WO2009135742A2 - Elektrische maschine mit kühleinrichtung - Google Patents

Elektrische maschine mit kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009135742A2
WO2009135742A2 PCT/EP2009/054141 EP2009054141W WO2009135742A2 WO 2009135742 A2 WO2009135742 A2 WO 2009135742A2 EP 2009054141 W EP2009054141 W EP 2009054141W WO 2009135742 A2 WO2009135742 A2 WO 2009135742A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
nozzle
coolant supply
supply line
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009135742A3 (de
Inventor
Paul Esse
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009135742A2 publication Critical patent/WO2009135742A2/de
Publication of WO2009135742A3 publication Critical patent/WO2009135742A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine having a housing and having a coolant having cooling means, which has at least one nozzle for injecting the coolant into the interior of the housing.
  • the object of the invention is to provide an electric machine with nozzle oil cooling, which can be made simpler and cheaper, without the effectiveness of the nozzle oil cooling is impaired.
  • an electric machine with a housing and with a coolant having cooling device which has at least one nozzle for injecting the coolant into the interior of the housing.
  • the nozzle is integrally formed in the housing.
  • separate nozzles are not used, which serve the ⁇ linsphtzung inside the housing, but it is rather at least one nozzle integrally formed in the housing.
  • the nozzle is therefore not a separate component to the housing. As a result, the effort for the production of the separate component and for its installation in or on the housing is avoided.
  • the nozzle leads to a coolant supply line, which is integrally formed in the housing. Unlike the prior art, therefore, no oil-carrying piping for supplying the spray oil to the nozzles is provided, but a coolant supply line, which is also integrally formed in the housing. This means a cost advantage in
  • the housing has at least one axial end cover in which the nozzle and / or the coolant supply line is / are formed.
  • the housing is consequently open at least at one end, this opening being closed by an end cover.
  • this end cover which is an axial end cover, that extends axially on the housing / is arranged frontally, the nozzle and the coolant supply line or the nozzle or the coolant supply line is formed. Nozzle and / or coolant supply line are therefore integral components of the end cover, which in turn is a housing component.
  • the housing at least partially consists of two components fastened to one another, one of which has the nozzle and / or which form the coolant supply line between them.
  • One of the components therefore has the nozzle, the nozzle being directed into the interior of the housing.
  • the coolant supply line is formed between the two components.
  • the coolant supply line can be introduced, for example, as a groove in at least one of the components, wherein the groove by fastening the second component is closed.
  • one of the components may have a coolant supply, which introduces coolant into the coolant supply line, while the other component, which is directed into the interior of the housing, has at least one nozzle.
  • the coolant supply as a groove very easily machined or already, for example, quite easily in the manufacturing process of the component, such as an injection molding process, are introduced.
  • the coolant supply line is closed by fastening the second component on the first component.
  • one of the components is the end cover or both components together form the end cover.
  • a cover part and a ring member may be provided, wherein the cover part is the end cover and the ring member is disposed on the end cover inside the housing, and wherein between the cover part and the ring member, the coolant supply line is formed and the ring member having the nozzle.
  • a component is a shaft sealing ring belonging to the housing. Consequently, this component also has the at least one further function of sealing a shaft, in particular namely the rotor shaft, of the electric machine towards the environment.
  • the nozzle and / or the coolant supply line is / are integrated in a one-piece component of the housing. They may for example be cast in the one-piece component, for example in a lost-foam method.
  • the component may in this case preferably be an end cover.
  • the coolant supply line is annular or partially annular. In this way, a supply of essentially distributed over the circumference of the electrical machine, corresponding requirements radially to a rotor longitudinal axis of the electric machine arranged spaced nozzles cause.
  • a coolant supply bore is introduced or opens into the coolant supply line, so that the Coolant supply, in particular from the outside, can be supplied with coolant, for example by connecting a Zutechnischsverrohrung.
  • the coolant is also a lubricant.
  • the coolant is also a lubricant.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electrical machine with a nozzle for injecting coolant
  • Figure 2 shows a two-part design of an end cover of the electric machine with coolant supply and coolant nozzle and
  • Figure 3 is a one-piece embodiment of the end cover of the electrical
  • Figure 1 shows a section of an electrical machine 1 in longitudinal section at the height of a rotation axis 2 of a rotor shaft 3 mounted on a rotor 4, which interacts with it surrounding stator 5 to form a rotational movement of the rotor 4 causing electric field.
  • the Electrical machine 1 has a housing 6, in which the rotor 4, the stator 5 and, at least in sections - the rotor shaft 3 are housed.
  • the housing 6 consists of a housing pot 7 with a housing wall 8, wherein the housing pot 7 is formed substantially pot-shaped.
  • the housing pot 7 is axially closed at its open end side 9 by an end cover 10.
  • the end cover 10 has a shaft bearing 11 for supporting the rotor shaft 3, which passes through the end cover 10 axially.
  • the end cover 10 consists of two superimposed components 12, which surround the rotor shaft 3 substantially annularly and for this purpose have a central recess 13.
  • the larger of the two components 12 is connected to the outside and connected to the housing pot 7, for example screwed by a screw 14.
  • the smaller of the components 12 is mounted on the inside and on the other, larger component 12, so that an outer component 15 can be distinguished from an inner component 16.
  • the internal component 16 In the region of the annular groove 18, the internal component 16 has a nozzle-shaped opening 19 as a nozzle 20, which is directed into an interior 21 of the electric machine 1.
  • the formation of an effective cooling device 32 for good cooling and simultaneous lubrication of both the electrical and the mechanical components of the electric machine 1 can be effected.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1, namely an upper half 22 of the end cover 10 in longitudinal section.
  • the circumferential annular groove 18 is introduced, which is closed by the inner member 16, so that a circulating coolant supply line 23 to the nozzle 20 is formed.
  • the internal component 16 has the at least one nozzle 20, which is arranged on the internal component opposite the coolant supply line 23.
  • the inner member 16 has, on the outside of the rotor shaft 3 adjacent to a shaft seal 24, wherein the shaft seal 24 is used as a separate component in the inner member 16 or, preferably, may be integrally formed therewith.
  • the shaft seal 24 is in this case, for example, as a spring leg 25 exhibiting, resilient, the rotor shaft 3 annularly surrounding profile member, wherein the spring leg 25, the rotor shaft 3 externally applied sealingly.
  • the inner component 16 is screwed to the outer component 15, for example via a cover screw 26 or in another, suitable manner fixed, in particular form-fitting, connected. It is important that the inner component 16 in the region of the annular groove 18 rests flat and tight on the outer member 15, so that the coolant supply line 23 is sufficiently sealed and closed in itself.
  • the coolant supply line 23 has a
  • Coolant supply hole 27, which penetrates the outer member 15 in the region of the coolant supply line 23 to the outside and the coolant supply line 23 opens to the outside, so that not shown coolant 30, for example via a hose inlet or other, preferably releasable hollow connection, can be supplied.
  • the annular groove 18 for forming the coolant supply line 23 beank waveder lid portion 28 of the inner member 16 is elastic, preferably slightly resilient formed , so that it rests, for example, with low bias in the area around the coolant supply line 23 and when mounted with the Abdeckungsverschraubung 26 rests securely plan and this case has a sufficiently high vibration resistance.
  • Figure 3 shows another, namely one-piece embodiment of an end cover 10, wherein the above-described shaft bearing 11 and the rotor shaft 3 (see Figures 1 and 2) are not shown for clarity.
  • the end cover 10 is formed here as an integral part 29 and manufactured for example in the lost foam process.
  • the integral component 29 has in its interior 21 already described above for the two-part design of the end cover 10, circulating coolant supply line 23 which is opened in a coolant supply bore 27 to the outside and allows the connection of a coolant supplying pipe connection.
  • circulating coolant supply line 23 In the region of the coolant supply line 23 at least one nozzle 20 is arranged, which opens the coolant supply line nozzle-shaped in the not shown here interior 21 of the electric machine 1, not shown here.
  • the structure of the integral component 29 is self-contained, the coolant supply line 23 is opened only through nozzles 20 and at least one coolant supply bore 27 to the outside.
