DE102019128157B4 - Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb - Google Patents

Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019128157B4
DE102019128157B4 DE102019128157.1A DE102019128157A DE102019128157B4 DE 102019128157 B4 DE102019128157 B4 DE 102019128157B4 DE 102019128157 A DE102019128157 A DE 102019128157A DE 102019128157 B4 DE102019128157 B4 DE 102019128157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
energy conversion
shaft
converter
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128157.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019128157A1 (de
Inventor
Thies Schwanke
Sebastian Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Rolls Royce Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Solutions GmbH filed Critical Rolls Royce Solutions GmbH
Priority to DE102019128157.1A priority Critical patent/DE102019128157B4/de
Publication of DE102019128157A1 publication Critical patent/DE102019128157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128157B4 publication Critical patent/DE102019128157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2), insbesondere eine Elektromaschine, zum modularen Anschluss an ein Übertragungsgehäuse (200) mit einem Getriebe (512, 514), wobei eine Ölpumpe (114) an einer Wandlerwelle (106) zum Übertragungsgehäuse (200) vorgesehen ist, wobei der Pumpenrotor (116) mit einer Wandlerdrehzahl drehbar und mit der Wandlerwelle (106) mechanisch verbunden ist, wobei die Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2), insbesondere eine Elektromaschine, modular an das Übertragungsgehäuse (200) anschließbar ist, wobei die Ölpumpe (114) aufweist:- einen ersten Anschluss (224) zu einem Ansaugen eines Öls aus dem Übertragungsgehäuse (200), und gekennzeichnet ist, durch- einen zweiten Anschluss (124) mit einer ersten Ölabgabe (128, 132) des Öls zum Wandlerwellenlager (110) und einer zweiten Ölabgabe (126) zu dem Übertragungsgehäuse (200) für das Getriebe (512, 514), wobei- die zweite Ölabgabe (126) zum Übertragungsgehäuse (200) als ein Radialkanal vom Pumpengehäuse an einer Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse (118) und Übertragungsgehäuse (200) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiewandlungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, nämlich zum Anschluss an ein Übertragungsgehäuse mit einem Getriebe, wobei eine Ölpumpe an einer Wandlerwelle zum Übertragungsgehäuse vorgesehen ist, wobei der Pumpenrotor, mit der Wandlerdrehzahl drehbar und mit der Wandlerwelle mechanisch verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Wandlersystem sowie ein Übertragungsgehäuse für einen Antrieb, einen Antriebsstrang und einen Hybridantrieb.
  • In der Fahrzeugantriebstechnik haben sich seit langem sogenannte Hybridantriebe für Standards als auch Sonderanwendungen etabliert. Dazu werden generell verschiedene Antriebsarten in einem Fahrzeug miteinander kombiniert. Bei einem Hybridantrieb wird regelmäßig ein Verbrennungsmotor --wie ein Ottomotor oder Dieselmotor-- mit einer zweiten Energiewandlungseinrichtung --regelmäßig ein elektrischer Antrieb-- kombiniert. Entsprechend der Anwendung unterschiedlich gestaltet sind die je nach Übersetzung erforderlichen Getriebekonzepte. Die Getriebeteile wie Verzahnung und Wälzlagerung müssen im Betrieb mit Öl versorgt werden, um eine ausreichende Schmierung und Entwärmung sicherzustellen.
  • DE 101 60 466 C1 beschreibt eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung mit einem Fahrantriebsstrang und mindestens einer von diesem antreibbaren Flüssigkeitspumpe. Bei Rotationsstillstand oder sehr langsamer Rotation des Fahrantriebsstranges ist die Pumpe von einem Elektromotor antreibbar anstatt vom Fahrantriebsstrang, wohingegen ab einer bestimmten Mindestdrehzahl des Fahrantriebsstranges die Flüssigkeitspumpe von diesem anstatt vom Elektromotor antreibbar ist.
  • WO 2016 / 066 215 A1 beschreibt einen elektrischen Antrieb mit einer Gehäuseanordnung zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Elektromotor mit einer als Hohlwelle ausgebildeten, um eine Drehachse drehbar antreibbare Motorwelle umfasst, die mit einem Antriebsrad verbunden ist. Weiterhin umfasst der elektrische Antrieb ein Getriebe mit mindestens einer Getriebewelle, die von dem Antriebsrad drehend antreibbar ist, und mit zumindest einer Ausgangswelle verbunden ist, wobei sich die Ausgangswelle durch die Hohlwelle hindurch erstreckt. Zwischen der Hohlwelle und der Ausgangswelle erstreckt sich dabei ein Ringkanal, mit einer der Getriebeeinheit zugewandten ersten Mündung und einer von der Getriebeeinheit entfernten zweiten Mündung, wobei die Gehäuseanordnung eine Schmiermittelleitgeometrie aufweist, die ausgestaltet ist, um Schmiermittel in einen Mündungsbereich der ersten Mündung des Ringkanals zu leiten, so dass das Schmiermittel durch den Ringkanal zu der zweiten Mündung fließen kann. Hier tritt das Schmiermittel aus der Mündung aus und gelangt zum Lager und der Wellendichtung.
  • Bei einer parallelen Nutzung des Verbrennungsmotors mit einer zweiten Energiewandlungseinrichtung ist eine Kraftübertragung beider Antriebe auf einen gemeinsamen Antriebsstrang realisiert. EP 2 468 553 A1 zeigt, dass eine Drehmomentübertragung zweier Antriebe auf den gemeinsamen Antriebsstrang mittels zweier Getriebe erfolgen kann; dort befinden sich die beiden Antriebe in einer außeraxialen Anordnung zum Antriebsstrang. Um eine Schmierung der Getriebe und der in den Energiewandlungseinrichtungen enthaltenen Wandlerwellenlager zu gewährleisten, bedarf es einer separaten Vorrichtung.
