WO2009155718A1 - Implantationsvorrichtung und implantationsverfahren - Google Patents

Implantationsvorrichtung und implantationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009155718A1
WO2009155718A1 PCT/CH2009/000211 CH2009000211W WO2009155718A1 WO 2009155718 A1 WO2009155718 A1 WO 2009155718A1 CH 2009000211 W CH2009000211 W CH 2009000211W WO 2009155718 A1 WO2009155718 A1 WO 2009155718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
tool
implantation
intermediate piece
shape memory
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Perler
Original Assignee
New Dent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Dent Ag filed Critical New Dent Ag
Priority to EP09768687.7A priority Critical patent/EP2291140B1/de
Publication of WO2009155718A1 publication Critical patent/WO2009155718A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply

Definitions

  • the invention is in the field of medical technology and relates to an implantation device and an implantation method according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the implantation device according to the invention has an implantation tool or an intermediate piece and an implant, wherein the implant can be coupled or coupled to the tool or intermediate piece.
  • the implantation method according to the invention is used for implanting the implant using a tool with or without an intermediate piece, wherein for the implantation the implant is coupled to the tool or intermediate piece and after implantation the tool or intermediate piece is decoupled from the implant.
  • implant is used for an element which can be positioned in a human or animal body or optionally on a human or animal body and optionally fastened.
  • the implant predominantly described in the patent is a dental implant.
  • implant according to the above definition also means, for example, endoprostheses such as, for example, joint prostheses, root posts, abutments, dental crowns, dental fillings, Ophthalmic lenses, suture anchors, stents, heart valves, drug delivery elements or tissue activating pulses, implantable hearing aids, pacemakers, bowel or stomach constrictions, etc.
  • the term implantation method is used for a method for positioning and possibly fixing the implant in or on a human or animal body, where appropriate forces are to be exerted for the positioning and / or attachment to the implant or energy, for example in the form of heat is to be coupled into the implant.
  • the implantation method mainly described in the specification is an implantation by means of mechanical vibration (in particular ultrasonic vibration) and a material that can be liquefied by the mechanical vibration.
  • the term implantation method as defined above also means, for example, screwing in helical implants, fastening implants by means of cement or adhesive, placing implants in tissue openings to produce a pressfed, inserting tips or cutting edges into implants in tissue Etc.
  • the term implantation tool is used for a tool that is used for the implantation of the implant, that is, in particular for the positioning and optionally also for fixing the implant in or on the human or animal body.
  • the tool is usually performed by hand and can be connected to a drive for implantation (eg sonotrode connectable to vibration drive or screwing tool connectable to a rotary drive). If no spacer (see below) is used, the implant is coupled to a distal tool area for implantation and the tool is decoupled from the implant after implantation.
  • the term adapter is used for an element arranged or to be arranged between the implant and the implantation tool in the sense of an adapter. The adapter is attached to or cooperates with a tool for implantation in a manner known per se, and the implant is coupled to a distal portion of the adapter in an implantation process using an adapter in the manner described above for the implant tool.
  • the implant which is entirely or at least in surface areas of thermoplastic material, vibrated and simultaneously pressed against the surface (eg bone tissue or dentin) to which it is to be attached (eg inner surface of a tissue opening).
  • a sonotrode implantation tool connected to an ultrasound generator is placed on the implant.
  • proximal implant areas and distal sonotrode or adapter areas are described which are suitable for coupling the implant to the sonotrode (implantation tool) or the adapter (adapter ), in such a way that the implant with the aid of Tool positioned and at least a portion of the ultrasonic vibrations from the sonotrode or the adapter can be transferred to the implant.
  • the couplings described are, for example, elastic snap connections, bolt connections, screw connections or connections by means of capillary forces.
  • the compounds mentioned are as rigid and advantageously biased in order to transfer the vibrations completely and as lossless as possible to the implant, but they can also have clearance fits, such that only one acting against the implant part of the vibrations (pressure), but not one From the implant directed away part of the vibrations (train) is transmitted to the implant and thus the sonotrode or the adapter acts hammering on the implant.
  • the couplings described are sometimes not easy to decouple at implantation sites with limited space after implantation and in particular the rigid and biased couplings can only be decoupled by means of forces (eg train or torque) that must be absorbed by the implanted implant, resulting in many applications is not optimal.
  • forces eg train or torque
  • Device and method according to the invention are particularly suitable for rigid and prestressed connections between the tool or adapter and the implant, which is for the transmission of forces or energy from the tool or adapter may be necessary or advantageous to the implant. But they are of course also applicable for games with connections, which are limited for the transmission of forces or energy, but may be sufficient or advantageous for a variety of applications.
  • Device and method according to the invention are particularly suitable for decoupling in significantly limited space.
  • the implantation device has an implantation tool or an intermediate piece and an implant, wherein a distal region of the tool or intermediate piece and the implant are equipped with cooperating connection structures with the aid of which the implant can be coupled or coupled to the distal region of the tool or intermediate piece.
  • a shape memory shape memory
  • the shape memory material is selected and the shape memory element is formed such that the interconnect structures are in a connecting configuration at ambient temperatures and / or body temperatures, and the interconnect structures can be brought into a non-connecting configuration by a temperature change of ambient or body temperature a physiologically at least tolerable for a short time and either lower or higher than ambient or body temperature temperature.
  • the interconnect structures are lower than about 32 ° C at temperatures and create one Temperature increase to, for example 35 to 50 ° C (advantageously 40 to 45 ° C) a change in shape of the shape memory element and thereby a transition to the non-connecting configuration.
  • the connecting structures can also be in the connecting configuration at temperatures higher than about 10 ° C and the change in shape and thus the transition to the non-connecting configuration by a temperature decrease to, for example, between 5 and -10 ° C (advantageously between 5 and 0 0 C) can be effected.
  • connection structures for a rigid and optionally biased connection are advantageously configured for a form, micro-positive and / or adhesion and have at least one elastically deformable for the bias
  • Formgedambanis element can also take over the function of the elastically deformable element or separate elements are provided for the two functions.
  • the two cooperating connection structures are designed, for example, for meshing and / or clamping in the connecting configuration and for canceling the intermeshing and / or the clamping force in the transition to the non-connecting configuration.
  • the shape memory element of the implantation device according to the invention consists for example of a shape memory alloy such as Nitinol (trade name of shape memory nickel-titanium alloy) but could also have a shape memory polymer.
  • the shape change of shape memory alloys is based on a structural change from a martensitic low temperature structure to an austenitic high temperature structure and / or vice versa. If both structural changes can be effected by means of temperature change, this is called an intrinsic two-way effect. In an extrinsic two-way effect, one of the structural changes is induced mechanically or by means of a voltage.
  • shape memory materials with a one-way effect, which pass only once by increasing the temperature from a pseudoplastic deformation in the martensitic state when heated in a "remembered” original form, but no longer return to the same pseudoplastic deformed martensite shape during cooling
  • One-way or two-way shape memory effects as well as superelasticity of the corresponding materials are exploited.
  • shape transformation of shape memory elements based on shape memory polymers is based on the transition from a hard to a soft phase at the glass transition temperature.
  • the shape memory element For shape transformation, the shape memory element must be heated or cooled.
  • heating and cooling is in the surgical environment in particular a heat or cold transmission through a liquid of the desired temperature, in particular water or physiological saline solution.
  • the Formgedharinis element or with the Formgedharitins element in contact areas of the tool, adapter and / or implant can also be equipped for absorption of electromagnetic radiation (in particular light) and irradiated for heating. Heating can also be achieved, for example, by inductive heating or by means of electric current flowing through a correspondingly arranged resistor.
  • the method according to the invention essentially has the following three steps: 1. implanting the implant, wherein the implant is coupled to the tool or to the intermediate piece, which in turn is coupled to the tool or cooperates therewith.
  • the implant is factory-coupled to the tool or adapter, so that the person performing the implantation (eg surgeon) or an assistant may need to connect the adapter still to a corresponding tool and / or the tool to a drive and then proceed directly to the implantation can.
  • the tool, and more particularly an adapter may perform other functions (e.g., acoustic compensation for implantation with ultrasound, packaging and storage) and, advantageously, the tool or adapter is a disposable article disposed of after implantation.
  • the coupling of the implant to the tool or adapter in the operating room is performed and thus belongs as a preparatory step to the implantation process.
  • the coupling of the implant to the tool or intermediate piece is, for example, a simple reversal of the decoupling step (intrinsic
  • Shape memory element positioned on tool or adapter and through the shape transformation is coupled to it.
  • the implant can also be coupled to the tool or intermediate piece after the shape conversion, which requires an at least partially elastic deformability of the connecting structures.
  • the connecting configuration of the connection structures is effected by mechanical deformation, in turn, with or without the implant positioned for coupling and at a temperature where the connecting configuration is stable is created.
  • the shape memory element is part of the connection structure, which is arranged in a distal region of an intermediate piece.
  • a proximal region of the intermediate piece is equipped in a manner known per se for coupling to a tool or for cooperation with a tool (eg screw connection, bayonet closure, snap connection, connection for ratchet, surface suitable for hammering).
  • a tool eg screw connection, bayonet closure, snap connection, connection for ratchet, surface suitable for hammering.
  • the connecting structure of the intermediate piece consists for example of a plurality of clamping elements which engage around an implant head or of a plurality of spreading elements, which engage in an example undercut cavity of the implant, wherein the clamping or spreading elements comprise the material with shape memory, so the shape memory element represent, or the clamping or spreading elements in a clamping or spread configuration holding shape memory element is provided.
  • the clamping or spreading elements at least partially on an elastically deformable material.
  • the shape memory element is part of a connection structure that is arranged in a distal region of an implantation tool.
  • the tool is, for example, a sonotrode, whose distal end has the connection structure and which can be connected to a vibration drive.
  • the connection structure on the tool is designed substantially the same, as described above for the connection structure on the intermediate piece.
  • the shape memory element is part of the connection structure arranged on the implant, that is to say it remains in the body with the implant.
  • the connection structure of the implant may optionally take on a further connection function for connecting a further element to the implant, wherein the further element is equipped with respect to connecting structure substantially the same as the tool or spacer ,
  • the further element is equipped with respect to connecting structure substantially the same as the tool or spacer .
  • an abutment, crown, bridge or denture could be attached to a suitably equipped dental implant or post.
  • a material with a shape memory which has an intrinsic two-way effect is advantageous.
  • Adapter or tool according to the first, second or third aspect of the invention may comprise a channel with a distal orifice, through which a warm or cold liquid for heat transfer is supplied to the implant or its environment for the shape transformation of the Formgedownnis element.
  • FIG. 1 Schematic representation of an implantation device with tool, adapter and coupling to the intermediate implant, wherein the
  • Device is suitable, for example, for implantation by means of a material liquefiable by mechanical vibration and mechanical
  • Implantation device with an intermediate piece and on the
  • Implantation device is particularly suitable for implantation by means of liquefiable by mechanical vibration material and mechanical vibration.
  • FIG. 3a and 3b an axial section and a cross section through a further exemplary embodiment of the inventive Implanting device with helical implant, which is implanted by screwing.
  • FIG. 4 Axial section through a further exemplary embodiment of the inventive implantation device with an intermediate piece, which has other functions.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an implantation device with a connection 2 between a connection structure 2a on an implant 1 and a distal connection structure 2b of an intermediate piece 3 cooperating with the connection structure 2a, wherein the one or the other connection structure 2a or 2b is a shape memory not shown in FIG Element.
  • the intermediate piece 3 is fixed, for example by means of screw 4 to a tool 5.
  • the tool 5 may be one or more parts and is for example a sonotrode, which is connected for implantation to an ultrasonic generator (drive), wherein the housing of the ultrasonic generator serves as a handle 7.
  • the intermediate piece may also be missing, that is, the implant may also be coupled directly to the sonotrode in the same manner as to the intermediate piece.
  • FIGS. 2 a to 2 e show axial sections or FIG. 2 b shows a cross section through exemplary embodiments of the implanting device according to the invention with spacer 3 in detachable connection 2 with an implant 1, which is a dental implant for example, and for implantation with mechanical oscillations on the surface of an implant body 14 the mechanical vibrations liquefiable material 15 has.
  • the intermediate piece for example, a thread 34 or a hexagon socket 35 on.
  • the distal connection structure 2b of the intermediate piece has wall segments 31 of a hollow truncated cone, which surround a conical implant head 11 and are advantageously supported on an implant shoulder 13 and which have the material with shape memory.
  • the wall segments 31 are equipped with formations 32 which engage in recesses 12, for example in a groove extending around the implant head 11, thereby ensuring a form fit.
  • the wall segments are elastic and are pressed in the connecting configuration against the implant head, whereby an additional adhesion is achieved.
  • This embodiment ensures a rigid, backlash-free connection 2 and is suitable for substantially lossless transmission of the shock and tensile movement of ultrasonic vibrations.
  • the compound is particularly suitable for the implantation of dental implants, because it generates little or no secondary vibrations in operation, which not only represent an energy loss, but can be within the audible range and are therefore disturbing or unpleasant for the patient.
  • the wall segments 31 of the intermediate piece in the connecting configuration are shown in solid lines.
  • a temperature change causes a structural transition and a change in shape, through which the wall elements expand and dissolve the positive locking (non-connecting configuration shown right with dash-dotted lines).
  • the intermediate piece will guide the implant head during an ultrasound implantation and hammer it onto the implant.
  • the implant head 1 1 advantageously cylindrical instead of conical and the wall segments 31 form a hollow cylinder instead of a hollow truncated cone.
  • the groove 12 is larger than the formations 32 of the wall segments 31st
  • the wall segments corresponding spreading elements of the connecting structure of the intermediate piece engage in a recess in the implant, wherein the recess is undercut for a positive fit.
  • the wall segments 31 ensure the same positive connection as in FIG. 2a, but do not have the material with shape memory.
  • the shape memory element in this embodiment is a cutaway ring 33, which has a small diameter in the connecting configuration and holds the wall segments 32 against the implant head and which becomes larger due to the change in shape and thereby causes the wall elements to deflect away from the implant head. If the ring 33 is elastically deformable, it can also bias the wall elements against the implant head.
  • FIG. 2 d shows wall segments 31 with recesses 32, which form a positive connection together with formations 12 (eg rib extending around the implant head) of the implant head 11.
  • Figure 2c shows a channel 40 through which a liquid for heating or cooling of the Formgedownnis element can be supplied.
  • the channel shown opens in the region of the material with shape memory to the surface of the intermediate piece, so that the liquid can overflow the surface.
  • the channel mouth on the proximal side of the spacer is aligned with a corresponding channel in the tool.
