WO2010023126A1 - Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2010023126A1
WO2010023126A1 PCT/EP2009/060613 EP2009060613W WO2010023126A1 WO 2010023126 A1 WO2010023126 A1 WO 2010023126A1 EP 2009060613 W EP2009060613 W EP 2009060613W WO 2010023126 A1 WO2010023126 A1 WO 2010023126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
blind
container
frame
cam
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Berendes
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to ES09781902.3T priority Critical patent/ES2559426T3/es
Priority to EP09781902.3A priority patent/EP2319023B1/de
Priority to US13/060,620 priority patent/US8500000B2/en
Priority to CN200980133701.XA priority patent/CN102138166B/zh
Publication of WO2010023126A1 publication Critical patent/WO2010023126A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers

Definitions

  • the invention relates to a device for locking and unlocking the shutter of a container which can be inserted into and pulled out of a frame, wherein the closed shutter unlocked upon insertion of the container into the frame at its longitudinal edge and arranged by engaging with a stationary in the frame Engaging element pulled from its closed position to its open position and pulled out of the frame by pulling this out of its open position into its closed position and locked when the container is pulled out.
  • a device of this kind is z. B. used in containers that are inserted into the frame of an ATM or other device for entering or removing valuables or pulled out of them.
  • the containers are usually in the form of a cassette, which is fired at its front by a blind.
  • the blind is automatically opened only when inserting the cassette into a frame by being held by fixedly arranged in the frame cam or pin during insertion and so pulled into its open position.
  • the blind is then pulled by the same principle in its closed position.
  • a device for opening and closing as well as for unlocking and locking the shutter of a cassette for valuables Chen is described in the document DE 690 04 906 T2.
  • the shutter is automatically unlocked to open when the cassette is inserted into the rack and pulled to the closed position and automatically locked when the cassette is pulled out of the rack.
  • the auto matic ⁇ unlocking and locking is not specifically described, this usually electromechanical devices are used which operate in response to a contact operation and are controlled by electronic circuits.
  • the invention solves this problem in a device of the type mentioned above in that the container on at least one longitudinal side contains two in its sliding movement provided by the frame cam elements operable fixedly mounted locking elements whose first locks the shutter and unlocked and the second when actuated on a the shutter provided rests control and keeps the blind during Verriegeins and during Entriegeins in the closed position.
  • the first locking element is used to lock the blind on the container when it has reached its closed position, and to unlock the blind when it is to leave its closed position.
  • the second locking element is applied to the control element, when actuated, keeping the blind in the closed position as long firmly until it is reliable entrie ⁇ gel or locked.
  • the second locking element serves ment as an auxiliary member for the first latch element and ver ⁇ prevents that during the locking and the Entriege ⁇ development process due to mechanical tolerances or inaccurate he ⁇ movement of the container displacements can occur, the mutual assignment of the function of the Riegelele ⁇ elements and function of the could interfere with pulling up and Zuteils the Yes ⁇ lousie.
  • the timing and length of Be ⁇ actuation of the locking elements depends only on how they are assigned to the frame cam associated with each other and what their length, because their position be ⁇ true the sequence of actuation during insertion of the container in the frame and at its pulling out of the frame.
  • the device according to the invention can be arranged on only one longitudinal ⁇ side of the container.
  • it is provided on opposite longitudinal sides of the container, wherein corresponding cam elements are arranged on the two opposite longitudinal sides of the frame.
  • the shutter is then locked and unlocked at its two longitudinal edges, which increases the Si ⁇ security of their closure and prevents tilting when reaching its closed position.
  • the exact assignment of the function of the locking elements of both longitudinal sides of the container is ensured by the corresponding arrangement of No ⁇ ckenimplantation on the two longitudinal sides of the frame.
  • the cam elements are a first and a second, on the frame in the sliding direction extending cam ridge, and the length of the first cam ridge is accordingly accordingly dimensioned to the length of the blind EntriegelungsSullivans currency ⁇ rend the insertion of the container, while the length of the second cam ridge is dimensioned according to the length of the locking and the unlocking.
  • the first Riegelele ⁇ ment meets the first cam ridge and is thereby actuated for unlocking ⁇ rules and remains in this position during the length of the unlocked state ie during the ⁇ pushed state of container.
  • the second locking element strikes upon insertion of the container almost simultaneously with the actuation of the first locking element on the second cam ridge which must be dimensioned only according to the length of the locking and the unlocking ⁇ .
  • the ge ⁇ mutual assignment of the two cam ridges thus causes a very simple assignment of the unlocking and Verrie ⁇ gelungsfunktion and the auxiliary function that exerts the second locking element when it holds the blind during Ver ⁇ riegeins and Entriegeins in its closed position.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a cassette which is inserted into a rack with the blind closed
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the cassette according to FIG. 1 from a different angle
  • FIG 3 is a partial perspective view of the cassette shown in Figures 1 and 2 with the blind open, and
  • FIG. 4 shows a partial perspective view of a detail from FIGS. 1 to 3.
  • a container for valuables in the form of a cassette 10 is shown in perspective partial representation, which is in the direction of arrow A in a frame 11 maro ⁇ ben.
  • the cassette 10 is shown without a top surface to reveal its internal structure.
  • the cartridge 10 has a shutter 12 which is opened by the further insertion of the cassette 10 in the frame 11, that a fixed to the bottom 13 of the frame 11 pin 14 in a not recognizable in Figure 1 depression at the bottom portion 15 of the blind 12 engages, so that it is wound by the insertion movement of the cassette 10 until it reaches an open position (Fig. 3) when the cassette 10 has arrived in its retracted position of rest.
  • the shutter 12 is thus opened to open with its lower portion 15 which is guided parallel to the cassette base 16, with respect to the illustration in Figure 1 to the right until their upper actual closure part is parallel to the cassette base 16.
  • the mounting of the blind 12, 15 relative to the cassette base 16 during opening is shown by the arrow B direction.
  • the shutter 12 is constructed in its upper closure portion of lamellae and is guided in a guide 17 in the side wall 18 of the cassette 10.
  • the guide 17 has one of the predetermined path of the blind 12 in accordance with curved and straight Abschnit ⁇ te, as shown in Figure 2.
  • the cassette 10 is in its sliding movement in a guide groove 19 in the side wall 20 of the frame 11 ge ⁇ leads, including on the outside of the side wall 18 of the Kasset ⁇ te 10, a corresponding guide web is provided.
  • Figure 1 shows the cartridge 10 and the frame 11 in Gebro ⁇ chener representation. This entire arrangement can be designed identically for the other side of the cassette 10 and the frame 11, not shown in FIG. 1, in particular
  • a second stationary pin can be provided in addition to the pin 14, whereby the shutter 12 is raised during insertion of the cassette 10 in the frame 11 without tilting in their guides 17.
  • the shutter 12 of the cassette 10 should, as already explained, for mounting with the insertion of the cassette
  • a locking mechanism shown in Figure 1 is provided, whose interaction with the side wall 20 of the frame 10 by broken view of a portion of the side wall 18 of the cassette 10 is shown.
  • the latch mechanism is located under a floor panel of the cassette 10, which is not shown in Figure 1 and is parallel to the actual Kas ⁇ settenêt sixteenth
  • the bottom plate may lie in a plane which is approximately at the level of the guide groove 19 in the side wall 20 of the frame 11. This bottom plate he ⁇ allows the trouble-free recording of items in the cassette 10, in particular the stacking of banknotes, as is known per se for cassettes of the type described here.
  • FIG 1 two locking pins 21 and 22 are shown, which are mounted displaceably on the underside of the base plate, not shown here in its longitudinal direction.
  • the locking pin 21 is resiliently biased by means of a compression spring 23 to the cassette outside, this compression spring 23 is supported on a guide element, not shown here for the locking pin 21 and acts on the bolt Pin 21 on two side arms 24 and 25.
  • the locking pin 22 may act with a side arm 26 on a control lever 27 which is pivotally mounted at a bearing point 28 on the not dargestell ⁇ th bottom plate.
  • the control lever 27 carries at its free end a pinch roller 29 and is acted upon by a spring 30 in the direction of the cassette outside.
  • the spring 30 is supported ⁇ translate 10 to a fixing 31 on the not shown base plate of the cassette.
  • the pressure roller 29 of the control lever 27 can be pressed by the Be ⁇ tenarm 26 of the locking pin 22 against a control track 32 ⁇ ge, which is arranged obliquely to the mounting direction B of the shutter 12 at the lower portion 15. This pressing is caused by a directed towards the interior of the cassette 10 toward displacement of the Rie ⁇ gel reconstructes 22 through which the side arm 26 acts on the control lever 27.
  • the length of the control track is so ⁇ bes sen that when mounting and closing of the blind 12 on the control lever 27 and the pinch roller 29 can be moved over ⁇ be moved.
  • the two locking pins 21 and 22 are located at different altitudes on the bottom of the cassette 16.
  • the locking pin 21 is located close to the unte ⁇ ren portion 15 of the shutter 12 and is provided with a lower longitudinal edge 33 in its illustrated in Figure 1 position into a U-shaped locking element 34 (Fig.
  • the locking pin 22 is higher than the locking pin 21 and the control lever 27th
  • two cam ridges 35 and 36 are provided on the side wall 20 of the Ge ⁇ stells 11, which extend parallel to the guide groove 19 in the longitudinal direction and their mutual assignment in the longitudinal direction of the Kasset- tenrbenwand 20 about the mutual Distance between the two locking pins 21 and 22 corresponds. If the cassette 12 is inserted in the direction of insertion A in the frame 11, then the locking pins 21 and 22 respectively with a prede ⁇ ren flat driver 37 and 38 on the respective associated cam ridge 35 and 36 and thereby become the interior of the cassette 10 postponed.
  • the lower longitudinal edge 33 of the locking pin 21 is pushed out of the locking ⁇ element 34 to the shutter 12 to entrie ⁇ rules.
  • the locking pins 21 and 22 run on the cam ridges 35 and 36 when the cassette 10 has been pushed so far in the insertion direction A, that the stationary pin 14 can engage on the frame bottom 13 in the blind 12.
  • the second locking pin 22 is an auxiliary member for Ent ⁇ Reset of the blind 12, which ensures a high accuracy of the release button in association with the position of the pin 14 at the blind 12th
  • the shutter 12 is to be unlocked at exactly the time when the pin 14 engages on the frame bottom 13 in it. At this moment, the blind 12 but still exactly in their Schehrstel ⁇ ment stand.
  • the locking pin 22 is displaced as an auxiliary element for unlocking by running onto its cam ridge 36 in the direction of the interior of the cassette 10 and thereby acts on the control lever 27th against the force of the spring 30.
  • the pinch roller is pressed against the control path 32 29, which extends obliquely to the on ⁇ drawing direction B of the lower portion 15 of the blind 12, and thus the latter is held in the closed position, even if the lock pin 21, the Venetian blind 12 has already unlocked. Only when the Aufziehhik the blind 12 by engagement of the stationary pin 14 on the frame bottom 13 begins, the pinch roller 29 can roll on the control track 32, and if upon further insertion movement of the cartridge 10 of the locking pin 22 runs from its cam ridge 36 and by the force of Spring 30 is pushed back on the control lever 27 to the outside, the final unobstructed mounting of the blind 12 is possible.
  • a mechanism of the type described above may also be provided on the second side of the cassette 10, which is not shown in FIG. This allows a symmet ⁇ ric unlocking the blind 12 on two guide sides.
  • the cassette is shown without a cover 10 broken surface and ge ⁇ connected Venetian blind 12 with a different direction of view without the frame 11 ( Figure 1).
  • a dash-dotted line 40 is shown, which should indicate to ⁇ in which height above the locking mechanism et wa ⁇ a bottom plate, not shown, may lie, through which the locking mechanism is covered.
  • a second side wall 41 of the cassette 10 in which the blind 12 and its lower portion 15 is also performed.
  • the guide groove 17 of the shutter 12, 15 in the side wall 18 extends at the transition between the front of the cassette 10 and the cassette bottom 16 is bent.
  • the speaking guide is also provided on the inside of the side wall 41, but which can not be seen in Figure 2.
  • the Venetian blind 12 has in its bent portion an outwardly inwardly directed recess 42, which forms a protuberance in Figure 2 on the inside of the blind 12.
  • This recess 42 is used for engagement of the frame bottom 13 ( Figure 1) stationary pin 14, whereby the blind 12 is pulled at a sliding movement of the cassette 10 with respect to the illustration in Figure 2 to the right in the direction B. It is guided in the guide groove 17 in the side wall and in a similar guide groove in the side wall 41.
  • Figure 3 is a view similar to Figure 2, but with the blind 12 shown in its retracted open position.
  • the lower portion 15 of the blind 12 is located with the locking element 34 mounted on it in the extreme right limit position in which the blind 12 was pulled by the engagement of the pin 14 ( Figure 1) with the recess 42.
  • the cassette 10 is inserted completely into the 12 frame 11 ( Figure 1) in this to stand ⁇ of the blind, and the blind 12 is completely ⁇ subjected.
  • the pin 14 ( Figure 1) remains in engagement with the recess 42 of the blind 12th
  • the cassette 10 is pulled out of the frame 11 (FIG. 1), not shown, in the arrow direction D shown in FIG 3 to the left so that it finally reaches its closed position, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the locking element 34 moves in Rich ⁇ tion to the first locking pin 21 until it is in the closed ⁇ position of the blind 12 under him.
  • the driver 37 of the locking pin 21 moves to the No ⁇ ckensteg 35 to the right ( Figure 1) until it expires on its right end of it and can engage in the locking element 34 with its lower longitudinal edge of the 33rd
  • the control track 32 moves here with the lower part 15 of the shutter 12 on the pinch roller 29 over, and this is by the emergence of the driver 38 of the second Rie ⁇ gelites 22 on the cam web 36 from the left ( Figure 1) ago back to the control track Pressed 32 so that the Ja ⁇ lousy 12 is pressed at a possible inaccurate guide or inaccurate engagement of the pin 14 ( Figure 1) with the recess 42 by the action of the pinch roller 29 on the control track 32 back to its exact closed position and held there until the first locking pin 21 is engaged in the Verrie ⁇ gelungselement 34.
  • Figure 4 shows a detail of Figure 1 to 3 in perspec ⁇ TiVi shear representation. It is a part of the side wall 18 of the cassette 10 is shown, in which the window 43 for the front driver 37 of the first latch pin 21 is located. With its lower longitudinal edge 33 of this is engaged in the locking element 34, which is located at the lower portion 15 of the blind 12. It is also to know it ⁇ that the locking pin 21 has an upper longitudinal edge 48, with which it abuts against the side wall 18 of the cassette 10 ⁇ when it is engaged with the lower longitudinal edge 33 in the latch ⁇ element 34.
  • Figure 4 also shows a portion of the guide groove 17 for the blind 12 and for the lower portion 15.
  • the guide groove 17 is formed by two longitudinal webs 46 and 47 on the Sei ⁇ tenwand 18 of the cassette 10, and in it is a guide block 45 of lower portion 15 out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie (12, 15) eines Behälters (10), der in ein Gestell (11) einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist. Die Jalousie (12, 15) wird beim Einschieben des Behälters (10) durch einen in sie eingreifenden ortsfesten Zapfen (14) aufgezogen, sie wird beim Herausziehen des Behälters (10) aus dem Gestell (11) durch denselben Eingriff des Zapfens (14) zugezogen. In der Schließstellung soll die Jalousie (12, 15) zuverlässig und genau verriegelt werden. Hierzu dienen zwei Riegelstifte (21, 22), die durch am Gestell (11) vorgesehene, in Längsrichtung des Gestells (11) verlaufenden Nockenstege (35, 36) betätigt werden können. Der erste Riegelstift (21) dient zur Verriegelung der Jalousie (12, 15), der zweite Riegelstift (22) hält die Jalousie (12, 15) während der Verriegelung durch den ersten Riegelstift (21) in ihrer genau definierten Schließstellung. Dadurch werden Positionsfehler der Jalousie (12, 15) beim Verriegeln und Entriegeln vermieden.

Description

Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie ei- nes Behälters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters, der in ein Gestell einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei die geschlossene Jalousie bei Einschieben des Behälters in das Gestell an ihrer Längskante entriegelt und durch Eingriff mit einem in dem Gestell stationär angeordneten Eingriffselement aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung gezogen und bei Herausziehen des Behälters aus dem Gestell durch diesen Eingriff aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung gezogen und verriegelt wird.
Eine Vorrichtung dieser Art wird z. B. bei Behältern angewendet, die in das Gestell eines Geldautomaten oder einer anderen Einrichtung zur Eingabe oder Entnahme von Wertsachen eingeschoben bzw. aus ihnen herausgezogen werden. Die Behälter haben meistens die Form einer Kassette, die an ihrer Stirnseite durch eine Jalousie verschossen ist. Im Sin¬ ne größtmöglicher Sicherheit wird die Jalousie erst bei Einschieben der Kassette in ein Gestell automatisch geöffnet, indem sie durch ortsfest im Gestell angeordnete Nocken oder Zapfen beim Einschieben festgehalten und so in ihre Öffnungsstellung gezogen wird. Beim Herausziehen des Behälters wird die Jalousie dann nach demselben Prinzip in ihre Schließstellung gezogen.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen sowie zum Entriegeln und Verriegeln der Jalousie einer Kassette für Wertsa- chen ist in dem Dokument DE 690 04 906 T2 beschrieben. Die Jalousie wird zum Öffnen automatisch entriegelt, wenn die Kassette in das Gestell eingeschoben wird, und in die Schließstellung gezogen und automatisch verriegelt, wenn die Kassette aus dem Gestell herausgezogen wird. Das auto¬ matische Entriegeln und Verriegeln ist hier jedoch nicht besonders beschrieben, meist werden hierzu elektromechani- sche Vorrichtungen verwendet, die abhängig von einer Kontaktbetätigung arbeiten und durch elektronische Schaltungen gesteuert werden.
Zum Begrenzen des Aufwandes in Verbindung mit größtmögli¬ cher Sicherheit wird ein rein mechanisches Entriegeln und Verriegeln der Jalousie angestrebt. Wird das Prinzip des Öffnens der Jalousie durch Eingriff mit einem in dem Gestell stationär angeordneten Eingriffselement angewendet, das als ein Nocken oder Zapfen ausgebildet ist, der in eine entsprechende Öffnung der Jalousie eingreift, so kann damit zwar die Jalousie durch die Schiebebewegung der Kassette geöffnet und auch wieder geschlossen werden, jedoch ist eine genaue Zuordnung der Funktionen des Nockeneingriffs und des Entriegeins bzw. Verriegeins der Jalousie schwierig, da während der Kassettenbewegung mehrere mechanische Elemente unabhängig voneinander, jedoch in genauer Zuordnung zueinander betätigt werden müssen. Damit der feststehende Nocken die Jalousie beim Einschieben der Kassette in das Gestell zuverlässig öffnen kann, muss die Jalousie kurz vor dem Eingriff des Nockens entriegelt werden. Infolge mechani¬ scher Toleranzen und ungenauer Kassettenbewegung kann sich der Eingriffspunkt des Nockens an der Jalousie verschieben. Beim Herausziehen der Kassette aus dem Gestell kann der genaue Punkt, zu dem der Nocken aus dem Eingriff mit der Jalousie gelöst werden soll, nicht genau festgelegt werden, weil die Jalousie sich vielleicht noch nicht in der exakten Schließstellung befindet, in der sie verriegelt werden kann .
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Jalousie eines Behälters, der in ein Gestell einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, bei Einsatz rein mechanischer Mittel zuverlässig verriegelt und entriegelt werden kann und gleichzeitig gegenseitige Stö¬ rungen des Riegelmechanismus und des Nockenmechanismus, der die Jalousie aufzieht und zuzieht, vermieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Vorrichtung eingangs genannter Art dadurch, dass der Behälter an mindestens einer Längsseite zwei bei seiner Schiebebewegung durch am Gestell vorgesehenen Nockenelemente betätigbare ortsfest gelagerte Riegelelemente enthält, deren erstes die Jalousie verriegelt und entriegelt und deren zweites bei Betätigung an einem an der Jalousie vorgesehenen Steuerelement anliegt und die Jalousie während des Verriegeins und während des Entriegeins in der Schließstellung hält.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung dient das erste Riegelelement zum Verriegeln der Jalousie am Behälter, wenn sie ihre Schließstellung erreicht hat, und zum Entriegeln der Jalousie, wenn sie ihre Schließstellung verlassen soll. Das zweite Riegelelement wird bei seiner Betätigung an das Steuerelement angelegt und hält die Jalousie in der Schließstellung so lange fest, bis sie zuverlässig entrie¬ gelt oder verriegelt ist. Somit dient das zweite Riegelele- ment als Hilfselement für das erste Riegelelement und ver¬ hindert, dass während des Verriegelungs- und des Entriege¬ lungsvorgangs infolge mechanischer Toleranzen oder ungenau¬ er Bewegung des Behälters Verlagerungen auftreten können, die die gegenseitige Zuordnung der Funktion der Riegelele¬ mente und der Funktion des Aufziehens und Zuziehens der Ja¬ lousie stören könnten. Der Zeitpunkt und die Länge der Be¬ tätigung der Riegelelemente hängt nur davon ab, wie die sie betätigenden Nockenelemente am Gestell einander zugeordnet sind und welche Länge sie haben, denn ihre Position be¬ stimmt die Betätigungsfolge während des Einschiebens des Behälters in das Gestell und bei dessen Herausziehen aus dem Gestell.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an nur einer Längs¬ seite des Behälters angeordnet sein. Vorteilhaft ist sie aber an einander gegenüber liegenden Längsseiten des Behälters vorgesehen, wobei entsprechende Nockenelemente an den beiden einander gegenüber liegenden Längsseiten des Gestells angeordnet sind. Die Jalousie wird dann an ihren beiden Längskanten verriegelt und entriegelt, was die Si¬ cherheit ihres Verschlusses erhöht und Verkantungen beim Erreichen ihrer Schließstellung verhindert. Das genaue Zuordnen der Funktion der Riegelelemente beider Längsseiten des Behälters ist durch die entsprechende Anordnung der No¬ ckenelemente an den beiden Längsseiten des Gestells gewährleistet .
Vorteilhaft sind die Nockenelemente ein erster und ein zweiter, am Gestell in Schieberichtung verlaufender Nockensteg, und die Länge des ersten Nockensteges ist entspre- chend der Länge des Entriegelungszustands der Jalousie wäh¬ rend des Einschiebens des Behälters bemessen, während die Länge des zweiten Nockensteges entsprechend der Länge des Verriegelungs- und des Entriegelungsvorgangs bemessen ist.
Wird der Behälter bei dieser Weiterbildung der Erfindung in das Gestell hineingeschoben, so trifft das erste Riegelele¬ ment auf den ersten Nockensteg und wird dadurch zum Entrie¬ geln betätigt und bleibt in dieser Stellung während der Länge des Entriegelungszustands d. h. während des einge¬ schobenen Zustandes des Behälters. Das zweite Riegelelement trifft beim Einschieben des Behälters etwa gleichzeitig mit dem Betätigen des ersten Riegelelements auf den zweiten Nockensteg, der nur entsprechend der Länge des Verriegelungs¬ und des Entriegelungsvorgangs bemessen sein muss. Die ge¬ genseitige Zuordnung der beiden Nockenstege bewirkt also eine sehr einfache Zuordnung der Entriegelungs- und Verrie¬ gelungsfunktion sowie der Hilfsfunktion, die das zweite Riegelelement ausübt, wenn es die Jalousie während des Ver¬ riegeins und des Entriegeins in ihrer Schließstellung hält.
Besonders diese Weiterbildung der Erfindung lässt erkennen, dass eine einfache, aber sehr sichere und genaue Zuordnung des Verriegeins und Entriegeins einer Jalousie zu ihrem Öffnungs- und Schließvorgang möglich wird, wozu ausschlie߬ lich mechanische Elemente benutzt werden, so dass hier auf den Aufwand elektronischer Schaltungen und elektromechani- scher Schaltelemente verzichtet werden kann. Die Unteransprüche 4 bis 9 beschreiben weitere Ausbildungs¬ formen der Erfindung, die geeignet sind, die erfindungsge¬ mäße Lösung der gestellten Aufgabe zu begünstigen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Kassette, die mit geschlossener Jalousie in ein Ge¬ stell eingeschoben wird,
Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung der Kassette nach Figur 1 unter einem anderen Blickwinkel,
Figur 3 eine perspektivische Teildarstellung der in Figur 1 und 2 gezeigten Kassette mit geöffneter Jalousie, und
Figur 4 eine perspektivische Teildarstellung einer Einzelheit aus den Figuren 1 bis 3.
In Figur 1 ist in perspektivischer Teildarstellung ein Behälter für Wertsachen in Form einer Kassette 10 dargestellt, der in Pfeilrichtung A in ein Gestell 11 eingescho¬ ben wird. Die Kassette 10 ist ohne Deckfläche dargestellt, um ihren inneren Aufbau erkennen zu lassen. An ihrer in Einschubrichtung A liegenden Vorderseite hat die Kassette 10 eine Jalousie 12, die beim weiteren Einschieben der Kassette 10 in das Gestell 11 dadurch geöffnet wird, dass ein am Boden 13 des Gestells 11 ortsfest angeordneter Zapfen 14 in eine in Figur 1 nicht erkennbare Vertiefung am unteren Abschnitt 15 der Jalousie 12 eingreift, so dass diese durch die Einschubbewegung der Kassette 10 aufgezogen wird, bis sie eine Öffnungslage (Fig. 3) erreicht, wenn die Kassette 10 in ihrer eingeschobenen Ruhestellung angekommen ist. Die Jalousie 12 wird zum Öffnen also mit ihrem unteren Abschnitt 15, der parallel zum Kassettenboden 16 geführt ist, bezüglich der Darstellung in Figur 1 nach rechts gezogen, bis auch ihr oberer eigentlicher Verschlussteil parallel zum Kassettenboden 16 liegt. Das Aufziehen der Jalousie 12, 15 relativ zum Kassettenboden 16 beim Öffnen ist durch die Pfeilrichtung B dargestellt. Die Jalousie 12 ist in ihrem oberen Verschlussabschnitt aus Lamellen aufgebaut und wird in einer Führung 17 in der Seitenwand 18 der Kassette 10 geführt. Die Führung 17 hat einen der vorgegebenen Bahn der Jalousie 12 entsprechend gekrümmten sowie gerade Abschnit¬ te, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Die Kassette 10 wird bei ihrer Schiebebewegung in einer Führungsnut 19 in der Seitenwand 20 des Gestells 11 ge¬ führt, wozu an der Außenseite der Seitenwand 18 der Kasset¬ te 10 ein entsprechender Führungssteg vorgesehen ist.
Figur 1 zeigt die Kassette 10 und das Gestell 11 in gebro¬ chener Darstellung. Diese gesamte Anordnung kann für die andere, in Figur 1 nicht dargestellte Seite der Kassette 10 und des Gestells 11 gleichartig ausgebildet sein, insbeson- dere kann ein zweiter ortsfester Zapfen zusätzlich zu dem Zapfen 14 vorgesehen sein, wodurch die Jalousie 12 beim Einschieben der Kassette 10 in das Gestell 11 aufgezogen wird, ohne in ihren Führungen 17 zu verkanten.
Die Jalousie 12 der Kassette 10 soll, wie eingangs bereits erläutert, zum Aufziehen mit dem Einschieben der Kassette
10 in das Gestell 11 automatisch entriegelt und nach dem Schließen beim Herausziehen der Kassette 10 aus dem Gestell
11 wieder automatisch verriegelt werden. Hierzu ist ein in Figur 1 dargestellter Riegelmechanismus vorgesehen, dessen Wechselwirkung mit der Seitenwand 20 des Gestells 10 durch ausgebrochene Darstellung eines Bereichs der Seitenwand 18 der Kassette 10 gezeigt ist. Der Riegelmechanismus liegt unter einer Bodenplatte der Kassette 10, die in Figur 1 nicht dargestellt ist und parallel zu dem eigentlichen Kas¬ settenboden 16 liegt. Die Bodenplatte kann in einer Ebene liegen, die etwa auf dem Niveau der Führungsnut 19 in der Seitenwand 20 des Gestells 11 liegt. Diese Bodenplatte er¬ möglicht die störungsfreie Aufnahme von Gegenständen in der Kassette 10, insbesondere das Stapeln von Banknoten, wie dies für Kassetten der hier beschriebenen Art an sich bekannt ist .
In Figur 1 sind zwei Riegelstifte 21 und 22 dargestellt, die an der Unterseite der hier nicht gezeigten Bodenplatte in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Der Riegelstift 21 ist mittels einer Druckfeder 23 zur Kassettenaußenseite hin federnd vorgespannt, diese Druckfeder 23 stützt sich an einem hier nicht dargestellten Führungselement für den Riegelstift 21 ab und beaufschlagt den Riegel- Stift 21 an zwei Seitenarmen 24 und 25. Der Riegelstift 22 kann mit einem Seitenarm 26 auf einen Steuerhebel 27 einwirken, der an einem Lagerpunkt 28 an der nicht dargestell¬ ten Bodenplatte schwenkbar gelagert ist. Der Steuerhebel 27 trägt an seinem freien Ende eine Andruckrolle 29 und wird durch eine Feder 30 in Richtung zur Kassettenaußenseite hin beaufschlagt. Die Feder 30 ist an einem Abstützpunkt 31 an der nicht dargestellten Bodenplatte der Kassette 10 abge¬ stützt .
Die Andruckrolle 29 des Steuerhebels 27 kann durch den Sei¬ tenarm 26 des Riegelstiftes 22 gegen eine Steuerbahn 32 ge¬ drückt werden, die schräg zu der Aufziehrichtung B der Jalousie 12 an deren unterem Abschnitt 15 angeordnet ist. Dieses Andrücken wird hervorgerufen durch eine zum Innenraum der Kassette 10 hin gerichtete Verschiebung des Rie¬ gelstiftes 22, durch die dessen Seitenarm 26 auf den Steuerhebel 27 einwirkt. Die Länge der Steuerbahn ist so bemes¬ sen, dass sie beim Aufziehen und beim Zuziehen der Jalousie 12 an dem Steuerhebel 27 und der Andruckrolle 29 vorbei be¬ wegt werden kann.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass die beiden Riegelstifte 21 und 22 in unterschiedlicher Höhenlage über dem Kassettenboden 16 liegen. Der Riegelstift 21 liegt nahe über dem unte¬ ren Abschnitt 15 der Jalousie 12 und ist mit einer unteren Längskante 33 in seiner in Figur 1 gezeigten Stellung in einem U-förmigen Verriegelungselement 34 (Fig. 4) geführt, das an der Jalousie 12 befestigt ist. Der Riegelstift 22 liegt höher als der Riegelstift 21 und über dem Steuerhebel 27. Entsprechend der unterschiedlichen Höhenlage der beiden Riegelstifte 21 und 22 sind an der Seitenwand 20 des Ge¬ stells 11 zwei Nockenstege 35 und 36 vorgesehen, die in Längsrichtung parallel zu der Führungsnut 19 verlaufen und deren gegenseitige Zuordnung in Längsrichtung der Kasset- tenseitenwand 20 etwa dem gegenseitigen Abstand der beiden Riegelstifte 21 und 22 entspricht. Wenn Die Kassette 12 in Einschubrichtung A in das Gestell 11 eingeschoben wird, so laufen die Riegelstifte 21 und 22 jeweils mit einem vorde¬ ren flachen Mitnehmer 37 bzw. 38 auf den jeweils zugeordneten Nockensteg 35 bzw. 36 auf und werden dadurch zum Innenraum der Kassette 10 hin verschoben. Dabei wird die untere Längskante 33 des Riegelstiftes 21 aus dem Verriegelungs¬ element 34 herausgeschoben, um die Jalousie 12 zu entrie¬ geln. Wie Figur 1 zeigt, laufen die Riegelstifte 21 und 22 auf die Nockenstege 35 und 36 dann auf, wenn die Kassette 10 so weit in Einschubrichtung A geschoben wurde, dass der ortsfeste Zapfen 14 auf dem Gestellboden 13 in die Jalousie 12 eingreifen kann.
Der zweite Riegelstift 22 ist ein Hilfselement für die Ent¬ riegelung der Jalousie 12, das eine hohe Genauigkeit der Entriegelung in Zuordnung zu der Position des Zapfens 14 an der Jalousie 12 gewährleistet. Die Jalousie 12 soll genau zu dem Zeitpunkt entriegelt werden, zu dem der Zapfen 14 auf dem Gestellboden 13 in sie eingreift. In diesem Moment soll die Jalousie 12 aber noch genau in ihrer Schließstel¬ lung stehen. Um dies zu gewährleisten, wird der Riegelstift 22 als Hilfselement für das Entriegeln durch Auflaufen auf seinen Nockensteg 36 in Richtung zum Innenraum der Kassette 10 verschoben und beaufschlagt dadurch den Steuerhebel 27 gegen die Kraft der Feder 30. Dadurch wird die Andruckrolle 29 an die Steuerbahn 32 angedrückt, die schräg zu der Auf¬ ziehrichtung B des unteren Abschnitts 15 der Jalousie 12 verläuft, und dadurch wird dieser in der Schließstellung festgehalten, auch wenn der Riegelstift 21 die Jalousie 12 bereits entriegelt hat. Erst wenn die Aufziehbewegung der Jalousie 12 durch Eingriff des ortsfesten Zapfens 14 am Gestellboden 13 beginnt, kann sich die Andruckrolle 29 an der Steuerbahn 32 abwälzen, und wenn bei weiterer Einschubbewegung der Kassette 10 der Riegelstift 22 von seinem Nockensteg 36 abläuft und durch die Kraft der Feder 30 über den Steuerhebel 27 wieder nach außen gedrückt wird, ist das endgültig ungehinderte Aufziehen der Jalousie 12 möglich.
Ein Mechanismus vorstehend beschriebener Art kann auch auf der zweiten Seite der Kassette 10 vorgesehen sein, die in Figur 1 nicht dargestellt ist. Dies ermöglicht ein symmet¬ risches Entriegeln der Jalousie 12 an zwei Führungsseiten.
In Figur 2 ist die Kassette 10 ohne Deckfläche und mit ge¬ schlossener Jalousie 12 mit anderer Blickrichtung ohne das Gestell 11 (Figur 1) gebrochen dargestellt. An der Seitenwand 18 ist eine strichpunktierte Linie 40 gezeigt, die an¬ deuten soll, in welcher Höhe über dem Riegelmechanismus et¬ wa eine nicht gezeigte Bodenplatte liegen kann, durch die der Riegelmechanismus abgedeckt wird. Es ist auch eine zweite Seitenwand 41 der Kassette 10 dargestellt, in der die Jalousie 12 bzw. ihr unterer Abschnitt 15 gleichfalls geführt ist. Die Führungsnut 17 der Jalousie 12, 15 in der Seitenwand 18 verläuft am Übergang zwischen der Vorderseite der Kassette 10 und dem Kassettenboden 16 gebogen. Die ent- sprechende Führung ist auch an Innenseite der Seitenwand 41 vorgesehen, die aber in Figur 2 nicht zu erkennen ist.
Die Jalousie 12 hat in ihrem gebogenen Abschnitt eine von außen nach innen gerichtete Vertiefung 42, die in Figur 2 an der Innenseite der Jalousie 12 eine Ausstülpung bildet. Diese Vertiefung 42 dient zum Eingriff des am Gestellboden 13 (Figur 1) ortsfesten Zapfens 14, wodurch die Jalousie 12 bei einer Schiebebewegung der Kassette 10 bezüglich der Darstellung in Figur 2 nach rechts in Aufziehrichtung B aufgezogen wird. Dabei wird sie in der Führungsnut 17 in der Seitenwand und in einer ebensolchen Führungsnut in der Seitenwand 41 geführt.
In Figur 2 ist außerdem zu erkennen, dass die Riegelstifte 21 und 22 durch Fenster 43 und 44 der Seitenwand 18 der Kassette 10 nach außen ragen, wo sie auf den Nockenstegen 35 und 36 (Figur 1) laufen können.
Figur 3 ist eine Darstellung ähnlich Figur 2, wobei aber die Jalousie 12 in ihrer aufgezogenen Öffnungsstellung gezeigt ist. Der untere Abschnitt 15 der Jalousie 12 befindet sich mit dem auf ihm befestigten Verriegelungselement 34 in der äußersten rechten Grenzstellung, in die die Jalousie 12 durch den Eingriff des Zapfens 14 (Figur 1) mit der Aussparung 42 gezogen wurde. Die Kassette 10 ist in diesem Zu¬ stand der Jalousie 12 vollständig in das Gestell 11 (Figur 1) eingeschoben, und die Jalousie 12 ist vollständig aufge¬ zogen. Dabei bleibt der Zapfen 14 (Figur 1) in Eingriff mit der Vertiefung 42 der Jalousie 12. Wenn die Kassette 10 in der in Figur 3 gezeigten Pfeilrichtung D aus dem nicht dargestellten Gestell 11 (Figur 1) herausgezogen wird, so wird durch den fortgesetzten Eingriff des ortsfesten Zapfens 14 (Figur 1) mit der Vertiefung 42 die Jalousie 12 in der in Figur 3 gezeigten Zuziehrichtung C nach links zugezogen, so dass sie schließlich in ihre Schließstellung gelangt, die in Figur 1 und 2 dargestellt ist. Dabei bewegt sich das Verriegelungselement 34 in Rich¬ tung zu dem ersten Riegelstift 21, bis es in der Schlie߬ stellung der Jalousie 12 unter ihm steht. Gleichzeitig be¬ wegt sich der Mitnehmer 37 des Riegelstiftes 21 auf den No¬ ckensteg 35 nach rechts (Figur 1) bis er an dessen rechtem Ende von ihm abläuft und mit seiner unteren Längskante 33 in das Riegelelement 34 einrasten kann.
Die Steuerbahn 32 bewegt sich hierbei mit dem unteren Teil 15 der Jalousie 12 an der Andruckrolle 29 vorbei, und diese wird durch das Auflaufen des Mitnehmers 38 des zweiten Rie¬ gelstiftes 22 auf dessen Nockensteg 36 von links (Figur 1) her wieder an die Steuerbahn 32 angedrückt, so dass die Ja¬ lousie 12 bei einer etwaigen ungenauen Führung oder ungenauem Eingriff des Zapfens 14 (Figur 1) mit der Vertiefung 42 durch Einwirken der Andruckrolle 29 auf die Steuerbahn 32 wieder in ihre genaue Schließstellung gedrückt und dort gehalten wird, bis der erste Riegelstift 21 in das Verrie¬ gelungselement 34 eingerastet ist. Dann kann auch der zwei¬ te Riegelstift 22 nach rechts (Figur 1) von seinem Nockensteg 36 ablaufen, so dass er durch die Kraft der Feder 30 an dem Steuerhebel 27 über seinen Seitenarm 26 nach außen gedrückt wird. Figur 4 zeigt eine Einzelheit aus Figur 1 bis 3 in perspek¬ tivischer Darstellung. Es ist ein Teil der Seitenwand 18 der Kassette 10 dargestellt, in dem sich das Fenster 43 für den vorderen Mitnehmer 37 des ersten Riegelstiftes 21 befindet. Mit seiner unteren Längskante 33 ist dieser in das Verriegelungselement 34 eingerastet, das sich am unteren Abschnitt 15 der Jalousie 12 befindet. Es ist auch zu er¬ kennen, dass der Riegelstift 21 eine obere Längskante 48 hat, mit der er an die Seitenwand 18 der Kassette 10 an¬ stößt, wenn er mit der unteren Längskante 33 in das Riegel¬ element 34 eingerastet ist.
Figur 4 zeigt auch einen Teil der Führungsnut 17 für die Jalousie 12 bzw. für deren unteren Abschnitt 15. Die Führungsnut 17 ist durch zwei Längsstege 46 und 47 an der Sei¬ tenwand 18 der Kassette 10 gebildet, und in ihr ist ein Führungsklotz 45 des unteren Abschnitts 15 geführt.
Bezugszeichenliste
A Einschubrichtung
B Aufziehrichtung
C Zuziehrichtung
D Ausziehrichtung
10 Kassette
11 Gestell
12 Jalousie
13 Boden
14 Zapfen
15 Abschnitt
16 Kassettenboden
17 Führung
18 Seitenwand
19 Führungsnut
20 Seitenwand
21 Riegelstift
22 Riegelstift
23 Druckfeder
24 Seitenarm
25 Seitenarm
26 Seitenarm
27 Steuerhebel Lagerpunkt
Andruckrolle
Feder
Abstützpunkt
Steuerbahn
Längskante
Verriegelungselement
Nockensteg
Nockensteg
Mitnehmer
Mitnehmer
Linie
Seitenwand
Vertiefung
Fenster
Fenster
Führungsklotz
Längssteg
Längssteg
Längskante

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters, der in ein Gestell einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei die geschlossenen Jalousie bei einschieben des Behälters in das Gestell entriegelt und durch Eingriff mit einem in dem Gestell stationär angeordneten Eingriffselement aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung gezogen und bei Herausziehen des Behälters aus dem Gestell durch diesen Eingriff aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung gezogen und verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) an mindestens einer Längsseite (18) zwei bei seiner Schiebebewegung durch am Gestell (11) vorgesehene Nockenelemente (35, 36) betätigbare, ortsfest gelagerte Riegelelemente (21, 22) enthält, deren erstes die Jalousie (12, 15) verriegelt und entriegelt und deren zweites (22) bei Betätigung an einem an der Jalousie (12, 15) vorgesehenen Steuerelement (32) anliegt und die Jalousie (12) während des Verriegeins und während des Entriegeins in der Schließstellung hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anordnung an zwei einander gegenüber liegenden Längsseiten (18, 41) des Behälters (10), wobei entsprechen¬ de weitere Nockenelemente an einer weiteren Seitenwand des Gestells (11) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenelemente ein erster und ein zweiter, am Gestell (11) in Schieberichtung (A, D) verlaufende Nockenstege (35, 36) sind, und dass die Länge des ersten Nockensteges (35) entsprechend der Länge des Entriegelungszustands der Jalousie (12, 15) während des Einschiebezustandes des Behälters (10) und die Länge des zweiten Nockensteges (36) entsprechend der Länge des Verriegelungs- und des Entriegelungsvor¬ gangs bemessen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente an dem Behälter (10) quer zu dessen Schieberichtung (A, D) verschiebbar geführte Riegelstifte sind, und dass der erste Riegel¬ stift (21) zu der Verriegelungsstellung hin federnd vorgespannt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riegelstift (21) in der Verriegelungs¬ stellung mit einer an ihm ausgebildeten Längskante (33) in einem an der Längskante der Jalousie (12, 15) vorgesehenen U-förmigen Verriegelungselement (34) sitzt, aus dem sie in der Entriegelungsstellung durch Auflaufen des ersten Riegelstiftes (21) auf den ersten Nockensteg (35) herausgeschoben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riegelstift (22) bei seiner Betätigung beim Auflaufen auf den zweiten Nockensteg (36) mit einem an der Innenseite der Jalousie (15) vorgesehenen Steuerelement (32) so gekoppelt wird, dass die Jalousie (12, 15) während des Betätigungszu¬ standes des zweiten Riegelstiftes (22) in ihrer Schließstellung gehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riegelstift (22) mit dem Steuerelement (32) über einen am Behälter (10) schwenkbar gelagerten Steuerhebel (27) gekoppelt ist, der bei der Ruhestel¬ lung des zweiten Riegelstiftes (22) federnd in eine Ruhelage vorgespannt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine an der Innenseite eines im geschlossenen Zustand der Jalousie (12, 15) parallel zum Behälterboden (16) liegenden Teils (15) der Jalousie (12, 15) schräg zu deren Zugrichtung verlaufende Steuerbahn (32) ist, an der eine an dem freien Ende des Steuerhebels (27) vorgesehene Rolle (29) während des Verriegeins und des Entriegeins anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf der Steuerbahn (32) eine Länge hat, die bei Ruhelage des Steuerhebels (27) das Ziehen der Jalousie (12) in ihre Öffnungsstellung und in ihre Schließstellung an dem Steuerhebel (27) und an der Rolle (29) vorbei gestattet.
PCT/EP2009/060613 2008-08-28 2009-08-17 Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters WO2010023126A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09781902.3T ES2559426T3 (es) 2008-08-28 2009-08-17 Dispositivo para bloquear y desbloquear la persiana de un recipiente
EP09781902.3A EP2319023B1 (de) 2008-08-28 2009-08-17 Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters
US13/060,620 US8500000B2 (en) 2008-08-28 2009-08-17 Device for locking and unlocking the jalousie of a container
CN200980133701.XA CN102138166B (zh) 2008-08-28 2009-08-17 用于联锁和解锁容器的百叶窗的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044838A DE102008044838A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters
DE102008044838.9 2008-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023126A1 true WO2010023126A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41395677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060613 WO2010023126A1 (de) 2008-08-28 2009-08-17 Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8500000B2 (de)
EP (1) EP2319023B1 (de)
CN (1) CN102138166B (de)
DE (1) DE102008044838A1 (de)
ES (1) ES2559426T3 (de)
WO (1) WO2010023126A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037459A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen und Verfahren zum Verschließen eines ein Gehäuseteil und einen Deckel umfassenden Behälters zur Aufnahme von Wertscheinen
DE102009058519A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102012102223A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen und Geldkassette mit einer solchen Vorrichtung
EP2709077B1 (de) 2012-09-14 2016-12-14 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten
EP2814008B1 (de) * 2013-06-14 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer teilweise plattenförmigen Schließeinheit und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2913802B1 (de) * 2014-02-28 2017-12-20 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP2919205B1 (de) 2014-03-10 2021-11-10 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Aufpress-Einheit mit elastischem Einrastelement
KR101847289B1 (ko) * 2016-09-26 2018-04-11 효성티앤에스 주식회사 카세트 셔터
CN107274548B (zh) * 2017-06-27 2022-11-25 深圳怡化电脑股份有限公司 一种介质存储箱及金融自助设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800707A1 (de) * 1978-01-09 1979-08-02 Laurel Bank Machine Co Banknoten-zaehlvorrichtung
GB2016421A (en) * 1978-03-03 1979-09-26 Laurel Bank Machine Co Paper sheet storage box for a dispenser
EP0168591A2 (de) * 1984-05-19 1986-01-22 OMRON Corporation Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Geldbehälters
GB2360510A (en) * 2000-03-24 2001-09-26 Asahi Seiko Co Ltd Cassette for storing paper money in dispensing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121472B (en) * 1982-06-04 1985-09-18 De La Rue Syst Secure containers
GB8404364D0 (en) * 1984-02-20 1984-03-28 De La Rue Syst Sheet dispensing apparatus
CA1310502C (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Graham P. Ford Sheet store
GB8920940D0 (en) 1989-09-15 1989-11-01 Ncr Co Portable container for valuable items
US6059090A (en) * 1998-04-13 2000-05-09 Agent Systems, Inc. Configurable cashbox
KR100527169B1 (ko) * 2003-12-31 2005-11-09 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체카세트 개폐장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800707A1 (de) * 1978-01-09 1979-08-02 Laurel Bank Machine Co Banknoten-zaehlvorrichtung
GB2016421A (en) * 1978-03-03 1979-09-26 Laurel Bank Machine Co Paper sheet storage box for a dispenser
EP0168591A2 (de) * 1984-05-19 1986-01-22 OMRON Corporation Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Geldbehälters
GB2360510A (en) * 2000-03-24 2001-09-26 Asahi Seiko Co Ltd Cassette for storing paper money in dispensing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US8500000B2 (en) 2013-08-06
ES2559426T3 (es) 2016-02-12
DE102008044838A1 (de) 2010-03-04
EP2319023B1 (de) 2015-10-21
CN102138166B (zh) 2014-03-05
EP2319023A1 (de) 2011-05-11
CN102138166A (zh) 2011-07-27
US20110155736A1 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010023126A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0878576B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE4404618C2 (de) Schiebelamellenabdeckung für ein Kraftfahrzeugdach
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
DE3231432A1 (de) Ablageschrank
DE102012005018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Linearführung eines Auszugs
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE2758521C2 (de) Treibstangenverschluß und Abdrückvorrichtung an einer waagerecht verschiebbaren Tür
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102014002225B4 (de) Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
DE102016012604A1 (de) Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie, Verschlusselement mit Schlosssystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Normalentriegelung und einer Notentriegelung
EP0359995A2 (de) Bolzenverriegelung als Sicherheitsverschluss für einen schwenkbar gelagerten Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133701.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060620

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE