WO2010017799A1 - Leichtbaupanzerung - Google Patents

Leichtbaupanzerung Download PDF

Info

Publication number
WO2010017799A1
WO2010017799A1 PCT/DE2009/001057 DE2009001057W WO2010017799A1 WO 2010017799 A1 WO2010017799 A1 WO 2010017799A1 DE 2009001057 W DE2009001057 W DE 2009001057W WO 2010017799 A1 WO2010017799 A1 WO 2010017799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armor
ceramic
lightweight
honeycomb body
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen STEINWANDEL
Dietrich P. Jonke
Martin Englhart
Werner Dürr
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Publication of WO2010017799A1 publication Critical patent/WO2010017799A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/0457Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix

Definitions

  • Lightweight armor as protection against direct fire is of great importance for weight saving, e.g. in use containers for air transport.
  • Such fully equipped containers are used by emergency services in various areas, e.g. Field hospitals, radio cabins or other mobile workspaces used.
  • a weight-reduced design in all parts and subsystems is indispensable.
  • Base alloys with high Ni and Cr contents possibly also Ni-base alloys, with a specific weight of about 8-9 g / cm 3 are alternative materials of fundamental interest.
  • ceramic materials possibly also fiber-reinforced, known (eg DE 101 06 261 A1).
  • an armor which comprises a layer of individual ceramic pellets with a hexagonal cross-section.
  • the pellets are connected to each other via an elastic material.
  • the object of the invention is to provide a lightweight armor that can be produced easily and cost-effectively and is particularly suitable for mass production.
  • the lightweight construction reinforcement according to the invention comprises an armor layer of a honeycomb body with regular hexagonal honeycombs, in which ceramic or additionally metallic powders are introduced by means of a thermal spraying process.
  • the layer thickness can be made up of alternating ceramic and metallic layers.
  • ceramic powders for example, oxide-ceramic materials, for example Al 2 O 3 , ZrO 2 , YSZ (yttrium-stabilized ZrO 2), lanthanum hexaaluminate can be used.
  • metallic powders for example iron, cobalt nickel or their alloys can be used individually or in combination.
  • the honeycomb body may be made of a light metal, e.g. Aluminum in the form of suitable alloys (eg with magnesium, copper or else Li additives) or titanium in the form of suitable alloys (eg the aerospace standard alloy T ⁇ 6AI4V), a polymer material (eg thermoplastics such as PE, PP etc. or thermosets such as polystyrene, etc.), or off. a resin-impregnated organic material (e.g., cardboard).
  • suitable alloys eg with magnesium, copper or else Li additives
  • titanium eg the aerospace standard alloy T ⁇ 6AI4V
  • a polymer material eg thermoplastics such as PE, PP etc. or thermosets such as polystyrene, etc.
  • a resin-impregnated organic material e.g., cardboard
  • a plastic layer e.g. made of silicone rubber. These serve to stabilize and improve the handling of the actual armor layer.
  • the thickness of the armor layer is in the range of a few cm (either consisting of a layer of the honeycomb body, or even several, superimposed layers of the honeycomb body).
  • the adjacent ones Plastic layers preferably have a thickness in the range of a few millimeters.
  • thermal spraying both plasma spraying and flame spraying (chemical) can be used.
  • Usable are e.g. the following standard methods known to the person skilled in the art:
  • a plasma free jet is generated by means of electrodes.
  • Working gas is usually argon, with admixtures of hydrogen (max 15%), possibly also nitrogen (max 10%).
  • the method is a flow system with a DC arc discharge into a plasma channel (positive polarity) and exit of the plasma flow to form a free jet in atmosphere.
  • the powder to be sprayed is injected directly behind the plasma outlet opening into the free jet by means of a gas flow (i.d.R. argon).
  • a gas flow i.d.R. argon
  • the powder particles are melted superficially in the hot plasma, transported further with the flow to the substrate and deposited there as a layer.
  • LDS is an older version of plasma spraying, which is still used today for certain applications.
  • the process is physically defined as a flow system with a DC arc discharge.
  • the material is sprayed over by means of feed device converging wires (usually metals). Usually one wire is grounded, the second is at (negative) potential. Between the wires, a stationary arc develops under suitable process conditions. Due to the high arc temperature wire material is melted and - A -
  • a gas or liquid fuel flame of high enthalpy is generated by means of an atmospheric burner.
  • powdered material analog APS
  • PFS - powdered material
  • LDS wire with feed device
  • the HVOF method produces a supersonic free jet ("flame") of high temperature (about 2,500 ° C. in the core area) by means of specific combustion control
  • Fuel is usually kerosene, oxidizer pure oxygen
  • the material is usually added via powder (analogous to APS) , PFS) .Addition by wire is also possible.
  • the manufacture of the lightweight construction armor according to the invention proceeds as follows:
  • honeycomb body 15 with regular hexagonal The basic structure of a honeycomb body 15 with regular hexagonal
  • Honeycomb is placed on a plate 20 of Poymermaterial, so that the honeycombs are completed from this side.
  • the ceramic and / or metallic material 16 is injection-technologically introduced into the honeycomb structure 15, which is open on one side, until the honeycombs of the honeycomb structure 15 are completely filled up.
  • the polymer plate 20 remains connected to the now filled honeycomb structure 15.
  • another layer 30 of polymer material can be applied on the other flat side of the honeycomb structure 15.
  • the porosity of the layer to be produced can be adjusted selectively, even spatially varying within the layer. This is done by varying the process parameters of the actual spraying method used. Alternatively, it is also possible to deliberately select a thermal spraying process which, owing to its general properties, provides the desired degree of porosity.
  • the HVOF process provides very compact layers due to the process.
  • the process technology is simple and well suited for execution by robots.
  • the method is thus also suitable for series production.
  • further armor layers can be sprayed on to achieve a multilayer armor, for example a pure metal plate, which in this case contains no honeycomb structure.
  • the lightweight construction armor according to the invention is particularly suitable for protecting mission containers (e.g., radio cabins, fire control, field hospitals) as well as lighter armored vehicles (e.g., the Dingo type vehicle) from small caliber projectiles.
  • mission containers e.g., radio cabins, fire control, field hospitals
  • lighter armored vehicles e.g., the Dingo type vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leichtbaupanzerung (1), umfassend eine Panzerschicht (10) aus einem Wabenkörper (15) mit regelmäßigen sechseckigen Waben, in welche keramische oder zusätzlich metallische Pulver (16) mittels eines thermischen Spritzprozesses eingebracht sind.

Description

Leichtbaupanzerung
Leichtbaupanzerungen als Schutz vor direktem Beschuss sind von großer Bedeutung für die Gewichtseinsparung, z.B. bei Einsatzcontainern für den Lufttransport. Derartige voll ausgestattete Container werden von Einsatzkräften in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Feldlazaretten, Funkkabinen oder sonstigen mobilen Arbeitsräumen verwendet. Um die Luftverlastbarkeit derartiger Containersysteme zu gewährleisten, ist eine gewichtsreduzierte Bauweise in allen Teilen und Untersystemen unabdingbar.
Der konventionelle Schutz von Einsatzcontainern gegen ballistischen Beschuss besteht in der Anbringung von Metallplatten ausreichender Stärke. Resultierend aus dem hohen spezifischen Gewicht in Frage kommender Materialien (Fe-
Basislegierungen mit hohen Ni und Cr-Anteilen, ggf. auch Ni-Basislegierungen, mit einem spezifischen Gewicht von ca. 8-9 g/cm3) sind alternative Materialien von grundsätzlichem Interesse. Dazu sind keramische Werkstoffe, ggf. auch faserverstärkt, bekannt (z.B. DE 101 06 261 A1).
Aus der EP 1 521 051 A1 ist eine Panzerung bekannt, die eine Schicht aus einzelnen keramischen Pellets mit sechseckigem Querschnitt umfasst. Die Pellets sind über ein elastisches Material miteinander verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leichtbaupanzerung zu schaffen, die einfach und kostensparend hergestellt werden kann und sich insbesondere zur Serienfertigung eignet.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Ein weiterer
27.07.2009 Anspruch betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leichtbaupanzerung.
Die erfindungsgemäße Leichtbaupanzerung umfasst eine Panzerschicht aus einem Wabenkörper mit regelmäßigen sechseckigen Waben, in welche keramische oder zusätzlich auch metallische Pulver mittels eines thermischen Spritzprozesses eingebracht sind.
Umfasst von der Erfindung werden somit rein keramische Füllungen der Waben oder auch eine Kombination aus keramischen und metallischen Füllmaterialien. Im letzteren Fall kann die Schichtdicke aus alternierenden keramischen und metallischen Lagen aufgebaut sein. Als keramische Pulver können z.B. oxidkeramische Materialien, z.B. AI2O3, Zrθ2, YSZ (Yttrium-stabilisiertes ZrO2), Lanthan- Hexaalu- minat eingesetzt werden. Als metallische Pulver können z.B. Eisen, Kobalt Nickel oder deren Legierungen einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Der Wabenkörper kann aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium in Form geeigneter Legierungen (z.B. mit Magnesium, Kupfer oder auch Li-Zuschlägen) bzw. Titan in Form geeigneter Legierungen (z.B. die Luftfahrt-Standardlegierung TΪ6AI4V), einem Polymermaterial (z.B. Thermoplaste wie PE, PP u.a. oder Duroplaste wie Polystyrol u.a.), oder aus. einem harzgetränkten organischen Material (z.B. Kartonagen) bestehen.
Auf beiden Flachseiten der Panzerschicht kann eine Kunststoffschicht, z.B. aus Silikon - Kautschuk, angeordnet sein. Diese dienen zur Stabilisierung und zur verbesserten Handhabbarkeit der eigentlichen Panzerschicht.
In typischen Ausführungsbeispielen liegt die Dicke der Panzerschicht im Bereich von einigen cm (entweder bestehend aus einer Lage des Wabenkörpers, oder auch aus mehreren, übereinander liegenden Lagen des Wabenkörpers). Die angrenzenden Kunststoffschichten weisen bevorzugt eine Dicke im Bereich von einigen Millimetern auf.
Als thermische Spritzverfahren können sowohl Plasmaspritzverfahren als auch Flammspritzverfahren (chemisch) eingesetzt werden. Nutzbar sind z.B. die folgenden, dem Fachmann bekannten Standardverfahren:
- atmosphärisches Plasmaspritzen (APS)
Beim APS wird mittels Elektroden ein Plasma- Freistrahl erzeugt. Arbeitsgas ist üblicherweise Argon, mit Zumischungen von Wasserstoff (max. 15%), ggf. auch Stickstoff (max. 10%). Physikalisch definiert ist das Verfahren als Strömungssystem mit einer Gleichstrom- Bogenentladung in einen Plasmakanal (positive Polung) hinein und Austritt der Plasmaströmung unter Ausbildung eines Freistrahls in Atmosphäre.
Das zu spritzende Pulver wird unmittelbar hinter der Plasma- Austrittsöffnung in den Freistrahl mittels einer Gasströmung (i.d.R. Argon) eingeblasen. Die Pulverpartikel werden im heißen Plasma oberflächlich aufgeschmolzen, mit der Strö- mung zum Substrat weitertransportiert und als Schicht dort abgeschieden.
- Lichtbogen-Drahtspritzen (LDS)
LDS ist eine ältere Variante des Plasmaspritzens, das für bestimmte Anwendun- gen auch heute noch zum Einsatz kommt. Wie im Falle des APS ist der Prozess physikalisch definiert als Strömungssystem mit einer Gleichstrom- Bogenentladung.
Im Gegensatz zu APS wird das Material über mittels Vorschubeinrichtung aufeinander zulaufende Drähte (i.d.R. Metalle) verspritzt. Üblicherweise liegt ein Draht auf Masse, der zweite auf (negativem) Potential. Zwischen den Drähten entwickelt sich bei geeigneten Prozessbedingungen ein stationärer Lichtbogen. Infolge der hohen Bogentemperatur wird Drahtmaterial aufgeschmolzen und - A -
mittels einer Düsenströmung abgerissen, mit der Strömung zum Substrat weiter transportiert und als Schicht dort abgeschieden. Üblicherweis werden so rein metallische Schichten dargestellt. Es ist auch möglich, vorwiegend keramische Schichten abzuscheiden. Dazu werden metallische Hohldrähte verwendet, die mit dem gewünschten keramischen Material verfüllt sind (Pulver oder Pulver- Presslinge).
- Flammspritzen (FS)
Beim FS wird mittels eines atmosphärischen Brenners eine Gas- oder Flüssigbrennstoffflamme hoher Enthalpie erzeugt. Unmittelbar hinter der Expansionsseite der Brennerdüse wird entweder pulverförmiges Material (analog APS) eingebracht (Pulver-Flammspritzen- PFS -) oder das abzuscheidende Material wird über einen Draht mit Vorschubeinrichtung (analog LDS) in die Flamme eingebracht (Draht- Flammspritzen - DFS -).
- Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HOVF - High Velocity Oxygen Fuel)
Bei der Methode HVOF wird durch spezifische Verbrennungsführung ein Überschall- Freistrahl („Flamme") hoher Temperatur (ca. 2.5000C im Kernbereich.) erzeugt. Brennstoff ist üblicherweise Kerosin, Oxidator Rein- Sauerstoff. Die Materialzugabe erfolgt üblicherweise über Pulver (analog APS, PFS). Zugabe über Draht ist ebenfalls möglich.
Die einzige Fig. zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Leichtbaupanzerung 1. Sie umfasst eine Panzerschicht 10 aus einem vollständig mit keramischen oder zusätzlich metallischen Pulvern 16 ausgefüllte Wabenkörper 15. Auf beiden Flachseiten der Wabenstruktur 15 ist jeweils eine Kunststoffschicht 20,30 aus Silikon angeordnet. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Leichtbaupanzerung läuft folgendermaßen ab:
Die Basisstruktur aus einem Wabenkörper 15 mit regelmäßigen sechseckigen
Waben wird auf einer Platte 20 aus Poymermaterial angeordnet, so dass die Waben von dieser Seite her abgeschlossen sind. In die einseitig offene Wabenstruktur 15 wird das keramische und/oder metallische Material 16 spritztechnologisch eingebracht, bis die Waben der Wabenstruktur 15 vollständig aufgefüllt sind. Nach Abschluss des Spritzprozesses bleibt die Polymerplatte 20 mit der nunmehr aufgefüllten Wabenstruktur 15 verbunden. Zusätzlich kann auf der anderen Flachseite der Wabenstruktur 15 eine weitere Schicht 30 aus Polymermaterial aufgebracht werden.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
- Es können dreidimensionale gewölbte Strukturen hergestellt werden.
- Mit der Technologie des thermischen Sphtzens können unterschiedliche Materialien in beliebiger Kombination in die Wabenstruktur eingebracht werden.
- Die Porosität der herzustellenden Schicht kann gezielt eingestellt werden, auch räumlich variierend innerhalb der Schicht. Dies geschieht durch Variation der Verfahrensparameter des konkret angewandten Spritzverfahrens. Alternativ kann auch gezielt ein thermisches Spritzverfahren gewählt werden, dass aufgrund seiner allgemeinen Eigenschaften die gewünschten Porositätsgrade liefert. Zum
Beispiel liefert das HVOF-Verfahren verfahrensbedingt sehr kompakte Schichten.
- Die Verfahrenstechnik ist einfach und zur Ausführung durch Roboter gut geeignet. Das Verfahren ist somit auch zur Serienherstellung geeignet. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können zur Erzielung einer mehrschichtigen Panzerung weitere Panzerschichten aufgespritzt werden, z.B. eine reine Metallplatte, die in diesem Fall keine Wabenstruktur enthält.
Die erfindungsgemäße Leichtbaupanzerung eignet sich insbesondere zum Schutz von Einsatzcontainern (z.B. Funkkabinen, Feuerleitstände, Feldhospitale) sowie leichterer gepanzerter Fahrzeuge (z.B. der Fahrzeugtyp Dingo ) vor kleinkalibrigen Geschossen.

Claims

Patentansprüche:
1. Leichtbaupanzerung (1 ), umfassend eine Panzerschicht (10) aus einem Wabenkörper (15) mit regelmäßigen sechseckigen Waben, in welche keramische oder zusätzlich metallische Pulver (16) mittels eines thermischen Spritzprozesses eingebracht sind.
2. Leichtbaupanzerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Wabenkörper (15) der Panzerschicht (10) ausschließlich keramische Pulver eingebracht sind.
3. Leichtbaupanzerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Dickendimension des Wabenkörpers (15) abwechselnd keramische und metallische Lagen eingebracht sind.
4. Leichtbaupanzerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (15) der Panzerschicht (10) vollständig mit dem keramischen und/oder metallischen Pulvern (16) gefüllt ist.
5. Leichtbaupanzerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Flachseiten der Panzerschicht jeweils eine Kunststoffschicht (20,30) angeordnet ist.
6. Leichtbaupanzerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Spritzprozess eines der folgenden Verfahren ist:
- atmosphärisches Plasmaspritzen, - Lichtbogen-Drahtspritzen,
- Flammspritzen, - Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen.
7. Leichtbaupanzerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht eine Mehrzahl von Wabenkörper-Lagen mit regelmäßigen sechseckigen Waben, in welche keramische oder zusätzlich metallische Pulver (16) mittels eines thermischen Spritzprozesses eingebracht sind, umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaupanzerung nach einem der vorange- henden Ansprüche mit folgenden Arbeitsschritten:
- Positionieren eines Wabenkörpers (15) mit regelmäßigen sechseckigen Waben auf einer Kunststoffschicht (20),
- Einbringen von keramischen und/oder metallischen Pulvern (16) in den Wabenkörper (15) mit einem thermischen Spritzprozess.
PCT/DE2009/001057 2008-08-12 2009-07-29 Leichtbaupanzerung WO2010017799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038699 DE102008038699A1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Leichtbaupanzerung
DE102008038699.5 2008-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010017799A1 true WO2010017799A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41278628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001057 WO2010017799A1 (de) 2008-08-12 2009-07-29 Leichtbaupanzerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038699A1 (de)
WO (1) WO2010017799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047020A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Obeko Gmbh Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE102012017135A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stoffverbundes für eine Panzerung sowie Panzerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
DE19632598C1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Daimler Benz Ag Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise
WO2007146259A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Hexcel Corporation Composite assembly and methods of making and using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106261A1 (de) 2001-02-10 2002-08-14 M & T Verbundtechnologie Gmbh Schutzpanzerung
IL158237A (en) 2003-10-02 2013-03-24 Cohen Michael Ceramic bodies for armor panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
DE19632598C1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Daimler Benz Ag Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise
WO2007146259A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Hexcel Corporation Composite assembly and methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038699A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20180025794A1 (en) Spray methods for coating nuclear fuel rods to add corrosion resistant barrier
EP1495151B1 (de) Plasmaspritzverfahren
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
DE102011114832A1 (de) Ribletfolie und verfahren zu deren herstellung
WO1986006106A1 (fr) Couche de protection
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
EP2468925A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmschichtaufbaus
EP2737101B1 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
EP2298962A1 (de) Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
DE102008036070A1 (de) Formkörper
WO2010017799A1 (de) Leichtbaupanzerung
EP2565290B1 (de) Ballistisches Schutzsystem
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
EP0911423B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken
US8409377B2 (en) Combustible structural composites and methods of forming combustible structural composites
EP1995345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Werkstoffs
DE102017130806A1 (de) Thermische spritzabscheidung von mikrohohlkugeln
EP0924315A1 (de) Heissgaserzeugung beim thermischen Spritzen
EP0911424B1 (de) Herstellung von selbsttragenden Verbundkörpern
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE19520885C2 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
WO2017041900A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte verbindungsstücke
DE19943409A1 (de) Verbund aus einer Kompositmembran
DE102012020814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zusatzwerkstoffs auf ein Werkstück
EP2087143A2 (de) Aufgedampfte beschichtung und thermisch belastbares bauteil mit einer solchen beschichtung, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1