WO2010012349A1 - Nockenscheibe und federwegschalter für einen federspeicherantrieb sowie federspeicherantrieb - Google Patents

Nockenscheibe und federwegschalter für einen federspeicherantrieb sowie federspeicherantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010012349A1
WO2010012349A1 PCT/EP2009/004809 EP2009004809W WO2010012349A1 WO 2010012349 A1 WO2010012349 A1 WO 2010012349A1 EP 2009004809 W EP2009004809 W EP 2009004809W WO 2010012349 A1 WO2010012349 A1 WO 2010012349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
peripheral region
cam disc
button
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim BOHLÄNDER
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP09776937A priority Critical patent/EP2313901B1/de
Priority to AT09776937T priority patent/ATE540416T1/de
Publication of WO2010012349A1 publication Critical patent/WO2010012349A1/de
Priority to US13/018,803 priority patent/US8410386B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/306Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator monitoring the pressure of the working fluid, e.g. for protection measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/301Charging means using a fluid actuator

Definitions

  • the invention relates to a cam disc for actuating a pushbutton according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a spring travel switch with the corresponding cam disk and to a hydraulic spring-loaded drive for a high-voltage circuit-breaker, which comprises such a spring-return switch with cam disk.
  • a generic spring drive is known inter alia from the patent application EP 0829892 A1.
  • a storage spring pressurizes a fluid located in the storage cylinder via a pressure body and a pressure piston slidingly displaceable in a storage cylinder.
  • a drive rod is moved, which is attached to a slidable in a working cylinder drive piston. If the working piston moves with the working rod in a first end position, it closes the circuit breaker. If the working piston is moved with the working rod into a second end position, it opens the circuit breaker.
  • the area of the working cylinder in which the working rod is located is hydraulically connected to the storage cylinder. There is thus under high pressure fluid. If the region of the working cylinder, which faces away from the working rod, is hydraulically connected to the storage cylinder, the fluid under high pressure is conducted into this region of the working cylinder and the working piston is moved to the first end position.
  • the region of the working cylinder, which faces away from the working rod is hydraulically connected to a low-pressure tank, the fluid from this region of the working cylinder is directed into the low-pressure tank and the working piston is moved to the second end position.
  • the spring accumulator drive has a spring travel switch, which detects when the accumulator spring has reached a maximum permissible extent, which is referred to below as Einschaltausdehnung.
  • the spring return switch then turns on a pump, which pumps fluid from the low-pressure tank into the storage cylinder, thereby restoring the accumulator spring and reducing its expansion.
  • the spring travel switch detects when the storage spring has reached a predetermined extent, which is referred to below as Ausschaltausdehnung, and turns off the pump again.
  • the switch-off extent of the storage spring is smaller than the switch-on extent.
  • the expansion of the storage spring thus follows a hysteresis, which is referred to below as Nachladehysterese.
  • the recharge hysteresis is controlled by the spring travel switch.
  • the spring travel switch comprises a linearly displaceable toothed rack, which is coupled to the storage spring and which drives a cam disc via a toothed wheel.
  • the cam comprises a first peripheral portion with a relatively large small radius and a second peripheral region with a relatively large radius. Between the first peripheral region and the second peripheral region, there is a flank region within which the extent of the cam disc in the radial direction increases approximately linearly from the radius of the first circumferential region to the radius of the second circumferential region.
  • the cam disc actuates a monostable button, which has a switching hysteresis and which has at least one switching contact.
  • the second circumferential area acts on the push-button.
  • the button is thereby pressed so far that the switching contact closes, whereby the pump is turned on.
  • the cam disk rotates and first the flank area and then the first peripheral area act on the button. Due to the switching hysteresis of the button, the switching contact opens only when the first peripheral area acts on the button and the button is almost completely relieved. As long as the flank area of the cam disc acts on the button, the switching contact remains closed. If the first circumferential portion of the camshaft applied to the button, the storage spring has reached the Ausschaltausdehnung and the switching contact opens, whereby the pump is turned off.
  • the cam disk rotates in the opposite direction and the pushbutton is first acted on by the flank region and then by the second peripheral region. Due to the switching hysteresis of the button, the switching contact only closes when the second circumferential area acts on the button and the switch-on extent of the memory spring is reached. As long as the flank area of the cam disc acts on the button, the switching contact remains open.
  • the object of the invention is to improve the switching behavior of a generic hydraulic spring-loaded drive and in particular to increase the Nachladehysterese and to reduce the number of required pump cycles.
  • the cam disc according to the invention for actuating a switch having a hysteresis comprises a first peripheral region with at least a first radial extension and a second peripheral region with at least a second radial extension, wherein the at least one second radial extension is greater than the at least one first radial extension.
  • a third peripheral region is arranged with at least a third radial extension, wherein the at least one third radial extent is greater than the at least one first radial extent and smaller than the at least one second radial extent.
  • the switching contact of the button remains due to the hysteresis in its previously assumed switching position. Only at the transition to the second peripheral region or on the first peripheral region of the switching contact switches on or off ideally.
  • the Nachladehysterese a hydraulic spring accumulator drive with a spring travel switch with such a cam plate is adjustable by the size of the third peripheral region.
  • the reload hysteresis can be increased by selecting a relatively large third peripheral area in comparison to a conventional cam disk.
  • the third circumferential region has a third radial extent, which is approximately constant over the third circumferential region, that is to say the third circumferential region is approximately formed as a circle segment with a third radius.
  • a peripheral region in particular the third peripheral region, has a plurality of different radial expansions, wherein, for example, the respective radial extent may increase from an initial value to an end value in the circumferential direction, in particular increase continuously, and / or the third circumferential region can have multiple stages, even with different step height and / or with different radial dimensions.
  • the respective peripheral region is curved, in particular circular, parabolic or elliptical curved.
