WO2010007117A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010007117A1
WO2010007117A1 PCT/EP2009/059116 EP2009059116W WO2010007117A1 WO 2010007117 A1 WO2010007117 A1 WO 2010007117A1 EP 2009059116 W EP2009059116 W EP 2009059116W WO 2010007117 A1 WO2010007117 A1 WO 2010007117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier fluid
metal
container
laser
precursor compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Barcikowski
Svea Petersen
Original Assignee
Laser Zentrum Hannover E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008033570A external-priority patent/DE102008033570B4/de
Application filed by Laser Zentrum Hannover E.V. filed Critical Laser Zentrum Hannover E.V.
Priority to ES09780677T priority Critical patent/ES2383942T3/es
Priority to CA2729996A priority patent/CA2729996A1/en
Priority to JP2011517924A priority patent/JP2011528054A/ja
Priority to EP09780677A priority patent/EP2300191B1/de
Priority to AT09780677T priority patent/ATE543600T1/de
Priority to US13/003,720 priority patent/US9097709B2/en
Publication of WO2010007117A1 publication Critical patent/WO2010007117A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0608Germ cells
    • C12N5/0612Germ cells sorting of gametes, e.g. according to sex or motility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54346Nanoparticles

Definitions

  • the invention relates to devices and methods practicable therefor for producing metal-containing compounds which have or consist of a metallic nanoparticulate constituent and an organic constituent.
  • the organic component preferably has an affinity for an analyte, in particular for a cell constituent.
  • the organic constituent may be a natural or synthetic organic molecule, especially a monomer or polymer.
  • the object of the invention is to provide a method and a device suitable for carrying out the method for producing metal-containing conjugates.
  • the invention achieves the object with the method and the device which are defined in the claims.
  • the invention provides a process for the preparation, preferably for the continuous preparation of conjugates which comprise or consist of a metallic nanoparticulate constituent and an organic constituent.
  • the method uses the generation of activated or reactive metal-containing nanoparticles by irradiation of a metal body with laser radiation and avoids the change or damage by laser irradiation of organic constituents of such conjugates.
  • the nanoparticulate metallic constituent preferably comprises or consists of plasmon resonance metals, in particular Au, Ag, Ti and / or Cu.
  • the nanoparticulate metallic constituent of the compound prepared by the process according to the invention is preferably in metallic form, in particular selected from the group consisting of gold, silver, titanium, platinum, iridium, tantalum, iron, nickel, cobalt and copper and mixtures thereof, in particular iron Nickel alloys and cobalt-samarium alloys, gold-silver alloys (AuAg), iron-gold alloys (FeAu) and nickel-titanium alloys (NiTi), or as metal oxide, in particular selected from the group comprising Oxides of titanium, zinc and iron, in particular ferromagnetic metal oxides thereof.
  • the nanoparticulate metallic constituent is a core-shell particle whose core is metallic and whose shell is the oxide of the same metal, e.g. Zn (core) / ZnO (shell). It has been found that the production process according to the invention, in particular when using an oxygen-containing carrier fluid, e.g. Alcohol or water, particles with a metallic core and a metal oxide shell generated.
  • an oxygen-containing carrier fluid e.g. Alcohol or water
  • one of these constituents is a soft Lewis base, while the other is a soft Lewis acid, or one of these constituents is a hard Lewis base, while the other is a hard Lewis acid, eg Au with a thiol group-containing organic constituent or Fe with an amine-containing organic constituent.
  • the bond between the nanoparticulate metallic constituent and the organic constituent is preferably a direct bond, optionally the organic constituent may have a so-called spacer group, for example a C 1 - to C 6 -alkyl or a polyglycol, in particular hexaethylene glycol, where the spacer group binds to the metallic constituent.
  • the organic constituent of the metal-containing organic compound is a Lewis base and can have a reactive group, for example selected from CC double bonds, in particular ethylenically unsaturated double bonds, carboxy, carbonyl, thiol, sulfide and epoxide groups, in particular with terminal thiol group such as a cysteine residue, an alkylthiol residue or ethylene glycol thiol, or a disulfo d, e.g. a pyridyl disulfide, a C 1 to C 12 alkyl disulfide, an ethylene glycol disulfide, or lipoic acid.
  • a reactive group for example selected from CC double bonds, in particular ethylenically unsaturated double bonds, carboxy, carbonyl, thiol, sulfide and epoxide groups, in particular with terminal thiol group such as a cysteine residue, an alkylthiol residue or ethylene glycol
  • the organic constituent has a nucleic acid sequence and / or an amino acid sequence with a specific affinity for an analyte, in particular a specific affinity for an intracellular or extracellular cell constituent of a prokaryotic or eukaryotic, in particular an animal cell.
  • the organic constituent comprises a nucleic acid sequence, also called oligonucleotide, e.g. reverse complementary, i. hybridizable to a target sequence that is the analyte.
  • the organic moiety is a nucleic acid sequence specific for a sex chromosome specific portion of an animal cell, especially a sperm cell.
  • the organic constituent comprises the antigen-binding constituents of an antibody, for example one or more amino acid chains which form a paratope of an antibody, in particular a natural or synthetic antibody or an antigen-binding fraction of an antibody.
  • the organic constituent may be a binding moiety of the compound of the invention, eg a natural or synthetic, single or double chain antibody, in particular a nucleic acid sequence given herein 5 'to 3', for example RNA, DNA, phosphorylated DNA (PSNA), peptidyl DNA, eg LNA (locked nucleic acid) or PNA, or a receptor-specific ligand, eg for a cellular receptor, or another compound specific to a surface-bound component of a cell or an intracellular component interacts, in particular an antibody.
  • a binding moiety of the compound of the invention eg a natural or synthetic, single or double chain antibody, in particular a nucleic acid sequence given herein 5 'to 3', for example RNA, DNA, phosphorylated DNA (PSNA), peptidyl DNA, eg LNA (locked nucleic acid) or PNA, or a receptor-specific ligand, eg for a cellular receptor, or another compound specific to a surface-bound component of
  • a nucleic acid sequence which is an organic constituent of a conjugate according to the invention may e.g. have a sex-chromosome-specific, allele or SNP-specific nucleic acid sequence.
  • Preferred nucleic acid sequences are TCT GTG AGA CGA CGC ACC GGT CGC AGG TTT TGT CTC ACA (SEQ ID NO: 1), the Y-chromosome specific for bovine AGA GAC TGT GGA ACC GG (SEQ ID NO: 2) ), GGC GAC TGT GCA AGC AGA (SEQ ID NO: 3) or AGC ACA TCT CGG TCC CTG (SEQ ID NO: 4), or an expression cassette encoding a marker gene, eg a luminescent protein, particularly GFP, eGFP, Red, a disease marker specific sequence, e.g.
  • a marker gene eg a luminescent protein, particularly GFP, eGFP, Red
  • a disease marker specific sequence e.g.
  • conjugates according to the invention are also referred to as detection or detection conjugates.
  • conjugates according to the invention in particular detection conjugates in which a metal-containing nanoparticle is associated with an organic constituent which has a specific affinity for an analyte, additionally contain bound penetration-enhancing compounds, for example polyarginine peptides, more preferably with a bound myristic acid residue and / or a transfection agent, for example selected from the group comprising Fugene, Lipofectamine, Oligofectamine, Optifect, DMRIE C, AntHD, Penetratin (SEQ ID NO: 7, RQIKIWFQNRRMKWKK), Penetratin 43-58, HIVI-Tat protein (SEQ ID NO: 7) 8, GRKKKRRQRRRPPQ), Tat peptide 49-59, Tat peptide 48-62, Tat peptide 2-4, peptides containing or consisting of SEQ ID NO: 9 (YGRKKRRQRRRGYGRKKRRQRRRG), amphipathic peptides (MAPs ), eg the amino acid sequence KALA
  • the invention relates to the use of detection conjugates and the use of the production method of detection conjugates which have an organic component which is specific for an analyte, for flow cytometric analysis and / or for flow cytometric sorting of the analyte.
  • the analyte is bound to a particle, in particular the analyte is a cell constituent. Sorting can therefore also be the sorting of cells.
  • the invention relates to the use of detection conjugates and the
  • analytes or particles comprising the analyte can then be sorted into two or more fractions according to the particular shift of the emission or absorption maximum, for example into a fraction having one
  • Component of the conjugate in particular the nucleic acid sequence of the conjugate specific, in particular hybridizable, and a fraction, for the signal intensities on the other
  • the excitation wavelength can be in the range from 350 to 1000 nm, preferably in the range from 450 to 800 nm, particularly preferably at 633, 488, 514 or 543 nm.
  • the invention relates to the use of detection conjugates and the use of the method of preparation of detection conjugates having a sex chromosome specific binding moiety, particularly a sex chromosome specific nucleic acid sequence, for sex chromosome specific detection of spermatozoa, in particular use of detection conjugates and the use of the manufacturing method for preparing detection conjugates for sorting intact , viable spermatozoa of a male, non-human mammal into a fraction substantially containing X chromosome and a fraction substantially containing Y chromosome.
  • the invention also relates to the use of conjugates having a metallic nanoparticulate constituent and an organic constituent in a process for producing a fraction of non-human spermatozoa by sorting by a flow cytometer comprising the steps of contacting intact, viable spermatozoa derived from a male, non-human mammal, with the steps
  • spermatozoa Separating the spermatozoa, either in drops of a sheath liquid, which is preferably electrically conductive and isotonic, or in a fluid flow, which is generated for example in a flow cytometer,
  • Determining the shift of the emission or absorption maximum sorting the spermatozoa corresponding to the measured signal intensity into at least two fractions of the spermatozoa, for producing at least two fractions of spermatozoa, for example a fraction having a signal intensity on one side of a threshold for the sex chromosome specific spermatozoa fraction, for their sex chromosome the organic constituent of the conjugate, in particular the Nucleic acid sequence of the conjugate was specific, in particular hybridizable, and a fraction of spermatozoa, were measured for the signal intensities on the other side of the threshold, in which, for example, the nucleic acid sequence of the conjugate does not hybridize.
  • the excitation wavelength is in the range of 350 to 1000, preferably in the range of 520 to 800 nm, e.g. for gold particles.
  • detection of the signal delivered by the conjugate can be accomplished by measuring stray light; the determination of emission or absorption maximum can be determination of the shift of the maximum of the emission wavelength, since the emitted wavelength is shifted by binding of the conjugate to an analyte.
  • a particular advantage is that the conjugates produced in each case emit a significantly qualitatively different detectable signal with appropriate excitation, specifically for the sex chromosome contained in a spermatozoa, and the signal deviates significantly depending on the hybridization, this deviation being sufficiently large, that it can be measured without a specific orientation of the spermatozoa with respect to the incident excitation energy or with respect to the detector for recording the emitted signal.
  • this use of the method of producing conjugates is feasible in the production of sex chromosome-specific spermatozoa fractions, preferably with the singulation of spermatozoa during the detection of a signal delivered by the conjugate and during the subsequent sorting into fractions based on the measured detection signal, even without spermatozoa along its longitudinal axis align, eg in a flow cytometer with the generation of a continuous liquid phase, or with the generation of a stream of drops, wherein in each drop exactly one spermatozoon is contained.
  • use in the production of a sperm fraction relates to the assignment of isolated spermatozoa following detection of the signal of the detection conjugate to a fraction, for example, by distraction of drops or bulk portions of the sheath or carrier liquid containing a spermatozoa.
  • the deflection can, for example, by an electric field generated by the detected signal respectively.
  • the use according to the invention it is also possible with the use according to the invention to leave the isolated spermatozoa unaffected in the carrier medium or the sheath liquid after detection as a function of the height of the detection signal, or depending on the detection signal Inactivate the proportion of spermatozoa, for example, by heating by means of targeted laser irradiation of the spermatozoa, which have exceeded or fallen below a threshold value of the signal in the previous detection.
  • one spermatozoa fraction produced contains the non-inactivated, ie unirradiated, spermatozoa, and the other fraction inactivates spermatozoa (non-fertile), the inactivation being dependent on falling below or exceeding a threshold value for the detected detection signal.
  • This use can therefore relate to a method in which, in a flow cytometer, a laser is arranged to be inactivated irradiation of individual cells in the continuous liquid flow in response to the signal emitted by the detection conjugate.
  • a preferred nucleic acid sequence specific for the Y chromosome, in particular bovine, is SEQ ID NO: 4 (5 'AGC ACA TCT CGG TCC CTG 3'), and alternatively, a nucleic acid sequence of SEQ ID NO: 4 and / or No. 5 are used.
  • a conjugate according to the invention may e.g. a nucleic acid sequence specific for an allele or for an SNP (single nucleotide polymorphism) to fractionate cells, especially spermatozoa, allele specific or SNP specific.
  • SNP single nucleotide polymorphism
  • the detection conjugates consist of colloidal gold nanoparticles having sex chromosome-specific nucleic acid sequences directly attached thereto, optionally additionally with penetration-enhancing compounds directly attached to the gold nanoparticle.
  • the detection conjugates therefore have the sex-chromosome-specific nucleic acid sequence in direct binding to colloidal metal nanoparticles, in particular colloidal gold nanoparticles, optionally in addition directly to the nanoparticles bound penetration-enhancing compounds.
  • light having a wavelength of 350 to 1000 nm, preferably 450 to 1000 nm, more preferably about 800 nm may be used for the irradiation.
  • the sex-chromosome-specific hybridization of the nucleic acid sequence of a conjugate is detected as a change in absorption, optionally by shifting the wavelength, in particular to higher wavelengths.
  • the invention enables the use of the conjugate for cell analysis and sorting methods, in particular for spermatozoa, comprising the steps of non-contact detection of sex chromosome-specific hybridization and the subsequent fractionation and / or inactivation of isolated spermatozoa in response to the detected signal.
  • the inventive method provides for the removal of a metal body in a carrier fluid by means of laser irradiation, wherein the carrier fluid during the laser irradiation of the metal body moves over the surface, e.g. is pumped.
  • Metal-containing nanoparticles produced by the laser irradiation are moved out of the region of the laser beam by the forced movement of the carrier fluid so that metal-containing nanoparticles essentially do not pass through the laser beam after contacting or reacting with a precursor compound of the organic constituent.
  • the term metal body in addition to integral metal or metal oxide, also includes particulate metal or metal oxide, especially metal powder or metal oxide powder, which is optionally solidified and / or may contain a binder.
  • the carrier fluid used in the preparation process is preferably a liquid, for example selected from the group consisting of aqueous compositions, in particular pure, salt-free water, aqueous buffer with Tris, HEPES, MES, imidazole, glycine and / or triethanolamine, water or such aqueous buffer with an organic solvent, for example selected from the group comprising Cl to C5 alcohol, in particular ethanol, propanol, butanol, acetone, formaldehyde and THF and mixtures of at least two of these.
  • the carrier fluid may be selected from the group of the foregoing organic solvents and mixtures thereof, preferably the carrier fluid is THF or acetone.
  • a precursor compound of an organic constituent of the conjugate is added to the carrier fluid before or after the action of the laser radiation on the metal body.
  • the precursor compound contained in the carrier fluid readily forms bonds with the metal-containing nanoparticles produced by laser irradiation of the metal body, so that the conjugates are e.g. can also be generated without reactive bifunctional coupling reagents.
  • the precursor compounds preferably have at least one group reactive with the metal-containing nanoparticles within a short time (in particular within 0.5 ⁇ s to 100 ms) after their generation by means of laser irradiation.
  • the laser radiation is ultrashort pulsed laser radiation. It has been found that the alteration of conjugates by the laser radiation by ultrashort pulse laser radiation is avoided while sufficient nanoparticles are generated by irradiation of a metal body which react with organic precursor compound in the carrier fluid to form a conjugate. At present, the avoidance of changes in conjugates produced in an ultrashort pulsed laser radiation manufacturing process is attributed to a process regime in which the pulse duration, e.g. is shorter than 1 to 100 ps, shorter than the relaxation time of the metal-containing nanoparticle. Accordingly, this embodiment may be without the generation of movement of the carrier fluid over the metal body.
  • the detection conjugates which are preferably colloidal gold nanoparticles conjugated to a sex chromosome specific oligonucleotide, in particular PNA, are prepared by ablating nanoparticles of gold in aqueous medium as a carrier fluid by means of an ultrashortpulse laser and the nucleic acid sequence in the aqueous medium.
  • a sex chromosome specific oligonucleotide in particular PNA
  • the detection conjugates are prepared by ablating nanoparticles of gold in aqueous medium as a carrier fluid by means of an ultrashortpulse laser and the nucleic acid sequence in the aqueous medium.
  • an ultrashortpulse laser optionally additionally or simultaneously added later penetration-enhancing agent.
  • the production of the gold nanoparticles by laser ablation using ultrashort pulses provides nanoparticles reactive surface, which may also have partially oxidized Au +, Au3 + on the surface.
  • the production of metal nanoparticles by ultrashort pulse laser ablation in the presence of the sex-chromosome-specific nucleic acid sequence, optionally also for penetration-enhancing agents added in admixture or later results in immediate binding of the nucleic acid sequence or of the penetration-enhancing agent with the gold nanoparticle.
  • the ultrashort pulse laser ablation causes the metal particles, in particular gold nanoparticles, to be partially oxidized and act as electron acceptors, which bind with binding moieties, in particular nucleic acid sequences, and with optionally simultaneously or later penetration-enhancing agents, eg a complex or coordinate bond, so that in the Conjugate the metal in metallic form, in particular not present as metal oxide.
  • nucleic acid sequences or the penetration-enhancing agent may be provided with gold-reactive groups, in particular with thiol, carboxyamide and / or amine groups, the nucleic acid sequences at 3 'and / or 5'. End, preferably at the 3 'end for attachment to a nanoparticle. It is possible to carry out this production process continuously in a flow-through chamber, wherein aqueous medium containing nucleic acid sequence is allowed to flow in gold while colloidal nanoparticles are produced from the gold by irradiation of ultrashort pulsed laser radiation.
  • penetration enhancing agents may be employed in a desired ratio in admixture with nucleic acid sequences, or penetration enhancing agents may be added to the fluid stream downstream of the colloidal gold nanoparticle generation site, such that upon reaction of the nanoparticles with nucleic acid sequences, reactive sites of the penetration enhancing agent nanoparticles may react ,
  • magnetic nanoparticles are produced, for example nanoparticles containing or consisting of Fe, Fe oxide and / or an Fe alloy, which are then detectable by detection of the shift in relaxation when coupled to the specific sex chromosome, eg by detection of the relaxation difference due to the specific binding of the detection conjugate to or in mammalian spermatozoa, eg, the difference in relaxation between X-linked spermatozoa Y-chromosome-containing spermatozoa in sex-chromosome-specific nucleic acid sequence for the subsequent selection of spermatozoa.
  • the detection and selection can be based on the quantitative relaxation difference, since spermatozoa also differ in their different total DNA content.
  • a random nucleic acid sequence and / or a substance intercalating in DNA may be included as an organic constituent in the detection conjugates so that a quantitative difference of the signal due to the lower total DNA content of the Y-chromosome-containing spermatozoa can be detected for identification by means of the sex chromosome.
  • the nanoparticles contained in detection conjugates according to the invention are preferably prepared by ultra-short pulse laser ablation of a metal in the aqueous medium, e.g. immersed in an aqueous composition, wherein the ultrashort pulse has a pulse duration of 10 fs to 15 ps, at a wavelength of greater than 330 nm and at most 1030 nm, in particular in the range of 500 to 1000 nm.
  • the duration of the removal is preferably about 10 to 200 s, eg 40 to 60 s, in particular 53 s, at a pulse energy of about 50 to 200 ⁇ J, in particular 80 to 120 ⁇ J, preferably 120 ⁇ J, the pulse duration about 100 to 140 fs, in particular about 120 fs, preferably at 800 nm.
  • the production process according to the invention gives nanoparticles which also have bound binding content, e.g. a peptide or a sex-chromosome-specific nucleic acid sequence, preferably as PNA, has a size and / or conformation particularly suitable for the penetration of the cell wall of mammalian spermatozoa, in particular bovine.
  • the nanoparticles have e.g. a size of 1 to 150 nm, to 100 nm, preferably 5 to 50 nm or to 25 nm.
  • the nanoparticle-containing detection-conjugate preparation method of this embodiment produces detection conjugates in a very short period of time, eg, from 1 to 10 ps, within which high reactivity exists, due to the generation of nanoparticles by ultra-short pulsed laser radiation with low heat exposure to constituents of the conjugates or to the carrier fluid the metallic nanoparticle is present.
  • the Nanoparticles have this reactivity immediately after their generation, for example, with thiol-containing nucleic acid sequences, while subsequent to this period, the agglomeration of the nanoparticles begins.
  • the low heat exposure is advantageous, since thereby damage to the organic components is reduced, and is preferably substantially avoided.
  • the nucleic acid sequences to be used for the preparation process preferably have thiol, keto, carboxy, amide or amine groups or phosphine groups in order to produce a corresponding coordinative bond to the gold nanoparticle, ie without the use of an additional coupling reagent between the nucleic acid sequence and nanoparticles, so that, for example Detektionskonjugat consists of metallic nanoparticles and nucleic acid sequence, which has a reactive group, in particular terminal, for example, a thiol, keto, carboxy, amide or amine group, or phosphine, which has received a coordinative binding with the nanoparticle.
  • the process for producing conjugates with a metallic nanoparticulate constituent and organic constituent involves moving a carrier fluid, in particular a carrier liquid, over the surface of a metal by means of a circulation or pumping device and irradiating the metal with a laser.
  • the laser irradiation of the metal generates metallic nanoparticles.
  • the carrier fluid may comprise a precursor compound of the organic component of the conjugate, or this precursor compound may be added to the carrier fluid downstream of the metal.
  • this embodiment also has the laser radiation, depending on their repetition rate, essentially a reduced or no effect on organic constituents of already formed conjugates having an organic constituent bound to the metallic constituent.
  • oligonucleotides For oligonucleotides, it has been shown that in the process of the invention, with movement of the carrier fluid over the surface of the metal during laser irradiation, when the carrier fluid contained precursor compound already upstream of the surface of the metal, substantially no alterations of the oligonucleotide occurred, except binding to the nanoparticle. In contrast, when nanoparticles were generated by high laser energy with static process control, i. without movement of the carrier fluid, chemical changes of the organic constituent of conjugates are detected, and it is presently believed that these changes are due to the laser irradiation of conjugates.
  • the carrier fluid is moved by pumping the carrier fluid in the container in which the metal is arranged and can be irradiated by a continuously radiating laser.
  • the pumping may be generated by a stirrer as pumping means within the container, the container being charged batchwise with carrier fluid containing precursor compound, and with stirring, irradiating a metal or metal oxide disposed within the carrier fluid with continuous laser radiation.
  • the circulation means may be a circulation means connected to the container and having a pump means for moving the carrier fluid.
  • the container has an inlet for precursor compound and / or an outlet opening.
  • precursor compound includes both precursor compounds and precursor substances for the organic constituents of a conjugate according to the invention, in particular one specific for an analyte organic component, as well as nonspecific organic precursor compounds and substances, such as precursor compounds of penetration-enhancing or nonspecific organic compounds.
  • the carrier fluid is pumped by a pump or from a pressurized fluid source through a first inlet port into a flow cell in which the metal is fixed and irradiated by a laser beam, and then exits the flow cell through an outlet port.
  • the metal forms a portion of the inner surface of the flow cell and is disposed, for example, on an inner surface of the flow cell.
  • the flow cell preferably has a passage cross-section adjacent to the surface of the metal of not more than 7 cm 2 , preferably not more than 2 cm 2 , more preferably not more than 1 cm 2 , more preferably not more than 1 to 50 mm 2 or up to 20 mm 2 , so that carrier fluid only in a limited
  • the metal surface is moved past it, and precursor compound contained in the carrier fluid or following the laser irradiation of the metal, ie downstream of the laser beam or metal, the precursor compound supplied to the carrier fluid is present only in a limited volume portion adjacent to the metal surface, and there reacts with the nanoparticles produced while substantially no carrier fluid and precursor compound are present at a large distance from the metal surface in which there are no nanoparticles immediately after laser irradiation of the metal surface.
  • the laser beam which is directed onto the surface of the metal in the container or flow channel, is preferably generated by a laser and enters through a transparent to the laser radiation wall portion of the container or the flow chamber.
  • the flow chamber has a height above the metal body of 100 microns to 4 mm, so that carrier fluid in a layer thickness of 100 microns to 4 mm can flow over the metal body.
  • the chamber is substantially vertical arranged, or aligned to flow in the vertical direction, wherein the laser beam is directed to a surface of the metal body, which is arranged substantially vertically.
  • the laser beam may be oriented approximately horizontally on the surface of the metal body.
  • the laser radiation is ultrashort pulsed laser radiation or continuous laser radiation obtained, for example, from a CW laser, solid state laser, e.g. an ND-YAG laser, Erbium YAG laser, Ti sapphire laser or a fiber or diode laser is generated.
  • the laser radiation impinging on the metal or metal oxide surface is moved relative to the metal body.
  • the relative movement of laser radiation to the metal body can be effected by a helical or meandering guidance of the laser beam over the metal or metal oxide surface, or by such a movement of the chamber with fixed alignment of the laser radiation.
  • the metal body, or the flow chamber For generating a relative movement of laser beam to the surface of the metal, the metal body, or the flow chamber, be fixed on a movable fixing device, and / or the laser beam can be moved over the surface of the metal, for example by movement of a deflection mirror, the laser beam from Laser medium aimed at the surface of the metal.
  • the carrier fluid may be cooled, preferably to a temperature above its freezing point, for example to a maximum of 20 0 C, preferably to 1 to 10 or up to 5 ° C, carrier fluid, with or organic solvent to below 0 0 C.
  • the device of the invention preferably a cooling device for cooling the carrier fluid to these temperatures.
  • a volume portion of the flow channel downstream of the metal and / or downstream of the laser beam is detected by a sensor.
  • the sensor is a spectrometer, in particular a spectrophotometer.
  • a volume portion upstream of the metal and / or upstream of the laser beam may be measured by a sensor, in particular a spectrometer.
  • the measured values recorded by at least one spectrometer can optionally be used for controlling the positioning of the laser beam, for controlling the positioning of the metal and / or for controlling the laser irradiation according to intensity or movement relative to the surface of the metal body, in particular for ultrashort pulsed laser radiation for controlling the frequency and / or pulse duration
  • a control unit that controls the movement of the fixing device for the metal, the positioning of the laser beam and / or the generation of the laser beam and / or the addition of precursor compound.
  • the method includes the step of separating at least a portion of the carrier fluid and / or the step of separating nonconjugated precursor compounds or unreacted nanoparticles from the conjugates produced, eg after exit of carrier fluid with conjugates therein through the outlet port 3.
  • conventional separation methods can be used, in particular chromatographic methods, such as size exclusion chromatography or an affinity chromatographic separation of conjugates with a chromatography medium having immobilized analyte, especially if the first precursor compound, or the organic constituent of the conjugate produced therefrom has a specific affinity for the analyte.
  • a second chromatographic step specific for the metallic constituent of conjugates may be carried out, for example in the case of ferromagnetic nanoparticles, the separation of conjugate of carrier fluid by means of a magnetic field, by centrifugation and / or by AFFFF (asymmetric flow). Field-flow fractionation).
  • FIG. 1 shows a schematic view of a simple device for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of an apparatus for carrying out the continuous process
  • FIG. 3 shows schematically a further embodiment of a device for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 A simple device suitable for use in the method is shown in FIG. 1, which has a container 1 with a first inlet opening 2 and an outlet opening 3, here in the form of a common opening.
  • a pumping device 5 is arranged in contact with the carrier fluid 4, for example within the container 1.
  • the pumping device 5 in this embodiment may be a stirrer.
  • the metal is fixed in the container 1 by means of a fixing device 7 in the form of a metal body 6, which comprises or consists of one-piece or particulate metal and / or metal oxide.
  • the fixing device 7 may also be a container open on one side when the metal body 6 is powdery.
  • a laser 8, which has a laser medium in conjunction with optical elements for generating a laser beam, is arranged so that the laser beam is directed against the portion of the fixing device 7 on which the metal body 6 is to be arranged.
  • the laser beam generated by the laser 8 is controlled by a mirror 9, wherein the mirror 9 is movable and controlled to allow movement of the laser beam relative to the portion of the fixing device 7 in which the metal body 6 is arranged.
  • the fixing device 7 can be connected to a control unit and controlled to be movable in order to move its section in which the metal body 6 is to be arranged with respect to the laser beam.
  • a first precursor compound 10 which forms an organic constituent of the conjugate with the metallic nanoparticle, which is generated by the laser beam from the metal body 6, can be added to the carrier fluid 4.
  • a second and further precursor compound can be added, for example penetration-enhancing agents which, like the first precursor compound 10, react with the metallic nanoparticle immediately after its generation by the laser irradiation to form a conjugate.
  • Figures 2 and 3 show embodiments in which the container 1 is designed as a flow channel, which is flowed through during the process continuously or intermittently with carrier fluid. Accordingly, the properties of apparatus or methods referred to with respect to these figures may be combined with each other and / or with the characteristics mentioned in the preceding description.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of a device for use in the production of devices according to the invention for use in a process for the production of conjugates, in which the container 1 is designed as a flow channel.
  • the container 1 has at its first end a first inlet opening 2 and at its opposite second end an outlet opening 3.
  • a fixing device 7 for receiving a metal body 6 is arranged in a portion of the formed as a flow channel container 1.
  • the container 1 designed as a flow channel is circumferentially closed and has, relative to the fixing device 7, a section 11 which is transparent to the laser radiation used.
  • the first precursor compound 10 may be added to the carrier fluid prior to or after entry into the first inlet port.
  • the container 1 formed as a flow channel immediately downstream of the fixing device 7 has a second Inlet opening 16, to which a second storage container 19 for a first precursor compound 10 and / or for a second precursor compound, for example a precursor compound of a penetration-enhancing agent, is connected.
  • the connecting line to the second inlet opening 16 preferably has a metering device 15, which is also referred to as metering valve 15 for the purposes of the description.
  • Trained as a flow channel container 1 may additionally or alternatively to second inlet openings 16, one or more third inlet openings 18, which is arranged in a portion of the flow channel between the first inlet port 2 and the fixing device 7.
  • the third inlet port 18 is coupled to a second reservoir 19 and controllable via a further metering valve 15 which is arranged in the connecting line between the second reservoir 19 and the third inlet port 18.
  • the second reservoir 19 may be e.g. be filled with a first 10 and / or second precursor compound.
  • the lines which connect the first inlet opening 2 with the first reservoir for carrier fluid, a second inlet opening 16 and a third inlet opening 18 with the respective associated second and third reservoir, respectively controllable metering valves 15, which particularly preferably with a control unit 21 are connected.
  • the apparatus includes a sensor 22 which detects a property of the constituents of the carrier fluid.
  • the sensor 22 is a spectrometer, in particular a spectrophotometer whose detection range is at least a portion of the internal volume of the container 1.
  • the container 1 designed as a flow channel has a cuvette section 12 in a section between the fixing device 7 and the outlet opening 3, ie downstream of the fixing device 7, or downstream of the laser beam, in which it passes through the internal volume of the container 1 a greater distance between two spaced cuvette walls 13, 14 than the diameter of the flow channel, wherein detector is disposed on a first cuvette wall 13 and / or a second cuvette wall 14.
  • the first cuvette wall 13 is preferably optically for a wavelength measured by the sensor transparent
  • the second cuvette wall 14 may be optically transparent for a wavelength generated by a radiator of the sensor, or for the wavelength measured by the sensor, or a mirror for reflecting radiation against the first cuvette wall 13.
  • the senor 22 is connected to a control unit 21, which is arranged to generate control signals in response to measured values of the detector for the control of the laser 8, the position of the mirror 9, and / or the setting of a metering valve 15, the Dosing a first and / or second precursor compound is used, and is connected to transmit the control signals to the laser 8, the adjusting device of the mirror 9 and / or metering valves 15 by means of a data line.
  • the outlet opening 3 is connected to the inlet opening 2 via a return line 23, which preferably contains a controlled pump, through which at least a part of the carrier fluid is returned to the inlet opening 2 controlled from the outlet opening 3, when carrying out the method according to the invention becomes.
  • carrier fluid may be recycled through the portion of the container 1 in which the laser radiation is directed to the metal body 6 and traverses a volume portion of the container 1, the recycling of at least a portion of the carrier fluid to the action of the laser beam leading to nanoparticles already formed.
  • carrier fluid without precursor compound it is preferable to allow carrier fluid without precursor compound to pass through the flow channel in a first method step and to irradiate the metal body 6 with laser radiation, so that the return of carrier fluid from the outlet opening 3 to the inlet opening 2 to a passage of metallic or metalloxidischen Nanoparticles, which are suspended in the carrier fluid, through the volume portion of the container 1, in which the laser radiation passes through the container 1.
  • first 10 and / or second precursor substance it is preferable to introduce first 10 and / or second precursor substance through a second inlet opening 16 into the container 1 designed as a flow channel, the return of carrier fluid from outlet opening 3 to the inlet opening 2 being stopped, and carrier fluid through the outlet opening 3 is allowed to escape, preferably with subsequent separation of at least a portion of the carrier fluid from the conjugates produced.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of the device according to the invention for use in the production method of conjugates, in which a container 1 designed as a flow channel is arranged within a housing 20.
  • the laser 8 generates a continuous laser beam or a pulsed laser beam, which is directed by means of the controllable mirror 9 through a transparent portion of the wall of the container 1 to the metal body 6.
  • the mirror 9 is e.g. attached to a control unit controlled by a control unit and forms e.g. a scanner (scanner).
  • a first inlet port 2 of the container 1 formed as a flow channel is connected to a reservoir (not shown) for carrier fluid and is pressurized, e.g. generated by a pump 5, flows with INCfiuid.
  • the carrier fluid may be precursor compounded, or precursor compound may be supplied via second inlet ports 16 and / or third inlet ports 18, particularly if the carrier fluid does not have a precursor compound when it flows into the first inlet port 2.
  • the conduits connecting the first inlet port 2 to a first reservoir (not shown) for carrier fluid, second inlet ports 16 and third inlet ports 18 to the respective associated second and third reservoirs (not shown) preferably each have controllable metering valves 15 which are particularly preferably connected to a control unit 21, as described with reference to Figure 2.
  • the flow channel has in a wall section on a fixing device 7, on which a metal body 6 is arranged.
  • the wall section 11 opposite the fixing device 7 is transparent to the laser radiation.
  • the container 1 can be formed by a housing 20 which is divisible at least in the portion in which the fixing device 7 is arranged, for example, to position the metal body 6 on the fixing device.
  • Example 1 Preparation of a Detection Conjugate with Nanogold Particles
  • gold foil was introduced as metal body in a device according to FIG. 1 into an aqueous solution as carrier liquid which contained a nucleic acid sequence corresponding to SEQ ID NO: 3 as precursor compound.
  • the gold foil was irradiated with 120 fs laser pulses at a wavelength of 800 nm at a maximum energy of 400 ⁇ J per pulse, beam diameter 4 mm at a distance of about 40 mm from the lens to the gold foil at a repetition rate of 5 kHz.
  • the energy input to the gold foil was about 100 ⁇ J.
  • the aqueous solution contained about 3 ⁇ M nucleic acid sequence in water, with a layer height of about 1 cm above the gold foil.
  • the analysis of the reaction products by polyacrylamide gel electrophoresis shows only a slight degradation of the nucleic acid sequence.
  • Analysis of the reaction products by transmission electron microscopy revealed that the conjugates had a size distribution with an average of about 5.2 to 5.5 nm.
  • the conjugates were not agglomerated and showed an approximately spherical shape with the parameters used about 20 ug / min gold particles were generated, which received a stable binding with the nucleic acid sequence without further chemical coupling reagents.
  • the process was also carried out in a device with flow channel according to FIG. 3, whereby the carrier liquid was not recycled.
  • the second and third inlet ports were closed, and the outlet port was connected to a sump with a hose.
  • the carrier liquid pumped into the first inlet port 2 contained an oligonucleotide according to SEQ ID NO: 3 as a precursor compound and was delivered at a flow rate of 1 mL / min.
  • the volume section of the flow channel between metal body (gold foil) and transparent wall section was about 2 mL.
  • the laser used was an ultra-short pulse laser with a radiation power of approx. 200 ⁇ J to 300 ⁇ J.
  • generated conjugates were separated into carrier fluid by centrifugation of oligonucleotides that were not linked to oligonucleotides and separated from nanoparticles not bound by organic moiety.
  • Example 2 Use of the Production Method for Conjugates for Detecting Y-Chromosome-Containingsperm in Fresh Seeds and Their Gender Sorting Freshly collected bullseeds were diluted in diluent in the usual way and with detection conjugate prepared according to a variant of Example 1 for 30 to 120 minutes, preferably incubated at a temperature of 20 0 C to 40 0 C and then irradiated in a flow cytometer according to US 5125759 or DE 10 2005 044 530 with light of the respective excitation wavelength (520 nm) for the gold nanoparticles. The emission was measured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konjugaten bereit, die einen metallischen nanopartikulären Bestandteil und einen organischen Bestandteil aufweisen oder daraus bestehen. Das Verfahren nutzt die Erzeugung aktivierter bzw. reaktiver metallhaltiger Nanopartikel durch Bestrahlung eines Metallkörpers mit Laserstrahlung und vermeidet die Veränderung bzw. Schädigung durch Laserbestrahlung von organischen Bestandteilen solcher Konjugate. Der nanopartikuläre metallische Bestandteil umfasst plasmonresonante Metalle. Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, insbesondere bei Verwendung eines sauerstoffhaltigen Trägerfluids, z.B. Alkohol oder Wasser, Partikel mit einem metallischen Kern und einer metalloxidischen Hülle erzeugt.

Description

Neue PCT-Anmeldung: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallhaltiger organischer Verbindungen - Laser Zentrum Hannover e.V.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallhaltiger organischer Verbindungen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und damit durchführbare Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Verbindungen, die einen metallischen nanopartikulären Bestandteil und einen organischen Bestandteil aufweisen oder daraus bestehen. Der organische Bestandteil hat vorzugsweise eine Affinität zu einem Analyten, insbesondere zu einem Zellbestandteil. Alternativ kann der organische Bestandteil ein natürliches oder synthetisches organisches Molekül sein, insbesondere ein Monomer oder Polymer.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung zur Herstellung metallhaltiger Konjugate. Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Verfahren und der Vorrichtung, die in den Ansprüchen definiert sind. Dabei stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung, vorzugsweise zur kontinuierlichen Herstellung von Konjugaten bereit, die einen metallischen nanopartikulären Bestandteil und einen organischen Bestandteil aufweisen oder daraus bestehen. Das Verfahren nutzt die Erzeugung aktivierter bzw. reaktiver metallhaltiger Nanopartikel durch Bestrahlung eines Metallkörpers mit Laserstrahlung und vermeidet die Veränderung bzw. Schädigung durch Laserbestrahlung von organischen Bestandteilen solcher Konjugate.
Der nanopartikuläre metallische Bestandteil umfasst oder besteht bevorzugt aus plasmonresonanten Metallen, insbesondere Au, Ag, Ti und/oder Cu. Der nanopartikuläre metallische Bestandteil der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindung liegt vorzugsweise in metallischer Form vor, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die Gold, Silber, Titan, Platin, Iridium, Tantal, Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer und Mischungen dieser, insbesondere Eisen-Nickel-Legierungen und Kobalt-Samarium-Legierungen, Gold- Silber-Legierungen (AuAg), Eisen-Gold-Legierungen (FeAu) und Nickel-Titan-Legierungen (NiTi) umfasst, oder als Metalloxid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die Oxide von Titan, Zink und Eisen, insbesondere ferromagnetische Metalloxide dieser umfasst. Weiter bevorzugt ist der nanopartikuläre metallische Bestandteil ein Kern-Hülle-Partikel, dessen Kern metallisch ist und dessen Hülle das Oxid des selben Metalls ist, z.B. Zn (Kern)/ZnO (Hülle). Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, insbesondere bei Verwendung eines sauerstoffhaltigen Trägerfluids, z.B. Alkohol oder Wasser, Partikel mit einem metallischen Kern und einer metalloxidischen Hülle erzeugt.
Für die Stabilität der Bindung des metallhaltigen Bestandteils mit dem organischen Bestandteil von Konjugaten ist es bevorzugt, dass einer dieser Bestandteile eine weiche Lewis-Base ist, während der andere eine weiche Lewis-Säure ist, oder einer dieser Bestandteile eine harte Lewis-Base ist, während der andere eine harte Lewis-Säure ist, z.B. Au mit einem thiolgruppenhaltigen organischen Bestandteil oder Fe mit einem amingruppenhaltigen organischen Bestandteil. Die Bindung zwischen nanopartikulärem metallischem Bestandteil und organischem Bestandteil ist vorzugsweise eine direkte Bindung, wahlweise kann der organische Bestandteil eine sogenannte Spacergruppe aufweisen, z.B. ein Cl- bis C6- Alkyl oder ein Polyglykol, insbesondere Hexaethylenglykol, wobei die Spacergruppe an den metallischen Bestandteil bindet.
Der organische Bestandteil der metallhaltigen organischen Verbindung ist eine Lewis-Base und kann eine reaktionsfähige Gruppe aufweisen, beispielsweise ausgewählt aus C-C- Doppelbindungen, insbesondere ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, Carboxy-, Carbonyl, Thiol-, Sulfid- und Epoxid -Gruppen, insbesondere mit terminaler Thiolgruppe wie z.B. ein Cysteinrest, ein Alkylthiolrest oder Ethylenglycolthiol, oder ein Disulfϊd, z.B. ein Pyridyldisulfϊd, ein Cl- bis C12-Alkyldisulfϊd, ein Ethylenglycoldisulfϊd, oder Liponsäure.
In bevorzugter Ausführungsform weist der organische Bestandteil eine Nukleinsäuresequenz und/oder eine Aminosäuresequenz mit einer spezifischen Affinität zu einem Analyten auf, insbesondere eine spezifische Affinität zu einem intra- oder extrazellulären Zellbestandteil einer prokaryotischen oder eukaryotischen, insbesondere einer tierischen Zelle. Bevorzugt weist der organische Bestandteil eine Nukleinsäuresequenz, auch Oligonukleotid genannt, auf, die z.B. revers komplementär, d.h. hybridisierbar zu einer Zielsequenz ist, die der Analyt ist. Besonders bevorzugt ist der organische Bestandteil eine Nukleinsäuresequenz, die für einen geschlechtschromosomenspezifischen Abschnitt einer tierischen Zelle, insbesondere einer Spermienzelle spezifisch ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der organische Bestandteil die ein Antigen bindenden Bestandteile eines Antikörpers auf, beispielsweise eine oder mehrere Aminosäureketten, die ein Paratop eines Antikörpers bilden, insbesondere einen natürlichen oder synthetischen Antikörper oder einen Antigen - bindenden Anteil eines Antikörpers.
Entsprechend kann der organische Bestandteil ein Bindeanteil der erfindungsgemäßen Verbindung sein, z.B. ein natürlicher oder synthetischer, einkettiger oder zweikettiger Antikörper, insbesondere eine Nukleinsäuresequenz, die vorliegend in 5 ' nach 3 ' angegeben sind, beispielsweise RNA, DNA, phosphorylierte DNA (PSNA), Peptidyl-DNA, z.B. LNA (locked nucleic acid, verrastete Nukleinsäure) oder PNA, oder ein Rezeptor - spezifischer Ligand, z.B. für einen zellulären Rezeptor, oder eine andere Verbindung, die spezifisch mit einem oberflächengebundenen Bestandteil einer Zelle oder einem zellinternen Bestandteil in Wechselwirkung tritt, insbesondere ein Antikörper.
Eine Nukleinsäuresequenz, die organischer Bestandteil eines erfmdungsgemäßen Konjugats ist, kann z.B. eine geschlechtschromosomenspezifische, eine Allel- oder SNP -spezifische Nukleinsäuresequenz aufweisen.
Bevorzugte Nukleinsäuresequenzen sind TCT GTG AGA CGA CGC ACC GGT CGC AGG TTT TGT CTC ACA (Seq.-ID Nr. 1), die für das Y-Chromosom des Rindes spezifische Sequenz AGA GAC TGT GGA ACC GG (Seq.-ID Nr. 2), GGC GAC TGT GCA AGC AGA (Seq.-ID Nr. 3) oder AGC ACA TCT CGG TCC CTG (Seq.-ID Nr. 4), oder eine Expressionskassette, die ein Markergen kodiert, z.B. ein lumineszentes Protein, insbesondere GFP, eGFP, Red, eine für einen Krankheitsmarker spezifische Sequenz, z.B. die für das Prostata-Membranantigen spezifische GGG AGG GCG AUG CGG AUC AGC CAU GUU UAC GUC ACU CCU UGU CAA UCC UCA UCG GC (Seq.-ID Nr. 5), oder eine siRNA- kodierende Sequenz, z.B. die gegen GFP gerichtete siRNA ACC UUC AGG GUC AGC UUG C (Seq.-ID Nr. 6).
Für organische Bestandteile erfindungsgemäßer Konjugate, die eine spezifische Affinität zu einem Analyten aufweisen, werden die erfmdungsgemäßen Konjugate auch als Nachweisoder Detektionskonjugate bezeichnet.
Es ist bevorzugt, dass erfmdungsgemäße Konjugate, insbesondere Detektionskonjugate, in denen ein metallhaltiger Nanopartikel mit einem organischen Bestandteil verbunden ist, welcher eine spezifische Affinität für einen Analyten aufweist, zusätzlich gebundene penetrationsverstärkende Verbindungen aufweisen, beispielsweise Polyargininpeptide, insbesondere bevorzugt mit einem gebundenen Myristinsäurerest und/oder einem Transfektionsagenz, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, die Fugene, Lipofectamine, Oligofectamine, Optifect, DMRIE C, AntHD, Penetratin (Seq.-ID Nr. 7, RQIKIWFQNRRMKWKK) Penetratin 43-58, HIVl -Tat Protein (Seq.-ID Nr. 8, GRKKKRRQRRRPPQ), Tat-Peptid 49-59, Tat-Peptid 48-62, Tat-Peptid 2-4, Peptide, die dieSequenz Seq.-ID Nr. 9 (YGRKKRRQRRRGYGRKKRRQRRRG) enthalten oder daraus bestehen, amphipathische Peptide (MAPs), z.B. der Aminosäuresequenz KALA oder KLAL, cis-γ-Amino-L-Prolin-haltige Peptide, VP22, LL37, TPlO, MPG, Galparan, Transportan, MPG, SynBl, Fushi-tarazu, Engrailed, pVEC, plsl, Cystein, Glycin, Hoechst 33342, Polysaccharide, insbesondere Dextran, Glucosaminglykane, insbesondere Hyaluronsäure, Heparin und Chitosan, Lipide, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenglycol und Mischungen sowie Konjugate dieser umfasst. Alternativ oder zusätzlich können die Konjugate zur Verstärkung der Penetration in Zellen als Liposomen formuliert sein, oder in Mischung mit Liposomen formuliert sein.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Detektionskonjugaten und die Verwendung des Herstellungsverfahrens von Detektionskonjugaten, die einen für einen Analyten spezifischen organischen Bestandteil aufweisen, zur durchflußzytometrischen Analyse und/oder zur durchflußzytometrischen Sortierung des Analyten. Bevorzugt ist der Analyt an einen Partikel gebunden, insbesondere ist der Analyt ein Zellbestandteil. Die Sortierung kann daher auch die Sortierung von Zellen sein.
Generell betrifft die Erfindung die Verwendung von Detektionskonjugaten und die
Verwendung des Herstellungsverfahrens zur Herstellung von Detektionskonjugaten für die
Analyse, wahlweise gekoppelt mit dem anschließenden Schritt der Sortierung, von Analyten durch
Anregen des metallischen nanopartikulären Bestandteil des Konjugats, z.B. durch Einstrahlen von Strahlung einer Anregungswellenlänge, die zur Anregung der
Oberflächenplasmonresonanz spezifisch ist,
Detektion des von dem Konjugat abgegebenen Signals durch Messen der abgegebenen
Strahlung und
Bestimmen der Verschiebung des Emissions- oder Absorptionsmaximums.
Wahlweise können Analyten bzw. Partikel, die den Analyten aufweisen, anschließend entsprechend der bestimmten Verschiebung des Emissions- oder Absorptionsmaximums in zwei oder mehr Fraktionen sortiert werden, beispielsweise in eine Fraktion mit einer
Signalintensität auf einer Seite eines Schwellenwerts, für deren Analyten der organische
Bestandteil des Konjugats, insbesondere die Nukleinsäuresequenz des Konjugats spezifisch, insbesondere hybridisierbar ist, und eine Fraktion, für die Signalintensitäten auf der anderen
Seite des Schwellenwerts gemessen wurden, bei dem z.B. die Nukleinsäuresequenz des
Konjugats nicht hybridisiert. Allgemein kann die Anregungswellenlänge im Bereich von 350 bis 1000 nm liegen, bevorzugt im Bereich von 450 bis 800 nm, besonders bevorzugt bei 633, 488, 514 oder 543 nm.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Detektionskonjugaten und die Verwendung des Herstellungsverfahrens von Detektionskonjugaten, die einen geschlechtschromosomenspezifischen Bindeanteil aufweisen, insbesondere eine geschlechtschromosomenspezifische Nukleinsäuresequenz, zur geschlechtschromosomenspezifischen Detektion von Spermatozoen, insbesondere Verwendung von Detektionskonjugaten und die Verwendung des Herstellungsverfahrens zur Herstellung von Detektionskonjugaten für die Sortierung intakter, lebensfähiger Spermatozoen eines männlichen, nicht-menschlichen Säugetiers in eine im Wesentlichen X- chromosomenhaltige Fraktion und eine im Wesentlichen Y-chromosomenhaltige Fraktion.
In dieser Ausführungsform betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Konjugaten, die einen metallischen nanopartikulären Bestandteil und einen organischen Bestandteil aufweisen, in einem Verfahren zur Erzeugung einer Fraktion nicht-menschlicher Spermatozoen durch Sortieren mittels eines Durchflusszytometers mit den Schritten Kontaktieren intakter, lebensfähiger Spermatozoen, die von einem männlichen, nichtmenschlichen Säugetier erhalten wurden, mit den Schritten
Vereinzeln der Spermatozoen, entweder in Tropfen einer Hüllflüssigkeit, die vorzugsweise elektrisch leitfähig und isotonisch ist, oder in einem Fluidstrom, der beispielsweise in einem Durchflusszytometer erzeugt wird,
Anregen des metallischen nanopartikulären Bestandteil des Konjugats, z.B. durch Einstrahlen von Strahlung einer Anregungswellenlänge, die zur Anregung der Oberflächenplasmonresonanz spezifisch ist,
Detektion des von dem Konjugat abgegebenen Signals durch Messen der abgegebenen Strahlung,
Bestimmen der Verschiebung des Emissions- oder Absorptionsmaximums, Sortieren der Spermatozoen entsprechend der gemessenen Signalintensität in zumindest zwei Fraktionen der Spermatozoen, zur Herstellung von zumindest zwei Fraktionen von Spermatozoen beispielsweise einer Fraktion mit einer Signalintensität auf einer Seite eines Schwellenwerts für die geschlechtschromosomenspezifische Spermatozoenfraktion, für deren Geschlechtschromosom der organische Bestandteil des Konjugats, insbesondere die Nukleinsäuresequenz des Konjugats spezifisch, insbesondere hybridisierbar war, und eine Fraktion von Spermatozoen, für die Signalintensitäten auf der anderen Seite des Schwellenwerts gemessen wurden, bei den z.B. entsprechend die Nukleinsäuresequenz des Konjugats nicht hybridisiert.
Die Anregungswellenlänge liegt im Bereich von 350 bis 1000, bevorzugt im Bereich von 520 bis 800 nm, z.B. für Goldpartikel. Generell kann die Detektion des von dem Konjugat abgegebenen Signals durch Messen von Streulicht erfolgen; die Bestimmung Emissions- oder Absorptionsmaximums kann Bestimmung der Verschiebung des Maximums der Emissionswellenlänge sein, da die emittierte Wellenlänge durch Bindung des Konjugats an einen Analyten verschoben wird.
Bei dieser Verwendung liegt ein besonderer Vorteil darin, dass die hergestellten Konjugate jeweils spezifisch für das in einem Spermatozoon enthaltene Geschlechtschromosom ein signifikant qualitativ abweichendes detektierbares Signal bei entsprechender Anregung emittieren, und das Signal abhängig von der Hybridisierung signifikant abweicht, wobei diese Abweichung hinreichend groß ist, dass sie ohne eine spezifische Orientierung der Spermatozoen gegenüber der eingestrahlten Anregungsenergie bzw. gegenüber dem Detektor zur Aufnahme des emittierten Signals gemessen werden kann.
Entsprechend ist diese Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Konjugaten bei der Herstellung geschlechtschromosomenspezifischer Spermatozoenfraktionen durchführbar, vorzugsweise mit der Vereinzelung der Spermatozoen während der Detektion eines vom Konjugat abgegebenen Signals und während der anschließenden Sortierung in Fraktionen auf Basis des gemessenen Detektionssignals, auch ohne Spermatozoen entlang ihrer Längsachse auszurichten, z.B. in einem Durchflusszytometer mit der Erzeugung einer kontinuierlichen Flüssigkeitsphase, oder mit der Erzeugung eines Tropfenstroms, wobei in jedem Tropfen genau ein Spermatozoon enthalten ist.
Vorzugsweise betrifft die Verwendung bei der Herstellung einer Spermafraktion die Zuordnung vereinzelter Spermatozoen im Anschluss an die Detektion des Signals des Detektionskonjugats zu einer Fraktion, beispielsweise durch Ablenkung von Tropfen oder Volumenabschnitten der Hüll- oder Trägerflüssigkeit, die ein Spermatozoon enthalten. Die Ablenkung kann z.B. durch ein vom detektierten Signal abhängig erzeugtes elektrisches Feld erfolgen. Alternativ zu dieser Sortierung in zumindest zwei Fraktionen ist es bei der erfindungsgemäßen Verwendung auch möglich, die vereinzelten Spermatozoen im Anschluss an die Detektion in Abhängigkeit von der Höhe des Detektionssignals unbeeinflusst in dem Trägermedium bzw. der Hüllflüssigkeit zu belassen, bzw. abhängig von dem Detektionssignal einen Anteil der Spermatozoen zu inaktivieren, beispielsweise durch Erwärmen mittels gezielter Laserbestrahlung der Spermatozoen, die in der vorangegangenen Detektion einen Schwellenwert des Signals über- oder unterschritten haben. Bei dieser Variante der Verwendung von Konjugaten enthält eine erzeugte Spermatozoenfraktion die nicht inaktivierten, d.h. z.B. nicht bestrahlten Spermatozoen, und die andere Fraktion inaktivierte (nicht befruchtungsfähige) Spermatozoen, wobei die Inaktivierung abhängig vom Unterschreiten oder Überschreiten eines Schwellenwerts für das gemessene Detektionssignal erfolgt. Diese Verwendung kann daher ein Verfahren betreffen, bei dem in einem Durchflusszytometer ein Laser zu inaktivierenden Bestrahlung einzelner Zellen im kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von dem Signal eingerichtet ist, das vom Detektionskonjugat emittiert wird.
Eine bevorzugte, für das Y-Chromosom insbesondere des Rindes spezifische Nukleinsäuresequenz ist Seq.-ID Nr. 4 (5' AGC ACA TCT CGG TCC CTG 3'), und alternativ kann eine Nukleinsäuresequenz der Seq.-ID Nr. 4 und/oder Nr. 5 eingesetzt werden.
Alternativ zur geschlechtschromosomenspezifischen Nukleinsäuresequenz kann ein erfindungsgemäßes Konjugat z.B. eine für ein Allel oder für einen SNP (Einzelnukleotid- Polymorphismus) spezifische Nukleinsäuresequenz enthalten, um Zellen, insbesondere Spermatozoen, Allel-spezifisch bzw. SNP-spezifisch zur fraktionieren.
Es ist bevorzugt, dass die Detektionskonjugate aus kolloidalen Goldnanopartikeln mit unmittelbar daran gebundenen geschlechtschromosomenspezifischen Nukleinsäuresequenzen bestehen, optional zusätzlich mit unmittelbar am Goldnanopartikel gebundenen penetrationsverstärkenden Verbindungen. Die Detektionskonjugate weisen daher die geschlechtschromosomenspezifische Nukleinsäuresequenz in unmittelbarer Bindung an kolloidale Metallnanopartikel, insbesondere kolloidale Goldnanopartikel auf, gegebenenfalls zusätzlich unmittelbar an den Nanopartikel gebundene penetrationsverstärkende Verbindungen. Für die Anregung der Detektionskonjugate, die einen kolloidalen Goldnanopartikel aufweisen, kann bei der Verwendung zur Fraktionierung von Spermatozoen beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 350 bis 1000 nm, bevorzugt 450 bis 1000 nm, besonders bevorzugt etwa 800 nm zur Bestrahlung verwendet werden. Als Signal für die geschlechtschromosomenspezifische Detektion kann die Absorption der Anregungsstrahlung gemessen werden, wobei vorzugsweise die geschlechtschromosomenspezifisch Hybridisierung der Nukleinsäuresequenz eines Konjugats als Veränderung der Absorption detektiert wird, gegebenenfalls durch Verschiebung der Wellenlänge, insbesondere zu höheren Wellenlängen.
Aufgrund der Detektion der vom Konjugat emittierten Strahlung bei der Verwendung zur Detektion eines Analyten, optional mit anschließender Sortierung in Abhängigkeit von dem detektierten Signal des Konjugats als Änderung der Lumineszenz, Absorption und/oder Streuung, wahlweise mit Bestimmung der Wellenlängenverschiebung, ermöglicht die Erfindung die Verwendung des Konjugats für Analyse- und Sortierverfahren für Zellen, insbesondere für Spermatozoen mit den Schritten der berührungslosen Detektion der geschlechtschromosomenspezifischen Hybridisierung und der anschließenden Fraktionierung und/oder Inaktivierung vereinzelter Spermatozoen in Abhängigkeit von dem detektierten Signal.
Das erfmdungsgemäße Verfahren sieht den Abtrag eines Metallkörpers in einem Trägerfluid mittels Laserbestrahlung vor, wobei das Trägerfluid während der Laserbestrahlung des Metallkörpers über dessen Oberfläche bewegt, z.B. gepumpt wird. Durch die Laserbestrahlung erzeugte metallhaltige Nanopartikel werden durch die erzwungene Bewegung des Trägerfiuids aus dem Bereich des Laserstrahls bewegt, so dass metallhaltige Nanopartikel nach Kontaktierung bzw. Reaktion mit einer Vorläuferverbindung des organischen Bestandteils im wesentlichen nicht durch den Laserstrahl treten. Für die Zwecke der Erfindung umfasst der Begriff des Metallkörpers neben einstückigem Metall oder Metalloxid auch partikuläres Metall oder Metalloxid, insbesondere Metallpulver oder Metalloxidpulver, das optional verfestigt ist und/oder ein Bindemittel enthalten kann.
Das beim Herstellungsverfahren eingesetzte Trägerfluid ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, z.B. ausgewählt aus der Gruppe, die aus wässrigen Zusammensetzungen, insbesondere reinem, salzfreien Wasser, wässrigem Puffer mit Tris, HEPES, MES, Imidazol, Glycin und/oder Triethanolamin, Wasser oder solcher wässriger Puffer mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. ausgewählt aus der Gruppe, die Cl- bis C5-Alkohol, insbesondere Ethanol, Propanol, Butanol, Aceton, Formaldehyd sowie THF und Mischungen von zumindest zweien dieser umfasst. Alternativ kann das Trägerfluid aus der Gruppe der vorgenannten organischen Lösungsmittel und Mischungen dieser ausgewählt sein, vorzugsweise ist das Trägerfluid THF oder Aceton.
Dem Trägerfluid wird zeitlich vor oder nach Einwirkung der Laserstrahlung auf den Metallkörper eine Vorläuferverbindung eines organischen Bestandteils des Konjugats zugesetzt. Die in dem Trägerfluid enthaltene Vorläuferverbindung bildet mit den mittels Laserbestrahlung des Metallkörpers erzeugten metallhaltigen Nanopartikeln ohne weiteres Bindungen aus, so dass die Konjugate z.B. auch ohne reaktive bifunktionale Kopplungsreagenzien erzeugt werden. Vorzugsweise haben die Vorläuferverbindungen zumindest eine mit den metallhaltigen Nanopartikeln innerhalb kurzer Zeit (insbesondere innerhalb 0,5 μs bis 100 ms) nach deren Erzeugung mittels Laserbestrahlung reaktive Gruppe.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Laserstrahlung Ultrakurzpulslaserstrahlung. Es hat sich gezeigt, dass die Veränderung von Konjugaten durch die Laserstrahlung durch Ultrakurzpulslaserstrahlung vermieden wird, während ausreichend Nanopartikel durch Bestrahlung eines Metallkörpers erzeugt werden, die mit organischer Vorläuferverbindung im Trägerfluid zu einem Konjugat reagieren. Gegenwärtig wird die Vermeidung von Veränderungen erzeugter Konjugate bei einem Herstellungsverfahren mit Ultrakurzpulslaserstrahlung auf eine Verfahrensführung zurückgeführt, bei der die Pulsdauer, die z.B. kürzer als 1 bis 100 ps ist, kürzer als die Relaxationszeit des metallhaltigen Nanopartikels ist. Entsprechend kann diese Ausführungsform ohne die Erzeugung einer Bewegung des Trägerfluids über den Metallkörper sein.
In dieser Ausführungsform werden die Detektionskonjugate, die vorzugsweise kolloidale Goldnanopartikel sind, die mit einem geschlechtschromosomenspezifischen Oligonukleotid, insbesondere PNA konjugiert sind, dadurch hergestellt, dass Nanopartikel mittels eines Ultrakurzpulslasers von Gold in wässrigem Medium als Trägerfluid abgetragen werden, und in dem wässrigen Medium die Nukleinsäuresequenz, optional zusätzlich gleichzeitig oder später zugegeben penetrationsverstärkendes Agenz vorliegt. Die Erzeugung der Goldnanopartikel durch Laserabtragung mittels Ultrakurzpulsen stellt Nanopartikel mit reaktiver Oberfläche her, die auch partielle oxidierte Au+, Au3+ an der Oberfläche aufweisen können. Überraschenderweise ist gefunden worden, dass allein die Erzeugung von Metallnanopartikeln durch Ultrakurzpuls-Laserabtragung in Anwesenheit der geschlechtschromosomenspezifϊschen Nukleinsäuresequenz, gegebenenfalls auch für in Mischung oder später zugegebene penetrationsverstärkende Agenzien eine unmittelbare Bindung der Nukleinsäuresequenz bzw. des penetrationsverstärkenden Agenzes mit dem Goldnanopartikel ergibt. Durch die Ultrakurzpuls-Laserabtragung werden die Metallpartikel, insbesondere Goldnanopartikel, partiell oxidiert und wirken als Elektronenakzeptoren, die mit Bindeanteilen, insbesondere Nukleinsäuresequenzen, und mit wahlweise gleichzeitig oder später anwesenden penetrationsverstärkenden Agenzien eine Bindung eingehen, z.B. eine Komplex- oder koordinative Bindung, so dass im Konjugat das Metall in metallischer Form, insbesondere nicht als Metalloxid vorliegt.
Zur Erhöhung der Bindungsstärke können Nukleinsäuresequenzen, bzw. das penetrationsverstärkende Agenz (die penetrationsverstärkende Verbindung) mit mit Gold reaktiven Gruppen versehen sein, insbesondere mit Thiol-, Carboxy- Amid- und/oder Amingruppen, die Nukleinsäuresequenzen am 3 '- und/oder 5 '-Ende, vorzugsweise am 3' Ende zur Bindung an einen Nanopartikel. Es ist möglich, dieses Herstellungsverfahren kontinuierlich in einer Durchflusskammer durchzuführen, wobei wässriges Medium mit einem Gehalt an Nukleinsäuresequenz am Gold wobeiströmen gelassen wird, während von dem Gold kolloidale Nanopartikel durch Einstrahlung von Ultrakurzpulslaserstrahlung hergestellt werden. In dieser Ausführungsform können penetrationsverstärkende Agenzien in einem gewünschten Verhältnis in Mischung mit Nukleinsäuresequenzen eingesetzt werden, oder penetrationsverstärkende Agenzien können stromabwärts des Ortes der Erzeugung der kolloidalen Goldnanopartikel dem Fluidstrom zugegeben werden, sodass nach Reaktion der Nanopartikel mit Nukleinsäuresequenzen reaktive Stellen der Nanopartikel mit penetrationsverstärkendem Agenz reagieren können.
Erfindungsgemäß werden magnetische Nanopartikel erzeugt, z.B. Nanopartikel mit einem Gehalt an oder bestehend aus Fe, Fe-oxid und/oder einer Fe-Legierung, die dann durch Detektion der Verschiebung der Relaxation bei Kopplung an das spezifische Geschlechtschromosom detektierbar sind, z.B. durch Detektion des Relaxationsunterschieds aufgrund der spezifischen Bindung des Detektionskonjugats an oder in Säugerspermatozoen, z.B. des Relaxationsunterschieds zwischen X-chromosomhaltigen Spermatozoen gegenüber Y-chromosomhaltigen Spermatozoen bei geschlechtschromosomenspezifϊscher Nukleinsäuresequenz zur anschließenden Selektion der Spermatozoen. Bei unspezifϊscher Nukleinsäuresequenz des Detektionskonjugats kann die Detektion und Selektion auf Basis des quantitativen Relaxationsunterschieds erfolgen, da sich Spermatozoen auch durch den unterschiedlichen Gesamt-DNA-Gehalt unterscheiden.
Alternativ zur geschlechtschromosomenspezifϊschen Nukleinsäuresequenz kann daher eine zufällige bzw. willkürliche Nukleinsäuresequenz und/oder ein in DNA interkalierender Stoff, z.B. ein Farbstoff, insbesondere Höchst Bisbenzimind 33342, als organischer Bestandteil in den Detektionskonjugaten enthalten sein, sodass zur Identifikation anhand des Geschlechtschromosoms ein quantitativer Unterschied des Signals wegen des geringeren Gesamt-DNA-Gehalts der Y-chromosomenhaltigen Spermatozoen zu detektieren ist.
Die Nanopartikel, die in erfmdungsgemäßen Detektionskonjugaten enthalten sind, sind vorzugsweise hergestellt durch Ultrakurzpuls-Laserabtragung eines Metalls im wässrigen Medium, z.B. eingetaucht in eine wässrige Zusammensetzung, wobei der Ultrakurzpuls eine Pulsdauer von 10 fs bis 15 ps hat, bei einer Wellenlänge von größer 330 nm und maximal 1030 nm, insbesondere im Bereich von 500 bis 1000 nm. Die Zeitdauer der Abtragung beträgt vorzugsweise ca. 10 bis 200 s, z.B. 40 bis 60 s, insbesondere 53 s, bei einer Pulsenergie von ca. 50 bis 200 μJ, insbesondere 80 bis 120 μJ, vorzugsweise 120 μJ, die Pulsdauer ca. 100 bis 140 fs, insbesondere ca. 120 fs, vorzugsweise bei 800 nm.
Das erfmdungsgemäße Herstellungsverfahren ergibt Nanopartikel, die auch mit gebundenem Bindeanteil, der z.B. ein Peptid oder eine geschlechtschromosomenspezifische Nukleinsäuresequenz, vorzugsweise als PNA ist, eine für die Penetration der Zellwand von Säugerspermatozoen, insbesondere des Rindes besonders geeignete Größe und/oder Konformation haben. Die Nanopartikel haben z.B. eine Größe von 1 bis 150 nm, bis 100 nm, vorzugsweise 5 bis 50 nm oder bis 25 nm.
Das Herstellungsverfahren für Detektionskonjugate mit einem Gehalt an Nanopartikeln erzeugt in dieser Ausführungsform wegen der Erzeugung von Nanopartikeln mittels Ultrakurzpulslaserstrahlung bei geringer Wärmeeinwirkung auf Bestandteile der Konjugate oder auf das Trägerfluid Detektionskonjugate in einer sehr geringen Zeitspanne, z.B. von 1 bis 10 ps, innerhalb welcher eine hohe Reaktivität der metallischen Nanopartikel vorliegt. Die Nanopartikel weisen diese Reaktivität unmittelbar nach ihrer Erzeugung beispielsweise mit Thiol- haltigen Nukleinsäuresequenzen auf, während im Anschluss an diese Zeitspanne die Agglomeration der Nanopartikel einsetzt. Die geringe Wärmeeinwirkung ist vorteilhaft, da dadurch eine Schädigung der organischen Bestandteile reduziert wird, und vorzugsweise im Wesentlichen vermieden wird. Entsprechend weisen die für das Herstellungsverfahren einzusetzenden Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise Thiol-, Keto-, Carboxy-, Amid- oder Amingruppen oder Phosphingruppen auf, um eine entsprechende koordinative Bindung zum Goldnanopartikel herzustellen, d.h. ohne die Verwendung eines zusätzlichen Kopplungsreagenzes zwischen Nukleinsäuresequenz und Nanopartikel, sodass z.B. das Detektionskonjugat aus metallischen Nanopartikel und Nukleinsäuresequenz besteht, welche eine reaktive Gruppe, insbesondere endständig, aufweist, beispielsweise eine Thiol-, Keto-, Carboxy-, Amid oder Amingruppe, oder Phosphingruppe, die mit dem Nanopartikel eine koordinative Bindung eingegangen ist.
In bevorzugter Ausführungsform sieht das Verfahren zur Herstellung von Konjugaten mit metallischem nanopartikulärem Bestandteil und organischem Bestandteil vor, ein Trägerfluid, das insbesondere eine Trägerflüssigkeit ist, mittels einer Zirkulations- oder Pumpeinrichtung über die Oberfläche eines Metalls zu bewegen und das Metall mit einem Laser zu bestrahlen. Durch die Laserbestrahlung des Metalls werden metallische Nanopartikel erzeugt. Das Trägerfluid kann eine Vorläuferverbindung des organischen Bestandteils des Konjugats aufweisen, oder diese Vorläuferverbindung kann dem Trägerfluid stromabwärts des Metalls zugesetzt werden.
Durch die Bewegung des Trägerfluids über die Oberfläche des Metalls während der Bestrahlung mit Laserstrahlung werden erzeugten Nanopartikel aus dem unmittelbaren Bereich des Laserstrahls bewegt und abhängig von der Repetitionsrate des Lasers in reduziertem Ausmaß bzw. nicht mehr vom Laserstrahl angeregt. Bevorzugt hat daher hat auch dieser Ausführungsform die Laserstrahlung, abhängig von ihrer Repititonsrate, im Wesentlichen eine reduziert bzw. keine Wirkung auf organische Bestandteile bereits gebildeter Konjugate, die einen an den metallischen Bestandteil gebunden organischen Bestandteil aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass im Trägerfluid enthaltene Vorläuferverbindung mit den reaktiven Nanopartikeln unmittelbar im Anschluss an ihre Erzeugung durch Laserbestrahlung reagieren können, jedoch aufgrund der Bewegung des Trägerfluids außerhalb des Volumenabschnitts des Trägerfluids, das vom Laserstrahl durchquert wird.
Es hat sich gezeigt, dass auch bei der Erzeugung von Nanopartikeln mittels kontinuierlicher Laserbestrahlung aus einer metallischen Oberfläche in einem Trägerfluid, das Vorläuferverbindung enthielt, bei Bewegung des Trägerfluids über die Oberfläche des Metalls die erzeugten Konjugate in höherer Ausbeute als mit einem Ultrakurzpulslaser hergestellt wurden und/oder keine Veränderungen der Vorläuferverbindung aufwiesen, ausgenommen die reaktiven Gruppen der Vorläuferverbindung, die eine Bindung mit dem Nanopartikel eingehen, beispielsweise Thiol-, Keto-, Carboxy- und Amid-Gruppen. So konnte z.B. für Oligonukleotide gezeigt werden, dass bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung mit Bewegung des Trägerfluids über die Oberfläche des Metalls während der Laserbestrahlung, wenn das Trägerfluid Vorläuferverbindung bereits stromaufwärts der Oberfläche des Metalls enthielt, im Wesentlichen keine Veränderungen des Oligonukleotids auftraten, ausgenommen die Bindung an den Nanopartikel. Im Unterschied dazu konnten bei Erzeugung von Nanopartikeln mittels hoher Laserenergie bei statischer Verfahrensführung, d.h. ohne Bewegung des Trägerfluids, chemische Veränderungen des organischen Bestandteils von Konjugaten nachgewiesen werden, und es wird gegenwärtig angenommen, dass diese Änderungen auf die Laserbestrahlung von Konjugaten zurückzuführen ist.
Es ist bevorzugt, dass das Trägerfluid durch das Pumpen des Trägerfluids in dem Behälter bewegt wird, in dem das Metall angeordnet ist und von einem kontinuierlich strahlenden Laser bestrahlt werden kann. In einer einfachen Ausführungsform kann das Pumpen durch einen Rührer als Pumpeinrichtung innerhalb des Behälters erzeugt werden, wobei der Behälter satzweise mit Trägerfluid, das Vorläuferverbindung enthält, beschickt wird, und unter Rühren ein innerhalb des Trägerfluids angeordnetes Metall oder Metalloxid mit kontinuierlicher Laserstrahlung bestrahlt wird. Alternativ kann die Zirkulationseinrichtung eine an den Behälter angeschlossene Zirkulationseinrichtung sein, die eine Pumpeinrichtung zur Bewegung des Trägerfluids aufweist. Vorzugsweise weist der Behälter einen Zulauf für Vorläuferverbindung und/oder eine Auslassöffnung auf.
Bei der Beschreibung umfasst der Begriff Vorläuferverbindung sowohl Vorläuferverbindungen und Vorläufersubstanzen für den organischen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Konjugats, insbesondere einen für einen Analyten spezifischen organischen Bestandteil, als auch unspezifische organische Vorläuferverbindungen und - Substanzen, wie beispielsweise Vorläuferverbindungen von penetrationsverstärkenden oder unspezifischen organischen Verbindungen.
Bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Konjugaten gelten Beschreibungen von Verfahrensschritten auch als die entsprechende Einrichtung von Elementen einer Vorrichtung, die für das Verfahren geeignet ist, für die jeweils beschriebenen Verfahrensschritte.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trägerfluid mittels einer Pumpe oder von einer druckbelasteten Flüssigkeitsquelle durch eine erste Einlassöffnung in eine Durchflusszelle gepumpt, in welcher das Metall fixiert ist und von einem Laserstrahl bestrahlt wird, und tritt anschließend durch eine Auslassöffnung aus der Durchflusszelle aus.
Besonders bevorzugt bildet das Metall einen Abschnitt der inneren Oberfläche der Durchflusszelle und ist beispielsweise auf einer inneren Oberfläche der Durchflusszelle angeordnet. Die Durchflusszelle weist bevorzugt einen Durchtrittsquerschnitt angrenzend an die Oberfläche des Metalls von maximal 7 cm2, bevorzugt maximal 2 cm2, bevorzugter maximal 1 cm2, bevorzugter maximal 1 bis 50 mm2 oder bis 20 mm2 auf, sodass Trägerfluid nur in einem begrenzten Abstand zur Metalloberfläche an diesem vorbei bewegt wird, und in dem Trägerfluid enthaltene Vorläuferverbindung oder dem Trägerfluid im Anschluss an die Laserbestrahlung des Metalls, d.h. stromabwärts des Laserstrahls bzw. des Metalls dem Trägerfluid zugeführte Vorläuferverbindung nur in einem begrenzten Volumenabschnitt angrenzend an die Metalloberfläche vorhanden ist, und dort mit den erzeugten Nanopartikeln reagiert, während in einem großen Abstand zur Metalloberfläche, in dem unmittelbar nach Laserbestrahlung der Metalloberfläche keine Nanopartikel vorhanden sind, im Wesentlichen kein Trägerfluid und keine Vorläuferverbindung vorhanden sind.
Der Laserstrahl, der auf die Oberfläche des Metalls im Behälter bzw. Durchflusskanals gerichtet ist, wird vorzugsweise von einem Laser erzeugt und tritt durch einen für die Laserstrahlung transparenten Wandabschnitt des Behälters bzw. der Durchflusskammer ein. Vorzugsweise hat die Durchflusskammer eine Höhe oberhalb des Metallkörpers von 100 μm bis 4 mm, so dass Trägerfluid in einer Schichtdicke von 100 μm bis 4 mm über den Metallkörper strömen kann. Vorzugsweise ist die Kammer im Wesentlichen vertikal angeordnet, oder zur Durchströmung in vertikaler Richtung ausgerichtet, wobei der Laserstrahl auf eine Oberfläche des Metallkörpers gerichtet ist, die im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Der Laserstrahl kann etwa horizontal auf die Oberfläche des Metallkörpers ausgerichtet sein.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Bewegung des Trägerfluids über die Oberfläche des Metalls während der Laserbestrahlung des Metalls werden durch die Laserbestrahlung erzeugte Nanopartikel aus dem vom Laserstrahl durchquerten Volumenabschnitt des Behälters bzw. des Durchflusskanals bewegt. Als Folge ist es möglich, dass die Laserstrahlung Ultrakurzpulslaserstrahlung ist, oder kontinuierliche Laserstrahlung, die beispielsweise von einem CW-Laser, Festkörperlaser, z.B. einem ND-YAG Laser, Erbium- YAG-Laser, Ti- Saphir-Laser oder einem Faser bzw. Diodenlaser erzeugt wird.
Es ist bevorzugt, dass die auf die Metall- oder Metalloxidoberfläche auftreffende Laserstrahlung relativ zum Metallkörper bewegt wird. Die Relativbewegung von Laserstrahlung zum Metallkörper kann durch eine spiralförmige oder mäandernde Führung des Laserstrahls über die Metall- oder Metalloxidoberfläche erfolgen, oder durch eine derartige Bewegung der Kammer bei feststehender Ausrichtung der Laserstrahlung.
Zur Erzeugung einer Relativbewegung von Laserstrahl zur Oberfläche des Metalls kann der Metallkörper, oder die die Durchflusskammer, auf einer beweglichen Fixiervorrichtung fixiert sein, und/oder der Laserstrahl kann über die Oberfläche des Metalls bewegt werden, beispielsweise durch Bewegung eines Umlenkspiegels, der den Laserstrahl vom Lasermedium auf die Oberfläche des Metalls richtet.
Das Trägerfluid kann gekühlt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb seines Erstarrungspunkts, z.B. auf maximal 200C, bevorzugt auf 1 bis 10 oder bis 5°C, Trägerfluid mit oder aus organischem Lösungsmittel auf unterhalb 00C. Entsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Trägerfluids auf diese Temperaturen auf.
Bevorzugt werden während des Verfahrens stromabwärts des Metallkörpers weitere Vorläuferverbindungen zugesetzt, beispielsweise solche von penetrationsverstärkenden Agenzien. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, in der Trägerfluid kontinuierlich, weniger bevorzugt stoßweise, über die Oberfläche des Metalls bewegt wird, wird ein Volumenabschnitt des Durchflusskanals stromabwärts des Metalls und/oder stromabwärts des Laserstrahls von einem Sensor erfasst. Vorzugsweise ist der Sensor ein Spektrometer, insbesondere ein Spektrophotometer. Alternativ oder zusätzlich kann ein Volumenabschnitt stromaufwärts des Metalls und/oder stromaufwärts des Laserstrahls von einem Sensor gemessen werden, insbesondere von einem Spektrometer. Die von zumindest einem Spektrometer aufgenommenen Messwerte können wahlweise zur Steuerung der Positionierung des Laserstrahls, zur Steuerung Positionierung des Metalls und/oder zur Steuerung der Laserbestrahlung nach Intensität oder Bewegung relativ zur Oberfläche des Metallkörpers, insbesondere bei Ultrakurzpulslaserstrahlung zur Steuerung der Frequenz und/oder Pulsdauer eingesetzt werden, z.B. durch Kopplung der von einem Spektrometer aufgenommenen Messwerte mit einer Steuerungseinheit, die die Bewegung der Fixiereinrichtung für das Metall, die Positionierung des Laserstrahls und/oder die Erzeugung des Laserstrahls und/oder die Zudosierung von Vorläuferverbindung kontrolliert.
Vorzugsweise enthält das Verfahren im Anschluss an die Erzeugung von Konjugaten den Schritt der Abtrennung zumindest eines Teils des Trägerfluids und/oder den Schritt der Abtrennung nicht zu Konjugat umgesetzer Vorläuferverbindungen oder nicht umgesetzter Nanopartikel von den erzeugten Konjugaten, z.B. nach Austritt von Trägerfluid mit darin enthaltenen Konjugaten durch die Auslassöffnung 3. Zur Abtrennung nicht umgesetzter Nanopartikel oder Vorläuferverbindung vom Konjugat können herkömmliche Trennverfahren eingesetzt werden, insbesondere chromatographische Verfahren, beispielsweise eine Größenausschlußchromatographie oder eine affinitätschromatographische Abtrennung von Konjugaten mit einem Chromatographiemedium, das immobilisierten Analyten aufweist, insbesondere wenn die erste Vorläuferverbindung, bzw. der daraus hergestellte organische Bestandteil des Konjugats eine spezifische Affinität zum Analyten aufweist. Für die Abtrennung kann wahlweise ein zweiter chromatographischer Schritt durchgeführt werden, der für den metallischen Bestandteil von Konjugaten spezifisch ist, beispielsweise im Falle ferromagnetischer Nanopartikel, die Abtrennung von Konjugat von Trägerfluid mittels eines magnetischen Feldes, mittels Zentrifugation und/oder mittels AFFFF (asymmetrische Fluss- Feld-Fluss-Fraktionierung) . Genaue Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren anhand von Beispielen beschrieben, in denen
- Figur 1 eine schematische Ansicht einer einfachen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zeigt,
- Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens zeigt,
- Figur 3 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zeigt.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente.
Eine einfache, zur Verwendung für das Verfahren geeignete Vorrichtung ist in Figur 1 gezeigt, die einen Behälter 1 mit einer ersten Einlassöffnung 2 und einer Auslassöffnung 3, hier in Form einer gemeinsamen Öffnung aufweist. Zur Erzeugung einer Bewegung des Trägerfluids 4 ist eine Pumpeinrichtung 5 in Kontakt mit dem Trägerfluid 4 angeordnet, beispielsweise innerhalb des Behälters 1. Wie schematisch gezeigt, kann die Pumpeinrichtung 5 in dieser Ausführungsform ein Rührer sein.
Das Metall wird in Form eines Metallkörpers 6, der einstückiges oder partikuläres Metall und/oder Metalloxid aufweist oder daraus besteht, mittels einer Fixiereinrichtung 7 in dem Behälter 1 fixiert. Die Fixiereinrichtung 7 kann auch ein einseitig offener Behälter sein, wenn der Metallkörper 6 pulverförmig ist. Ein Laser 8, der ein Lasermedium in Verbindung mit optischen Elementen zur Erzeugung eines Laserstrahls aufweist, ist so angeordnet, dass der Laserstrahl gegen den Abschnitt der Fixiereinrichtung 7 gerichtet ist, auf welchem der Metallkörper 6 anzuordnen ist. Bevorzugt wird der vom Laser 8 erzeugte Laserstrahl mittels eines Spiegels 9 gesteuert, wobei der Spiegel 9 beweglich und gesteuert ist, um eine Bewegung des Laserstrahls gegenüber dem Abschnitt der Fixiereinrichtung 7 zu erlauben, in welchem der Metallkörper 6 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Fixiereinrichtung 7 mit einer Steuerungseinheit verbunden und gesteuert beweglich sein, um ihren Abschnitt, in dem der Metallkörper 6 anzuordnen ist, gegenüber dem Laserstrahl zu bewegen.
Mittels der ersten Einlassöffhung 2 kann dem Trägerfluid 4 eine erste Vorläuferverbindung 10 zugesetzt werden, die einen organischen Bestandteil des Konjugats mit dem metallischen Nanopartikel bildet, welcher von dem Laserstrahl aus dem Metallkörper 6 erzeugt wird.
Optional kann eine zweite und weitere Vorläuferverbindung zugesetzt werden, beispielsweise penetrationsverstärkende Agenzien, die wie die erste Vorläuferverbindung 10 mit dem metallischen Nanopartikel unmittelbar nach seiner Erzeugung durch die Laserbestrahlung zu einem Konjugat reagieren.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsformen, in denen der Behälter 1 als Strömungskanal ausgeführt ist, der beim Verfahren kontinuierlich oder stoßweise mit Trägerfluid durchströmt wird. Entsprechend können die mit Bezug auf diese Figuren genannten Eigenschaften von Vorrichtung oder Verfahren jeweils miteinander und/oder mit den in der voranstehenden Beschreibung genannten Eigenschaften kombiniert werden.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung erfindungsgemäßer Vorrichtungen zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Konjugaten, bei der der Behälter 1 als Strömungskanal ausgebildet ist. Der Behälter 1 weist an seinem ersten Ende eine erste Einlassöffnung 2 auf und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende eine Auslassöffnung 3. In einem Abschnitt des als Strömungskanal ausgebildeten Behälters 1 ist eine Fixiereinrichtung 7 zur Aufnahme eines Metallkörpers 6 angeordnet. Vorzugsweise ist der als Strömungskanal ausgebildete Behälter 1 umfänglich geschlossen und weist gegenüber der Fixiereinrichtung 7 einen für die verwendete Laserstrahlung transparenten Abschnitt 11 auf. Entsprechend ist der Laser 8, wahlweise mit einem Spiegel 9 zur gesteuerten Umlenkung, so angeordnet, dass der Laserstrahl durch den transparenten Abschnitt des als Strömungskanal ausgebildeten Behälters 1 auf den Abschnitt der Fixiereinrichtung 7 gerichtet ist, in welchem der Metallkörper 6 anzuordnen ist. Generell kann die erste Vorläuferverbindung 10 dem Trägerfluid vor oder nach Eintritt in die erste Einlassöffnung zugegeben werden. Vorzugsweise weist der als Strömungskanal ausgebildete Behälter 1 unmittelbar stromabwärts der Fixiereinrichtung 7 eine zweite Einlassöffhung 16 auf, an die ein zweiter Vorratsbehälter 19 für eine erste Vorläuferverbindung 10 und/oder für eine zweite Vorläuferverbindung, z.B. eine Vorläuferverbindung eines penetrationsverstärkenden Agenzes, angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung zur zweiten Einlassöffnung 16 weist vorzugsweise eine Dosiereinrichtung 15 auf, die für die Zwecke der Beschreibung auch als Dosierventil 15 bezeichnet wird.
Der als Strömungskanal ausgebildete Behälter 1 kann zusätzlich oder alternativ zu zweiten Einlassöffnungen 16 eine oder mehr dritte Einlassöffnungen 18 auf, die in einem Abschnitt des Strömungskanals zwischen der ersten Einlassöffnung 2 und der Fixiereinrichtung 7 angeordnet ist. Die dritte Einlassöffnung 18 ist mit einem zweiten Vorratsbehälter 19 gekoppelt und über ein weiteres Dosierventil 15, das in der Verbindungsleitung zwischen zweitem Vorratsbehälter 19 und dritter Einlassöffnung 18 angeordnet ist, steuerbar. Der zweite Vorratsbehälter 19 kann z.B. mit einer ersten 10 und/oder zweiten Vorläuferverbindung gefüllt sein.
Vorzugsweise weisen daher die Leitungen, die die erste Einlassöffnung 2 mit dem ersten Vorratsbehälter für Trägerfluid, eine zweite Einlassöffnung 16 und eine dritte Einlassöffnung 18 mit dem jeweils zugeordneten zweiten bzw. dritten Vorratsbehälter verbinden, jeweils steuerbare Dosierventile 15 auf, die besonders bevorzugt mit einer Steuereinheit 21 verbunden sind.
Für die Kontrolle und/oder Steuerung der Vorrichtung und des Verfahrens weist die Vorrichtung einen Sensor 22 auf, der eine Eigenschaft der Inhaltsstoffe des Trägerfluids detektiert. Vorzugsweise ist der Sensor 22 ein Spektrometer, insbesondere ein Spektrophotometer, dessen Detektionsbereich zumindest ein Abschnitt des Innenvolumens des Behälters 1 ist. Besonders bevorzugt weist der als Strömungskanal ausgebildete Behälter 1 in einem Abschnitt zwischen der Fixiereinrichtung 7 und der Auslassöffnung 3, d.h. stromabwärts der Fixiereinrichtung 7, bzw. stromabwärts des Laserstrahls, in welchem dieser durch das Innenvolumen des Behälters 1 tritt, einen Küvettenabschnitt 12 auf, der einen gegenüber dem Durchmesser des Strömungskanals größere Distanz zwischen zwei beabstandeten Küvettenwänden 13, 14 aufweist, wobei Detektor an einer ersten Küvettenwand 13 und/oder einer zweiten Küvettenwand 14 angeordnet ist. Die erste Küvettenwand 13 ist vorzugsweise optisch für eine vom Sensor gemessene Wellenlänge transparent, die zweite Küvettenwand 14 kann für eine von einem Strahler des Sensors erzeugte Wellenlänge, oder für die vom Sensor gemessene Wellenlänge optisch transparent sein, oder ein Spiegel zur Reflektion von Strahlung gegen die erste Küvettenwand 13 sein.
Besonders bevorzugt ist der Sensor 22 mit einer Steuerungseinheit 21 verbunden, die eingerichtet ist, zur Erzeugung von Steuersignalen in Reaktion auf Messwerte des Detektors für die Steuerung des Lasers 8, die Stellung des Spiegels 9, und/oder die Einstellung eines Dosierventils 15, das der Dosierung einer ersten und/oder zweiten Vorläuferverbindung dient, und zur Übermittlung der Steuersignale mit dem Laser 8, der Stelleinrichtung des Spiegels 9 und/oder Dosierventilen 15 mittels einer Datenleitung verbunden ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Auslassöffnung 3 über eine Rückführleitung 23, die vorzugsweise eine gesteuerte Pumpe enthält, mit der Einlassöffnung 2 verbunden, durch welche zumindest ein Teil des Trägerfluids gesteuert von der Auslassöffnung 3 zu Einlassöffnung 2 zurückgeführt wird, wenn das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. In dieser Ausführungsform kann Trägerfluid durch den Abschnitt des Behälters 1 rezykliert werden, in welchem die Laserstrahlung auf den Metallkörper 6 gerichtet ist und einen Volumenabschnitt des Behälters 1 durchquert, wobei die Rückführung zumindest eines Teils des Trägerfluids zur Einwirkung des Laserstrahls auf bereits erzeugte Nanopartikel führt. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, in einem ersten Verfahrensschritt Trägerfluid ohne Vorläuferverbindung durch den Strömungskanal hindurch treten zu lassen und den Metallkörper 6 mit Laserstrahlung zu bestrahlen, sodass die Rückführung von Trägerfluid von der Auslassöffnung 3 zur Einlassöffnung 2 zu einem Durchtritt von metallischen bzw. metalloxidischen Nanopartikeln, die im Trägerfluid suspendiert sind, durch den Volumenabschnitt des Behälters 1 führt, in welchem die Laserstrahlung durch den Behälter 1 tritt. Es hat sich gezeigt, dass eine Einwirkung von Laserstrahlung auf bereits erzeugte, im Trägerfluid suspendierte Nanopartikel zu einer gezielten Veränderung der Nanopartikel führt, insbesondere zu einer Reduzierung von deren Größe oder deren Größenverteilung und damit z.B. zu kleineren Partikeln, die bevorzugt eine homogene oder enge Größenverteilung aufweisen. Es ist dabei bevorzugt, in einem zweiten Verfahrensschritt erste 10 und/oder zweite Vorläufersubstanz durch eine zweite Einlassöffnung 16 in den als Strömungskanal ausgebildeten Behälter 1 einzubringen, wobei die Rückführung von Trägerfluid von Auslassöffnung 3 zur Einlassöffnung 2 gestoppt ist, und Trägerfluid durch die Auslassöffnung 3 austreten gelassen wird, vorzugsweise mit anschließender Abtrennung zumindest eines Teils des Trägerfluids von den erzeugten Konjugaten.
Figur 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung im Herstellungsverfahren von Konjugaten, bei der innerhalb eines Gehäuses 20 ein als Strömungskanal ausgebildeter Behälter 1 angeordnet ist. Der Laser 8 erzeugt einen kontinuierlichen Laserstrahl oder einen gepulsten Laserstrahl, der mittels des steuerbaren Spiegels 9 durch einen transparenten Abschnitt der Wandung des Behälters 1 auf den Metallkörper 6 gerichtet ist. Der Spiegel 9 ist z.B. an einer von einer Steuereinheit gesteuerten Stelleinrichtung angebracht und bildet z.B. eine Abtasteinrichtung (Scanner). Eine erste Einlassöffnung 2 des als Strömungskanal ausgebildeten Behälters 1 ist mit einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) für Trägerfiuid verbunden und wird mittels Druckbeaufschlagung, z.B. mittels einer Pumpe 5 erzeugt, mit Trägerfiuid angeströmt. Das Trägerfiuid kann mit Vorläuferverbindung versetzt sein, oder Vorläuferverbindung kann über zweite Einlassöffnungen 16 und/oder dritte Einlassöffnungen 18 zugeführt werden, insbesondere, wenn das Trägerfiuid bei Einströmen in die erste Einlassöffnung 2 keine Vorläuferverbindung aufweist.
Die Leitungen, die die erste Einlassöffnung 2 mit einem ersten Vorratsbehälter (nicht gezeigt) für Trägerfiuid, zweite Einlassöffnungen 16 und dritte Einlassöffnungen 18 mit dem jeweils zugeordneten zweiten bzw. dritten Vorratsbehälter (nicht gezeigt) verbinden, weisen vorzugsweise jeweils steuerbare Dosierventile 15 auf, die besonders bevorzugt mit einer Steuereinheit 21 verbunden sind, wie mit Bezug auf die Figur 2 beschrieben ist.
Der Strömungskanal weist in einem Wandungsabschnitt eine Fixiereinrichtung 7 auf, auf der ein Metallkörper 6 angeordnet ist. Der Wandungsabschnitt 11 gegenüber der Fixiereinrichtung 7 ist transparent für die Laserstrahlung.
Wie schematisch dargestellt, kann der Behälter 1 von einem Gehäuse 20 gebildet werden, das zumindest in dem Abschnitt teilbar ist, in dem die Fixiereinrichtung 7 angeordnet ist, um z.B. den Metallkörper 6 auf der Fixiereinrichtung zu positionieren. Beispiel 1 : Herstellung eines Detektionskonjugats mit Nanogoldpartikel Zur Herstellung eines Detektionskonjugats mit einem metallischen Nanopartikel wurde Goldfolie als Metallkörper in einer Vorrichtung nach Figur 1 in eine wässrige Lösung als Trägerflüssigkeit eingebracht, die eine Nukleinsäuresequenz entsprechend Seq.-ID Nr. 3 als Vorläuferverbindung enthielt. Die Goldfolie wurde mit 120 fs Laserimpulsen bei einer Wellenlänge von 800 nm bei einer maximalen Energie von 400 μJ pro Puls, Strahldurchmesser 4 mm bei einem Abstand von etwa 40 mm von der Linse zur Goldfolie bei einer Wiederholungsrate von 5 kHz bestrahlt. Der Energieeintrag auf die Goldfolie war ca. 100 μJ. Die wässrige Lösung enthielt ca. 3μM Nukleinsäuresequenz in Wasser, mit einer Schichthöhe von ca. 1 cm oberhalb der Goldfolie.
Die Analyse der Reaktionsprodukte durch Polyacrylamidgelektrophorese zeigt eine nur geringe Degradation der Nukleinsäuresequenz. Die Analyse der Reaktionsprodukte durch Transmissions- Elektronenmikroskopie ergab, dass die Konjugate eine Größenverteilung mit einem Mittel von ca. 5,2 bis 5,5 nm aufwiesen. Die Konjugate waren nicht agglomeriert und zeigten eine etwa sphärische Gestalt bei den verwendeten Parametern wurden ca. 20 μg/min Goldpartikel erzeugt, die ohne weitere chemische Kopplungsreagenzien eine stabile Bindung mit der Nukleinsäuresequenz eingingen.
Bei Wiederholung dieses Verfahrens mit höherem Energieeintrag mittels der Laserstrahlung ohne oder alternativ mit Bewegung der wässrigen Lösung wurden dieselben Konjugate erzeugt, wobei deren Analyse bei Bewegung der wässrigen Lösung einen geringeren Anteil an Konjugaten mit degradierter Nukleinsäuresequenz zeigte. Hier zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Bewegung des Trägerfluids einen hohen Energieeintrag mittels Laserstrahlung auf den Metallkörper erlaubt, ohne eine signifikante Degradation von Konjugaten zu bewirken.
Das Verfahren wurde auch in einer Vorrichtung mit Strömungskanal entsprechend Figur 3 durchgeführt, wobei die Trägerflüssigkeit nicht rezykliert wurde. Die zweiten und dritten Einlassöffnungen waren verschlossen, die Auslassöffnung war mit einem Schlauch mit einem Sammelbehälter verbunden. Das in die erste Einlassöffnung 2 gepumpte Trägerflüssigkeit enthielt ein Oligonukleotid nach Seq.-ID Nr. 3 als Vorläuferverbindung und wurde mit einem Volumenstrom von 1 mL/min gefördert. Der Volumenabschnitt des Strömungskanals zwischen Metallkörper (Goldfolie) und transparentem Wandungsabschnitt betrug ca. 2 mL. Als Laser wurde ein Ultrakurzpulslaser mit einer Strahlungsleistung von ca. 200μJ bis 300μJ eingesetzt.
Für die Aufreinigung wurden erzeugte Konjugate in Trägerflüssigkeit mittels Zentrifugation von Oligonukleotiden getrennt, die nicht mit Oligonukleotiden verbunden waren und von nicht mit organischem Bestandteil verbundenen Nanopartikeln getrennt.
Beispiel 2: Verwendung des Herstellungsverfahrens für Konjugate zur Detektion Y- chromosomenhaltiger Spermien in Frischsamen und deren geschlechtsspezifische Sortierung Frisch gewonnener Bullensamen wurde in üblicher Weise in Verdünner verdünnt und mit Detektionskonjugat, das nach einer Variante von Beispiel 1 hergestellt wurde, 30 bis 120 min, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 0C bis 40 0C inkubiert und anschließend in einem Durchflusszytometer gemäß US 5125759 oder der DE 10 2005 044 530 mit Licht der jeweiligen Anregungswellenlänge (520 nm) für die Goldnanopartikel bestrahlt. Die Emission wurde gemessen.
Für die mit Detektionskonjugat nach Beispiel 1 spezifisch markierten Y- chromosomenhaltigen Spermatozoen wurde ein Lumineszenzsignal gemessen, das gegenüber dem Signal, das für die X-chromosomhaltigen Spermatozoen gemessen wurde, ein verschobenes Maximum aufwies. Dies zeigt, dass dieses Detektionskonjugat bei Hybridisierung der Nukleinsäuresequenz ein für den Analyten spezifisches Signal unter Bestrahlung bei Anregungswellenlänge erzeugt, während Zellen, die keine mit der Nukleinsäuresequenz des Detektionskonjugats hybridisierende Sequenz enthalten, ein abweichendes Signal unter Bestrahlung emittieren.
Für die mit Detektionskonjugat nach Beispiel 1 chromosomenspezifisch angefärbten Spermatozoen wurde eine Veränderung der detektierten Oberflächenplasmonresonanz für die Y-chromosomhaltigen Spermatozoen festgestellt, während die X-chromosomhaltigen Spermatozoen eine signifikant weniger veränderte Oberflächenplasmonresonanz zeigten. Bezugszeichenliste :
1 Behälter
2 erste Einlassöffnung
3 Auslassöffnung
4 Trägerfluid
5 Pumpeinrichtung
6 Metallkörper
7 Fixiereinrichtung
8 Laser
9 Spiegel
10 erste Vorläuferverbindung
11 transparenter Abschnitt
12 Küvettenabschnitt
13 erste Küvettenwand
14 zweite Küvettenwand
15 Dosierventil, Dosiereinrichtung
16 zweite Einlassöffnung
17 erster Vorratsbehälter
18 dritte Einlassöffnung
19 zweiter Vorratsbehälter
20 Gehäuse
21 Steuereinheit
22 Sensor
23 Rückführleitung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Konjugaten, die einen metallhaltigen nanopartikulären Bestandteil und einen organischen Bestandteil aufweisen, durch Bereitstellen eines Trägerfluids (4) in einem Behälter (1),
Bereitstellen eines Metallkörpers (6), der Metall oder Metalloxid aufweist, in dem
Trägerfluid (4),
Erzeugung metallhaltiger Nanopartikel durch Bestrahlung der Oberfläche des
Metallkörpers (6) mit einem Laserstrahl, wobei das Trägerfluid (4) mittels einer Pumpeinrichtung (5) über die Oberfläche des
Metallkörpers (6) bewegt wird, und das Trägerfluid (4) mit einer Vorläuferverbindung des organischen Bestandteils versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung eine kontinuierliche Laserstrahlung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung von einem CW-Laser (8) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung Ultrakurzpulslaserstrahlung ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfluid (4) mit der Vorläuferverbindung versetzt wird, bevor es über die Oberfläche des Metallkörpers (6) bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (6) einstückiges oder partikuläres Metall0 oder Metalloxid ist.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfluid (4) mit Vorläuferverbindung des organischen Bestandteils versetzt wird, nachdem es über die Oberfläche des Metallkörpers (6) bewegt wurde.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als Strömungskanal ausgebildet ist und der Metallkörper (6) in einem Abschnitt des Strömungskanals zwischen einer Einlassöffnung (2) an einem ersten Ende des Behälters (1) und einer Auslassöffnung (3) an einem zweiten Ende des Behälters (1) angeordnet ist, und das Trägerfluid (4) von der Einlassöffnung (2) zu der Auslassöffnung (3) bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfluid (4) in turbulenter Strömung über die Oberfläche des Metallkörpers (6) bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerfluid zumindest eine weitere Vorläuferverbindung eines organischen Bestandteils zugegeben wird, bevor oder nachdem das Trägerfluid (4) über die Oberfläche des Metallkörpers (6) bewegt wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfluid (4) am Auslassende (3) gesammelt wird und nicht mit Nanopartikeln umgesetzte Vorläuferverbindung und/oder nicht mit Vorläuferverbindung umgesetzte Nanopartikel vom Konjugat abgetrennt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Trägerfluids vom Auslassende (3) zum Einlassende (2) rückgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Erzeugung eines Meßsignals bei Detektion wenigstens einer Eigenschaft des Trägerfluids (4) an einem Küvettenabschnitt (12) des Behälters (1).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion eine spektrometrische Detektion oder dynamische Lichstreuung ist
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Meßsignal aus der Detektion des Trägerfluids ein Steuersignal für die Laserbestrahlung erzeugt wird und dieses die Laserstrahlung und/oder eine Relativbewegung der Laserbestrahlung zum Metallkörper und/oder die Zugabe von Vorläuferverbindung in das Trägerfluid steuert.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorläuferverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Oligonukleotide, Peptide, Polyether, Polyester, Polyamide und Monomeren mit zumindest einer reaktiven Gruppe umfasst, die ausgewählt ist unter ungesättigten C-C-Bindungen, Disulfid-, Thiol-, Keto-, Carboxy-, Phosphin-, Amin- und Amidgruppen.
17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Gold (Au) ist, und die erste Vorläuferverbindung ein geschlechtschromosomenspezifisches Oligonukleotid ist.
18. Verwendung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Identifikation eines intrazellulären oder extrazellulären Analyten, wobei die erste Vorläuferverbindung für den Analyten spezifisch ist und die Anwesenheit des metallhaltigen nanopartikulären Bestandteils des Konjugats an Zellen detektiert wird.
19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Zellen in Abhängigkeit von der Detektion des metallhaltigen nanopartikulären Bestandteils des Konjugats an Zellen durchflußzytometrisch in Fraktionen sortiert werden.
20. Vorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines Trägerfluids (4), einer mit dem Behälter (1) verbundenen Zirkulationseinrichtung zum Bewegen des
Trägerfluids in dem Behälter (1) und einer innerhalb des Behälters (1) angeordneten
Fixiereinrichtung (7) zur Fixierung eines Metallkörpers (6), wobei der Behälter eine Einlassöffnung (2) zur Zuführung von Trägerfluid (4) und eine Auslassöffnung (3) zum Abführen von Trägerfluid (4) aufweist, mit einem Laser (8), der eingerichtet ist, Laserstrahlung zu erzeugen und auf den
Abschnitt der Fixiereinrichtung (7) zu richten, in welchem der Metallkörper (6) anzuordnen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationseinrichtung eine am Behälter (1) angeschlossene Zirkulationsleitung mit einer Pumpeinrichtung ist, oder eine im Behälter (1) angeordnete Pumpeinrichtung (5).
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als Strömungskanal ausgebildet ist, der an seinem ersten Ende die Einlassöffnung (2) und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende die Auslassöffnung (3) aufweist, wobei die Fixiereinrichtung (7) in einem Abschnitt des Strömungskanals zwischen der Einlassöffnung (2) und Auslassöffnung (3) angeordnet ist, und der Strömungskanal einen für die vom Laser (8) erzeugte Laserstrahlung transparenten Abschnitt (11) aufweist, durch welchen die Laserstrahlung gerichtet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal einen Küvettenabschnitt (12) aufweist, der eine erste Küvettenwand (13) und eine beabstandete zweite Küvettenwand (14) aufweist, und an der ersten Küvettenwand (13) ein Sensor (22) zur Messung wenigstens einer Eigenschaft des Trägerfluids (4) und/oder eines Konjugats angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Küvettenwand (13) optisch transparent ist und der Sensor (22) ein Photometer ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Küvettenwand (14) optisch transparent ist und eine Strahlungsquelle an der zweiten Küvettenwand (14) angeordnet und gegen die erste Küvettenwand (13) gerichtet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Küvettenwand (14) ein Spiegel ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auslassöffnung (3) eine mit einem Ventil versehene Rückführleitung (23) angeschlossen ist, die mit der Einlassöffnung (2) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (8) eingerichtet ist, eine kontinuierliche Laserstrahlung zu erzeugen.
29. Vorrichtung nach einem Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) in einem Abschnitt zwischen Fixiereinrichtung (7) und Auslassöffnung (3) eine zweite Einlassöffnung (16) aufweist, die mit zwischengeschaltetem Dosiereinrichtung (15) mit einem ersten Vorratsbehälter (17) zur Aufnahme einer ersten und/oder zweiten Vorläuferverbindung verbunden ist, und/oder eine dritte Einlassöffnung (18) in einem Abschnitt zwischen der Einlassöffnung (2) und der Fixiereinrichtung (7) aufweist, die mit zwischengeschaltetem Dosiereinrichtung (15) mit einem zweiten Vorratsbehälter (19) zur Aufnahme einer ersten oder zweiten Vorläuferverbindung verbunden ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) zur Übertragung von Meßsignalen mit einer Steuerungseinheit (21) verbunden ist, die eingerichtet ist, vom Sensor (22) empfangene Signale zu verarbeiten und Steuerungssignale zur Steuerung von Dosiereinrichtungen (15), Laser (8) und/oder Stellung des Spiegels (9) und/oder eines Ventils (15) in der Rückführleitung (23) zu erzeugen und mit diesen für die Übermittlung von Steuersignalen verbunden ist.
PCT/EP2009/059116 2008-07-15 2009-07-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen WO2010007117A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09780677T ES2383942T3 (es) 2008-07-15 2009-07-15 Procedimiento y dispositivo para fabricar compuestos orgánicos que contienen metales
CA2729996A CA2729996A1 (en) 2008-07-15 2009-07-15 Method and device for producing organic compounds containing metal
JP2011517924A JP2011528054A (ja) 2008-07-15 2009-07-15 金属含有有機化合物の製造のための方法および装置
EP09780677A EP2300191B1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen
AT09780677T ATE543600T1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen
US13/003,720 US9097709B2 (en) 2008-07-15 2009-07-15 Method and device for producing metal-containing organic compounds

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033070 2008-07-15
DE102008033070.1 2008-07-15
DE102008033570.3 2008-07-17
DE102008033570A DE102008033570B4 (de) 2008-07-15 2008-07-17 Verfahren zur Zellidentifikation und Zellsortierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010007117A1 true WO2010007117A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=49271435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059116 WO2010007117A1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9097709B2 (de)
EP (1) EP2300191B1 (de)
JP (1) JP2011528054A (de)
AT (1) ATE543600T1 (de)
CA (1) CA2729996A1 (de)
ES (1) ES2383942T3 (de)
WO (1) WO2010007117A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131681A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Laser Zentrum Hannover E.V. Copolymer-modified nanoparticles, especially for use in medical articles
WO2012080458A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Laser Zentrum Hannover E. V. Verfahren zur herstellung von mikro-nanokombinierten wirksystemen
US8697129B2 (en) 2011-03-02 2014-04-15 Imra America, Inc. Stable colloidal gold nanoparticles with controllable surface modification and functionalization
EP2735389A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Herstellung reiner, insbesondere kohlenstofffreier Nanopartikel
CN109483060A (zh) * 2018-11-23 2019-03-19 上海交通大学 水射流环境下气膜孔超快激光加工装置及方法
WO2020070141A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Universität Duisburg-Essen Kompakte vorrichtung und verfahren zur herstellung von nanopartikeln in suspension

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120171A1 (it) * 2012-02-08 2013-08-09 Alessio Gerardo Maugeri Impianti per fluidi comprendenti nanomateriali
WO2014152941A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 The Regents Of The University Of Michigan Conjugated gold nanoparticles
US20160236296A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Gold Nanotech Inc Nanoparticle Manufacturing System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083155A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Laser Zentrum Hannover E.V. Laser-bearbeitung von materialien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622628A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierung von Metallkonjugaten
JP2002012793A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Sharp Corp 機能性粒子の製造方法、機能性粒子製造装置および機能性粒子
JP2005097420A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Chubu Electric Power Co Inc 微粒子の表面改質方法
JP4843779B2 (ja) 2004-03-22 2011-12-21 独立行政法人産業技術総合研究所 紫外線発光体用酸化亜鉛ナノ微粒子の製造方法
JP4667798B2 (ja) * 2004-09-03 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 金属複合体の製造方法
KR101317067B1 (ko) * 2004-09-15 2013-10-11 고쿠리츠 다이가쿠 호진 교토 다이가쿠 금속미립자의 제조방법
JP4751691B2 (ja) * 2005-10-12 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 核酸高分子の分解方法及び分解装置
CN101224402B (zh) * 2006-09-01 2012-06-27 东曹株式会社 微小流路结构及采用它的微小颗粒制造方法
WO2008102418A1 (ja) * 2007-02-19 2008-08-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. 多層構造粒子
JP2008255316A (ja) 2007-03-14 2008-10-23 Sanyo Chem Ind Ltd 多層構造非球状粒子
AU2008338530A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Minitube Of America, Inc. Gender-specific separation of sperm cells and embryos
US7563318B1 (en) * 2008-07-02 2009-07-21 Xerox Corporation Method of making nanoscale particles of AZO pigments in a microreactor or micromixer
US20100294952A1 (en) * 2009-01-15 2010-11-25 Northwestern University Controlled agent release and sequestration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083155A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Laser Zentrum Hannover E.V. Laser-bearbeitung von materialien

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMENDOLA V ET AL: "Controlled size manipulation of free gold nanoparticles by laser irradiation and their facile bioconjugation", JOURNAL OF MATERIALS CHEMISTRY ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY UK, vol. 17, no. 44, 28 November 2007 (2007-11-28), pages 4705 - 4710, XP002553991, ISSN: 0959-9428 *
PETERSEN S ET AL: "In situ bioconjugation: single step approach to tailored nanoparticle-bioconjugates by ultrashort pulsed laser ablation", ADVANCED FUNCTIONAL MATERIALS WILEY-VCH VERLAG GMBH GERMANY, vol. 19, no. 8, 23 April 2009 (2009-04-23), pages 1167 - 1172, XP002553990, ISSN: 1616-301X *
PETERSEN S ET AL: "In situ bioconjugation-Novel laser based approach to pure nanoparticle-conjugates", APPLIED SURFACE SCIENCE ELSEVIER SCIENCE B.V. NETHERLANDS, vol. 255, no. 10, 1 March 2009 (2009-03-01), pages 5435 - 5438, XP002553989, ISSN: 0169-4332 *
SLOCIK J M ET AL: "Synthesis of gold nanoparticles using multifunctional peptides", SMALL WILEY-VCH GERMANY, vol. 1, no. 11, November 2005 (2005-11-01), pages 1048 - 1052, XP002553992, ISSN: 1613-6810 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131681A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Laser Zentrum Hannover E.V. Copolymer-modified nanoparticles, especially for use in medical articles
US20130197628A1 (en) * 2010-04-20 2013-08-01 Aesculap Ag Copolymer-modified nanoparticles, especially for use in medical articles
US9243089B2 (en) 2010-04-20 2016-01-26 Stephan Barcikowski Copolymer-modified nanoparticles, especially for use in medical articles
WO2012080458A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Laser Zentrum Hannover E. V. Verfahren zur herstellung von mikro-nanokombinierten wirksystemen
DE102010063342A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Laser Zentrum Hannover E.V. Verfahren zur Herstellung von mikro-nanokombinierten Wirksystemen
US9403160B2 (en) 2010-12-17 2016-08-02 Particular Gmbh Method for producing micro-nano combined active systems
US8697129B2 (en) 2011-03-02 2014-04-15 Imra America, Inc. Stable colloidal gold nanoparticles with controllable surface modification and functionalization
US10092661B2 (en) 2011-03-02 2018-10-09 Imra America, Inc. Stable colloidal gold nanoparticles with controllable surface modification and functionalization
EP2735389A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Herstellung reiner, insbesondere kohlenstofffreier Nanopartikel
US10035112B2 (en) 2012-11-23 2018-07-31 Universitaet Duisburg Essen Method for manufacture of pure, carbon free nanoparticles
WO2020070141A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Universität Duisburg-Essen Kompakte vorrichtung und verfahren zur herstellung von nanopartikeln in suspension
CN109483060A (zh) * 2018-11-23 2019-03-19 上海交通大学 水射流环境下气膜孔超快激光加工装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011528054A (ja) 2011-11-10
US9097709B2 (en) 2015-08-04
EP2300191A1 (de) 2011-03-30
EP2300191B1 (de) 2012-02-01
ES2383942T3 (es) 2012-06-27
US20110189695A1 (en) 2011-08-04
CA2729996A1 (en) 2010-01-21
ATE543600T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallhaltiger organischer verbindungen
Lei et al. Applications of mesenchymal stem cells labeled with Tat peptide conjugated quantum dots to cell tracking in mouse body
DE69905832T2 (de) Biologische Verwendungen von halbleitenden Nanokristallen
WO2020055813A1 (en) High speed modulation sample imaging apparatus and method
DE102012201475A1 (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Nukleinsäuren
EP2735389A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner, insbesondere kohlenstofffreier Nanopartikel
WO2008064730A2 (de) Verfahren zum durchführen einer enzymatischen reaktion
US20120156490A1 (en) Systems and methods for manufacturing quantum dot-doped polymer microbeads
WO2020055743A1 (en) Fused-reference particle based normalisation for imaging mass spectrometry
DE102019129924A1 (de) Optochemischer Sensor, Sensorkappe, Verwendung des optochemischen Sensors und Verfahren zur Herstellung einer analyt-sensitiven Schicht des optochemischen Sensors
DE2557419C2 (de) Mit einer Strahlung aussendenden Markierungssubstanz markiertes Reagens für analytische Zwecke
EP2300621B1 (de) Verfahren zur zellidentifikation und zellsortierung
DE102007005472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines molekularen Films mit einer eingestellten Dichte
US20200240992A1 (en) Methods and compositions for biosensing
EP1963441B1 (de) Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
EP2728355A1 (de) Verfahren und System zum direkten, strahlungslosen Energietransfer über flüssige Phasengrenzen
WO2013120960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse und transfektion von zellen oder partikeln
EP1007968A2 (de) Verfahren und kit zur identifizierung von wechselwirkungen zwischen proteinen bzw. peptiden
DE10321809A1 (de) Verfahren zum Drucken von Biomolekülen
Martynenko et al. Quantum dots in biological imaging
US20230373003A1 (en) Seedless Synthesis of Anisotropic Gold Nanoflowers with Cellular Control and Drug Delivery Applications
DE10359189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofusionierung von Zellen
Graf CdSe/CdS nanoparticles with controlled fluorescence lifetimes for multiplexing in biomedical applications
He et al. ICP‐MS for Single‐Cell Analysis in Metallomics
EP1440315A2 (de) Nachweis humaner auto-antikörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2729996

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517924

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003720

Country of ref document: US