WO2010015454A1 - Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010015454A1
WO2010015454A1 PCT/EP2009/057590 EP2009057590W WO2010015454A1 WO 2010015454 A1 WO2010015454 A1 WO 2010015454A1 EP 2009057590 W EP2009057590 W EP 2009057590W WO 2010015454 A1 WO2010015454 A1 WO 2010015454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
combustion chamber
sealing element
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hofmann
Michael HÄRTEL
Uwe Leuteritz
Ferdinand Löbbering
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP09779830.0A priority Critical patent/EP2321521B1/de
Priority to CN200980130864.2A priority patent/CN102112726B/zh
Priority to US13/056,474 priority patent/US8528524B2/en
Publication of WO2010015454A1 publication Critical patent/WO2010015454A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • Fuel injection valve for arrangement on a combustion chamber of an internal combustion engine
  • the invention relates to a fuel injection valve for arranging on a combustion chamber of an internal combustion engine comprising a nozzle holder, on which a nozzle body clamped by a nozzle clamping nut, designed to protrude into the combustion chamber, is arranged to receive a nozzle needle, and at least one annular disk-shaped sealing element faces one of the nozzle retaining nut upper bearing surface and a combustion chamber facing the lower bearing surface, which surrounds the nozzle body and serves to seal the nozzle holder relative to the combustion chamber.
  • a nozzle retaining nut holds the two main components of the Kraftstoffin injector - an injector and a valve body - firmly together.
  • the injection nozzle protrudes in the mounted state of the fuel injector in the cylinder head into a combustion chamber of an automobile engine, wherein the valve body arranged above actuates the injection nozzle. In this case, it is necessary to seal the fuel injector with respect to the combustion chamber on the cylinder head. This is done by a corresponding design of the nozzle retaining nut, which cooperates with a corresponding device, a sealing seat in the cylinder head.
  • the injector is sealed to the combustion chamber with a metal washer. This seal is necessary because of the hot exhaust gases and the pressure loss in the cylinder. Due to the high combustion temperatures and high cylinder pressures, sealing is only possible with a metal sealing disk so that combustion gases can not flow directly past the injector and into the environment.
  • a nozzle retaining nut has a frustoconical region at a free end, which can be inserted into a corresponding frustoconical injector bore section.
  • a circumferential angle difference of 2 ° to a maximum of 5 ° exists between the truncated cone on the nozzle retaining nut and the truncated conical bore in the cylinder head.
  • FIG. 1 shows a nozzle body clamped over a nozzle retaining nut as known in the prior art
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with a first additional, separate seal according to the invention
  • Figure 2a a partial section A of Figure 2; 200807306
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2A with a second variant of the additional separate seal according to the invention
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 2a with a third variant of the additional, separate seal according to the invention
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 2a with a fourth variant of the additional separate seal according to the invention
  • FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 2A with a geometric modification of the nozzle retaining nut.
  • FIG. 1 shows, partially in longitudinal section, a section of a fuel injection valve 10 with a nozzle retaining nut 20, which clamps a nozzle body 30.
  • Schematically indicated at 40 is a combustion chamber in which the nozzle body 30 partially protrudes.
  • a combustion chamber sealing element 50 is arranged at the interface nozzle tension nut 20, nozzle body 30 and combustion chamber 40.
  • the combustion chamber sealing element 50 encompasses the part of the nozzle body 30 protruding beyond the nozzle clamping nut 20.
  • the nozzle body 30 has a circular or annular cross-section in the longitudinal direction, that is to say in the injection direction.
  • the combustion chamber sealing element 50 likewise has a corresponding annular cross section in the longitudinal direction.
  • the outer diameter of the nozzle body cross section corresponds approximately to the inner diameter of the recess of the combustion chamber sealing element 50 (annular recess).
  • the combustion chamber sealing element 50 has two end faces or bearing surfaces, an upper bearing surface 60, which faces the nozzle retaining nut 20, and a lower bearing surface 70, which faces the combustion chamber 40. 200807306
  • FIG. 2 shows, in a longitudinal section, a corresponding cutout according to FIG. 1, wherein a further sealing element 80 is provided.