  • In WO 2012/056275A1 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, die eine Energiewandlungseinrichtung über ein Getriebe mit einem Verbrennungsmotor koppelt. Die Schmierung erfolgt mittels einer Ölpumpe, die durch ein Zahnrad und einen Riemen an das Getriebe gekoppelt ist, das die Energiewandlungsvorrichtung mit einem Antriebsstrang mechanisch verbindet. Eine Führung des Öls zwischen der Ölpumpe, dem Getriebe und in der Energiewandlungseinrichtung enthaltenen Wandlerwellenlager erfolgt mittels Kanälen in einem Gehäuse. Eine Vorrichtung wie in WO 2012/056275A1 vorgeschlagen ist allerdings begrenzt praktikabel für eine Anordnung, die mehrere Energiewandlungseinrichtungen mit je einem Getriebe umfasst. Die in WO 2012/056275A1 vorgeschlagene Anordnung aus Ölpumpe, Zahnrad und Riemen kann nicht kompakt für jede Energiewandlungseinrichtung in ein wie in WO 2012/056275A1 gezeigtes Übertragungsgehäuse eingebracht werden.
  • In einigen Anwendungen ist es aber vorteilhaft mehrere Energiewandlungseinrichtungen parallel mit einem Verbrennungsmotor zu benutzen. Eine Vorrichtung zur Kopplung des Verbrennungsmotors und mit den mehreren Energiewandlungseinrichtungen sollte hier nicht nur eine Drehmomentübertragung auf einen gemeinsamen Antriebsstrang ermöglichen, sondern kann ebenfalls eine platzsparende Anordnung der Antriebe ermöglichen.
  • In WO 2015/078543 A1 wird hierfür ein Übertragungsgehäuse vorgestellt, das über eine Mehrzahl von Halterungen für eine Aufnahme von einer Mehrzahl von Energiewandlungseinrichtungen verfügt. Jede der Energiewandlungseinrichtungen wird über ein separates Getriebe mechanisch mit dem Antriebsstrang des Verbrennungsmotors verbunden. Die Halterungen für die Energiewandlungseinrichtungen des Übertragungsgehäuses befinden sich in einer außeraxialen und besonders platzsparenden Anordnung um den Antriebsstrang des Verbrennungsmotors.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Energiewandlungseinrichtungen und die Getriebe in einem Übertragungsgehäuse mit Öl versorgt und kompakt in das Übertragungsgehäuse integriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit einer Energiewandlungseinrichtung, insbesondere einer Elektromaschine, des Anspruchs 1 zum modularen Anschluss an ein Übertragungsgehäuse mit einem Getriebe sowie mit einem Wandlersystem des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Energiewandlungseinrichtung zum Anschluss an ein Übertragungsgehäuse mit einem Getriebe, weist eine Ölpumpe an einer Wandlerwelle zum Übertragungsgehäuse auf, wobei der Pumpenrotor, mit der Wandlerdrehzahl drehbar und mit der Wandlerwelle mechanisch verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energiewandlungseinrichtung, insbesondere eine Elektromaschine, modular an das Übertragungsgehäuse anschließbar ist, wobei die Ölpumpe aufweist:
    • - einen ersten Anschluss zum Ansaugen eines Öls aus dem Übertragungsgehäuse, und
    • - einen zweiten Anschluss mit einer ersten Ölabgabe des Öls zum Wandlerwellenlager und einer zweiten Ölabgabe zm Übertragungsgehäuse für das Getriebe.
  • Das Wandlersystem weist eine Anzahl modularer Energiewandlungseinrichtungen auf und eine Anzahl Getriebe und jeweils eine Ölpumpe mit einem Pumpenrotor auf. Die Ölpumpe ist gemäß dem Konzept der Erfindung jeweils in der Energiewandlungseinrichtung integriert. Vorteilhaft läßt sich so der wünschenswerte modulare Aufbau mit der Anzahl von modularen Energiewandlungseinrichtungen bei dem Wandlersystem realisieren.
  • Erfindungsgemäß weist bei dem Wandlersystem die Energiewandlungseinrichtung jeweils eine in einem Wandlerwellenlager gelagerte Wandlerwelle auf. Die Wandlerwelle ist zum Rotieren mit einer Getriebe abtriebseitigen Wandlerdrehzahl vorgesehen. Weiterhin ist die Anzahl solchermodularer Energiewandlungseinrichtungen an einem Übertragungsgehäuse aufgenommen, wobei jeweils für eine der Energiewandlungseinrichtungen ein Getriebe im Übertragungsgehäuse angeschlossen ist.
  • Das Wandlersystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe integriert ist, wobei die Ölpumpe an wenigstens einer Wandlerwelle der Energiewandlungseinrichtung, insbesondere jeweils eine Ölpumpe an jeweils einer Wandlerwelle im Übertragungsgehäuse vorgesehen ist.
  • Der Pumpenrotor der Ölpumpe ist mechanisch mit der Wandlerwelle verbunden und mit der Wandlerdrehzahl drehbar. Weiter erfindungsgemäß weist jeweils eine Ölpumpe einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf. Der erste Anschluss dient zu einem Ansaugen eines Öls aus dem Übertragungsgehäuse. Der zweite Anschluss dient zu einer ersten Ölabgabe des Öls zum Wandlerwellenlager und einer zweiten Ölabgabe zu dem Übertragungsgehäuse für die jeweiligen Getriebe.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine einfachste Lösung, um eine ausreichende Schmierung und Entwärmung von Getreibeteilen wie Verzahnung und Wälzlagerung sicherzustellen, ein direkter Anbau einer Ölpumpe an eine drehende Welle ist. Die Erfindung hat erkannt, dass die in diesem Sinne besonders geeignete Welle, welche im Rahmen der modularen Bauweise gleichbleibt, die der Energiewandlungseinrichtung ist, insbesondere die einer Elektromaschine ist.
  • Die Erfindung geht darüberhinaus von der Erkenntnis aus, dass eine kompakte Integration einer Ölpumpe in das Übertragungsgehäuse vorteilhaft gelingen kann, wenn der Rotor der Ölpumpe nicht über eine separate Rotorwelle verfügt, sondern an eine der im Übertragungsgehäuse bereits vorhandenen Wellen gekoppelt ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ölpumpe möglichst nahe an den zu ölenden Lagern und Getrieben sitzt, um komplizierte Vorrichtungen für eine Führung des Öls zu vermeiden.
  • Die von der Erfindung angegebene Energiewandlungseinrichtung und das von der Erfindung angegebene Wandlersystem erfüllt diese Kriterien. Durch die Kopplung des Pumpenrotors an die Wandlerwelle ist es entbehrlich, eine separate Pumpenwelle in das Übertragungsgehäuse zu integrieren. Weiterhin ist durch eine Verwendung von einer separaten Ölpumpe für jede Energiewandlungseinrichtung eine einfache Realisierung der Ölführung zu den jeweiligen Getrieben und zu dem jeweiligen Lager möglich.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Übertragungsgehäuse des Anspruchs 11.
  • Erfindungsgemäß ist das Übertragungsgehäuse für einen Antrieb ausgebildet, der eine Verbrennungskraftmaschine aufweist. Weiterhin umfasst das Übertragungsgehäuse ein Wandlersystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Zudem weist das Übertragungsgehäuse eine Wellenlagerung zum Wellenlagern einer Antriebswelle auf, die Teil eines Antriebsstrangs des Verbrennungsmotors ist. Weiter erfindungsgemäß umfasst das Übertragungsgehäuse eine Mehrzahl von Halterungen zum Halten je einer der Energiewandlungseinrichtungen des Wandlersystems, wobei die Halterungen in radialer Richtung von der Wellenlagerung beabstandet sind und für jede Halterung ein Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments von einer Energiewandlungseinrichtung zum Antriebsstrang vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind weiterhin eine Mehrzahl von Energiewandlungseinrichtungen mit jeweils einer Ölabgabe durch die Halterungen am Übertragungsgehäuse befestigt.
  • Die Erfindung führt außerdem auf einen Antriebsstrang des Anspruchs 12.
    Der Antriebsstrang umfasst eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle sowie ein Übertragungsgehäuse nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
    Weiterhin führt die Erfindung auf einen Hybridantrieb des Anspruchs 13.
    Der Hybridantrieb weist eine Verbrennungskraftmaschine, ein Hauptgetriebe und einen Antriebsstrang nach dem dritten Aspekt der Erfindung auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Ein direkter Anbau einer Ölpumpe an eine drehende Welle gelingt vorteilhaft im Rahmen der modularen Bauweise mit der Welle der Energiewandlungseinrichtung, insbesondere der einer Elektromaschine, wobei eine kompakte Integration einer Ölpumpe in das Übertragungsgehäuse derart erfolgt, dass der Rotor der Ölpumpe nicht über eine separate Rotorwelle verfügt, sondern an eine der im Übertragungsgehäuse bereits vorhandene Welle gekoppelt ist.
  • Bevorzugt ist die Ölpumpe einer modularen Energiewandlungseinrichtung bzw. sind die Ölpumpen der modularen Energiewandlungseinrichtungen jeweils als Seitenkanalölpumpe ausgebildet. Vorteilhaft weist die Ölpumpe weiterhin ein Pumpengehäuse auf, wobei das Pumpengehäuse den Pumpenrotor umschließt und mit wenigstens einer Radialwellendichtung zur Wandlerwelle abgedichtet ist. Eine Verwendung der Seitenkanalölpumpe als Ölpumpe im Wandlersystem ist besonders vorteilhaft, weil die Seitenkanalölpumpe auch, Lufteinschlüsse aufweisendes Öl unbeschadet fördern kann.
  • Zudem ist eine Verwendung der Seitenkanalölpumpe vorteilhaft, weil die Seitenkanalölpumpe ein selbststätiges Ansaugvermögen aufweist. Weiterhin baut die Seitenkanalölpumpe durch das Zusammenspiel der Rotorbewegung des Pumpenrotors und eines im Pumpengehäuse integrierten Seitenkanals einen höheren Druck für die Abgabe des Öls auf, als es bei anderen Pumpenarten, wie beispielsweise der Kreiselpumpe, möglich ist. Eine Verwendung eines Pumpengehäuses, das Pumpenrotor und Wandlerwelle umschließt und zur Wandlerwelle hin mit einer Radialwellendichtung abgedichtet ist, lässt eine kompakte Integration der Ölpumpe in das Übertragungsgehäuse zu.
  • Bevorzugt ist das Pumpengehäuse der modularen Energiewandlungseinrichtung bzw. des Wandlerystems axial auf der Wandlerwelle an einer Schnittstelle zwischen Übertragungsgehäuse und Energiewandlungseinrichtung angebracht. Ein axiales Anbringen des Pumpengehäuses zwischen Übertragungsgehäuse und Energiewandlungseinrichtung eignet sich besonders gut für eine kompakte Integration der Ölpumpe, da die Führungen für das von der Pumpe angesaugte und abgegebene Öl so ebenfalls besonders kompakt realisiert werden können.
  • Vorteilhaft dreht bei der Energiewandlungseinrichtung, insbesondere bei der Elektromaschine, eine Welle mit einer Umdrehungszahl über 4000 1/min, insbesondere mit über 6000 1/min, insbesondere mit über 8000 1/min, vorzugsweise bis zu 10.000 1/min. Eine solche Pumpe ist bislang nicht verfügbar, da der typische Drehzahlbereich von Anbauaggregaten deutlich unter 4000 1/min liegt. Insbesondere kann vorteilhaft im Rahmen einer Weiterbildung zur Realisierung einer vorteilhaft erhöhten Umdrehungszahl ein Pumprad der Ölpumpe verkleinert sein, um Umfangsgeschwindigkeiten in einem beherschbaren Bereich zu halten. Die Ölpumpe kann insbesondere mit Radialwellendichtringen versehen sein; dies stellt vorteilhaft eine Selbstansaugung sicher. Insbesondere kann mit der, insoweit mechanischen, Integration der Ölpumpe auch erreicht werden, dass eine Gewichtsersparnis erreicht wird.
  • Vorteilhaft werden solche Funktionen, wie eine selbstansaugende Ölpumpe unter Realisierung eines Ölstroms mit einer ausreichenden Fördermenge und Druck zur Verfügung gestellt mit einer Ölpumpe im Rahmen dieser vorteilhaften Weiterbildung, wobei dies infolge der Weiterbildung durch ein Aggregat auf kleinstem Raum erreicht wird. Das modularen Baukastenkonzept der Erfindung mit einem modularen Anschluss der Energiewandlungseinrichtung an ein Übertragungsgehäuse wird damit mit besonderem Vorteil erweitert. Zudem ist vorteilhaft bei dem modularen Baukastenkonzept eine Energiewandlungseinrichtung außen am Gehäuse angebracht, was eine einfache Wart-/Tauschbarkeit sowie Montage gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Ölabgabe der Ölpumpe der modularen Energiewandlungseinrichtung bzw. des Wandlersystems zum Übertragungsgehäuse als ein Radialkanal ausgebildet, der vom Pumpengehäuse an einer Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Übertragungsgehäuse verläuft. Der Radialkanal dient hier besonders einer effizienten Führung des Öls zu den Getrieben.
  • Insbesondere verfügen die im Folgenden beschriebenen Varianten der modularen Energiewandlungseinrichtung bzw. des Wandlersystems über die folgenden Merkmale: Bevorzugt verfügt das Wandlerwellenlager des Wandlersystems über eine erste der Ölpumpe zugewandten Seite und über eine zweite der Ölpumpe abgewandten Seite.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Wandlerwelle als eine Hohl-Wandlerwelle ausgebildet und weist eine erste Öffnung bei der ersten Seite des Wellenlagers und eine zweite Öffnung bei der zweiten Seite des Wellenlagers auf. Bevorzugt ist die erste Ölabgabe des Wandlersystems zur Abgabe von Öl zur ersten Seite des Wellenlagers und zur Abgabe von Öl in die erste Öffnung der Hohl-Wandlerwelle bei der ersten Seite des Wellenlagers derart, dass über die zweite Öffnung der Hohl-Wandlerwelle Öl zur zweiten Seite des Wellenlagers führbar ist. Eine Führung des Öls über die Hohl-Wandlerwelle ist besonders geeignet für die kompakte Integration der Ölpumpe und der Führungen für das Öl in das Übertragungsgehäuse.
  • Bevorzugt ist die erste Ölabgabe zur Abgabe von Öl zur ersten Seite des Wellenlagers ausgebildet mit einem ersten Axialkanal zur ersten Seite des Wellenlagers und einem ersten Radialkanal für eine Rückführung des Öls vom Lager zum ersten Anschluss der Ölpumpe. Bevorzugt zur Führung von Öl zur zweiten Seite des Wellenlagers ist die zweite Öffnung der Hohl-Wandlerwelle als ein Querkanal ausgebildet, an den sich ein axialer Gehäusegang zur zweiten Seite des Wellenlagers anschließt.
  • Bevorzugt erfolgt eine Ölrückführungzum Pumpengehäuse und/oder Wandlerwellenlager. Bevorzugt erfolgt die Ölrückführung über ein Sumpfloch und/oder einen radialen Gehäusegang.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 einen Schnitt entlang einer Wandlerwelle einer modularen Energiewandlungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, d.h. ausgebildet als Modul mit integrierter Ölpumpe zur Anbindung an ein bevorzugtes Wandlerystem mit einer Anzahl solcher modularer Energiewandlungseinrichtungen;
    • 2 einen Ausschnitt der Vorderansicht einer modularen Energiewandlungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der 1 bei einem Übertragungsgehäuse des Wandlersystems;
    • 3 die bevorzugte Ausführungsform einer Seitenkanalölpumpe, wie sie in der modularen Energiewandlungseinrichtung gemäß dem Konzept der Erfindung bei dem bevorzugten Wandlersystem verwendet wird;
    • 4 ein Übertragungsgehäuse wie in WO 2015/078543A1 für einen Antrieb, der eine Verbrennungskraftmaschine aufweist; hier allerdings für ein Wandlersystem mit einer Anzahl modularer Energiewandlungseinrichtungen jeweils mit integrierter Ölpumpe nach dem Konzept der Erfindung;
    • 5 einen Querschnitt des Übertragungsgehäuses der 4 für einen Antrieb, der eine Verbrennungskraftmaschine aufweist;
    • 6 einen Hybridantrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Hauptgetriebe und einem Übertragungsgehäuse der 4 und 5.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Wandlerwelle 106 einer Energiewandlungseinrichtung 102 - in 4 sind mehrere, nämlich zwei, solcher Energiewandlungseinrichtungen als Energiewandlungseinrichtungen 102.1 und 102.2 bezeichnet. Eine solche Energiewandlungseinrichtung 102 der 1 ist somit Teil eines Wandlersystems 100, das auch in 4 und 5 insgesamt gezeigt ist.
  • Die Energiewandlungseinrichtung 102 ist an einem in 4 und 5 näher dargestellten Getriebegehäuse 400 angebracht,; nämlich mittels einem Übertragungsgehäuse 200 - das Übertragungsgehäuse 200 geht in das Zentralgehäuse 400 über, d.h ist mit diesem verbunden bzw. ist einstückig mit diesem gebildet; im Grunde bildet das Zentralgehäuse 400 und das Übertragungsgehäuse 200 ein einziges Anschlussgehäuse 500, an welchem -konkret dem Übertragungsgehäuse 200-- eine Energiewandlungseinrichtung 102 bzw. die Energiewandlungseinrichtungen 102.1 und 102.2 angeschlossen sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 verfügt die Energiewandlungseinrichtung 102 über einen Stator 108 und einen Rotor 104 der Energiewandlungseinrichtung 102 im Inneren des Stators 108. Desweiteren befindet sich im Inneren des Stators 108 eine Wandlerwelle 106, die mittels einem Wandlerwellenlager 110, nämlich vorliegend in einem ersten und zweiten Wälzlager 110.1 und 110.2, gelagert ist. In anderen Varianten kann das Wandlerwellenlager 110 auch durch eine andere Lagerung als mittels Wälzlagern realisiert sein.
    Vorliegend ist die Wandlerwelle 106 in Form einer Hohl-Wandlerwelle ausgebildet. Ein Pumpenrotor 116 einer Seitenkanalölpumpe 114 ist ebenfalls mit der Wandlerwelle 106 in Form der Hohl-Wandlerwelle verbunden.
  • Ein direkter Anbau einer Ölpumpe an eine drehende Welle gelingt vorteilhaft im Rahmen der modularen Bauweise mit der Welle der Energiewandlungseinrichtung 102, insbesondere der einer Elektromaschine, wobei eine kompakte Integration einer Ölpumpe in das Übertragungsgehäuse 200 derart erfolgt, dass der Rotor der Ölpumpe nicht über eine separate Rotorwelle verfügt, sondern an eine der im Übertragungsgehäuse bereits vorhandene Welle gekoppelt ist.
  • Vorteilhaft dreht bei der Energiewandlungseinrichtung, insbesondere bei der Elektromaschine, eine Welle mit einer Umdrehungszahl über 4000 1/min, insbesondere mit über 6000 1/min, insbesondere mit über 8000 1/min, vorzugsweise bis zu 10.000 1/min. Eine solche Pumpe ist bislang nicht verfügbar, da der typische Drehzahlbereich von Anbauaggregaten deutlich unter 4000 1/min liegt. Insbesondere kann vorteilhaft im Rahmen einer Weiterbildung zur Realisierung einer vorteilhaft erhöhten Umdrehungszahl ein Pumprad der Ölpumpe verkleinert sein, um Umfangsgeschwindigkeiten in einem beherschbaren Bereich zu halten. Die Ölpumpe kann insbesondere mit Radialwellendichtringen versehen sein; dies stellt vorteilhaft eine Selbstansaugung sicher. Insbesondere kann mit der, insoweit mechanischen, Integration der Ölpumpe auch erreicht werden, dass eine Gewichtsersparnis erreicht wird.
  • Vorteilhaft werden solche Funktionen, wie eine selbstansaugende Ölpumpe unter Realisierung eines Ölstroms mit einer ausreichenden Fördermenge und Druck zur Verfügung gestellt mit einer Ölpumpe im Rahmen dieser vorteilhaften Weiterbildung, wobei dies infolge der Weiterbildung durch ein Aggregat auf kleinstem Raum erreicht wird. Das modularen Baukastenkonzept der Erfindung mit einem modularen Anschluss der Energiewandlungseinrichtung an ein Übertragungsgehäuse wird damit mit besonderem Vorteil erweitert. Zudem ist vorteilhaft bei dem modularen Baukastenkonzept eine Energiewandlungseinrichtung außen am Gehäuse angebracht, was eine einfache Wart-/Tauschbarkeit sowie Montage gewährleistet.
  • Die mit diesen Vorteilen vorliegend gebildete Seitenkanalölpumpe 114 weist ein Pumpengehäuse 118 auf, das mittels zwei Radialwellendichtungen 120 und 122 zur Wandlerwelle 106 hin abgedichtet ist.
  • Die Seitenkanalölpumpe 114 umfasst ebenfalls einen Anschluss 124 zur Abgabe eines Öls. Durch einen ersten Kanal 126, der radial zur Wandlerwelle verläuft, wird das Öl zu einem hier nicht dargestellten Getriebe geleitet, das im Anschlussgehäuse 500 untergebracht ist. Durch einen zweiten Kanal 128, der axial zur Wandlerwelle 106 verläuft -also in der Hohl-Wandlerwelle auf deren Achse-- wird das Öl direkt in die Wandlerwelle 106 eingebracht, insbesondere eingepumpt, vorzugsweise eingespritzt. Von dem zweiten Kanal 128 auf der Achse der Hohl-Wandlerwelle gelangt das Öl über einen Querkanal 130 und über einen radialen Gehäusegang 131 zum zweiten Wälzlager 110.2. Ein dritter Kanal 132 leitet das Öl zum ersten Wälzlager 110.1. Die Verteilung des Öls vom Anschluss 124 der Seitenkanalölpumpe 114 zu dem ersten und zweiten Wälzlager 110.1 und 110.2 sowie zum nicht dargestellten Getriebe sind durch die eingezeichneten Pfeile verdeutlicht.
  • Insbesondere wird, außer einer Versorgung des Getriebes, eine Rückführung von Öl zur Schmierung des Wandlerwellenlagers 110, nämlich des ersten und zweiten Wälzlagers 110.1 und 110.2, durch die Wandlerwelle 106 in Form der Hohl-Wandlerwelle bewerkstelligt. Teil einer Rück- bzw. Abführung des Öls ist zudem ein Sumpfloch 134. Eine Ölrückführung ist vorzugsweise zum Pumpengehäuse 118 und/oder Wandlerwellenlager 110, insbesondere über das Sumpfloch 134 und/oder den radialen Gehäusegang 131, realisiert.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Vorderansicht eines Übertragungsgehäuses 200 bei einer Energiewandlungseinrichtung 102 der 1 für ein Wandlersystem 100. Die zur Energiewandlungseinrichtung 102 zugehörige Ölpumpe in Form der Seitenkanalölpumpe 114 befindet sich erkennbar unter einem Deckel 204 des Übertragungsgehäuses 200, der mit einer Halterung 202 befestigt das Übertragungsgehäuses 200 verschließt.
  • Etwa mittig unter dem Deckel 204 erkennbar ist der vorgenannte Anschluss 124 zur Abgabe des Öls, wobei eine erste Ölführung 208 als Ölabführung in den Deckel 204 integriert ist, über welche die Ölpumpe das Öl in das Übertragungsgehäuse 200 zurückführt. Außerdem befindet sich unter dem Deckel 204 ein zweiter Abschluss 224 zur Zuführung des Öls, wobei eine zweite Ölführung 206 als Ölabfuhr in den Deckel 204 integriert ist, durch welche die Ölpumpe ein Öl aus dem Übertragungsgehäuse 200 ansaugt.
  • 3 zeigt im Schnitt in Achsrichtung die vorgenannte Seitenkanalölpumpe 114, wie sie in der Energiewandlungseinrichtung 102 der 1 für ein Wandlersystem 100 der 4 und 5 verwendet wird. Die Seitenkanalölpumpe 114 umfasst den Pumpenrotor 116, der mechanisch mit der Wandlerwelle 106 verbunden ist. Weiterhin umfasst die Seitenkanalölpumpe 114 einen Pumpenraum 306 mit Seitenkanal in dem Pumpengehäuse 118 mit einem Unterbrecher 310 des Seitenkanals. Der Unterbrecher 310 teilt den Pumpenraum 306 in eine Saugseite rechts vom Unterbrecher und eine Druckseite links vom Unterbrecher auf.
  • Auf der Saugseite wird Öl angesaugt über eine Ölzufuhr, symbolisiert durch den in den Pumpenraum eingehende Pfeil - konkret mittels der ersten Ölführung 206. Im Pumpenraum 306 wird das Öl durch eine Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn um die Wandlerwelle 106 bewegt. Aufgrund des Seitenkanals im Pumpenraum 306 erfolgt eine Bewegung des Öls im Pumpenraum 306 spiralförmig, angedeutet durch den gestrichelten Pfeil. Durch die spiralförmige Bewegung wird das Öl unter Druck gesetzt und auf der Druckseite unmittelbar vor dem Unterbrecher 310 aus dem Pumpenraum 306 abgegeben, angedeutet durch den aus dem Pumpenraum 306 ausgehenden Pfeil über eine Ölabgabe - konkret mittels der zweiten Ölführung 208.
  • 4 zeigt in einer Gesamtansicht ein Anschlussgehäuse 500 mit einem Zentralgehäuse 400, einem Übertragungsgehäuse 200 und daran angeschlossenen Energiewandlungseinrichtungen 102.1, 102.2 - nämlich für einen Antrieb, der eine Verbrennungskraftmaschine aufweist.
  • Das Zentralgehäuse 400 weist eine Wellenlagerung 502 entlang einer Antriebsachse 402 auf zum Lagern einer nicht näher dargestellten Antriebswelle auf der Antriebsachse 402, die Teil eines Antriebsstranges der Verbrennungskraftmaschine ist.
  • Weiterhin weist jeweils ein Energiewandlungsgehäuse 102.1G, 102.2G einer Energiewandlungseinrichtung 102.1, 102.2 zwei Halterungen 404 und 406. Die Halterungen 404 und 406 sind in radialer Richtung jeweils von der Wellenlagerung 502 entlang der Antriebsachse 402 beabstandet. Weiterhin ist an jedes Energiewandlungsgehäuse 102.1G, 102.2G einer Energiewandlungseinrichtung 102.1, 102.2 ein Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments von jeweils der Energiewandlungseinrichtung 102.1, 102.2 zum Antriebsstrang vorgesehen, das im Inneren des Übertragungsgehäuses 200 zum Zentralgehäuse 400 hin; also im Anschlussgehäuse 500 untergebracht ist.
  • An einer Schnittstelle zwischen dem Übertragungsgehäuse 200 und jeweils der ersten und zweiten Energiewandlungseinrichtung 102.1, 102.2 bzw. deren jeweils über erste und zweite Halterungen 404, 406 auf einer ersten und zweiten Wandlerachse 408, 410 angebrachte erste und zweite Energiewandlungsgehäusen 102.1G, 102.2G befinden sich jeweils eine erste und zweite Ölpumpe als
    Seitenkanalölpumpen 114 der vorgenannten Art. Variationen des Übertragungsgehäuses 200 beinhalten mehr als die zwei vogenannten Halterungen für Energiewandlungseinrichtungen 102.1, 102.2, die in 4 gezeigt sind.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines Anschlussgehäuse 500, d.h. mit dem Zentralgehäuse 400 und dem Übertragungsgehäuse 200 für einen Antrieb wie er in 6 dargestellt ist, der eine Verbrennungskraftmaschine 602 aufweist, wie sie in 6 gezeigt ist.
    Das Zentralgehäuse 400 weist eine Wellenlagerung 502 entlang der Antriebsachse 402 zum Lagern einer Antriebswelle auf, die Teil eines Antriebsstrangs der Verbrennungskraftmaschine ist. Weiterhin verfügt das Gehäuse über eine erste und zweite weitere Wellenlagerung 508 und 510 entlang ersten und zweiten Wandlerachse 408, 410, welche die Wandlerwellen 106 von jeweils der ersten und zweiten Energiewandlungseinrichtung 102.1, 102.2aufnehmen.
  • Die zugehörigen ersten und zweiten Getrieberäder der insofern gebildeten ersten und zweiten Getriebe 512 und 514 des Getriebes im Anschlussgehäuse 500 sind so ausgelegt, dass sie ein Drehmoment zwischen der in der Wellenlagerung 502 der Antriebsachse 402 gelagerten Antriebwelle und den in den ersten und zweiten weiteren Wellenlagerungen 508 und 510 gelagerten Wandlerwellen 116 übertragen.
  • Variationen des Übertragungsgehäuses 200 des Anschlussgehäuses 500 beinhalten mehr als die zwei Wellenlagerungen für Wandlerwellen, die in 5 gezeigt sind.
  • 6 zeigt einen Hybridantrieb 600 mit einer Verbrennungskraftmaschine 602 und einem Hauptgetriebe 604. Die Verbrennungskraftmaschine 602 verfügt über einen Antriebsstrang mit einer zuvor genannten Antriebswelle auf der Antriebsachse 402. Die Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine 602 führt von der Verbrennungskraftmaschine durch das Zentralgehäuse 400, wo die Antriebswelle mittels einer Wellenlagerung 502 auf der Antriebsachse 402 gelagert ist.
  • Vom Zentralgehäuse 400 führt die Antriebswelle weiter zum Hauptgetriebe 604. Vermittels des Übertragungsgehäuses 200 des Anschlussgehäuses 500 umfassend das Zentralgehäuse 400 ist mittels Halterungen 404, 406 einer Halterung an Energiewandlungsgehäusen 102.1G, 102.2G eine oder mehrere Energiewandlungseinrichtung 102, 102.1, 102.2 befestigt. Durch die im Inneren des Anschlussgehäuse 500 anhand der 5 erläuterten Getriebe wird ein Drehmoment zwischen Antriebswelle und Energiewandlungseinrichtung 102, 102.1, 102.2 übertragen. Die Energiewandlungseinrichtung 102, 102.1, 102.2 ist Teil eines Wandlersystems 100 und verfügen jeweils über eine Ölpumpe als vorgenannte Seitenkanalölpumpe 114, die sich an einer Schnittstelle zwischen Energiewandlungseinrichtung 102, 102.1, 102.2 und Übertragungsgehäuse 200 befindet. Variationen des Übertragungsgehäuses 200 beinhalten mehr Halterungen für mehr Energiewandlungseinrichtungen102, 102.1, 102.2, die am Übertragungsgehäuse 200 axial um die Antriebswelle auf der Antriebsachse 402 angeordnet sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Wandlersystem
    102
    Energiewandlungseinrichtung
    104
    Rotor
    106
    Wandlerwelle
    108
    Stator
    110
    Wandlerwellenlager, insbesondere in Form zweier Wälzlager
    110.1
    erstes Wälzlager
    110.2
    zweites Wälzlager
    114
    Seitenkanalölpumpe
    116
    Pumpenrotor
    118
    Pumpengehäuse
    120
    erste Radialwellendichtung
    122
    zweite Radialwellendichtung
    124
    Anschluss zur Abgabe eines Öls
    126
    erster Kanal
    128
    zweiter Kanals
    130
    Querkanal
    131
    radialen Gehäusegang
    132
    dritter Kanal
    134
    Sumpfloch
    200
    Übertragungsgehäuse
    500
    Anschlussgehäuse
    202
    Halterungen
    204
    Deckel
    206
    erste Ölführung zur Ölzuführung
    208
    zweite Ölführung zur Ölabführung
    224
    Anschluss zur Zuführung eines Öls
    306
    Pumpenraum
    310
    Unterbrecher
    102.1
    erste angeschlossene Energiewandlungseinrichtung
    102.1G
    Gehäuse erste angeschlossene Energiewandlungseinrichtung
    102.2
    zweite angeschlossene Energiewandlungseinrichtung
    102.2G
    Gehäuse zweite angeschlossene Energiewandlungseinrichtung
    400
    Zentralgehäuse
    402
    Antriebsachse
    404
    erste Halterung
    406
    zweite Halterung
    408
    Wandlerachse erste Energiewandlungseinrichtung
    410
    Wandlerachse zweite Energiewandlungseinrichtung
    502
    Wellenlagerung
    508
    Wellenlagerung erste Energiewandlungseinrichtung
    510
    Wellenlagerung zweite Energiewandlungseinrichtung
    512
    erstes Getriebe
    514
    zweites Getriebe
    600
    Hybridantrieb
    602
    Verbrennungskraftmaschine
    604
    Hauptgetriebe

Claims (13)

  1. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2), insbesondere eine Elektromaschine, zum modularen Anschluss an ein Übertragungsgehäuse (200) mit einem Getriebe (512, 514), wobei eine Ölpumpe (114) an einer Wandlerwelle (106) zum Übertragungsgehäuse (200) vorgesehen ist, wobei der Pumpenrotor (116) mit einer Wandlerdrehzahl drehbar und mit der Wandlerwelle (106) mechanisch verbunden ist, wobei die Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2), insbesondere eine Elektromaschine, modular an das Übertragungsgehäuse (200) anschließbar ist, wobei die Ölpumpe (114) aufweist: - einen ersten Anschluss (224) zu einem Ansaugen eines Öls aus dem Übertragungsgehäuse (200), und gekennzeichnet ist, durch - einen zweiten Anschluss (124) mit einer ersten Ölabgabe (128, 132) des Öls zum Wandlerwellenlager (110) und einer zweiten Ölabgabe (126) zu dem Übertragungsgehäuse (200) für das Getriebe (512, 514), wobei - die zweite Ölabgabe (126) zum Übertragungsgehäuse (200) als ein Radialkanal vom Pumpengehäuse an einer Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse (118) und Übertragungsgehäuse (200) verläuft.
  2. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ölpumpe (114) als eine Seitenkanalölpumpe ausgebildet ist.
  3. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (114) ein Pumpengehäuse (118) aufweist, wobei das Pumpengehäuse (118) den Pumpenrotor (116) umschließt und mit wenigstens einer Radialwellendichtung (120, 122) zur Wandlerwelle (106) abgedichtet ist.
  4. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - das Pumpengehäuse (118) axial auf der Wandlerwelle (106) an einer Schnittstelle zwischen Übertragungsgehäuse (200) und Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) angebracht ist.
  5. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - das Wandlerwellenlager (110) über eine erste der Ölpumpe (114) zugewandten Seite und über eine zweite der Ölpumpe abgewandten Seite verfügt, und - die Wandlerwelle (106) als eine Hohl-Wandlerwelle ausgebildet ist und eine erste Öffnung bei der ersten Seite des Wellenlagers und eine zweite Öffnung bei der zweiten Seite des Wellenlagers aufweist.
  6. Energiewandlungseinrichtung (102, 102.1, 102.2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ölabgabe (128, 132) ausgebildet ist - zur Abgabe von Öl zur ersten Seite des Wellenlagers (110), und - zur Abgabe von Öl in die erste Öffnung der Hohl-Wandlerwelle bei der ersten Seite des Wellenlagers (110) derart, dass über die zweite Öffnung der Hohl-Wandlerwelle Öl zur zweiten Seite des Wellenlagers (110) führbar ist.
  7. Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Ölabgabe zur Abgabe von Öl zur ersten Seite des Wellenlagers (110) ausgebildet ist mit einem ersten Axialkanal zur ersten Seite des Wellenlagers.
  8. Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Führung von Öl zur zweiten Seite des Wellenlagers (110) die zweite Öffnung der Hohl-Wandlerwelle als ein Querkanal ausgebildet ist, an den sich ein radialer Gehäusegang (131) zur zweiten Seite des Wellenlagers (110) anschließt.
  9. Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Ölrückführung, insbesondere über ein Sumpfloch (134) und/oder einen radialen Gehäusegang, zum Pumpengehäuse (118) und/oder Wandlerwellenlager (110) vorgesehen ist.
  10. Wandlersystem (100) gekennzeichnet durch eine Anzahl modularer Energiewandlungseinrichtungen (102, 102,1, 102.2), insbesondere Elektromaschinen, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einer Anzahl Getriebe (512, 514) und jeweils einer Ölpumpe (114) mit einem Pumpenrotor (104) der jeweiligen Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2), wobei - die Anzahl Energiewandlungseinrichtungen (102, 102,1, 102.2) jeweils eine in einem Wandlerwellenlager (110) gelagerte Wandlerwelle (106) aufweist, die zum Rotieren mit einer Getriebe (512, 514) abtriebseitigen Wandlerdrehzahl vorgesehen ist, und - die Anzahl solcher modularen Energiewandlungseinrichtungen (102, 102,1, 102.2) an einem Übertragungsgehäuse (200) aufgenommen ist, wobei für jeweils eine der Energiewandlungseinrichtungen (102, 102,1, 102.2) ein Getriebe (512, 514) im Übertragungsgehäuse (200) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe (114) integriert ist, wobei die Ölpumpe (114) an wenigstens einer Wandlerwelle (106) der Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2), insbesondere jeweils eine Ölpumpe (114) an jeweils einer Wandlerwelle (106) im Übertragungsgehäuse (200), vorgesehen ist, wobei der Pumpenrotor (104), mit der Wandlerdrehzahl drehbar mit der Wandlerwelle (106) mechanisch verbunden ist, und jeweils die Ölpumpe (114) aufweist: - einen ersten Anschluss (224) zu einem Ansaugen eines Öls aus dem Übertragungsgehäuse, und - einen zweiten Anschluss (124) mit einer ersten Ölabgabe des Öls zum Wandlerwellenlager und einer zweiten Ölabgabe zu dem Übertragungsgehäuse (200) für die jeweiligen Getriebe (512, 514), wobei - die zweite Ölabgabe (126) zum Übertragungsgehäuse (200) als ein Radialkanal vom Pumpengehäuse an einer Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse (118) und Übertragungsgehäuse (200) verläuft.
  11. Übertragungsgehäuse (100) für einen Antrieb (600), der eine Verbrennungskraftmaschine (602) aufweist, mit einem Wandlersystem (100) nach Anspruch 10, aufweisend - eine Wellenlagerung (502) zum Lagern einer Antriebswelle, die Teil eines Antriebsstrangs der Verbrennungskraftmaschine (602) ist, und - einer Mehrzahl von Halterungen (404, 406) zum Halten je einer der Energiewandlungseinrichtungen (102, 102.1, 102.2) des Wandlersystems (100), wobei die Halterungen (404, 406) in radialer Richtung von der Wellenlagerung (502) beabstandet sind und für jede Halterung (404, 406) ein Getriebe (512, 514) zur Übertragung eines Drehmoments von einer Energiewandlungseinrichtung (102, 102,1, 102.2) zum Antriebsstrang vorgesehen ist, wobei - eine Mehrzahl von Energiewandlungseinrichtungen (102, 102,1, 102.2) mit jeweils einer Ölabgabe (124) durch die Halterungen (404, 406) am Übertragungsgehäuse (200) befestigt sind.
  12. Antriebsstrang mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle aufweisend ein Übertragungsgehäuse (200) nach Anspruch 11.
  13. Hybridantrieb (600) mit einer Verbrennungskraftmaschine (602), einem Hauptgetriebe (604) und einem Antriebsstrang nach Anspruch 12.
DE102019128157.1A 2019-10-18 2019-10-18 Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb Active DE102019128157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128157.1A DE102019128157B4 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128157.1A DE102019128157B4 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128157A1 DE102019128157A1 (de) 2021-04-22
DE102019128157B4 true DE102019128157B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=75268554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128157.1A Active DE102019128157B4 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128157B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160466C1 (de) 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
EP2468553A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Saab Automobile AB Fahrzeug-Antriebsstranganordnung
WO2015078543A1 (de) 2013-11-28 2015-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gehäuseelement für einen antrieb und antrieb
WO2016066215A1 (de) 2014-10-31 2016-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160466C1 (de) 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
EP2468553A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Saab Automobile AB Fahrzeug-Antriebsstranganordnung
WO2015078543A1 (de) 2013-11-28 2015-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gehäuseelement für einen antrieb und antrieb
WO2016066215A1 (de) 2014-10-31 2016-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128157A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112014004524B4 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE112010003517T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE10045424A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009031869A1 (de) Antriebseinheit
EP0353445A2 (de) Horizontalachsige ölgeschmierte Zylinderrollenlageranordnung
DE102014218933B4 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2577112A1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
WO2021185542A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten rotor für einen elektromechanischen energiewandler
DE102019128157B4 (de) Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb
DE102019132942A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
EP4071982A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021200278B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102017010372A1 (de) Antrieb, aufweisend ein über ein Summiergetriebe von Elektromotoren antreibbares Getriebe
DE102021104473A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
DE102021006008A1 (de) Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102021132153B3 (de) Antriebssystem und Antriebsanordnung
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division