WO2009129803A2 - Verfahren zur herstellung einer solarzelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer solarzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009129803A2
WO2009129803A2 PCT/DE2009/000560 DE2009000560W WO2009129803A2 WO 2009129803 A2 WO2009129803 A2 WO 2009129803A2 DE 2009000560 W DE2009000560 W DE 2009000560W WO 2009129803 A2 WO2009129803 A2 WO 2009129803A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar cell
carrier tape
generated
cell layer
perforation
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000560
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009129803A3 (de
Inventor
Juan Rechid
Original Assignee
Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009129803A2 publication Critical patent/WO2009129803A2/de
Publication of WO2009129803A3 publication Critical patent/WO2009129803A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03923Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIBIIICVI compound materials, e.g. CIS, CIGS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a solar cell in which a solar cell layer is applied as a thin layer on a metallic carrier tape and in which a contact structure on the solar cell layer is produced for contacting and the coated carrier tape is cut into individual solar cell areas.
  • the production of solar cells is typically carried out such that in a continuous process, the metallic strip used as a carrier is provided with a semiconductor layer and then a contacting and separation of the individual solar cells is performed.
  • the semiconductor coating in a peripheral region of the carrier tape often has a lower quality than at a minimum distance to the corresponding edge and that at a separation of the coated tape into individual solar cells by the separation process also damages the Semiconductor coating along the cutting edge can not always be excluded. It is therefore an object of the present invention to improve a method of the initially mentioned type such that a good quality of the semiconductor coating can be ensured in the entire region of the contacted solar cell.
  • This object is achieved in that in the region of the coating prior to cutting a scratching takes place in at least one direction.
  • the scratching makes it possible to separate the secured high-quality coating areas from areas of potential or actual poorer quality.
  • the scoring takes place so deeply that at least the essential part of the coating thickness is severed.
  • the scratching is carried out so deeply that the coating is completely interrupted up to the area of the carrier tape.
  • a separation of the carrier tape into individual solar cells is supported by the fact that at least two adjacent and spaced apart scribe lines are generated.
  • At least one longitudinal scribe is generated, which extends in a longitudinal direction of the carrier tape.
  • the separation of the carrier tape into individual solar cells is assisted, in particular, by the fact that at least one transverse pinch is produced, which extends transversely to a longitudinal direction of the carrier tape.
  • An expedient implementation of the scratching process is effected in that the scribe is produced using at least one scoring tool.
  • a scoring tool for example, a scoring needle, a laser, a knife or a chisel can be used. Also applicable are sandblasting, grinding or milling.
  • a mechanically simple construction is assisted in that the longitudinal scribing is produced using a stationary needle under which the carrier tape moves.
  • transverse cutting is produced using a needle which moves transversely to the longitudinal direction of the carrier tape.
  • a derivative of the charges generated is supported by adhering at least one contact wire to the ClS layer.
  • the electrical function is supported by the fact that at least two contact wires are connected by an anthology.
  • Faulty contacts through the separation process can be avoided by creating a perforation along the parting line.
  • the contact wire is glued so that the contact wire runs in the region of the dividing line exactly above the perforation.
  • 1 is a plan view of a portion of a coated carrier tape with transverse and Lhacksritzung and already made contact
  • Fig. 2 is a longitudinal section along section line II-II in Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a longitudinal section along section line III-III in Fig. 1st
  • a solar cell layer (2) is applied to a metallic carrier tape (1), in particular a strip of stainless steel.
  • a metallic carrier tape (1) in particular a strip of stainless steel.
  • it is intended to realize the solar cell layer (2) as a thin film.
  • Particularly preferred is a training as a CIS layer.
  • a contact. the solar cell layer is made using contact wires (3) extending in a longitudinal direction (4) of the carrier tape (1) and using collecting tapes (5) extending substantially transverse to the longitudinal direction (4) and the individual contact wires (3) connect with each other.
  • the contact wires (3) have a wire spacing (6) relative to each other and the collecting belts (5) are arranged relative to each other with a band gap (7).
  • the contact wires (3) and the collecting tapes (5) serve to dissipate the charges released by the solar cell layer (2).
  • a perforation (14) takes place along an intended dividing line (13).
  • the perforation (14) can be produced for example by a punching process.
  • a transverse cutting (15). In the region of the perforation (14) extends transversely to the longitudinal direction (4) an insulating layer (16), which is preferably glued as insulating tape.
  • the longitudinal scribing (11) and the transverse scribing (15) may be generated using a needle that interrupts the associated semiconductor layer by applying light pressure to the coated carrier tape (1) by the needle.
  • the Leksritzung (11) is preferably generated such that the coated carrier tape (1) is transported under the needle.
  • the scoring needles used are preferably moved over the coated carrier band (1) in a transverse direction. As part of a quality control, it is possible to measure electrically separated by the scribe areas.
  • the passage of the perforation (14) before cutting the coated carrier tape (1) into individual solar cells (12) reduces the risk of short circuits between the contact structure and the carrier tape (1).
  • the perforation prevents the contact wires from touching the material of the carrier tape (1) or being pressed into the solar cell layer (2). Furthermore, short circuits are avoided by the insulating tapes (16).
  • the insulating tapes (17) are used to attach the collection tapes
  • the contact wires (3) are glued, for example, on the solar cell layer (2).
  • the bonding can be carried out using a roller application, with a metering or by a printing technique.
  • the contact wires (3) are a wetted on the side with a conductive adhesive and then placed on the solar cell layer (2).
  • a curing of the adhesive used is preferably carried out in an oven through which the coated and contacted carrier tape (1) passes.
  • the carrier tape (1) preferably has a curved transport path.
  • the curvature ensures a uniform contact pressure of the contact wires (3) on the solar cell layer (2) and different coefficients of thermal expansion are compensated for.
  • the collection tape (5) can be placed either with or without supernatant on the preferably double-sided adhesive insulating tape (17) after the contact wires.
  • the solar cells (12) are stacked in magazine boxes.
  • the magazine boxes on magnetic partitions.
  • the solar cells (12) are arranged plane-parallel to the magnetic partitions and held by the magnetic forces acting on the carrier tape (1). In principle, it is possible to store and transport solar cells (12) of different sizes in a single magazine system.
  • the individual production processes described above can be carried out wholly or partly continuously or completely or partially with cyclic transport processes.
  • the unwinding and sticking of the contact wires (3) takes place continuously.
  • the punching and sticking of the insulating tapes (16 + 17) and the collecting tapes (5), as well as the cutting and stacking of the solar cells (12), preferably takes place in a timed operation.
  • Fig. 2 shows in a longitudinal sectional view and on an enlarged scale, the arrangement of the individual layers.
  • two transverse cuts (15) are arranged at a distance relative to one another and substantially equidistant from the perforation (14). Any damage in the solar cell layer (2) caused by the perforation (14) can thereby continue only up to the transverse cutting (15) and does not extend into the useful regions of the solar cell layer (2).
  • the insulating layer (16) is positioned in the region of the perforation (14).
  • Fig. 3 illustrates the arrangement of the collecting tape (5) on the contact wires (3) which are interconnected by the collecting belt (5).
  • an insulating layer (17) is arranged between the contact wires (3) and the solar cell layer (2), which may be realized for example as an insulating tape.
  • insulating layers (16, 17) of insulating tapes for example tapes made of plastic, other insulating materials can be used, such as paints or adhesive compounds. Insulating tapes may be formed on one side or on both sides adhesive.
  • a scratching and after a subsequent quality assurance punching takes place. Then the insulating layers (16, 17) are applied and the contact wires (3) are placed. When passing through the oven curing of the adhesive takes place, then the collection tapes (5) are applied and the solar cells (12) cut and stacked.
  • an application of the collecting tapes (5) and then of the contact wires (3) takes place first and then the passage through the furnace, the cutting and the final stacking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung einer Solarzelle. Auf ein metallisches Trägerband wird eine Solarzellen-Schicht aufgebracht und zur Kontaktierung wird eine Kontaktstruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt. Das beschichtete Trägerband wird in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten. Im Bereich der Solarzellen-Schicht erfolgt vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem auf ein metallisches Trägerband eine Solarzellen-Schicht als Dünnschicht aufgebracht wird und bei dem zur Kontaktierung eine KontaktStruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt und das beschichtete Trägerband in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten wird.
Die Herstellung von Solarzellen erfolgt typischerweise derart, daß in einem kontinuierlichen Vorgang das als Träger verwendete metallische Band mit einer Halbleiterschicht versehen wird und anschließend eine Kontaktierung und Abtrennung der einzelnen Solarzellen durchgeführt wird. Bei der entsprechenden Fertigung derartiger Solarzellen mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten zeigt es sich, daß die Halbleiterbeschichtung in einem Randbereich des Trägerbandes häufig eine geringere Qualität als bei einem Mindestabstand zum entsprechenden Rand aufweist und daß bei einer Zertrennung des beschichteten Bandes in einzelne Solarzellen durch den Trennvorgang ebenfalls Beschädigungen der Halbleiterbeschichtung entlang der Trennkante nicht immer auszuschließen sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß im gesamten Bereich der kontaktierten Solarzelle eine gute Qualität der Halbleiterbeschichtung gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Beschichtung vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung erfolgt.
Die Ritzung ermöglicht es, die gesichert qualitativ hochwertigen Beschichtungsbereiche von Bereichen potentieller oder tatsächlicher schlechterer Qualität abzutrennen. Die Ritzung erfolgt hierbei so tief, daß zumindest der wesentliche Teil der Be- schichtungsdicke durchtrennt wird. Vorzugsweise erfolgt die Ritzung derart tief, daß die Beschichtung vollständig bis in den Bereich des Trägerbandes unterbrochen wird.
Eine Zertrennung des Trägerbandes in einzelne Solarzellen wird dadurch unterstützt, daß mindestens zwei nebeneinander und relativ zueinander beabstandete Ritzlinien erzeugt werden.
Zur Abtrennung von Randbereichen ist vorgesehen, daß mindestens eine Längsritzung erzeugt wird, die sich in einer Längsrichtung des Trägerbandes erstreckt .
Die Zertrennung des Trägerbandes in einzelne Solarzellen wird insbesondere dadurch unterstützt, daß mindestens eine Querrit- zung erzeugt wird, die sich quer zu einer Längsrichtung des Trägerbandes erstreckt.
Eine Ausdehnung von durch den Trennvorgang erzeugter Schäden in Nutzbereiche wird dadurch verhindert, daß zwei relativ zueinander beabstandete Querritzungen jeweils neben einer vorgesehenen Trennlinie zwischen zwei benachbarten Solarzellen erzeugt werden. Die Herstellung gleichmäßig qualitativ hochwertiger Solarzellen wird dadurch unterstützt, daß eine Längsritzung mit einem Abstand zu einem Rand des Trägerbandes erzeugt wird.
Eine zweckmäßige Durchführung des Ritzvorganges erfolgt dadurch, daß die Ritzung unter Verwendung mindestens eines Ritzwerkzeuges erzeugt wird. Als Ritzwerkzeug kann beispielsweise eine Ritznadel, ein Laser, ein Messer oder ein Meißel verwendet werden. Anwendbar sind auch Verfahren wie Sandstrahlen, Schleifen oder Fräsen.
Ein mechanisch einfacher Aufbau wird dadurch unterstützt, daß die Längsritzung unter Verwendung einer ortsfest angeordneten Nadel erzeugt wird, unter der sich das Trägerband hindurch bewegt.
Ebenfalls ist es möglich, daß die Querritzung unter Verwendung einer Nadel erzeugt wird, die sich quer zur Längsrichtung des Trägerbandes bewegt.
Eine Ableitung der erzeugten Ladungen wird dadurch unterstützt, daß mindestens ein Kontaktdraht auf die ClS-Schicht aufgeklebt wird.
Ebenfalls wird die elektrische Funktion dadurch unterstützt, daß mindestens zwei Kontaktdrähte von einem Sammelband miteinander verbunden werden.
Fehlkontaktierungen durch den Trennvorgang können dadurch vermieden werden, daß entlang der Trennlinie eine Lochung erzeugt wird.
Ein einfacher Fertigungsablauf wird dadurch unterstützt, daß die Lochung gestanzt wird.
Ungewollte Kontaktierungen werden dadurch vermieden, daß entlang der Trennlinie ein Isolierband angeordnet wird. - A -
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kontaktdraht derart aufgeklebt wird, daß der Kontaktdraht im Bereich der Trennlinie exakt über der Lochung verläuft.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche- matisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines beschichteten Trägerbandes mit Quer- und Längsritzung sowie bereits erfolgter Kontaktierung,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist auf einem metallischen Trägerband (1), insbesondere einem Band aus Edelstahl, eine Solarzellen-Schicht (2) aufgebracht. Insbesondere ist daran gedacht, die Solarzellen-Schicht (2) als eine Dünnschicht zu realisieren. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung als CIS- Schicht. Eine Kontaktierung. der Solarzellen-Schicht erfolgt unter Verwendung von Kontaktdrähten (3) , die sich in einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstrecken und unter Verwendung von Sammelbändern (5) , die im wesentlichen quer zur Längsrichtung (4) verlaufen und die einzelnen Kontaktdrähte (3) miteinander verbinden. Die Kontaktdrähte (3) weisen relativ zueinander einen Drahtabstand (6) auf und die Sammelbänder (5) sind relativ zueinander mit einem Bandabstand (7) angeordnet. Die Kontaktdrähte (3) und die Sammelbänder (5) dienen zu einer Ableitung der von der Solarzellen-Schicht (2) freigesetzten Ladungen.
Entlang von Rändern (8, 9) des Trägerbandes (1) erfolgt mit einem Randabstand (10 <- ist in der Zeichnung nicht vorhanden) eine Längsritzung (11) . Zur Auftrennung des beschichteten Trägerbandes (1) in einzelne Solarzellen (12) erfolgt entlang einer vorgesehenen Trennlinie (13) eine Lochung (14) . Die Lochung (14) kann beispielsweise durch einen Stanzvorgang erzeugt werden.
Beidseitig neben der Lochung (14) erfolgt quer zur Längsrichtung
(4) eine Querritzung (15) . Im Bereich der Lochung (14) erstreckt sich quer zur Längsrichtung (4) eine Isolierschicht (16) , die vorzugsweise als Isolierband aufgeklebt ist.
Die Längsritzungen (11) und die Querritzungen (15) können beispielsweise unter Verwendung einer Nadel generiert werden, die die zugeordnete Halbleiterschicht unterbricht, in dem das beschichtete Trägerband (1) von der Nadel unter leichtem Druck beaufschlagt wird. Die Längsritzung (11) wird vorzugsweise derart generiert, daß das beschichtete Trägerband (1) unter der Nadel hindurch transportiert wird. Bei der Querritzung werden die verwendeten Ritznadeln vorzugsweise in einer Querrichtung über das beschichtete Trägerband (l) gefahren. Im Rahmen einer Qualitätskontrolle ist es möglich, die durch die Ritzung abgetrennten Bereiche elektrisch zu vermessen.
Die Durchführung der Lochung (14) vor einem Zerschneiden des beschichteten Trägerbandes (1) in einzelne Solarzellen (12) verringert die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen der Kontaktstruktur und dem Trägerband (1) . Durch die Lochung wird verhindert, daß die Kontaktdrähte das Material des Trägerbandes (1) berühren oder in die Solarzellen-Schicht (2) gedrückt werden. Des Weiteren werden Kurzschlüsse durch die Isolierbänder (16) vermieden.
Die Isolierbänder (17) dienen zur Befestigung der Sammelbänder
(5) sowie zur Isolation der Kanten der Solarzellen (12) gegenüber dem überstehenden Sammelband (5) .
Die Kontaktdrähte (3) werden beispielsweise auf die Solarzellen- Schicht (2) aufgeklebt. Die Verklebung kann unter Verwendung eines Walzenauftrages, mit einer Dosierung oder durch eine Drucktechnik erfolgen. Vorzugsweise werden die Kontaktdrähte (3) ein- seitig mit einem Leitkleber benetzt und anschließend auf die Solarzellen-Schicht (2) gelegt. Umgekehrt ist es auch möglich, den Leitkleber auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen und anschließend Kontaktdrähte (3) aufzulegen. Eine Aushärtung des verwendeten Klebers erfolgt vorzugsweise in einem Ofen, durch den das beschichtete und kontaktierte Trägerband (1) hindurchläuft .
Innerhalb des Ofens weist das Trägerband (1) vorzugsweise eine gekrümmte Transportbahn auf. Durch die Krümmung wird ein gleichmäßiger Andruck der Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen- Schicht (2) gewährleistet und es werden unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten ausgeglichen.
Das Sammelband (5) kann wahlweise mit oder ohne Überstand auf das vorzugsweise beidseitig klebende Isolierband (17) nach den Kontaktdrähten aufgelegt werden. Alternativ ist es auch möglich, zunächst die Sammelbänder (5) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen und anschließend die Kontaktdrähte (3) auf die Sammelbänder (5) und die Solarzellen-Schicht (2) aufzulegen. Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante ist auch daran gedacht, zunächst die Sammelbänder (5) mit den Kontaktdrähten (3) zu verbinden und anschließend diese gitterartige Anordnung gemeinsam auf die Solarzellen-Schicht (2) aufzubringen.
Nach einem Zerschneiden des beschichteten und kontaktierten Trägerbandes (1) in die einzelnen Solarzellen (12) werden die Solarzellen (12) in Magazinboxen gestapelt. Vorzugsweise weisen die Magazinboxen magnetische Trennwände auf. Die Solarzellen (12) werden planparallel zu den magnetischen Trennwänden angeordnet und durch die Magnetkräfte, die auf das Trägerband (1) einwirken, gehalten. Es ist grundsätzlich möglich, verschiedengroße Solarzellen (12) in einem einheitlichen Magazinsystem zu lagern und zu transportieren.
Die vorstehend beschriebenen einzelnen Fertigungsprozesse können ganz oder teilweise kontinuierlich oder ganz oder teilweise mit taktenden Transportvorgängen durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt das Abwickeln und das Aufkleben der Kontaktdrähte (3) kontinuierlich. Das Stanzen und das Aufkleben der Isolierbänder (16 + 17) sowie der Sammelbänder (5) erfolgt genau wie das Schneiden und das Stapeln der Solarzellen (12) vorzugsweise in einem getakteten Betrieb.
Fig. 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung und in einem vergrößerten Maßstab die Anordnung der einzelnen Schichten. Insbesondere ist zu erkennen, daß zwei Querritzungen (15) in einem Abstand relativ zueinander und im wesentlichen äquidistant zur Lochung (14) angeordnet sind. Eventuelle durch die Lochung (14) hervorgerufene Schäden in der Solarzellen-Schicht (2) können sich hierdurch nur bis zur Querritzung (15) fortsetzen und sich nicht in die Nutzbereiche der Solarzellen-Schicht (2) ausdehnen. Zwischen den Kontaktdrahten (3) und der Solarzellen-Schicht (2) ist im Bereich der Lochung (14) die Isolierschicht (16) positioniert.
Fig. 3 veranschaulicht die Anordnung des Sammelbandes (5) auf den Kontaktdrähten (3), die durch das Sammelband (5) miteinander verbunden werden. Zwischen den Kontaktdrahten (3) und der Solarzellen-Schicht (2) ist eine Isolierschicht (17) angeordnet, die beispielsweise als Isolierband realisiert sein kann. Alternativ zur Verwendung von Isolierschichten (16, 17) aus Isolierbändern, beispielsweise Bändern aus Kunststoff, können auch andere Isolationsmaterialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Lacke oder Klebermassen. Isolierbänder können einseitig oder beidseitig klebend ausgebildet sein.
Alternativ zu der in Fig. 1 veranschaulichten Anordnung der Sammelbänder (5) mit einem größeren Abstand zu den Lochungen (14) ist auch daran gedacht, die Sammelbänder unmittelbar neben den Lochungen (14) und somit am Ende der hergestellten einzelnen Solarzellen (12) zu positionieren. Hierdurch werden entstehende Abschattungen minimiert.
Alternativ zur vorstehend erläuterten Reihenfolge der Produktionsschritte derart, daß zunächst die Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufgebracht und anschließend über die Sammelbänder (5) verbunden werden, ist es auch möglich, zunächst die Sammelbänder (5) auf der Solarzellen-Schicht (2) anzuordnen und anschließend die Kontaktdrähte (3) aufzubringen. Eine Verbindung zwischen den Kontaktdrähten (3) und den Sammelbändern (5) kann beispielsweise durch verlöten erfolgen, insbesondere ist aber daran gedacht, die Bänder (3, 5) lediglich aufeinander zu legen und unter Verwendung der Isolierschicht (17) zu fixieren.
Gemäß einem typischen Produktionsablauf erfolgt zunächst ein Ritzen und nach einer anschließenden Qualitätssicherung ein Stanzen. Es werden dann die Isolierschichten (16, 17) aufgebracht und die Kontaktdrähte (3) aufgelegt. Beim Durchlauf durch den Ofen erfolgt eine Aushärtung des Klebers, danach werden die Sammelbänder (5) aufgebracht und die Solarzellen (12) geschnitten und gestapelt.
Gemäß einer anderen ProduktionsVariante erfolgt nach dem Ritzen, der Qualitätssicherung, dem Stanzen und dem Aufbringen der Isolierschichten (16, 17) zunächst eine Aufbringung der Sammelbänder (5) und anschließend der Kontaktdrähte (3) und dann erfolgt der Durchlauf durch den Ofen, das Schneiden und das abschließende Stapeln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem auf ein metallisches Trägerband eine Solarzellen-Schicht als Dünnschicht aufgebracht wird und bei dem zur Kontaktierung eine Kontaktstruktur auf der Solarzellen-Schicht erzeugt und das beschichtete Trägerband in einzelne Solarzellenbereiche zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Solarzellen-Schicht (2) vor dem Zerschneiden eine Ritzung in mindestens einer Richtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander und relativ zueinander beabstan- dete Ritzlinien erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längsritzung (11) erzeugt wird, die sich in einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstreckt .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querritzung (15) erzeugt wird, die sich quer zu einer Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) erstreckt .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei relativ zueinander beabstandete Querritzungen (15) jeweils neben einer vorgesehenen Trennlinie (13) zwischen zwei benachbarten Solarzellen (12) erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsritzung (11) mit einem Abstand zu einem Rand (8, 9) des Trägerbandes (1) erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzung unter Verwendung mindestens eines Ritzwerkzeuges erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsritzung (11) unter Verwendung einer ortsfest angeordneten Nadel erzeugt wird, unter der sich das Trägerband (1) hindurch bewegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querritzung (15) unter Verwendung einer Nadel erzeugt wird, die sich quer zur Längsrichtung (4) des Trägerbandes (1) bewegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Trennlinie (13) eine Lochung (14) erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung (14) gestanzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Trennlinie (13) ein Isolierband (16) angeordnet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kontaktdraht (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) aufgeklebt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdraht (3) derart aufgeklebt wird, daß der Kontaktdraht (3) im Bereich der Trennlinie (13) exakt über der Lochung (14) verläuft.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktdrähte (3) von einem Sammelband (5) miteinander verbunden werden.
16. Vorrichtung zum Herstellen von Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Durchführen mindestens eines der Verfahrensschritte gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 vorgesehen ist.
17. Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach mindestens einem der Verfahrensschritte in den Ansprüchen 1 bis 16 hergestellt ist.
18. Ofen zur thermischen Beaufschlagung von kontaktierten Rohlingen von Solarzellen zur Aushärtung von verwendeten Klebern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für ein Trägerband (1) der Solarzellen-Schicht (2) als gekrümmte Transportbahn derart ausgebildet ist, daß die Krümmung einen gleichmäßigen Andruck der Kontaktdrähte (3) auf die Solarzellen-Schicht (2) unterstützt.
PCT/DE2009/000560 2008-04-22 2009-04-16 Verfahren zur herstellung einer solarzelle WO2009129803A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020749.7 2008-04-22
DE102008020749A DE102008020749A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009129803A2 true WO2009129803A2 (de) 2009-10-29
WO2009129803A3 WO2009129803A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=41111765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000560 WO2009129803A2 (de) 2008-04-22 2009-04-16 Verfahren zur herstellung einer solarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008020749A1 (de)
WO (1) WO2009129803A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120279546A1 (en) * 2011-03-03 2012-11-08 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell connector electrode, solar cell module and method for electrically connecting a plurality of solar cells
US9076922B2 (en) 2010-04-16 2015-07-07 Solarworld Innovations Gmbh Method for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell, photovoltaic cell, photovoltaic module, arrangement for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917758A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Pmc Product Management Cousult CIS-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE102004016313A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-13 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur Separation von Einzelzellen aus einem flexiblen Solarzellen-Band

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU695669B2 (en) * 1994-05-19 1998-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element, electrode structure thereof, and process for producing the same
JP2003037277A (ja) * 2001-05-15 2003-02-07 Canon Inc 光起電力素子及び光起電力素子の製造方法
US20040226601A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Mark Banister Photovoltaic/solar safety and marker tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917758A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Pmc Product Management Cousult CIS-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE102004016313A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-13 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren und Einrichtung zur Separation von Einzelzellen aus einem flexiblen Solarzellen-Band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9076922B2 (en) 2010-04-16 2015-07-07 Solarworld Innovations Gmbh Method for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell, photovoltaic cell, photovoltaic module, arrangement for fitting contact wires to a surface of a photovoltaic cell
US20120279546A1 (en) * 2011-03-03 2012-11-08 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell connector electrode, solar cell module and method for electrically connecting a plurality of solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129803A3 (de) 2011-02-24
DE102008020749A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883692B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
DE102005028112A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Lageerhaltung von Substraten, insbesondere von dünnen Siliziumwafern nach dem Drahtsägen zu deren Vereinzelung
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
EP0680100A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE3303926A1 (de) Scheibenfoermige solarzelle
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
DE102007016386A1 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
DE112006003839T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiter-Chips
DE102008020458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings
DE4223394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
WO2009129803A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
EP1925192B1 (de) Laminiertes substrat für die montage von elektronischen bauteilen
DE102010015408A1 (de) Schmelzklebstoffeinheit einer Klebeanordnung
DE102011018295B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Trägers für elektrische Bauelemente
WO1997002723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mit wärmequellen versehenen platten, insbesondere elektrischen leiterplatten, mit metallischen wärmeableitplatten
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
EP1849585A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siegelwerkzeugen unter Berücksichtigung einer Kenngrösse für die Siegelqualität
DE2826110A1 (de) Verfahren zur zerspaltung einer halbleiter-wafer in halbleiter-pellets
DE102005048153A1 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Klebstofffolie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19804877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen
EP1964621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen
DE102005025013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen
DE112018003861T5 (de) Schichtelement-herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09735746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2