  • This sealing element engages around the nozzle body 30 in the region of a shoulder 90 of the nozzle body 30 in the contact area of the nozzle retaining nut 20 and the combustion chamber sealing element 50.
  • the sealing element 80 may be formed as a separate ring element, which consists of very soft metals, heat-resistant polymers or other fuel-resistant materials.
  • the inner diameter of this annular sealing element 50 corresponds approximately to the outer diameter of the nozzle body 30 so that it can be applied to the latter from the combustion chamber end of the nozzle body.
  • FIG. 2A shows the enlarged area A from FIG. 2. It can be seen that the sealing element 80 comes into abutment with the nozzle body 30 of the nozzle retaining nut 20 and the combustion chamber sealing element 50 in the assembled state of the fuel injection valve.
  • FIG. 3 shows the same section as FIG. 2a, wherein the sealing element 180 is formed here by vulcanising a sealing area onto the nozzle clamping nut 20.
  • the vulcanization of the sealing element 180 takes place before mounting the combustion chamber sealing element 50.
  • the sealing element 180 can be seen in FIG. 3 only in contact with the nozzle body 30 and the nozzle retaining nut 20. A contact in the fully assembled state also with the combustion chamber sealing element 50 is not excluded.
  • FIG. 4 likewise shows the section corresponding to that of FIG. 2A.
  • a sealing member 280 is formed by the scorching.
  • vulcanization of the sealing element 280 takes place on the combustion chamber sealing element 50, namely in the region between the outer circumference of the nozzle body and in the inner circumference of the combustion chamber sealing element 50. 200807306
  • FIG. 5 also shows the section of the fuel injection valve corresponding to FIG. 2A.
  • the gap formed by the shoulder of the nozzle body 30, the nozzle lock nut 20, and the combustion chamber seal member 50 is filled with a heat-resistant potting compound as the seal member 380.
  • This potting compound is introduced after the screwing of the nozzle retaining nut 20 with the nozzle body 30. As a result, the seal member 380 abuts the nozzle body 30 and the nozzle lock nut 20.
  • FIGS. 6 to 8 show examples in which a further additional seal is formed by a geometric modification of the combustion chamber sealing element 150, 250, 350 in order to seal against deposits due to unburned mixture and exhaust gases in the gap between the nozzle retaining nut 20 and the nozzle body 30.
  • FIG. 6 shows an annular disk-shaped combustion chamber sealing element 150 which, in the region of its inner diameter, has a tongue 100 which is formed longitudinally in the axial direction toward the combustion chamber and radially inward. This tongue 100 is in the cross section of the combustion chamber sealing member 150 tapering radially inwardly below (in the direction of the combustion chamber 40) formed so far that a sealing contact with thetician lovedsf pool of the nozzle body 30 is made.
  • FIG. 7 likewise shows an annular disk-shaped combustion chamber sealing element 250 with a tongue 200, which is formed in the axial direction of the fuel injection valve away from the combustion chamber 40.
  • the tongue 200 extends in a pointed manner in cross-section of the combustion chamber sealing element 250 and forms a sealing contact with the nozzle body 30 in the region of the shoulder 90 of the nozzle body 30.
  • combustion chamber sealing element 350 tapers uniformly radially inwards and extends in cross-section to taper to the outer diameter of the nozzle body and forms a sealing contact therewith. The sealing takes place 200807306
  • a tongue 300 which is rectangular in cross section, of the combustion chamber sealing element 350.
  • FIG. 9 shows a sealing element 400 which is formed by a radially inwardly projecting tongue on the nozzle retaining nut 120.
  • the nozzle retaining nut 120 has at its region adjacent to the combustion chamber sealing element 50 an extension 400 which protrudes radially inwards to such an extent that it comes into sealing contact with the nozzle body 30 in the region of the shoulder 90.
