WO2010012779A1 - Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports Download PDF

Info

Publication number
WO2010012779A1
WO2010012779A1 PCT/EP2009/059819 EP2009059819W WO2010012779A1 WO 2010012779 A1 WO2010012779 A1 WO 2010012779A1 EP 2009059819 W EP2009059819 W EP 2009059819W WO 2010012779 A1 WO2010012779 A1 WO 2010012779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curved surface
conveyor belt
counter
endless conveyor
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRANCKE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/056,670 priority Critical patent/US8710380B2/en
Priority to EP09781247A priority patent/EP2304395A1/de
Publication of WO2010012779A1 publication Critical patent/WO2010012779A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/002Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/165Sorting according to weight of letters

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for weighing an article, in particular a flat postal item, during transport.
  • a device with the features of the preamble of claim 1 and a method with the features of the preamble of claim 10 are known from DE 202007016722 Ul.
  • a weighing object is temporarily clamped in a clamping area between two horizontal endless conveyor belts and led away from the rotating conveyor belts via a scale.
  • a damping element (referred to therein as a guide element) is provided. This damping element exerts a lateral force on the transported object.
  • the damping element comprises two brushes which are pressed from two sides against the object held in the clamping area. Also possible are other types of guide elements between which the article is passed.
  • EP 2040049 Al a letter scale with calming section is described. This calming zone is provided in front of or behind the scale, so that a mail item passes through this calming zone before or after it is weighed. In this calming zone, the mail piece is guided without lateral clamping.
  • EP 1603083 A1 describes a method for describing a mail item. If necessary, the balance is stabilized with additional weights.
  • the invention is based on the object, a device having the features of the preamble of claim 1 and a
  • a device for weighing a counter stand, in particular a flat mail item.
  • This device comprises the following components:
  • the conveyor has an endless conveyor belt and a counter-conveying element.
  • the counter-conveying element is, for example, also a conveyor belt or a sliding plane.
  • the endless conveyor belt and the counter-conveying element are arranged so that between the conveyor belt and the counter-conveying element, a clamping area for temporarily grasping an object to be weighed is formed.
  • the conveyor is designed to transport a captured in the clamping area object in a transport direction.
  • the scale is designed to weigh an object while the object is gripped in the clamping area.
  • the damping element is designed to damp oscillations which an object held in the clamping region has. leads.
  • the damping element has a curved surface in the transport direction.
  • the endless conveyor belt is guided around the curved surface such that
  • the endless conveyor belt and the counter-conveying element are designed to pass a captured in the clamping area object on the curved surface.
  • the object to be weighed is temporarily flat on the endless conveyor belt before or while it is being weighed.
  • This solution according to the invention causes a particularly good damping of the object, better than two opposing damping components, because the damping element absorbs the vibrations of the object quickly.
  • the damping element it is not necessary to dampen vibrations of the object to be weighed in front of or behind the balance, z. B. in a separate rest area.
  • Such a design requires waiting time in which the vibrations subsidence.
  • the invention shows a way to avoid such a waiting time.
  • Fig. 1 shows the weighing device with a feeding conveyor 8 and a wegshiftden conveyor 9 in plan view.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiegen eines Gegenstands, insbesondere einer flachen Postsendung, während des Transports. Eine Fördereinrichtung mit einem Endlos-Förderband (15) und ein Gegen-Förderelement (16) vermag einen Gegenstand (5, 7) in einem ein Klemmbereich zeitweise zu fassen und in eine Transportrichtung (4) zu transportieren. Die Waage (17) vermag einen Gegenstand (5, 7) zu wiegen, während der Gegenstand (5, 7) im Klemmbereich gefasst ist. Das Dämpfungselement (6) ist dazu ausgestaltet, Schwingungen zu dämpfen, die ein im Klemmbereich gefasster Gegenstand (5, 7) ausführt. Das Dämpfungselement (6) weist eine in Transportrichtung (4) gekrümmte Fläche auf. Das Endlos-Förderband (15) ist so um die gekrümmte Fläche herum geführt, dass das Endlos-Förderband (15) in einem Dämpfungsbereich flächig an der gekrümmten Fläche anliegt und das Endlos-Förderband (15) und das Gegen-Förderelement (16) dazu ausgestaltet sind, einen im Klemmbereich gefassten Gegenstand (7) an der gekrümmten Fläche vorbeizuführen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen eines Gegenstands während des Transports
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiegen eines Gegenstands, insbesondere einer flachen Postsendung, während des Transports.
Gewünscht wird, eine Postsendung zu wiegen, während diese Postsendung durch eine Sortieranlage transportiert wird. Das Wiegen soll den Transport und die Verarbeitung der Postsen- düng möglichst wenig verzögern. Jedoch führt eine transportierte Postsendung Schwingungen aus, die zu einem falschen Messergebnis führen können.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbe- griffs des Anspruchs 10 sind aus DE 202007016722 Ul bekannt. Ein zu wiegender Gegenstand wird in einem Klemmbereich zwischen zwei waagrechten Endlos-Förderbändern zeitweise eingeklemmt und von den sich drehenden Förderbändern über eine Waage hinweggeführt. Um Schwingungen zu dämpfen, die der zu wiegende Gegenstand ausführt und die das Messergebnis verfälschen könnten, ist ein Dämpfungselement (dort als Führungselement bezeichnet) vorgesehen. Dieses Dämpfungselement übt eine seitliche Kraft auf den transportierten Gegenstand aus. In einer Ausführungsform umfasst das Dämpfungselement zwei Bürsten, die von zwei Seiten gegen den im Klemmbereich ge- fassten Gegenstand gedrückt werden. Möglich sind auch andere Arten von Führungselementen, zwischen denen der Gegenstand hindurch geführt wird.
In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift EP 2040049 Al wird eine Briefwaage mit Beruhigungsstrecke beschrieben. Diese Beruhigungszone ist vor oder hinter der Waage vorgesehen, so dass eine Postsendung diese Beruhigungszone durchläuft, bevor oder nachdem sie gewogen wird. In dieser Beruhigungszone wird die Postsendung ohne seitlich Klemmung geführt. In EP 1603083 Al wird ein Verfahren beschrieben, um eine Postsendung zu beschrieben. Die Waage wird bei Bedarf mit zusätzlichen Gewichten stabilisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein
Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 bereitzustellen, die es nicht erfordern, dass der zu wiegende Gegenstand zwischen zwei Komponenten des Dämpfungselements hindurch transportiert wird.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Lösungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Wiegen eines Gegen- Stands, insbesondere einer flachen Postsendung, bereitgestellt. Diese Vorrichtung umfasst folgende Bestandteile:
- eine Fördereinrichtung,
- eine Waage und
- ein Dämpfungselement.
Die Fördereinrichtung weist ein Endlos-Förderband und ein Ge- gen-Förderelement auf. Das Gegen-Förderelement ist beispielsweise ebenfalls ein Förderband oder eine Gleitebene. Das Endlos-Förderband und das Gegen-Förderelement sind so angeordnet, dass zwischen dem Förderband und dem Gegen-Förderelement ein Klemmbereich zum zeitweisen Fassen eines zu wiegenden Gegenstands gebildet wird. Die Fördereinrichtung ist dazu ausgestaltet, einen im Klemmbereich gefassten Gegenstand in eine Transportrichtung zu transportieren.
Die Waage ist zum Wiegen eines Gegenstands ausgestaltet, wäh- rend der Gegenstand im Klemmbereich gefasst ist.
Das Dämpfungselement ist dazu ausgestaltet, Schwingungen zu dämpfen, die ein im Klemmbereich gefasster Gegenstand aus- führt. Das Dämpfungselement weist eine in Transportrichtung gekrümmte Fläche auf.
Das Endlos-Förderband ist so um die gekrümmte Fläche herum geführt, dass
- das Endlos-Förderband in einem Dämpfungsbereich flächig an der gekrümmten Fläche anliegt und
— das Endlos-Förderband und das Gegen-Förderelement dazu ausgestaltet sind, einen im Klemmbereich gefassten Gegenstand an der gekrümmten Fläche vorbeizuführen.
Der zu wiegende Gegenstand liegt zeitweise flächig am Endlos- Förderband an, bevor oder während er gewogen wird. Diese lösungsgemäße Ausgestaltung bewirkt eine besonders gute Dämpfung des Gegenstands, besser als zwei gegenüberliegende Dämpfungs-Komponenten, weil das Dämpfungselement die Schwin- gungen des Gegenstands rasch aufnimmt.
Das Dämpfungselement der lösungsgemäßen Vorrichtung lässt sich auf mechanisch einfache Weise realisieren und herstellen. Dieses Dämpfungselement erfordert deutlich weniger Reinigung und Wartung als z. B. ein Satz von Bürsten, zwischen denen der zu wiegende Gegenstand hindurch transportiert wird.
Dank des Dämpfungselements ist es nicht erforderlich, Schwingungen des zu wiegenden Gegenstands vor oder hinter der Waage zu dämpfen, z. B. in einem eigenen Ruhebereich. Eine solche Ausgestaltung erfordert Wartezeit, in der die Schwingungen abklingen. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, eine solche Wartezeit zu vermeiden.
Vorzugsweise ist das Gegen-Förderelement als elastisches Endlos-Förderband ausgelegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Gegenstände unterschiedlicher Dicke zu wiegen, wobei die Di- cke des Gegenstands seine Ausdehnung senkrecht zur Transportrichtung ist. Das elastische Endlos-Förderband passt sich unterschiedlichen Dicken an. Nicht erforderlich ist es, das Dämpfungselement senkrecht zur Transportrichtung zu verschie- ben, um die Vorrichtung an unterschiedliche Gegenstands- Dicken anzupassen.
Vorzugsweise ist das Dämpfungselement über eine Kopplung mit einer ortsfesten Halterung verbunden. Durch diese Ausgestal- tung werden Schwingungen über die Kopplung an die ortsfeste Halterung abgegeben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Wiege-Vorrichtung mit einer zuführenden und einer wegführenden Fördereinrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 die Wiege-Vorrichtung von Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 3 eine Ansicht in der Ebene A - A von Fig. 2.
Im Ausführungsbeispiel wird die lösungsgemäße Vorrichtung in einer Sortieranlage für Postsendungen eingesetzt. Zu wiegen sind flache Postsendungen, insbesondere Standard- und Großbriefe, Zeitschriften und Postkarten. Das ermittelte Gewicht jeder Postendung wird beispielsweise dazu benutzt, um das Beförderungsentgelt zu berechnen oder bereits bezahltes Beförderungsentgelt zu überprüfen.
Fig. 1 zeigt die Wiege-Vorrichtung mit einer zuführenden Fördereinrichtung 8 und einer wegführenden Fördereinrichtung 9 in Draufsicht.
Die zuführende Fördereinrichtung 8 umfasst zwei seitliche Endlos-Förderbänder 11, 13, die um Rollen herum geführt sind. Die Drehachsen dieser Rollen stehen senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 1. Die zu transportierenden Postsendungen stehen auf einer Kante und annähernd senkrecht auf einem Unterflur-Förderband 12 und werden vom Unterflur-Förderband 12 auf die Wiegeeinrichtung 1 zu transportiert. Die zuführende Fördereinrichtung bildet einen U-förmigen Transportkanal. Die Postsendungen werden nicht zwischen den beiden Förderbändern 11, 13 eingeklemmt, sondern lehnen nur gegen eines dieser Förderbänder. Dadurch wird bewirkt, dass die Gewichtskraft die Postsendungen auf ihren Unterkanten ausrichtet und dass die Postsendungen mit wenig Schlupf transportiert werden.
Auch die wegführende Fördereinrichtung 9 ist als U-förmiger Transportkanal ausgestaltet. Sie umfasst zwei seitliche End- los-Förderbänder 18, 19 sowie ein Unterflur-Förderband 10.
Die Wiegeeinrichtung 1 ist zwischen der zuführenden Fördereinrichtung 8 und der wegführenden Fördereinrichtung 9 angeordnet. Die Wiegeeinrichtung umfasst im Ausführungsbeispiel zwei elastische Endlos-Förderbänder 15, 16. Diese sind so angeordnet, dass zwischen ihnen ein Klemmbereich zum zeitweisen Fassen einer Postsendung gebildet wird. Anstelle als Endlos- Förderband 16 kann das Gegen-Förderelement auch auf andere Weise ausgestaltet sein, z. B. als Rolle oder als Gleitebene, d. h. als unbewegliche Komponente mit glatter Oberfläche.
Beim Durchlauf durch die Wiegeeinrichtung 1 werden die Post- Sendungen zeitweise zwischen zwei elastischen Endlos-Förder- bändern 15, 16 eingeklemmt. Sobald eine Postsendung das Ende der zuführenden Fördereinrichtung 8 erreicht hat, wird sie von den beiden Endlos-Förderbänder 15, 16 gefasst und befindet sich zeitweise zwischen diesen Förderbändern. Diese För- derbänder drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit und haben eine raue Oberfläche. Die Postsendungen werden mit geringem Schlupf transportiert.
Jedes der beiden Endlos-Förderbänder 15, 16 ist um mehrere Rollen herum geführt. Die Rolle 2 ist eine angetriebene RoI- Ie, die das Förderband 16 antreibt und bewegt. Das Förderband 15 wird von der angetriebenen Rolle 3 bewegt. Die übrigen Rollen, um die die Endlos-Förderbänder 15, 16 herumgeführt sind, sind antriebslose Laufrollen. Die Endlos-Förderbänder 15, 16 sind elastisch und straff um die Rollen herum geführt. In Fig. 1 werden beispielhaft eine dicke Postsendung 5 und eine dünne Postsendung 7 gezeigt. Die dünne Postsendung 7 befindet sich gerade über einer Waage 17 der Wiegeeinrichtung 1. Die dicke Postsendung 5 wurde bereits gewogen und befindet sich auf dem Weg zur wegführenden Fördereinrichtung 9. Beide Postsendungen 5, 7 werden von den beiden Förderbändern 15, 16 gefasst .
Die Waage 17 ist dazu ausgestaltet, bewegte Postsendungen zu wiegen. Die beiden Förderbänder 15, 16 werden also nicht ge- stoppt, sobald sich eine Postsendung über der Waage 17 befindet, sondern bewegen sich weiter. In einer Ausgestaltung wird die zu wiegende Postsendung nicht einmal verlangsamt.
Lösungsgemäß umfasst die Wiegeeinrichtung 1 weiterhin ein Dämpfungselement 6, das eine gekrümmte Fläche aufweist. Das Endlos-Förderband 15 liegt flächig an dieser gekrümmten Fläche des Dämpfungselements 6 an. Das Dämpfungselement 6 besitzt vorzugsweise eine glatte Oberfläche, damit zwischen dem Förderband 15 oder einer anliegenden Postsendung und der gekrümmten Fläche eine nur geringe Reibung auftritt. Auch das Förderband 16 liegt flächig an dieser gekrümmten
Fläche an, solange die beiden Förderbänder 15, 16 keine Postsendung fassen.
Das Dämpfungselement 6 ist vorzugsweise als massiver Körper ausgebildet. Dieser ist über eine mechanische Kopplung mit derjenigen Unterlage verbunden, auf der auch die Rollen montiert sind, um die die Endlos-Förderbänder 11, 13, 15, 16, 18, 19 herum geführt sind. In einer Ausgestaltung ist die mechanische Kopplung dazu ausgestaltet, Schwingungsenergie zu absorbieren, die eine Postsendung auf das Dämpfungselement ausübt.
Fig. 2 zeigt die Wiege-Vorrichtung von Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht in der Ebene B - B. Der Übersichtlichkeit halber ist das Förderband 15 fortgelassen. Dargestellt werden drei Endlos-Förderbänder 13, 16, 19 sowie mehrere Rollen, um die diese Förderbänder herum geführt sind. Die Krümmung des Dämpfungselements 6 wird in der Seitenansicht nicht dargestellt. Weiterhin werden die Unterflur-Förderbänder 10, 12 angedeutet .
Zu sehen ist, dass die zu wiegende dünne Postsendung 7 höher ist als das Endlos-Förderband 16 breit. Dies bewirkt, dass eine zu wiegende Postsendung in einem Streifen an den beiden Endlos-Förderbändern 15, 16 und in zwei weiteren Streifen direkt an der gekrümmten Fläche anliegt. Die beiden Endlos- Förderbänder 15, 16 bewirken, dass die Postsendung gekrümmt wird. Dadurch liegt die Postsendung flächig an der gekrümmten Fläche des Dämpfungselements 6 an. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass Schwingungen, die die dünne Postsendung 7 ausführt, direkt auf das Dämpfungselement 6 übertragen werden und von diesem gedämpft werden. Dadurch führt die dünne Post- sendung 7 fast keine Schwingungen mehr aus, wenn sie die Waage 17 erreicht.
Fig. 3 zeigt die Wiege-Vorrichtung von vorne, also eine Ansicht in der Ebene A - A von Fig. 2. Von vorne erscheint das gekrümmte Dämpfungselement 6 als Rechteck. Weil die Bewegung der gekrümmten Postsendung 7 an der gekrümmten Fläche vorbeigeführt wird, bewirkt der Luftwiderstand, dass die Postsendung in einem oberen und einem unteren Streifen gegen die gekrümmte Fläche gepresst wird und flächig anliegt. Hierbei wird die Postsendung leicht um ihre Längsachse - gesehen in Transportrichtung - gekrümmt. Das flächige Anliegen bewirkt, dass Schwingungen der Postsendung besonders gut auf das Dämpfungselement 6 übertragen werden. In einem mittleren Streifen wird die dünne Postsendung 7 von den beiden Endlos-Förderbändern 15, 16 gehalten.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Wiegen eines Gegenstands (5, 7),
wobei die Vorrichtung
- eine Fördereinrichtung (15, 16),
- eine Waage (17) und
- ein Dämpfungselement (6)
umfasst,
die Fördereinrichtung (15, 16)
— ein Endlos-Förderband (15) und
- ein Gegen-Förderelement (16)
aufweist,
die so angeordnet sind, dass zwischen dem Förderband (15) und dem Gegen-Förderelement (16) ein Klemmbereich zum zeitweisen Fassen eines zu wiegenden Gegenstands (5, 7) gebildet wird,
die Fördereinrichtung (15, 16) dazu ausgestaltet ist, einen im Klemmbereich gefassten Gegenstand (5, 7) in eine Transportrichtung (4) zu transportieren,
die Waage (17) zum Wiegen eines Gegenstands (5, 7) ausgestaltet ist, während der Gegenstand (5, 7) im Klemmbereich gefasst ist, und
das Dämpfungselement (6) dazu ausgestaltet ist, Schwingungen zu dämpfen, die ein im Klemmbereich gefasster Gegen- stand (5, 7) ausführt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dämpfungselement (6) eine in Transportrichtung (4) gekrümmte Fläche aufweist und das Endlos-Förderband (15) so um die gekrümmte Fläche herum geführt ist,
dass das Endlos-Förderband (15) in einem Dämpfungsbereich flächig an der gekrümmten Fläche anliegt und
das Endlos-Förderband (15) und das Gegen-Förderelement (16) dazu ausgestaltet sind, einen im Klemmbereich gefass- ten Gegenstand (7) an der gekrümmten Fläche vorbeizuführen .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dämpfungselement (6) einen massiven Körper umfasst und
die gekrümmte Fläche eine Oberfläche dieses massiven Körpers ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dämpfungselement (6) über eine Kopplung mit einer ortsfesten Halterung verbunden ist und
die Kopplung zum Aufnehmen von Schwingungsenergie ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung so ausgestaltet ist,
dass die Fördereinrichtung (15, 16) einen zu wiegenden Gegenstand (5, 7) transportiert,
während die Waage (17) den Gegenstand (5, 7) wiegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gegen-Förderelement (16) als elastisches Endlos- Förderband ausgelegt ist und
die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist,
dass das Gegen-Förderelement (16) und das Endlos-Förder- band (15) einen Gegenstand (5, 7) im Klemmbereich fassen und transportieren und
das elastische Gegen-Förderelement (16) das Endlos-Förder- band (15) und den Gegenstand (5, 7) durch eine Dehnung des elastische Gegen-Förderelements (16) beim Vorbeiführen an der gekrümmten Fläche gegen die gekrümmte Fläche drückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausdehnung in vertikaler Richtung des Endlos- Förderbands (15), das an der gekrümmten Fläche anliegt, geringer ist als die Ausdehnung der gekrümmten Fläche in vertikaler Richtung und
die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass ein biegsamer Gegenstand, der im Klemmbereich gefasst und gegen die gekrümmte Fläche gedrückt wird, beim Vorbeiführen an der gekrümmten Fläche flächig an der gekrümmten Fläche anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zuführende Fördereinrichtung (8) mit Unterflur-Förderband (12) umfasst, die
gesehen in Transportrichtung (4) flussaufwärts von der Fördereinrichtung (15, 16) angeordnet ist und
dazu ausgestaltet ist, einen zu transportierenden Gegenstand (5, 7) zur Fördereinrichtung (15, 16) zu transportieren .
8. Verfahren zum Wiegen eines Gegenstands (5, 7),
wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
— der Gegenstand (5, 7) zeitweise in einem Klemmbereich zwischen einem Endlos-Förderband (15) und einem Gegen- Förderelement (16) gefasst wird,
— der gefasste Gegenstand (5, 7) in einer Transportrichtung (4) transportiert und dadurch in eine Mess- Position verbracht wird,
— eine Waage (17) den in der Mess-Position befindlichen Gegenstand (5, 7) wiegt und
— Schwingungen, die der gefasste Gegenstand (5, 7) ausführt, gedämpft werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der im Klemmbereich gefasste Gegenstand (5, 7) während des Transportierens an einer gekrümmten Fläche dergestalt vorbeigeführt wird,
— dass das Endlos-Förderband (15) während einer Zeitspan- ne flächig an der gekrümmten Fläche anliegt und
— in dieser Zeitspanne die Richtung geändert wird, in der der Gegenstand (5, 7) transportiert wird und
die gekrümmte Fläche Schwingungen des vorbeigeführten Gegenstands (5, 7) aufnimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gegen-Förderelement (16) und das Endlos-Förderband (15) einen Gegenstand (5, 7) im Klemmbereich fassen und transportieren,
das Gegen-Förderelement (16) beim Transportieren gedehnt wird und
das elastische Gegen-Förderelement (16) das Endlos- Förderband (15) und den gefassten und transportierten Ge- genstand (5, 7) durch eine Dehnung des elastische Gegen- Förderelements (16) beim Vorbeiführen an der gekrümmten Fläche gegen die gekrümmte Fläche drückt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gegenstand (5, 7) beim Vorbeiführen so gegen die gekrümmte Fläche gedrückt wird, dass der Gegenstand (5, 7) flächig an der gekrümmten Fläche anliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Waage (17) den Gegenstand (5, 7) wiegt,
während die Fördereinrichtung (15, 16) den Gegenstand (5, 7) transportiert.
PCT/EP2009/059819 2008-07-29 2009-07-29 Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports WO2010012779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/056,670 US8710380B2 (en) 2008-07-29 2009-07-29 Apparatus and method for weighing an item of mail during transport through a sorting installation and having an anti-vibration device
EP09781247A EP2304395A1 (de) 2008-07-29 2009-07-29 Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035300A DE102008035300B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen eines Gegenstands während des Transports
DE102008035300.0 2008-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012779A1 true WO2010012779A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41343306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059819 WO2010012779A1 (de) 2008-07-29 2009-07-29 Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8710380B2 (de)
EP (1) EP2304395A1 (de)
DE (1) DE102008035300B4 (de)
WO (1) WO2010012779A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615584B1 (de) * 2012-01-10 2018-08-01 Neopost Technologies Vorrichtung zum Wiegen von flachen, sich bewegenden Objekten
CN113911712B (zh) * 2021-11-23 2023-12-05 江苏甬磁磁性材料研究院有限公司 一种小型磁钢的下料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086855A (en) 1990-11-13 1992-02-11 Ossid Corporation Weighing and labeling apparatus and method
DE19604090A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
FR2849188A1 (fr) 2002-12-23 2004-06-25 Solystic Dispositif pour la pesee dynamique d'envois postaux
DE202007016722U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
EP2040049A1 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Böwe Bell + Howell GmbH Briefwaage mit Beruhigungsstrecke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601929A (en) * 1945-04-25 1952-07-01 Union Des Verreries Mecaniques Apparatus for loading and conveying glass sheets
US3901797A (en) * 1974-06-05 1975-08-26 Pitney Bowes Inc Automatic continuous mail handling system
DE2503954A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Agfa Gevaert Ag Transport- und fuehrungsvorrichtung mit riemenantrieb
US4938468A (en) * 1985-10-24 1990-07-03 Xerox Corporation Non-rotating paper path idler
FR2692565B1 (fr) 1992-06-18 1995-11-10 Cga Hbs Dispositif de stabilisation d'objets plats et en particulier de plis de courrier.
US5303913A (en) * 1993-06-10 1994-04-19 Unisys Corporation Damped pinch-roll for document feed
US5499810A (en) * 1993-12-14 1996-03-19 Unisys Corporation Pinch-roll with floating damper
FR2794732B1 (fr) * 1999-06-10 2001-08-03 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif de convoyage de courrier avec des roues en matiere elastomere elastiquement deformables
US6938894B2 (en) * 2002-12-19 2005-09-06 Pitney Bowes Inc. Transport mechanism and method for a mailing machine
DE102004022027B3 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen in aufrechter Position
US7437332B2 (en) * 2004-06-01 2008-10-14 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including methods and systems to reduce weighing errors when operating in a differential weighing mode
DE102005012029B3 (de) * 2005-03-16 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von überlappenden flachen Sendungen
US8481870B2 (en) * 2007-09-13 2013-07-09 Raf Technology, Inc. Active electronic damping for an in-line scale
US8129635B2 (en) * 2007-09-13 2012-03-06 Raf Technology, Inc. Weighing a moving object using captured torque data
US8148650B2 (en) * 2009-12-17 2012-04-03 Pitney Bowes Inc. Mailing machine transport system with integral scale for weighing mail pieces where the contact force on the take away rollers is reduced to eliminate oscillations of the weighing platform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086855A (en) 1990-11-13 1992-02-11 Ossid Corporation Weighing and labeling apparatus and method
DE19604090A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
FR2849188A1 (fr) 2002-12-23 2004-06-25 Solystic Dispositif pour la pesee dynamique d'envois postaux
US20060070851A1 (en) 2002-12-23 2006-04-06 Stephane Marisy Device for the dynamic weighing of postal items
EP2040049A1 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Böwe Bell + Howell GmbH Briefwaage mit Beruhigungsstrecke
DE202007016722U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen

Also Published As

Publication number Publication date
US8710380B2 (en) 2014-04-29
US20110192656A1 (en) 2011-08-11
DE102008035300B4 (de) 2010-07-29
EP2304395A1 (de) 2011-04-06
DE102008035300A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986543B1 (de) Paketvereinzelung
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE2365817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet
EP2765558A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
WO2014206874A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entschichten und fördern von in stapeln angeordneten gegenständen
WO2003018215A1 (de) Vorrichtung zum trennen von sendungen in dickenklassen
EP2065687B1 (de) Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
WO2010012779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen eines gegenstands während des transports
WO2004058604A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
DE102012011761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Vorformlingen
EP1155996B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Blechtafeln
DE102010035472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
EP0698573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern
EP2040049A1 (de) Briefwaage mit Beruhigungsstrecke
DE202009010875U1 (de) Transportvorrichtung für eine Waage
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP2846313A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE102006048422A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE4223650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flacher gegenstaende unter richtungsaenderung
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
CH372866A (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE102010029685A1 (de) Vereinzelungs-Vorrichtung
DE102007026245B3 (de) Vorrichtung zum Transport von flachen Gegenständen unterschiedlicher Dicke
DE4313150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781247

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056670

Country of ref document: US