry of at least one sectional area which is to be generated in the eye 8. Due to the reproducible operation of the scanner 5 and the laser 3, the drive data used by the control device 12 is with the
  • the control device 12 uses the imaging device (video camera 10 and / or the navigation system 11) to determine the position of reference structures in the eye 8. These may be the pupil edge, limbus edge, sclera and / or iris structures. Common to them is that they can be found on the eye 8 and allow to determine the position of the eye 8. Due to the known position of the imaging device in the cataract device 2, the location of
  • Imaging device to the scanner 5 and thus to the coordinate reference system in which the drive data define the interface also known.
  • the control device 12 determines the position of the reference structures relative to the coordinate reference system of the cataract device 2 and stores them together with the control data in the form of a position data set and places them on a
  • a surgical microscope 14 is used in the cataract operation, which is also part of the system 1.
  • the system 1 is through the
  • the surgical microscope 14 comprises a microscope 15, which images the eye 8 in a microscope beam path 16 which passes through a beam splitter 17 and an imaging beam path 18. Unlike the cataract device 2, no contact lens is used here, since the surgeon under the surgical microscope 14 must have access to the eye 8 in order to carry out the surgical procedure.
  • the beam splitter 17 is further coupled to a camera 19, which is independent of the microscope 15 a
  • Camera beam path 20 provides that the beam splitter 17 merges with the microscope beam path 16 to the imaging beam path 18.
  • the camera 19 thus provides an image of the eye 8, and the microscope 15 provides a greatly magnified image of selectable sections of the eye 8.
  • the camera 19 and the microscope 15 are connected to a control unit 21 of the
  • Surgical microscope 14 which reads the corresponding image data, in particular the image data provided by an image sensor of the microscope 15 and the camera 19.
  • the control unit 21 displays an image of the eye 8 for display. This can be the image which the camera 19 delivered and / or the image which the microscope 15 delivered.
  • the display can also be configured as an eyepiece view, which displays the eye 8 on a direct optical path or electronically via the microscope 15.
  • the microscope 15 has no image sensor, and there is a EinLiteungs recognized present that mirrors in the eyepiece of the microscope 15, a display which is suitably controlled by the control unit 21.
  • the display 22 is then supplemented or replaced by the Einaptungs arthritis.
  • Cut geometry of the cuts It does the following:
  • control unit 21 reads in at a data import module 23 the position data set which has been transmitted via a data connection 24 from the data export module 13.
  • the control unit reads in the position of the reference structures in relation to the position of the cut geometry.
  • the position data set may also contain information about the type of reference structures.
  • control unit determines in the image of the eye 8, which was taken by the camera 19 and / or (in the case of electronic design of the microscope 15) was supplied by the microscope 15, the position of the reference structures, which indicates the position data set. Further, the control unit determines a magnification factor currently present for the image 22 to be displayed. It can result from the setting of the microscope 15 and / or the setting of the camera 19 and is derived by the control unit 21 suitably. The control unit then determines the position of the cutting geometry in the displayed or to be displayed image based on the relative position of the cutting geometry to the reference structures according to the position data set.
  • the control unit 21 fades in the displayed image, the cutting geometry position and size.
  • 2 shows by way of example a video image 25, as it can be displayed on the display 22 or by reflection in an optical image of a provided with an optical microscope 15 microscope.
  • the video image 25 reveals the limbus edge 26 and the pupil edge 27 of the eye.
  • a trace of successive cavities 28 is shown, which corresponds to a circular cut line, which is illustrated by a dashed circle.
  • the cut geometry of the cut appears in the plan view as a line.
  • the track 28 is not displayed from Kavitationen 9, but only the dashed line in Fig. 2 course of the cutting line. It can be seen from the trace of successive cavities 28 shown in FIG. 2 that it has a gap 29.
  • Such a gap may, as explained in the general part of the description, be caused by a corneal fold.
  • Such a gap or a place where it can appear is marked in the video image 25. 2 shows by way of example a warning arrow, which is superimposed at the location of a gap.
  • the gap may in one embodiment be a detected gap.
  • the control device 12 evaluates the image delivered by the imaging device 10, 11 so that gaps in the cavitation track are sought after the production of a cut surface, and their locations are stored in the position data record.
  • the gap can also be an unwanted gap, for example if the cut surface has not yet been created.
  • a location where a gap has been created unintentionally can be derived from the intersection of a corneal fold with a cut surface or cut line to be generated.
  • the control device 12 determines by evaluating the information from the imaging device (image of the video camera 10 and / or the navigation system 11) to be detected. To determine the crossing point of the corneal fold with a
  • Cut surface / cut line can be the location of a potential gap identified and
  • Fig. 3 shows an embodiment of a contact glass which can be used to produce such an artificial reference structure.
  • FIG. 3 shows a side view and a plan view of a reference contact surface 30 of the contact glass.
  • Solid-state patient interface that uses a reference structure
  • the contact surface 30 is placed on the front of the eye, for example on the cornea and / or sclera. It brings the front surface of the eye into one certain shape and fixes the eye 8 relative to the device that uses the contact lens, such as the cataract device 2. fastening means with which the contact lens 7 is docked to the eye are not shown in Fig. 3.
  • the attachment mechanism for attachment to the ophthalmic device in a fixed rotational position is indicated only schematically.
  • the markings 31, 32 may be projections or depressions. They are asymmetrical to an optical axis of the contact glass and the device for which the contact glass is used. For the optical axis of the piercing point 33 is entered in the plan view of FIG. 3. Due to the asymmetrical position of the markers 31 and 32 are also the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein System zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für eine lasergestütze Katarakt-Operation eines Auges (8), wobei das System umfasst: ein Laser-Kataraktgerät (2), das aufweist eine Laserstrahlquelle (3), die einen Laserstrahl (4) abgibt, und eine Laserstrahlscaneinrichtung (5) zur Erzeugung von Schnitten (28) in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges (8) durch Scannen des Laserstrahls (4) in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges (8), eine Steuereinrichtung (12) zum Vorgeben einer Schnittgeometrie der Schnitte durch Ansteuern der Laserstrahlscaneinrichtung (5) gemäß Ansteuerdaten, einer Abbildungseinrichtung (10) zum Abbilden von Bezugsstrukturen des Auges (8), eine Ausgabe-Schnittstelle (13), wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die Lage der Bezugsstrukturen zu ermitteln und ein Positionsdatensatz, welcher die Schnittgeometrie und deren Relativlage zu den Bezugsstrukturen enthält, zu erzeugen und an der Schnittstelle (13) auszugeben, ein Operationsmikroskop (14), das aufweist ein Mikroskop (15) zur vergrößernden Abbildung des Auges (8) auf einen Bilddaten liefernden Bildsensor, eine Anzeigeeinrichtung (22) zur Anzeige eines Bildes des Auges (8) gemäß den Bilddaten, eine Eingabe-Schnittstelle (23) zum Empfang des Positionsdatensatzes und eine Steuereinheit (21), die an der Eingabe-Schnittstelle (23) den Positionsdatensatz empfängt, die Lage der Bezugsstrukturen des Auges (8) bezüglich der Bilddaten ermittelt und die im Positionsdatensatz enthaltene Schnittgeometrie auf der Anzeigeeinrichtung (22), bezogen auf die Bezugsstrukturen, lage- und größengerecht in das angezeigte Bild einblendet.

Description

System und Verfahren zur Erzeugung von Unterstützunqsinformationen für
lasergestützte Katarakt-Operation
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Erzeugung von
Unterstützungsinformation für die lasergestützte Katarakt-Operation.
Man geht davon aus, dass die Katarakt-Operation der am meisten durchgeführte chirurgische Eingriff am Auge ist (vgl. S. Bali et al.,„Early experience with the femtosecond laser for cataract surgery", Ophthalmology, Mai 2012, 1 19 (5), Seiten 891 -899). Etwa ein Drittel der Bevölkerung der Industriestaaten wird diesem Eingriff unterzogen (vgl. Palanker et al.,„Femtosecond laser- assisted cataract surgery with integrated optical coherence tomography", Sei. Transl. Med 2010 (2): 58RA85; verfügbar unter www.stanford.edu/~palanker/publications/fs_laser_cataract.pdf). Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Effizienz und den Qualitätsstandard, mit dem diese Operation durchgeführt wird.
Bei der Katarakt-Operation werden Einschnitte an der Augenhornhaut vorgenommen, durch den ein chirurgisches Instrument in das Auge eingeführt werden kann. Weiter wird mit einem chirurgischen Schnitt der Kapselsack geöffnet, um die darin befindliche Linse zu entfernen und eine Intraokularlinse (IOL) einfügen zu können. Wurden diese Schnitte in der Vergangenheit mechanisch ausgeführt, sind mittlerweile Geräte bekannt, mit denen ein Schnitt oder beide Schnitte durch Laserstrahlung erzeugt werden können (vgl. genannte Veröffentlichungen von Bali et al., Palanker et al. sowie J. Talamo et al.,„Optical patient interface in femtosecond laser- assisted cateract surgery: contact corneal applanation versus liquid immersion", J. Cataract Surg., Vol. 39, April 2013, Seiten 501 -510). Ein fs-Laser-Kataraktgerät ist auch aus der WO 2009/039302 A2 bekannt. Es handelt sich dabei um laserbasierte Geräte, die mittels
Laserstrahlung im Auge Schnitte erzeugen. Die Laserstrahlung wird üblicherweise gemäß einer vorbestimmten Bahnkurve verstellt, wobei die Bahnkurve die Fläche des zu erzeugenden Schnittes füllt. Die Laserstrahlverstellung erfolgt mittels einer Laserstrahlscaneinrichtung, die zusammen mit der den Laserstrahl bereitstellenden Laserstrahlquelle von einer Steuereinrichtung angesteuert wird. Diese gibt eine Schnittgeometrie der Schnitte vor, indem sie die Laserstrahlquelle und die Laserstrahlscaneinrichtung gemäß Ansteuerdaten ansteuert. Die Ansteuerdaten definieren damit im Ergebnis die zu erzeugende Schnittfläche, und die Laser-Kataraktgeräte können so hochpräzise feinste Schnitte erzeugen.
Bei den zu erzeugenden Schnitten handelt es sich um Öffnungsschnitte in die Augenhornhaut, die den Instrumentenzugang in die Vorderkammer des Auges ermöglicht. Durch diese Öffnung werden während des nachfolgenden operativen Eingriffs die chirurgischen Instrumente ins Auge eingeführt. Ein weiterer Schnitt öffnet den Kapselsack. Er bewirkt die sogenannte anteriore Kapsulotomie. Idealerweise wird der Kapselsack durch einen Kreisschnitt eröffnet. Nach Entfernung des durch den Schnitt freigelegten und isolierten Teils des Kapselsacks wird die Augenlinse zerkleinert und entfernt. Ein Einreißen des Kapselsacks stellt genau so wie ein irrtümliches Durchtrennen der posterioren Wand des Kapselsacks eine unerwünschte
Komplikation bei der Operation dar, die möglichst zu vermeiden ist (vgl. siehe Bali et al.).
Gleichermaßen störend ist ein unvollständiger Schnitt, der keine durchgehende Schnittlinie bewirkt, sondern noch unvollständig durchtrennte Materialbrücken stehen lässt (siehe Talamo et al.), da hier die Gefahr besteht, den Kapselsack unerwünscht einzureißen, wenn Zugriff auf die Linse im Kapselsack genommen wird. Die Katarakt-Operation wird bei der Verwendung von Laser-Kataraktgeräten üblicherweise zweistufig durchgeführt (siehe Bali et al.). Zuerst werden die Schnittflächen erzeugt; mindestens eine mit dem Laser-Kataraktgerät. Anschließend wird der Patient unter ein
Operationsmikroskop gebracht, so dass der Operateur das zu operierende Auge vergrößert sieht, wenn er durch die erzeugten Schnitte die Augenlinse entfernt und die IOL einsetzt. Für Operationsmikroskope sind Assistenzvorrichtungen bekannt, die dem Chirurgen Informationen über das zu operierende Auge einblenden. Eine solche Assistenzvorrichtung wird
beispielsweise von der Carl Zeiss Meditec AG unter der Bezeichnung CALLISTO Eye angeboten. Es spiegelt sowohl geplante Schnitte an der Augenhornhaut und dem Kapselsack als auch Markierungen zur korrekten Augenausrichtung ein und kann diese in Echtzeit an Augenbewegungen anpassen. Eine solche Einspiegelung ist auch für das Laser- Kataraktgerät bekannt, beispielsweise aus der DE 10201 1082901 A1 .
Es sind im Stand der Technik also sowohl Laser-Kataraktgeräte als auch Operationsmikroskope bekannt, die Assistenzfunktionen bereitstellen, welche die Lage von geplanten Schnitten am Auge einblenden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Chirurgen bei der lasergestützten Katarakt-Operation weitergehend zu unterstützen, so dass die Qualität wie auch die Effizienz der Katarakt-Operation gesteigert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem System zur Erzeugung von
Unterstützungsinformationen für eine lasergestütze Katarakt-Operation eines Auges, wobei das System umfasst:
ein Laser-Kataraktgerät, das aufweist
eine Laserstrahlquelle, die einen Laserstrahl abgibt, und eine
Laserstrahlscaneinrichtung zur Erzeugung von Schnitten in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges durch Scannen des Laserstrahls in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges, eine Steuereinrichtung zum Vorgeben einer Schnittgeometrie der Schnitte durch
Ansteuern der Laserstrahlquelle und der Laserstrahlscaneinrichtung gemäß
Ansteuerdaten,
einer Abbildungseinrichtung zum Abbilden von Bezugsstrukturen des Auges, eine Ausgabe-Schnittstelle,
wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Lage der Bezugsstrukturen zu ermitteln und einen Positionsdatensatz, welcher die Schnittgeometrie und deren
Relativlage zu den Bezugsstrukturen enthält, zu erzeugen und an der Schnittstelle auszugeben,
ein Operationsmikroskop, das aufweist
ein Mikroskop und/oder eine Kamera zur Abbildung des Auges auf einen Bilddaten liefernden Bildsensor,
eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Bildes des Auges gemäß den Bilddaten, eine Eingabe-Schnittstelle zum Empfang des Positionsdatensatzes und
eine Steuereinheit, die an der Eingabe-Schnittstelle den Positionsdatensatz empfängt, die Lage der Bezugsstrukturen des Auges bezüglich der Bilddaten ermittelt und die im Positionsdatensatz enthaltene Schnittgeometrie auf der Anzeigeeinrichtung, bezogen auf die Bezugsstrukturen, läge- und größengerecht in das angezeigte Bild einblendet.
Die Aufgabe wird weiter erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für eine lasergestützte Katarakt-Operation, die mit einem Laser- Kataraktgerät gemäß Steuerdaten Schnitte in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges erzeugt, wobei im Verfahren folgende Schritte ausgeführt werden:
a) Abbilden des Auges und Ermitteln einer Lage von Bezugsstrukturen des Auges und
Bestimmen einer Schnittgeometrie der erzeugten oder zu erzeugenden Schnitte aus den Steuerdaten,
b) Ermitteln einer Relativlage der Schnittgeometrie zu den Bezugsstrukturen und Bereitstellen eines Positionsdatensatzes, welche die Schnittgeometrie und deren Relativlage zu den Bezugsstrukturen enthalten,
c) Übertragen des Positionsdatensatzes zu einem Operationsmikroskop,
d) Erzeugen und Anzeigen eines Augenbildes mit dem Operationsmikroskop, e) Ermitteln der Lage der Bezugsstrukturen des Auges im erzeugten Bild und
f) bezogen auf die Bezugsstrukturen läge- und größengerechtes Einblenden der im
Positionsdatensatz enthaltenen Schnittgeometrie im angezeigten Bild. Erfindungsgemäß ist also ein System bestehend aus einem Laser-Kataraktgerät und einem Operationsmikroskop vorgesehen. Das Laser-Kataraktgerät stellt den Positionsdatensatz bereit und ermittelt dazu die Lage der Schnittgeometrie bezogen auf die Lage der Bezugsstrukturen. Die Schnittgeometrie ergibt sich aus den Ansteuerdaten mit hoher Genauigkeit. Die
Steuereinrichtung ermittelt die Lage der Bezugsstrukturen und referenziert die Schnittgeometrie entweder direkt auf diese Bezugsstrukturen oder referenziert die Lage der Bezugsstrukturen und die Schnittgeometrie auf ein gemeinsames Bezugssystem, z.B. ein Koordinatensystem. Dabei kann es sich um das Koordinatensystem handeln, das im Laser-Kataraktgerät, z.B. der Laserstrahlscaneinrichtung, verwendet wird. Das zum System gehörende Operationsmikroskop liest den Positionsdatensatz ein. Es ermittelt die Lage der Bezugsstrukturen, z.B. in den Bilddaten der vergrößerten Abbildung des Auges, welche das Mikroskop erzeugt. Da der dem Operationsmikroskop zur Verfügung gestellten Positionsdatensatz die Relativlage der
Bezugsstrukturen und der Schnittgeometrie wiedergibt, kann die Steuereinheit die
Schnittgeometrie läge- und größengerecht in das angezeigte Bild einblenden. Da die Schnittgeometrie auf Basis der Ansteuerdaten hochpräzise bekannt ist, was letztlich auch daran liegt, dass das Laser-Kataraktgerät reproduzierbar mit hoher Genauigkeit eine Schnittgeometrie entsprechend den Ansteuerdaten erzeugt hat oder noch erzeugen wird, zeigt das Operationsmikroskop nicht mehr, wie im Stand der Technik, eine Vorgabe für
Schnittflächen an, sondern die Schnitte, die letztendlich tatsächlich erzeugt wurden oder werden. Es kann sich dabei um Kapselsack-, Linsen- und/oder Hornhautschnitte handeln. Der Operateur kann z.B. die vom Laser-Kataraktgerät erzeugten Schnitte sehen.
Das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlauben es, das Laser- Kataraktgerät so zu betreiben, dass eine besonders feine Schnittfläche erzeugt wird, z.B. eine Schnittfläche, die für einen Chirurgen im Operationsmikroskop nicht oder nur schwer zu erkennen wäre. Die Feinheit einer Schnittfläche bei einem Laser-Kataraktgerät hängt von Laserparametern ab. Üblicherweise wird mit gepulster Laserstrahlung eine Abfolge von optischen Durchbrüchen erzeugt, und jeder optische Durchbruch erzeugt eine Kavitation.
Unmittelbar nach der Schnitterzeugung ist die Schnittfläche in Form eines Teppichs der induzierten Kavitationen sichtbar. Je nach Laserstrahlparameter verschwinden diese Blasen mehr oder weniger schnell und mehr oder weniger vollständig. Die Erfindung erlaubt es nun, mit Kavitationen zu arbeiten, die schnell und/oder vollständig verschwinden. Ein Chirurg hätte in diesem Fall Probleme, die erzeugten Schnitte unter dem Operationsmikroskop zu identifizieren. In einer Ausgestaltung der Erfindung verwendet das Laser-Kataraktgerät eine
Schnittflächenerzeugung, die ohne optische Durchbrüche arbeitet. Solche
Schnittflächenerzeugungen sind im Stand der Technik bekannt und erzeugen besonders glatte Schnitte. Wenig überraschend sind glatte Schnitte in der Augenhornhaut und im Kapselsack für das optische Ergebnis der Katarakt-Operation vorteilhaft.
Bei einem perfekt durchgeführten Kapsulotomieschnitt wird ein kreisförmiges
Kapselsacksegment vollständig abgetrennt. Dieser Zustand lässt sich jedoch nicht immer erreichen. Manchmal sorgen Falten der Hornhaut dafür, dass die Fokuspositionierung des Laser-Kataraktgerätes nicht exakt in der Kapselwand liegt oder die Intensität im Fokus zu gering für einen optischen Durchbruch ist, so dass an einigen Stellen die Durchtrennung der Kapselwand unvollständig ist. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung detektiert die Steuereinrichtung mittels der Abbildungseinrichtung eventuelle Lücken in Schnitten. Unter Lücken sind dabei unvollständig durchtrennte Bereiche zu verstehen, die an Orten liegen, an denen die Ansteuerdaten einen Schnitt vorgeben. Die Lage solcher Lücken wird im
Positionsdatensatz abgespeichert. Hinsichtlich der Referenzierung gilt das für die
Schnittgeometrie Gesagte auch für die Lage der Lücken. Die Steuereinheit des
Operationsmikroskops blendet die Lücken in das angezeigte Bild ein. Auf diese Weise kann der Chirurg bei Lücken, d.h. unvollständig durchtrennten Stellen, der manuellen Entfernung des Kapselsacksegmentes, das durch den Kapsulotomieschnitt isoliert wurde, besondere
Aufmerksamkeit widmen. Die Gefahr, den Kapselsack einzureißen und damit eine Komplikation bei der Operation hervorzurufen, kann dadurch vermieden werden, da die Weiterbildung dem Chirurgen Informationen über mögliche unvollständige Kapsulotomieschnitte zukommen lässt und visuell die daraus resultierenden Problemstellen im Mikroskop anzeigt.
Im Operationsmikroskop erfolgt bevorzugt eine Nachführung der eingeblendeten
Schnittgeometrie und weiterer Daten an Augenbewegungen. Man kann dies als Echtzeit- Registrierung bezeichnen. Der Schnitt bzw. die Schnitte, den/die das Laser-Kataraktgerät automatisiert ausführt, sind in ihrer Position durch die Ansteuerdaten für die Laserstrahlscaneinrichtung bestimmt. Die Ansteuerdaten beziehen sich dabei üblicherweise auf das Bezugssystem des Laser- Kataraktgerätes. Die Schnittgeometrie kann in einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform im Positionsdatensatz in Form der Ansteuerdaten gespeichert werden und so eine Grundlage für die an das Operationsmikroskop zu übertragenden Informationen bilden.
Als Bezugsstrukturen kommen u.a. die Randpositionen der Pupille des Auges und/oder Limbuspositionen in Frage. Als Bezugsstrukturen können auch Gefäß- und Irisstrukturen des Auges verwendet werden. Sie können als Bezugsstrukturen ermittelt werden. Gibt man deren Lage bezogen auf das Bezugssystem des Laser-Kataraktgerätes an, genügt es, die Lage der Bezugsstrukturen in diesem Bezugssystem anzugeben und im Positionsdatensatz zu speichern . Somit sind sowohl die Schnittgeometrie als auch die Bezugsstrukturen hinsichtlich ihrer Lage auf ein gemeinsames Bezugssystem, z.B. das der Laserstrahlscaneinrichtung, bezogen.
Die Positionsdetektion erfolgt mittels der Abbildungseinrichtung. Bei dieser kann es sich um ein Navigationssystem handeln , das im Laser-Kataraktgerät enthalten ist und dem Chirurgen die korrekte Justierung des Auges zum Laser-Kataraktgerät (und damit letztlich zu den
Schnittgeometrien, die das Laser-Kataraktgerät bereitstellt und erzeugt) erleichtert. Die Abbildungseinrichtung kann auf Basis der optischen Kohärenztomographie arbeiten, aber auch andere Verfahren, wie Scheimpflug-Fotografie, konfokale Detektion oder Detektion in einem Videosystem sind möglich. Wesentlich ist lediglich, dass die Abbildungseinrichtung in ihrer Lage zur Laserstrahlscaneinrichtung bzw. zu deren Bezugssystem bekannt ist.
Um eine präzise Beschreibung der Schnittposition zum Bezugssystem des Auges vornehmen zu können, wird bevorzugt der Rotationswinkel des Auges um die Sehachse im Bezug auf das Koordinatensystem der Laserstrahlscaneinrichtung des Laser-Kataraktgerätes ermittelt. In einem einfachsten Fall kann die Winkeleinrichtung als durch die Kopfausrichtung bezüglich des Laser-Kataraktgerätes vorgegeben betrachtet werden. Möchte man eine genauere Angabe, ist es möglich, Irisstrukturen und/oder limbusnahe sklerale Gefäßstrukturen mit der
Abbildungseinrichtung zu analysieren und ihre Lage bezüglich der Laserstrahlscaneinrichtung anzugeben.
Erlaubt es ein verwendetes Kontaktglas nicht, die genannten Strukturen des Auges zu sehen , ist es zu bevorzugen, die Winkeleinrichtung anhand der genannten Strukturen unmittelbar vor oder während des Andockens des Kontaktglases an das Auge zu ermitteln. In den meisten Fällen hat das Kontaktglas zwei Verbindungsstellen : zuerst wird das Kontaktglas durch Vakuum mit der Sklera des Auges verbunden. Dann wird es durch geeignete
mechanische Schnittstellen fest mit dem Laser-Kataraktgerät verbunden. Bei einem solchen zweiseitig verbundenen Kontaktglas ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, ein Messsystem im Laser-Kataraktgerät zu implementieren, das einen Drehwinkel an der mechanischen Schnittstelle zwischen Kontaktelement und Laser-Kataraktgerät erfasst, wenn das Kontaktglas am Laser-Kataraktgerät angebracht wurde. In einer bevorzugten
Ausführungsform umfasst das Messsystem eine optische Skala oder Markierung, die am Kontaktglas angebracht ist und sowohl mit der Abbildungseinrichtung des Laser- Kataraktgerätes beim Andocken des Kontaktglases am Auge, als auch bei der Befestigung des Kontaktglases am Laser-Kataraktgerät ausgelesen bzw. hinsichtlich seiner Lage identifiziert werden kann. Optionale und alternative Verfahren umfassen elektrische oder magnetische Messverfahren.
Für die Bezugsstruktur kann man auch die Wirkung eines Kontaktglases verwenden. Dann wird bestimmt, an welcher Position und in welcher Orientierung das Kontaktglas am Patientenauge angedockt war. Dazu wird in einer Weiterbildung oder eigenständigen Erfindung ausgenutzt, dass Kanten, die beim Ansaugen des Kontaktglases auf dem Auge zu liegen kamen
(beispielsweise Markierungsvorsprünge oder -Vertiefungen oder auch ein Saugrand bei einer Vakuumbefestigung), sichtbare Spuren auf der Hornhaut oder Bindehaut hinterlassen. Man erzeugt bewusst Andrucksteilen auf dem Epithel oder kleine Blutungen in der Bindehaut. Es ist deshalb vorgesehen, das Andruckprofil eines Kontaktglases so zu gestalten, dass es eine Lageorientierung, z.B. eine eindeutige Achsenorientierung des Auges zu erkennen erlaubt, beispielsweise durch eine asymmetrische Markierung (z.B. in Form einer unterbrochenen
Randstruktur) oder durch separate Andruckmarkierungen, die eindeutig die Rotationslage des Auges anzeigen. Dann bildet man (z.B. mit der Abbildungseinrichtung des Laser- Kataraktgerätes) das Auge mit den Andruckspuren, die als Bezugsstrukturen dienen, ab. Anhand dieser Informationen wird die Lage ermittelt, die das Auge am Gerät hatte, das das Kontaktglas verwendete. Im Falle des Systems erzeugt das Laser-Kataraktgerät den
Positionsdatensatz. Die Koordinaten der Bezugssysteme des Laser-Kataraktgerätes und des Operationsmikroskops können dann so miteinander abgeglichen werden, dass die
Schnittgeometrie läge- und größengerecht in das angezeigte Bild des Operationsmikroskops eingeblendet ist. In einer Weiterbildung dieses Markierungsprinzips erfolgt eine spezielle Beleuchtung, welche die Andruckspuren in der Abbildung hervorhebt. Beispielsweise kann eine streifende Beleuchtung verwendet werden, um die Andruckspuren klar hervorzuheben.
Lücken in Schnitten können, wie Untersuchungen (siehe Talamo et al.) gezeigt haben, von Falten der Hornhaut herrühren. Es ist deshalb in einer Weiterbildung bevorzugt, Falten der Hornhaut direkt mit der Abbildungseinrichtung zu detektieren, hinsichtlich ihrer Lage zu ermitteln und die Lagen dieser Lücken im Positionsdatensatz abzuspeichern. Die Orte dieser Falten können dann wie die Orte der zuvor diskutierten Lücken im angezeigten Bild eingeblendet werden. An den Stellen, an denen eine Hornhautfalte eine Schnittbahn kreuzt, kann die Schnittfläche unvollständig sein. Es ist deshalb besonders bevorzugt, die
Kreuzungsstellen zwischen Schnittgeometrie und Orte der Hornhautfalten im angezeigten Bild einzublenden und besonders bevorzugt zu markieren. Sie sind potentielle Orte für eine unvollständige Schnittfläche. Ein Chirurg kann sie dadurch berücksichtigen und ein unerwünschtes Reißen des Kapselsackes vermeiden. Unter geeigneten Beleuchtungsbedingungen sind die Falten in einem Videobild in Form von strichförmigen Signalen erkennbar. Die Detektion vorhandener Hornhautfalten kann mit einem im Laser- Kataraktgerät anderweitig vorhandenen Navigationssystem erfolgen. Auch in einem OCT-Bild zeichnen sich Hornhautfalten ab, beispielsweise durch Ausbuchtungen der posterioren Hornhautfläche.
Der im Laser-Kataraktgerät ermittelte Positionsdatensatz wird bevorzugt über ein
Datenexportmodul dem Operationsmikroskop zur Verfügung gestellt. Die Datenübertragung kann dabei elektronisch (z.B. über drahtgebundene oder funkgestützte Netzwerke), durch ein Speichermedium (z.B. USB-Stick) oder durch reine Funkübertragung (z.B. Bluetooth) erfolgen. Bevorzugt ist die Übertragung verschlüsselt. Das Operationsmikroskop verfügt in einer bevorzugten Ausführungsform über ein Datenimportmodul, das den Positionsdatensatz vom Laser-Kataraktgerät einliest. Das Operationsmikroskop ermittelt die Lage der Bezugsstrukturen. Bevorzugt erfolgt dies in den Bilddaten, die bei der vergrößerten Abbildung des Auges erzeugt werden. Alternativ kann auch eine separate Kameraeinrichtung verwendet werden, die eine zusätzliche Abbildung des Auges zur Ermittlung der Lage der Bezugsstrukturen liefert. Bei der Variante, die Andruckspuren erzeugt, ist eine zusätzliche Abbildung zweckmäßig. Im Operationsmikroskop erfolgt die Skalierung und Ausrichtung der eingeblendeten Schnittgeometrie beispielsweise anhand der Pupillen- und/oder Limbusränder auf die Orientierung und Skala des Augenbildes, die das Mikroskop liefert. Eine entsprechende Rotation kann anhand von Iris- und/oder
Gefäßstrukturen, die als Bezugsstrukturen verwendet werden, vorgenommen werden. Alternativ kann die Rotation auch aus einer bekannten Lage der Schnittflächen bezogen auf das Auge abgeleitet werden. Im Laser-Kataraktgerät ist dann das Auge in einer bestimmten Rotationslage einjustiert, und das Operationsmikroskop erkennt anhand von Iris- und/oder Gefäßstrukturen eine abweichende Lage des Auges.
Im Rahmen der Katarakt-Operation wird mit dem Laser-Kataraktgerät in einigen
Ausführungsformen auch eine Zerteilung der Augenlinse (Linsenfragmentierung)
vorgenommen, indem die Augenlinse durch Fragmentierungsschnitte zerteilt wird. Dabei sollen der posteriore Kapselsack und die Iris unbeschädigt bleiben. Es werden deshalb
Sicherheitszonen zum posterioren Kapselsack und zur Iris vorgehalten, in denen keine Fragmentierungsschnitte erfolgen. Diese Bereiche können bevorzugt von der Steuereinrichtung mittels der Abbildungseinrichtung erkannt und im Positionsdatensatz abgespeichert werden. Oftmals findet im posterioren Bereich der Linse trotz Applikation der Laserpulse kein
Schneideffekt statt, da die Streuung im durchstrahlten Linsenbereich die Laserenergie zu stark schwächt und/oder den Fokus zu stark aufweitet. Auch dies kann mittels der Abbildungseinrichtung von der Steuereinrichtung erkannt werden, beispielsweise durch eine fehlende Kavitationsbildung beim Erzeugen von Schnitten mittels optischer Durchbrüche, die Kavitationen erzeugen. Die Steuereinheit kann das angezeigte Bild des Operationsmikroskops einblenden, an welchen Bereichen eine/keine Fragmentierung der Linse erfolgt ist. Je nach verwendeter Technik der Linsenentfernung, beispielsweise bei Einsatz der Phakoemulsifikation, kann es vorteilhaft sein, Fragmentierungsschnitte in einigen Bereichen der Linse engmaschiger auszuführen. Auch diese Information wird bevorzugt in das Bild des Operationsmikroskops eingeblendet. Bei bestimmten Operationstechniken will man neben einer anterioren auch eine posteriore Kapsulotomie ausführen. Auch diese Schnittgeometrie wird bevorzugt im
Positionsdatensatz abgespeichert und im Operationsmikroskop angezeigt.
Spezielle Aufmerksamkeit muss bei der Katarakt-Operation denjenigen Patienten gewidmet werden, bei denen bereits eine refraktive Operation der Fehlsichtigkeit durchgeführt wurde. Bei Patienten mit einer zurückliegenden refraktiven Laserchirurgie (z.B. LASIK) ist beispielsweise die Kenntnis von Schnitträndern bei der Erzeugung der Lamelle, welche das Hornhautinnere freigelegt hatte, von Interesse. Diese Ränder können mit der Abbildungseinrichtung des Laser- Kataraktgerätes zusätzlich erkannt, im Positionsdatensatz abgespeichert und visuell im
Operationsmikroskop dargestellt werden. Ein Chirurg kann sie dadurch besser berücksichtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt Unterstützungsinformation im Rahmen einer
Katarakt-Operation. Das Verfahren erfordert es dabei nicht, dass operative Schritte ausgeführt werden. Die Schritte des Abbildens und Ermitteln der Relativlage können sowohl vor als auch nach der Erzeugung der Schnittflächen ausgeführt werden. Dies liegt daran, dass die
Ansteuerdaten, welche bei der Erzeugung der Schnittflächen im Auge verwendet werden, die Lage der Schnittgeometrie präzise angeben. Das Verfahren ist deshalb nicht darauf angewiesen, erzeugte Schnittflächen zu vermessen. Es erfordert keinen chirurgischen Schritt. Dasselbe gilt für die Schritte, die am Operationsmikroskop vom Verfahren ausgeführt werden. Auch hier ist kein chirurgischer Eingriff nötig. Der Verfahrensanspruch ist deshalb auch auf die Erzeugung von Informationen im Rahmen einer Katarakt-Operation gerichtet. Diese erleichtern dem Chirurgen den Eingriff. Das Verfahren zum Erzeugen dieser Daten ist nicht mit einem chirurgischen oder therapeutischen Schritt verbunden.
Es sei nochmals betont, dass die Verwendung eines rotationsasymmetrische Andruckspuren erzeugenden Kontaktglases bei einem ophthalmologischen Gerät unabhängig vom hier beschriebenen System und dem hier beschriebenen Verfahren verwendet werden kann. Ein ophthalmologisches Gerät mit einem Kontaktglas, dessen Kontaktfläche
rotationsasymmetrische Andruckmarkierungen enthält, die beim Befestigen des Kontaktglases am Auge Andruckspuren in der Augenhornhaut und/oder Sklera erzeugen, sowie ein Verfahren zum Markieren der Rotationsstellung, mit der ein Auge an einem ophthalmologischen Gerät befestigt wurde, wobei das eben erwähnte Kontaktglas verwendet wird, stellen deshalb eigenständige Erfindungen dar. Gleiches gilt für das Kontaktglas alleine. Die Erfindung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Markierungsstrukturen am Rand einer Kontaktfläche des Kontaktglases sitzen, die auf das Auge aufgesetzt wird. Zum Auslesen der Andruckspuren ist ein weiteres Gerät vorteilhaft, bei dem es sich um ein ophthalmologisches Gerät zur weiteren Untersuchung/Behandlung des Auges handeln kann, das eine Abbildungseinrichtung zur Detektion der Lage der Andruckspuren enthält. Die Abbildungseinrichtung kann eine
Beleuchtungseinrichtung zur streifenden Beleuchtung der Hornhaut und/oder Sklera des Auges umfassen. Besonders bevorzugt erfolgt beim weiteren Gerät eine Dateneingabe, welche die Lage der Andruckspuren bezogen auf das erste ophthalmologische Gerät, welches das Kontaktglas verwendete, angibt. Im Übrigen kommen sämtliche hier beschriebene Merkmale des Systems und der Vorrichtung zur Erzeugung von Unterstützungsinformation auch zur Weiterbildung des Prinzips der Markierung der Rotationslage eines Auges mittels
Andruckspuren durch ein Kontaktglas in Frage.
Neben dem Austausch der humanen Augenlinse durch eine Kunststofflinse können im Rahmen der Operation auch zusätzliche Schnitte in der Hornhaut durchgeführt werden, die einer Korrektur des Hornhaut-Astigmatismus dienen. Diese Schnitte werden üblicherweise in der Nähe des Limbus durchgeführt und bestehen aus zwei Schnitten in Form von
gegenüberliegenden Kreissegmenten (Limbale Relaxationsinzisionen, LRI). Diese Schnitte können ebenfalls automatisiert mit dem Laser-Kataraktgerät ausgeführt werden.
Ein entscheidender Parameter hierbei ist die Winkelorientierung, die mit der
Zylinderorientierung der Hornhautoberfläche übereinstimmen sollte. Dazu kann eine ringförmige Beleuchtung auf die Hornhautoberfläche projiziert und die Reflexe mit der geräteinternen Kamera aufgezeichnet werden. Die Achse der Ellipse im Bild zeigt die Zylinderorientierung der Hornhautoberfläche an. Die Beleuchtung kann dabei auch aus einer Reihe von Leuchtdioden bestehen, die entlang eines Kreises angeordnet sind. Die Daten solcher LRI können in die Schnittgeometrie und damit in den Positionsdatensatz aufgenommen sein/werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Systems zur Katarakt-Operation, das Informationen zur Unterstützung eines Chirurgen bereitstellt, Fig. 2 ein Videobild, das vom System der Fig. 1 erzeugt wird, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kontaktfläche eines Kontaktglases, das mit dem System der Fig. 1 verwendet werden kann.
Fig. 1 zeigt ein System 1 zur laserbasierten Katarakt-Operation, wie sie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert wurde. Das System 1 umfasst ein Kataraktgerät 2, das einen Laser 3 aufweist, der beispielsweise gepulste Laserstrahlung abgibt. Ein vom Laser 3 bereitgestellter Laserstrahl 4 wird mittels eines Scanners 5 abgelenkt, und der derart gescannte Strahl wird über eine nicht weiter gezeigte Optik, einen Strahlteiler 6 und ein Kontaktglas 7 in das zu operierende Auge 8 fokussiert. In einem Fokus im Auge 8 bewirkt die gepulste Laserstrahlung 4 einen optischen Durchbruch und dadurch eine Kavitation 9, die Gewebe des Auges trennt. Durch Verstellung der Lage des Fokus entsteht ein Teppich aus Kavitationen 9, welcher eine Schnittfläche im Auge 8 erzeugt. Die Lage der Schnittfläche hängt von der Lage der
Kavitationen 9 und damit von der Verstellung des Fokus ab, welche der Scanner 5 durchführt.
Das Kataraktgerät 2 umfasst eine Videokamera 10, die über den Strahlteiler 6 in den
Strahlengang zum Auge 8 so eingekoppelt ist, dass die Videokamera 10 ein Bild des Auges 8 vor, während und/oder nach der Applikation des Laserstrahls 4 liefert. Weiter hat das
Kataraktgerät 2 ein Navigationssystem 1 1 , das Strukturinformationen über das Auge 8 liefert. Das Navigationssystem kann beispielsweise ein OCT oder eine Scheimpflug-Kamera sein, die Schnittdarstellungen des Auges bereitstellen.
Der Laser 3, der Scanner 5, die Videokamera 10 und das Navigationssystem 1 1 sind über nicht weiter bezeichnete Steuerleitungen (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) mit einer
Steuereinrichtung 12 verbunden, die beispielsweise als geeignet programmierter Computer ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung 12 steuert den Betrieb des Kataraktgerätes 2 und insbesondere den Laser 3 und den Scanner 5. Die Ansteuerung dieser beiden Bauteile erfolgt gemäß im Steuergerät 12 abgelegten Ansteuerdaten, welche die Verstellung des Fokus und damit die Lage der Kavitationen 9 angeben. Die Ansteuerdaten sind in einem Koordinaten- Bezugssystem definiert, das auf den Scanner 5 bezogen ist. Durch das Kontaktglas 7 ist sichergestellt, dass das Auge 8 sich in einer bekannten und insbesondere unveränderlichen geometrischen Lage zum Kataraktgerät 2 befindet. Aufgabe des Chirurgen ist es, dafür zu sorgen, dass beim Andocken des Auges 8 an das Kontaktglas 7 eine gewünschte Position erreicht ist. Natürlich kann der Chirurg gegebenenfalls auch eine Veränderung für die
Ansteuerdaten vorgeben, also die Schnittfläche im Auge gewünscht verändern, z.B.
verschieben. Darin unterstützt ihn das Navigationssystem 1 1 und/oder die Videokamera 10. Die Ansteuerdaten definieren, gegebenenfalls nach Beeinflussung und Auswahl durch den Chirurgen, eine Schnittgeometrie von mindestens einer Schnittfläche, die im Auge 8 zu erzeugen sind. Aufgrund der reproduzierbaren Arbeitsweise des Scanners 5 und des Lasers 3 sind die Ansteuerdaten, die von der Steuereinrichtung 12 verwendet werden, mit der
Schnittgeometrie den/der erzeugten oder zu erzeugenden Schnittes/Schnitte im Auge 8 fest verknüpft.
Über die Abbildungseinrichtung (Videokamera 10 und/oder das Navigationssystem 1 1 ) ermittelt die Steuereinrichtung 12 die Lage von Bezugsstrukturen im Auge 8. Dabei kann es sich um den Pupillenrand, den Limbusrand, Sklera- und/oder Irisstrukturen handeln. Gemein ist ihnen, dass sie am Auge 8 auffindbar sind und die Lage des Auges 8 zu bestimmen erlauben. Aufgrund der bekannten Lage der Abbildungseinrichtung im Kataraktgerät 2 ist die Lage der
Abbildungseinrichtung zum Scanner 5 und damit zum Koordinaten-Bezugssystem, in dem die Ansteuerdaten die Schnittfläche definieren, ebenfalls bekannt. Die Steuereinrichtung 12 ermittelt aus dieser gegebenen Beziehung die Lage der Bezugsstrukturen bezogen auf das Koordinaten-Bezugssystem des Kataraktgerätes 2 und speichert sie zusammen mit den Ansteuerdaten in Form eines Positionsdatensatzes ab und stellt diesen an einem
Datenexportmodul 13 bereit.
Zusätzlich zum Kataraktgerät 2 kommt bei der Katarakt-Operation ein Operationsmikroskop 14 zum Einsatz, das ebenfalls Bestandteil des Systems 1 ist. Das System 1 ist durch das
Kataraktgerät 2 und das Operationsmikroskop 14 gebildet, die jedoch nicht gleichzeitig, sondern nacheinander zum Einsatz kommen. Das Operationsmikroskop 14 umfasst ein Mikroskop 15, welches in einem Mikroskopstrahlengang 16, der durch einen Strahlteiler 17 und einen Abbildungsstrahlengang 18 läuft, das Auge 8 abbildet. Anders als im Kataraktgerät 2 kommt hier kein Kontaktglas zum Einsatz, da der Chirurg unter dem Operationsmikroskop 14 auf das Auge 8 Zugriff haben muss, um den chirurgischen Eingriff auszuführen. Über den Strahlteiler 17 ist weiter eine Kamera 19 eingekoppelt, die unabhängig vom Mikroskop 15 einen
Kamerastrahlengang 20 bereitstellt, den der Strahlteiler 17 mit dem Mikroskopstrahlengang 16 zum Abbildungsstrahlengang 18 vereinigt. Die Kamera 19 liefert somit ein Bild des Auges 8, und das Mikroskop 15 liefert ein stark vergrößertes Bild von wählbaren Ausschnitten des Auges 8. Die Kamera 19 und das Mikroskop 15 sind mit einer Steuereinheit 21 des
Operationsmikroskops 14 verbunden, welche die entsprechenden Bilddaten ausliest, insbesondere die Bilddaten, die ein Bildsensor des Mikroskops 15 und die Kamera 19 bereitstellen. Auf einer Anzeige 22 bringt die Steuereinheit 21 ein Bild des Auges 8 zur Anzeige. Es kann sich dabei um das Bild, welches die Kamera 19 lieferte und/oder das Bild, welches das Mikroskop 15 lieferte, handeln. Die Anzeige kann auch als Okulareinblick ausgestaltet sein, der auf direktem optischen Wege oder auf elektronischem Wege über das Mikroskop 15 das Auge 8 anzeigt. Bei einem direkten optischen Einblick hat das Mikroskop 15 keinen Bildsensor, und es ist eine Einspiegelungseinrichtung vorhanden, die in den Okular-Einblick des Mikroskops 15 eine Anzeige einspiegelt, welche von der Steuereinheit 21 geeignet angesteuert wird. Die Anzeige 22 ist dann ergänzt oder ersetzt durch die Einspiegelungseinrichtung.
Wesentlich ist es, dass dem Chirurgen über die Anzeigeeinrichtung (z.B. die Anzeige 22) ein Bild des Auges 8 bereitgestellt wird. In dieses Bild blendet die Steuereinheit 21 die
Schnittgeometrie der Schnitte ein. Sie führt dazu folgendes aus:
Zuerst liest die Steuereinheit 21 an einem Datenimportmodul 23 den Positionsdatensatz ein, welcher über eine Datenverbindung 24 von dem Datenexportmodul 13 übertragen wurde.
Hinsichtlich der Datenverbindung 24 wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Aus dem Positionsdatensatz liest die Steuereinheit die Lage der Bezugsstrukturen bezogen auf die Lage der Schnittgeometrie ein. Optional kann der Positionsdatensatz auch Angaben über die Art der Bezugsstrukturen enthalten.
Anschließend ermittelt die Steuereinheit im Bild des Auges 8, das von der Kamera 19 aufgenommen wurde und/oder (bei elektronischer Ausgestaltung des Mikroskops 15) vom Mikroskop 15 geliefert wurde, die Lage der Bezugsstrukturen, welche der Positionsdatensatz angibt. Weiter ermittelt die Steuereinheit einen Vergrößerungsfaktor, der aktuell für das anzuzeigende Bild 22 vorhanden ist. Er kann sich aus der Einstellung des Mikroskops 15 und/oder der Einstellung der Kamera 19 ergeben und wird von der Steuereinheit 21 geeignet abgeleitet. Die Steuereinheit ermittelt dann die Lage der Schnittgeometrie im angezeigten oder anzuzeigenden Bild auf Basis der Relativlage der Schnittgeometrie zu den Bezugsstrukturen gemäß dem Positionsdatensatz.
Abschließend blendet die Steuereinheit 21 in das angezeigte Bild die Schnittgeometrie lage- und größengerecht ein. Fig. 2 zeigt exemplarisch ein Videobild 25, wie es auf der Anzeige 22 oder durch Einspiegelung in ein optisches Bild eines mit einem optischen Einblick versehenen Mikroskops 15 angezeigt werden kann. Das Videobild 25 lässt den Limbusrand 26 und den Pupillenrand 27 des Auges erkennen. Weiter ist eine Spur von aufeinander folgenden Kavitationen 28 dargestellt, welche einer kreisförmigen Schnittlinie entspricht, die durch einen gestrichelten Kreis veranschaulicht ist. Die Schnittgeometrie des Schnittes erscheint in der Draufsicht als Linie. Im Videobild 25 wird nicht die Spur 28 aus Kavitationen 9 angezeigt, sondern lediglich der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Verlauf der Schnittlinie. Aus der zur Veranschaulichung in Fig. 2 eingetragenen Spur aus aufeinander folgenden Kavitationen 28 ist zu sehen, dass diese eine Lücke 29 hat. Eine solche Lücke kann, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, durch eine Hornhautfalte verursacht sein. Eine solche Lücke bzw. eine Stelle, an der sie erscheinen kann, wird im Videobild 25 markiert. Die Fig. 2 zeigt exemplarisch einen Warnpfeil, der an der Stelle einer Lücke eingeblendet wird.
Bei der Lücke kann es sich in einer Ausführungsform um eine detektierte Lücke handeln. Dann wertet die Steuereinrichtung 12 das von der Abbildungseinrichtung 10, 1 1 gelieferte Bild dahingehend aus, dass nach Erzeugung einer Schnittfläche Lücken in der Kavitationsspur gesucht, identifiziert und deren Orte im Positionsdatensatz abgespeichert werden. Bei der Lücke kann es sich aber auch um eine ungewollt entstandene Lücke handeln, beispielsweise wenn die Schnittfläche noch gar nicht erzeugt wurde. Ein Ort, an dem eine Lücke ungewollt entstanden ist, kann, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, aus dem Schnittpunkt einer Hornhautfalte mit einer zu erzeugenden Schnittfläche bzw. Schnittlinie abgeleitet werden. In diesem Fall ermittelt die Steuereinrichtung 12 durch Auswertung der Information von der Abbildungseinrichtung (Bild der Videokamera 10 und/oder des Navigationssystems 1 1 ) detektiert werden. Zur Ermittlung des Kreuzungspunktes der Hornhautfalte mit einer
Schnittfläche/Schnittlinie kann der Ort einer potentiellen Lücke identifiziert und zum
Abspeichern im Positionsdatensatz bereitgestellt werden. Die Bezugsstrukturen, deren Lage im Positionsdatensatz abgespeichert wird, muss nicht zwingend eine natürlich im Auge vorkommende Struktur sein. Es kann auch eine künstlich erzeugte Struktur sein. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktglas, das zur Erzeugung einer solchen künstlichen Bezugsstruktur verwendet werden kann. In Fig. 3 ist eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Referenz-Kontaktfläche 30 des Kontaktglases dargestellt. Alternativ kann statt des Kontaktglases auch ein (Flüssigkeits-, Gas- oder
Festkörper-)Patienteninterface verwendet werden, das eine Referenzstruktur oder
Referenzfläche besitzt. Die Kontaktfläche 30 wird auf die Vorderseite des Auges, beispielsweise auf Hornhaut und/oder Sklera aufgesetzt. Sie bringt die Vorderfläche des Auges in eine bestimmte Form und fixiert das Auge 8 gegenüber dem Gerät, das das Kontaktglas verwendet, beispielsweise dem Kataraktgerät 2. Befestigungsmittel, mit denen das Kontaktglas 7 am Auge angedockt wird, sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Die Befestigungsmechanik zum Anbringen am ophthalmologischen Gerät in festgelegter Drehstellung ist nur schematisch angedeutet.
An der Kontaktfläche 30 sind Markierungen 31 , 32 ausgebildet, die geeignet sind,
Andruckspuren in der Vorderfläche der Hornhaut zu erzeugen. Bei den Markierungen 31 , 32 kann es sich um Vorsprünge oder Vertiefungen handeln. Sie liegen asymmetrisch zu einer optischen Achse des Kontaktglases und des Gerätes, für das das Kontaktglas eingesetzt wird. Für die optische Achse ist in der Draufsicht der Fig. 3 der Durchstoßpunkt 33 eingetragen. Aufgrund der asymmetrischen Lage der Markierungen 31 und 32 liegen auch die
Andruckspuren rotationsasymmetrisch zur optischen Achse. Aus einer Auswertung der Andruckspuren, was beispielsweise in eine Ausbildung mit einer streifenden Beleuchtung besonders einfach möglich ist, wird bei der Anwendung eines weiteren ophthalmologischen Gerätes, beispielsweise des Operationsmikroskops 14, einfach festgestellt, in welcher Rotationslage das Auge 8 am zuvor verwendeten ophthalmologischen Gerät mit dem
Kontaktglas 7 befestigt war.

Claims

Patentansprüche
1 . System zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen im Rahmen einer lasergestützen Katarakt-Operation eines Auges (8), wobei das System umfasst:
ein Laser-Kataraktgerät (2), das aufweist
eine Laserstrahlquelle (3), die einen Laserstrahl (4) abgibt, und eine
Laserstrahlscaneinrichtung (5) zur Erzeugung von Schnitten (28) in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges (8) durch Scannen des Laserstrahls (4) in Hornhaut und/oder Kapselsack des Auges (8),
eine Steuereinrichtung (12) zum Vorgeben einer Schnittgeometrie der Schnitte durch Ansteuern der Laserstrahlscaneinrichtung (5) gemäß Ansteuerdaten,
einer Abbildungseinrichtung (10) zum Abbilden von Bezugsstrukturen des Auges (8), eine Ausgabe-Schnittstelle (13),
wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die Lage der Bezugsstrukturen zu ermitteln und einen Positionsdatensatz, welche die Schnittgeometrie und deren Relativlage zu den Bezugsstrukturen enthält, zu erzeugen und an der Schnittstelle (13) auszugeben, ein Operationsmikroskop (14), das aufweist
ein Mikroskop (15) und/oder eine Kamera (19) zur Abbildung des Auges (8) auf einen Bilddaten liefernden Bildsensor,
eine Anzeigeeinrichtung (22) zur Anzeige eines Bildes des Auges (8) gemäß den Bilddaten,
eine Eingabe-Schnittstelle (23) zum Empfang des Positionsdatensatzes und eine Steuereinheit (21 ), die an der Eingabe-Schnittstelle (23) den Positionsdatensatz empfängt, die Lage der Bezugsstrukturen des Auges (8) bezüglich der Bilddaten ermittelt und die im Positionsdatensatz enthaltene Schnittgeometrie auf der Anzeigeeinrichtung (22), bezogen auf die Bezugsstrukturen, läge- und größengerecht in das angezeigte Bild einblendet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) mittels der Abbildungseinrichtung (10) Lücken (29) in Schnitten (28) erkennt und deren Lage in im Positionsdatensatz abspeichert und dass die Steuereinheit (21 ) die Orte der Lücken (29) in das angezeigte Bild einblendet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) mittels der Abbildungseinrichtung (10) Falten in der Hornhaut des Auges (8) erkennt und deren Lage im Positionsdatensatz abspeichert und dass die Steuereinheit (21 ) die Orte der Falten in das angezeigte Bild einblendet.
4. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laser- Kataraktgerät (2) ein Kontaktglas (7) aufweist, dessen auf das Auge aufzusetzende
Kontaktfläche (30) Andruckmarkierungen (31 , 32) umfasst, welche bezogen auf eine optische Achse (33) rotationsasymmetrisch sind und dazu geeignet sind, Andruckspuren am Auge (8) zu erzeugen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) mittels der Abbildungseinrichtung (10) als Bezugsstrukturen, deren Lage ermittelt wird, eine oder mehrere der folgenden Strukturen des Auges verwendet: Pupillenrand (27), Limbusrand (26), Irisstrukturen, Sklerastrukturen.
6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) die Schnittgeometrie im Positionsdatensatz in Form der Ansteuerdaten abspeichert.
7. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) die Schnittgeometrie und die Bezugsstrukturen im Positionsdatensatz bezogen auf ein Bezugssystem der Laserstrahlscaneinrichtung (5) abspeichert.
8. Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für eine lasergestützte
Katarakt-Operation, die mit einem Laser-Kataraktgerät (2) gemäß Ansteuerdaten Schnitte in Hornhaut und/oder Kapselsack eines Auges (8) erzeugt, wobei im Verfahren folgende Schritte ausgeführt werden:
a) Abbilden des Auges (8) und Ermitteln einer Lage von Bezugsstrukturen des Auges (8) und Bestimmen einer Schnittgeometrie der erzeugten oder zu erzeugenden Schnitte aus den
Ansteuerdaten, b) Ermitteln einer Relativlage der Schnittgeometrie zu den Bezugsstrukturen und Bereitstellen eines Positionsdatensatzes, welche die Schnittgeometrie und deren Relativlage zu den Bezugsstrukturen enthalten,
c) Übertragen des Positionsdatensatzes zu einem Operationsmikroskop (14),
d) Erzeugen und Anzeigen eines Bildes des Auges mit dem Operationsmikroskop (14), e) Ermitteln der Lage der Bezugsstrukturen des Auges im erzeugten Bild und
f) bezogen auf die Bezugsstrukturen läge- und größengerechtes Einblenden der im
Positionsdatensatz enthaltenen Schnittgeometrie im angezeigten Bild.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schnitt b) Lücken (29) in erzeugten Schnitte erkannt, deren Orte im Positionsdatensatz abgespeichert und im angezeigten Bild eingeblendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schnitt b) Falten in der Hornhaut des Auges (8) erkannt, deren Orte im Positionsdatensatz abgespeichert und im angezeigten Bild eingeblendet werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des Laser-Kataraktgeräts (2) ein Kontaktglas oder Patienteninterface (7) verwendet wird, dessen auf das Auge (8) aufzusetzende Kontaktfläche (30)
Andruckmarkierungen (31 , 32) umfasst, welche bezogen auf eine optische Achse (33) rotationsasymmetrisch sind und dazu geeignet sind, Andruckspuren im Auge zu erzeugen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsstrukturen, deren Lage ermittelt wird, eine oder mehrere der folgenden Strukturen des Auges verwendet werden: Pupillenrand (27), Limbusrand (26), Irisstrukturen, Sklerastrukturen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgeometrie in Form der Ansteuerdaten im Positionsdatensatz abgespeichert wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgeometrie und die Bezugsstrukturen im Positionsdatensatz bezogen auf ein
Bezugssystem des Laser-Kataraktgerätes abgespeichert werden.
PCT/EP2014/074290 2013-11-13 2014-11-11 System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation WO2015071272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/036,767 US20160296375A1 (en) 2013-11-13 2014-11-11 System and method for producing assistance information for laser-assisted cataract operation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223152.0 2013-11-13
DE201310223152 DE102013223152A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 System und Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für lasergestützte Katarakt-Operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015071272A1 true WO2015071272A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51932325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074290 WO2015071272A1 (de) 2013-11-13 2014-11-11 System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160296375A1 (de)
DE (1) DE102013223152A1 (de)
WO (1) WO2015071272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11533465B2 (en) 2017-05-10 2022-12-20 Carl Zeiss Meditec Ag Visualization system for visualizing of a three-dimensional target region of an object

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018374621B2 (en) * 2017-11-28 2024-06-06 Alcon Inc. Iris edge detection in optical coherence tomography
CN118161341A (zh) * 2018-09-20 2024-06-11 卡尔蔡司医疗技术股份公司 在眼睛内部中产生切口

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103025283A (zh) * 2010-06-24 2013-04-03 爱尔康手术激光股份有限公司 由角膜成像引导白内障程序的方法
US20130237971A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Ferenc Raksi Spatio-temporal beam modulator for surgical laser systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090137993A1 (en) 2007-09-18 2009-05-28 Kurtz Ronald M Methods and Apparatus for Integrated Cataract Surgery
DE102012014769A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Carl Zeiss Meditec Ag Fortsetzung von unterbrochenen augenchirurgischen Schnitten
DE102011082901A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Carl Zeiss Meditec Ag Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103025283A (zh) * 2010-06-24 2013-04-03 爱尔康手术激光股份有限公司 由角膜成像引导白内障程序的方法
US20130237971A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Ferenc Raksi Spatio-temporal beam modulator for surgical laser systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11533465B2 (en) 2017-05-10 2022-12-20 Carl Zeiss Meditec Ag Visualization system for visualizing of a three-dimensional target region of an object

Also Published As

Publication number Publication date
US20160296375A1 (en) 2016-10-13
DE102013223152A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
WO2021069168A1 (de) Anordnung zur laser-vitreolyse
DE102011109058A1 (de) "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar"
WO2009090095A1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
DE10237945A1 (de) Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
EP2440164A1 (de) Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
DE102006053118A1 (de) Planungseinrichtung zum Vorbereiten von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur, Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur und Verfahren zum Vorbereiten von Steuerdaten dafür
EP2086482A1 (de) Planungseinrichtung zum vorbereiten von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zum vorbereiten von steuerdaten dafür
WO2011116900A1 (de) Ophthalmologische laser-behandlungseinrichtung
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
WO2010000280A1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
EP3145458B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
WO2021069220A1 (de) Anordnung zur oct-gestützten laser-vitreolyse
WO2015071272A1 (de) System und verfahren zur erzeugung von unterstützungsinformationen für lasergestützte katarakt-operation
DE102012008998B4 (de) Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
DE102018124065A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung
DE102012014769A1 (de) Fortsetzung von unterbrochenen augenchirurgischen Schnitten
DE102019213737A1 (de) Augenchirurgische Behandlungsvorrichtung
EP2088977A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges, verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür und verfahren zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
WO2019170669A1 (de) Planungseinrichtung und -verfahren zur erzeugung von steuerdaten für ein ophthalmologisches lasertherapiegerät für strukturen zur drucksenkenden überbrückung der kornea
WO2022063961A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
DE102019213734A1 (de) Augenchirurgische Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15036767

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14799994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1