WO2009147145A1 - MONOETHER-DERIVATE VON DIOLEN, DEREN OH-GRUPPEN SICH IN 2-STELLUNG ZU KOHLENSTOFFATOMEN MIT π-ELEKTRONENPAAREN BEFINDEN - Google Patents

MONOETHER-DERIVATE VON DIOLEN, DEREN OH-GRUPPEN SICH IN 2-STELLUNG ZU KOHLENSTOFFATOMEN MIT π-ELEKTRONENPAAREN BEFINDEN Download PDF

Info

Publication number
WO2009147145A1
WO2009147145A1 PCT/EP2009/056752 EP2009056752W WO2009147145A1 WO 2009147145 A1 WO2009147145 A1 WO 2009147145A1 EP 2009056752 W EP2009056752 W EP 2009056752W WO 2009147145 A1 WO2009147145 A1 WO 2009147145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diols
group
carbon atoms
monoether
derivatives
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter R. Schreiner
Hartmut Schwertfeger
Original Assignee
Justus-Liebig-Universität Giessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justus-Liebig-Universität Giessen filed Critical Justus-Liebig-Universität Giessen
Publication of WO2009147145A1 publication Critical patent/WO2009147145A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1786Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Definitions

  • the present invention relates to novel monoether derivatives of diols whose OH groups are in the 2-position to carbon atoms with ⁇ -electron pairs, and to processes for their preparation.
  • the monoether derivatives according to the invention are diols in which one of the two OH groups has been etherified with a protective group -CHR 1 R 2 .
  • R 1 is an alkyl group
  • R 2 is hydrogen or an alkyl group.
  • the protecting group contains at least one halogen atom, preferably fluorine.
  • the monoetheretherated diols allow the targeted preparation of derivatives of such diols, whose OH groups are in the 2-position to carbon atoms with ⁇ -electron pairs.
  • the corresponding amino alcohols and aminocarboxylic acids of benzylic, allylic and propargylic diols can be prepared in a targeted manner.
  • the present invention relates to the fields of organic chemistry and protecting group chemistry.
  • Benzylic, allylic and propargylic diols are important starting materials for the preparation of further benzyl, allyl and propargyl compounds, since hydroxyl groups are known to be convertible into a variety of other functional groups.
  • the diols mentioned are therefore used, for example, for the preparation of spacers or building blocks in pharmaceuticals or as monomers for plastic synthesis.
  • the protecting group should selectively bind only to one of the two OH groups of the diol and be easily split off again after the reaction of the free OH group.
  • a commonly used method for protecting or masking OH groups is their etherification.
  • Trityl group is a well-known protecting group for primary alcohols and can easily be cleaved off in weak acids, but is less suitable for secondary and tertiary alcohols, since the degree of conversion of these alcohols with the trityl group is significantly lower Therefore, a direct substitution of trityloxy groups by other functional groups is not possible.
  • perfluoro-group-containing epoxide compounds are used to prepare water and oil repellent polymers.
  • the preparation of the perfluoro-containing epoxy compounds is carried out either by reacting a perfluorinated mono- or dialcohol with a halogenated 2-methyloxirane or by reaction of a perfluoro-containing mono- or dialcohol with a halogenated allyl and subsequent oxidation of the reaction product with a peracid.
  • methods for the selective mono-etherification of diols whose hydroxy groups are bonded to carbon atoms in position 2 to form a ⁇ -electron system are not described.
  • hydroxy groups are particularly suitable for introducing further functional groups into organic molecules.
  • secondary, tertiary and benzylic hydroxy groups can be converted into the corresponding amines with the aid of the Ritter reaction.
  • nitriles or hydrocyanic acid are reacted with in situ generated carbocations to form the corresponding N-alkylamides.
  • acidic or basic hydrolysis the amine can be obtained from it.
  • the reaction can also be carried out with chloroalkyl nitriles instead of nitriles or hydrocyanic acid.
  • the protective group according to the invention can be easily introduced and also readily split off again.
  • the object of the present invention is to provide novel monoether derivatives of diols whose hydroxy groups are in the 2-position to carbon atoms with ⁇ -electron pairs, and to provide processes for their preparation.
  • Ring atoms are heteroatoms selected from nitrogen, oxygen, sulfur,
  • R 1 is a linear or branched alkyl group -C n H p X q ,
  • n is a natural number from 1 to 25,
  • ⁇ p is an integer between O and 50 and q is a natural number between 1 and 51, ⁇ and the sum of q and p (2n + 1) gives, R 2 is hydrogen or a linear or branched alkyl group -C m H r X s ,
  • n is a natural number from 1 to 25,
  • ⁇ r and s are integers between 0 and 51, ⁇ and the sum of r and s (2m + 1) gives,
  • X is a halogen selected from fluorine, chlorine or bromine
  • R 3 , R 4 , R 5, R 6 , R 11 and R 12 are independently hydrogen, a linear or branched alkyl group of 1 to 20 carbon atoms, a cyclic alkyl group of 3 to 20 carbon atoms, an aryl group of 6 to 18 carbon atoms , a heteroaryl group having 5 to 18 ring atoms, of which 1 or 2 atoms are heteroatoms selected from nitrogen, oxygen, sulfur,
  • R 7 , R 8 , R 9 and R 10 independently represent hydrogen, F, Cl, Br, I, -NH 2 a linear or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, a cyclic alkyl group having 3 to 20 carbon atoms, a Aryl group having 6 to 18 carbon atoms, a heteroaryl group having 5 to 18 ring atoms, of which 1 or 2 atoms are heteroatoms selected from nitrogen, oxygen, sulfur,
  • R 10 is not an atom.
  • R 1 and R 2 are defined as described above.
  • the underlying diols whose OH groups are in the 2-position to carbon atoms with ⁇ -electron pairs, are compounds according to formula (III)
  • the two OH groups of the diol (III) are located on carbon atoms, which in turn are bonded directly to a carbon atom of the group Z.
  • the two carbon atoms to which hydroxy groups are bound are referred to below as "hydroxy C atoms.”
  • Z is an aryl or heteroaryl group, an alkenyl or an alkynyl group. Atoms in close proximity to ⁇ -electron pairs, since they are attached to carbon atoms of Z are involved, which are involved in ⁇ bonds. In the case of cleavage of an OH group, a carbenium ion is formed from the hydroxy C atom, the positive charge of which is stabilized by resonance with the adjacent ⁇ bond.
  • the diols according to formula (III) on which the monoethers according to the invention are based are benzylic, allylic or propargylic diols, so that the removal of an OH group leads to resonance-stabilized benzylic, allylic or propargylic carbenium ions.
  • benzylic diols stands for all diols according to formula (III) in which Z is an aromatic or heteroaromatic group.
  • Such carbenium ions are also called stable carbenium ions. It is known that nucleophilic substitution reaction preferably proceeds to S N 1 when an stable carbenium ion can be formed as an intermediate. If Z is an alkynyl group -C ⁇ C-, then each of the two alkynyl C atoms participates in two p bonds, which are perpendicular to each other. One of these two p-bonds is therefore perpendicular to the main plane of the diol (III) and therefore can not resonate with the carbenium ion. Also, in the case where Z is an alkynyl group, therefore, a carbenium ion is stabilized by exactly one ⁇ -bond of Z, namely, that which can resonate.
  • substituents R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are bonded to the monoethers according to the invention.
  • the substituents R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 11 and R 12 are, as defined above, independently of one another hydrogen, a linear or branched alkyl group, a cyclic alkyl group, an aryl or a heteroaryl group.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 11 and / or R 12 is a linear or branched alkyl group, each of these alkyl groups independently contains 1 to 20 carbon atoms.
  • alkyl groups are, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, tert-butyl, 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, 3-methylbutyl, 2.2 -Dimethylpropyl, and all isomers of hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 11 and / or R 12 are a cyclic alkyl group having 3 to 20 carbon atoms, this is preferably selected from cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 11 and / or R 12 are an aryl group having 6 to 18 carbon atoms, this is selected from phenyl, naphthyl, anthracenyl, phenanthrenyl, tetracenyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 11 and / or R 12 may furthermore be a heteroaryl group having 5 to 18 ring atoms, of which 1 or 2 atoms are heteroatoms selected from Nitrogen, oxygen and sulfur.
  • the heteroaryl group is selected from furanyl, benzofuranyl, isobenzofuranyl, pyrrolyl, indolyl, isoindolyl, thiophenyl, benzothiophenyl, benzo [c] thiophenyl, imidazolyl, benzimidazolyl, pyrazolyl, indazolyl, oxazolyl, benzoxycolyl, isoxazolyl, benzisoxazolyl, thiazolyl, benzothiazolyl , Pyridinyl, quinolinyl, isoquinolinyl, pyrazinyl, quinoxalinyl, acridinyl, pyrimidinyl, quinazolinyl, pyridazinyl, cinnolinyl.
  • R 1 is a linear or branched alkyl group -C n H p X q .
  • n is a natural number from 1 to 25
  • p is an integer between 0 and 50
  • q is a natural number between 1 and 51.
  • the sum of p and q is (2n + 1).
  • R 2 is hydrogen or a linear or branched alkyl group -CmH r X s .
  • m is a natural number from 1 to 25, and r and s are integers between 0 and 51.
  • the sum of r and s is (2m + 1).
  • the halogen atom X in R 1 and R 2 is selected from fluorine, chlorine and bromine.
  • R 1 is formally an alkyl group -C n H 2n + I in which at least one and at most all hydrogen atoms are replaced by a halogen atom X.
  • R 2 is an alkyl group -C m H 2m + 1 , in which no one to all hydrogen atoms are replaced by a halogen atom X, provided that R 2 is not a hydrogen atom.
  • R 1 or R 2 are at least monohydrogenated and perhalogenated alkyl groups -C n H 2n + I or -C m H 2m + i, these are, for example, the halogenated methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, tert-butyl, 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl Groups and all isomers of the definition above halogenated hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, decode, and dodecyl groups.
  • R 2 may also be the corresponding non-halogenated alkyl groups.
  • the sum of n and m is a natural number between 1 and 25.
  • the protective group -CHR 1 R 2 according to the invention therefore contains at least two and a maximum of 26 carbon atoms.
  • R 1 or R 2 can only be branched if n or m is at least equal to 3.
  • the halogen atom X is fluorine.
  • R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 and R 12 are as defined above.
  • Ar stands for an aryl group having 6 to 18 carbon atoms or for a heteroaryl group having 5 to 18 ring atoms, wherein in the case of a heteroaryl group 1 or 2 ring atoms are heteroatoms selected from nitrogen, oxygen, sulfur.
  • “Divalent” here means that two ring carbon atoms of the aryl or heteroaryl group Z, as described in formula (I), are bonded to carbon atoms which are present in the diols on which the monoethers according to the invention are based, carry the OH groups. If Z is a mononuclear aromatic or heteroaromatic, then the carbon atoms which carry the OH groups may be ortho, meta or para to one another. When Z is a polynuclear aromatic or heteroaromatic, the carbon atoms bearing the OH groups may be attached to the same or different aromatic rings.
  • Ar is an aryl group having 6 to 18 carbon atoms, it is selected from phenyl, naphthyl, anthracenyl, phenanthrenyl, tetracenyl.
  • Ar is a heteroaryl group having 5 to 18 ring atoms in which 1 or 2 ring atoms are heteroatoms selected from nitrogen, oxygen and sulfur, this heteroaryl group is selected from furanyl, benzofuranyl, isobenzofuranyl, pyrrolyl, indolyl, isoindolyl, thiophenyl, Benzothiophenyl, benzo [c] thiophenyl, imidazolyl, benzimidazolyl, pyrazolyl, indazolyl, oxazolyl, benzoxycyl, isoxazolyl, benzisoxazolyl, thiazolyl, benzothiazolyl, pyridinyl, quinolinyl, isoquinol
  • the heteroaryl group consists of a total of 5 ring atoms, R 10 is not an atom, since only one further atom or only one single functional group can be bonded to each ring atom: two carbon atoms of the heteroaryl system are bonded to the two carbon atoms in the diol, which are based on the monoether according to the invention, the two OH groups.
  • the radicals R 7 , R 8 and R 9 are bound as defined above.
  • Z is an alkenyl group
  • substituents (R 11 and R 12 ) are also bound to this alkenyl group as defined above.
  • the radicals R 3 and R 4 each represent a hydrogen atom and the radicals R 5 and R 6 each represent a linear or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms.
  • the underlying diol (III) is a secondary alcohol.
  • R 3 and R 4 are hydrogen and R 5 and R 6 are identical.
  • Very particular preference is given to those monoether derivatives of diols in which R 3 and R 4 are hydrogen and R 5 and R 6 are identical and are a linear or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms.
  • Z is an alkenyl or alkynyl group
  • R 3 to R 6 are not hydrogen, so that the underlying diols (III) are tertiary alcohols.
  • Particularly preferred in this case are monoethers of alkenyl or alkynyl diols in which R 3 is R 4 and R 5 is R 6 .
  • Z is an alkenyl group
  • those embodiments are particularly preferred in which R 3 to R 6 are not hydrogen, R 3 is R 4 and R 5 is R 6 and R 11 is R 12 .
  • the monoether derivatives of diols according to the invention are compounds in which the protective group of the formula (II)
  • R 2 contains a total of 2 to 12 carbon atoms.
  • Formula (II) a total of 2 to 12 carbon atoms, and the halogen atom X is fluorine.
  • protecting groups -CHR 1 R 2 selected from
  • the monoether derivatives of diols according to the invention are prepared by reacting a diol (III) with a halogenated alcohol (IV) in the presence of a Bronsted or Lewis acid as catalyst according to
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and Z are as defined above.
  • diols of the formula (III) can be converted selectively into the corresponding monoethers (I) with the aid of the process according to the invention.
  • the process according to the invention for the preparation of monoether derivatives of diols. their hydroxy groups are in the 2-position to carbon atoms with ⁇ -electron pairs, comprising the following steps: a) mixing a diol HO-CR 4 R 5 -Z-CR 3 R 6 -OH with a halogenated alcohol CHOHR 1 R 2 , wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and Z are as defined above, b) adding a catalyst acid, c) stirring at -20 ° C to 100 ° C, d) terminating the reaction by adding an amine or water, e) isolating the crude end product, f) purifying the crude end product.
  • the mixing ratio of diol and halogenated alcohol plays no role in the success of the reaction, ie for the successful formation of the monoether according to the invention. Accordingly, the mixture of diol and halogenated alcohol may be concentrated or dilute solutions or suspensions.
  • Fluorinated alcohols are preferably used, for example HO-CH 2 -CF 3 , HO-CH 2 -CF 2 H, HO-CH 2 -CF 2 -CF 3 , HO-CH 2 -CF 2 -CF 2 H, HO-CH - (CF 3 ) 2 , HO-CH 2 - (CF 2 ) 2 -CF 3 , HO-CH 2 - (CF 2 ) 2 -CF 2 H, HO-CH 2 - (CF 2 ) 3 -CF 3 , HO-CH 2 - (CF 2 ) S -CF 2 H.
  • fluorinated alcohols are particularly advantageous because of their low boiling points compared to the non-fluorinated analogs.
  • a Bronsted or Lewis acid is selected.
  • Suitable catalyst acids are, for example, CF 3 SO 3 H and p-toluenesulfonic acid.
  • reaction mixture After addition of the catalyst acid, the reaction mixture is stirred at about -20.degree. C. to 100.degree. Preferred is a reaction temperature of about 25 ° C to 40 ° C. Which reaction time should be chosen for a given combination of diol and halogenated alcohol, the expert can easily by routine experiments and without departing from the scope of the claims to determine easily.
  • the etherification reaction between diol and halogenated alcohol can be stopped by adding an amine or by adding water.
  • an amine By adding an amine, the catalyst acid is neutralized.
  • Suitable amines are, for example, thethylamine and diisopropylethylamine (DIPEA).
  • DIPEA diisopropylethylamine
  • the reaction can be stopped by adding water. In the case of completion of the reaction by addition of water, the crude end product is isolated by extraction from the reaction mixture, for example with chloroform.