  • Liquid feeds by sonotrodes of ultrasound devices used in the dental field are known per se. It is also possible, To provide a closed channel system for the warming or cooling liquid.
  • neither the wall segments nor the implant head have indentations or indentations, but the inner surface of the wall segments and / or the surface 12 of the implant head 1 1 have microsections or a rough coating 12, so that a micro-connection and, if appropriate, frictional engagement occur when pressed against one another.
  • the surface roughness can be produced for example by coating with hard material grains such as diamond or boron carbide grains.
  • FIGS. 3 a and 3 b show a longitudinal and a cross section through a further exemplary embodiment of the implanting device according to the invention, which in turn has an intermediate piece 3 in releasable connection 2 with an implant 1 (dental implant), wherein the implant 1 is screwed into a bone-threaded trade 14 is equipped and the intermediate piece proximal a hexagon socket 35 which is designed to be used for implantation, for example to cooperate with a ratchet.
  • the connection 2 between the intermediate piece 3 and the implant 1 in turn has wall segments 31 with projections 32 and recesses 12 on the implant head, wherein the implant head in the region of the recesses 12 has a quadrangular shape and thereby the wall elements the torque substantially without slippage on the implant can transfer.
  • Figure 4 shows another exemplary embodiment of the inventive
  • Implantation device with intermediate piece 3 and implant 1.
  • the intermediate piece is
  • the Packaging 8 has, for example, two containers 8a and 8b or bags whose opening edge surround the intermediate piece in such a way that the implant and the intermediate piece are completely packed.
  • the intermediate piece has, for example, two grooves (not shown) for the connection of the container openings.
  • the container 8a encloses the implant 1 and at least the distal connection structure 2a of the intermediate piece.
  • the container 8b encloses the remainder of the intermediate piece, but could also be missing.
  • the implantation device is, for example, packaged in a sterile manner by the manufacturer and marketed and stored in a packaged state, wherein the implantation container 8a can optionally contain a liquid 9 which is advantageous for the storage of the implant.
  • the container 8b is removed and the intermediate piece is connected to a tool.
  • the implant container 8a is then removed. The implant does not have to be touched for any manipulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Eine Implantationsvorrichtung weist ein Implantationswerkzeug oder ein an einem Werkzeug anschliessbares Zwischenstück (3) auf sowie ein an das Werkzeug oder Zwischenstück (3) koppelbares oder gekoppeltes Implantat (1). Für diese Kopplung weisen Werkzeug oder Zwischenstück und Implantat für einen Form- oder Kraftschluss kooperierende Verbindungsstrukturen (2a, 2b) auf, wobei eine der Verbindungsstrukturen mit einem Formgedächtnis-Element ausgerüstet ist. Bei Umgebungstemperaturen und Körpertemperaturen sind die Verbindungsstrukturen in einer verbindenden Konfiguration. Durch Erwärmen oder Abkühlen wird eine Formveränderung des Formgedächtnis-Elements herbeigeführt derart, dass die Verbindungsstrukturen (2a, 2b) in eine nicht- verbindende Kongf iguration überführt werden. Für die Implantation ist das Implantat (1) an das Werkzeug oder Zwischenstück (3) gekoppelt. Nach der Implantation wird das Formgedächtnis- Element in situ erwärmt oder abgekühlt und das Werkzeug oder Zwischenstück (3) vom Implantat entkoppelt und entfernt.

Description

IMPLANTATIONSVORRICHTUNGUND IMPLANTATIONSVERFAHREN
Die Erfindung liegt im Bereich der Medizinaltechnik und betrifft eine Implantationsvorrichtung und ein Implantationsverfahren nach den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Die erfindungsgemässe Implantationsvorrichtung weist ein Implantationswerkzeug oder ein Zwischenstück auf sowie ein Implantat, wobei das Implantat an das Werkzeug oder Zwischenstück gekoppelt oder koppelbar ist. Das erfindungsgemässe Implantationsverfahren dient zur Implantation des Implantates unter Verwendung eines Werkzeuges mit oder ohne Zwischenstück, wobei für die Implantation das Implantat an das Werkzeug oder Zwischenstück gekoppelt ist und nach der Implantation das Werkzeug oder Zwischenstück vom Implantat entkoppelt wird.
In der vorliegenden Patentschrift wird der Begriff Implantat verwendet für ein in einem menschlichen oder tierischen Körper oder gegebenenfalls an einem menschlichen oder tierischen Körper zu positionierendes und gegebenenfalls zu befestigendes Element. Das in der Patentschrift vorwiegend beschriebene Implantat ist ein Dentalimplantat. Unter dem Begriff Implantat nach der obigen Definition sind aber beispielsweise auch zu verstehen: Endoprothesen wie beispielsweise Gelenkprothesen, Wurzelstifte, Abutments, Zahnkronen, Zahnfüllungen, Augenlinsen, Nahtanker, Stents, Herzklappen, Elemente zur Freisetzung eines Medikamentes oder von Gewebe aktivierenden Impulsen, implantierbare Hörgeräte, Herzschrittmacher, Darm- oder Magenverengungen etc.
In der vorliegenden Patentschrift wird der Begriff Implantationsverfahren verwendet für ein Verfahren zur Positionierung und gegebenenfalls Befestigung des Implantates in oder an einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei für die Positionierung und/oder Befestigung auf das Implantat gegebenenfalls Kräfte auszuüben sind oder Energie beispielsweise in Form von Wärme in das Implantat einzukoppeln ist. Das in der Patentschrift vorwiegend beschriebene Implantationsverfahren ist eine Implantation mittels mechanischer Vibration (insbesondere Ultraschall-Vibration) und eines Materials, das durch die mechanische Vibration verflüssigbar ist. Unter dem Begriff Implantationsverfahren nach der obigen Definition sind aber beispielsweise auch zu verstehen: Einschrauben von schraubenförmigen Implantaten, Befestigen von Implantaten mittels Zement oder Klebstoff, Einbringen von Implantaten in Gewebeöffnungen zur Erzeugung eines Press-fϊts, Einschlagen von mit Spitzen oder Schneidekanten ausgerüsteten Implantaten in Gewebe etc.
In der vorliegenden Patentschrift wird der Begriff Implantationswerkzeug verwendet für ein Werkzeug, das verwendet wird für die Implantation des Implantates, das heisst, insbesondere für das Positionieren und gegebenenfalls auch für das Befestigen des Implantats im oder am menschlichen oder tierischen Körper. Das Werkzeug wird üblicherweise von Hand geführt und kann für die Implantation an einen Antrieb angeschlossen sein (z.B. an Schwingungsantrieb anschliessbare Sonotrode oder an einen Rotationsantrieb anschliessbares Schraubwerkzeug). Wenn kein Zwischenstück (siehe unten) verwendet wird, wird das Implantat für die Implantation an einen distalen Werkzeugbereich angekoppelt und das Werkzeug wird nach der Implantation vom Implantat entkoppelt. In der vorliegenden Patentschrift wird der Begriff Zwischenstück verwendet, für ein zwischen Implantat und Implantationswerkzeug angeordnetes oder anzuordnendes Element im Sinne eines Adapters. Das Zwischenstück wird für die Implantation in an sich bekannter Art und Weise an einem Werkzeug befestigt oder kooperiert mit diesem und das Implantat ist in einem Implantationsverfahren mit Verwendung eines Zwischenstückes in der oben für das Implantationswerkzeug beschriebenen Art und Weise an einem distalen Bereich des Zwischenstücks angekoppelt.
Das weiter oben bereits angetönte Implantationsverfahren, in dem ein durch mechanische Vibration (z.B. Ultraschallschwingungen) verflüssigbares Material und mechanische Vibrationen (z.B. Ultraschall) verwendet werden, ist bekannt beispielsweise aus den Publikationen US 7,335,205, US 6,955,540, US 7,008,226 und WO 2005/079 696. In diesen Verfahren wird das Implantat, das ganz oder mindestens in Oberflächenbereichen aus thermoplastischem Material besteht, in Schwingungen versetzt und gleichzeitig gegen die Oberfläche (z.B. Knochengewebe oder Dentin) gepresst, an der es befestigt werden soll (z.B. innere Oberfläche einer Gewebeöffnung). Dazu wird beispielsweise eine an einen Ultraschallgenerator angeschlossene Sonotrode (Implantationswerkzeug) auf das Implantat aufgesetzt. In den Kontaktbereichen zwischen Gewebe und Implantat entstehen im schwingenden thermoplastischen Material hohe Spannungskonzentrationen, durch die das Material verflüssigt wird und in Poren, Öffnungen oder entsprechend dafür erstellte Kavitäten fliesst, um nach dem Widererstarren mit dem Gewebe eine vorteilhafterweise formschlüssige Verbindung zu bilden.
In den Publikationen US Patent 7,335,205 und US Anmeldung 2006/0 105 295 sind auch miteinander kooperierende Strukturen von proximalen Implantatbereichen und distalen Sonotroden- oder Adapter-Bereichen beschrieben, die sich für eine Ankoppelung des Implantates an die Sonotrode (Implantationswerkzeug) oder den Adapter (Zwischenstück) eignen, derart, dass das Implantat mit Hilfe des Werkzeuges positioniert und mindestens ein Teil der Ultraschallschwingungen von der Sonotrode oder dem Adapter auf das Implantat übertragen werden können. Die beschriebenen Kopplungen sind beispielsweise elastische Schnappverbindungen, Bolzenverbindungen, Schraubverbindungen oder Verbindungen mittels Kapillarkräften. Die genannten Verbindungen sind möglichst starr und vorteilhafterweise vorgespannt, um die Schwingungen vollständig und möglichst verlustfrei auf das Implantat übertragen zu können, sie können aber auch Spielpassungen aufweisen, derart, dass nur ein gegen das Implantat wirkender Teil der Schwingungen (Druck), nicht aber ein vom Implantat weg gerichteter Teil der Schwingungen (Zug) auf das Implantat übertragen wird und damit die Sonotrode oder der Adapter hämmernd auf das Implantat wirkt.
Die beschriebenen Kopplungen sind zum Teil an Implantationsorten mit engen Platzverhältnissen nach der Implantation nicht einfach entkoppelbar und insbesondere die starren und vorgespannten Kopplungen können nur entkoppelt werden mittels Kräften (z.B. Zug oder Drehmoment), die vom frisch implantierten Implantat aufgenommen werden müssen, was in vielen Anwendungen nicht optimal ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Implantationsvorrichtung und ein Implantationsverfahren zu schaffen, mit denen es möglich wird, ein für die Implantation verwendetes Implantationswerkzeug oder Zwischenstück, an das das Implantat für die Implantation (Positionierung und gegebenenfalls Befestigung) gekoppelt ist, nach der Implantation vom Implantat zu entkoppeln, ohne dass bei dieser Entkoppelung Kräfte auf das Implantat wirken und ohne dass für die Entkopplung ein weiteres Werkzeug notwendig ist. Vorrichtung und Verfahren gemäss Erfindung sollen sich insbesondere eignen für starre und vorgespannte Verbindungen zwischen dem Werkzeug oder Zwischenstück und dem Implantat, was für die Übertragung von Kräften oder Energie vom Werkzeug oder Zwischenstück auf das Implantat notwendig oder vorteilhaft sein kann. Sie sind aber selbstverständlich auch anwendbar für Verbindungen mit Spiel, die sich für die Übertragung von Kräften oder Energie nur beschränkt eignen, aber für verschiedenste Anwendungen genügend oder vorteilhaft sein können. Vorrichtung und Verfahren gemäss Erfindung eignen sich insbesondere auch für eine Entkopplung in wesentlich limitierten Platzverhältnissen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Implantationsvorrichtung und das Implantationsverfahren, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind.
Die erfindungsgemässe Implantationsvorrichtung weist ein Implantationswerkzeug oder ein Zwischenstück auf sowie ein Implantat, wobei ein distaler Bereich des Werkzeugs oder Zwischenstücks und das Implantat mit kooperierenden Verbindungsstrukturen ausgerüstet sind, mit deren Hilfe das Implantat an den distalen Bereich von Werkzeug oder Zwischenstück angekoppelt oder ankoppelbar ist. Von dem kooperierenden Paar von Verbindungsstrukturen weist mindestens die eine ein Element aus einem Werkstoff mit Formgedächtnis (Formgedächtnis- Element) auf.
Der Werkstoff mit Formgedächtnis ist derart ausgewählt und das Formgedächtnis- Element derart ausgebildet, dass die Verbindungsstrukturen bei Umgebungstemperaturen und/oder Körpertemperaturen in einer verbindenden Konfiguration sind und dass die Verbindungsstrukturen in eine nicht-verbindende Kongfiguration bringbar sind durch eine Temperaturänderung von Umgebungs- oder Körpertemperatur zu einer physiologisch mindestes für kurze Zeit tolerierbaren und entweder tiefer oder höher als Umgebungs- oder Körpertemperatur liegenden Temperatur. Beispielsweise sind die Verbindungsstrukturen in der verbindenden Konfiguration bei Temperaturen tiefer als ca. 32°C und erzeugt eine Temperaturerhöhung auf beispielsweise 35 bis 50°C (vorteilhafterweise 40 bis 45°C) eine Formänderung des Formgedächtins-Elements und dadurch einen Übergang in die nicht-verbindende Konfiguration. Andererseits können die Verbindungsstrukturen auch in der verbindenden Konfiguration sein bei Temperaturen höher als ca. 10°C und die Formänderung und damit der Übergang in die nicht-verbindende Konfiguration durch eine Temperatursenkung auf beispielsweise zwischen 5 und -10°C (vorteilhafterweise zwischen 5 und 00C) bewirkt werden.
In der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung anwendbare Verbindungsstrukturen für eine starre und gegebenenfalls vorgespannte Verbindung sind vorteilhafterweise für einen Form-, Mikroform- und/oder Kraftschluss ausgestaltet und weisen für die Vorspannung mindestens ein elastisch deformierbares
Element auf, wobei das Formgedächnis-Element auch die Funktion des elastisch deformierbaren Elements übernehmen kann oder für die beiden Funktionen getrennte Elemente vorgesehen sind. Die beiden kooperierenden Verbindungsstrukturen sind beispielsweise ausgebildet für ein Ineinandergreifen und/oder Klemmen in der verbindenden Konfiguration und für eine Aufhebung des Ineinandergreifens und/oder der KJemmkraft beim Übergang in die nicht-verbindende Konfiguration.
Verbindungen mit Spiel sind beispielsweise mit ineinandergreifenden Verbindungsstrukturen ohne elastisch deformierbares Element realisierbar.
Das Formgedächtnis-Element der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung besteht beispielsweise aus einer Formgedächtnis-Legierung wie beispielsweise Nitinol (Handelsname von Nickel-Titan-Legierung mit Formgedächtnis) könnte aber auch ein Formgedächtnis-Polymer aufweisen. Die Formänderung von Formgedächtnis Legierungen basiert auf einer Strukturänderung von einer martensitischen Niedertemperaturstruktur zu einer austenitischen Hochtemperaturstruktur und/oder umgekehrt. Falls beide Strukturänderungen mittels Temperaturänderung bewirkbar sind, spricht man von einem intrinsischen Zweiwegeffekt. Bei einem extrinsischen Zweiwegeffekt wird eine der Strukturänderungen mechanisch oder mittels einer Spannung induziert. Es gibt auch Formgedächtnis- Werkstoffe mit Einwegeffekt, welche nur einmal durch Temperaturerhöhung aus einer pseudoplastischen Verformung im martensitischen Zustand bei Erwärmung in eine „erinnerte" Ursprungsform übergehen, aber beim Abkühlen nicht mehr in die gleiche pseudoplastisch verformte Martensitform zurückkehren. Für das erfindungsgemässe Verbindungssystem können sowohl Einweg- oder Zweiweg- Formgedächtnis-Effekte als auch Superelastizität der entsprechenden Materialien ausgenutzt werden.
Die Formumwandlung von Formgedächtnis-Elementen auf der Basis von Formgedächtnis-Polymeren basiert auf dem Übergang von einer harten zu einer weichen Phase bei der Glasübergangstemperatur.
Für die Formumwandlung muss das Formgedächtnis-Element erwärmt oder abgekühlt werden. Für Erwärmung und Abkühlung eignet sich im chirurgischen Umfeld insbesondere eine Wärme- oder Kälteübertragung durch eine Flüssigkeit der gewünschten Temperatur, insbesondere Wasser oder physiologische Salzlösung. Das Formgedächnis-Element oder mit dem Formgedächtins-Element in Kontakt stehende Bereiche von Werkzeug, Zwischenstück und/oder Implantat können aber auch für eine Absorption von elektromagnetischer Strahlung (insbesondere Licht) ausgerüstet sein und für eine Erwärmung bestrahlt werden. Erwärmung kann ferner erzielt werden beispielsweise durch induktive Erwärmung oder mittels elektrischem Strom, der durch einen entsprechen angeordneten Widerstand fliesst. Das erfindungsgemässe Verfahren weist im wesentlichen die folgenden drei Schritte auf: 1. Implantieren des Implantates, wobei das Implantat an das Werkzeug gekoppelt ist oder an das Zwischenstück, das seinerseits an das Werkzeug gekoppelt ist oder mit diesem kooperiert. 2. Entkoppelung des Werkzeugs oder Zwischenstücks vom Implantat durch Erwärmen oder Abkühlen des Formgedächnis-Elements derart, dass die Verbindungsstrukturen von ihrer verbindenden Konfiguration in die nicht- verbindende Konfiguration überfuhrt werden, und 3. Entfernung des Werkzeuges oder Zwischenstücks vom Implantat, wobei bei der Durchfuhrung der Schritte 2 und 3 keine Kräfte auf das Implantat übertragen werden und deshalb weder die Position des Implantates verändert noch eine gegebenenfalls erstellte Befestigung des Implantats am Gewebe negativ beeinflusst wird.
Vorteilhafterweise wird das Implantat herstellerseitig an das Werkzeug oder Zwischenstück gekoppelt, so dass die die Implantation ausführende Person (z.B. Chirurg) oder eine Hilfsperson gegebenenfalls das Zwischenstück noch an ein entsprechendes Werkzeug und/oder das Werkzeug an einen Antrieb anschliessen muss und dann unmittelbar zur Implantation übergehen kann. In einem solchen Falle kann das Werkzeug und insbesondere ein Zwischenstück noch andere Funktionen (z.B. Akustische Kompensation bei Implantation mit Ultraschall, Verpackung und Lagerung) übernehmen und ist das Werkzeug oder Zwischenstück vorteilhafterweise ein Einwegartikel, der nach der Implantation entsorgt wird. Gegebenenfalls wird aber auch die Kopplung des Implantats an das Werkzeug oder Zwischenstück im Operationssaal durchgeführt und gehört damit als vorbereitender Schritt zum Implantationsverfahren.
Die Kopplung des Implantats an das Werkzeug oder Zwischenstück ist beispielsweise eine einfache Umkehr des Entkopplungsschrittes (intrinsischer
Zweiwegeffekt), wobei das Implantat vor der Formumwandlung des
Formgedächtnis-Elements an Werkzeug oder Zwischenstück positioniert und durch die Formumwandlung daran gekoppelt wird. Das Implantat kann aber auch nach der Formumwandlung an das Werkzeug oder Zwischenstück gekoppelt werden, was eine mindestens teilweise elastische Verformbarkeit der Verbindungsstrukturen erfordert. Bei Verwendung eines Werkstoffes mit Formgedächtnis, der auf einem extrinsischen Zweiwegeffekt oder auf einem Einwegeffekt basiert, wird die verbindende Konfiguration der Verbindungsstrukturen durch mechanische Formveränderung bewirkt, die wiederum mit oder ohne für die Kopplung positioniertem Implantat und bei einer Temperatur, in der die verbindende Konfiguration stabil ist, erstellt wird.
In einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Formgedächtnis-Element Teil der Verbindungsstruktur, die in einem distalen Bereich eines Zwischenstücks angeordnet ist. Ein proximaler Bereich des Zwischenstücks ist in an sich bekannter Art und Weise für eine Kopplung an ein Werkzeug oder für eine Kooperation mit einem Werkzeug ausgerüstet (z.B. Verschraubung, Bajonettverschluss, Schnappverbindung, Anschluss für Ratsche, für Hämmern geeignete Oberfläche). Dabei ist es vorteilhaft als Verbindungsstruktur des Implantats durch die Implantatfunktion bereits gegebene Strukturen zu verwenden oder die Verbindungsstrukturen am Implantat derart einfach zu gestalten (z.B. als Nut, Kamm, Oberflächenrauheit), dass das Implantat trotzdem optimal für seine Implantatfunktion ausgebildet ist. Die Verbindungsstruktur des Zwischenstücks besteht beispielsweise aus einer Mehrzahl von Klemmelementen, die einen Implantatkopf umgreifen oder aus einer Mehrzahl von Spreizelementen, die in eine beispielsweise hinterschnittene Kavität des Implantats eingreifen, wobei die Klemm- oder Spreizelemente den Werkstoff mit Formgedächtnis aufweisen, also das Formgedächtnis-Element darstellen, oder ein die Klemm- oder Spreizelemente in einer klemmenden oder gespreizten Konfiguration haltendes Formgedächtnis-Element vorgesehen ist. Für eine vorgespannte Verbindung weisen die Klemm- oder Spreizelemente mindestens bereichsweise ein elastisch deformierbares Material auf. In einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Formgedächtnis-Element Teil einer Verbindungsstruktur, die in einem distalen Bereich eines Implantationswerkzeugs angeordnet ist. Das Werkzeug ist beispielsweise eine Sonotrode, deren distales Ende die Verbindungsstruktur aufweist und die an einen Schwingungsantrieb anschliessbar ist. Die Verbindungsstruktur am Werkzeug ist dabei im wesentlichen gleich ausgestaltet, wie oben für die Verbindungsstruktur am Zwischenstück beschrieben ist.
In einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Formgedächtnis-Element Teil der am Implantat angeordneten Verbindungsstruktur, das heisst, es bleibt mit dem Implantat im Körper. Nach der Implantation, also wenn das Werkzeug oder Zwischenstück vom Implantat getrennt ist, kann die Verbindungsstruktur des Implantates gegebenenfalls eine weitere Verbindungsfunktion zur Verbindung eines weiteren Elements mit dem Implantat übernehmen, wobei das weitere Element bezüglich Verbindungsstruktur im wesentlichen gleich ausgerüstet ist wie das Werkzeug oder Zwischenstück. Auf einem entsprechend ausgerüsteten Dentalimplantat oder Wurzelstift könnte beispielsweise ein Abutment, eine Krone, Brücke oder Zahnprothese befestigt werden. Für eine reversible Befestigung des weiteren Elements (Zahnprothese an Zahnstumpf, wie beispielsweise beschrieben in JP 1209059) ist ein Werkstoff mit Formgedächnis vorteilhaft, der einen intrinsischen Zweiwegeffekt aufweist. Weitere ähnliche Anwendungsbeispiele sind ein Anker, an dem als weiteres Element ein auswechselbares Hilfsaggregat (z.B. Sensor oder Impulsgeber) oder Medikamentendepot befestigt wird, oder ein implantierter künstlicher Dannausgang, an dem als weiteres Element ein auswechselbarer Plastikbeutel befestigt wird. Dabei gilt auch für die Befestigung und gegebenenfalls das Lösen des weiteren Elements, dass dabei keine Kraft auf das Implantat wirkt, die Schmerzen verursachen könnte. Zwischenstück oder Werkzeug gemäss dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung können einen Kanal mit distaler Mündung aufweisen, durch den dem Implantat oder seiner Umgebung für die Formwandlung des Formgedächnis- Elements eine warme oder kalte Flüssigkeit zur Wärmeübertragung zugeführt wird.
Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, und insbesondere auch Kombinationen verschiedener Ausführungsformen möglich sind. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Implantationsvorrichtung mit Werkzeug, Zwischenstück und an das Zwischenstück koppelbarem Implantat, wobei die
Vorrichtung beispielsweise geeignet ist für eine Implantation mit Hilfe eines durch mechanische Vibration verflüssigbaren Materials und mechanischer
Vibration.
Fig. 2a bis 2e Axiale Schnitte und ein beispielhafter Querschnitt durch eine Mehrzahl von beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen
Implantationsvorrichtung mit einem Zwischenstück und an das
Zwischenstück gekoppeltem Implantat (z.B. Dental implantat), welche
Implantationsvorrichtung insbesondere geeignet ist für eine Implantation mittels durch mechanische Vibration verflüssigbarem Material und mechanischer Vibration.
Fig. 3a und 3b Ein axialer Schnitt und ein Querschnitt durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung mit schraubenförmigem Implantat, das durch Einschrauben implantiert wird.
Fig. 4 Axialer Schnitt durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung mit einem Zwischenstück, das weitere Funktionen hat.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Implantationsvorrichtung mit einer Verbindung 2 zwischen einer Verbindungsstruktur 2a an einem Implantat 1 und einer mit der Verbindungsstruktur 2a kooperierenden distalen Verbindungsstruktur 2b eines Zwischenstückes 3, wobei die eine oder andere Verbindungsstruktur 2a oder 2b ein in Figur 1 nicht dargestelltes Formgedächtnis-Element aufweist. Das Zwischenstück 3 ist beispielsweise mittels Schraubverbindung 4 an einem Werkzeug 5 befestigt. Das Werkzeug 5 kann ein- oder mehrteilig sein und ist beispielsweise eine Sonotrode, die für die Implantation an einen Ultraschallgenerator (Antrieb) angeschlossen wird, wobei das Gehäuse des Ultraschallgenerators als Handgriff 7 dient. In der in Fig. 1 dargestellten Implantationsvorrichtung kann das Zwischenstück auch fehlen, das heisst, das Implantat kann auch in derselben Weise wie an das Zwischenstück direkt an die Sonotrode gekoppelt sein.
Figuren 2a bis 2e zeigen axiale Schnitte beziehungsweise Figur 2b einen Querschnitt durch beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung mit Zwischenstück 3 in lösbarer Verbindung 2 mit einem Implantat 1 , das beispielsweise ein Dentalimplantat ist und für eine Implantation mit mechanischen Schwingungen an der Oberfläche eines Implantatkörpers 14 ein durch die mechanischen Schwingungen verflüssigbares Material 15 aufweist. Zum Anschluss an ein Werkzeug oder für eine Kooperation damit weist das Zwischenstück 3 beispielsweise ein Gewinde 34 oder einen Innensechskant 35 auf. Die distale Verbindungsstruktur 2b des Zwischenstücks weist Wandsegmente 31 eines Hohlkegelstumpfes auf, die einen konischen Implantatkopf 1 1 umgreifen und sich vorteilhafterweise auf einer Implantatschulter 13 abstützen und die den Werkstoff mit Formgedächtnis aufweisen.
In Figuren 2a und 2b sind die Wandsegmente 31 mit Ausformungen 32 ausgerüstet, welche in Ausnehmungen 12, beispielsweise in eine um den Implantatkopf 1 1 verlaufende Nut eingreifen und dadurch einen Formschluss gewährleisten. Für eine vorgespannte Verbindung sind die Wandsegmente elastisch und werden in der verbindenden Konfiguration gegen den Implantatkopf gepresst, wodurch zusätzlich ein Kraftschluss erzielt wird. Diese Ausfuhrungsform gewährleistet eine starre, spielfreie Verbindung 2 und eignet sich zur im wesentlichen verlustfreien Übertragung der Stoss- und Zugbewegung von Ultraschallschwingungen. Die Verbindung eignet sich insbesondere für die Implantation von Dentalimplantaten, denn sie generiert im Betrieb wenig oder keine Sekundärschwingungen, die nicht nur einen Energieverlust darstellen, sondern im hörbaren Bereich liegen können und deshalb für den Patienten störend oder unangenehm sind.
In der Figur 2a sind die Wandsegmente 31 des Zwischenstücks in der verbindenden Konfiguration (z.B. Martensitstruktur des Werkstoffs mit Formgedächtnis) mit ausgezogenen Linien dargestellt. Eine Temperaturveränderung (Temperaturerhöhung), bewirkt einen Strukturübergang und eine Formänderung, durch die die Wandelemente sich aufweiten und den Formschluss auflösen (nicht- verbindende Konfiguration rechts mit strich-punktierten Linien dargestellt).
Wenn die in der Figur 2a dargestellte Verbindung mit Spiel und ohne Klemmdruck ausgelegt ist, wird das Zwischenstück bei einer Implantation mit Ultraschall den Implantatkopf führen und auf das Implantat hämmern. Für eine solche Spielpassung ist der Implantatkopf 1 1 vorteilhafterweise zylinderförmig statt konisch und die Wandsegmente 31 bilden einen Hohlzylinder statt einen Hohlkegelstumpf. Ferner ist die Nut 12 grösser als die Ausformungen 32 der Wandsegmente 31.
In weiteren nicht in einer Figur dargestellten Ausführungsvarianten greifen den Wandsegmenten entsprechende Spreizelemente der Verbindungsstruktur des Zwischenstücks in eine Vertiefung im Implantat ein, wobei die Vertiefung für einen Formschluss hinterschnitten ist.
Gemäss Figur 2c gewährleisten die Wandsegmente 31 einen gleichen Formschluss wie gemäss Fig. 2a, weisen aber den Werkstoff mit Formgedächtnis nicht auf. Das Formgedächtnis-Element ist in dieser Ausführungsform ein aufgeschnittener Ring 33, der in der verbindenden Konfiguration einen kleinen Durchmesser hat und die Wandsegmente 32 gegen den Implantatkopf hält und der durch die Formveränderung grösser wird und dadurch ein Wegfedem der Wandelemente vom Implantatkopf bewirkt. Wenn der Ring 33 elastisch deformierbar ist, kann er die Wandelemente auch gegen den Implantatkopf vorspannen.
Figur 2d zeigt Wandsegmente 31 mit Ausnehmungen 32, die zusammen mit Ausformungen 12 (z.B. um den Implantatkopf verlaufende Rippe) des Implantatkopfes 11 einen Formschluss bilden. Ferner zeigt die Figur 2c einen Kanal 40, durch den eine Flüssigkeit zur Aufwärmung oder Kühlung des Formgedächnis- Elements zugeführt werden kann. Der dargestellte Kanal mündet im Bereich des Materials mit Formgedächtnis an die Oberfläche des Zwischenstücks, so dass die Flüssigkeit dessen Oberfläche überfliessen kann. Die Kanalmündung an der proximalen Seite des Zwischenstücks ist auf einen entsprechenden Kanal im Werkzeug ausgerichtet. Flüssigkeitszuführungen durch Sonotroden von im dentalen Bereich eingesetzten Ultraschallgeräten sind an sich bekannt. Es ist auch möglich, ein geschlossenes Kanalsystem für die wärmende oder kühlende Flüssigkeit vorzusehen.
Gemäss Figur 2e weisen weder die Wandsegmente noch der Implantatkopf Ein- oder Ausformungen auf aber die Innenoberfläche der Wandsegmente und/oder die Oberfläche 12 des Implantatkopfes 1 1 weisen Mikrokerben oder eine rauhe Beschichtung 12 auf, sodass beim Aufeinanderpressen ein Mikrofoπnschluss und gegebenenfalls Reibschluss entsteht. Die Oberflächenrauheit kann beispielsweise durch Beschichtung mit Hartstoffkömern wie Diamant- oder Borcarbidkörnera erzeugt werden.
Figuren 3a und 3b zeigen einen Längs- und einen Querschnitt durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Implantationsvorrichtung, die wiederum ein Zwischenstück 3 in lösbarer Verbindung 2 mit einem Implantat 1 (Dentalimplantat) aufweist, wobei das Implantat 1 zum Einschrauben in Knochengewerbe mit einem Gewinde 14 ausgerüstet ist und das Zwischenstück proximal einen Innensechskant 35 aufweist, der ausgelegt ist, um für die Implantation z.B. mit einer Ratsche zu kooperieren. Die Verbindung 2 zwischen dem Zwischenstück 3 und dem Implantat 1 weist wiederum Wandsegmente 31 mit Anformungen 32 und am Implantatkopf Ausnehmungen 12 auf, wobei der Implantatkopf im Bereich der Ausnehmungen 12 eine vierkantige Form hat und dadurch die Wandelemente das Drehmoment im wesentlichen ohne Schlupf auf das Implantat übertragen können.
Figur 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Implantationsvorrichtung mit Zwischenstück 3 und Implantat 1. Das Zwischenstück
3 hat in dieser Ausführungsform neben der Adapter-Funktion zwischen Werkzeug und Implantat auch eine Funktion, die mit der Verpackung zusammenhängt. Die Verpackung 8 weist beispielsweise zwei Behälter 8a und 8b oder Beutel auf, deren Öffhungsrand das Zwischenstück derart umschliessen, dass das Implantat und das Zwischenstück völlig verpackt sind. Das Zwischenstück weist für den Anschluss der Behälteröffnungen beispielsweise zwei Nuten (nicht dargestellt) auf. Der Behälter 8a umschliesst das Implantat 1 und mindestens die distale Verbindungsstruktur 2a des Zwischenstücks. Der Behälter 8b umschliesst den Rest des Zwischenstücks, könnte aber auch fehlen.
Die Implantationsvorrichtung wird beispielsweise herstellerseitig steril verpackt und in verpacktem Zustand in den Handel gebracht und gelagert, wobei der Implantationsbehälter 8a gegebenenfallls eine für die Lagerung des Implantats vorteilhafte Flüssigkeit 9 enthalten kann. Als vorbereitender Schritt der Implantation wird der Behälter 8b entfernt und das Zwischenstück an ein Werkzeug angeschlossen. Für die Implantation selbst wird dann auch der Implantatbehälter 8a entfernt. Das Implantat muss dabei für keine der Manipulationen berührt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Implantationsvorrichtung mit einem Implantationswerkzeug (5) oder einem an einem Implantationswerkzeug befestigbaren oder damit kooperierend ausgestalteten Zwischenstück (3) und einem Implantat (1), wobei das Implantat (1) mit Hilfe von am Werkzeug (5) oder Zwischenstück (3) und am
Implantat (1) angeordneten Verbindungsstrukturen (2a, 2b) an das Werkzeug (5) oder das Zwischenstück (3) gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungsstrukturen (2a, 2b) ein Formgedächnis-Element mit einem Werkstoff mit Formgedächtnis aufweist, durch das die mindestens eine Verbindungsstruktur (2a, 2b) bei einem
Übergang von einer Umgebungs- oder Körpertemperatur zu einer physiologisch akzeptablen Temperatur, die tiefer oder höher ist als die Umgebungs- oder die Körpertemperatur von einer verbindenden in eine nicht- verbindende Konfiguration überführbar ist.
2. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die physiologisch akzeptable Temperatur, die höher ist als die Umgebungsoder Körpertemperatur, zwischen 35 und 50°C liegt oder dass die physiologisch akzeptable Temperatur, die tiefer ist als die Umgebungs- oder Körpertemperatur, zwischen 5 und -100C liegt.
3. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsstrukturen (2a, 2b) für eine starre, vorgespannte form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgelegt sind.
4. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrukturen (2a, 2b) in der verbindenden Konfiguration ineinander greifen und/oder gegeneinander gepresst sind.
5. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrukturen (2a, 2b) für eine formschlüssige Verbindung mit Spiel ausgelegt sind.
6. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Verbindungsstrukturen (2b)
Wandsegmente (31) eines Hohlkörpers aufweist, die in der verbindenden Konfiguration an den anderen Verbindungsstrukturen (2a) anliegen oder gegen diese gepresst sind.
7. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsegmente (31) Ausformungen (32) und die anderen Verbindungsstrukturen (2a) an die Ausformungen (32) angepasste Ausnehmungen (12) aufweisen, dass die Wandsegmente (31) Ausnehmungen und die anderen Verbindungsstrukturen (2a) an die Ausnehmungen angepasste Ausformungen aufweisen, oder dass Innenseiten der Wandsegmente (31) und/oder Oberflächenbereiche der anderen Verbindungsstrukturen (2a) Mikrostrukturen oder eine Rauheit aufweisen.
8. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsegmente (31) mindestens teilweise aus dem Werkstoff mit Formgedächtnis bestehen oder dass die Verbindungsstruktur mit den Wandsegmenten ferner einen Ring (33) aufweist, der die Wandsegmente (31) umgreifend angeordnet ist und der mindestens teilweise aus dem Werkstoff mit Formgedächtnis besteht.
9. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) für eine Implantation mittels durch mechanische Vibration verflüssigbarem Material und mechanischer Vibration geeignet ist und das Werkzeug (5) eine Sonotrode ist oder das Zwischenstück (3) für eine Kopplung an eine Sonotrode ausgerüstet ist.
10. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) für eine Übertragung eines Drehmoments auf das Implantat ( 1 ) ausgerüstet ist.
11. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) ein Dentalimplantat, eine Gelenkprothese, ein Wurzelstift, ein Abutment, eine Zahnkrone, eine Zahnfüllung, eine Augenlinse, ein Nahtanker, ein Stent, eine Herzklappe, ein Elemente zur Freisetzung eines Medikamentes oder von Gewebe aktivierenden Impulsen, ein implantierbares Hörgerät, ein Herzschrittmacher oder eine Darm- oder Magenverengung ist.
12. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) an das Werkzeug (5) oder Zwischenstück (3) gekoppelt ist und dass das Implantat (1) in einem Behälter
(8a) oder Beutel angeordnet ist, wobei ein Rand einer Behälter- oder Beutelöfmung rund um das Werkzeug (5) oder das Zwischenstück (3) eng anliegend angeordnet ist.
13. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Teil des Werkzeugs (5) oder Zwischenstücks (3) in einem weiteren Behälter (8b) oder Beutel angeordnet ist, wobei ein Rand einer Öffnung des weiteren Behälters oder Beutels rund um das Werkzeug (5) oder das Zwischenstück (3) eng anliegend angeordnet ist.
14. Implantat geeignet für eine Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur, die das Formgedächtnis-Element aufweist, am Implantat (1) angeordnet ist.
15. Werkzeug (5) oder Zwischenstück (3) geeignet für eine Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem distalen Bereich des Werkzeugs (5) oder
Zwischenstücks (3) die Verbindungsstruktur angeordnet ist, die das
Formgedächtnis-Element aufweist.
16. Implantationsverfahren, in dem ein Implantat (1) in oder an einem menschlichen oder tierischen Körper positioniert und gegebenenfalls befestigt wird und in dem eine Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 verwendet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Zurverfügungstellen der Implantationsvorrichtung, in der das Implantat (1) an das Werkzeug (5) oder Zwischenstück (3) gekoppelt ist,
Implantieren des Implantates (1) mit Hilfe des Werkzeuges (5) oder
Zwischenstücks (3), Entkoppeln und Trennen des Werkzeugs (5) oder Zwischenstücks (3) vom Implantat, wozu das Formgedächtnis-Element und/oder dessen Umgebung auf eine physiologisch akzeptable Temperatur erwärmt oder abgekühlt wird, um die Verbindungsstrukturen (2a, 2b) in ihre nicht-verbindende Konfiguration zu überfuhren.
17. Implantationsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnis-Element erwärmt oder abgekühlt wird durch Zuführung einer Flüssigkeit mit einer entsprechenden Temperatur.
18. Implantationsverfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zurverfugungstellens eine Kopplung des Implantats (1) an das Werkzeug (5) oder Zwischenstück (3) beinhaltet.
19. Implantationsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zurverfugungstellens ein Anschliessen des Werkzeuges (5) an einen Antrieb beinhaltet.
20. Implantationsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnis-Element am Implantat (1) angeordnet ist und dass nach dem Schritt des Entkoppeins und Trennens in einem weiteren Schritt ein weiteres mit einer Verbindungsstruktur ausgerüstetes Element am implantierten Implantat befestigt wird.
PCT/CH2009/000211 2008-06-23 2009-06-19 Implantationsvorrichtung und implantationsverfahren WO2009155718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09768687.7A EP2291140B1 (de) 2008-06-23 2009-06-19 Implantationsvorrichtung, implantat und werkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH959/08 2008-06-23
CH9592008 2008-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009155718A1 true WO2009155718A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41050346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000211 WO2009155718A1 (de) 2008-06-23 2009-06-19 Implantationsvorrichtung und implantationsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2291140B1 (de)
WO (1) WO2009155718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114638A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Koninklijke Philips N.V. Coupling for personal care device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120277A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Dentalimplantat-Mesostrukturen mit Formgedächtniseffekt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791899A (en) * 1994-03-07 1998-08-11 Memory Medical Systems, Inc. Bone anchoring apparatus and method
WO2000012031A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Micrus Corporation Shape memory polymer intravascular delivery system with heat transfer medium
WO2006011127A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Niti Medical Technologies Ltd. Medical devices formed from shape memory alloys displaying a stress-retained martensitic state and method for use thereof
US20060100697A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Casanova R M Shape memory annuloplasty ring and holder
US20070191879A1 (en) * 2000-02-09 2007-08-16 Deepak Gandhi Apparatus for deployment of micro-coil using a catheter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791899A (en) * 1994-03-07 1998-08-11 Memory Medical Systems, Inc. Bone anchoring apparatus and method
WO2000012031A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Micrus Corporation Shape memory polymer intravascular delivery system with heat transfer medium
US20070191879A1 (en) * 2000-02-09 2007-08-16 Deepak Gandhi Apparatus for deployment of micro-coil using a catheter
WO2006011127A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Niti Medical Technologies Ltd. Medical devices formed from shape memory alloys displaying a stress-retained martensitic state and method for use thereof
US20060100697A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Casanova R M Shape memory annuloplasty ring and holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114638A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Koninklijke Philips N.V. Coupling for personal care device
CN110087584A (zh) * 2016-12-20 2019-08-02 皇家飞利浦有限公司 用于个人护理设备的联接
JP2020513879A (ja) * 2016-12-20 2020-05-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. パーソナルケアデバイスのための連結
EP3381405A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Koninklijke Philips N.V. Körperpflegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2291140B1 (de) 2018-03-07
EP2291140A1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108333B1 (de) Implantat zur Implantation in Knochengewebe oder in durch Knochenersatzmaterial ergänztem Knochengewebe
EP1363543B1 (de) Implantate und Vorrichtung zum Verbinden von Gewebeteilen
EP1715806B1 (de) In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE69533129T2 (de) Zahnimplantat
DE2948792A1 (de) Flexibles keramikbio-implantatelement
WO1985005027A1 (en) Artificial joint system and process for its implantation
DE8814923U1 (de) Verschlußvorrichtung zum Einführen von Zement in einen Knochenkanal
DE2220304A1 (de) Hueftgelenkprothese, operationsverfahren zum einsetzen dieser prothese, sowie werkzeugsatz zur ausfuehrung des operationsverfahrens
EP1531778A1 (de) Präparat zur befestigung an einem natürlichen zahnteil oder zahn und entsprechendes befestigungsverfahren
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
DE3142730A1 (de) "gelenkprothese"
DE2514793A1 (de) Koerpergelenksendoprothese und instrument dafuer
EP2291140B1 (de) Implantationsvorrichtung, implantat und werkzeug
DE19605735C2 (de) Periprothetische Halterungssysteme
EP1336388A1 (de) Dentalimplantat
DE3311326A1 (de) Implantierbare gliedergelenkprothese
WO2014082744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dentalprothese
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
EP3284437A2 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE60219352T2 (de) Set aus femurschäften, die mit einer durch ihre mitte injizierten flüssigkeit fixiert werden
DE3730814C2 (de)
DD301699A9 (de) Verankerungselement zum halten eines kuenstlichen gelenkteils
DE102007029014A1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768687

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE