WO2009156103A1 - Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009156103A1 WO2009156103A1 PCT/EP2009/004456 EP2009004456W WO2009156103A1 WO 2009156103 A1 WO2009156103 A1 WO 2009156103A1 EP 2009004456 W EP2009004456 W EP 2009004456W WO 2009156103 A1 WO2009156103 A1 WO 2009156103A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- substrate
- sealing
- valve body
- sealing surface
- microvalve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502738—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0013—Rotary valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0622—Valves, specific forms thereof distribution valves, valves having multiple inlets and/or outlets, e.g. metering valves, multi-way valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0633—Valves, specific forms thereof with moving parts
- B01L2400/0644—Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/0084—Chemistry or biology, e.g. "lab-on-a-chip" technology
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
- Y10T29/49425—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making including metallurgical bonding
Definitions
- Microvalve and sealing device for use in a microfluidic system and method of making same
- the invention relates to a microvalve for controlling fluid flows and a sealing device for sealing cavities in a microfluidic system, in particular in a lab-on-a-chip system, and to a method for the production thereof.
- the microvalve has a substrate with a sealing surface and a valve body movably arranged relative to the substrate, which has a sealing surface and defines at least one channel for selectively connecting and / or separating fluid conduits in the substrate, the sealing surface of the valve body and the sealing surface of the valve body Substrate fluid-tight abut each other.
- the sealing device has a substrate with a sealing surface and a sealing element, which has a sealing surface for sealing a cavity in the substrate.
- the invention further relates to a sample processing chip with such a microvalve and / or such a sealing device.
- a sample preparation chip in the sense of this invention is a microfluidic system for chemical and biochemical analysis and / or synthesis, for example for so-called point-of-care applications. These microfluidic systems are also referred to as lab-on-a-chip.
- a sealing element in the context of this invention is generally a cavity (channel, reservoir, chamber) to the environment of the substrate sealing or at least selectively sealing, ie for selected substances impermeable element, in particular a septum, a membrane, a filter element or the like.
- the sealing element So besides the (selective) sealing function, it can take on additional functions. For example, it may be air or gas permeable for venting the cavity.
- the sealing member may be immovably connected to the substrate.
- Micro valves of the type mentioned are known.
- a microvalve which has a substrate and a cover plate as a valve body, which have contact surfaces lying in fluid-tight contact and can be positioned relative to one another such that fluid lines can be selectively connected or disconnected.
- the microvalve is disclosed either as a rotary valve with a cylindrical cover plate or as a sliding valve with a rectangular cover plate.
- the substrate and cover plate material polymeric materials and optionally composite materials are preferably proposed.
- a rotary valve which is formed of a relative to the substrate (or stator) rotatable valve body (or rotor). The rotor is rotatable between two or more valve positions in which one or more channels in the rotor selectively connect or disconnect one or more inlet ports to one or more outlet ports.
- the rotor rests with a contact surface on a corresponding contact surface of the stator.
- the position of the rotor with respect to the stator is defined by inserting both elements into a valve housing which includes, in addition to the rotor and the stator, various means for pressing and actuating the valve.
- a valve housing which includes, in addition to the rotor and the stator, various means for pressing and actuating the valve.
- a rotary valve consisting of a substrate and a rotatable valve body, which lie with their contact surfaces on each other.
- the valve body is formed of a silicone rubber ring with incorporated channels, which is pressed by means of a mechanism consisting of at least four parts including a pressure spring against the substrate. How exactly the pressure spring is supported against the substrate is not apparent from the article. Again, it is to be assumed that a surrounding valve housing is provided which receives the valve assembly.
- valve body 12 is formed in the form of an elastomeric seal and is with its contact or _
- Sealing surface 14 is pressed against a corresponding contact or sealing surface 16 of the substrate 10 by means of a valve cylinder 18.
- the valve cylinder 18 is in the form of a punch and is acted upon by means of a compression spring 20 with a compressive force.
- the compression spring 20 is in turn supported against a housing 22, which is screwed by means of a screw 24 directly to the substrate 10.
- Object of the present invention is therefore to improve a microvalve and a sealing device of the type mentioned in that it can be produced with little effort and thus at low cost. Accordingly, it is an object of the invention to provide a method for producing such a microvalve or a corresponding covering device, which is less expensive and thus suitable for the mass production of disposable products.
- the valve body is pressed in a fluid-tight manner against the sealing surface of the substrate by means of a pressing ring materially bonded to the substrate and that the pressure ring and / or the valve body is at least partially elastic.
- the inventors have recognized that the structure according to the invention of the microvalve is likewise suitable for the simple and economically favorable assembly of other sealing elements with a sealing function.
- the sealing element is pressed fluid-tight by means of a cohesively connected to the substrate Andrückrings with its sealing surface against the sealing surface of the substrate, wherein the sealing member and / or the pressure ring are at least partially elastic.
- the inventive method for producing the microvalve or the sealing device in a microfluidic system provides that a valve body or a sealing element with a sealing surface placed on a sealing surface of a substrate, the valve body or the sealing element is pressed by means of a pressing ring with its sealing surface against the sealing surface of the substrate in a fluid-tight manner and the pressure ring is materially connected to the substrate.
- valve assemblies While only such valve assemblies are known so far, which are composed of at least six individual parts and must be joined together in a corresponding number of individual steps, only three components are provided for the microvalve according to the invention or for the sealing device according to the invention, namely the substrate, the valve body and the pressure ring. These three elements are joined together in a simple operation in which they are stacked and fixed by material connection between the pressure ring and the substrate. In this case, the pressure ring and / or the valve body or the sealing element functionally replace the spring.
- the pressing ring which faces the valve body or the sealing element on its side facing away from the sealing surface supported the substrate, functionally also replaces the manufacturing technology much more expensive housing.
- the pressing ring can be produced as a simple injection-molded part, or a plastic-coated metal or stamped part (eg made of spring metal sheet).
- the valve body can be made as a simple, for example disc-shaped component in one or at least a few steps.
- the use of a spring for generating the pressing force is completely dispensed with.
- the invention uses for this purpose the (partial) elasticity of the valve body or of the sealing element and / or the pressure ring.
- a suitable choice of material for the valve body or the sealing element and / or the pressure ring to be taken taking into account the respective component geometry, so that a sufficient elasticity and thus pressure is ensured for sealing.
- valve body or the sealing element is designed to be pressure-elastic.
- the pressure ring is at least partially formed bending elastic.
- the former can preferably be achieved in that the valve body or the sealing element consists at least partially of an elastomer.
- elastomer particularly suitable materials are thermoplastic elastomers, silicones, fluoroelastomers such as Viton®, ethylene-propylene-diene rubber (rubber), styrene-butadiene rubber (SBR), ethylene-propylene rubber (EPM) or nitrile rubber.
- the pressure ring consists of an injection-molded, partially elastic plastic or plastic-coated spring steel.
- plastics are thermoplastics and thermosets, in particular Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polyoxymethylene (POM), polyether ketone (PEEK).
- the valve body has a dimensionally stable part and an elastomeric seal on which the sealing surface is formed, wherein a pressing force from the pressure ring on the dimensionally stable part acts on the elastomeric seal.
- the dimensionally stable part ensures a uniform force distribution of the pressure force over the entire sealing surface of the elastomer seal, while the latter is compressed due to their elasticity and ensures a sufficient seal.
- the dimensionally stable part is produced together with the elastomeric seal in two-component injection molding.
- the dimensionally stable part which in this embodiment preferably consists of a dimensionally stable plastic, and the elastomeric seal are combined to form an integral valve body, which reduces the assembly effort. Also, the production of a two-component injection molded part is relatively inexpensive.
- the at least one channel in the elastomeric seal is formed as a passage opening.
- This embodiment of the invention has the advantage of easy manufacturability.
- Channels in the form of depressions or grooves if the valve body is not injection molded ready for use, are known to be made or reworked by etching, laser ablation, injection compression, hot stamping, milling or the like.
- the channel is in the form of a passage opening in a single punching profile. Zess producible and a valve body with such an elastomeric seal therefore cheaper.
- the sealing element is connected in a preferred embodiment cohesively with the pressure ring.
- This embodiment can be achieved, for example, by jointly producing both elements in a two-component injection molding process or by subsequent bonding of both elements and facilitates assembly.
- the microvalve may preferably be designed as a rotary valve or as a slide valve.
- the material bond between the substrate and the pressing ring is preferably generated by a welded connection in the microvalve according to the invention or the sealing device according to the invention.
- the pressure ring and the substrate are joined together by ultrasonic welding or laser welding.
- the ultrasonic welding has the advantage that the parts to be joined are pressed together in a defined position and fixed in exactly this arrangement.
- the sample preparation chip forms the substrate.
- the microvalve or the sealing device can be easily miniaturized because of its simple structure.
- the functional components valve and / or sealing device can therefore be arranged with higher density on the microfluidic chip.
- the two-sided mounting on a chip is possible. It can in this way even higher integration densities and more complex channel structures and thus _
- the erfi ⁇ dungssiee microvalve or the sealing device are in particular combined with recessed seat completely integrated into the sample processing chip when the valve seat or the seat for the sealing element in the form of a recess is so deeply incorporated into the sample processing chip that the valve body or the sealing completely in the processing chip can be inserted. Furthermore, a countersink or recess for the pressure ring can be provided in the sample processing chip, which allows a flush termination of the pressure ring with the surface of the sample processing chip. As a result, the integration density of the functional components is increased again and the chip retains a flat design even with two-sided attachment of the functional components valve and / or sealing device.
- FIG. 2 shows a sample preparation chip with the valve according to the invention in three views
- Figure 3 shows three sectional views of a first embodiment of the microvalve according to the invention
- Figure 4 shows three sectional views of a second embodiment of the microvalve according to the invention
- Figure 5 shows three sectional views of a third embodiment of the microvalve according to the invention
- Figure 6 shows two sectional views of an embodiment of the sealing device according to the invention.
- FIG. 2 shows a sample preparation chip 210 according to the invention in three views, which at the same time forms the substrate for five microvalves 212 of the type according to the invention.
- the microvalves 212 are designed as rotary valves. In this embodiment, they have an elastomer seal 214 and a dimensionally stable part 216, which together form the valve body.
- the valve body is pressed in each case by means of a pressing ring 218 against a base and sealing surface 220 in the valve seat in the substrate 210.
- the valve seat is formed as a stepped cylindrical recess in the substrate 210. The deeper step of the recess forms the actual valve seat with the sealing surface 220.
- valve body The shallower depression of larger diameter forms the seat for the pressure ring 212, so that the entire assembly consisting of valve body and pressure ring is flush with the top of the substrate 210.
- fluid lines 222 run in the substrate 210, which open into the valve seat in general and into the sealing surface 220 of the valve seat in the example shown concretely.
- the function of the valve body is to connect these mouths either with each other or to separate from each other.
- at least one or more channels are provided in the valve body, in the embodiment shown, at least in the elastomeric seal 214, which, for example, communicate with none, one, two or all three orifices in a corresponding position of the valve.
- FIG. 2 The exemplary embodiment shown in FIG. 2 is only to be understood as an example. Of course, the invention also encompasses such ventures. Ie, which have more or less than three mouths. In particular, those sealing devices are also included which have only a single mouth or cavity in the region of the sealing surface. Notwithstanding the embodiment shown, the lines 222 may also open laterally (radially with respect to the valve axis) into the valve seat.
- Figures 3A - 3C show in an enlarged view a section through an embodiment of the microvalve according to the invention in a sequential exploded view (Figure 3A), in the assembled state in a first valve position ( Figure 3B) and in the assembled state in a second valve position (FIG 3C). Furthermore, in the subfigures 3B and 3C each still the valve positions are illustrated in plan view.
- the sample preparation chip 310 is only partially shown. It consists of a solid support plate 324, in which the valve seat 326 from the top and fluid lines 322 are incorporated from the bottom. The sample conditioning chip 310 is further sealed from the underside with a film 328.
- the valve seat 326 is embedded in the carrier plate 324 in the form of a two-stage flat bore.
- the lower step 330 forms the actual valve seat with the base and sealing surface 320.
- the upper step 332 forms the receptacle for the pressing ring 318.
- the valve body 334 is composed of a dimensionally stable part 316 and an elastomeric seal 314 as described above.
- the elastomeric seal 314 has on its underside a sealing surface 336, with which it rests on the sealing surface 320 of the substrate 310 or the carrier plate 324 in the assembled state ,
- In the elastomeric seal 314 is a channel 338 for selectively connecting or disconnecting the _
- FIG. 3B shows the horizontal valve position in which the fluid lines 322 are connected to each other through the channel 338;
- FIG. 3C shows the vertical or blocking position of the valve in which the fluid lines 322 are not interconnected by the channel 338.
- the channel 338 is completely formed in the elastomeric seal 314 as a recess in this embodiment.
- the dimensionally stable part 316 of the valve body 334 is flat on its underside and does not come into contact with the fluid.
- the elastomeric seal 314 provides the necessary elasticity and thus compressibility of the valve body 334 so that it can be pressed against the sealing surface 320 with sufficient force by means of the pressing ring 318 in the installed state, so that the contact surfaces 336, 320 are fluid-tight.
- the pressure should not be so strong that the resulting friction between the two contact surfaces makes a rotation of the valve body 334 under reasonable force impossible.
- the latter can be achieved by an appropriately set excess thickness d of the valve body in comparison to the depth t of the actual valve seat 330.
- the material connection according to the invention between the pressing ring 318 and the substrate 310 or the carrier plate 324 is achieved in this embodiment by ultrasonic welding.
- the pressing ring 318 has on its underside an annular projection 340, the material of which, during ultrasonic welding, forms a material connection with the material of the carrier plate 324.
- valve body 334 and more particularly the dimensionally stable part 316 of the valve body 334 has at its upper end a cylindrical projection 342 which projects into a corresponding bore 344 in the pressure _
- a recess 346 is provided, which serves as a handle for the actuation of the rotary valve 312.
- the recess may be formed, for example in the form of a hexagon socket or the like for actuation by means of a corresponding key.
- FIGS. 4A to C A second exemplary embodiment of the microvalve according to the invention is shown in FIGS. 4A to C, which essentially differs from another embodiment of the valve body 434 in that it is also composed in two parts of a dimensionally stable part 416 and an elastomeric seal 414, but that the elastomeric seal 414 has a lower overall height and the channel 438 is formed as a passage opening in the elastomeric seal 414.
- Such an elastomeric seal can be produced in a simple manner by punching out a strip of material.
- the channel 438 partially extends into the dimensionally stable part 416 in order to provide an overall sufficient cross section for connecting the two fluid lines 422 in the substrate (only the solid carrier plate 424 is shown in FIGS. 4).
- valve body 434 Another difference with respect to the valve body 434 is that the dimensionally stable part 416 also has on its underside a recess 448 for partially receiving the elastomeric seal 414. This proves to be advantageous in cases in which the elastomer seal 414 in any case only partially has a small cross-section, as shown in Figures 4A and 4B.
- the recess 448 serves as a guide or to stabilize the - -
- Elastomer seal 414 which could otherwise be moved, tilted or even destroyed due to their elasticity upon actuation of the valve.
- the dimensionally stable part 414 again has a cylindrical projection 442, which fits into a corresponding central bore 444 in the pressing ring 418.
- the projection 442 has in this embodiment, a larger diameter and on its upper side a recess 446 which is arranged eccentrically to the center axis Z.
- the recess 446 serves as in the example of Figure 3, the actuation of the rotary valve 412, but can be operated in this case as a recessed grip, for example with the finger.
- FIGS. 5A to 5C show a further exemplary embodiment of the microvalve according to the invention, which, unlike the two previous ones, is not designed as a rotary valve but as a sliding valve 512. Accordingly, all the components of the valve 512, namely the pressing ring 518, the dimensionally stable part 516 of the valve body 534, the elastomeric seal 514 as well as the valve seat 526 in the support plate 524 of the substrate 510 are designed for a translational movement of the valve body 534.
- a channel 538 formed as a through hole in the elastomeric seal 514.
- the channel 538 does not extend into the dimensionally stable part 516.
- the underside of the dimensionally stable part 516 of the valve body has only one outer peripheral edge 550 for stabilizing or guiding the elastomeric seal 514.
- the elastomer seal 514 closes in the valve position shown in Figure 5B with its sealing surface 536, the right fluid line 522. Only the left fluid line 522 thus has a connection to the channel 538. A communication of the two fluid lines does not take place. On the other hand, in the valve position according to FIG. 5C, the two fluid lines 522 are connected to one another through the channel 538.
- the pressure ring 518 has, as can be seen in FIG. 5C, a rectangular outer contour with rounded corners.
- the pressure ring may also have a round outer contour in the case of a sliding valve, wherein the elongated, groove-shaped recess 544 preferably has sides parallel to the direction of actuation for improved guidance of the valve head 534.
- FIGS. 6A to 6C show an embodiment of the sealing device 612 according to the invention with a substrate 610, a sealing element 660 and a pressing ring 618.
- the substrate 610 is as in the previous embodiments of a support plate 624, in which the seat 626 for the sealing member 660 from the O- side and a fluid line 622 are incorporated from the bottom, and a film 628 for sealing the support plate 624 from the bottom built up.
- the fluid conduit 622 opens in the form of a wide cavity 662 through the base and sealing surface 620 in the actual seat 630 for the sealing member 660.
- the sealing member 660 seals the cavity 662 on the top, in which it with its lower sealing surface 636 by means of Andrückrings 618 against the sealing surface 620 in the installed state, see Figure 6B, is pressed.
- the sealing element 660 is designed as a fully elastic material, that is to say as a one-piece elastomer. The elasticity for achieving the pressure force necessary for a seal is therefore provided solely from the sealing element 660. _ _
- the pressure ring 618 is sufficiently rigid to support the sealing element 660 with respect to the carrier plate 624.
- the pressing ring 618 has a central bore 644, which allows access to the sealing element 660, for example in the function of a septum for removing fluid from the cavity 662 by means of a cannula from the outside.
- valve bodies according to FIGS. 3, 4 and 5 differ from the sealing device according to FIG. 6 in that the elasticity in these cases is provided only by a part of the valve body, namely the elastomeric seal, while the dimensionally stable part and the pressure ring in all three Embodiments are so stiff that they do not yield significantly under the pressing force.
- the dimensionally stable part of the valve body ensures that the contact pressure is evenly distributed over the elastomer seal.
- a part of the elasticity can also be provided by the pressing ring, in that, according to the requirements of elasticity with regard to its material and its geometry, it is designed such that it can partially yield under the application of a force.
- the elasticity-related restoring force can thus be distributed to the valve body or the sealing element and the pressure ring.
- valve body as a one-piece, fully elastic element.
- the condition for this is that it has sufficient intrinsic stability around the desired sealing to fulfill the function.
- the sealing element may also be formed inelastic.
- the required elasticity for generating a sufficient pressing force is based solely on the pressure ring. The same applies in principle for the valve body.
- an embodiment is selected in which the material bond between the pressure ring and the support plate of the substrate is produced by means of ultrasonic welding.
- the invention also relates to embodiments in which the material bond is achieved for example by gluing, solvent gluing, laser welding or other forms of welding.
- the dimensionally stable part and the elastomeric seal can in principle be connected by means of form, friction and material connection.
- both parts of the valve body can be produced in a common two-component injection molding. Alternatively, they can be manufactured separately and glued together. Notwithstanding the embodiments shown, a positive connection can also be achieved via drivers in the form of projections on the dimensionally stable part, which engage in corresponding recesses in the elastomeric seal or vice versa.
- valve body 336 sealing surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Es wird ein Mikroventil zur Steuerung von Fluidströmen und eine Abdichteinrichtung zum Abdichten von Kavitäten in einem Mikrofluidiksystem, insbesondere in einem Lab-On-a-Chip-System, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Ein Ventilkörper (334) bzw. ein Abdichtelement liegt mit einer Dichtfläche (336) auf einer Dichtfläche (320) eines Substrats (310) auf, der Ventilkörper (334) bzw. das Abdichtelement wird mit seiner Dichtfläche gegen die Dichtfläche des Substrats (310) mittels eines Andrückrings (318) fluiddicht andrückt und der Andrückring (318) wird stoffschlüssig mit dem Substrat (310) verbunden. Der Andrückring (318) und/oder der Ventilkörper (10) bzw. das Abdichtelement sind zumindest teilelastisch.
Description
Mikroventil und Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Mikrofluidiksystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Mikroventil zur Steuerung von Fluidströmen und eine Abdichteinrichtung zum Abdichten von Kavitäten in einem Mikrofluidiksystem, insbesondere in einem Lab-On-a-Chip-System sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Das Mikroventil weist ein Substrat mit einer Dichtfläche und einen relativ zu dem Substrat beweglich angeordneten Ventilkörper auf, der eine Dichtfläche aufweist und wenigstens einen Kanal zur wahlweisen Verbindung und/oder Trennung von Fluidleitungen in dem Substrat definiert, wobei die Dichtfläche des Ventilkörpers und die Dichtfläche des Substrats fluiddicht aneinander anliegen. Die Abdichteinrichtung weist ein Substrat mit einer Dichtfläche und ein Abdichtelement auf, das eine Dichtfläche zum Abdichten einer Kavität in dem Substrat aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Probenaufbereitungschip mit einem solchen Mikroventil und/oder einer solchen Abdichteinrichtung.
Ein Probenaufbereitungschip im Sinne dieser Erfindung ist ein mikroflu- idisches System zur chemischen und biochemischen Analytik und/oder Synthese, beispielsweise für so genannte Point-of-Care-Anwendungen. Diese mikrofluidischen Systeme werden auch als Lab-on-a-Chip bezeichnet.
Als Abdichtelement im Sinne dieser Erfindung ist generell ein die Kavität (Kanal, Reservoir, Kammer) zur Umgebung des Substrats abdichtendes oder zumindest selektiv abdichtendes, d.h. für ausgewählte Substanzen undurchlässiges Element, insbesondere ein Septum, eine Membran, ein Filterelement oder dgl. zu verstehen. Das Abdichtelement
kann also neben der (selektiven) Abdichtfunktion weitere Funktionen übernehmen. Beispielsweise kann es luft- oder gasdurchlässig zur Entlüftung der Kavität sein. Im Gegensatz zu dem Ventilkörper, der aufgrund seiner Funktion relativ zu dem Substrat beweglich ist, kann das Abdichtelement unbeweglich mit dem Substrat verbunden sein.
Mikroventile der eingangs genannten Art sind bekannt. Beispielhaft wird auf die Offenlegungsschrift DE 102 27 593 A1 , das Patent US 6,748,975 B2 und den Aufsatz „10-Way micro switching valve Chip for multi-directional flow control", Tadahiro Hasegawa et al, 7th International Conference on Miniaturized Chemical and Biochemical Analysis Systems, 5. - 9. Oktober 2003, Squaw Valley, California USA hingewiesen.
Aus der DE 102 27 593 A1 ist beispielsweise ein Mikroventil bekannt, welches ein Substrat und eine Abdeckplatte als Ventilkörper aufweist, die in fluiddichtem Kontakt aufeinander liegende Kontaktflächen aufweisen und derart zueinander positionierbar sind, dass Fluidleitungen wahlweise verbunden oder getrennt werden können. Das Mikroventil ist entweder als Drehventil mit einer zylinderförmigen Abdeckplatte oder als Schiebeventil mit einer rechteckigen Abdeckplatte offenbart. Als Substrat- und Abdeckplattenmaterial werden bevorzugt polymere Materialien und wahlweise Verbundwerkstoffe vorgeschlagen.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Frage, wie bei derartigen Mikroventilen eine einfache und funktionssichere Verbindung von dem Ventilkörper bzw. dem Abdichtelement zu dem Substrat geschaffen werden kann. Da die eingangs bezeichneten Mikrofluidiksysteme und insbesondere die Lab-On-a-Chip-Systeme in der Regel für die Einmal- Verwendung konzipiert sind, ist eine kostengünstige Lösung erstrebenswert. Hierfür bietet die DE 102 27 593 A1 keine Anhaltspunkte.
In der US 6,748,975 B2 ist ein Drehventil offenbart, welches aus einem relativ zu dem Substrat (oder Stator) drehbaren Ventilkörper (oder Rotor) gebildet wird. Der Rotor ist zwischen zwei oder mehreren Ventilstellungen drehbar, in welchen einer oder mehrere Kanäle in dem Rotor wahlweise eine oder mehrere Einlassöffnungen mit einer oder mehreren Auslassöffnungen verbindet oder diese trennt. Der Rotor liegt mit einer Kontaktfläche auf einer entsprechenden Kontaktfläche des Stators auf. Die Position des Rotors bezüglich des Stators wird durch Einsetzen beider Elemente in ein Ventilgehäuse definiert, welches außer dem Rotor und dem Stator diverse Mittel zum Andrücken und Betätigen des Ventils einschließt. Zwar sind in diesem Fall der Rotor und der Stator lose Einzelteile, die zum Einmalgebrauch geeignet scheinen. Jedoch ist ein erheblicher Aufwand zum Zusammenbau des funktionsfähigen Ventils erforderlich und somit die Handhabung des Ventils erschwert.
Auch in dem oben genannten Aufsatz von Hasegawa et al. ist ein Drehventil bestehend aus einem Substrat und einem drehbaren Ventilkörper gezeigt, welche mit ihren Kontaktflächen auf einander liegen. Der Ventilkörper wird aus einem Silikongummiring mit eingearbeiteten Kanälen gebildet, der mittels einer aus wenigstens vier Teilen bestehenden Mechanik einschließlich einer Andrückfeder gegen das Substrat angedrückt wird. Wie genau die Andrückfeder gegen das Substrat abgestützt ist, ist aus dem Aufsatz nicht ersichtlich. Auch hier ist anzunehmen, dass ein umgebendes Ventilgehäuse vorgesehen ist, welches die Ventilanordnung aufnimmt.
Die Anmelderin selbst hat auf der Konferenz „MipTec - The 9th International Conference and Exhibition on Drug Discovery" am 9. Mai 2006 bereits Mikroventilanordnungen mit einem Substrat 10 und einem Ventilkörper 12 der gattungsgemäßen Art vorgestellt, wie Sie nachfolgend anhand der Figur 1 beschrieben sind. Der Ventilkörper 12 ist in Form einer Elastomerdichtung ausgebildet und wird mit seiner Kontakt- oder
_
Dichtfläche 14 gegen eine entsprechende Kontakt- oder Dichtfläche 16 des Substrats 10 mittels eines Ventilzylinders 18 angedrückt. Der Ven- tilzylinder 18 ist in Form eines Stempels ausgebildet und wird mittels einer Druckfeder 20 mit einer Druckkraft beaufschlagt. Die Druckfeder 20 stützt sich wiederum gegenüber einem Gehäuse 22 ab, welches mittels einer Schraubverbindung 24 direkt auf das Substrat 10 aufgeschraubt ist. Die Mikroventilanordnung gemäß Figur 1 ist zwar verglichen mit dem vorgenannten Stand der Technik von einfachem Aufbau. Dennoch werden eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Komponenten benötigt und der einmalige Zusammenbau gestaltet sich in der Praxis noch immer für eine Massenfertigung zu aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein Mikroventil sowie eine Abdichteinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es mit geringem Aufwand und somit mit geringen Kosten produzierbar ist. Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mikroventils bzw. einer entsprechenden Abdeckeinrichtung bereitzustellen, welches kostengünstiger und somit für die Massenfertigung von Einmal-Produkten geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch ein Mikroventil mit den Merkmalen des Anspruches 1, eine Abdichteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 2 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil ist vorgesehen, dass der Ventilkörper mittels eines mit dem Substrat stoffschlüssig verbundenen Andrückrings mit seiner Dichtfläche gegen die Dichtfläche des Substrats fluiddicht angedrückt wird und dass der Andrückring und/oder der Ventilkörper zumindest teilelastisch ist.
Die Erfinder haben erkannt, dass sich der erfindungsgemäße Aufbau des Mikroventils ebenfalls zur einfachen und wirtschaftlich günstigen Montage anderer Dichtelemente mit Abdichtfunktion eignet. Bei einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung zum Abdichten von Kavitäten mit einem Abdichtelement der eingangs beschriebenen Art wird das Abdichtelement mittels eines mit dem Substrat stoffschlüssig verbundenen Andrückrings mit seiner Dichtfläche gegen die Dichtfläche des Substrats fluiddicht angedrückt, wobei das Abdichtelement und/oder der Andrückring zumindest teilelastisch sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Mikroventils bzw. der Abdichteinrichtung in einem Mikrofluidiksystem, insbesondere in einem Lab-On-a-Chip-System, sieht vor, dass ein Ventilkörper bzw. ein Abdichtelement mit einer Dichtfläche auf eine Dichtfläche eines Substrats aufgelegt, der Ventilkörper bzw. das Abdichtelement mittels eines Andrückrings mit seiner Dichtfläche gegen die Dichtfläche des Substrats fluiddicht angedrückt und der Andrückring mit dem Substrat stoffschlüssig verbunden wird.
Während bislang nur solche Ventilanordnungen bekannt sind, die aus wenigstens sechs Einzelteilen zusammengesetzt sind und in einer entsprechenden Anzahl von Einzelschritten zusammengefügt werden müssen, sind für das erfindungsgemäße Mikroventil bzw. für die erfindungsgemäße Abdichteinrichtung nur noch drei Bauteile vorgesehen, nämlich das Substrat, der Ventilkörper und der Andrückring. Diese drei Elemente werden in einem einfachen Arbeitsgang zusammengefügt, in dem diese aufeinander gestapelt und durch Stoffschluss zwischen dem Andrückring und dem Substrat fixiert werden. Hierbei ersetzen der Andrückring und/oder der Ventilkörper bzw. das Abdichtelement funktional die Feder. Der Andrückring, welcher den Ventilkörper bzw. das Abdichtelement auf seiner der Dichtfläche abgewandten Seite gegenüber
dem Substrat abstützt, ersetzt funktional ferner das fertigungstechnisch sehr viel aufwendigere Gehäuse. Der Andrückring kann als ein einfaches Spritzgussteil, oder ein kunststoffumspritztes Metall- bzw. Stanzteil (z.B. aus Federblech) hergestellt sein. Auch kann der Ventilkörper als einfaches, beispielsweise scheibenförmiges Bauteil in einem oder zumindest wenigen Arbeitsschritten hergestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil bzw. der erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung wird auf die Verwendung einer Feder zur Erzeugung der Andrückkraft völlig verzichtet. Die Erfindung nutzt zu diesem Zweck die (Teil-)Elastizität des Ventilkörpers bzw. des Abdichtelements und/oder des Andrückrings. Hierzu wird eine geeignete Materialwahl für den Ventilkörper bzw. das Abdichtelement und/oder den Andrückring unter Berücksichtigung der jeweiligen Bauteilgeometrie zu treffen sein, so dass eine hinreichende Elastizität und damit Andrückkraft zur Abdichtung gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Ventilkörper bzw. das Abdichtelement druckelastisch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Andrückring zumindest abschnittsweise biegeelastisch ausgebildet.
Ersteres lässt sich bevorzugt dadurch erzielen, dass der Ventilkörper bzw. das Abdichtelement zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht. Als besonders geeignete Materialien erweisen sich thermoplastische Elastomere, Silikone, Fluorelastomere wie beispielsweise Viton®, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (Gummi), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) oder Nitrilkautschuk.
Letzteres lässt sich vorzugsweise dadurch erzielen, dass der Andrückring aus einem spritzgegossenen, teilelastischen Kunststoff oder aus kunststoffumspritztem Federstahl besteht. Als besonders geeignete Kunststoffe erweisen sich Thermoplaste und Duroplaste, insbesondere
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM), Polyetherketone (PEEK).
Besonders bevorzugt weist der Ventilkörper einen formstabilen Teil und eine Elastomerdichtung auf, an der die Dichtfläche ausgebildet ist, wobei eine Andrückkraft von dem Andrückring über den formstabilen Teil auf die Elastomerdichtung wirkt.
Der formstabile Teil sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung der Andrückkraft über die gesamte Dichtfläche der Elastomerdichtung, während letztere aufgrund Ihrer Elastizität komprimiert wird und eine hinreichende Abdichtung sicherstellt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der formstabile Teil zusammen mit der Elastomerdichtung im Zweikomponenten- Spritzguss hergestellt ist.
Auf diese Weise sind der formstabile Teil, der bei dieser Ausführungsform vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoff besteht, und die Elastomerdichtung zu einem einstückigen Ventilkörper zusammenge- fasst, was den Montageaufwand verringert. Auch ist die Herstellung eines Zweikomponenten-Spritzgussteils vergleichsweise kostengünstig.
Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Kanal in der Elastomerdichtung als Durchgangsöffnung ausgebildet.
Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Kanäle in Form von Vertiefungen oder Rillen werden, wenn der Ventilkörper nicht gebrauchsfertig spritzgegossen ist, bekanntermaßen durch Ätzen, Laserablation, Spritzprägen, Heißprägen, Fräsen oder dgl. hergestellt bzw. nachgearbeitet. Demgegenüber ist der Kanal in Form einer Durchgangsöffnung in einem einzigen Stanzpro-
zess herstelltbar und ein Ventilkörper mit einer solchen Elastomerdichtung deshalb günstiger.
Das Abdichtelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform stoffschlüssig mit dem Andrückring verbunden. Diese Ausführungsform kann beispielsweise durch gemeinsame Herstellung beider Elemente in einem Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder durch nachträgliches Kleben beider Elemente erlangt werden und erleichtert die Montage.
Das Mikroventil kann vorzugsweise als Drehventil oder als Schiebeventil ausgebildet sein.
Der Stoffschluss zwischen dem Substrat und dem Andrückring wird bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil oder der erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung bevorzugt durch eine Schweißverbindung erzeugt. Wiederum bevorzugt werden der Andrückring und das Substrat durch Ultraschallschweißen oder durch Laserschweißen miteinander verbunden. Das Ultraschallschweißen hat dabei den Vorzug, dass die zu verbindenden Teile in definierter Lage miteinander verpresst und in genau dieser Anordnung fixiert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Mikroventils bzw. der Abdichteinrichtung bildet der Probenaufbereitungschip das Substrat.
Das Mikroventil bzw. die Abdichteinrichtung sind wegen ihres einfachen Aufbaus leicht miniaturisierbar. Die funktionalen Komponenten Ventil und/oder Abdichteinrichtung können daher mit höherer Dichte auf dem mikrofluidischen Chip angeordnet werden. Auch die beidseitige Anbringung auf einem Chip ist möglich. Es können auf diese weise noch höhere Integrationsdichten und komplexere Kanalstrukturen und damit
_
eine verbesserte Funktionalität bei gleichem Platzbedarf auf einem Chip erreicht werden.
Das erfiπdungsgemäße Mikroventil bzw. die Abdichteinrichtung sind insbesondere kombiniert mit eingesenktem Sitz vollständig in dem Probenaufbereitungschip integrierbar, wenn der Ventilsitz bzw. der Sitz für das Abdichtelement in Form einer Ausnehmung so tief in den Probenaufbereitungschip eingearbeitet ist, dass der Ventilkörper bzw. das Abdichtelement vollständig in den Aufbereitungschip eingelassen werden kann. Ferner kann eine Senkung oder Ausnehmung für den Andrück- ring in dem Probenaufbereitungschip vorgesehen sein, die einen bündigen Abschluss des Andrückringes mit der Oberfläche des Probenaufbereitungschips erlaubt. Hierdurch wird die Integrationsdichte der funktionalen Komponenten nochmals erhöht und der Chip behält eine flache Bauform auch bei beidseitiger Anbringung der funktionalen Komponenten Ventil und/oder Abdichteinrichtung.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Mikroventil bekannter Bauart;
Figur 2 einen Probenaufbereitungschip mit dem erfindungsgemäßen Ventil in drei Ansichten;
Figur 3 drei Schnittdarstellungen einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroventils;
Figur 4 drei Schnittdarstellungen einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroventils;
Figur 5 drei Schnittdarstellungen einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroventils und
Figur 6 zwei Schnittdarstellungen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Probenaufbereitungschip 210 in drei Ansichten dargestellt, welcher zugleich das Substrat für fünf Mikro- ventile 212 der erfindungsgemäßen Art bildet. Die Mikroventile 212 sind als Drehventile ausgestaltet. Sie weisen in dieser Ausführungsform eine Elastomerdichtung 214 und einen formstabilen Teil 216 auf, welche zusammen den Ventilkörper bilden. Der Ventilkörper wird jeweils mittels eines Andrückrings 218 gegen eine Grund- und Dichtfläche 220 in dem Ventilsitz im Substrat 210 angedrückt. Der Ventilsitz ist als abgestufte zylindrische Einsenkung in dem Substrat 210 ausgebildet. Die tiefere Stufe der Einsenkung bildet den eigentlichen Ventilsitz mit der Dichtfläche 220. Die flachere Einsenkung mit größerem Durchmesser bildet den Sitz für den Andrückring 212, so dass der gesamte Einbau bestehend aus Ventilkörper und Andrückring bündig mit der Oberseite des Substrats 210 abschließt. Im unteren Teil der Figur 2 ist zu erkennen, dass in dem Substrat 210 Fluidleitungen 222 verlaufen, welche in den Ventilsitz im Allgemeinen und in dem konkret gezeigten Beispiel in die Dichtfläche 220 des Ventilsitzes münden. Die Funktion des Ventilkörpers ist es, diese Mündungen wahlweise mit einander zu verbinden bzw. von einander zu trennen. Zu diesem Zweck sind in dem Ventilkörper, bei der gezeigten Ausführungsform zumindest in der Elastomerdichtung 214 wenigstens ein oder mehrere Kanäle vorgesehen, die bei entsprechender Stellung des Ventils beispielsweise mit keiner, einer, zwei oder allen drei Mündungen kommunizieren.
Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist nur exemplarisch zu verstehen. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch solche Venti-
Ie, die mehr oder weniger als drei Mündungen aufweisen. Insbesondere sind auch solche Abdichteinrichtungen umfasst, die nur eine einzige Mündung oder Kavität im Bereich der Dichtfläche aufweisen. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform können die Leitungen 222 beispielsweise auch seitlich (radial im Bezug auf die Ventilachse) in den Ventilsitz münden.
Die Figuren 3A - 3C zeigen in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikroventils und zwar der Reihe nach in Explosionsdarstellung (Figur 3A), im zusammengebauten Zustand in einer ersten Ventilstellung (Figur 3B) und im zusammengebauten Zustand in einer zweiten Ventilstellung (Figur 3C). Ferner sind in den Teilfiguren 3B und 3C jeweils noch die Ventilstellungen in der Draufsicht illustriert.
Der Probenaufbereitungschip 310 ist nur ausschnittsweise dargestellt. Er besteht aus einer massiveren Trägerplatte 324, in welcher der Ventilsitz 326 von der Oberseite sowie Fluidleitungen 322 von der Unterseite eingearbeitet sind. Der Probenaufbereitungschip 310 ist ferner von der Unterseite mit einer Folie 328 verschlossen.
Der Ventilsitz 326 ist in Form einer zweistufigen Flachbohrung in die Trägerplatte 324 eingelassen. Die untere Stufe 330 bildet den eigentlichen Ventilsitz mit der Grund- und Dichtfläche 320. Die obere Stufe 332 bildet die Aufnahme für den Andrückring 318.
Der Ventilkörper 334 ist wie zuvor beschrieben aus einem formstabilen Teil 316 und einer Elastomerdichtung 314 zusammengesetzt Die E- lastomerdichtung 314 weist auf ihrer Unterseite eine Dichtfläche 336 auf, mit der sie im montierten Zustand auf der Dichtfläche 320 des Substrats 310 bzw. der Trägerplatte 324 aufliegt. In der Elastomerdichtung 314 ist ein Kanal 338 zur wahlweisen Verbindung oder Trennung der
_
Fluidleitungen 322 je nach Ventilstellung vorgesehen. In Figur 3B ist die horizontale Ventilstellung dargestellt, in der die Fluidleitungen 322 durch den Kanal 338 mit einander verbunden sind, in Figur 3C ist die vertikale oder Sperrstellung des Ventils dargestellt, in der die Fluidleitungen 322 nicht durch den Kanal 338 miteinander verbunden sind. Der Kanal 338 ist bei dieser Ausführungsform vollständig in der Elastomerdichtung 314 als Vertiefung ausgebildet. Der formstabile Teil 316 des Ventilkörpers 334 ist auf seiner Unterseite flach und kommt nicht mit dem Fluid in Kontakt.
Die Elastomerdichtung 314 stellt die notwendige Elastizität und damit Kompressibilität des Ventilköpers 334 bereit, damit dieser hinreichend stark mittels des Andrückrings 318 im montierten Zustand gegen die Dichtfläche 320 angedrückt werden kann, so dass die Kontaktflächen 336, 320 fluiddicht aufeinander liegen. Andererseits sollte der Andruck nicht so stark sein, dass die resultierende Reibung zwischen den beiden Kontaktflächen eine Drehung des Ventilkörpers 334 unter vertretbarem Kraftaufwand unmöglich macht. Letzteres kann durch ein entsprechend einzustellendes Übermaß der Dicke d des Ventilkörpers im Vergleich zu der Tiefe t des eigentlichen Ventilsitzes 330 erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Stoffschluss zwischen dem Andrückring 318 und dem Substrat 310 bzw. der Trägerplatte 324 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch Ultraschallschweißen erzielt. Zu diesem Zweck weist der Andrückring 318 auf seiner Unterseite einen ringförmigen Ansatz 340 auf, dessen Material beim Ultraschallverschweißen mit dem Material der Trägerplatte 324 eine stoffschlüssige Verbindung eingeht.
Der Ventilkörper 334 und genauer der formstabile Teil 316 des Ventilkörpers 334 weist an seinem oberen Ende einen zylindrischen Ansatz 342 auf, der in eine korrespondierende Bohrung 344 in dem Andrück-
_
ring 318 eingeführt wird. Durch die Abmessungen des Ansatzes 342 im Verhältnis zu dem äußeren Durchmesser des Ventilkörpers 334 und somit durch die obere Ringfläche des formstabilen Teils 316 wird unter Berücksichtigung der Materialzusammensetzung die Reibkraft zwischen dem Ventilkörper 334 und den Andrückring 318 bestimmt. In dem zylindrischen Ansatz 342 ist eine Ausnehmung 346 vorgesehen, welche als Handhabe für die Betätigung des Drehventils 312 dient. Die Ausnehmung kann beispielsweise in Form eines Innensechskants oder dergleichen zur Betätigung mittels eines entsprechenden Schlüssels ausgebildet sein.
In den Figuren 4A bis C ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikroventils gezeigt, welches sich im wesentlichen durch eine andere Ausgestaltung des Ventilkörpers 434 dahingehend unterscheidet, dass dieser zwar auch zweigeteilt aus einem formstabilen Teil 416 und einer Elastomerdichtung 414 zusammengesetzt ist, aber dass die Elastomerdichtung 414 eine geringere Bauhöhe aufweist und der Kanal 438 als Durchgangsöffnung in der Elastomerdichtung 414 ausgebildet ist. Eine solche Elastomerdichtung kann in einfacher Weise durch Ausstanzen aus einem Materialband hergestellt werden. Der Kanal 438 erstreckt sich zudem teilweise in den formstabilen Teil 416, um insgesamt einen ausreichenden Querschnitt zur Verbindung der zwei Fluidleitungen 422 in dem Substrat (dargestellt ist in den Figuren 4 nur die massive Trägerplatte 424) bereitzustellen.
Ein weiterer Unterschied hinsichtlich des Ventilkörpers 434 besteht darin, dass der formstabile Teil 416 auf seiner Unterseite ferner eine Ausnehmung 448 zur teilweisen Aufnahme der Elastomerdichtung 414 aufweist. Dies erweist sich in Fällen als vorteilhaft, in denen die Elastomerdichtung 414 jedenfalls abschnittsweise nur einen geringen Querschnitt aufweist, wie er in den Figuren 4A und 4B abgebildet ist. Die Ausnehmung 448 dient hier als Führung bzw. zur Stabilisierung der
- -
Elastomerdichtung 414, welche aufgrund ihrer Elastizität andernfalls bei einer Betätigung des Ventils verschoben, verkantet oder gar zerstört werden könnte.
Der formstabile Teil 414 weist abermals einen zylindrischen Ansatz 442 auf, der in eine entsprechende zentrale Bohrung 444 in dem Andrückring 418 passt. Der Ansatz 442 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen größeren Durchmesser und auf seiner Oberseite eine Ausnehmung 446 auf, die exzentrisch zu der Zentrumsachse Z angeordnet ist. Die Ausnehmung 446 dient wie in dem Beispiel gemäß Figur 3 der Betätigung des Drehventils 412, kann jedoch in diesem Fall als Griffmulde beispielsweise mit dem Finger betätigt werden.
Die Figuren 5A bis 5C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikroventils, welches im Gegensatz zu den beiden vorherigen nicht als Dreh-, sondern als Schiebeventil 512 ausgebildet ist. Dementsprechend sind alle Bauteile des Ventils 512, nämlich der Andrückring 518, der formstabile Teil 516 des Ventilkörpers 534, die Elastomerdichtung 514 wie auch der Ventilsitz 526 in der Trägerplatte 524 des Substrats 510 für eine translatorische Bewegung des Ventilkörpers 534 ausgelegt.
Zwar ist auch hier ein Kanal 538 als Durchgangsöffnung in der Elastomerdichtung 514 ausgebildet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 erstreckt sich der Kanal 538 aber nicht in den formstabilen Teil 516. Die Unterseite des formstabilen Teils 516 des Ventilkörpers weist lediglich einen außenumfängiichen Rand 550 zur Stabilisierung oder Führung der Elastomerdichtung 514 auf. Auf einen innenumfänglichen Rand, der zugleich eine Begrenzung des Kanals 538 darstellen würde, wird in diesem Fall verzichtet.
- -
Die Elastomerdichtung 514 verschließt in der in Figur 5B gezeigten Ventilstellung mit Ihrer Dichtfläche 536 die rechte Fluidleitung 522. Nur die linke Fluidleitung 522 hat somit eine Verbindung zu dem Kanal 538. Eine Kommunikation der beiden Fluidleitungen findet nicht statt. Dem gegenüber sind in der Ventilstellung gemäß Figur 5C die beiden Fluidleitungen 522 durch den Kanal 538 mit einander verbunden.
Der Andrϋckring 518 weist, wie in Figur 5C zu erkennen ist, eine rechteckige Außenkontur mit abgerundeten Ecken auf. Wahlweise kann der Andrückring aber auch bei einem Schiebeventil eine runde Außenkontur haben, wobei die lang gestreckte nutförmige Ausnehmung 544 vorzugsweise in Betätigungsrichtung parallele Seiten zur verbesserten Führung des Ventilkopfes 534 aufweist.
In den Figuren 6A bis 6C ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung 612 mit einem Substrat 610, einem Abdichtelement 660 und einem Andrückring 618 gezeigt. Das Substrat 610 ist wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen aus einer Trägerplatte 624, in der der Sitz 626 für das Abdichtelement 660 von der O- berseite sowie eine Fluidleitung 622 von der Unterseite eingearbeitet sind, sowie einer Folie 628 zur Abdichtung der Trägerplatte 624 von der Unterseite aufgebaut. Die Fluidleitung 622 mündet in Form einer weiten Kavität 662 durch die Grund- und Dichtfläche 620 in den eigentlichen Sitz 630 für das Abdichtelement 660. Das Abdichtelement 660 dichtet die Kavität 662 auf der Oberseite ab, in dem es mit seiner unteren Dichtfläche 636 mittels des Andrückrings 618 gegen die Dichtfläche 620 im eingebauten Zustand, siehe Figur 6B, angedrückt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist das Abdichtelement 660 als voll elastisches Material, also als einstückiges Elastomer, ausgebildet. Die Elastizität zur Erzielung der für eine Abdichtung notwendigen Andruckkraft wird mithin alleine aus dem Abdichtelement 660 bereitge-
_ _
stellt. Der Andrückring 618 ist hinreichend steif, das Abdichtelement 660 gegenüber der Trägerplatte 624 abzustützen. Der Andrückring 618 weist eine zentrale Bohrung 644 auf, welche einen Zugang zu dem Abdichtelement 660 beispielsweise in der Funktion eines Septums zur Entnahme von Fluid aus der Kavität 662 mittels einer Kanüle von außen ermöglicht.
Hinsichtlich der Bereitstellung der Andrückkraft sind alle gezeigten Ausführungsbeispiele insoweit identisch, als die notwendige Elastizität jeweils nur von dem Ventilkörper bzw. dem Abdichtelement und nicht von dem Andrückring bereitgestellt wird. Die Ventilkörper gemäß der Figuren 3, 4 und 5 unterscheiden sich von der Abdichteinrichtung gemäß Figur 6 dahingehend, dass die Elastizität in diesen Fällen nur durch einen Teil der Ventilkörper, nämlich die Elastomerdichtung, bereitgestellt wird, während der formstabile Teil und der Andrückring in allen drei Ausführungsbeispielen so steif sind, dass sie unter der Andrückkraft nicht nennenswert nachgeben. Durch den formstabilen Teil der Ventilkörper ist sichergestellt, dass sich die Andrückkraft über die Elastomer- dichtung jeweils gleichmäßig verteilt.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann jedoch ein Teil der Elastizität auch durch den Andrückring bereitgestellt werden, indem dieser entsprechend der Elastizitätserfordernisse hinsichtlich seines Materials uns seiner Geometrie so ausgebildet ist, dass er unter Aufbringung einer Kraft teilweise nachgeben kann. Die elastizitätsbedingte Rückstellkraft kann sich somit auf den Ventilkörper bzw. das Abdichtelement und den Andrückring verteilen.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es ferner möglich, analog der Ausgestaltung gemäß Figur 6 den Ventilkörper als einstückiges, voll elastisches Element auszubilden. Bedingung hierfür ist, dass er genügend Eigenstabilität besitzt um die gewünschte Dicht-
funktion zu erfüllen. Beispielsweise in Form eines keramischen Filters kann das Abdichtelement auch unelastisch ausgebildet sein. In diesem Fall geht die erforderliche Elastizität zur Erzeugung einer hinreichenden Andrückkraft allein von dem Andrückring aus. Gleiches gilt prinzipiell auch für den Ventilkörper.
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Ausführungsform gewählt, bei der der Stoffschluss zwischen dem Andrückring und der Trägerplatte des Substrats mittels Ultraschallschweißen erzeugt wird. Die Erfindung bezieht sich aber ebenso auf Ausführungsformen, bei denen der Stoffschluss beispielsweise durch Kleben, Lösungsmittelkleben, Laserschweißen oder andere Formen des Schweißens erzielt wird.
Der formstabile Teil und die Elastomerdichtung können grundsätzlich mittels Form-, Reib- und Stoffschluss verbunden sein. Wie bereits erwähnt, können beide Teile des Ventilkörpers in einem gemeinsamen Zwei-Komponenten-Spritzguss hergestellt werden. Sie können alternativ separat hergestellt und miteinander verklebt werden. Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann ein Formschluss auch über Mitnehmer in Form von Vorsprüngen an dem formstabilen Teil, die in entsprechende Ausnehmungen in der Elastomerdichtung eingreifen oder umgekehrt erzielt werden.
Bezugszeichenliste
Substrat / Probenaufbereitungschip
Elastomerdichtung
Dichtfläche
Dichtfläche
Ventilzylinder
Druckfeder
Ventilgehäuse
Schraube / Schraubverbindung
Substrat / Probenaufbereitungschip
Mikroventil
Elastomerdichtung formstabiler Teil des Ventilkörpers
Andrückring
Dichtfläche
(Fluid-)Leitung
Substrat / Probenaufbereitungschip
Mikroventil
Elastomerdichtung formstabiler Teil des Ventilkörpers
Andrückring
Dichtfläche
(Fluid-)Leitung
Trägerplatte
Ventilsitz
Folie untere Stufe, eigentlicher Ventilsitz obere Stufe, Aufnahme
Ventilkörper
336 Dichtfläche
338 Kanal
340 ringförmiger Ansatz
342 zylindrischer Ansatz
344 Bohrung
346 Ausnehmung
410 Substrat / Probenaufbereitungschip
412 Mikroventil
414 Elastomerdichtung
416 form stabiler Teil des Ventilkörpers
418 Andrückring
422 (Fluid-)Leitung
424 Trägerplatte
434 Ventilkörper
438 Kanal
442 zylindrischer Ansatz
444 Bohrung
446 Ausnehmung
448 Ausnehmung / Aufnahme
510 Substrat / Probenaufbereitungschip
512 Mikroventil
514 Elastomerdichtung
516 formstabiler Teil des Ventilkörpers
518 Andrückring
522 (Fluid-)Leitung
524 Trägerplatte
526 Ventilsitz
534 Ventilkörper
536 Dichtfläche
538 Kanal
544 Bohrung
550 außenumfänglicher Rand
610 Substrat / Probenaufbereitungschip
612 Abdichteinrichtung
618 Andrückring
620 Dichtfläche
622 (Fluid-)Leitung
624 Trägerplatte
626 Ventilsitz
628 Folie
630 eigentlicher Ventilsitz
636 Dichtfläche
644 Bohrung
660 Abdichtelement
662 Kavität
Zentrumsachse
Claims
1. Mikroventil (212, 312, 412, 512) zur Steuerung von Fluidströmen in einem Mikrofluidiksystem, insbesondere in einem Lab-On-a- Chip-System, mit einem Substrat (10, 210, 310, 410, 510), das eine Dichtfläche (16, 220, 320) aufweist, und einem relativ zu dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510) beweglich angeordneten Ventilkörper (334, 434, 534), der eine Dichtfläche (14, 336, 536) aufweist und wenigstens einen Kanal (338, 438, 538) zur wahlweisen Verbindung und/oder Trennung von Fluidleitungen (222, 322, 422, 522) in dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) definiert, wobei die Dichtfläche (14, 336, 536) des Ventilkörpers (334, 434, 534) und die Dichtfläche (16, 220, 320) des Substrats (10, 210, 310, 410, 510) fluiddicht aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (334, 434, 534) mittels eines mit dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510) stoffschlüssig verbundenen Andrückrings (218, 318, 418, 518) mit seiner Dichtfläche (14, 336, 536) gegen die Dichtfläche (16, 220, 320) des Substrats (10, 210, 310, 410, 510) angedrückt wird und dass der Andrückring (218, 318, 418, 518) und/oder der Ventilkörper (434, 534) zumindest teilelastisch ist.
2. Abdichteinrichtung (612) zum Abdichten von Kavitäten (662) in einem Mikrofluidiksystem, insbesondere in einem Lab-On-a- Chip-System, mit einem Substrat (610), das eine Dichtfläche (620) aufweist, und einem Abdichtelement (660), das eine Dichtfläche (636) zum Abdichten einer Kavität in dem Substrat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (660) mittels eines mit dem Substrat (610) stoffschlüssig verbundenen Andrückrings (618) mit seiner Dichtfläche (636) gegen die Dichtfläche (620) des Substrats (610) fluiddicht angedrückt wird und dass der Andrückring (618) und/oder das Abdichtelement (660) zumindest teilelastisch ist.
3. Mikroventil (212, 312, 412, 512) bzw. Abdichteinrichtung (612) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (334, 434, 534) bzw. das Abdichtelement (660) druckelastisch ausgebildet ist.
4. Mikroventil (212, 312, 412, 512) bzw. Abdichteinrichtung (612) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (334, 434, 534) bzw. das Abdichtelement (660) zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht.
5. Mikroventil (212, 312, 412, 512) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (334, 434, 534) einen formstabilen Teil (216, 316, 416, 516) und eine Elastomerdichtung (12, 214, 314, 414, 514) aufweist, an der die Dichtfläche (14, 336, 536) ausgebildet ist, wobei eine Andrückkraft von dem Andrückring (218, 318, 418, 518) über den formstabilen Teil (216, 316, 416, 516) auf die Elastomerdichtung (12, 214, 314, 414, 514, 614) wirkt.
6. Mikroventil (212, 312, 412, 512) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Teil (216, 316, 416, 516) zusammen mit der Elastomerdichtung (12, 214, 314, 414, 514) im zwei-Komponenten-Spritzguss hergestellt ist.
7. Mikroventil (212, 312, 412, 512) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (338, 438, 538) in der Elastomerdichtung (12, 214, 314, 414, 514) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
8. Abdichteinrichtung (612) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (660) stoffschlüssig mit dem Andrückring (618) verbunden ist.
9. Mikroventil (212, 312, 412, 512) bzw. Abdichteinrichtung (612) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) biegeelastisch ausgebildet ist.
10. Mikroventil (212, 312, 412, 512) bzw. Abdichteinrichtung (612) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) ein Ventilsitz (326, 330, 526) bzw. ein Sitz (626, 630) für das Abdichtelement (660) eingesenkt ist.
11. Mikroventil (212, 312, 412, 512) bzw. Abdichteinrichtung (612) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) und das Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) miteinander verschweißt sind.
12. Probenaufbereitungschip (10, 210, 310, 410, 510, 610) mit einem Mikroventil (212, 312, 412, 512) und/oder einer Abdichteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Probenaufbereitungschip (10, 210, 310, 410, 510, 610) das Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) bildet.
13. Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils (212, 312, 412, 512) oder einer Abdichteinrichtung (612) in einem Mikrofluidik- system, insbesondere in einem Lab-Oπ-a-Chip-System, nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem ein Ventilkörper (334, 434, 534) bzw. ein Abdichtelement (660) mit einer Dichtfläche (14, 336, 536, 636) auf eine Dichtfläche (16, 220, 320, 620) eines Substrats (10, 210, 310, 410, 510, 610) aufgelegt, der Ventilkörper (334, 434, 534) bzw. das Abdichtelement (660) mittels eines Andrückrings (218, 318, 418, 518, 618) mit seiner Dichtfläche (14, 336, 536, 636) gegen die Dichtfläche (16, 220, 320, 620) des Substrats (10, 210, 310, 410, 510, 610) fluiddicht angedrückt und der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) mit dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) stoffschlüssig verbunden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) mit dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) verschweißt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) mit dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) durch Ultraschallschweißen verbunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (218, 318, 418, 518, 618) mit dem Substrat (10, 210, 310, 410, 510, 610) durch Laserschweißen verbunden wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/737,277 US9322490B2 (en) | 2008-06-26 | 2009-06-19 | Micro-valve and sealing device for use in a microfluidic system, and method for the production thereof |
EP09768952.5A EP2304292B1 (de) | 2008-06-26 | 2009-06-19 | Mikroventil zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008002674.3 | 2008-06-26 | ||
DE102008002674A DE102008002674B9 (de) | 2008-06-26 | 2008-06-26 | Mikroventil und Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Mikrofluidiksystem sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009156103A1 true WO2009156103A1 (de) | 2009-12-30 |
Family
ID=41110559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/004456 WO2009156103A1 (de) | 2008-06-26 | 2009-06-19 | Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9322490B2 (de) |
EP (1) | EP2304292B1 (de) |
DE (1) | DE102008002674B9 (de) |
WO (1) | WO2009156103A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011106675A1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-09-01 | Idex Health & Science Llc | Multi-position micro-fluidic valve system |
US20140054489A1 (en) * | 2011-05-06 | 2014-02-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Valve element |
CN110756235A (zh) * | 2019-11-13 | 2020-02-07 | 河南科技大学 | 一种微流控用可加液控制阀及微流控芯片 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008042581B4 (de) | 2008-10-02 | 2012-02-02 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikrofluidische Extraktions- und Reaktionsvorrichtung |
DE102009048378B3 (de) | 2009-10-06 | 2011-02-17 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikrofluidische Struktur |
US9027929B2 (en) * | 2010-10-07 | 2015-05-12 | Neil R. Picha | Fluidic processor and method of use |
KR20130006962A (ko) * | 2011-06-28 | 2013-01-18 | 시게이트 테크놀로지 인터내셔날 | 하드디스크 드라이브 |
DE102011109944B4 (de) * | 2011-08-10 | 2018-10-25 | Bürkert Werke GmbH | Fertigungsverfahren für Mikroventile |
EP2870391B1 (de) * | 2012-07-05 | 2019-03-27 | Meso Scale Technologies, LLC | Testkassettenventilsystem |
DE102014105437A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Amodia Bioservice Gmbh | Mikrofluidik-Modul und Kassette für die immunologische und molekulare Diagnostik in einem Analyseautomaten |
JP2019174375A (ja) * | 2018-03-29 | 2019-10-10 | 株式会社エンプラス | 流体取扱装置および流体取扱システム |
WO2020041303A1 (en) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Florida Atlantic University Board Of Trustees | Systems and methods for sperm selection |
CN111102398B (zh) * | 2018-10-29 | 2021-11-05 | 盾安环境技术有限公司 | 微阀及其制作方法 |
USD919833S1 (en) | 2019-03-06 | 2021-05-18 | Princeton Biochemicals, Inc | Micro valve for controlling path of fluids in miniaturized capillary connections |
CN111235006B (zh) * | 2020-02-18 | 2020-11-20 | 北京中科生仪科技有限公司 | 一种核酸扩增微流控系统用微阀驱动装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227593A1 (de) | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Agilent Technologies Inc | Strömungsschaltungs-Mikrobauelement |
US20030152489A1 (en) | 2000-08-19 | 2003-08-14 | Rolf Gueller | Contact unit comprising at least one reaction container integrated therein or attached thereto |
EP1350759A2 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) | Verfahren zum Prägen und Verbinden von PAEK für mikrofluidische Geräte |
US6748975B2 (en) | 2001-12-26 | 2004-06-15 | Micralyne Inc. | Microfluidic valve and method of manufacturing same |
WO2008053751A1 (fr) | 2006-11-01 | 2008-05-08 | Shimadzu Corporation | Plaque de conteneur de réaction et son équipement de traitement de réaction |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472283A (en) * | 1967-05-29 | 1969-10-14 | Young Stephen A | Single-lever operated mixing valve |
DE2239303C3 (de) * | 1972-08-10 | 1978-07-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Heizungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
US3961749A (en) * | 1975-01-10 | 1976-06-08 | Texas Instruments Incorporated | Multiple port multiple temperature thermally responsive valve |
US4115276A (en) * | 1977-04-04 | 1978-09-19 | Purex Corporation | Multi-port backwash valve |
US4428511A (en) * | 1981-08-27 | 1984-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluid handling apparatus having a fluid metering volume therein |
US5149054A (en) * | 1989-06-02 | 1992-09-22 | Perfection Corporation | Reinforced polymer valve |
US4997006A (en) * | 1990-04-25 | 1991-03-05 | Savant Instruments, Inc. | Rotary valve for vacuum service use |
DE4221089A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Mikroventil |
EP0590553A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | The B.F. Goodrich Company | Verteilventil für Luftenteiser |
US5616300A (en) * | 1993-06-01 | 1997-04-01 | Optimize Technologies, Inc. | Priming and injection valve for analytical instruments |
US5571410A (en) * | 1994-10-19 | 1996-11-05 | Hewlett Packard Company | Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device |
DE19927900A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19948613C2 (de) * | 1999-10-08 | 2003-04-30 | Hahn Schickard Ges | Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
GB0011575D0 (en) | 2000-05-12 | 2000-07-05 | Central Research Lab Ltd | An adaptor for receiving a fluidic device |
FR2856046B1 (fr) * | 2003-06-16 | 2005-07-29 | Biomerieux Sa | Microvanne fluidique a ouverture par commande electrique |
US7159848B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-01-09 | Agilent Technologies, Inc. | Clamping systems |
EP1715348B2 (de) * | 2005-07-15 | 2019-05-08 | Agilent Technologies, Inc. | Vorrichtung zur Handhaben von mikrofluidischen Vorrichtungen mit einer Klemmeinrichtung |
US7793679B2 (en) * | 2005-08-12 | 2010-09-14 | A.O. Smith Corporation | Drain valve |
US7377291B2 (en) * | 2005-12-28 | 2008-05-27 | Serveron Corporation | Multiport rotary valve |
EP1999465B1 (de) * | 2006-03-24 | 2016-11-16 | Waters Technologies Corporation | Chromatographievorrichtung auf keramikbasis |
DE102008002675B4 (de) * | 2008-06-26 | 2014-11-06 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Probeaufbereitungschip sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US20100124688A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Eveready Battery Company, Inc. | Regulator Valve for a Fluid Consuming Battery |
-
2008
- 2008-06-26 DE DE102008002674A patent/DE102008002674B9/de active Active
-
2009
- 2009-06-19 WO PCT/EP2009/004456 patent/WO2009156103A1/de active Application Filing
- 2009-06-19 US US12/737,277 patent/US9322490B2/en active Active
- 2009-06-19 EP EP09768952.5A patent/EP2304292B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030152489A1 (en) | 2000-08-19 | 2003-08-14 | Rolf Gueller | Contact unit comprising at least one reaction container integrated therein or attached thereto |
DE10227593A1 (de) | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Agilent Technologies Inc | Strömungsschaltungs-Mikrobauelement |
US6748975B2 (en) | 2001-12-26 | 2004-06-15 | Micralyne Inc. | Microfluidic valve and method of manufacturing same |
EP1350759A2 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) | Verfahren zum Prägen und Verbinden von PAEK für mikrofluidische Geräte |
WO2008053751A1 (fr) | 2006-11-01 | 2008-05-08 | Shimadzu Corporation | Plaque de conteneur de réaction et son équipement de traitement de réaction |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
HASEGAWA ET AL: "Multi-directional micro-switching valve chip with rotary mechanism", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. 143, no. 2, 12 November 2007 (2007-11-12), pages 390 - 398, XP022576763, ISSN: 0924-4247 * |
MIPTEC - THE 9TH INTERNATIONAL CONFERENCE AND EXHIBITION ON DRUG DISCOVERY, 9 May 2006 (2006-05-09) |
TADAHIRO HASEGAWA ET AL.: "lO-Way micro switching valve Chip for multi-directional flow control", 7TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON MINIATURIZED CHEMICAL AND BIOCHEMICAL ANALYSIS SYSTEMS, 5 October 2003 (2003-10-05) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011106675A1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-09-01 | Idex Health & Science Llc | Multi-position micro-fluidic valve system |
US8622086B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-01-07 | Idex Health & Science Llc | Multi-position micro-fluidic valve system |
US20140054489A1 (en) * | 2011-05-06 | 2014-02-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Valve element |
US9492648B2 (en) * | 2011-05-06 | 2016-11-15 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Valve element |
CN110756235A (zh) * | 2019-11-13 | 2020-02-07 | 河南科技大学 | 一种微流控用可加液控制阀及微流控芯片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008002674B3 (de) | 2010-05-12 |
EP2304292B1 (de) | 2014-04-30 |
US20110114869A1 (en) | 2011-05-19 |
US9322490B2 (en) | 2016-04-26 |
EP2304292A1 (de) | 2011-04-06 |
DE102008002674B9 (de) | 2010-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2304292B1 (de) | Mikroventil zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2304291B1 (de) | Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2389529B1 (de) | Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik | |
EP2531760B1 (de) | Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip | |
EP1367307B1 (de) | Piezoventil | |
DE102013100865B4 (de) | Ventilstecker | |
EP2576065B1 (de) | Flusszelle mit hohlraum und diaphragma | |
EP1144095B1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung | |
AT519382B1 (de) | Vorrichtung mit Drehventil zur Manipulation von Flüssigkeiten | |
EP2686595B1 (de) | Mikrofluidisches ventil und mikrofluidische plattform | |
WO2009015983A1 (de) | Mikroventil, verfahren zum herstellen eines mikroventils sowie mikropumpe | |
DE4138491C2 (de) | Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen | |
WO2013013760A1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP1576294B1 (de) | Normal doppelt geschlossenes mikroventil | |
WO2018215126A1 (de) | Flusszelle mit gehäusebauteil | |
EP1860315A2 (de) | Kraftfahrzeugventil | |
EP3443231B1 (de) | Elektropneumatische ventilgruppe | |
EP1306598A1 (de) | Mikroventil | |
DE102008056751A1 (de) | Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung | |
EP2730336B1 (de) | Ventilanordnung in einem mikrofluidiksystem | |
EP3070382A1 (de) | Servoventil | |
DE102009041325A1 (de) | Mikroventil zum Schalten von Kanälen in Mikroflusssystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09768952 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009768952 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12737277 Country of ref document: US |