WO2010020405A1 - Sensor mit interner kalibrierstruktur - Google Patents

Sensor mit interner kalibrierstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2010020405A1
WO2010020405A1 PCT/EP2009/006005 EP2009006005W WO2010020405A1 WO 2010020405 A1 WO2010020405 A1 WO 2010020405A1 EP 2009006005 W EP2009006005 W EP 2009006005W WO 2010020405 A1 WO2010020405 A1 WO 2010020405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
signal
force
test
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Glaser
Original Assignee
Glk-Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glk-Innovation Gmbh filed Critical Glk-Innovation Gmbh
Priority to DE112009002067T priority Critical patent/DE112009002067A5/de
Priority to US13/059,665 priority patent/US20110146370A1/en
Publication of WO2010020405A1 publication Critical patent/WO2010020405A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a sensor in which the quantity to be measured is a force or a variable such as acceleration or displacement which is converted by components of the sensor into force, wherein the measuring element, which is the measuring signal-forming element, respectively this force in the Measuring signal converts, whereby the reaction to this force can be of different nature eg Charge, voltage change, displacement, etc., or sensors that must be calibrated during operation.
  • the measuring element which is the measuring signal-forming element, respectively this force in the Measuring signal converts, whereby the reaction to this force can be of different nature eg Charge, voltage change, displacement, etc., or sensors that must be calibrated during operation.
  • Sensors in which the size to be measured gives a force on the measuring element of the sensor, there are many.
  • Force sensors direct the size to be measured mostly directly to the measuring element but also in pressure, acceleration, motion or moment sensors, the measuring element is ultimately loaded by a force that is proportional to the size to be measured.
  • the object of the present invention was therefore to provide a test facility or a calibration option for the function of such sensors find, without interrupting the sensor, if possible without interrupting the measurement function and without expensive additional equipment allows to control the condition of the sensor at any time.
  • the object is achieved by equipping the sensor with a test structure or a calibration structure which converts a test pressure or calibration pressure conducted into the sensor via a pressure-transmitting fluid, gas or liquid into the test element or calibration force acting on the measuring element.
  • test device also includes the term calibration device. Consequently, the test pressure of the test medium also has the meaning of calibration pressure.
  • the test structure consists of a test pressure loaded piston which is supported on the measuring element, wherein other sensor areas may be sealed against the test pressure, for example by means of a membrane.
  • the test pressure is conducted in the sensor through a pressure line to the piston, wherein ideally a connection to an external pressure supply takes place in that the pressure line of the sensor and a coming from an external pressure supply, arranged in the mounting point line meet in a mounting surface, so by the sensor assembly and the connection of the pressure lines is made.
  • This test force can be superimposed as test pulse, for example as a rectangle or triangle, the continuously detected measurement signal, so that the actual measurement of the sensor does not have to be interrupted. Changes in sensor behavior are measured and can be used to verify or recalibrate the sensor. In any case, the additionally applied internal test load on the measuring element, the contact with the size to be measured is not disturbed and never interrupted, that is, the test or calibration takes place during ongoing, undisturbed measurement.
  • FIGS. 1 to 3 show acceleration sensors with a built-in calibration structure
  • FIG. 6 shows a slowly changing force signal which is superimposed by a test pulse
  • Fig. 7 shows a rapidly changing signal with a comparatively slow test pulse
  • the sensor in Fig. 1 is designed for installation in a mounting location 1, which in addition to a fastening thread 2 also has an inlet bore 3a for the pressure-transmitting medium or the test pressure. From this inlet bore the test pressure generating pressure medium via the mounting gap 4, which is sealed by two O-rings 5, passed into the sensor, first in the annular channel 3b and then via the short bore 3c to the piston 6.
  • the annular channel 3b has the Advantage that the inlet bore 3a may open at any point of the annular channel circumference.
  • the measuring mass 15 acts in this example as a pressure piston 11 and as an introduction of force 6 to the measuring element 7. By loading the plunger / measuring mass / pressure introduction part with the test pressure a test force on the measuring element 7 is generated.
  • a sealing membrane 8 seals the measuring element 7 against interference by the pressure medium.
  • a similar acceleration sensor is shown, in turn, the measuring mass 15 serves as a pressure piston 11 and force introduction part 6, but the sealing membrane 8 engages the upper edge of the measuring mass.
  • the scholardruck- supply takes place in the mounting surface 10 of the sensor, through one of the bore in the sensor 3c opposite supply channel 3a in the mounting location.
  • FIG. 4 shows a force sensor which has the same test structure for calibrating the force measuring element contained therein as the acceleration sensor according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a displacement sensor which has the same test structure for calibrating the force measuring element contained therein as the acceleration sensor according to FIG. 3.
  • FIG. 6a shows, by way of example, a signal curve of the measurement signal which changes relatively slowly over time. If this course is superimposed by a test pulse according to FIG. 6b, an overall measured profile FIG. 6c results from the sum of these two signals, wherein both the height of the test pulse is known and how large the signal caused by it must, that is, how large must be caused by the test or calibration pulse signal change.
  • the measuring element has erroneous behavior or to change the calibration constant for the measuring element in such a way that the
  • Test pulse expected measurement signal again appear in the correct height.
  • the test pulse ideally has at least one very steep edge, so that the evaluation of the measurement signal change effected by the test pulse is also possible on measurement signals with distinct gradients.
  • FIG. 7a shows, by way of example, a very fast, periodically variable measurement signal on whose steep flanks extremely fast test pulses can no longer be assessed with sufficient accuracy.
  • a test pulse Fig. 7b is used such that over a series of periodic signal pulses of the signal to be measured whose level is changed Fig. 7c and one can compare the change of this level with the desired height of the test pulse, or a periodically variable Himbuchverlauf , whose frequency is much smaller than the frequency of the actual measurement signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensor mit einem kraftmessenden Messelement beschrieben, der direkte Kräfte misst oder Messgrößen, die durch Messgrößenwandler im Sensor in Kräfte gewandelt werden, wobei der Sensor eine Struktur enthält, die in den Sensor geleiteten Prüfdruck in eine Prüfkraft umsetzt, die das Messelement in der gleichen Weise belastet wie das Messphänomen.

Description

Sensor mit interner Kalibrierstruktur
Die Erfindung betrifft einen Sensor, in dem die zu messende Größe eine Kraft ist oder eine Größe wie zum Beispiel Beschleunigung oder Weg die durch Bauteile des Sensors in Kraft umgewandelt wird, wobei das Messelement, das ist das Messsignal bildende Element, jeweils diese Kraft in das Messsignal wandelt, wobei die Reaktion auf diese Kraft verschiedenster Natur sein kann z.B. Ladungsabgabe, Spannungsveränderung, Verschiebung usw., bzw. Sensoren die im Betrieb kalibriert werden müssen.
Sensoren in denen die zu messende Größe eine Kraft auf das Messelement des Sensors ergibt, gibt es viele. Kraftsensoren leiten die zu messende Größe meist direkt zum Messelement aber auch in Druck-, Beschleunigungs-, Bewegungs- oder Momenten-Sensoren wird das Messelement letztlich von einer Kraft belastet, die der zu messenden Größe proportional ist.
Viele dieser Sensoren sind im Dauereinsatz für zum Beispiel Überwachungsaufgaben vorgesehen und es wäre wünschenswert ihre Funktionstüchtigkeit von Zeit zu Zeit überprüfen zu können. Meist geschieht dies durch Aufbringen einer bekannten Belastung von außen, was meist aufwändig und in manchen Fällen unmöglich ist, weil beispielsweise die Sensoren einer solchen Prüflast nicht ohne Demontage zugänglich sind.
Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung bestand also darin, eine Prüfmöglichkeit beziehungsweise eine Kalibriermöglichkeit für die Funktion derartiger Sensoren zu finden, die ohne Demontage des Sensors, möglichst ohne die Messfunktion zu unterbrechen und ohne teure Zusatzeinrichtungen erlaubt, den Zustand des Sensors jederzeit zu kontrollieren.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch Ausstattung des Sensors mit einer Prüfstruktur beziehungsweise einer Kalibrierstruktur, die einen über ein druckübertragendes Fluid, Gas oder Flüssigkeit, in den Sensor geleiteten Prüfdruck beziehungsweise Kalibrierdruck in eine auf das Messelement wirkende Prüf- beziehungsweise Kalibrierkraft auf das Messelement umsetzt.
Insbesondere wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.
Der nachstehend verwendete Begriff der Prüfeinrichtung schließt auch den Begriff Kalibriereinrichtung ein. Demzufolge kommt dem Prüfdruck des Prüfmediums auch die Bedeutung als Kalibrierdruck zu.
Die Prüfstruktur besteht aus einem vom Prüfdruck belasteten Kolben der sich am Messelement abstützt, wobei andere Sensorbereiche gegen den Prüfdruck abgedichtet sein können beispielsweise mittels einer Membrane. Der Prüfdruck wird im Sensor durch eine Druckleitung an den Kolben geleitet, wobei idealerweise eine Verbindung mit einer externen Druckversorgung dadurch erfolgt, dass sich die Druckleitung des Sensors und eine von einer externen Druckversorgung kommende, in der Montagestelle angeordnete Leitung, in einer Montagefläche treffen, sodass durch die Sensormontage auch die Verbindung der Druckleitungen hergestellt wird.
Diese Prüfkraft kann als Prüfpuls, beispielsweise als Rechteck oder Dreieck, dem laufend erfassten Messsignal überlagert werden, sodass die eigentliche Messung des Sensors nicht unterbrochen werden muss. Änderungen des Sensorverhaltens werden gemessen und können der Überprüfung oder Rekalibrierung des Sensors dienen. Jedenfalls ist durch die zusätzlich aufgebrachte innere Prüflast auf das Messelement der Kontakt zur zu messenden Größe nicht gestört und nie unterbrochen, das heißt die Prüfung oder Kalibrierung erfolgt bei laufender, ungestörter Messung.
Sensordemontagen zur Prüfung oder Kalibrierung des Sensors bleiben damit erspart. Die Figuren 1 bis 3 zeigen Beschleunigungssensoren mit eingebauter Kalibrierstruktur
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Kraftsensor
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Wegsensor
Fig. 6 zeigt ein sich langsam änderndes Kraftsignal, dass von einem Prüfpuls überlagert wird
Fig. 7 ein sich schnell änderndes Signal mit einem vergleichsweise langsamen Prüfpuls
Der Sensor in Fig. 1 ist für den Einbau in eine Montagestelle 1 gestaltet, die neben einem Befestigungsgewinde 2 auch eine Zulaufbohrung 3a für das druckübertragende Medium beziehungsweise den Prüfdruck aufweist. Aus dieser Zulaufbohrung wird das den Prüfdruck erzeugende Druckmedium über den Montagespalt 4, der durch zwei O-Ringe 5 gedichtet ist, in den Sensor geleitet, zunächst in den Ringkanal 3b und dann über die kurze Bohrung 3c zum Kolben 6. Der Ringkanal 3b hat den Vorteil, dass die Zulaufbohrung 3a an jeder beliebigen Stelle des Ringkanalumfangs einmünden darf. Die Mess-Masse 15 wirkt in diesem Beispiel als Druckkolben 11 und als Krafteinleitung 6 zum Messelement 7. Durch Belastung des Druckkolben/Mess-Masse/Druckeinleitungsteil mit dem Prüfdruck wird eine Prüfkraft auf das Messelement 7 erzeugt. Eine Dichtmembrane 8 dichtet das Messelement 7 gegen Störungen durch das Druckmedium ab.
In Fig. 2 ist ein ähnlicher Beschleunigungssensor dargestellt, wobei wiederum die Mess-Masse 15 als Druckkolben 11 und Krafteinleitungsteil 6 dient, die Dichtmembrane 8 aber an der Oberkante der Mess-Masse angreift. Die Prüfdruck- Versorgung erfolgt in der Montagefläche 10 des Sensors, durch einen der Bohrung im Sensor 3c gegenüberliegenden Versorgungskanal 3a in der Montagestelle.
Im Sensor nach Fig. 3 wird die vom Kolben 11 und anschließender Dichtmembrane 8 am Montage-Ende des Sensors erzeugte Prüfkraft über ein Kraftübertragungselement 12 zur Messmasse 15 und damit zum Messelement 7 geführt.
Fig. 4 zeigt einen Kraftsensor, der zum Kalibrieren des darin enthaltenen Kraftmesselementes dieselbe Prüfstruktur aufweist wie der Beschleunigungssensor nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Wegsensor, der zum Kalibrieren des darin enthaltenen Kraftmesselementes dieselbe Prüfstruktur aufweist wie der Beschleunigungssensor nach Fig. 3.
Fig. 6a zeigt beispielhaft einen Signalverlauf des Messsignals, der sich über der Zeit relativ langsam ändert. Wird dieser Verlauf von einem Prüfpuls nach Fig. 6b überlagert, so ergibt sich ein gesamter gemessener Verlauf Fig. 6c aus der Summe dieser beiden Signale, wobei sowohl die Höhe des Prüfpulses bekannt ist, als auch, wie groß, das von ihm verursachte Signal sein muss, das heißt wie groß die durch den Prüf- beziehungsweise Kalibrierpuls bewirkte Signaländerung sein muss.
Stimmt die Höhe der gemessenen Signaländerung am Messelement nicht mit der erwarteten überein, kann man auf fehlerhaftes Verhalten des Messelementes schließen oder die Kalibrierkonstante für das Messelement so ändern, dass das zum
Prüfpuls erwartete Messsignal wieder in der richtigen Höhe erscheinen. Der Prüfpuls hat idealerweise zumindest eine sehr steile Flanke, sodass die Auswertung der durch den Prüfpuls bewirkten Messsignaländerung auch noch an Messsignalen mit deutlichen Gradienten möglich ist.
Fig. 7a zeigt beispielhaft ein sehr schnelles periodisch veränderliches Mess-Signal an dessen steilen Flanken auch extrem rasche Prüfpulse nicht mehr mit ausreichender Genauigkeit beurteilbar sind. In diesem Fall wird ein Prüfpuls Fig. 7b der Art verwendet, dass über eine Reihe der periodischen Signalpulse des zu messenden Signals deren Niveau verändert wird Fig. 7c und man die Änderung dieses Niveaus mit der Sollhöhe des Prüfpulses vergleichen kann, beziehungsweise ein periodisch veränderlicher Prüfdruckverlauf, dessen Frequenz wesentlich kleiner ist als die Frequenz des eigentlichen Messsignals.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor mit eingebauter Prüfeinrichtung für die direkte Messung von Kräften welcher ein Gehäuse (9), ein kraftmessendes Messelement (7) und einen krafteinleitenden Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftmessende Messelement des Sensors direkt oder über ein Kraftübertragungsteil (12) mit einem Druckkolben (11 ) verbunden ist, wobei der Druckkolben (11) gegen das Gehäuse (9a oder 9b) des Sensors abgedichtet ist, und wobei im Sensor oder in einer druckdicht mit dem Sensor verbundenen Montagestelle oder in beiden eine Zulaufbohrung (3a, 3b, 3c) für Prüfmedium vorhanden ist, wobei dieses Prüfmedium Prüfdruck zum Druckkolben (11 ) führt und damit am Messelement (7) ein zusätzliches, dem eigentlichen Messsignal während der Messung überlagertes, Prüfsignal in Form einer zusätzlichen Prüfkraft erzeugt wird.
2. Sensor für die indirekte Messung von Messgrößen wie zum Beispiel Beschleunigungen oder Wegänderungen, die durch Bauteile des Sensors in Kräfte umgewandelt werden, und damit indirekt mit einem kraftmessenden Messelement gemessen werden können, wobei der Sensor ein Gehäuse (9), ein kraftmessendes Messelement (7), einen krafteinleitenden Teil (6) und einen Messgrößenwandler (14), der die eigentliche Messgröße in eine Kraft wandelt, aufweist, wobei die indirekt gemessenen Messgrößen z.B. eine Beschleunigung ist, die durch eine mit dem Messelement verbundene Messmasse (15) in eine Kraft umgewandelt wird, oder eine Wegänderung die durch ein elastisches, mit dem Messelement verbundenes Teil in ein
Kraftsignal umwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftmessende Messelement des Sensors direkt oder über ein Kraftübertragungsteil (12) mit einem Druckkolben (11 ) verbunden ist, wobei der Druckkolben (11) gegen das Gehäuse (9a oder 9b) des Sensors abgedichtet ist, und wobei im Sensor oder in einer druckdicht mit dem Sensor verbundenen Montagestelle oder in beiden eine Zulaufbohrung (3a, 3b, 3c) für Prüfmedium vorhanden ist, wobei dieses Prüfmedium Prüfdruck zum Druckkolben (11) führt und damit am Messelement (7) ein zusätzliches, dem eigentlichen Messsignal während der Messung überlagertes, Prüfsignal in Form einer zusätzlichen Prüfkraft erzeugt wird.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen Druckkolben (11) und Gehäuse (9a, 9b) als enger Spalt ausgeführt ist.
4. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen Druckkolben (11 ) und Gehäuse als elastische Membrane ausgeführt ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufbohrung (3c) für das Prüfmedium im Sensor in eine Montagefläche des Sensors führt und dass eine in der Montagestelle (1) des Sensors angeordnete Druckversorgungsleitung (3a) an dieselbe Stelle der Montagefläche (10) führt wie die Zulaufbohrung (3c), sodass durch die Sensormontage auch die Verbindung der Zulaufbohrungen hergestellt wird.
6. Verfahren zum Prüfen bzw. Kalibrieren von Sensoren, mit einem Messelement, das Kraft in das Sensorausgangssignal umwandelt, wobei der Sensor bei der Prüfung an seinem Einsatzort eingebaut verbleibt und dem eigentlichen Messsignal ein Kalibriersignal überlagert wird dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriersignal durch einen Druckpuls erzeugt wird, der über ein Druckmedium durch eine Zulaufbohrung in das Innere des Sensors geleitet wird und dass das damit erzeugte Kalibriersignal dem eigentlichen Messsignal bei laufender Messung überlagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriersignal im Vergleich zum eigentlichen Messsignal einen anderen Signalverlauf besitzt, insbesondere steilere Signalflanken als das Messsignal, sodass das Kalibriersignal als Überlagerung zum Messsignal klar erkennbar ist und damit die Höhe des überlagerten Pulses im Messsignal gut auswertbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsignal Zeitabschnitte mit weitgehend konstantem Signalwert anbietet, vorzugsweise in Form sehr langer Rechteckpulse, einer einmaligen Änderung des Druckniveaus oder in Form eines periodisch veränderlichen Prüfdruckverlaufes, dessen Frequenz wesentlich kleiner ist als die Frequenz des eigentlichen Messsignals und die ermöglichen die in diesen Zeitabschnitten gemittelten Werte eines zeitlich rasch veränderlichen Messsignals mit dem dort wirkenden Prüfsignal zu vergleichen.
PCT/EP2009/006005 2008-08-19 2009-08-19 Sensor mit interner kalibrierstruktur WO2010020405A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002067T DE112009002067A5 (de) 2008-08-19 2009-08-19 Sensor mit interner kalibrierstruktur
US13/059,665 US20110146370A1 (en) 2008-08-19 2009-08-19 Sensor having an internal calibration structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12862008 2008-08-19
ATA1286/2008 2008-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020405A1 true WO2010020405A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41228619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006005 WO2010020405A1 (de) 2008-08-19 2009-08-19 Sensor mit interner kalibrierstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110146370A1 (de)
AT (1) AT507287B1 (de)
DE (1) DE112009002067A5 (de)
WO (1) WO2010020405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887548B1 (en) * 2012-08-22 2014-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Land mine simulator
DE102018214696A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Lastvorrichtung, Tragrahmen für eine Lastvorrichtung und Prüfsystem
CN109238561B (zh) * 2018-09-14 2020-05-19 上海市计量测试技术研究院 一种力传感器动态灵敏度的测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076398B (de) * 1957-05-13 1960-02-25 Ludvik Kuhn Verfahren und Einrichtung zum Eichen von Druckmessern mit piezoelektrischem, kapazitivem oder induktivem Geber waehrend der Messung
DE3705900A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Verfahren zur selbstueberwachung von messwertaufnehmern
WO2008055376A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kistler Holding Ag Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
DE102006058269A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibrierung und/oder Überwachung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537013A (de) * 1972-05-08 1973-05-15 Kistler Instrumente Ag Druckmesswandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076398B (de) * 1957-05-13 1960-02-25 Ludvik Kuhn Verfahren und Einrichtung zum Eichen von Druckmessern mit piezoelektrischem, kapazitivem oder induktivem Geber waehrend der Messung
DE3705900A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Verfahren zur selbstueberwachung von messwertaufnehmern
WO2008055376A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kistler Holding Ag Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
DE102006058269A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibrierung und/oder Überwachung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002067A5 (de) 2011-09-29
US20110146370A1 (en) 2011-06-23
AT507287B1 (de) 2011-02-15
AT507287A1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Flüssigkeitsverlusten in mit Druck übertragenden Flüssigkeiten gefüllten Druckmessaufnehmern
EP3234512B1 (de) Durchflussmessanordnung nach dem differenzdruckmessprinzip
DE102012217945A1 (de) Folienkammer und Verfahren zur Leckagedetektion an einem nicht formstarren Prüfling
DE10357353B4 (de) Vorrichtung zum Testen von wenigstens einem Drucksensor
AT507287B1 (de) Sensor mit interner kalibrierstruktur
DE2627954A1 (de) Vibrationsdensitometer
DE102005003631A1 (de) Wirbeldurchflussmesser mit Amplituden-und Frequenzinformationsauswertung und Verfahren hierzu
EP4177575A1 (de) Druckermittlung mittels piezokeramischem ultraschall-wandler
DE102006058269B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
DE102006005257A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichtigkeit einer Verpackung
DE10018665A1 (de) Längensensor mit Piezoeffekt
WO2005108929A1 (de) Messanordnung mit ausgängen verschiedener empfindlichkeiten
DE102019209353B4 (de) Druckmittlersystem mit Überwachungsfunktion
WO2012028428A2 (de) Druckmessumformer
DE10108051C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Verbrennungsdruckes
DE3228149C2 (de)
DE10018618B4 (de) Hochdrucksensor mit Piezoeffekt
DE60305483T2 (de) Verfahren und einrichtung zur temperaturmessung
EP3899470B1 (de) Druckmessaufnehmer mit einrichtung zur auslenkung einer trennmembran
DE102012109662A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19823529A1 (de) Wegbestimmungssystem
WO2016091257A1 (de) Druckmesseinrichtung und kupplungsaktoreinrichtung mit einer hydraulischen strecke
DE102006004105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messgrößenaufbereitung
DE3534711A1 (de) Kraftmesser zur messung von mechanischen spannungen in einem etwa bolzenartigen bauelement
DE102014214866A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13059665

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002067

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929