  • the tongue 400 is shown tapered in the present case, but may also have a different cross-sectional shape thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Krafteinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum (40) einer Brennkraftmaschine umfassend einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter (20) festgespannter, zum Hineinragen in dem Brennraum (40) ausgebildeter Düsenkörper (30) zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, sowie mindestens ein ringscheibenförmiges Brennraumdichtelement (50) mit einer der Düsenspannmutter (20) zugewandten oberen Auflagefläche (60) und einer dem Brennraum (40) zugewandten unteren Auflagefläche (70), welches den Düsenkörper (30) umgibt und zur Abdichtung des Düsenhalters gegenüber dem Brennraum (40) dient. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein zusätzliches Dichtungselement (80) zum Abdichten des Düsenkörpers (30) im Bereich der Düsenspannmutter (20) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine umfassend einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter festgespannter, zum Hineinragen in den Brennraum ausgebilde- ter Düsenkörper zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, und mindestens ein ringscheibenförmiges Dichtelement mit einer der Düsenspannmutter zugewandten oberen Auflagefläche und einer dem Brennraum zugewandten unteren Auflagefläche, welches den Düsenkörper umgibt und zur Abdichtung des Düsenhal- ters gegenüber dem Brennraum dient.
Eine Düsenspannmutter hält die beiden Hauptkomponenten des Kraftstoffin jektors - eine Einspritzdüse und einen Ventilkörper - fest zusammen. Die Einspritzdüse ragt im montierten Zu- stand des Kraftstoffin jektors im Zylinderkopf in einen Brennraum eines Kraftfahrzeugmotors hineinen, wobei der darüber angeordnete Ventilkörper die Einspritzdüse betätigt. Hierbei ist es notwendig, den Kraftstof fin jektor gegenüber dem Brennraum am Zylinderkopf abzudichten. Dies geschieht durch eine entsprechende Gestaltung der Düsenspannmutter, die mit einer entsprechenden Einrichtung, einem Dichtsitz, im Zylinderkopf zusammenwirkt .
An eine solche Dichtanordnung sind hohe Anforderungen ge- stellt. Einerseits ist die Dichtanordnung hohen thermischen Belastungen ausgesetzt (-40 0C bei Kaltstart im Winter, bis über +150 0C) bei Betriebsbedingungen und andererseits ist die Dichteinrichtung hohen mechanischen, insbesondere Vibrationsbelastungen, ausgesetzt. Darüber hinaus muss die Dicht- anordnung einen lang anhaltenden Belastungen, dauerhaften Dichtzustand zwischen Kraftstoffin jektor und Zylinderkopf gewährleisten . 200807306
Hierfür wird im Stand der Technik z. B. an der Düsenspannmut- ter ein horizontaler Rand ausgebildet, welcher an einem in der Injektorbohrung vorgesehenen, ebenfalls horizontalen Rand ansitzt, und die Düsenspannmutter bzw. der Kraftstoffin jektor wird mit einer großen statischen Kraft gegen den Zylinderkopf gepresst. Durch das Vorsehen einer großen flächenmäßigen Ü- berdeckung der beiden Ränder soll eine dauerhafte fluiddichte Verbindung geschaffen werden.
Im Allgemeinen wird der Injektor mit einer Metalldichtscheibe zum Verbrennungsraum hin abgedichtet. Diese Abdichtung ist wegen der heißen Abgase und dem Druckverlust im Zylinder notwendig. Durch die hohen Verbrennungstemperaturen und hohen Zylinderdrücke ist eine Abdichtung nur mit einer Metalldicht- scheibe möglich, so dass keine Verbrennungsgase direkt am Injektor vorbei, in die Umgebung strömen können.
In der DE 101 02192 Al weißt eine Düsenspannmutter an einem freien Ende einen kegelstumpfförmigen Bereich auf, welcher in einen entsprechenden kegelstumpf förmigen Injektorbohrungsabschnitt einsetzbar ist. Im vormontierten Zustand, also wenn der Kraftstoffin jektor mit Düsenspannmutter in die kegelstumpfförmige Injektorbohrung eingesetzt ist, besteht zwischen Kegelstumpf an der Düsenspannmutter und der Kegel- stumpfbohrung im Zylinderkopf eine umlaufende Winkeldifferenz von 2° bis maximal 5°. Hierdurch ist eine Zentrierung des Kraftstoffin jektors in der Injektorbohrung sichergestellt, wobei anschließend der Kraftstoffin jektor mit einer großen statischen Kraft in die Bohrung gedrückt wird und sich zwi- sehen dem Kegelstumpf eine Düsenspannmutter und der Kegelbogen im Zylinderkopf eine gemeinsame Dichtfläche ausbildet.
Gemisch und die heißen Verbrennungsgasen strömen bis an die Dichtstellen von Düsenspannmutter und Düsenkörper, wie auch der Abdichtung zwischen Injektor und Zylinderkopf. In diesem Spalt lagert sich nun das unverbrannte Gemisch und die Abgase, z. B. H2O und S ab. Nach dem Abstellen des Motors kann es nun in der Auskühlphase zur Kondensation von Elektrolyten 200807306
(Wasser) führen. Der Elektrolyt vergünstigt den Ionenaustausch und damit die Korrosion.
Im Stand der Technik ist es weiter bekannt, die Düse mit der Düsenspannmutter ohne weiter zusätzliche Abdichtungen festzuschrauben. Des Weiteren ist der Schutz des Düsenkörpers vor Wärme durch Beschichten und der Einbau von Hülsen als Wärmeableitungen bekannt. Neue Verbrennungsverfahren scheinen aber genau in diesem Bereich für Korrosion zu sorgen, so dass eine direkte Abdichtung in diesem Bereich vor korrosiv wirkenden Substanzen aus Verbrennungsgasen zwingend erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, welcher eine verbesserte Abdichtung des Düsenschaftes im Bereich der Düsenspannmutter zum Brennraum vorsieht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kraftstoffeinspritz- ventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: einen über eine Düsenspannmutter festgespannten Dü- senkörper wie im Stand der Technik bekannt;
Figur 2: die Anordnung nach Figur 1 mit einer erfindungsgemäßen ersten zusätzlichen, separaten Abdichtung;
Figur 2a: einen Teilausschnitt A der Figur 2; 200807306
Figur 3: einen Ausschnitt entsprechend Figur 2A mit einer erfindungsgemäßen zweiten Variante der zusätzlichen separaten Abdichtung;
Figur 4: einen Ausschnitt entsprechend Figur 2a mit einer erfindungsgemäßen dritten Variante der zusätzlichen, separaten Abdichtung;
Figur 5: einen Ausschnitt entsprechend Figur 2a mit einer erfindungsgemäßen vierten Variante der zusätzlichen separaten Abdichtung;
Figuren 6-8: jeweils einen Ausschnitt entsprechend Figur
2A mit jeweils unterschiedlichen geometrischen Abänderungen der Brennraumabdich- tung, und
Figur 9: einen Ausschnitt entsprechend Figur 2A mit einer geometrischen Abänderung der Düsenspannmutter .
Figur 1 zeigt teilweise im Längsschnitt einen Ausschnitt eines Kraftstoffeinspritzventils 10 mit einer Düsenspannmutter 20, welche einen Düsenkörper 30 festspannt. Schematisch angedeutet ist bei 40 ein Brennraum, in welchen der Düsenkörper 30 teilweise hineinragt. An der Schnittstelle Düsenspannmut- ter 20, Düsenkörper 30 und Brennraum 40 ist ein Brennraumdichtelement 50 angeordnet. Das Brennraumdichtelement 50 um- fasst den über die Düsenspannmutter 20 hinausragenden Teil des Düsenkörpers 30. Der Düsenkörper 30 weist einen Kreis bzw. kreisringförmigen Querschnitt in Längsrichtung das heißt in Einspritzrichtung auf. Ebenfalls weist das Brennraumdichtelement 50 einen hiermit korrespondierenden ringförmigen Querschnitt in Längsrichtung auf. Der Außendurchmesser des Düsenkörperguerschnitts entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Ausnehmung des Brennraumdichtelements 50 (ringförmige Ausnehmung) . Das Brennraumdichtelement 50 weißt zwei Stirnseiten oder Auflageflächen auf, eine obere Auflagefläche 60, welche der Düsenspannmutter 20 zugewandt ist, und eine untere Auflagefläche 70, welche dem Brennraum 40 zugewandt ist. 200807306
Figur 2 zeigt im Längsschnitt einen entsprechenden Ausschnitt gemäß Figur 1, wobei ein weiteres Dichtungselement 80 vorgesehen ist. Dieses Dichtungselement umgreift den Düsenkörper 30 im Bereich eines Absatzes 90 des Düsenkörpers 30 im Kontaktbereich der Düsenspannmutter 20 und des Brennraumdichtelements 50. Das Dichtungselement 80 kann dabei als separates Ringelement ausgebildet sein, das aus sehr weichen Metallen, hitzebeständigen Polymeren oder anderen kraftstoffbeständigen Materialien besteht. Der Innendurchmesser dieses ringförmigen Dichtungselements 50 entspricht in etwa dem Außendurchmesser des Düsenkörpers 30, sodass es vom brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers auf diesen aufgebracht werden kann. Figur 2A zeigt den vergrößerten Bereich A aus Figur 2. Es ist zu er- kennen, dass das Dichtungselement 80 im zusammengebauten Zustand des Kraftstoffeinspritzventils in Anlage kommt mit dem Düsenkörper 30 der Düsenspannmutter 20 und dem Brennraumdichtelement 50.
Figur 3 zeigt den gleichen Ausschnitt wie Figur 2a, wobei das Dichtungselement 180 hier durch Anvulkanisieren eines Dichtungsbereichs an die Düsenspannmutter 20 gebildet ist. Das Anvulkanisieren des Dichtungselements 180 erfolgt dabei vor dem Montieren des Brennraumdichtelements 50. Das Dichtungs- element 180 steht somit wie aus Figur 3 zu ersehen lediglich in Kontakt mit dem Düsenkörper 30 und der Düsenspannmutter 20. Ein Kontakt im fertig montierten Zustand auch mit dem Brennraumdichtelement 50 ist dabei allerdings nicht ausgeschlossen .
Figur 4 zeigt ebenfalls den Ausschnitt entsprechend dem der Figur 2A. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Dichtungselement 280 über das Anvulkanisieren gebildet. Im Gegensatz zu Figur 3 erfolgt das Anvulkanisieren des Dichtungsele- ments 280 jedoch an das Brennraumdichtungselement 50, nämlich im Bereich zwischen dem Außenumfang des Düsenkörpers und den im Innenumfang des Brennraumdichtungselements 50. 200807306
Auch Figur 5 zeigt den der Figur 2A entsprechenden Ausschnitt des Kraftstoffeinspritzventils . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Spalt, der von dem Absatz des Düsenkörpers 30, der Düsenspannmutter 20 und dem Brennraumdichtungselement 50 gebildet ist, mit einer hitzebeständigen Vergussmasse als Dichtungselement 380 gefüllt. Diese Vergussmasse ist nach der Verschraubung der Düsenspannmutter 20 mit dem Düsenkörper 30 eingebracht. Folglich grenzt das Dichtungselement 380 an den Düsenkörper 30 und die Düsenspannmutter 20 an.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen Beispiele, bei denen durch eine geometrische Abänderung des Brennraumdichtelements 150, 250, 350 eine weitere zusätzliche Abdichtung gebildet ist, um ge- gegenüber Ablagerungen durch unverbranntes Gemisch und Abgase im Spalt zwischen Düsenspannmutter 20 und Düsenkörper 30 zu dichten. In Figur 6 ist ein ringscheibenförmiges Brennraumdichtelement 150 gezeigt, welches im Bereich seines Innendurchmessers, radial innen, eine im Längsschnitt in Achsrichtung zum Brennraum hin ausgebildete Zunge 100 aufweißt. Diese Zunge 100 ist im Querschnitt des Brennraumdichtelements 150 spitz zulaufend nach radial innen unten (in Richtung Brennraum 40) soweit ausgebildet, dass ein Dichtkontakt mit der Außenumfangsf lache des Düsenkörpers 30 hergestellt ist.
Figur 7 zeigt ebenfalls ein ringscheibenförmiges Brennraumdichtelement 250 mit einer Zunge 200, die in Achsrichtung des Kraftstoffeinspritzventils vom Brennraum 40 weg ausgebildet ist. Wie die Zunge 100 der Figur 6 verläuft auch die Zunge 200 im Querschnitt des Brennraumdichtelements 250 spitz zu- laufend und bildet im Bereich des Absatzes 90 des Düsenkörpers 30 einen Dichtkontakt mit dem Düsenkörper 30.
Auch in Figur 8 ist ein ringscheibenförmiges Brennraumdichtelement 350 gezeigt. Im Bereich seines radial inneren Durch- messers verjüngt sich dieses Brennraumdichtelement 350 gleichförmig radial nach innen und verläuft im Querschnitt spitz zulaufend zum Außendurchmesser des Düsenkörpers und bildet mit diesem einen Dichtkontakt. Die Abdichtung erfolgt 200807306
bei diesem Beispiel also über eine im Querschnitt rechteck- förmige Zunge 300 des Brennraumdichtelements 350.
Figur 9 zeigt ein Dichtungselement 400 welches durch eine ra- dial nach innen ragende Zunge an der Düsenspannmutter 120 gebildet ist. Hierzu weist die Düsenspannmutter 120 an ihrem dem Brennraumdichtelement 50 benachbarten Bereich einen Fortsatz 400 auf, der radial einwärts soweit vorsteht, dass er in Dichtkontakt mit dem Düsenkörper 30 im Bereich des Absatzes 90 gelangt. Die Zunge 400 ist im vorliegenden Fall spitz zulaufend gezeigt, kann jedoch auch eine im Querschnitt abweichende Form davon aufweisen.
Die Erfindung ist nicht Beschränkt auf die vorstehend be- schriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Es sind vielmehr auch Abweichungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche umfasst sind.

Claims

200807306Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum
(40) einer Brennkraftmaschine umfassend: einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter (20) festgespannter, zum Hineinragen in den Brennraum (40) ausgebildeter Düsenkörper (30) zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, und mindestens ein ringscheibenförmiges Brennraumdichtelement (50) mit einer der Düsenspann- mutter (20) zugewandten oberen Auflagefläche (60) und einer dem Brennraum (40) zugewandten unteren Auflagefläche (70), welches den Düsenkörper (30) umgibt und zur Abdichtung des Düsenhalter gegenüber dem Brennraum (40) dient, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches Dichtungselement (80; 180; 280; 380) zum Abdichten des Düsenkörpers (30) im Bereich der Düsenspannmutter (20) vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Dichtungselement (80; 180; 280; 380) an der Düsenspannmutter (20) oder/und der Brennraumabdichtung (50) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (80,
180, 280) als separates Element ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (80) aus sehr weichen Metallen, hitzebeständigen Polymeren oder anderen kraftstoffbeständigen Materialien gebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (180) durch Anvulkanisieren einer Dichtung an die Düsenspannmutter (20) ausgebildet ist. 200807306
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (280) durch Anvulkanisieren einer Dichtung an die Brennraumabdichtung (50) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spaltbereich zwischen Düsenspannmutter (20) und Düsenkörper (30) eine hitzebeständige Vergussmasse (380) vorgesehen ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (400) durch einen Teilbereich der Düsenspannmutter (20) gebildet ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (100, 200, 300) durch einen Teilbereich der Brennraumabdichtung 150, 250, 350) gebildet ist.
PCT/EP2009/057590 2008-08-05 2009-06-18 Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine WO2010015454A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09779830.0A EP2321521B1 (de) 2008-08-05 2009-06-18 Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
CN200980130864.2A CN102112726B (zh) 2008-08-05 2009-06-18 用于布置在内燃机燃烧室上的燃料喷射阀
US13/056,474 US8528524B2 (en) 2008-08-05 2009-06-18 Fuel injection valve for arrangement in a combustion chamber of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036413.4 2008-08-05
DE102008036413A DE102008036413A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015454A1 true WO2010015454A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41137775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057590 WO2010015454A1 (de) 2008-08-05 2009-06-18 Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528524B2 (de)
EP (1) EP2321521B1 (de)
CN (1) CN102112726B (de)
DE (1) DE102008036413A1 (de)
WO (1) WO2010015454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081575A2 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-injektor sowie brennkraftmaschine mit kraftstoff-injektor
WO2016096204A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5270714B2 (ja) * 2011-04-27 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁用制振インシュレータ
US10036355B2 (en) * 2013-08-08 2018-07-31 Cummins Inc. Heat transferring fuel injector combustion seal with load bearing capability
US9410520B2 (en) * 2013-08-08 2016-08-09 Cummins Inc. Internal combustion engine including an injector combustion seal positioned between a fuel injector and an engine body
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector
US10746145B1 (en) * 2019-05-08 2020-08-18 Delphi Technologies Ip Limited Isolator for fuel injector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262164A (en) * 1969-06-07 1972-02-02 Gkn Floform Ltd Fuel injector sleeve for a diesel engine
US3695235A (en) * 1970-08-26 1972-10-03 Mcculloch Corp Heat seal for fuel injection nozzles
US20020152995A1 (en) * 1999-05-27 2002-10-24 Masahiko Kato Fuel injector mounting arrangement
US20050016501A1 (en) * 2000-06-03 2005-01-27 Heinz-Martin Krause Sealing element and holding-down clamp for a fuel injector
DE102004049277A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330100A (en) * 1992-01-27 1994-07-19 Igor Malinowski Ultrasonic fuel injector
DE19807819C1 (de) * 1998-02-26 1999-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur brennraumseitigen Abdichtung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10102192B4 (de) 2001-01-16 2012-12-13 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
CN100334344C (zh) * 2005-01-26 2007-08-29 周书田 多喷孔铅笔型喷油器
DE102005053112A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherung für ein Ventil-Brennraum-Dichtelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262164A (en) * 1969-06-07 1972-02-02 Gkn Floform Ltd Fuel injector sleeve for a diesel engine
US3695235A (en) * 1970-08-26 1972-10-03 Mcculloch Corp Heat seal for fuel injection nozzles
US20020152995A1 (en) * 1999-05-27 2002-10-24 Masahiko Kato Fuel injector mounting arrangement
US20050016501A1 (en) * 2000-06-03 2005-01-27 Heinz-Martin Krause Sealing element and holding-down clamp for a fuel injector
DE102004049277A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081575A2 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-injektor sowie brennkraftmaschine mit kraftstoff-injektor
WO2010081575A3 (de) * 2009-01-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-injektor sowie brennkraftmaschine mit kraftstoff-injektor
WO2016096204A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US10197033B2 (en) 2014-12-16 2019-02-05 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection device

Also Published As

Publication number Publication date
US20110132329A1 (en) 2011-06-09
CN102112726A (zh) 2011-06-29
CN102112726B (zh) 2017-03-01
EP2321521B1 (de) 2014-11-05
US8528524B2 (en) 2013-09-10
EP2321521A1 (de) 2011-05-18
DE102008036413A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
EP1482168B1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
WO2002066819A1 (de) Dichtvorrichtung für ein brennstoffeinspritzventil
AT512667B1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Medien in einen Brennraum
DE102009000285A1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Injektor
AT522050B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE3340445A1 (de) Zylinderkopf
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2016164943A2 (de) Anordnung aus einem zylinderkopf und einem kraftstoffinjektor
EP1965105B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2003048561A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP2841758B1 (de) Anordnung umfassend ein gehäuseteil einer brennkraftmaschine, einen kraftstoffinjektor und eine spannpratze
DE102015225055A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006003019A1 (de) Dichtungssystem für eine brennkraftmaschine mit geteiltem gussgehäuse
DE102017216157A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein Verfahren zum Einführen eines Kraftstoffinjektors in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3662156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2022083936A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020213356A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021213586A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19526693A1 (de) Einspritzventil für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018220945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980130864.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 712/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056474

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE