WO2009135740A2 - Elektrische maschine mit einer integrierten gehäusekühlung - Google Patents

Elektrische maschine mit einer integrierten gehäusekühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2009135740A2
WO2009135740A2 PCT/EP2009/054121 EP2009054121W WO2009135740A2 WO 2009135740 A2 WO2009135740 A2 WO 2009135740A2 EP 2009054121 W EP2009054121 W EP 2009054121W WO 2009135740 A2 WO2009135740 A2 WO 2009135740A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
housing
electrical machine
cooling
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009135740A3 (de
Inventor
Paul Esse
Denis Kern
Andreas Herzberger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009135740A2 publication Critical patent/WO2009135740A2/de
Publication of WO2009135740A3 publication Critical patent/WO2009135740A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine having a housing having at least one housing wall and at least one electrical assembly in the housing, and having a cooling device having at least one coolant spray device for spraying the electrical assembly with coolant.
  • sump cooling which has an oil sump in which the electrical components to be cooled are immersed.
  • the sump cooling requires a level monitoring, which is difficult to implement.
  • the oil becomes viscous at low temperatures and sticks the electrical components of the electrical machine.
  • at higher speeds of a rotor, which is cooled in this way from about 2000 rev / min, very high shear losses and oil foaming.
  • the invention is intended to realize the integration of a very powerful cooling device in the electric machine to allow a compact design for a simple and space-saving application of the electric machine.
  • the cooling device for housing cooling at least one extending in the housing wall housing coolant channel for having the coolant.
  • the coolant reaches the components to be cooled of the electrical machine. Since a housing cooling is present, the entire electrical machine can be cooled very effectively. This can be done, for example, via the coolant spray device, which sprays the electrical assembly with the coolant.
  • the pressure drop across the coolant spray device and the housing coolant channel must be the same so that desired amounts of coolant flow to the components to be cooled in the electric machine.
  • the integration of coolant channels in the housing a more compact design of the electric machine is achieved because no external lines for the coolant must be additionally attached to the housing of the electric machine. Thus, a compact design and thus a simple and space-saving application of the electric machine is possible.
  • the coolant channel is formed in the housing wall.
  • the housing wall has openings, which are designed as coolant channels. In this way, separate coolant channels are avoided as internal hoses, which can be realized even more compact design.
  • the housing wall is essentially a hollow cylinder wall surrounding a cylinder longitudinal axis, in particular an annular annular cylinder wall in cross section.
  • the electrical assembly is arranged and is held and / or protected by the hollow cylinder wall.
  • the housing coolant channel extends in the circumferential direction of the hollow cylinder wall.
  • the fact that the housing coolant channel runs in the housing wall it is achieved that the housing wall of the electrical machine flows through coolant and thus cooled. In this way, the electrical assembly can be cooled very effectively.
  • the housing coolant channel is a helical channel which extends in the circumferential direction of the Hohlzyl inderwand and thereby displacing in the direction of the cylinder longitudinal axis.
  • This spiral channel provides over other space-saving channel designs for a very low pressure drop in the helical channel at a long extension of the housing coolant channel, whereby a simple and effective flow of coolant through the housing coolant channel is made possible.
  • the housing coolant channel cross section must be taken into account. It must be designed so that a maximum allowable pressure drop is not exceeded.
  • the cooling device is a cooling / lubricating device, which has a cooling lubricant, in particular an oil, as the coolant.
  • a cooling lubricant in particular an oil
  • the housing has at both ends housing cover having bearing points for a belonging to the electrical assembly rotor, wherein the housing cover cooling / lubricant lines have that supply the bearings with cooling lubricant.
  • a housing cover can also be designed in one piece with the housing wall.
  • the amount of coolant is adjusted so that the bearings of the electric machine are lubricated with the existing coolant, which is preferably done by drip oil lubrication or ⁇ lbadschm réelle.
  • Such integrated bearing lubrication offers the advantages of lower friction losses and improved cooling of the bearings by a constant coolant / lubricant supply. It is also conceivable, omitted in this bearing point lubrication on sealing discs at the bearings and discharged from the bearing points coolant / lubricant together with the from the
  • Coolant spray device escaping coolant / lubricant dissipate. This additionally reduces friction losses at bearings.
  • the coolant / lubricant lines are formed in the housing covers. This enables a saving of external, separate lines and thus a compact and integrated construction of the electrical machine. It is provided in particular that the coolant / lubricant lines are designed as housing cover coolant channels.
  • the cooling device has a coolant circuit in which a coolant pump is arranged. Furthermore, it is advantageous to integrate into the coolant circuit a coolant module which has at least one coolant filter, an overflow valve and / or a coolant radiator.
  • the spill valve is arranged to open in the event of a clogged coolant filter to prevent coolant build-up and thus continue to maintain cooling.
  • the cooling device has a coolant reservoir.
  • the coolant reservoir is preferably designed as a dry sump. Starting from the coolant reservoir, the coolant is guided by means of the housing coolant channels and the housing cover coolant channels to the areas to be cooled in the electric machine. Then it can be over another
  • Housing coolant channels are returned to the coolant reservoir. This means a further integration of the cooling device in the electric machine, whereby an even more compact design of the electrical machine is achieved. Since no additional coolant lines have to be laid from the coolant reservoir to the electric machine, a location for the electrical machine with high flexibility can be selected.
  • the coolant pump is at least partially disposed in one of the housing cover.
  • the integration of the coolant pump in one of the housing cover further leads to a very compact design of the electric machine. It is preferably powered by the rotor and pumps coolant through the housing coolant channels and housing cover coolant channels.
  • the coolant reservoir is arranged in the housing wall and / or at least in one of the housing cover. The arrangement of the coolant reservoir in the housing wall allows even greater integration of the cooling device in the electric machine, whereby an even more compact design of the electric machine is made possible. Furthermore, additional lines are avoided.
  • the design of the electric machine is provided as an electric drive of a hybrid drive of a motor vehicle.
  • a very compact electric machine is particularly suitable for hybrid drives in motor vehicles, since a complex external cooling device is eliminated and the electric machine can be accommodated in a small space.
  • FIG. 1 shows an electrical machine with a cooling device integrated in the housing and partly in a housing cover.
  • FIG. 1 shows an electrical machine 1 with a housing 2, which has a housing wall 3.
  • the housing wall 3 is designed as a hollow cylinder wall 4, which surrounds a cylinder longitudinal axis 5. Furthermore, 4 housing cover 6 are mounted on both ends of the hollow cylinder wall.
  • Hollow cylinder wall 4 enclosed space 7, two electrical assemblies 8 are introduced, wherein an electrical assembly 8, a stator 9 and the other electrical assembly 8 is a rotor 10.
  • the rotor 10 has a rotor shaft 11 which is rotatably mounted at bearings 12.
  • the bearings 12 are mounted in the housing covers 6.
  • the electric machine 1 has a
  • the cooling / lubricating device 14 has housing coolant channels 18, which are formed by the housing wall 3.
  • a Rotor pump 19 is integrated, which is operatively connected to the rotor shaft 11 and is driven by this.
  • the rotor shaft 11 is operatively connected to a transmitter wheel 20, which is covered by a Geberraddeckel 21 and together with a speed sensor 22 allows speed detection.
  • the coolant pump 19 delivers the oil 17 via a
  • the coolant module 24 is shown schematically as a circuit diagram and has a coolant filter 25, an overflow valve 26 and a radiator 27. From the coolant module 24, the oil 17 flows via a further housing cover coolant channel 28 to a branch 29.
  • the branch 29 leads to a coolant spray device 30, which sprays the oil 17 onto the stator 9. From the stator 9, the oil 17 then drips via the rotor 10 to a housing coolant channel 30, which leads to a coolant reservoir 31. From the coolant reservoir 31, a further housing cover coolant channel 32 leads to the coolant pump 19. Starting from the branch 29, a housing cover coolant channel 33 extends to a further branch 34.
  • the branch 34 leads via a housing cover coolant channel 47 to a housing coolant channel 35 and then via a housing cover coolant channel 48 to a branch 36
  • the branch 36 feeds a coolant spray device 37, which also sprays the stator 9 with oil 17.
  • the oil 17 then drips from the stator 9 via the rotor 10 to a housing coolant channel 39, which opens into the coolant reservoir 31.
  • the branch 34 also feeds via a housing cover coolant channel 49 a housing coolant channel 40, which is designed as a helical channel 41 in order to bring about housing cooling.
  • the helical channel 41 extends on the one hand in the circumferential direction of the hollow cylinder wall 4, and on the other hand, the helical channel 41 extends along the cylinder longitudinal axis 5 displaced.
  • the helical channel 41 encloses the electrical assemblies 8.
  • the helical channel 41 finally opens at the helical channel end 42 in the coolant reservoir 31.
  • the branch 29 leads the oil 17 to a
  • housing cover coolant passage 43 which serves as a coolant / lubricant line 44.
  • the branch 36 is associated with such a coolant / lubricant line 44.
  • the coolant / lubricant lines 44 provide the bearings 12 with oil 17 to lubricate the bearings 12.
  • the lubrication is accomplished by means of an oil bath 45 or alternatively produced by a drip oil lubrication, not shown. Excess, located in the bearings 12 oil 17 is pressed out of the bearings 12 and drips on the housing coolant channels 38 and 39 back into the coolant reservoir 31st
  • the cooling device 13 of the electric machine 1 makes it possible for oil 17 to be conveyed by means of the rotor pump 19 in a coolant circuit 46. Due to the branches 29, 34 and 36, the oil 17 is used in different ways in different areas of the electric machine 1. On the one hand, the oil 17 is sprayed onto the stator 9 via the coolant spraying devices 30 and 36 in order to cool it. Thereafter, the oil drips 17 in the coolant reservoir 31. On the other hand, the oil 17 is used starting from the branch 34 for housing cooling in the helical channel 41, where it cools the housing wall 3 from the inside and at the helical channel end 42 also opens into the coolant reservoir 31.
  • the oil 17 is also used for lubrication in the bearings 12, wherein it is fed to the bearings 12 via the coolant / lubricant lines 44. Excess oil 17 may pass through the bearings 12 and then pass back into the coolant reservoir 31 via the housing coolant channels 38 and 39. Starting from the coolant reservoir 31, the coolant circuit 46 is closed via the coolant pump 19 and the coolant module 24. In this way, the cooling device 13 is integrated in a highly compact manner in the electric machine 1, since all components, with the exception of the coolant module 24, are completely or at least partially integrated into the housing wall 2 or one of the housing cover 6. Furthermore, a complete or partial integration of the coolant module 24 in the electrical machine is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine (1), die ein mindestens eine Gehäusewand (3) besitzendes Gehäuse (2) und in dem Gehäuse (2) mindestens eine elektrischen Baugruppe (8) aufweist, und mit einer Kühleinrichtung (13), die mindestens eine Kühlmittelsprüheinrichtung (30) zum Besprühen der elektrischen Baugruppe (8) mit Kühlmittel (15) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung (13) zur Gehäusekühlung mindestens einem in der Gehäusewand (2) verlaufenden Gehäusekühlmittelkanal (18) für das Kühlmittel (15) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel Elektrische Maschine mit einer integrierten Gehäusekühlung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, die ein mindestens eine Gehäusewand besitzendes Gehäuse und in dem Gehäuse mindestens eine elektrische Baugruppe aufweist, und mit einer Kühleinrichtung, die mindestens eine Kühlmittelsprüheinrichtung zum Besprühen der elektrischen Baugruppe mit Kühlmittel aufweist.
Stand der Technik
Zur Kühlung elektrischer Maschinen ist es bekannt, elektrische Baugruppen mit Öl zu beaufschlagen. Dies wird bei einer Düsenölkühlung erreicht, indem eine Vielzahl von Düsen die elektrischen Baugruppen zum Kühlen mit Öl besprühen.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Sumpfkühlung, welche einen Ölsumpf aufweist, in dem die zu kühlenden elektrischen Baugruppen eingetaucht werden. Die Sumpfkühlung erfordert eine Füllstandsüberwachung, die schwierig zu realisieren ist. Femer wird das Öl bei niedrigen Temperaturen zähflüssig und verklebt die elektrischen Baugruppen der elektrischen Maschine. Zudem ergeben sich bei höheren Drehzahlen eines Rotors, der derart gekühlt wird, ab zirka 2000 U/min, sehr hohe Scherverluste und Ölschaumbildung.
Die Erfindung soll die Integration einer sehr leistungsfähigen Kühleinrichtung in die elektrische Maschine realisieren, um eine kompakte Bauweise für eine einfache und platzsparende Anwendung der elektrischen Maschine zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung zur Gehäusekühlung mindestens einen in der Gehäusewand verlaufenden Gehäusekühlmittelkanal für das Kühlmittel aufweist. Durch die Gehäusekühlmittelkanäle gelangt das Kühlmittel an die zu kühlenden Komponenten der elektrischen Maschine. Da eine Gehäusekühlung vorliegt, kann die gesamte elektrische Maschine sehr effektiv gekühlt werden. Dies kann beispielsweise über die Kühlmittelsprüheinrichtung erfolgen, die mit dem Kühlmittel die elektrische Baugruppe besprüht. Dabei ist zu beachten, dass der Druckabfall an der Kühlmittelsprüheinrichtung und im Gehäusekühlmittelkanal gleich sein muss, damit gewünschte Kühlmittelmengen zu den zu kühlenden Komponenten in der elektrischen Maschine fließen. Durch die Integration von Kühlmittelkanälen in das Gehäuse wird eine kompaktere Bauform der elektrischen Maschine erreicht, da keine außenliegenden Leitungen für das Kühlmittel zusätzlich an dem Gehäuse der elektrischen Maschine angebracht werden müssen. Somit ist eine kompakte Bauform und damit eine einfache und platzsparende Anwendung der elektrischen Maschine ermöglicht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlmittelkanal in der Gehäusewand ausgebildet ist. Die Gehäusewand weist Durchbrüche auf, die als Kühlmittelkanäle ausgeführt sind. Auf diese Weise werden separate Kühlmittelkanäle wie innenliegende Schläuche vermieden, wodurch sich eine noch kompaktere Bauweise realisieren lässt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäusewand im Wesentlichen eine eine Zylinderlängsachse umgebende Hohlzylinderwand, insbesondere im Querschnitt eine kreisringförmige Hohlzylinderwand ist. In dem von der Hohlzylinderwand umschlossenen Bereich ist die elektrische Baugruppe angeordnet und wird durch die Hohlzylinderwand gehalten und/oder geschützt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Gehäusekühlmittelkanal in Umfangsrichtung der Hohlzylinderwand erstreckt. Dadurch, dass der Gehäusekühlmittelkanal in der Gehäusewand verläuft, wird erreicht, dass die Gehäusewand der elektrischen Maschine von Kühlmittel durchflössen und somit gekühlt wird. Auf diese Weise kann die elektrische Baugruppe sehr effektiv gekühlt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäusekühlmittelkanal ein Wendelkanal ist, der in Umfangsrichtung der Hohlzyl inderwand und sich dabei in Richtung der Zylinderlängsachse verlagernd verläuft. Dieser Wendelkanal sorgt gegenüber anderen platzsparenden Kanalausbildungen für einen sehr geringen Druckverlust in dem Wendelkanal bei einer langen Erstreckung des Gehäusekühlmittelkanals, wodurch ein einfacher und effektiver Durchlauf von Kühlmittel durch den Gehäusekühlmittelkanal ermöglicht wird. Dabei ist der Gehäusekühlmittelkanalquerschnitt zu berücksichtigen. Er muss so ausgelegt werden, dass ein maximal zulässiger Druckabfall nicht überschritten wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung eine Kühl-/Schmiereinrichtung ist, die als Kühlmittel ein Kühlschmiermittel, insbesondere ein Öl, aufweist. Auf diese Weise werden zusätzlich zur Kühlung auch Reibungsverluste innerhalb der elektrischen Maschine gemindert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse beidendig Gehäusedeckel aufweist, die Lagerstellen für einen zur elektrischen Baugruppe gehörenden Rotor aufweisen, wobei die Gehäusedeckel Kühl- /Schmiermittelleitungen aufweisen, die die Lagerstellen mit Kühlschmiermittel versorgen. Dabei kann ein Gehäusedeckel auch einstückig mit der Gehäusewand ausgeführt sein. Die Kühlmittelmenge wird derart angepasst, dass auch die Lagerstellen der elektrischen Maschine mit dem vorhandenen Kühlschmiermittel geschmiert werden, wobei dies vorzugsweise durch Tropfölschmierung oder Ölbadschmierung erfolgt. Eine derart integrierte Lagerstellenschmierung bietet die Vorteile geringerer Reibungsverluste und verbesserter Kühlung der Lagerstellen durch eine ständige Kühl- /Schmiermittelversorgung. Ferner ist denkbar, bei dieser Lagerstellenschmierung auf Dichtscheiben an den Lagerstellen verzichtet und aus den Lagerstellen abzuführendes Kühl-/Schmiermittel gemeinsam mit dem aus der
Kühlmittelsprüheinrichtung austretenden Kühl -/Schmiermittel abzuführen. Dies verringert zusätzlich Reibungsverluste an Lagerstellen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühl- /Schmiermittelleitungen in den Gehäusedeckeln ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein Einsparen externer, separater Leitungen und damit eine kompakte und integrierte Bauweise der elektrischen Maschine. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kühl-/Schmiermittelleitungen als Gehäusedeckel- Kühlmittelkanäle ausgebildet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung einen Kühlmittelkreislauf aufweist, in dem eine Kühlmittelpumpe angeordnet ist. Ferner ist es vorteilhaft, in den Kühlmittelkreislauf ein Kühlmittelmodul zu integrieren, welches mindestens einen Kühlmittelfilter, ein Überströmventil und/oder einen Kühlmittelkühler aufweist. Das Überströmventil ist derart angeordnet, dass es sich im Falle eines verstopften Kühlmittelfilters öffnet, um einen Kühlmittelstau zu verhindern und somit die Kühlung weiterhin aufrechtzuerhalten .
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung ein Kühlmittel reservoir aufweist. Das Kühlmittelreservoir ist dabei vorzugsweise als Trockensumpf ausgebildet. Ausgehend von dem Kühlmittelreservoir wird das Kühlmittel mittels der Gehäusekühlmittelkanäle und der Gehäusedeckelkühlmittelkanäle an die zu kühlenden Bereiche in der elektrischen Maschine geführt. Anschließend kann es über weitere
Gehäusekühlmittel kanäle wieder in das Kühlmittelreservoir zurückgeführt werden. Dies bedeutet eine weitere Integration der Kühleinrichtung in die elektrische Maschine, wodurch eine noch kompaktere Bauweise der elektrischen Maschine erzielt ist. Da von dem Kühlmittelreservoir zu der elektrischen Maschine keine zusätzlichen Kühlmittelleitungen verlegt werden müssen, kann ein Einbauort für die elektrische Maschine mit hoher Flexibilität gewählt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlmittel pumpe zumindest teilweise in einem der Gehäusedeckel angeordnet ist. Die Integration der Kühlmittelpumpe in einen der Gehäusedeckel führt weiter zu einer sehr kompakten Bauweise der elektrischen Maschine. Sie wird vorzugsweise mittels des Rotors angetrieben und pumpt Kühlmittel durch die Gehäusekühlmittelkanäle und Gehäusedeckelkühlmittelkanäle. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlmittelreservoir in der Gehäusewand und/oder zumindest in einem der Gehäusedeckel angeordnet ist. Die Anordnung des Kühlmittelreservoirs in der Gehäusewand ermöglicht eine noch stärkere Integration der Kühleinrichtung in der elektrischen Maschine, wodurch eine noch kompaktere Bauweise der elektrischen Maschine ermöglicht wird. Ferner werden zusätzliche Leitungen vermieden.
Vorzugsweise ist die Ausbildung der elektrischen Maschine als elektrischer Antrieb eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Eine derartige sehr kompakte elektrische Maschine eignet sich insbesondere für Hybridantriebe in Kraftfahrzeugen, da eine aufwendige externe Kühleinrichtung entfällt und die elektrische Maschine in geringem Bauraum unterbringbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 zeigt eine elektrische Maschine mit einer im Gehäuse und teilweise in einem Gehäusedeckel integrierter Kühleinrichtung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 mit einem Gehäuse 2, welches eine Gehäusewand 3 aufweist. Die Gehäusewand 3 ist als Hohlzylinderwand 4 ausgeführt, welche eine Zylinderlängsachse 5 umgibt. Ferner sind beidendig an der Hohlzylinderwand 4 Gehäusedeckel 6 angebracht. In einem von der
Hohlzylinderwand 4 umschlossenen Raum 7 sind zwei elektrische Baugruppen 8 eingebracht, wobei eine elektrische Baugruppe 8 ein Stator 9 und die andere elektrische Baugruppe 8 ein Rotor 10 ist. Der Rotor 10 weist eine Rotorwelle 11 auf, die an Lagerstellen 12 drehbar gelagert ist. Die Lagerstellen 12 sind in den Gehäusedeckeln 6 angebracht. Die elektrische Maschine 1 weist eine
Kühleinrichtung 13 mit einem Kühlmittel 15 auf, die als Kühl-/Schmiereinrichtung 14 ausgeführt ist. Dies ist dadurch erreicht, dass als Kühlmittel 15 ein Kühlschmiermittel 16 eingesetzt wird, das ein Öl 17 ist. Die Kühl- /Schmiereinrichtung 14 weist Gehäusekühlmittelkanäle 18 auf, die von der Gehäusewand 3 gebildet werden. In einem Gehäusedeckel 6 ist eine Rotorpumpe 19 integriert, die mit der Rotorwelle 11 wirkverbunden ist und durch diese angetrieben wird. Die Rotorwelle 11 ist mit einem Geberrad 20 wirkverbunden, das von einem Geberraddeckel 21 abgedeckt wird und gemeinsam mit einem Drehzahlsensor 22 eine Drehzahlerfassung ermöglicht. Die Kühlmittelpumpe 19 fördert das Öl 17 über ein
Gehäusedeckelkühlmittelkanal 23 zu einem Kühlmittelmodul 24. Das Kühlmittelmodul 24 ist schematisch als Schaltbild dargestellt und weist einen Kühlmittelfilter 25, ein Überströmventil 26 und einen Kühler 27 auf. Von dem Kühlmittel modul 24 fließt das Öl 17 über einen weiteren Gehäusedeckelkühlmittelkanal 28 zu einer Verzweigung 29. Die Verzweigung 29 führt zu einer Kühlmittelsprüheinrichtung 30, welche das Öl 17 auf den Stator 9 sprüht. Vom Stator 9 tropft das Öl 17 dann über den Rotor 10 zu einem Gehäusekühlmittelkanal 30, welcher zu einem Kühlmittelreservoir 31 führt. Aus dem Kühlmittelreservoir 31 führt ein weiterer Gehäusedeckelkühlmittelkanal 32 zur Kühlmittelpumpe 19. Ausgehend von der Verzweigung 29 verläuft ein Gehäusedeckelkühlmittelkanal 33 zu einer weiteren Verzweigung 34. Die Verzweigung 34 führt über einen Gehäusedeckelkühlmittelkanal 47 zu einem Gehäusekühlmittelkanal 35 und dann über einen Gehäusedeckelkühlmittelkanal 48 zu einer Verzweigung 36. Die Verzweigung 36 speist eine Kühlmittelsprüheinrichtung 37, die ebenfalls den Stator 9 mit Öl 17 besprüht. Das Öl 17 tropft anschließend von dem Stator 9 über den Rotor 10 zu einem Gehäusekühlmittelkanal 39, der im Kühlmittelreservoir 31 mündet. Die Verzweigung 34 speist zudem über einen Gehäusedeckelkühlmittelkanal 49 einen Gehäusekühlmittelkanal 40, der als Wendelkanal 41 ausgeführt ist, um eine Gehäusekühlung herbeizuführen. Dabei verläuft der Wendelkanal 41 zum Einen in Umfangshchtung der Hohlzylinderwand 4, und zum Anderen verläuft der Wendelkanal 41 entlang der Zylinderlängsachse 5 verlagernd. Damit umschließt der Wendelkanal 41 die elektrischen Baugruppen 8. Der Wendelkanal 41 mündet schließlich am Wendelkanalende 42 im Kühlmittelreservoir 31. Die Verzweigung 29 führt das Öl 17 zu einem
Gehäusedeckelkühlmittelkanal 43, welcher als Kühl-/Schmiermittelleitung 44 dient. In gleicher Weise ist auch der Verzweigung 36 eine derartige Kühl- /Schmiermittelleitung 44 zugeordnet. Die Kühl-/Schmiermittelleitungen 44 versorgen die Lagerstellen 12 mit Öl 17, um eine Schmierung der Lagerstellen 12 herbeizuführen. Die Schmierung wird mittels eines Ölbads 45 herbeigeführt oder alternativ von einer nicht dargestellten Tropfölschmierung erzeugt. Überschüssiges, in den Lagerstellen 12 befindliches Öl 17 wird aus den Lagerstellen 12 herausgepresst und tropft über die Gehäusekühlmittelkanäle 38 und 39 zurück in das Kühlmittelreservoir 31.
Die Kühleinrichtung 13 der elektrischen Maschine 1 ermöglicht es, dass Öl 17 mittels der Rotorpumpe 19 in einem Kühlmittelkreislauf 46 gefördert wird. Aufgrund der Verzweigungen 29, 34 und 36 wird das Öl 17 in unterschiedlicher Weise in verschiedenen Bereichen der elektrischen Maschine 1 eingesetzt. Zum Einen wird das Öl 17 über die Kühlmittelsprüheinrichtungen 30 und 36 auf den Stator 9 aufgesprüht, um diesen zu kühlen. Danach tropft das Öl 17 in das Kühlmittelreservoir 31. Zum Anderen wird das Öl 17 ausgehend von der Verzweigung 34 zur Gehäusekühlung in dem Wendelkanal 41 eingesetzt, wo es die Gehäusewand 3 von innen kühlt und am Wendelkanalende 42 ebenfalls im Kühlmittelreservoir 31 mündet. Schließlich wird das Öl 17 auch für eine Schmierung in den Lagerstellen 12 eingesetzt, wobei es den Lagerstellen 12 über die Kühl-/Schmiermittelleitungen 44 zugeführt wird. Überschüssiges Öl 17 kann durch die Lagerstellen 12 hindurchtreten und dann zurück in das Kühlmittelreservoir 31 über die Gehäusekühlmittelkanäle 38 und 39 gelangen. Ausgehend von dem Kühlmittelreservoir 31 wird der Kühlmittelkreislauf 46 über die Kühlmittelpumpe 19 und das Kühlmittelmodul 24 geschlossen. Auf diese Weise ist die Kühleinrichtung 13 auf hochkompakte Weise in die elektrische Maschine 1 integriert, da alle Komponenten, mit Ausnahme des Kühlmittelmoduls 24, vollständig oder zumindest teilweise in die Gehäusewand 2 oder einen der Gehäusedeckel 6 integriert sind. Ferner ist eine vollständige oder teilweise Integration des Kühlmittelmoduls 24 in die elektrische Maschine denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine (1 ), die ein mindestens eine Gehäusewand (3) besitzendes Gehäuse (2) und in dem Gehäuse (2) mindestens eine elektrische Baugruppe (8) aufweist, und mit einer Kühleinrichtung (13), die mindestens eine Kühlmittelsprüheinrichtung (30) zum Besprühen der elektrischen Baugruppe (8) mit Kühlmittel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung
(13) zur Gehäusekühlung mindestens einen in der Gehäusewand (3) verlaufenden Gehäusekühlmittelkanal (18) für das Kühlmittel (15) aufweist.
2. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekühlmittelkanal (18) in der Gehäusewand (3) ausgebildet ist.
3. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (3) im Wesentlichen eine eine
Zylinderlängsachse (5) umgebende Hohlzylinderwand (4), insbesondere im Querschnitt eine kreisringförmige Hohlzylinderwand (4) ist.
4. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gehäusekühlmittelkanal (18) in Umfangshchtung der Hohlzylinderwand (4) erstreckt.
5. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekühlmittelkanal (18) ein Wendelkanal (41 ) ist, der sich in Umfangshchtung der Hohlzylinderwand (4) erstreckt.
6. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekühlmittelkanal (18) ein Wendelkanal (41 ) ist, der in Umfangsrichtung der Hohlzylinderwand (4) und sich dabei in Richtung der Zylinderachse (5) verlagernd verläuft.
7. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) eine Kühl-/Schmiereinrichtung
(14) ist, die als Kühlmittel (15) ein Kühlschmiermittel (16), insbesondere ein Öl (17) aufweist.
8. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) beidendig Gehäusedeckel (6) aufweist, die Lagerstellen (12) für einen zur elektrischen Baugruppe (8) gehörenden Rotor (10) aufweisen, wobei die Gehäusedeckel (6) Kühl-/Schmiermittelleitungen (44) aufweisen, die die Lagerstellen (12) mit Kühlschmiermittel (16) versorgen.
9. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl-/Schmiermittelleitungen (44) in den Gehäusedeckeln (6) ausgebildet sind.
10. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) einen Kühlmittelkreislauf (46) aufweist, in dem eine Kühlmittelpumpe (19) angeordnet ist.
11. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) ein Kühlmittelreservoir (31 ) aufweist.
12. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (19) zumindest teilweise in einem der Gehäusedeckel (6) angeordnet ist.
13. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel reservoir (31) in der Gehäusewand (3) oder zumindest in einem der Gehäusedeckel (6) angeordnet ist.
14. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als elektrischer Antrieb eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs.
PCT/EP2009/054121 2008-05-07 2009-04-07 Elektrische maschine mit einer integrierten gehäusekühlung WO2009135740A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001621.7 2008-05-07
DE102008001621A DE102008001621A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Elektrische Maschine mit einer integrierten Gehäusekühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009135740A2 true WO2009135740A2 (de) 2009-11-12
WO2009135740A3 WO2009135740A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=40765586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054121 WO2009135740A2 (de) 2008-05-07 2009-04-07 Elektrische maschine mit einer integrierten gehäusekühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001621A1 (de)
WO (1) WO2009135740A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113972777A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 通用电气航空系统有限责任公司 用于冷却电机的装置和方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8546982B2 (en) * 2011-07-12 2013-10-01 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
DE102013226851A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Rotatorische dynamoelektrische Maschine mit einem Kühlsystem
DE102016211593A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102019215402A1 (de) 2019-10-08 2021-04-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Elektrische Maschine mit integriertem Kühlsystem
DE102019216505A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021210190A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse eines E-Achsen-Moduls
DE102021210331A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Antrieb
DE102021210330A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse eines E-Achsen-Moduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
US5744880A (en) * 1995-06-20 1998-04-28 Hitachi, Ltd. Rotating motor and motor-driven vehicle
US20050151431A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
JP2006353051A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 電動機の冷却装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
US5744880A (en) * 1995-06-20 1998-04-28 Hitachi, Ltd. Rotating motor and motor-driven vehicle
US20050151431A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
JP2006353051A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 電動機の冷却装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113972777A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 通用电气航空系统有限责任公司 用于冷却电机的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001621A1 (de) 2009-11-12
WO2009135740A3 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009135740A2 (de) Elektrische maschine mit einer integrierten gehäusekühlung
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
EP2274820A1 (de) Elektrische maschine mit sprüh- und sumpfkühlung
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2010108600A1 (de) Zumindest teilweise mit öl befülltes getriebe
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE102006003213A1 (de) Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102021200276B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
WO2021185542A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten rotor für einen elektromechanischen energiewandler
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE102021200278B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
WO2023057148A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische antriebseinheit bzw. deren komponenten
EP3990320B1 (de) Retarder
EP3499091A1 (de) Getreibeanordnung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP4302000A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
DE102019128157B4 (de) Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb
DE102021129485A1 (de) Antriebseinheit, Hybridgetriebe und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2