  • the number of nozzles 20 depends on the available and / or desired coolant pressure as well as the cooling requirement of the electrical machine to be cooled. As far as the coolant is used here as a lubricant, position, arrangement and number of nozzles 20 is further tuned to the lubricant requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1 ) mit einem Gehäuse (6) und mit einer Kühlmittel (30) aufweisenden Kühleinrichtung (32), die mindestens eine Düse (20) zum Einspritzen des Kühlmittels (30) in das Innere (21 ) des Gehäuses (6) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Düse (20) integriert in dem Gehäuse (6) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel Elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse und mit einer Kühlmittel aufweisenden Kühleinrichtung, die mindestens eine Düse zum Einspritzen des Kühlmittels in das Innere des Gehäuses aufweist.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist es bekannt, elektrische Maschinen, insbesondere hochbelastete elektrische Maschinen, mittels einer sogenannten Düsenölkühlung oder Spritzölkühlung zu kühlen, wobei Öl durch Düsen in das Innere des Gehäuses der elektrischen Maschine gespritzt wird. Solche Düsen sind im Inneren des Gehäuses angeordnet und werden über Ölleitungen versorgt. Sowohl die Düsen als auch die Ölleitungen sind Bauteile, die separat gefertigt und in oder an der elektrischen Maschine beziehungsweise ihrem Gehäuse angebracht werden müssen. Sowohl der konstruktive Aufwand wie auch der Fertigungsaufwand ist dementsprechend hoch, was die mit Düsenölkühlung ausgestatteten elektrischen Maschinen verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit Düsenölkühlung bereitzustellen, die einfacher und billiger hergestellt werden kann, ohne dass die Wirksamkeit der Düsenölkühlung beeinträchtigt wird.
Offenbarung der Erfindung
Hierzu wird eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse und mit einer Kühlmittel aufweisenden Kühleinrichtung vorgeschlagen, die mindestens eine Düse zum Einspritzen des Kühlmittels in das Innere des Gehäuses aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Düse integriert in dem Gehäuse ausgebildet ist. Anders als im Stand der Technik werden also nicht separate Düsen verwendet, die der Öleinsphtzung ins Innere des Gehäuses dienen, sondern es ist vielmehr mindestens eine Düse integriert in dem Gehäuse ausgebildet. Die Düse ist folglich kein zum Gehäuse separates Bauteil. Hierdurch wird der Aufwand für die Herstellung des separaten Bauteils sowie für seine Montage im oder am Gehäuse vermieden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zur Düse eine Kühlmittelzuleitung führt, die integral in dem Gehäuse ausgebildet ist. Anders als im Stand der Technik werden folglich keine ölführenden Verrohrungen zur Zuführung des Spritzöls zu den Düsen vorgesehen, sondern eine Kühlmittelzuleitung, die ebenfalls integral in dem Gehäuse ausgebildet ist. Dies bedeutet einen Kostenvorteil in
Herstellung und Montage, da keine separaten Verrohrungen hergestellt und eingebracht werden müssen. Weiter wird vermieden, dass im Gehäuse befindliche, separate Verrohrungen mit Bestandteilen der elektrischen Maschine, beispielsweise Stator und insbesondere Rotor, unter ungünstigen Umständen in Konflikt geraten können und die Maschine in sehr ungünstigen Umständen hierdurch beschädigt werden könnte.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse mindestens eine axiale Endabdeckung auf, in der die Düse und/oder die Kühlmittelzuleitung ausgebildet ist/sind. Das Gehäuse ist demzufolge zumindest an einem Ende offen, wobei diese Öffnung durch eine Endabdeckung verschlossen wird. In eben dieser Endabdeckung, die eine axiale Endabdeckung ist, also am Gehäuse axial erstreckt/stirnseitig angeordnet ist, ist die Düse und die Kühlmittelzuleitung beziehungsweise die Düse oder die Kühlmittelzuleitung ausgebildet. Düse und/oder Kühlmittelzuleitung sind demzufolge integrale Bestandteile der Endabdeckung, die ihrerseits Gehäusebestandteil ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest bereichsweise aus zwei aneinander befestigten Bauteilen besteht, von denen eines die Düse aufweist und/oder die zwischen sich die Kühlmittelzuleitung ausbilden. Eines der Bauteile weist demzufolge die Düse auf, wobei die Düse in das Innere des Gehäuses gerichtet ist. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass zwischen den beiden Bauteilen die Kühlmittelzuleitung ausgebildet wird. Die Kühlmittelzuleitung kann beispielsweise als Nut in mindestens eines der Bauteile eingebracht sein, wobei die Nut durch Befestigung des zweiten Bauteils verschlossen wird. Beispielsweise kann eines der Bauteile eine Kühlmittelzuführung aufweisen, die Kühlmittel in die Kühlmittelzuleitung einbringt, während das andere Bauteil, das in das Innere des Gehäuses gerichtet ist, die mindestens eine Düse aufweist. Auf diese Weise kann die Kühlmittelzuleitung als Nut sehr einfach spanabhebend oder bereits beispielsweise ganz einfach im Herstellungsvorgang des Bauteils, beispielsweise einem Spritzgussvorgang, eingebracht werden. Die Kühlmittelzuleitung wird durch Befestigung des zweiten Bauteils auf dem ersten Bauteil geschlossen. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass eines der Bauteile die Endabdeckung ist oder beide Bauteile zusammen die Endabdeckung ausbilden. Hierbei kann beispielsweise ein Deckelteil und ein Ringteil vorgesehen sein, wobei das Deckelteil die Endabdeckung ist und das Ringteil an der Endabdeckung innenseitig des Gehäuses angeordnet ist, und wobei zwischen dem Deckelteil und dem Ringteil die Kühlmittelzuleitung ausgebildet wird und das Ringteil die Düse aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Bauteil ein dem Gehäuse angehörender Wellendichtring ist. Dieses Bauteil weist demzufolge noch die mindestens eine weitere Funktion auf, eine Welle, insbesondere nämlich die Rotorwelle, der elektrischen Maschine zur Umwelt hin abzudichten.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Düse und/oder die Kühlmittelzuleitung in einem einstückigen Bauteil des Gehäuses integriert ist/sind. Sie können beispielsweise in das einstückige Bauteil eingegossen sein, beispielsweise in einem Lost-Foam-Verfahren. Das Bauteil kann hierbei bevorzugt eine Endabdeckung sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Kühlmittelzuleitung ringförmig oder teilringförmig ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine Versorgung von im Wesentlichen über den Umfang der elektrischen Maschine verteilten, entsprechenden Anforderungen radial zu einer Rotorlängsachse der elektrischen Maschine beabstandet angeordneten Düsen bewirken.
In einer weiteren Ausführungsform ist in die Kühlmittelzuleitung eine Kühlmittelsversorgungsbohrung eingebracht oder mündet in diese, so dass die Kühlmittelzuleitung, insbesondere von Außen, mit Kühlmittel versorgt werden kann, beispielsweise durch Anschluss einer Zuleitungsverrohrung.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kühlmittel auch ein Schmiermittel ist. Auf diese Weise kann, insbesondere, wenn eines der Bauteile auch als Wellendichtring fungiert, eine besonders gute Kühlung mit einer vorteilhaften Schmierung der elektrischen Maschine kombiniert werden, wobei die Einspritzung des Kühlmittels, das auch Schmiermittel ist, die Einbringung von Schmiermittel auch tief in das Gehäuse der elektrischen Maschine gestattet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit einer Düse zum Einspritzen von Kühlmittel;
Figur 2 eine zweitteilige Ausführung einer Endabdeckung der elektrischen Maschine mit Kühlmittelzuleitung und Kühlmitteldüse und
Figur 3 eine einteilige Ausführung der Endabdeckung der elektrischen
Maschine mit integrierter Kühlmittelzuleitung und Düse.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Figur 1 zeigt abschnittsweise eine elektrische Maschine 1 im Längsschnitt auf Höhe einer Rotationsachse 2 eines auf einer Rotorwelle 3 gelagerten Rotors 4, der mit ihn umgebenden Statorpaketen 5 zur Ausbildung eines eine Drehbewegung des Rotors 4 bewirkenden elektrischen Feldes interagiert. Die elektrische Maschine 1 weist ein Gehäuse 6 auf, in das der Rotor 4, die Statorpakete 5 sowie - zumindest abschnittsweise - die Rotorwelle 3 eingehaust sind. Das Gehäuse 6 besteht aus einem Gehäusetopf 7 mit einer Gehäusewand 8, wobei der Gehäusetopf 7 im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist. Der Gehäusetopf 7 wird an seiner offenen Endseite 9 von einer Endabdeckung 10 axial verschlossen. Die Endabdeckung 10 weist ein Wellenlager 11 zur Lagerung der Rotorwelle 3 auf, die die Endabdeckung 10 axial durchgreift. Die Endabdeckung 10 besteht aus zwei aufeinanderliegend angeordneten Bauteilen 12, die im Wesentlichen ringförmig die Rotorwelle 3 umgreifen und hierzu eine zentrale Ausnehmung 13 aufweisen. Das größere der beiden Bauteile 12 ist aussenliegend und mit dem Gehäusetopf 7 verbunden, beispielsweise über eine Verschraubung 14 verschraubt. Das kleinere der Bauteile 12 ist innenliegend und an dem anderen, größeren Bauteil 12 befestigt, so dass sich ein äußeres Bauteil 15 von einem innenliegenden Bauteil 16 unterscheiden lässt. Auf einer Innenseite 17 des äußeren Bauteils 15 ist eine umlaufende Ringnut 18 eingebracht, die von dem innenliegenden Bauteil 16 verschlossen wird. Im Bereich der Ringnut 18 weist das innenliegende Bauteil 16 einen düsenförmigen Durchbruch 19 als Düse 20 auf, die in ein Inneres 21 der elektrischen Maschine 1 gerichtet ist.
Über eine hier nicht dargestellte Versorgungsbohrung im äußeren Bauteil 15 im Bereich der Ringnut 18 wird die Ringnut 18 mit druckbeaufschlagtem Kühlmittel 30, beispielsweise Sphtzöl 31 , versorgt, so dass die Ringnut 18 im Regelfall vollständig mit unter Druck stehendem Spritzöl 31 gefüllt ist, wobei dieses durch die Düse 20 in das Innere 21 der elektrischen Maschine ausgespritzt und dort zur Sphtzölbeaufschlagung des Rotors 4 und der Rotorwelle 3 sowie durch zentrifugale Verteilung et cetera auch des Wellenlagers 11 führt. Auf diese Weise lässt sich die Ausbildung einer wirksamen Kühleinrichtung 32 für eine gute Kühlung und gleichzeitig Schmierung sowohl der elektrischen wie auch der mechanischen Komponenten der elektrischen Maschine 1 bewirken. Die Einbringung von als separaten Komponenten ausgebildeten Spritzdüsen oder von diesen versorgenden Rohrleitungen kann auf diese Weise vorteilhaft und kostengünstig vermieden werden. Figur 2 zeigt ein Detail der Figur 1 , nämlich eine obere Hälfte 22 der Endabdeckung 10 im Längsschnitt. In das äußere Bauteil 15 der Endabdeckung 10 ist die umlaufende Ringnut 18 eingebracht, die von dem innenliegenden Bauteil 16 abgeschlossen wird, so dass eine umlaufende Kühlmittelzuleitung 23 zur Düse 20 entsteht. Weiter weist das innenliegende Bauteil 16 die mindestens eine Düse 20 auf, die an dem innenliegenden Bauteil in Gegenüberlage der Kühlmittelzuleitung 23 angeordnet ist. Das innere Bauteil 16 weist, an der Rotorwelle 3 außenseitig anliegend, einen Wellendichtring 24 auf, wobei der Wellendichtring 24 als separates Bauteil in das innenliegende Bauteil 16 eingesetzt oder aber, bevorzugt, einstückig zu diesem ausgebildet sein kann. Der Wellendichtring 24 ist hierbei beispielsweise als ein einen Federschenkel 25 aufweisendes, federndes, die Rotorwelle 3 ringförmig umgebendes Profilbauteil ausgebildet, wobei der Federschenkel 25 die Rotorwelle 3 außenseitig abdichtend beaufschlagt. Das innenliegende Bauteil 16 ist mit dem äußeren Bauteil 15 beispielsweise über eine Abdeckungsverschraubung 26 verschraubt oder in einer anderen, geeigneten Art und Weise fest, insbesondere formschlüssig, verbunden. Hierbei ist wichtig, dass das innenliegende Bauteil 16 im Bereich der Ringnut 18 flächig und dicht auf dem äußeren Bauteil 15 aufliegt, so dass die Kühlmittelzuleitung 23 hinreichend abgedichtet und in sich geschlossen ist. Die Kühlmittelzuleitung 23 weist eine
Kühlmittelversorgungsbohrung 27 auf, die das äußere Bauteil 15 im Bereich der Kühlmittelzuleitung 23 nach außen hin durchdringt und die Kühlmittelzuleitung 23 nach außen eröffnet, so dass nicht dargestelltes Kühlmittel 30, beispielsweise über eine Schlauchzuleitung oder eine andere, bevorzugt lösbare Hohlverbindung, zugeführt werden kann. Zur besonders guten Abdichtung im Bereich der Kühlmittelzuleitung 23 bei Zusammenfügen von äußerem Bauteil 15 und innenliegendem Bauteil 16 zur Endabdeckung 10 ist ein in Radialrichtung äußerer, die Ringnut 18 zur Ausbildung der Kühlmittelzuleitung 23 beaufschlagender Deckelbereich 28 des innenliegenden Bauteils 16 elastisch, bevorzugt leicht federnd, ausgebildet, so dass er beispielsweise mit geringer Vorspannung im Bereich um die Kühlmittelzuleitung 23 aufliegt und bei Befestigung mit der Abdeckungsverschraubung 26 sicher plan aufliegt und hierbei eine ausreichend hohe Vibrationsfestigkeit aufweist. Figur 3 zeigt eine andere, nämlich einteilige Ausführungsform einer Endabdeckung 10, wobei das vorstehend beschriebene Wellenlager 11 sowie die Rotorwelle 3 (vergleiche Figuren 1 und 2) zur Verdeutlichung nicht dargestellt sind. Die Endabdeckung 10 ist hierbei als Integralteil 29 ausgebildet und beispielsweise im Lost-Foam-Verfahren hergestellt. Das Integralbauteil 29 weist in seinem Inneren 21 die bereits vorstehend zur zweiteiligen Ausführung der Endabdeckung 10 beschriebene, umlaufende Kühlmittelzuleitung 23 auf, die in einer Kühlmittelversorgungsbohrung 27 nach außen eröffnet wird und den Anschluss einer Kühlmittel zuführenden Rohrverbindung gestattet. Im Bereich der Kühlmittelzuleitung 23 ist mindestens eine Düse 20 angeordnet, die die Kühlmittelzuleitung düsenförmig in das hier nicht dargestellte Innere 21 der hier nicht dargestellten elektrischen Maschine 1 eröffnet. Die Struktur des Integralbauteils 29 ist in sich geschlossen, die Kühlmittelzuleitung 23 wird lediglich durch Düsen 20 und mindestens eine Kühlmittelversorgungsbohrung 27 nach außen eröffnet. Die Anzahl der Düsen 20 ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden und/oder gewünschten Kühlmitteldruck als auch dem Kühlbedarf der zu kühlenden elektrischen Maschine. Soweit das Kühlmittel hierbei auch als Schmiermittel eingesetzt wird, ist Lage, Anordnung und Anzahl der Düsen 20 weiter auf den Schmiermittelbedarf abzustimmen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine (1 ) mit einem Gehäuse (6) und mit einer Kühlmittel (30) aufweisenden Kühleinrichtung (32), die mindestens eine Düse (20) zum Einspritzen des Kühlmittels (30) in das Innere (21 ) des Gehäuses (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) integriert in dem Gehäuse (6) ausgebildet ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Düse (20) eine Kühlmittelzuleitung (23) führt, die integral in dem
Gehäuse (6) ausgebildet ist.
3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mindestens eine axiale Endabdeckung (10) aufweist, in der die Düse (20) und/oder die
Kühlmittelzuleitung (23) ausgebildet ist/sind.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zumindest bereichsweise aus zwei aneinander befestigten Bauteilen (12,15,16) besteht, von denen eines die Düse (20) aufweist und/oder die zwischen sich die Kühlmittelzuleitung (23) ausbilden.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (12,15,16) ein dem Gehäuse
(6) angehörender Wellendichtring (24) ist.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) und/oder die Kühlmittelzuleitung (23) in einem einstückigen Bauteil (12,15,16) des
Gehäuses (6) integriert ist/sind.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuleitung (23) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlmittelzuleitung (23) eine Kühlmittelversorgungsbohrung (27) mündet.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (30) auch Schmiermittel ist.
PCT/EP2009/054141 2008-05-07 2009-04-07 Elektrische maschine mit kühleinrichtung WO2009135742A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001610A DE102008001610A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
DE102008001610.1 2008-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009135742A2 true WO2009135742A2 (de) 2009-11-12
WO2009135742A3 WO2009135742A3 (de) 2009-12-30

Family

ID=40765516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054141 WO2009135742A2 (de) 2008-05-07 2009-04-07 Elektrische maschine mit kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001610A1 (de)
WO (1) WO2009135742A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103516110A (zh) * 2013-10-09 2014-01-15 中达电机股份有限公司 能够保证同心度的高压电机轴承套结构
CN111654145A (zh) * 2020-05-28 2020-09-11 珠海格力电器股份有限公司 电机端盖、电机冷却结构、电机及电动汽车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014770B4 (de) * 2014-10-10 2016-10-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator und Rotor
DE102022003691A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Rotorwelle und einem Gehäuse, welches ein Statorgehäuseteil aufweist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
JPS5795151A (en) * 1980-11-29 1982-06-12 Toshiba Corp Coolant supplying unit in liquid-cooled, closed type motor
US6177744B1 (en) * 1998-03-17 2001-01-23 Reliance Electric Technologies, Llc Seal arrangement for an electric motor
EP1215418A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 General Motors Corporation Schmier- und Kühlsystem für Kraftaufnahme- und Kraftabgabeeinheiten in einem elektro-mechanischen Fahrzeuggetriebe
JP2006353051A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 電動機の冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239701A (en) * 1962-09-14 1966-03-08 Gen Motors Corp Brushless oil cooled motor
US3629627A (en) * 1970-07-06 1971-12-21 Gen Motors Corp Cooling arrangement for a dynamoelectric machine
NL7606260A (nl) * 1975-08-06 1977-02-08 Westinghouse Electric Corp Roterende uitstroompijpconstructie met verspreide verstuiving voor het koelen van dynamo-elektrische machines.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
JPS5795151A (en) * 1980-11-29 1982-06-12 Toshiba Corp Coolant supplying unit in liquid-cooled, closed type motor
US6177744B1 (en) * 1998-03-17 2001-01-23 Reliance Electric Technologies, Llc Seal arrangement for an electric motor
EP1215418A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 General Motors Corporation Schmier- und Kühlsystem für Kraftaufnahme- und Kraftabgabeeinheiten in einem elektro-mechanischen Fahrzeuggetriebe
JP2006353051A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 電動機の冷却装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103516110A (zh) * 2013-10-09 2014-01-15 中达电机股份有限公司 能够保证同心度的高压电机轴承套结构
CN111654145A (zh) * 2020-05-28 2020-09-11 珠海格力电器股份有限公司 电机端盖、电机冷却结构、电机及电动汽车
CN111654145B (zh) * 2020-05-28 2021-08-31 珠海格力电器股份有限公司 电机端盖、电机冷却结构、电机及电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001610A1 (de) 2009-11-12
WO2009135742A3 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502008B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle
EP0615085B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
DE102009053102B4 (de) Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
EP2278180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Lagerrings
EP2914471B1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
EP1456547B1 (de) Hohlwelle
EP2914472B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
WO2009135742A2 (de) Elektrische maschine mit kühleinrichtung
DE19713415C2 (de) Turbolader
DE3628619A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
EP2184822B1 (de) Tauchmotor
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102012222835A1 (de) Kugelgewindetrieb mit außenmontiertem Umlenkkörper
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
WO2009074377A1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
DE2149972A1 (de) Kleiner elektromotor
EP3153705A1 (de) Mehrfachpumpe und getriebe
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150717A1 (de) Montagevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Montageverfahren hierzu
DE102021121850B3 (de) Zentralausrückvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung, Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2233189B1 (de) Hohlschraube
EP1207293B1 (de) Lagerstuhl für eine Brennkraftmaschine
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2