  • the crude end product is purified by methods known to those skilled in the art, for example by column chromatography. Purification methods for derivatives of diols are known to the person skilled in the art and can be used without departing from the scope of the patent claims.
  • the monoethers (I) of the diols (III) according to the invention can be used for the specific preparation of further derivatives of diols.
  • the Ritter reaction of the free hydroxy group with a halogenated carboxylic acid nitrile to give an amide is particularly advantageous
  • R 1 to R 6 are as defined above
  • R 7 is a linear, branched or cyclic alkylene group -CtH 2 T, wherein t is a natural number of 1 to 1 1
  • Y is a halogen atom selected from fluorine, chlorine , Bromine, iodine.
  • the nitriles are selected, for example, from halogenated acetonitrile, propionitrile, butyronitrile, valeronitrile, capronitrile, heptanoic acid nitrile, octanoic acid nitrile, nonanoic acid nitrile, decanoic acid nitrile, undecenonitrile, lauric acid nitrile and cyclopentanecarbonitrile. Preference is given to using chlorinated nitriles.
  • the amides of the monoethers formed in this reaction are referred to below as "monoether amides".
  • the monoether amides thus formed can be used to prepare aminocarboxylic acids or amino alcohols of the functionalized diols.
  • a hydroxy group of a diamantane diol having a protecting group -CHR 1 R 2 is masked in the first step.
  • aminocarboxylic acid From this amino alcohol can be produced the corresponding aminocarboxylic acid.
  • the aminoalcohol is reacted with a mixture of oleum and 100% formic acid at temperatures between -20 ° C and 0 ° C.
  • an alkali is added, for example, NaOH or KOH to precipitate the crude aminocarboxylic acid salt.
  • the aminocarboxylic acid salt is then separated, purified and dried. It is then reacted with thionyl chloride / methanol to give the corresponding aminocarboxylic acid methyl ester. This is then isolated and purified.
  • aminocarboxylic acids of the diamondoids can be prepared by heating a monoether amide with thiourea, ethanol and glacial acetic acid. Subsequently, the reaction solution is diluted with water and made alkaline with an alkali, for example NaOH or KOH, then the resulting monoether-amine is isolated and purified.
  • aminocarboxylic acids can also be prepared by reacting the corresponding monoether-amine with sulfuric acid / formic acid.
  • Amino alcohols and aminocarboxylic acids of the monoether derivatives of diols according to the invention are particularly suitable for the targeted introduction of other functional groups.
  • the corresponding nitro alcohols can be prepared, for example by reaction with meta-chloroperbenzoic acid (mCPBA).
  • the protective group -CHR 1 R 2 according to the invention can be converted back into an OH group by treatment with a strong acid, for example CF 3 COOH or H 2 SO 4 , and subsequent neutralization with an alkali, for example NaOH or KOH.
  • a strong acid for example CF 3 COOH or H 2 SO 4
  • an alkali for example NaOH or KOH.
  • Aminocarboxylic acids and amino alcohols also allow the introduction of functional groups for polycondensation and also for the production of peptides. embodiments
  • Embodiment 1 Preparation of [4- (2,2,2-trifluoroethoxymethyl) -phenyl] -methanol
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Monoether-Derivate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit p-Elektronenpaaren befinden. Bei diesen erfindungsgemäßen Monoether-Derivaten handelt es sich um benzylische, allylische oder propargylische Diole, bei denen eine der beiden Hydroxygruppen durch eine Schutzgruppe maskiert ist. Bei der Schutzgruppe handelt es sich um eine Gruppe -CHR1R2, wobei R1 und R2 für Alkylgruppen stehen und die Schutzgruppe mindestens ein Halogenatom enthält. Außerdem werden Verfahren zur Herstellung dieser Monoether-Derivate bereitgestellt: Die erfindungsgemäßen Monoether werden hergestellt, indem das Diol, dessen OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit p-Elektronenpaaren befinden, mit einem halogenierten Alkohol CHOHR1R2 in Gegenwart einer Katalysatorsäure umgesetzt. Dabei sind fluorierte Alkohole bevorzugt. Die monoveretherten Diole ermöglichen die gezielte Herstellung von Derivaten dieser Diole, beispielsweise der korrespondierenden Aminoalkohole und Aminocarbonsäuren.

Description

Patentanmeldung
Monoether-Derivate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stel I ung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren befinden
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Monoether-Derivate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren befinden, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen Monoether- Derivate sind Diole, bei denen eine der beiden OH-Gruppen mit einer Schutzgruppe -CHR1R2 verethert ist. R1 ist eine Alkylgruppe, R2 steht für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe. Die Schutzgruppe enthält mindestens ein Halogenatom, bevorzugt Fluor. Die monoveretherten Diole ermöglichen die gezielte Herstellung von Derivaten solcher Diole, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoff- atomen mit π-Elektronenpaaren befinden. So lassen sich beispielsweise gezielt die korrespondierenden Aminoalkohole und Aminocarbonsäuren von benzyli- schen, allylischen und propargylischen Diolen herstellen.
Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Gebiete organische Chemie und Schutzgruppenchemie.
Stand der Technik
Benzylische, allylische und propargylische Diole sind wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung weiterer Benzyl-, AIIyI- und Propargylverbindungen, da Hydro- xygruppen sich bekanntermaßen in eine Vielzahl anderer funktioneller Gruppen überführen lassen. Die genannten Diole werden daher beispielsweise für die Herstellung von Spacern oder Bausteinen in Pharmazeutika oder als Monomere für die Kunststoff Synthese verwendet.
Es ist wünschenswert, vor Einführung weiterer funktioneller Gruppen eine der beiden Hydroxygruppen des Diols zu schützen, um die Bildung von Produktgemischen zu verhindern. Die Schutzgruppe sollte selektiv nur an eine der beiden OH- Gruppen des Diols binden und sich nach der Reaktion der freien OH-Gruppe leicht wieder abspalten lassen. Eine häufig verwendete Methode zum Schutz bzw. zur Maskierung von OH-Gruppen ist deren Veretherung.
In X Wu, RR Schmidt: „Solid-Phase Synthesis of Complex Oligosaccharides Using a Novel Capping Reagent". J Org Chem 2004, 69, 1853-1857 wird die Monove- retherung von (4-Hydroxymethylphenyl)-methanol mit Tritylchlorid beschrieben. Die Tritylgruppe ist eine bekannte Schutzgruppe für primäre Alkohole und lässt sich im schwach Sauren leicht wieder abspalten. Für sekundäre und tertiäre Alkohole ist sie jedoch weniger geeignet, da der Umsetzungsgrad dieser Alkohole mit der Tritylgruppe deutlich geringer ist. Zudem wird grundsätzlich die Tritylgruppe abgespalten, da sie ein sehr stabiles Carbeniumion bildet. Eine direkte Substituti- on von Trityloxygruppen durch andere funktionelle Gruppen ist daher nicht möglich.
Die selektive Monomethylierung von Diolen und Dicarbonsäuren mit Dimethylsul- fat in Gegenwart von Alkali ist in H Ogawa, Y Ichimura, T Chihara, S Teratani, K Taya: „Methylation of Alcohols, Phenols, and Carboxylic Acids, and Selective Mo- nomethylation of Diols and Dicarboxylic Acids with Dimethyl Sulfate by Use of AIu- mina. Bull. Chem. Soc. Jpn. 1986, 59, 2481 -2483 beschrieben. Die Edukte werden vor der Reaktion an Aluminiumoxid adsorbiert. Diese Reaktion liefert hohe Ausbeuten an Monomethylether. Nachteilig ist jedoch, dass das verwendete Di- methylsulfat hoch giftig ist. Außerdem lässt sich die noch freie OH-Gruppe zwar in viele weitere funktionelle Gruppen überführen, doch Methylether sind nur schwer zu spalten, so dass eine Überführung der Methylethergruppe in andere funktionelle Gruppen sehr schwierig ist. Daher eigenen sich die monomethylierten Reakti- onsprodukte nur bedingt für weitere Synthesen.
Auch in QH Zheng, X Liu, X Fei, JQ Wang, DW Ohannesian, LC Erickson, KL Stone, TD Martinez, KD Miller, GD Hutchins: „Synthesis of radiolabeled O6- benzylguanine derivatives as new potential PET tumor imaging agents for the DNA repair protein O6-alkylguanine-DNA alkyltransferase". J Label Compd Radi- opharm 2002, 45, 1239-1252 wird die selektive Überführung von (4- Hydroxymethylphenyl)-methanol in den korrespondierenden Monomethylether beschrieben. Dabei wird (4-Hydroxymethylphenyl)-methanol mit Methyliodid und Natriumhydrid umgesetzt, wobei wasserfrei gearbeitet werden muss. Nachteilig ist auch hier, dass Methylether schwer spaltbar sind.
P Licence, WK Gray, M Sokolova und M Polioakoff schlagen in „Selective Mono- protection of 1 ,n-Terminal Diols in Superchtical Carbon Dioxide: A Striking Exam- ple of Solvent Tunable Desymmetrization." J Am Chem Soc 2005, 127, 293-298 vor, 1 ,n-terminale Diole mit Alkoholen in superkritischem CO2 mit einem sauren Katalysator zu Verethern. Die selektive Monoveretherung erfordert jedoch Drücke von 200 bar, was einen erheblichen apparativen Aufwand erfordert.
Eine weitere Methode der Monoveretherung von (4-Hydroxylmethylphenyl)- methanol ist in H Miyabe, C Konishi, T Naito: „Diastereoselective Solid-Phase Ra- dical Addition to Oxime Ether Anchored to Polymer Support". Chem Pharm Bull 2003, 51 , 540-544 dargestellt. Hierbei erfolgt die Monoveretherung mit TBSCI (tert.-Butyldimethylsilylchlorid); der Ether kann mit PPTS (Pyridinium-p- toluolsulfonat) wieder gespalten werden. Allerdings müssen sowohl die Verethe- rung als auch die Etherspaltung unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.
Die DE 600 20 430 T2 beschreibt perfluorgruppenhaltige Epoxidverbindungen. Diese Verbindungen dienen der Herstellung Wasser und Öl abstoßender Polymere. Die Herstellung der perfluorgruppenhaltigen Epoxidverbindungen erfolgt entweder durch Umsetzung eines perfluorgruppenhaltigen Mono- oder Dialkohols mit einem halogenierten 2-Methyloxiran oder durch Reaktion eines Perfluorgruppen enthaltenden Mono- oder Dialkohols mit einem halogenierten AIIyI und anschlie- ßende Oxidation des Reaktionsproduktes mit einer Persäure. Methoden zur selektiven Monoveretherung von Diolen, deren Hydroxygruppen an Kohlenstoffatome in 2-Stellung zu einem π-Elektronensystem gebunden sind, werden jedoch nicht beschrieben.
Dem Fachmann ist bekannt, dass sich Hydroxygruppen besonders gut eignen, um weitere funktionelle Gruppen in organische Moleküle einzuführen. So lassen sich beispielsweise sekundäre, tertiäre und benzylische Hydroxygruppen mit Hilfe der Ritter-Reaktion in die korrespondierenden Amine überführen. Bei der Ritter- Reaktion werden Nitrile oder Blausäure mit in situ erzeugten Carbokationen zu den entsprechenden N-Alkylamiden umgesetzt. Durch saure oder basische Hydrolyse lässt sich daraus das Amin gewinnen. Alternativ lässt sich die Reaktion auch mit Chloralkylnitrilen anstelle von Nitrilen oder Blausäure durchführen. Dies ist beispielsweise in A Jirgensons, V Kauss, I Kalvinsh, MR Gold: "A Practical Syn- thesis of tert-Alkylamines via the Ritter Reaction with Chloroacetonithle". Synthe- sis 2000, 12, 1709-1712 beschrieben.
Bislang gibt es aber keine Schutzgruppe, mit der man selektiv eine der beiden Hydroxygruppen eines benzylischen, allylischen oder propargylischen Diols ve- rethern kann, und die gleichzeitig leicht wieder abgespalten bzw. in andere funkti- onelle Gruppen überführt werden kann. Zudem erfordern die bisherigen Methoden zur Herstellung von Monomethylethern solcher Diole häufig das Arbeiten unter Schutzgasatmsophäre, einen relativ hohen apparativen Aufwand und / oder die Verwendung giftiger Methylierungsmittel wie Dimethylsulfat. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie eine neue Schutzgruppe bereitstellt, mit der solche Diole selektiv monoverethert werden können, bei denen sich die Hydroxygruppen in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π- Elektronenpaaren befinden. Die erfindungsgemäße Schutzgruppe lässt sich leicht einführen und auch leicht wieder abspalten. Zudem ist es je nach den gewählten Reaktionsbedingungen möglich, entweder nur die Schutzgruppe selbst abzuspalten und dabei die OH-Gruppe wieder freizusetzen oder die Schutzgruppe und das daran gebundene Sauerstoffatom gemeinsam abzuspalten. Damit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die genannten Diole gezielt und selektiv zu substituieren.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige Monoether-Dehvate von Dio- len, deren Hydroxygruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π- Elektronenpaaren befinden, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe der Bereitstellung von Monoether-Derivaten von Diolen, deren Hydroxygruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren befinden, wird erfindungsgemäß gelöst durch Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
worin
- Z ausgewählt ist aus
einer zweiwertigen Gruppe -ArR7R8R9R10-, worin Ar für eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen steht, wobei im Falle einer Heteroarylgruppe 1 oder 2
Ringatome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
einer Alkenylgruppe -CR11=CR12- und
einer Alkinylgruppe -C≡C-,
- R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CnHpXq steht,
worin n eine natürliche Zahl von 1 bis 25 ist,
p eine ganze Zahl zwischen O und 50 und q eine natürliche Zahl zwischen 1 und 51 ist, ■ und die Summe von q und p (2n+1 ) ergibt, - R2 für Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CmHrXs steht,
worin m eine natürliche Zahl von 1 bis 25 ist,
r und s ganze Zahlen zwischen 0 und 51 sind, ■ und die Summe von r und s (2m+1 ) ergibt,
- X für ein Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor oder Brom steht,
- R3, R4, R5 R6, R11 und R12 unabhängig voneinander darstellen: Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, von denen 1 oder 2 Atome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
- R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander darstellen: Wasserstoff, F, Cl, Br, I, -NH2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, von denen 1 oder 2 Atome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
wobei für den Fall, dass Z eine Heteroarylgruppe mit 5 Ringatomen ist, R10 kein Atom darstellt.
Überraschend wurde gefunden, dass sich Gruppen gemäß Formel (II)
Figure imgf000009_0001
als Schutzgruppen für die Maskierung von Hydroxygruppen eignen. Dabei sind R1 und R2 wie oben beschrieben definiert.
Die erfindungsgemäßen Monoether-Dehvate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren befinden, sind nachfolgend erläutert, wobei die Erfindung alle nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen einzeln und in Kombination miteinander umfasst.
In den erfindungsgemäßen Monoether-Derivaten von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren ist eine der beiden Hydroxygruppen durch eine Schutzgruppe gemäß Formel (II) maskiert, und zwar in Form eines Ethers. Erfindungsgemäße Monoether-Derivate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π- Elektronenpaaren werden daher nachfolgend auch als „Monoether" bezeichnet.
Bei den zugrundeliegenden Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Koh- lenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren befinden, handelt es sich um Verbindungen gemäß Formel (III)
R4 R3
HO-C — Z — C-OH (IM)
R5 R6
Die beiden OH-Gruppen des Diols (III) sitzen an Kohlenstoffatomen, die wiederum direkt an ein Kohlenstoffatom der Gruppe Z gebunden sind. Die beiden Kohlen- Stoffatome, an welche Hydroxygruppen gebunden sind, werden nachfolgend als „Hydroxy-C-Atome" bezeichnet. Definitionsgemäß ist Z eine Aryl- oder Heteroa- rylgruppe, eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe. Damit befinden sich die Hydroxy- C-Atome in direkter Nachbarschaft zu π-Elektronenpaaren, da sie an Kohlenstoff- atome von Z gebunden sind, die an π-Bindungen beteiligt sind. Im Falle der Abspaltung einer OH-Gruppe entsteht aus dem Hydroxy-C-Atom ein Carbeniumion, dessen positive Ladung durch Resonanz mit der benachbarten π-Bindung stabilisiert wird. Definitionsgemäß handelt es sich bei den Diolen gemäß Formel (III), die den erfindungsgemäßen Monoethern zugrundeliegen, um benzylische, allylische oder propargylische Diole, so dass die Abspaltung einer OH-Gruppe zu resonanzstabilisierten benzylischen, allylischen oder propargylischen Carbeniumionen führt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht „benzylische Diole" für alle Diole gemäß Formel (III), bei denen Z eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist.
Solche Carbeniumionen werden auch als stabile Carbeniumionen bezeichnet. Es ist bekannt, dass nucleophile Substitionsreaktion bevorzugt dann nach SN1 ablaufen, wenn als Zwischenprodukt ein stabiles Carbeniumion gebildet werden kann. Ist Z eine Alkinylgruppe -C≡C-, so ist jedes der beiden Alkinyl-C-Atome an zwei p- Bindungen beteiligt, die jedoch senkrecht zueinander stehen. Eine dieser beiden p-Bindungen steht daher senkrecht zur Hauptebene des Diols (III) und kann daher nicht in Resonanz zum Carbeniumion treten. Auch im Falle, dass Z eine Alkinylgruppe ist, wird daher ein Carbeniumion durch genau eine π-Bindung von Z stabilisiert, nämlich durch diejenige, die in Resonanz treten kann.
Überraschend wurde gefunden, dass die Fähigkeit der Diole (III), stabile Carbeniumionen zu bilden, genutzt werden kann, um diese Diole selektiv in erfindungsgemäße Monoether (I) zu überführen. Diese Fähigkeit der Bildung stabiler Carbeniumionen wird erfindungsgemäß genutzt, um Monoether (I) bereitzustellen.
Gemäß obiger Definition sind an die erfindungsgemäßen Monoether Substituen- ten R3, R4, R5 und R6 gebunden. Die Substituenten R3, R4, R5, R6, R11 und R12 stehen gemäß obiger Definition unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, eine cyclische Alkylgruppe, eine Aryl- oder eine Heteroarylgruppe. Handelt es sich bei R3, R4, R5, R6, R11 und/oder R12 um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, so enthält jede dieser Alkylgruppen unabhängig voneinander 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Bei diesen Alkylgruppen handelt es sich beispielsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, 1 -Butyl, 2-Butyl, tert.-Butyl, 1 -Pentyl, 2- Pentyl, 3-Pentyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, sowie alle Isomere von Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl.
Handelt es sich bei R3, R4, R5, R6, R11 und/oder R12 um eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, so wird diese bevorzugt ausgewählt aus Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl.
Handelt es sich bei R3, R4, R5, R6, R11 und/oder R12 um eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, so wird diese ausgewählt aus Phenyl, Naphthyl, Anthrace- nyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl.
Bei R3, R4, R5, R6, R11 und/oder R12 kann es sich des Weiteren um eine Heteroa- rylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen handeln, von denen 1 oder 2 Atome Hetero- atome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Die Heteroa- rylgruppe wird ausgewählt aus Furanyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Benzo[c]thiophenyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Indazolyl, Oxazolyl, Benzoxyzolyl, Isoxazolyl, Benziso- xazolyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrazinyl, Chinoxalinyl, Acridinyl, Pyrimidinyl, Chinazolinyl, Pyridazinyl, Cinnolinyl.
Bei R1 handelt es sich um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CnHpXq. Darin ist n eine natürliche Zahl von 1 bis 25, p eine ganze Zahl zwischen 0 und 50 und q eine natürliche Zahl zwischen 1 und 51. Die Summe aus p und q beträgt (2n+1 ). Bei R2 handelt es sich um Wasserstoff oder um eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CmHrXs. Darin ist m eine natürliche Zahl von 1 bis 25, und r und s sind ganze Zahlen zwischen 0 und 51. Die Summe aus r und s beträgt (2m+1 ). Das Halogenatom X in R1 und R2 ist ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom. Damit handelt es sich bei R1 formal um eine Alkylgruppe -CnH2n+I, bei der mindestens eines und maximal alle Wasserstoffatome durch ein Halogenatom X ausgetauscht sind. Bei R2 handelt es sich um eine Alkylgruppe -CmH2m+1, bei der kein einziges bis alle Wasserstoffatome durch ein Halogenatom X ausgetauscht sind, sofern R2 nicht für ein Wasserstoffatom steht.
Stehen R1 bzw. R2 für mindestens einfach halogenierte und maximal perhaloge- nierte Alkylgruppen -CnH2n+I bzw. -CmH2m+i, so handelt es sich dabei beispielsweise um die entsprechend obiger Definition halogenierten Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, 1 -Butyl-, 2-Butyl-, tert.-Butyl-, 1 -Pentyl-, 2-Pentyl-, 3-Pentyl-, 3-Methylbutyl-, 2,2-Dimethylpropyl-Gruppen sowie um alle Isomere der entsprechend obiger Definition halogenierten Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Un- decyl-, und Dodecyl-Gruppen. Analog kann es sich bei R2 auch um die entsprechenden nicht halogenierten Alkylgruppen handeln. Die Summe von n und m ist dabei eine natürliche Zahl zwischen 1 und 25. Gemäß der hier angegebenen Definitionen von R1, R2, m, n, p, q, r und s enthält die erfindungsgemäße Schutzgruppe -CHR1 R2 demnach mindestens zwei und maximal 26 Kohlenstoffatome.
Dabei können R1 bzw. R2 natürlich nur dann verzweigt sein, wenn n bzw. m mindestens gleich 3 ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Halogenatom X um Fluor.
Bei Z handelt es sich um eine zweiwertige Gruppe -ArR7R8R9R10-, eine Alke- nylgruppe -CR11=CR12- oder eine Alkinylgruppe -C≡C-. Dabei sind R7, R8, R9, R10, R11 und R12 wie oben definiert.
Ar steht dabei für eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, wobei im Falle einer Heteroarylgruppe 1 oder 2 Ringatome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel.
„Zweiwertig" bedeutet dabei, dass zwei Ring-Kohlenstoffatome der Aryl- oder Heteroarylgruppe Z wie in Formel (I) beschrieben an Kohlenstoffatome gebunden, die in den Diolen, welche den erfindungsgemäßen Monoethern zugrunde liegen, die OH-Gruppen tragen. Ist Z ein einkerniger Aromat oder Heteroaromat, so können die Kohlenstoffatome, welche die OH-Gruppen tragen, zueinander ortho-, me- ta- oder paraständig sein. Ist Z ein mehrkerniger Aromat oder Heteroaromat, so können die Kohlenstoffatome, welche die OH-Gruppen tragen, am selben oder an verschiedenen aromatischen Ringen gebunden sein.
Steht Ar für eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, so ist diese ausgewählt aus Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl. Steht Ar für eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, bei der 1 bis 2 Ringatome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, so wird diese Heteroarylgruppe ausgewählt aus Furanyl, Benzofuranyl, Isobenzofu- ranyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Ben- zo[c]thiophenyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Indazolyl, Oxazolyl, Benzo- xyzolyl, Isoxazolyl, Benzisoxazolyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrazinyl, Chinoxalinyl, Acridinyl, Pyrimidinyl, Chinazolinyl, Pyridazi- nyl, Cinnolinyl. Besteht die Heteroarylgruppe aus insgesamt 5 Ringatomen, so ist R10 kein Atom, da an jedes Ringatom nur ein einziges weiteres Atom bzw. nur eine einzige funktionelle Gruppe gebunden sein kann: An zwei Kohlenstoffatome des Heteroarylsystems sind die beiden Kohlenstoffatome gebunden, die im Diol, welcher dem erfindungsgemäßen Monoether zugrunde liegend, die beiden OH- Gruppen tragen. An die drei verbleibenden Ringatome des Heteroarylsystems sind die Reste R7, R8 und R9 gemäß obiger Definition gebunden. Handelt es sich bei Z um eine Alkenylgruppe, so sind auch an diese Alkenylgrup- pe Substituenten (R11 und R12) gemäß obiger Definition gebunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Z ausgewählt aus -ArR7R8R9R10-, worin Ar für eine Phenylgruppe steht, einer Alkenylgruppe -CR11=CR12- und einer Alkinylgruppe -C≡C-.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen die Reste R3 und R4 je- weils für ein Wasserstoffatom und die Reste R5 und R6 jeweils für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Steht Z in dieser Ausführungsform für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe, so handelt es sich bei dem zugrundeliegenden Diol (III) um einen sekundären Alkohol. Des Weiteren sind solche Ausführungsformen bevorzugt, in denen R3 und R4 für Wasserstoff stehen und R5 und R6 identisch sind. Ganz besonders bevorzugt sind solche Monoether-Derivate von Diolen, bei denen R3 und R4 für Wasserstoff stehen sowie R5 und R6 identisch sind und für eine lineare oder verzweigte Al- kylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei Z um eine Al- kenyl- oder Alkinylgruppe, und R3 bis R6 stehen nicht für Wasserstoff, so dass es sich bei den zugrundeliegenden Diolen (III) um tertiäre Alkohole handelt. Beson- ders bevorzugt sind in diesem Fall Monoether von Alkenyl- oder Alkinyldiolen, bei denen R3 gleich R4 und R5 gleich R6 ist.
Falls Z eine Alkenylgruppe ist, sind solche Ausführungsformen besonders bevorzugt, bei denen R3 bis R6 nicht für Wasserstoff stehen, R3 gleich R4 und R5 gleich R6 und R11 gleich R12 ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Monoether-Dehvaten von Diolen um Verbindungen, bei denen die Schutzgruppe gemäß Formel (II)
)1
/ CH ("I)
R2 insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Schutzgruppe gemäß
Formel (II) insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatome, und bei dem Halogenatom X handelt es sich um Fluor.
Am meisten bevorzugt sind Schutzgruppen -CHR1 R2, ausgewählt aus
-0-CH2-CF3, -0-CH2-CF2H, -0-CH2-CF2-CF3,
-0-CH2-CF2-CF2H, -O-CH-(CF3)2,
-O-CH2-(CF2)2-CF3, -O-CH2-(CF2)2-CF2H, -O-CH2-(CF2)3-CF3, -O-CH2-(CF2)3-CF2H. Die erfindungsgemäßen Monoether-Derivate von Diolen werden hergestellt, indem ein Diol (III) mit einem halogenierten Alkohol (IV) in Gegenwart einer Brönsted- oder Lewis-Säure als Katalysator gemäß
Figure imgf000015_0001
(IM) (IV) (I)
reagiert. Dabei sind R1, R2, R3, R4, R5, R6 und Z wie oben definiert.
Bei der Reaktion von Diol (III) und Alkohol (IV) zum Monoether (I) gemäß obiger Gleichung handelt es sich um eine SN1 -Reaktion, wobei das Diol (III) wie oben beschrieben im ersten Schritt ein stabiles Carbeniumion bildet.
Überraschend wurde gefunden, dass sich Diole gemäß Formel (III) mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens selektiv in die korrespondierenden Monoether (I) überführen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen. deren Hydroxygruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π- Elektronenpaaren befinden, umfasst folgende Schritte: a) Mischen eines Diols HO-CR4R5-Z-CR3R6-OH mit einem halogenierten Alkohol CHOHR1 R2, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und Z wie oben definiert sind, b) Zugabe einer Katalysatorsäure, c) Rühren bei -20 °C bis 100 °C, d) Beenden der Reaktion durch Zugabe von einem Amin oder Wasser, e) Isolieren des rohen Endproduktes, f) Reinigen des rohen Endproduktes. Das Mischungsverhältnis von Diol und halogeniertem Alkohol spielt dabei für das Gelingen der Reaktion, d.h. für die erfolgreiche Bildung des erfindungsgemäßen Monoethers, keine Rolle. Bei der Mischung aus Diol und halogeniertem Alkohol kann es sich dementsprechend um konzentrierte oder verdünnte Lösungen oder auch um Suspensionen handeln.
Bevorzugt werden fluorierte Alkohole verwendet, beispielsweise HO-CH2-CF3, HO-CH2-CF2H, HO-CH2-CF2-CF3, HO-CH2-CF2-CF2H, HO-CH-(CF3)2, HO-CH2-(CF2)2-CF3, HO-CH2-(CF2)2-CF2H, HO-CH2-(CF2)3-CF3, HO-CH2-(CF2)S-CF2H.
Die Verwendung fluorierter Alkohole ist wegen ihrer niedrigen Siedepunkte im Vergleich zu den nicht fluorierten Analoga besonders vorteilhaft.
Als Katalysatorsäure wird eine Brönsted- oder Lewis-Säure ausgewählt. Geeignete Katalysatorsäuren sind beispielsweise CF3SO3H und p-Toluolsulfonsäure. Es werden vorteilhaft 10"5 Vol-% bis 10 Vol-% Katalysatorsäure, bevorzugt etwa 0,1 Vol-%, bezogen auf das Volumen der Lösung des ladungsstabilisierten Diols, zugegeben.
Nach Zugabe der Katalysatorsäure wird das Reaktionsgemisch bei etwa -20 °C bis 100 °C gerührt. Bevorzugt ist eine Reaktionstemperatur von etwa 25 °C bis 40 °C. Welche Reaktionszeit bei einer gegebenen Kombination aus Diol und halogeniertem Alkohol gewählt werden sollte, kann der Fachmann durch Routinever- suche und ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen leicht ermitteln.
Die Veretherungsreaktion zwischen Diol und halogeniertem Alkohol kann durch Zugabe eines Amins oder durch Zugabe von Wasser beendet werden. Durch Zu- gäbe eines Amins wird die Katalysatorsäure neutralisiert. Geeignete Amine sind beispielsweise Thethylamin und Diisopropylethylamin (DIPEA). Wird die Reaktion durch Zugabe eines Amins beendet, so wird das rohe Endprodukt vorteilhaft durch Entfernen des Lösungsmittels isoliert. Alternativ kann die Reaktion durch Zugabe von Wasser gestoppt werden. Im Falle der Beendigung der Reaktion durch Wasserzugabe wird das rohe Endprodukt durch Extraktion aus dem Reaktionsgemisch isoliert, beispielsweise mit Chloroform.
Das Beenden der Reaktion durch Zugabe eines Amins ist bevorzugt, da in diesem Fall höhere Ausbeuten des Monoethers erzielt werden als beim Stoppen der Reaktion durch Wasserzugabe. Bei Beenden der Reaktion durch Wasserzugabe sind außerdem mehr Arbeitsschritte erforlich (Extraktion, Entfernen des Extrakti- onsmittels).
Die Reinigung des rohen Endproduktes erfolgt mit Hilfe von dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise mittels Säulenchromatographie. Reinigungsmethoden für Derivate von Diolen sind dem Fachmann bekannt und können ver- wendet werden, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
Die erfindungsgemäßen Monoether (I) der Diole (III) können zur gezielten Herstellung weiterer Derivate von Diolen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist da- bei die Ritter-Reaktion der freien Hydroxygruppe mit einem halogenierten Carbon- säurenitril zu einem Amid gemäß
HO-
Figure imgf000017_0001
(I) (V)
Dabei sind R1 bis R6 wie oben definiert, R7 steht für eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe -CtH2T, worin t eine natürliche Zahl von 1 bis 1 1 ist, und Y für ein Halogenatom, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, lod. Zur Durchführung der Ritter-Reaktion wird der Monoether (I) in Eisessig gelöst und bei Raumtemperatur mit dem halogenierten Nitril versetzt. Anschließend wird konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Die Reaktion wird durch Wasserzugabe beendet. Geeignete Nitrile für die Ritter-Reaktion sowie die erforderlichen Reakti- onsbedingungen sind dem Fachmann bekannt und können verwendet werden, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
Die Nitrile werden beispielsweise ausgewählt aus halogeniertem Acetonitril, Pro- pionitril, Butyronitril, Valeronitril, Capronitril, Heptansäurenitril, Octansäurenitril, Nonansäurenitril, Decansäurenitril, Undecansäurenitril, Laurinsäurenitril und Cyc- lopropancarbonsäurenitril. Bevorzugt werden chlorierte Nitrile verwendet. Die bei dieser Reaktion entstehenden Amide der Monoether werden nachfolgend als „Monoether-Amide" bezeichnet.
Die auf diese Weise gebildeten Monoether-Amide können verwendet werden, um Aminocarbonsäuren oder Aminoalkohole der funktionalisierten Diole herzustellen.
Um Aminoalkohole herzustellen, wird im ersten Schritt eine Hydroxygruppe eines Diamantan-Diols mit einer Schutzgruppe -CHR1R2 maskiert.
Dieser Monoether wird wie oben beschrieben in einer Ritter-Reaktion zum korrespondierenden Monoether-Amid umgesetzt. Anschließend reagiert die Alkylo- xygruppe -0-CHR1 R2 des Monoether-Amids mit Trifluoressigsäure. Zuletzt werden beide Alkanoylgruppen (-OC-CF3 und -COR7Y) entfernt, indem mit Thioharnstoff, Ethanol und Eisessig erhitzt und die Reaktionslösung anschließend mit einer wässrigen Lauge, beispielsweise NaOH oder KOH, alkalisch gestellt wird. Zuletzt wird der rohe Aminoalkohol aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt.
Aus diesem Aminoalkohol lässt sich die korrespondierende Aminocarbonsäure herstellen. Hierzu wird der Aminoalkohol mit mit einer Mischung aus Oleum und 100%iger Ameisensäure bei Temperaturen zwischen -20 °C und O °C umgesetzt. Anschließend wird eine Lauge zugegeben, beispielsweise NaOH oder KOH, um das rohe Aminocarbonsäuresalz auszufällen. Das Aminocarbonsäuresalz wird dann abgetrennt, gereinigt und getrocknet. Anschließend wird es mit Thionylchlo- rid / Methanol zum korrespondierenden Aminocarbonsäuremethylester umgesetzt. Dieser wird anschließend isoliert und gereinigt. Alternativ können Aminocarbonsäuren der Diamantoide hergestellt werden, indem ein Monoether-Amid mit Thioharnstoff, Ethanol und Eisessig erhitzt wird. Anschließend wird die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit einer Lauge, beispielsweise NaOH oder KOH, alkalisch gestellt, dann wird das erhaltene Mo- noether-Amin isoliert und gereinigt.
Des Weiteren lassen sich Aminocarbonsäuren auch herstellen, indem das korrespondierende Monoether-Amin mit Schwefelsäure / Ameisensäure umgesetzt wird.
Die Herstellung von Aminocarbonsäuren durch Überführung des korrespondierenden Aminoalkohols in den Methylester und anschließende Verseifung des Esters mit einer starken Mineralsäure ist dabei bevorzugt.
Aminoalkohole und Aminocarbonsäuren der erfindungsgemäßen Monoether- Derivate von Diolen eignen sich besonders gut, um andere funktionelle Gruppen gezielt einzuführen. So können beispielsweise aus den Aminoalkoholen der Mo- noether-Dehvate der Diole die korrespondierenden Nitroalkohole hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion mit meta-Chlorperbenzoesäure (mCPBA).
Weitere Möglichkeiten, Amino-, Hydroxy- und Carboxylgruppen in andere funktionelle Gruppen zu überführen, sind dem Fachmann bekannt.
Die erfindungsgemäße Schutzgruppe -CHR1 R2 lässt sich durch Behandlung mit einer starken Säure, beispielsweise CF3COOH oder H2SO4, und anschließende Neutralisation mit einer Lauge, z.B. NaOH oder KOH, wieder in eine OH-Gruppe überführen.
Mit Hilfe der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Monoether-Dehvaten von Diolen lassen sich beispielsweise medizinisch relevante Diole gezielt und in höherer Ausbeute und Reinheit als bisher herstellen.
Aminocarbonsäuren und Aminoalkohole gestatten ferner die Einführung von funktionellen Gruppen für die Polykondensation und auch für die Herstellung von Peptiden. Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiel 1 : Herstellung von [4-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-phenyl]-methanol
1 . 2,2,2-Trifluorethanol, CF3SO3H
2. Triethylamin
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0001
0,3 mmol (41 ,4 mg) (4-Hydroxymethyl-phenyl)-methanol mit einer Reinheit von >97% wurden in 40 ml 2,2,2-Thfluorethanol gelöst und bei Raumtemperatur mit
10 μl_ CF3SO3H versetzt. Nach 14,5 h Rührens bei gleicher Temperatur wurde die
Säure mit 20 μl_ Triethylamin neutralisiert und das Lösungsmittel bis zur Trockene abgezogen. Das ölige Rohprodukt wurde auf Kieselgel mit Ethylacetat:Hexan 8:2
(V/V) als Laufmittel getrennt. Dabei wurden 42,4 mg (64%, Rf = 0.34) des reinen Monoethers (langsam auskristallisierendes Öl) erhalten. Weiterhin wurden Spuren des Diethers und 7,8 mg (19%, Rf = 0.29) des Eduktes erhalten.
Spektroskopische Daten für [4-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-phenyl]-methanol: 1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ: 7.39-7.30 (4H, m), 4.71 -4.64 (4H, m), 3.81 (2H, q, J = 8.8 Hz), 1.91 (1 H, OH, br s)
13C-NMR (I OO MHz, CDCI3) O: 141 .0, 135.8, 128.2, 127.2, 124.1 (q, J = 279.7 Hz),
73.8, 67.1 (q, J = 34.2 Hz), 65.0
19F-NMR (376 MHz, CDCI3) δ: -73.89
IR-Daten (KBr): 3369.9, 3029.9, 2933.0, 2874.9, 151 6.8, 1423.8, 1278.9, 1 164.2,
11 112211..22,, 11000077..44,, 996655..77, 827.1 , 666.3 cm -1
Schmelzpunkt: 32 °C HRMS: berechnet für Ci0H11F3O2: 220.071 1 ; gefunden: 220.0702
C1H1N: berechnet für C10H11F3O2 (220,19): C 54.55, H 5.04; gefunden: C 54.52,
H 5.14
Ausführungsbeispiel 2:
Herstellung von 2,5-Dimethyl-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-hex-3-in-2-ol
Figure imgf000021_0001
7 mmol (1 g) 2,5-Dimethyl-hex-3-in-2,5-diol mit einer Reinheit von >99% wurden in 50 ml 2,2,2-Trifluorethanol gelöst und bei Raumtemperatur mit 20 μl_ CF3SO3H versetzt. Nach 30 min Rührens bei gleicher Temperatur wurde die Säure mit 40 μl_ Triethylamin neutralisiert und das Lösungsmittel bis zur Trockene abgezogen. Das ölige Rohprodukt wurde auf Kieselgel mit Ethylacetat:Hexan 8:2 (V/V) als Laufmittel getrennt. Dabei wurden 904,6 mg (57%, Rf = 0.65) des reinen Mono- ethers als farblose Flüssigkeit erhalten. Weiterhin wurden Spuren des Diethers (Rf = 0.75) sowie 166,1 mg (17%, Rf = 0.38) des Eduktes erhalten.
Spektroskopische Daten für 2,5-Dimethyl-5-(2,2,2-thfluorethoxy)-hex-3-in-2-ol: 1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ: 3.92 (2H, q, J = 8.8 Hz), 1.92 (1 H, br s, OH), 1.54 (6H, s), 1.49 (6H, s) 13C-NMR (100 MHz, CDCI3) δ: 124.1 (q, J = 277.7 Hz), 90.2, 82.3, 71.9, 65.1 , 62.4 (q, J = 34.2 Hz), 31.4, 28.5 19F-NMR (376 MHz, CDCI3) δ: -74.24
IR-Daten (Film): 3374.0, 2987.7, 2940.6, 1418.7, 1366.1 , 1284.2, 1259.7, 1 160.9, 1 1 1 1 .5, 969.6 cm"1 Brechungsindex (nD 20): 1 .4009
C1H1N: berechnet für C10H15F3O2 (224,22): C 53.57, H 6.74; gefunden: C 53.59, H
6.70

Claims

Ansprüche
Monoether-Derivate von Diolen, deren Hydroxygruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit π-Elektronenpaaren (pi) befinden, gemäß Formel (I)
Figure imgf000023_0001
worin - Z ausgewählt ist aus
einer zweiwertigen Gruppe -ArR7R8R9R10-, worin Ar für eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen steht, wobei im Falle einer Heteroarylgruppe 1 oder 2 Ringatome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
einer Alkenylgruppe -CR11=CR12- und ■ einer Alkinylgruppe -C≡C-,
- R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CnHpXq steht,
worin n eine natürliche Zahl von 1 bis 25 ist,
p eine ganze Zahl zwischen O und 50 und q eine natürliche Zahl zwi- sehen 1 und 51 ist,
und die Summe von q und p (2n+1 ) ergibt,
- R2 für Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe -CmHrXs steht,
worin m eine natürliche Zahl von 1 bis 25 ist, ■ r und s ganze Zahlen zwischen 0 und 51 sind,
und die Summe von r und s (2m+1 ) ergibt,
- X für ein Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor oder Brom steht,
- R3, R4, R5, R6, R11 und R12 unabhängig voneinander darstellen: Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, von denen 1 oder 2 Atome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
- R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander darstellen: Wasserstoff, F, Cl, Br, I, -NH2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 Ringatomen, von denen 1 oder 2 Atome Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
wobei für den Fall, dass Z eine Heteroarylgruppe mit 5 Ringatomen ist, R10 kein Atom darstellt.
2. Monoether-Derivate von Diolen gemäß Anspruch 1 , dadurch qekennzeich- net, dass das Halogen X in R1 und R2 für Fluor steht.
3. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z ausgewählt ist aus -ArR7R8R9R10-, worin Ar für eine Phenylgruppe steht, einer Alkenylgruppe -CR11=CR12- und einer Al- kinylgruppe -C≡C-. (Sonderzeichen Dreifachbindung kontrollieren)
4. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 für Wasserstoff und R5 und R6 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ste- hen.
5. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadduurrcchh ggeekkeennnn.zeichnet, dass R3 und R4 für Wasserstoff stehen und R5 und R6 identisch sind.
6. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 für Wasserstoff stehen sowie R5 und R6 identisch sind und für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen.
7. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Monoether von Alkenyl- oder Alki- nyldiolen handelt, R3 bis R6 nicht für Wasserstoff stehen und R3 gleich R4 und R5 gleich R6 ist.
8. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Monoether von Alkenyldiolen handelt, R3 bis R6 nicht für Wasserstoff stehen, R3 gleich R4 und R5 gleich R6 und R11 gleich R12 ist.
9. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe der Formel (II)
Figure imgf000025_0001
insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
10. Monoether-Derivate von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe -CHR1 R2 ausgewählt ist aus -0-CH2-CF3, -0-CH2-CF2H, -0-CH2-CF2-CF3, -0-CH2-CF2-CF2H, -O-CH-(CF3)2, -O-CH2-(CF2)2-CF3, -O-CH2-(CF2)2-CF2H, -O-CH2-(CF2)3-CF3, -O-CH2-(CF2)3-CF2H.
11. Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen umfassend folgende Schritte: a) Mischen eines Diols HO-CR4R5-Z-CR3R6-OH mit einem halogenierten Alkohol CHOHR1R2, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und Z wie oben definiert sind, b) Zugabe einer Katalysatorsäure, c) Rühren bei -20 °C bis 100 °C, d) Beenden der Reaktion durch Zugabe von einem Amin oder Wasser, e) Isolieren des rohen Endproduktes, f) Reinigen des Endproduktes.
12. Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol CHOHR1R2 ausgewählt wird aus -0-CH2-CF3, -0-CH2-CF2H, -0-CH2-CF2-CF3, -0-CH2-CF2-CF2H, -0-CH-(CFa)2, -O-CH2-(CF2)2-CF3, -O-CH2-(CF2)2-CF2H.
13. Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorsäure in Schritt c) ausgewählt wird aus CF3SO3H und p-Toluolsulfonsäure.
14. Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beenden der Reaktion gemäß Schritt d) durch Zugabe eines Amins erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung von Monoether-Derivaten von Diolen gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beenden der Reaktion gemäß Schritt d) durch Zugabe von Wasser erfolgt.
PCT/EP2009/056752 2008-06-07 2009-06-02 MONOETHER-DERIVATE VON DIOLEN, DEREN OH-GRUPPEN SICH IN 2-STELLUNG ZU KOHLENSTOFFATOMEN MIT π-ELEKTRONENPAAREN BEFINDEN WO2009147145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027334A DE102008027334A1 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Monoether-Derivate von Diolen, deren OH-Gruppen sich in 2-Stellung zu Kohlenstoffatomen mit Π-Elektronenpaaren befinden
DE102008027334.1 2008-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009147145A1 true WO2009147145A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41059687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056752 WO2009147145A1 (de) 2008-06-07 2009-06-02 MONOETHER-DERIVATE VON DIOLEN, DEREN OH-GRUPPEN SICH IN 2-STELLUNG ZU KOHLENSTOFFATOMEN MIT π-ELEKTRONENPAAREN BEFINDEN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027334A1 (de)
WO (1) WO2009147145A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4452343B2 (ja) 1999-03-17 2010-04-21 共栄社化学株式会社 パーフルオロ基を含有する化合物およびその硬化重合物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAUDEMAR-BARDONE F ET AL: "SYNTHESIS OF 3-SUBSITUTED ETHYL 4,4,4-TRICHOLORO-2-CYANO-BUTANOATES VIA MICHAEL ADDITION OF BIFUNCTIONAL NUCLEOPHILES TO ETHYL 4,4,4-TRICHLORO-2-CYANO-2-BUTENOATE", SYNTHETIC COMMUNICATIONS, TAYLOR & FRANCIS GROUP, PHILADELPHIA, PA, vol. 20, no. 11, 1 January 1990 (1990-01-01), pages 1597 - 1605, XP001095361, ISSN: 0039-7911 *
TAKASU, M.: "A Convenient Procedure for the Regioselective Monoprotection of 1,n-Diols", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 29, no. 16, 1988, pages 1947 - 1950, XP002546174 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027334A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716093B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxycarbons uren und deren ester
EP1989175B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-formamido-3,5-dimethyladamantan
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
EP0184731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
WO2009147145A1 (de) MONOETHER-DERIVATE VON DIOLEN, DEREN OH-GRUPPEN SICH IN 2-STELLUNG ZU KOHLENSTOFFATOMEN MIT π-ELEKTRONENPAAREN BEFINDEN
EP0934246B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-alkoxy-alpha-trifluormethyl-arylessigsäureestern und -arylessigsäuren
DE68904731T2 (de) O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen.
DE102006041941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonyl-Verbindungen
EP1748975B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 3-alkylcarbonsäuren und deren zwischenprodukte
EP2729444A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-cyano-n,3-dimethylbenzamid
DE10208955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenalkylnicotinsäuren
WO2009147141A2 (de) Monoveretherte diole der diamantoiden
DE4432610C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selegilin-Hydrochlorid
DE102009015697A1 (de) Verfahren zur Arylierung von ringsubstituierten Phenolen und Phenylethern
DE4321273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropionitrilen
WO2007060122A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-3-methyl-1-butanol
EP2170804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxyacetalen und den daraus korrespondierenden 2-Phenoxycarbaldehyden
EP3145907B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxybenzonitrilen
WO2008022824A1 (de) Verfahren zur herstellung oxetangruppenhaltiger (meth)acrylate
WO2006097510A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-halo-2,4,6-trifluorisophthalsäure
Hazra et al. Regioselective Acylative Cleavage of Cyclic Formal of Chloramphenicol1
EP0492494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Procain
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
EP3134383A1 (de) Verfahren zum herstellen von biphenylaminen aus aniliden durch rutheniumkatalyse
DE4023625A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-fluoralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1