  • a first flank region of the cam disk which is arranged in the circumferential direction between the first peripheral region and the third peripheral region, is made relatively small and extends in the circumferential direction over an angle of at most 10 °, preferably 8 °.
  • a second flank region of the cam disc which is arranged in the circumferential direction between the second peripheral region and the third peripheral region, relatively small and extends in the circumferential direction over an angle of at most 10 °, preferably 8 °.
  • the advantage of a cam disk configured in this way is, in particular, that the recharging hysteresis can be set relatively precisely by selecting the size of the angle of the third circumferential region.
  • the switching hysteresis of the button is subject to tolerances.
  • the switch contact of the probe switches under real conditions just before the transition from the third peripheral region to the first peripheral region and from the third peripheral region to the second peripheral region.
  • the exact switching points of the probe lie within the first flank area and within the second flank area. Due to the tolerance of the button, however, the switching points can not be determined as exactly as desired.
  • the Nachladehysterese is subject to tolerances. By reducing the dimensions of the first flank region and of the second flank region in the circumferential direction, the tolerance of the recharging hysteresis thus also decreases.
  • a spring travel switch accordingly comprises a cam disk according to the invention and a push-button having a switching hysteresis with at least one switching contact.
  • the button interacts with the cam disc such that upon actuation of the probe by the first circumferential region of the cam disc, the switching contact occupies a first switching position, and that upon actuation of the probe by the second peripheral portion of the cam disc, the switching contact assumes a second switching position , and that when the probe is acted upon by the third circumferential region of the cam disk, the switching contact retains the previously assumed switching position. For example, the switching contact in the second switching position is closed and opened in the first switching position.
  • the Nachladehysterese a hydraulic spring accumulator drive with such a spring travel switch can be increased by the use of a cam according to the invention with a relatively large third peripheral region.
  • a hydraulic spring-loaded drive according to the invention for a high-voltage circuit breaker accordingly comprises a pump for conveying fluid from a low-pressure tank into a high-pressure accumulator and a storage spring for generating pressure in the high-pressure accumulator and a spring travel switch according to the invention.
  • the spring travel switch cooperates with the storage spring such that the button of the spring travel switch is acted upon by the first circumferential region of the cam disk when the storage spring has reached a predetermined Ausschaltausdehnung, and that the button of the spring travel switch is acted upon by the second peripheral portion of the cam disk when the storage spring has reached a predetermined switch-on extent.
  • Fig. 1 shows a cam plate according to the invention
  • Fig. 2 shows a cam according to the invention in cooperation with a button.
  • a cam 10 according to the invention is shown for use in a spring travel switch.
  • the cam 10 has in this representation approximately the shape of a full circle.
  • Other configurations, for example in the form of a semicircle or a quarter circle, are conceivable. This results in a reduction of the space required in a spring travel switch, in which the cam plate is used.
  • the cam disc 10 includes, inter alia, a first peripheral region 14 having a first radial extent (first radius) 20, a second peripheral region 16 having a second radial extent (second radius) 22, and a third peripheral region 18 having a third radial extent (third radius) 24 on.
  • the second radial extent 22 is greater than the third radial extent 24, which in turn is greater than the first radial extent 20.
  • the second peripheral portion 16 is further expanded in the radial direction than the third peripheral portion 18 and the third peripheral portion 18 is further expanded in the radial direction than the first peripheral portion 14.
  • the third peripheral region 18 is located in the circumferential direction between the first peripheral region 14 and the second peripheral region 16 and extends in this example in the circumferential direction over an angle of about 10 °.
  • Other dimensions / extensions of the third Peripheral region 18 in the circumferential direction conceivable.
  • expansions / extensions of the third circumferential region 18 over angles of about 5 ° to about 20 ° have proven to be particularly practical for use in a spring travel switch for a hydraulic spring-loaded drive.
  • the third radial extent (third radius) 24 of the third peripheral region 18 is approximately constant and in this example is about 22 mm.
  • the first radial extent (first radius) 20 is also constant and is about 20 mm here.
  • the second radial extent (second radius) 22 is constant and is about 24 mm here. It goes without saying that other numerical values for the mentioned radial expansions are also conceivable.
  • a first flank region 26 is located in the circumferential direction between the first circumferential region 14 and the third peripheral region 18.
  • the extent of the first flank region 26 increases in the radial direction from the size of the first radial expansion 20 to the size of the third radial expansion 24.
  • the extent of the first flank region 26 in the circumferential direction is chosen to be as small as possible and in this example extends over an angle of approximately 8 °. If, however, the extent of the first flank region 26 in the circumferential direction is too small, then the first flank region 26 carries along a cam interacting with the cam 10 during the transition from the first circumferential region 14 to the third circumferential region 18 in the circumferential direction, instead of toward the radial direction to press.
  • An extension of the first flank region 26 in the circumferential direction over an angle of about 8 ° has proven to be particularly practical for use in a spring travel switch for a hydraulic spring-loaded drive.
  • a second flank region 28 is located in the circumferential direction between the second circumferential region 16 and the third peripheral region 18.
  • the extent of the second flank region 28 drops in the radial direction from the size of the second radial extension 22 to the size of the third radial expansion 24.
  • the extent of the second flank region 28 in the circumferential direction is likewise chosen to be as small as possible and in this example extends over an angle of approximately 8 °. If the extent of the second flank region 28, however, selected to be too small in the circumferential direction, the second flank region 28 carries along a cam cooperating with the cam 10 during the transition from the third peripheral region 18 to the second circumferential region 16 in the circumferential direction, instead of pressing the button in the radial direction.
  • An extension of the second flank region 28 in the circumferential direction over an angle of about 8 ° has proved to be particularly practical for use in a spring travel switch for a hydraulic spring-loaded drive.
  • a cam 10 according to the invention is shown in cooperation with a button 12 for use in a spring travel switch.
  • the button 12 includes a schematically illustrated switching contact 30, which can assume two switching positions. In a first switching position of the switching contact 30 is opened, in a second switching position of the switching contact 30 is closed.
  • the first circumferential region 14 of the cam disk 10 acts on the button 12.
  • the switching contact 30 assumes the first switching position and is open.
  • a non-illustrated storage spring of a hydraulic spring-loaded drive has reached a predetermined Ausschaltausdehnung and a pump also not shown here is switched off.
  • the accumulator spring expands and drives the cam disc 10 via a toothed rack (not shown here) and a toothed wheel (also not shown), as a result of which it rotates in a second direction of rotation 2.
  • the third peripheral region 18 acts on the push button 12.
  • the push button 12 is about 2 mm, which is the difference from the third radial extension 24 and the first radial extent 20 corresponds, pressed. Due to the switching hysteresis of the button 12, the switching contact 30 remains open.
  • the second peripheral region 16 acts on the button 12.
  • the button 12 is pressed by approximately 4 mm, which corresponds to the difference between the second radial extension 22 and the first radial extension 20. In this position, the accumulator spring has reached a predetermined switch-on extent and the switch contact 30 of the probe 12 closes and thus switches on the pump.
  • the accumulator spring is now tensioned and drives the cam disc 10 via the toothed rack and the toothed wheel, as a result of which it rotates in a first direction of rotation 1.
  • the probe 12 is now acted upon successively by the second flank region 28, the third peripheral region 18 and the first flank region 26. Due to the switching hysteresis of the button 12, the switching contact 30 remains closed during this time.
  • the memory spring When the button 12 is acted upon by the first peripheral portion 14, the memory spring has reached a predetermined Ausschaltausdehnung and the switch contact 30 of the button 12 opens and thus switches off the pump.
  • an actuation of the probe by a part of the cam disc is a direct contact of the stylus by this part of the cam disc.
  • a protective hood, an additional probe or the like is arranged between the button and the cam, so that the cam disc does not touch the button directly. In these cases, the probe is acted upon by the cam disc.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenscheibe sowie einen Federwegschalter mit Nockenscheibe für einen Federspeicherantrieb, wobei die Nockenscheibe (10) zur Betätigung eines eine Schalthysterese aufweisenden Tasters (12), einen ersten (14), zweiten (16) und dritten (18) Umfangsbereich mit jeweils wenigstens einer entsprechenden radialen Ausdehnung (20, 22, 24) aufweist, wobei die wenigstens eine zweite radiale Ausdehnung (22) größer ist als die wenigstens eine dritte radiale Ausdehnung (24), welche wiederum größer ist als die wenigstens eine erste radiale Ausdehnung (20). Im Federwegschalter wirkt der Taster (12) mit der Nockenscheibe (10) derart zusammen, dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den ersten Umfangsbereich (14) der Schaltkontakt (30) eine erste Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den zweiten Umfangsbereich (16) der Schaltkontakt (30) eine zweite Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den dritten Umfangsbereich (18) der Schaltkontakt (30) die zuvor eingenommene Schaltposition beibehält. Des Weiteren wird ein Hydraulischer Federspeicherantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter beansprucht, welcher eine Speicherfeder zur Druckerzeugung in einem Hochdruckspeicher sowie einen vorgenannten Federwegschalter umfasst.

Description

Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie
Federspeicherantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Nockenscheibe zur Betätigung eines Tasters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Federwegschalter mit demgemäßer Nockenscheibe sowie einen hydraulischen Federspeicherantrieb für einen Hoch- spannungsleistungsschalter, welcher einen derartigen Federwegschalter mit Nockenscheibe umfasst.
Ein gattungsgemäßer Federspeicherantrieb ist unter anderem aus der Patentanmeldung EP 0829892 A1 bekannt. Dabei setzt eine Speicherfeder über einen Druckkörper und einen in einem Speicherzylinder gleitend verschiebbaren Druckkolben ein in dem Speicherzylinder befindliches Fluid unter Druck. Mittels dieses Fluids wird eine Antriebsstange bewegt, welche an einem in einem Arbeitszylinder gleitend verschiebbaren Antriebskolben befestigt ist. Wird der Arbeitskolben mit der Arbeitsstange in eine erste Endstellung bewegt, so schließt er den Leistungsschalter. Wird der Arbeitskolben mit der Arbeitsstange in eine zweite Endstellung bewegt, so öffnet er den Leistungsschalter.
Der Bereich des Arbeitszylinders, in welchem sich die Arbeitsstange befindet, ist hydraulisch mit dem Speicherzylinder verbunden. Dort befindet sich also unter hohem Druck stehendes Fluid. Wird der Bereich des Arbeitszylinders, welcher der Arbeitsstange abgewandt ist, hydraulisch mit dem Speicherzylinder verbunden, so wird das unter hohem Druck stehende Fluid in diesen Bereich des Arbeitszylinders geleitet und der Arbeitskolben wird in die erste Endstellung bewegt.
Wird der Bereich des Arbeitszylinders, welcher der Arbeitsstange abgewandt ist, hydraulisch mit einem Niederdrucktank verbunden, so wird das Fluid aus diesem Bereich des Arbeitszylinders in den Niederdrucktank geleitet und der Arbeitskolben wird in die zweite Endstellung bewegt.
Bei jedem Schaltzyklus, das heißt bei einer Bewegung des Arbeitskolbens in die erste Endstellung und zurück in die zweite Endstellung fließt somit eine bestimmte Menge Fluid aus dem Speicherzylinder in den Niederdrucktank. Dadurch verringert sich das Volumen in dem Speicherzylinder und die Speicherfeder drückt den Druckkolben tiefer in den Speicherzylinder hinein. Dabei dehnt sich die Speicherfeder weiter aus.
Der Federspeicherantrieb verfügt über einen Federwegschalter, welcher erkennt, wenn die Speicherfeder eine maximal zulässige Ausdehnung, welche im Folgenden als Einschaltausdehnung bezeichnet wird, erreicht hat. Der Federwegschalter schaltet dann eine Pumpe an, welche Fluid aus dem Niederdrucktank in den Speicherzylinder pumpt, wodurch die Speicherfeder wieder gespannt wird und wodurch sich ihre Ausdehnung verringert. Der Federwegschalter erkennt, wenn die Speicherfeder eine vorgegebene Ausdehnung, welche im Folgenden als Ausschaltausdehnung bezeichnet wird, erreicht hat und schaltet die Pumpe wieder ab.
Die Ausschaltausdehnung der Speicherfeder ist kleiner als die Einschaltausdehnung. Die Ausdehnung der Speicherfeder folgt also einer Hysterese, welche im Folgenden als Nachladehysterese bezeichnet wird.
Die Nachladehysterese wird durch den Federwegschalter gesteuert. Der Federwegschalter umfasst eine linear verschiebbare Zahnstange, welche an die Speicherfeder gekoppelt ist und welche über ein Zahnrad eine Nockenscheibe antreibt. Die Nockenscheibe umfasst einen ersten Umfangsbereich mit einem verhältnismäßig kleinen Radius und einen zweiten Umfangsbereich mit einem verhältnismäßig großen Radius. Zwischen dem ersten Umfangsbereich und dem zweiten Umfangsbereich befindet sich ein Flankenbereich, innerhalb welchem die Ausdehnung der Nockenscheibe in radialer Richtung annähernd linear vom Radius des ersten Umfangsbereichs bis zum Radius des zweiten Umfangsbereichs ansteigt. Die Nockenscheibe betätigt einen monostabilen Taster, welcher eine Schalthysterese aufweist und welcher über mindestens einen Schaltkontakt verfügt.
Erreicht die Speicherfeder die Einschaltausdehnung, so beaufschlagt der zweite Umfangsbereich den Taster. Der Taster wird hierdurch soweit gedrückt, dass der Schaltkontakt schließt, wodurch die Pumpe angeschaltet wird. Während die Speicherfeder nun gespannt wird, dreht sich die Nockenscheibe und zunächst beaufschlagt der Flankenbereich und anschließend der erste Umfangsbereich den Taster. Aufgrund der Schalthysterese des Tasters öffnet der Schaltkontakt erst, wenn der erste Umfangsbereich den Taster beaufschlagt und der Taster annähernd vollständig entlastet ist. Solange der Flankenbereich der Nockenscheibe den Taster beaufschlagt, bleibt der Schaltkontakt geschlossen. Wenn der erste Umfangsbereich der Nockenwelle den Taster beaufschlagt, so hat die Speicherfeder die Ausschaltausdehnung erreicht und der Schaltkontakt öffnet, wodurch die Pumpe abgeschaltet wird.
Dehnt sich die Speicherfeder während des Betriebs des Federspeicherantriebs aus, so dreht sich die Nockenscheibe in die entgegengesetzte Richtung und der Taster wird zunächst von dem Flankenbereich und anschließend von dem zweiten Umfangsbereich beaufschlagt. Aufgrund der Schalthysterese des Tasters schließt der Schaltkontakt erst, wenn der zweite Umfangsbereich den Taster beaufschlagt und die Einschaltausdehnung der Speicherfeder erreicht ist. Solange der Flankenbereich der Nockenscheibe den Taster beaufschlagt, bleibt der Schaltkontakt geöffnet.
Je größer die Nachladehysterese ist, umso mehr Fluid kann aus dem Speicherzylinder in den Niederdrucktank fließen bevor die Pumpe eingeschaltet wird. Aufgabe der Erfindung ist es das Schaltverhalten eines gattungsgemäßen hydraulischen Federspeicherantriebs zu verbessern und insbesondere die Nachladehysterese zu vergrößern sowie die Anzahl der erforderlichen Pumpzyklen zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Einsatz einer Nockenscheibe mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Nockenscheibe zur Betätigung eines eine Schalthysterese aufweisenden Tasters umfasst einen ersten Umfangsbereich mit wenigstens einer ersten radialen Ausdehnung und einen zweiten Umfangsbereich mit zumindest einer zweiten radialen Ausdehnung, wobei die wenigstens eine zweite radiale Ausdehnung größer ist als die wenigstens eine erste radiale Ausdehnung. In Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich und dem zweiten Umfangsbereich ist ein dritter Umfangsbereich mit wenigstens einer dritten radialen Ausdehnung angeordnet, wobei die wenigstens eine dritte radiale Ausdehnung größer als die wenigstens eine erste radiale Ausdehnung und kleiner als die wenigstens eine zweite radiale Ausdehnung ist.
Solange ein Taster von dem dritten Umfangsbereich der Nockenscheibe beaufschlagt wird, verbleibt der Schaltkontakt des Tasters aufgrund der Schalthysterese in seiner zuvor eingenommenen Schaltposition. Erst beim Übergang auf den zweiten Umfangsbereich oder auf den ersten Umfangsbereich schaltet der Schaltkontakt idealerweise ein oder aus.
Die Nachladehysterese eines hydraulischen Federspeicherantriebs mit einem Federwegschalter mit einer solchen Nockenscheibe ist durch die Größe des dritten Umfangsbereichs einstellbar. Insbesondere ist die Nachladehysterese durch Wahl eines verhältnismäßig großen dritten Umfangsbereichs im Vergleich zu einer herkömmlichen Nockenscheibe vergrößerbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenscheibe weist der dritte Umfangsbereich eine dritte radiale Ausdehnung auf, welche über den dritten Umfangsbereich annähernd konstant ist, das heißt der dritte Umfangsbereich ist näherungsweise als Kreissegment mit einem dritten Radius ausgebildet. Hierdurch ist die Herstellung der Nockenscheibe vorteilhaft vereinfachbar.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Umfangsbereich, insbesondere der dritte Umfangsbereich, mehrere unterschiedliche radiale Ausdehnungen aufweist, wobei beispielsweise die jeweilige radiale Ausdehnung von einem Anfangswert zu einem Endwert in Umfangsrichtung hin ansteigen kann, insbesondere stetig ansteigen kann, und/oder der dritte Umfangsbereich mehrere Stufen, auch mit unterschiedlicher Stufenhöhe und/oder mit unterschiedlichen radialen Ausdehnungen aufweisen kann. Dabei ist auch vorteilhaft vorsehbar, dass der jeweilige Umfangsbereich gekrümmt ist, insbesondere kreis-, parabel- oder ellipsenförmig gekrümmt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein erster Flankenbereich der Nockenscheibe, welcher in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich und dem dritten Umfangsbereich angeordnet ist, verhältnismäßig klein ausgeführt und erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von höchstens 10°, vorzugsweise 8°.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Flankenbereich der Nockenscheibe, welcher in Umfangsrichtung zwischen dem zweiten Umfangsbereich und dem dritten Umfangsbereich angeordnet ist, verhältnismäßig klein ausgeführt und erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von höchstens 10°, vorzugsweise 8°.
Der Vorteil einer derart ausgestalteten Nockenscheibe liegt insbesondere darin, dass die Nachladehysterese durch Wahl der Größe des Winkels des dritten Umfangsbereichs verhältnismäßig genau einstellbar ist. Die Schalthysterese des Tasters ist toleranzbehaftet. Der Schaltkontakt des Tasters schaltet unter realen Bedingungen bereits kurz vor dem Übergang von dem dritten Umfangsbereich auf den ersten Umfangsbereich sowie von dem dritten Umfangsbereich auf den zweiten Umfangsbereich. Die exakten Schaltpunkte des Tasters liegen innerhalb des ersten Flankenbereichs sowie innerhalb des zweiten Flankenbereichs. Aufgrund der Toleranz des Tasters sind die Schaltpunkte jedoch nicht beliebig genau bestimmbar. Somit ist auch die Nachladehysterese toleranzbehaftet. Durch Verkleinerung der Ausdehnungen des ersten Flankenbereichs sowie des zweiten Flankenbereichs in Umfangsrichtung verkleinert sich somit auch die Toleranz der Nachladehysterese.
Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch einen Federwegschalter mit den im Anspruch 7 genannten Merkmalen gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Federwegschalter umfasst demnach eine erfindungsgemäße Nockenscheibe und einen eine Schalthysterese aufweisenden Taster mit mindestens einem Schaltkontakt. Der Taster wirkt dabei mit der Nockenscheibe derart zusammen, dass bei einer Beaufschlagung des Tasters durch den ersten Umfangs- bereich der Nockenscheibe der Schaltkontakt eine erste Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters durch den zweiten Umfangsbereich der Nockenscheibe der Schaltkontakt eine zweite Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters durch den dritten Umfangsbereich der Nockenscheibe der Schaltkontakt die zuvor eingenommene Schaltposition beibehält. Beispielsweise ist der Schaltkontakt in der zweiten Schaltposition geschlossen und in der ersten Schaltposition geöffnet.
Die Nachladehysterese eines hydraulischen Federspeicherantriebs mit einem solchen Federwegschalter ist durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Nockenscheibe mit einem verhältnismäßig großen dritten Umfangsbereich vergrößerbar.
Ein erfindungsgemäßer hydraulischer Federspeicherantrieb für einen Hoch- spannungsleistungsschalter umfasst demnach eine Pumpe zur Förderung von Fluid aus einem Niederdrucktank in einen Hochdruckspeicher und eine Speicherfeder zur Druckerzeugung in dem Hochdruckspeicher sowie einen erfindungsgemäßen Federwegschalter. Der Federwegschalter wirkt derart mit der Speicherfeder zusammen, dass der Taster des Federwegschalters von dem ersten Umfangsbereich der Nockenscheibe beaufschlagt wird, wenn die Speicherfeder eine vorgegebene Ausschaltausdehnung erreicht hat, und dass der Taster des Federwegschalters von dem zweiten Umfangsbereich der Nockenscheibe beaufschlagt wird, wenn die Speicherfeder eine vorgegebene Einschaltausdehnung erreicht hat. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Nockenscheibe und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Nockenscheibe im Zusammenwirken mit einem Taster.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Nockenscheibe 10 zum Einsatz in einem Federwegschalter dargestellt. Die Nockenscheibe 10 hat in dieser Darstellung annähernd die Form eines Vollkreises. Auch andere Ausgestaltungen, beispielsweise in Form eines Halbkreises oder eines Viertelkreises, sind denkbar. Hierdurch ergibt sich eine Reduktion des Platzbedarfs in einem Federwegschalter, in welchem die Nockenscheibe zum Einsatz kommt.
Die Nockenscheibe 10 weist unter anderem einen ersten Umfangsbereich 14 mit einer ersten radialen Ausdehnung (erster Radius) 20, einen zweiten Umfangsbereich 16 mit einer zweiten radialen Ausdehnung (zweiter Radius) 22 und einen dritten Umfangsbereich 18 mit einer dritten radialen Ausdehnung (dritter Radius) 24 auf. Die zweite radiale Ausdehnung 22 ist dabei größer als die dritte radiale Ausdehnung 24, welche wiederum größer als die erste radiale Ausdehnung 20 ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der zweite Umfangsbereich 16 in radialer Richtung weiter ausgedehnt als der dritte Umfangsbereich 18 und der dritte Umfangsbereich 18 ist in radialer Richtung weiter ausgedehnt als der erste Umfangsbereich 14.
Der dritte Umfangsbereich 18 befindet sich in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich 14 und dem zweiten Umfangsbereich 16 und erstreckt sich in diesem Beispiel in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 10°. Selbstverständlich sind auch andere Ausdehnungen/Erstreckungen des dritten Umfangsbereichs 18 in Umfangsrichtung denkbar. Insbesondere haben sich Ausdehnungen/Erstreckungen des dritten Umfangsbereichs 18 über Winkel von etwa 5° bis etwa 20° als besonders praktikabel für den Einsatz in einem Federwegschalter für einen hydraulischen Federspeicherantrieb erwiesen.
Die dritte radiale Ausdehnung (dritter Radius) 24 des dritten Umfangsbereichs 18 ist annähernd konstant und beträgt in diesem Beispiel etwa 22 mm. Die erste radiale Ausdehnung (erster Radius) 20 ist ebenfalls konstant und beträgt hier etwa 20 mm. Auch die zweite radiale Ausdehnung (zweiter Radius) 22 ist konstant und beträgt hier etwa 24 mm. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Zahlenwerte für die genannten radialen Ausdehnungen denkbar sind.
In Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich 14 und dem dritten Umfangsbereich 18 befindet sich ein erster Flankenbereich 26. Die Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 wächst dabei in radialer Richtung von der Größe der ersten radialen Ausdehnung 20 bis zu der Größe der dritten radialen Ausdehnung 24 an. Die Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 in Umfangsrichtung ist dabei möglichst klein gewählt und erstreckt sich in diesem Beispiel über einen Winkel von etwa 8°. Ist die Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 in Umfangsrichtung jedoch zu klein gewählt, so nimmt der erste Flankenbereich 26 einen mit der Nockenscheibe 10 zusammenwirkenden Taster beim Übergang von dem ersten Umfangsbereich 14 auf den dritten Umfangsbereich 18 in Umfangsrichtung mit, anstatt den Taster in radialer Richtung zu drücken. Eine Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 8° hat sich als besonders praktikabel für den Einsatz in einem Federwegschalter für einen hydraulischen Federspeicherantrieb erwiesen.
Entsprechend befindet sich in Umfangsrichtung zwischen dem zweiten Umfangsbereich 16 und dem dritten Umfangsbereich 18 ein zweiter Flankenbereich 28. Die Ausdehnung des zweiten Flankenbereichs 28 fällt dabei in radialer Richtung von der Größe der zweiten radialen Ausdehnung 22 bis zu der Größe der dritten radialen Ausdehnung 24 ab. Die Ausdehnung des zweiten Flankenbereichs 28 in Umfangsrichtung ist dabei ebenfalls möglichst klein gewählt und erstreckt sich in diesem Beispiel über einen Winkel von etwa 8°. Ist die Ausdehnung des zweiten Flanken- bereichs 28 in Umfangsrichtung jedoch zu klein gewählt, so nimmt der zweite Flankenbereich 28 einen mit der Nockenscheibe 10 zusammenwirkenden Taster beim Übergang von dem dritten Umfangsbereich 18 auf den zweiten Umfangs- bereich 16 in Umfangsrichtung mit, anstatt den Taster in radialer Richtung zu drücken. Eine Ausdehnung des zweiten Flankenbereichs 28 in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 8° hat sich als besonders praktikabel für den Einsatz in einem Federwegschalter für einen hydraulischen Federspeicherantrieb erwiesen.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Nockenscheibe 10 im Zusammenwirken mit einem Taster 12 zum Einsatz in einem Federwegschalter dargestellt. Der Taster 12 umfasst einen schematisch dargestellten Schaltkontakt 30, welcher zwei Schaltpositionen einnehmen kann. In einer ersten Schaltposition ist der Schaltkontakt 30 geöffnet, in einer zweiten Schaltposition ist der Schaltkontakt 30 geschlossen.
In der gezeigten Darstellung beaufschlagt der erste Umfangsbereich 14 der Nockenscheibe 10 den Taster 12. Der Schaltkontakt 30 nimmt die erste Schaltposition ein und ist geöffnet. Eine hier nicht dargestellte Speicherfeder eines hydraulischen Federspeicherantriebs hat eine vorgegebene Ausschaltausdehnung erreicht und eine hier ebenfalls nicht dargestellte Pumpe ist abgeschaltet.
Im Betrieb des Federspeicherantriebs dehnt sich die Speicherfeder aus und treibt über eine hier nicht dargestellte Zahnstange und ein ebenfalls nicht dargestelltes Zahnrad die Nockenscheibe 10 an, wodurch sich diese in eine zweite Drehrichtung 2 dreht.
Nach einer Drehung der Nockenscheibe um einen Winkel von etwa 8°, was der Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 in Umfangsrichtung entspricht, beaufschlagt der dritte Umfangsbereich 18 den Taster 12. Der Taster 12 ist um etwa 2 mm, was der Differenz aus der dritten radialen Ausdehnung 24 und der ersten radialen Ausdehnung 20 entspricht, gedrückt. Aufgrund der Schalthysterese des Tasters 12 bleibt der Schaltkontakt 30 geöffnet.
Nach einer Drehung der Nockenscheibe um einen Winkel von etwa 26°, was der gemeinsamen Ausdehnung des ersten Flankenbereichs 26 und des dritten Umfangs- bereichs 18 und des zweiten Flankenbereichs 28 in Umfangsrichtung entspricht, beaufschlagt der zweite Umfangsbereich 16 den Taster 12. Der Taster 12 ist um etwa 4 mm, was der Differenz aus der zweiten radialen Ausdehnung 22 und der ersten radialen Ausdehnung 20 entspricht, gedrückt. In dieser Position hat die Speicherfeder eine vorgegebene Einschaltausdehnung erreicht und der Schaltkontakt 30 des Tasters 12 schließt und schaltet damit die Pumpe ein.
Die Speicherfeder wird nun gespannt und treibt über die Zahnstange und das Zahnrad die Nockenscheibe 10 an, wodurch sich diese in eine erste Drehrichtung 1 dreht. Der Taster 12 wird nun nacheinander von dem zweiten Flankenbereich 28, dem dritten Umfangsbereich 18 und dem ersten Flankenbereich 26 beaufschlagt. Aufgrund der Schalthysterese des Tasters 12 bleibt der Schaltkontakt 30 während dieser Zeit geschlossen.
Wenn der Taster 12 von dem ersten Umfangsbereich 14 beaufschlagt wird, hat die Speicherfeder eine vorgegebene Ausschaltausdehnung erreicht und der Schaltkontakt 30 des Tasters 12 öffnet und schaltet damit die Pumpe aus.
Eine Beaufschlagung des Tasters durch einen Teil der Nockenscheibe ist beispielsweise eine direkte Berührung des Tasters durch diesen Teil der Nockenscheibe. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen dem Taster und der Nockenscheibe eine Schutzhaube, ein zusätzlicher Tastkopf oder ähnliches angeordnet ist, so dass die Nockenscheibe den Taster nicht direkt berührt. Auch in diesen Fällen erfolgt eine Beaufschlagung des Tasters durch die Nockenscheibe.
Bezugszeichenliste
erste Drehrichtung zweite Drehrichtung Nockenscheibe Taster erster Umfangsbereich zweiter Umfangsbereich dritter Umfangsbereich erste radiale Ausdehnung zweite radiale Ausdehnung dritte radiale Ausdehnung erster Flankenbereich zweiter Flankenbereich Schaltkontakt

Claims

Patentansprüche
1. Nockenscheibe (10) zur Betätigung eines eine Schalthysterese aufweisenden Tasters (12), umfassend einen ersten Umfangsbereich (14) mit wenigstens einer ersten radialen Ausdehnung (20) und einen zweiten Umfangsbereich (16) mit wenigstens einer zweiten radialen
Ausdehnung (22), wobei die wenigstens eine zweite radiale Ausdehnung (22) größer ist als die wenigstens eine erste radiale Ausdehnung (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Umfangsbereich (18) mit wenigstens einer dritten radialen
Ausdehnung (24) in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich (14) und dem zweiten Umfangsbereich (16) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine dritte radiale Ausdehnung (24) größer als die wenigstens eine erste radiale Ausdehnung (20) und kleiner als die wenigstens eine zweite radiale Ausdehnung (22) ist.
2. Nockenscheibe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte radiale Ausdehnung (24) über den dritten Umfangsbereich (18) annähernd konstant ist.
3. Nockenscheibe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Umfangsbereich (18) sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von mindestens 5° erstreckt.
4. Nockenscheibe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Umfangsbereich (18) sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von 5° bis 20°, vorzugsweise 10°, erstreckt.
5. Nockenscheibe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Flankenbereich (26), welcher in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Umfangsbereich (14) und dem dritten Umfangsbereich (18) angeordnet ist, sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von höchstens 10°, vorzugsweise 8°, erstreckt.
6. Nockenscheibe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Flankenbereich (28), welcher in Umfangsrichtung zwischen dem zweiten Umfangsbereich (16) und dem dritten Umfangsbereich (18) angeordnet ist, sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von höchstens 10°, vorzugsweise 8°, erstreckt.
7. Federwegschalter, umfassend eine Nockenscheibe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen eine Schalthysterese aufweisenden Taster (12) mit mindestens einem Schaltkontakt (30), wobei der Taster (12) mit der Nockenscheibe (10) derart zusammen wirkt, dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den ersten Umfangsbereich (14) der Schaltkontakt (30) eine erste Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den zweiten Umfangsbereich (16) der Schaltkontakt (30) eine zweite Schaltposition einnimmt, und dass bei einer Beaufschlagung des Tasters (12) durch den dritten Umfangsbereich (18) der Schaltkontakt (30) die zuvor eingenommene Schaltposition beibehält.
8. Hydraulischer Federspeicherantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter, umfassend eine Speicherfeder zur Druckerzeugung in einem Hochdruckspeicher sowie einen Federwegschalter nach Anspruch 7, welcher derart mit der Speicherfeder zusammen wirkt, dass der erste Umfangsbereich (14) der Nockenscheibe (10) den Taster (12) des Federwegschalters beaufschlagt, wenn die Speicherfeder eine vorgegebene Ausschaltausdehnung erreicht hat, und dass der zweite Umfangsbereich (16) der Nockenscheibe (10) den Taster (12) des Federwegschalters beaufschlagt, wenn die Speicherfeder eine vorgegebene Einschaltausdehnung erreicht hat.
9. Hydraulischer Federspeicherantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (30) des Tasters (12) in der zweiten Schaltposition eine Pumpe zur Förderung von Fluid aus einem Niederdrucktank in den Hochdruckspeicher anschaltet und dass der Schaltkontakt (30) des Tasters (12) in der ersten Schaltposition die Pumpe abschaltet.
PCT/EP2009/004809 2008-08-01 2009-07-03 Nockenscheibe und federwegschalter für einen federspeicherantrieb sowie federspeicherantrieb WO2010012349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776937A EP2313901B1 (de) 2008-08-01 2009-07-03 Federwegschalter
AT09776937T ATE540416T1 (de) 2008-08-01 2009-07-03 Federwegschalter
US13/018,803 US8410386B2 (en) 2008-08-01 2011-02-01 Cam disk and spring excursion switch for a stored-energy spring mechanism and stored-energy spring mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035871A DE102008035871B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie Federspeicherantrieb
DE102008035871.1 2008-08-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/018,803 Continuation US8410386B2 (en) 2008-08-01 2011-02-01 Cam disk and spring excursion switch for a stored-energy spring mechanism and stored-energy spring mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012349A1 true WO2010012349A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41032962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004809 WO2010012349A1 (de) 2008-08-01 2009-07-03 Nockenscheibe und federwegschalter für einen federspeicherantrieb sowie federspeicherantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8410386B2 (de)
EP (1) EP2313901B1 (de)
KR (1) KR101637391B1 (de)
CN (2) CN201498392U (de)
AT (1) ATE540416T1 (de)
DE (1) DE102008035871B4 (de)
WO (1) WO2010012349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112871372A (zh) * 2021-01-22 2021-06-01 潘国强 一种环保型含油污泥混合破碎装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035871B4 (de) * 2008-08-01 2011-03-24 Abb Technology Ag Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie Federspeicherantrieb
CN102288904A (zh) * 2011-03-30 2011-12-21 邱玲燕 一种电灯开关的测量装置
DE102013010496A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Abb Technology Ag Hubabhängig schaltendes elektrisches Schaltgerät mit verlängerter Schalthysterese
CN106474712A (zh) * 2016-08-18 2017-03-08 郭周建 多功能电动弹跳式棒球、网球发球机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015630A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Centra Buerkle Kg Albert Vorrichtung zur Regelung von Raumtemperaturen
EP0158054A1 (de) * 1984-03-10 1985-10-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hydraulischer Antrieb
EP0451724A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 ABBPATENT GmbH Hydraulischer Antrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158054A (en) 1919-10-22 1921-01-24 Henry Lyon Scott Improvements in testing machine
DE1236825B (de) * 1960-08-16 1967-03-16 Andre Margerie Kontaktmanometer
US3178539A (en) * 1963-02-11 1965-04-13 Robertshaw Controls Co Thermostat with cam-actuated auxiliary switch
US3238797A (en) * 1964-01-03 1966-03-08 Kenneth D Coughren Slip cam arrangement
GB1111721A (en) * 1964-06-26 1968-05-01 Hoover Ltd Improvements relating to automatic control means
US3380022A (en) * 1966-02-23 1968-04-23 Bullard Co Vehicle back-up warning device
US3398248A (en) * 1967-07-07 1968-08-20 Eastman Kodak Co Cam actuator
GB1242757A (en) * 1969-08-27 1971-08-11 Electrical Remote Control Co A cam assembly
US4490768A (en) * 1979-03-16 1984-12-25 Jeco Co., Ltd. Apparatus for preventing arc discharge of transfer switch circuit for inductive load
DE3307467A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Nockengesteuerter kodierschalter
EP0320614B1 (de) * 1987-12-14 1992-09-09 Sprecher Energie AG Federkraftspeicherantrieb für einen Hochspannungsschalter
DE9111861U1 (de) * 1991-09-23 1991-11-14 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
ATE144646T1 (de) * 1993-12-13 1996-11-15 Gec Alsthom T & D Ag Antriebsvorrichtung für einen leistungsschalter
DE19505737C1 (de) * 1995-02-20 1996-05-30 Bosch Siemens Hausgeraete Nockenschalter
LU88810A1 (de) 1996-09-11 1998-03-11 Iee Sarl Verfahren zum einbringen eines Funktionselementes in Folienbauweise in ein formgebendes Material
DE19637052A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE60132164T2 (de) * 2000-12-05 2009-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kombinierte Antriebvorrichtung durch Flüssigkeitsdruck
FR2821696B1 (fr) * 2001-03-01 2003-04-25 Alstom Disjoncteur haute tension ayant une commande a ressorts avec un ressort additionnel de recuperation d'energie
DE102008035871B4 (de) * 2008-08-01 2011-03-24 Abb Technology Ag Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie Federspeicherantrieb
JP7006531B2 (ja) 2018-07-26 2022-02-10 株式会社デンソー 回転電機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015630A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Centra Buerkle Kg Albert Vorrichtung zur Regelung von Raumtemperaturen
EP0158054A1 (de) * 1984-03-10 1985-10-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hydraulischer Antrieb
EP0451724A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 ABBPATENT GmbH Hydraulischer Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112871372A (zh) * 2021-01-22 2021-06-01 潘国强 一种环保型含油污泥混合破碎装置
CN112871372B (zh) * 2021-01-22 2022-06-14 江苏创新环境工程有限公司 一种环保型含油污泥混合破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8410386B2 (en) 2013-04-02
EP2313901A1 (de) 2011-04-27
CN101640134A (zh) 2010-02-03
EP2313901B1 (de) 2012-01-04
DE102008035871B4 (de) 2011-03-24
KR101637391B1 (ko) 2016-07-07
US20110168533A1 (en) 2011-07-14
CN201498392U (zh) 2010-06-02
DE102008035871A1 (de) 2010-02-04
ATE540416T1 (de) 2012-01-15
CN101640134B (zh) 2014-06-25
KR20110042064A (ko) 2011-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174720B1 (de) Austragvorrichtung mit Sperrmitteln
EP2313901B1 (de) Federwegschalter
EP3237730A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
WO2004103692A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP1187984B1 (de) Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
EP2771134A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
EP3085921B1 (de) Pleuel mit einem umschaltventil
EP2198442B1 (de) Hydraulischer federspeicherantrieb
DE102006033403A1 (de) Nockentrieb
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
EP2665955B1 (de) Schieberventil
DE8510584U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Fluidbetätigung, insbesondere für Klimaanlagen in Personenkraftfahrzeugen
EP2283503A1 (de) Leistungsschalterantrieb
WO2014060111A1 (de) Hubabhängig schaltendes elektrisches schaltgerät mit verlängerter schalthysterese
DE102019118250A1 (de) Verstelleinrichtung zum Betätigen eines Umschaltventils einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014100530A1 (de) Schaltventilvorrichtung und Hochdruckflüssigkeitsanlage umfassend eine Schaltventilvorrichtung
WO1998053196A1 (de) Pumpedüse
DE102019114419A1 (de) Abgriffselement für ein Umschaltventil und Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms sowie Pleuel mit einem Umschaltventil für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2001014735A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2652067A1 (de) Piezoelektrische zuendeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 618/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117002356

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE