WO2009127516A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009127516A1
WO2009127516A1 PCT/EP2009/053794 EP2009053794W WO2009127516A1 WO 2009127516 A1 WO2009127516 A1 WO 2009127516A1 EP 2009053794 W EP2009053794 W EP 2009053794W WO 2009127516 A1 WO2009127516 A1 WO 2009127516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atm
user
nodes
data
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Slowik
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to CN200980113501.8A priority Critical patent/CN102027419B/zh
Priority to EP09732204.4A priority patent/EP2269117B1/de
Priority to US12/936,863 priority patent/US8656500B2/en
Publication of WO2009127516A1 publication Critical patent/WO2009127516A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling user dialogues on a to-use, in particular to be maintained, technical device and a method carrying out the device.
  • the invention relates to a method and a device for controlling user dialogues on a device to be maintained in the form of an ATM or a Pfan horruite device.
  • a service management system for a printer in which a computing unit evaluates data about the state of the printer and, depending on this, controls a visual output of textual and pictorial information (see there, FIGS. to show the user the required steps for the service and maintenance case.
  • FIGS. to show the user the required steps for the service and maintenance case.
  • the service management system proposed there is specifically concerned with the problem of refilling empty printer cartridges and is thus not directed to the general problem of providing the most effective possible control of user dialogs for particularly complex facilities.
  • a control of Benut zerrdialogen can be achieved as effectively as possible in particularly complex technical facilities.
  • a method and a device for controlling user dialogues are to be proposed, which enable the servicing and maintenance of complex technical mechatronic devices, such as, for example, ATMs or deposit-taking systems.
  • the object is solved by methods having the features of claim 1 and by a device having the features of the independent claim.
  • the data about the state of the technical device be processed on the basis of a directed graph comprising nodes and edges, wherein the nodes relate to different maintenance conditions of the device, and wherein the edges provide pointers to the utility for transferring the device from one of the nodes to another of the nodes.
  • the control of user dialogues on the basis of the calculation of the data in the context of a graph model formed by nodes and edges, so that a particularly effective control of user dialogues can be performed by hints for the user are displayed according to the definable in the model edges.
  • the generation of multi-level user dialogues can be automated.
  • the individual steps to be traversed by the user are understood as nodes of the directed graph, and the edges are used to determine an order or sequence of clues and / or commands for the user which is optimal for the respective maintenance case.
  • each edge corresponds to such an instruction or command for the respective action to be performed, with which the device can then be transferred from one state (node N) to another state (node N + 1).
  • a start node and at least one destination node are determined, which relate to an initial state to be improved and a desired destination state of the device, whereby a sequence of edges is determined in the graph, the shortest path from the start node to the respective Correspond to destination nodes.
  • a route planning otherwise known only from the area of the navigation systems can be used in order to arrive at an optimal control of the user database.
  • the mechanical dependencies resulting from the device construction can be very easily detected and efficiently released at any time by means of route planning methods.
  • the user or the service technician is guided by the construction of the device quasi m form of a service navigation navigated by route planning from a starting point directly on the shortest path to the destination.
  • the respective current position via corresponding sensors, such as light barriers, switches, etc., determined and considered in the service navigation. Accordingly, the method proposed here knows the respective current position, and thus knows exactly where and at what device component the user is currently located and where he needs to be slipped. The procedure specifies in which order appropriate instructions must be displayed for the next step.
  • a start node and at least one destination node are determined, which relate to an improved initial state and a desired target state of the device, and if by means of a Route Plan method, a sequence of edges is determined which corresponds in the graph to the shortest path from the start node to the respective destination account (Zl).
  • a Di] kstra algorithm can be used to solve a complex error situation as optimally as possible in time.
  • control the user dialog control data in particular text data and / or image data comprehensive control data are generated and sent to a display device for displaying the hints.
  • the method can also be designed in such a way that, based on user data, it is determined for which of the nodes and / or the edges of the graph the respective user has authorization, corresponding instructions for transferring the device from one of these nodes to another of these nodes receive and / or carry out.
  • the user in the event that the user should not have permission for nodes and / or edges of the shortest path, it is advantageous if a different sequence of edges is then determined by means of the route plan method than that which corresponds to the shortest path of corresponds to the start node to the respective destination account.
  • a plurality of target nodes can also be determined on the basis of the data, each of which has a desired target state and / or intermediate state of the device relate, in which case an order of the destination node is determined based on an optimization method.
  • an optimization method for example, an algorithm for solving the so-called traveling salesman problem can be used.
  • Also proposed here is a device for controlling user dialogues on a technical device to be serviced), the device having a computer unit which evaluates data on the state of the technical device and, depending thereon, at least a visual output of textual and / or visual information for one the user waiting for the technical device, the processor processing the data using a directed graph comprising nodes and edges connecting nodes, the nodes relating to different maintenance conditions of the device, and the edges indicating to the user to transfer the device from one of Affecting nodes to another node.
  • At least the computing unit can be arranged spatially remote from the device and be connected via a data interface with at least one sensor installed in the device, by means of which the data on the state of the technical device are determined.
  • the arithmetic unit can be connected via one or the same data interface with a display unit installed in the device, by means of which the instructions for the user are displayed.
  • the device may be integrated in the device, wherein the arithmetic unit is connected to at least one sensor installed in the device, by means of which the data on the state of the technical device are determined, and wherein the arithmetic unit is connected to a display unit installed in the device is, by means of which the instructions for the user are displayed.
  • a technical device with such a device for controlling user dialogues on a technical device to be serviced, wherein the device has a computer that evaluates data on the state of the technical device and depending on at least a visual output of textual and / or or visual cues for a user waiting for the technical device, the processor processing the data using a directed graph comprising nodes and edges connecting nodes, the nodes relating to different maintenance conditions of the device, and the edges indicating to the user for transfer to affect the establishment of one of the nodes to another node.
  • the technical device may preferably be an ATM or a deposit collection device.
  • Fig. 1-8 the display of individual steps in the frame of a user dialog.
  • Fig. 10 is a schematic representation of the inventive device for the maintenance of a technical device in the form of an ATM represents.
  • FIGS. 9 and 10 Before discussing FIGS. 1 to 8 in more detail, the method according to the invention and the device will first be described in more detail with reference to FIGS. 9 and 10:
  • FIG. 9 shows, by way of example, a directed graph GRPH used by the method, which has a plurality of nodes 1000, 1100, 1200, 1210,... 1300, 1310..., Etc., which are linked together via edge connections ,
  • Each of the edges corresponds to a specific instruction, such as INSTR and CHK, which relate to a step to be performed by the user.
  • the instruction INSTR may relate to a hint or command requesting the user to open a door located on the device.
  • the hint CHK can relate to an instruction for checking or checking a particular state by the user.
  • the user should be instructed with the instruction CHK to check whether there is an object at a certain point of the device, such as a banknote at a transport point. facility within an ATM.
  • the graph GRPF shown in FIG. 9 thus provides a logical structure after which the method is executed within a computing unit.
  • the application of a graphene method has u.a. the advantage that even very complex issues or maintenance conditions of the device can be optimally recorded and evaluated very efficiently.
  • the graph GRPH formed by knots and edges thus represents the procedure according to the invention as follows:
  • An error location corresponds to a particular (destination) node, e.g. node 1300.
  • the user dialog results from the sequence of the individual edges on the path from the starting node, e.g. 1000, to the destination node, e.g. 1300th
  • FIGS. 1-8 show, in principle, the example of an ATM to be serviced according to the invention generated or controlledssenkelung and illustrate the individual steps that the user should perform on the basis of the sequence of hints or commands displayed to him.
  • FIG. 10 shows the structure of a device DVC for controlling user dialogues on a technical device to be serviced, which is given here the shape of an ATM ATM.
  • the ATM ATM has, inter alia, a display device in the form of a monitor or display MON.
  • ATMs S are arranged at various points in the ATM, with which the state of the ATMs can be monitored.
  • the ATM ATM is via exne interface IF with the erfmdungsgespecializeden device DVC m connection, which consists essentially of a computer COMP and a memory are stored on the program data PROG and application data.
  • the arithmetic unit COMP receives the data D detected by the sensors S in the ATM ATM and can thus determine the current state of the ATM ATM.
  • the sensors S are, for example, light barriers, reed contacts, switches and the like, by means of which certain states can be checked at the various points of the cash dispenser ATM. In particular, errors that occur, such as the jam in a transport device for bills, be determined.
  • the handles performed by the user or service technician may be monitored by the sensors S, e.g. it is determined that a particular flap, drawer or the like has been opened or closed in the ATM ATM.
  • the arithmetic unit COMP determines the current state of the ATM ATM and guides the user through step-by-step display of commands to properly and efficiently service the ATM ATM. For this purpose, the arithmetic unit COMP sends via the interface IF corresponding control data, the textual and / or graphical data TXT or PIC, to a display device, such as the monitor MON of the ATM, where appropriate clues are then displayed to the user.
  • a display device such as the monitor MON of the ATM
  • the sequence of the steps to be executed results from a route planning based on the graph (such as GRPH in FIG. 9).
  • a route planning based on the graph such as GRPH in FIG. 9.
  • the user is guided by the shortest route to the determined error location, here to the node 1300, which relates to the point in the transport device at which a congestion of bills has occurred.
  • the method according to the invention successively guides the user in the context of a user dialog starting from the start node 1000 via the accounts 1100, 1200 (and connection points P2) to the destination node 1300.
  • the method can proceed as follows, reference being made in particular to FIGS.
  • the user is instructed by an indicator on the monitor MON to check the error message likewise displayed (see FIG. 1).
  • This instruction takes place both in the form of a text TXT "Check” and also in the form of a pictorial representation PIC, which represents the basic structure of the ATM
  • PIC pictorial representation
  • the user is now instructed to open a first flap at the ATM ATM and to release a lock for pulling out the transport device (see FIG. 2). If the user has performed this activity successfully, which can be checked immediately via the sensors, the device DVC gives another instruction for opening a specific flap within the transport device (see FIG. 3).
  • the user is asked to remove the bills that have accumulated within the transport device (FIG. 4).
  • the user is then instructed to check the condition of the transport device to determine whether there are no more accumulated bank notes there.
  • FIG. 6 the instruction is made to close the flap on the transport device again.
  • the user is instructed to insert the transport device back into the ATM ATM (FIG. 7).
  • the user is prompted to close the outer flap on the ATM and to check the overall state of the ATM again (Fig. 8).
  • the invention makes use of a graphene method, to which a known route planning is optimally applied can. This makes it possible, among other things, to determine the shortest path and thus the fastest method for remedying a fault condition.
  • the method according to the invention can comprise a plurality of destination nodes or intermediate nodes (see Z1 and Z2 in FIG. 9), whereby very complex facts are subdivided into individual subproblems and corresponding solutions (intermediate destinations).
  • the method proposed here also makes possible a differentiation in the control of user dialogues on the basis of an authorization assigned to the respective user. If, for example, the user is not authorized to penetrate particularly sensitive areas of the ATM ATM, for example, to locations where banknotes are located, this is taken into account by the inventive method and implemented accordingly in the control of the user dialogues.
  • the meta-information of the edges that is the information about the edges or additional information about the edges, (for example access rights of the user) can also lead to the knowledge that the desired destination node with the available access rights is not reachable. In such cases, the result is a user dialog consisting of a single step of notifying the user that he does not have the necessary access rights. It can also happen that the user is not guided by the shortest route, but rather by a detour to the desired destination node, whereby individual nodes or points in the ATM to which the user has no access are bypassed.
  • the inventive device can be configured as a separate device, which via a Interface, for example via a network connection, is connected to the respective device to be serviced.
  • the device may be integrated in whole or in part (individual components of the device) in the device to be serviced.
  • the arithmetic unit and / or the display device (monitor or display) used to display the information can be part of the device or ATM to be serviced.
  • edges contain additional information about the action, e.g. that a "screwdriver is needed”. For this one can determine in advance the union of all tools over the edges of the path
  • Comp computing device designed here as a personal computer
  • ATM technical equipment here in the form of an ATM
  • MON display device or display designed here as an LCD monitor
  • TXT PIC Control data with text or image data for the display of notes
  • GRPH Graph for a method of controlling user dialogues; comprising knots and edges

Abstract

Zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu bedienenden bzw. zu wartenden, technischen Einrichtung, die z.B. ein Geldautomat oder eine Pfandrücknahme-Einrichtungen sein kann, wird hier ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei dem/der eine Recheneinheit Daten über den Zustand der technischen Einrichtung auswertet und abhängig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen (INSTR; CHK) für einen die technische Einrichtung wartenden Nutzer steuert, wobei das Verfahren die Daten anhand eines gerichteten Graphen (GRPH) verarbeitet, der Knoten (1000,..., 1300...) und die Knoten verbindende Kanten (INSTR, CHK) umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungzustände der Einrichtung betreffen, und die Kanten die Hinweise (INSTR; CHK) für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung von einem der Knoten zu einem anderen Knoten betreffen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer technischen Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu bedienenden, insbesondere zu wartenden, technischen Einrichtung sowie eine das Verfahren ausfuhrende Vorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden Einrichtung in Gestalt eines Geldautomaten oder einer Pfandrucknahme- Einrichtung.
Es hat sich gezeigt, dass vor allem bei komplexen mecha- tromschen Einrichtungen bzw. Geraten der Service bzw. die Wartung eine gezielte und strukturierte Vorgehensweise erfordert, damit der Nutzer bzw. Servicetechniker möglichst rasch und effektiv die erforderlichen Tätigkeiten ausfuhrt. Im Stand der Technik sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Benutzerdialogen bekannt, die eine Bedienung und Wartung solcher technischer Einrichtungen erleichtern. Insbesondere beim Einsatz von Kopiergeraten und Druckergeraten sind rechnergesteuerte Verfahren bekannt, die im Rahmen eines Benutzerdialogs textliche und/oder bildliche Hinweise für den Nutzer bzw. Servicetechniker erzeugen und auf einem Display anzuzeigen, damit die erforderlichen Bedien- und/oder Wartungsschritte in einer durch den Benutzerdialog vorgegebenen Reihenfolge durchfuhrt werden.
Aus der EP 0685768A1 ist ein Service-Management-System für einen Drucker bekannt, bei dem eine Recheneinheit Daten über den Zustand des Druckers auswertet und abhangig davon eine visuelle Ausgaben von textlichen und bildlichen Hinweisen (s. dort Fig. 1-5) steuert, um den Nutzer für den Service- und Wartungsfall die jeweils erforderlichen Schritte anzuzeigen. Für die Wartung des Druckers sind keine besonderen Kenntnisse der Geratekonstruktion mehr erforderlich, da insbesondere durch die bildliche Anzeige der Nutzer gezielt auf die jeweils am Gerat vorzunehmenden Tätigkeiten hingewiesen wird. Das dort vorgeschlagene Service-Management-System befaßt sich speziell mit dem Problem des Nachfullens von leeren Druckerpatronen und ist somit nicht auf das allgemeine Problem gerichtet, bei besonders komplexen Einrichtungen eine möglichst effektive Steuerung von Benutzerdialogen bereit zu stellen.
Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auch eine Steuerung von Benut zerrdialogen bei besonders komplexen technischen Einrichtungen möglichst effektiv erreicht werden kann. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen vorgeschlagen werden, die den Service und die Wartung von komplexen technischen mecha- tromschen Geraten, wie beispielsweise Geldautomaten oder Pfandrucknahmesystemen ermöglichen . Gelost wird die Aufgabe durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
Demnach wird zur Steuerung von Benutzerdialogen vorgeschlagen, dass die Daten über den Zustand der technischen Einrichtung anhand eines gerichteten Graphen verarbeitet werden, welcher Knoten und Kanten umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung betreffen und wobei die Kanten Hinweise für den Nutzen zur Überführung der Einrichtung von einem der Knoten zu einem anderen der Knoten betreffen.
Demgemäß erfolgt die Steuerung von Benutzerdialogen anhand der Berechnung der Daten im Rahmen eines aus Knoten und Kanten gebildeten Graphenmodells, so dass hierdurch eine besonders effektive Steuerung von Benutzerdialogen durchgeführt werden kann, indem Hinweise für den Nutzer entsprechend der im Modell definierbaren Kanten angezeigt werden. Durch diese Maßnahme kann die Erzeugung von mehrstufigen Benutzerdialogen automatisiert werden. Dabei werden die vom Benutzer zu durchlaufenden Einzelschritte als Knoten des gerichteten Graphen aufgefasst und aus den Kanten eine für den jeweiligen Wartungsfall optimale Reihenfolge bzw. Abfolge von Hinweisen und/oder Befehlen für den Nutzer ermittelt. Jeder Kante entspricht dabei einem solchen Hinweis bzw. Befehl für die jeweils auszuführende Tätigkeit, mit dem die Einrichtung dann von einem Zustand (Knoten N) in einen anderen Zustand (Knoten N+l) überfuhrt werden kann. Indem der Nutzer die Abfolge einhält fuhrt er die Einrichtung schrittweise in den gewünschten Zustand (z.B. Geldautomaten mit Banknoten aufgefüllt) . Vorzugsweise werden anhand der Daten ein Startknoten und mindestens ein Zielknoten ermittelt, die einen zu verbessernden Ausgangszustand und einen gewünschten Zielzustand der Einrichtung betreffen, wobei mittels eines Routenplanverfahrens eine Abfolge von Kanten ermittelt wird, die in dem Graphen den kürzesten Pfad von dem Startknoten zu dem jeweiligen Zielknoten entsprechen. Somit kann bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren eine ansonsten nur aus dem Bereich der Navigationssyteme bekannte Routenplanung angewendet werden, um zu einer optimalen Steuerung der Benutzerdα aloge zu gelangen. Dabei können die durch die Geratekonstruktion sich ergebenden mechanischen Abhängigkeiten sehr einfach erfasst und zu einem beliebigen Zeitpunkt mittels Verfahren zur Routenplanung effizient gelost werden. Somit wird der Nutzer bzw. der Servicetechniker gezielt durch die Konstruktion des Gerätes quasi m Form einer durch Routenplanung gestutzten Service- Navigation von einem Startpunkt direkt auf kürzestem Weg zum Zielpunkt gefuhrt. Dabei kann die jeweils aktuelle Position über entsprechende Sensoren, wie etwa Lichtschranken, Schalter usw., ermittelt und in der Service-Navigation berücksichtigt wird. Demnach kennt das hier vorgeschlagene Verfahren die jeweils aktuelle Position, und weiß somit genau, wo und bei welcher Geratekomponente sich der Nutzer momentan befindet und wohin er gleitet werden muss. Das Verfahren gibt genau an, in welcher Reihenfolge entsprechende Anweisungen für den jeweils nächsten Schritt angezeigt werden müssen.
Diese und weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteranspruchen. Demnach ist es vorteilhaft, wenn anhand der Daten, die insbesondere durch Sensoren in der Einrichtung ermittelt werden, ein Start-Knoten und mindestens ein Ziel-Knoten ermittelt werden, die einen zu verbessernden Ausgangszustand und einen gewünschten Zielzustand der Einrichtung betreffen, und wenn mittels eines Routenplan-Verfahrens eine Abfolge von Kanten ermittelt wird, die in dem Graphen dem kürzesten Pfad von dem Start-Knoten zu dem jeweiligen Zielkonten (Zl) entspricht. Somit kann z.B. ein Di] kstra-Algoπthmus ange- wendet werden, um eine komplexe Fehlersi tuation möglichst zeitoptimal zu losen.
Zu Steuerung des Benutzerdialogs werden für die Anzeige der Hinweise Steuerungsdaten, insbesondere Textdaten und/oder Bilddaten umfassende Steuerungsdaten, erzeugt und an eine Anzeigevorrichtung gesendet werden.
Das Verfahren kann auch so ausgebildet werden, dass anhand von Nutzerdaten, ermittelt wird, für welche der Knoten und/oder der Kanten des Graphen der jeweilige Nutzer eine Berechtigung hat, entsprechende Hinweise zur Überführung der Einrichtung von einem dieser Knoten zu einem anderen dieser Knoten zu erhalten und/oder auszufuhren. In diesem Zusammenhang ist es für den Fall, dass der Nutzer keine Berechtigung für Knoten und/oder Kanten des kürzesten Pfades haben sollte, es vorteilhaft, wenn dann mittels des Routenplanverfahrens eine andere Abfolge von Kanten ermittelt wird, als diejenige, welche dem kürzesten Pfad von dem Start-Knoten zu dem jeweiligen Zielkonten entspricht.
Bei dem Verfahren können anhand der Daten auch mehrere Ziel- Knoten ermittelt werden, die jeweils einem gewünschten Zielzustand und/oder Zwischenzustand der Einrichtung betreffen, wobei dann anhand eines Optimierungsverfahrens eine Reihenfolge der Ziel-Knoten ermittelt wird. Als Optimierungsverfahren kann z.B. ein Algorithmus zur Losung des sog. Handlungsreisenden-Problems (Traveling Salesman Problem) eingesetzt werden.
Vorgeschlagen wird hier auch eine Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung) , wobei die Vorrichtung eine Recheneinheit aufweist, die Daten über den Zustand der technischen Einrichtung auswertet und abhangig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen für einen die technische Einrichtung wartenden Nutzer steuert, wobei die Recheneinheit die Daten anhand eines gerichteten Graphen verarbeitet, der Knoten und die Knoten verbindende Kanten umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung betreffen, und die Kanten Hinweise für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung von einem der Knoten zu einem anderen Knoten betreffen.
Dabei kann zumindest die Recheneinheit räumlich entfernt von der Einrichtung angeordnet sein und über eine Datenschnittstelle mit mindestens einem in der Einrichtung installierten Sensor verbunden sein, mittels dem die Daten über den Zustand der technischen Einrichtung ermittelt werden .
Auch kann die die Recheneinheit über eine bzw. dieselbe Datenschnittstelle mit einer in der Einrichtung installierten Anzeigeeinheit verbunden sein, mittels der die Hinweise für den Nutzer angezeigt werden. Alternativ dazu kann die Vorrichtung in die Einrichtung integriert ist, wobei die Recheneinheit mit mindestens einem in der Einrichtung installierten Sensor verbunden ist, mittels dem die Daten über den Zustand der technischen Einrichtung ermittelt werden, und wobei die Recheneinheit mit einer in der Einrichtung installierten Anzeigeeinheit verbunden ist, mittels der die Hinweise für den Nutzer angezeigt werden.
Ebenfalls wird hier auch eine technische Einrichtung mit einer solchen Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Recheneinheit aufweist, die Daten über den Zustand der technischen Einrichtung auswertet und abhangig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen für einen die technische Einrichtung wartenden Nutzer steuert, wobei die Recheneinheit die Daten anhand eines gerichteten Graphen verarbeitet, der Knoten und die Knoten verbindende Kanten umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung betreffen, und die Kanten Hinweise für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung von einem der Knoten zu einem anderen Knoten betreffen.
Die technische Einrichtung kann vorzugsweise ein Geldautomat oder eine Pfandrucknahme-Emrichtung sein.
Nachfolgend wird die Erfindung naher anhand von Aus- fuhrungsbeispielen und unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1-8 die Anzeige für einzelne Schritte im Rahmen eines Benutzerdialoges darstellen.
Fig. 9 einen von dem erfindungsgemaßen Verfahren ermittelten Graphen mit Knoten und Kanten darstellt.
Fig. 10 eine schematische Darstellung der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Wartung einer technischen Einrichtung in Gestalt eines Geldautomaten darstellt.
Bevor hier auf die Fig. 1 bis 8 naher eingegangen wird, soll zunächst das erfmdungsgemaße Verfahren sowie die Vorrichtung anhand der Fig. 9 und 10 naher beschrieben werden :
Die Fig. 9 zeigt als Beispiel einen von dem Verfahren verwendeten gerichteten Graphen GRPH, der mehrere Knoten 1000, 1100, 1200, 1210, ... 1300, 1310... usw. aufweist, die über Kanten bzw. gerichtete Verbindungen miteinander verknüpft sind. Jede der Kanten entspricht einer konkreten Anweisung, wie z.B. INSTR bzw. CHK, welche einen von dem Nutzer auszuführenden Schritt betreffen. Beispielsweise kann die Anweisung INSTR einen Hinweis oder Befehl betreffen, wonach der Nutzer aufgefordert wird, eine am Gerat befindliche Klappe zu offnen. Der Hinweis CHK kann eine Anweisung zur Prüfung bzw. Überprüfung eines bestimmten Zustandes durch den Nutzer betreffen. Beispielsweise soll der Nutzer mit der Anweisung CHK angewiesen werden, zu prüfen, ob sich an einer gewissen Stelle des Gerätes ein Gegenstand befindet, wie z.B. ein Geldschein an einer Transport- einrichtung innerhalb eines Geldautomaten.
Der xn Figur 9 gezeigte Graph GRPF stellt somit eine logische Struktur da, nach der das Verfahren innerhalb einer Recheneinheit ausgeführt wird. Die Anwendung einer Graphenmethode hat u.a. den Vorteil, das auch sehr komplexe Sachverhalte bzw. Wartungszustande des Gerätes optimal erfasst und sehr effizient ausgewertet werden können .
Der aus Knoten und Kanten gebildete Graph GRPH repräsentiert also die erfindungsgemaße Vorgehensweise wie folgt:
Eine Fehlerstelle entspricht einem bestimmten (Ziel-) Knoten, z.B. dem Knoten 1300. Der Benutzerdialog ergibt sich aus der Abfolge der einzelnen Kanten auf dem Pfad vom Startknoten, z.B. 1000, zum Zielknoten, z.B. 1300.
Die weiteren und nachfolgend naher beschriebenen Fig. 1-8 zeigen prinzipiell am Beispiel eines zu wartenden Geldautomaten eine erfindungsgemaß erzeugte bzw. gesteuerte Benutzerfuhrung und verdeutlichen die Einzelschritte, welche der Nutzer anhand der ihm angezeigten Abfolge von Hinweisen bzw. Befehlen ausfuhren soll.
Die Figur 10 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung DVC zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung, die hier m Gestalt eines Geldautomaten ATM gegeben ist. Der Geldautomat ATM verfugt u. a. über eine Anzeigvorrichtung in Gestalt eines Monitors bzw. Displays MON. Außerdem sind im Geldautomaten ATM an verschiedenen Stellen Sensoren S angeordnet, mit denen der Zustand des Geldautomaten überwacht werden kann. Der Geldautomat ATM steht über exne Schnittstelle IF mit der erfmdungsgemaßen Vorrichtung DVC m Verbindung, die im wesentlichen aus einer Recheneinheit COMP und einem Speicher besteht, auf dem Programmdaten PROG sowie Anwendungsdaten abgelegt sind.
Erfmdungsgemaß erhalt die Recheneinheit COMP die von den Sensoren S im Geldautomaten ATM erfassen Daten D und kann somit den aktuellen Zustand des Geldautomaten ATM ermitteln. Die Sensoren S sind beispielsweise Lichtschranken, Reed- Kontakte, Schalter und dergleichen, mittels denen an den verschiedenen Stellen des GeldauLomaten ATM bestimmte Zustande überprüft werden können. Insbesondere können auftretende Fehler, wie z.B. der Stau in einer Transportvorrichtung für Geldscheine, festgestellt werden. Auch können die von dem Nutzer bzw. Servicetechniker durchgeführten Handgriffe mittels der Sensoren S überwacht werden, indem z.B. festgestellt wird, dass eine bestimmte Klappe, Schublade oder dergleichen im Geldautomaten ATM geöffnet bzw. geschlossen worden ist.
Die Recheneinheit COMP ermittelt nun anhand des zuvor beschriebenen Graphen (s. auch Fig. 9) den aktuellen Zustand des Geldautomaten ATM und fuhrt den Nutzer durch schrittweises Anzeigen von Befehlen dahin, den Geldautomaten ATM richtig und effizient zu warten. Dazu sendet die Recheneinheit COMP über die Schnittstelle IF entsprechende Steuerdaten, die textliche und/oder grafische Daten TXT bzw. PIC umfassen, an eine Anzeigvorrichtung, wie z.B. an den Monitor MON des Geldautomaten, wo dann entsprechende Hinweise dem Nutzer angezeigt werden. Solche Hinweise sind in den Figuren 1 bis 8 naher dargestellt. Im vorliegenden Beispiel soll ein Stau von Geldscheinen innerhalb einer Transporteinrichtung des Geldautomaten ATM schnellstmöglich und effizient behoben werden. Die Abfolge der dazu ausfuhrenden Schritte ergibt sich aus einer anhand des Graphen (wie z.B. GRPH in Fig. 9) durchgeführten Routenplanung. Ausgehend von einem Startknoten START, z.B. Beispiel vom Knoten 1000, der den Zustand des geschlossenen Geldautomaten ATM betrifft, wird der Nutzer auf kürzestem Wege zu der ermittelten Fehlerstelle, hier zum Knoten 1300 gefuhrt, der diejenige Stelle in der Transporteinrichtung betrifft, an der ein Stau von Geldscheinen aufgetreten ist.
Das erfindungsgemaße Verfahren fuhrt den Nutzer sukzessive im Rahmen eines Benutzerdialoges ausgehend vom Startknoten 1000 über die Konten 1100, 1200 (und Anschlusspunkte P2) zum Zielknoten 1300. Das Verfahren kann dabei folgendermaßen ablaufen, wobei hier insbesondere auf die Figuren 1-8 Bezug genommen wird:
Zunächst wird durch eine Anzeige auf dem Monitor MON der Nutzer angewiesen, die ebenfalls angezeigte Fehlermeldung an sich zu prüfen (siehe Fig. 1) . Diese Anweisung erfolgt sowohl in Form eines Textes TXT „Prüfen" und auch m Form einer bildlichen Darstellung PIC, die den prinzipiellen Aufbau des Geldautomaten darstellt. Die Fig.l zeigt keine erste Benutzeraktion im engeren Sinne dar, sondern stellt zunächst einmal dem Benutzer das Ziel vor, wie z.B. den im Geldautomaten vorgesehenen Zwischenspeicher für Geldnoten, auch „Escrow" genannt. In den folgenden Schritten wird der Benutzer dann zu dieser Stelle und wieder zurück geleitet. In diesem Sinne kann bereits in der ersten Anzeige (s. Fig. 1) das System auch zu dem Ergebnis kommen, dass der Benutzer nicht über die notigen Zugriffsrechte verfugt und kann ihm dies anzeigen. Ist jedoch, wie m diesem Beispiel, der Nutzer berechtigt, zum Ziel vorzudringen, folgen weitere Schritte bzw. Anzeigen im Rahmen eines Benutzerdialogs.
In einem weiteren Schritt wird nun der Nutzer angewiesen, eine erste Klappe am Geldautomaten ATM zu offnen und eine Verriegelung zum Herausziehen der Transporteinrichtung zu losen (siehe Fig. 2) . Hat der Nutzer diese Tätigkeit erfolgreich ausgeführt, was über die Sensorik sofort überprüft werden kann, gibt die Vorrichtung DVC eine weitere Anweisung zum Offnen einer bestimmten Klappe innerhalb der Transportvorrichtung (siehe Fig. 3) .
Dann wird der Nutzer in einem weiteren Schritt aufgefordert, die innerhalb der Transportvorrichtung angestauten Geldscheine zu entfernen (Fig. 4) . In einem weiteren Schritt (Fig. 5) wird der Nutzer dann angewiesen, den Zustand der Transportvorrichtung dahingehend zu prüfen, ob sich nun keine angestauten Geldscheine mehr dort befinden.
Danach erfolgt (Fig. 6) die Anweisung, die Klappe an der Transportvorrichtung wieder zu schließen. Nachfolgend wird der Nutzer angewiesen, die Transportvorrichtung wieder m den Geldautomaten ATM einzuschieben (Fig. 7) . Schließlich wird der Nutzer aufgefordert, die äußere Klappe am Geldautomaten zu verschließen und den Gesamtzustand des Geldautomaten nochmals zu überprüfen (Fig. 8) .
Der Nutzer bzw. Servicetechniker wird also schrittweise und gezielt im Rahmen eines Benutzerdialoges automatisch so gefuhrt, dass der Service bzw. die Wartung des Geldautomaten ATM sehr effektiv und schnell durchgeführt kann. Dabei macht sich die Erfindung eine Graphenmethode zu nutzen, auf die eine an sich bekannte Routenplanung optimal angewendet werden kann. Hierdurch ist es u. a. möglich, den kürzesten Pfad und somit die schnellste Vorgehensweise zur Behebung eines Fehlerzustandes zu ermitteln.
Das erfindungsgemaße Verfahren kann mehrere Zielknoten bzw. Zwischenknoten (s. Zl und Z2 in Fig. 9) umfassen, wodurch sehr komplex Sachverhalte in einzelne Teilprobleme und entsprechende Losungen (Zwischenziele) untergliedert werden.
Auch ermöglicht das hier vorgeschlagene Verfahren eine Differenzierung bei der Steuerung von Nutzerdialogen anhand einer dem jeweiligen Nutzer zugewiesenen Berechtigung. Ist beispielsweise der Nutzer nicht berechtigt, zu besonders sensitiven Bereichen des Geldautomaten ATM vorzudringen, beispielsweise zu Stellen an denen sich Geldscheine befinden, so wird dies von dem erfindungsgemaßen Verfahren berücksichtigt und bei der Steuerung der Nutzerdialoge entsprechend umgesetzt. Die Metainformationen der Kanten, also die Informationen über die Kanten bzw. Zusatzinformationen zu den Kanten, (z.B. Zugriffsrechte des Benutzers) können auch zu der Erkenntnis fuhren, dass der gewünschte Zielknoten mit den vorliegenden Zugriffsrechten gar nicht erreichbar ist. In solchen Fallen ist das Ergebnis ein Benutzerdialog, der aus einem einzigen Schritt besteht, bei dem dem Benutzer mitteilt wird, dass er nicht über die notigen Zugriffsrechte verfugt. Auch kann es vorkommen, dass der Nutzer nicht auf dem kürzesten Wege, sondern auf einem Umweg, zu dem gewünschten Zielknoten hingeführt wird, wobei einzelne Knoten bzw. Stellen im Geldautomaten, zu denen der Nutzer keinen Zugang hat, umgangen werden.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung (s. DVC in Fig. 10) kann als separate Vorrichtung ausgestaltet werden, welche über eine Schnittstelle, zum Beispiel über eine Netzwerkverbindung, mit dem jeweils zu wartenden Gerat verbunden ist. Auch kann die Vorrichtung ganz oder teilweise (einzelne Komponenten der Vorrichtung) in dem zu wartenden Gerat integriert sein. Beispielsweise kann die Recheneinheit und/oder die zur Anzeige der Hinweise verwendete Anzeigevorrichtung (Monitor oder Display) Bestandteil des zu wartenden Gerätes bzw. Geldautomaten ATM sein.
Im Rahmen des hier geschilderten Benutzerdialogs können vorab auch andere Informationen präsentiert werden, die aus dem Pfad abgeleitet worden sind. Das kann z.B. sein:
- Illustration des Ziels (vergl. Fig. 1) - Meldung, dass das Ziel nicht erreichbar ist
- Angabe aller für den Pfad benotigten Werkzeuge: In diesem Fall enthalten die Kanten Zusatzinformationen zur Aktion, z.B. dass ein "Schraubenzieher benotigt" wird. Hierzu kann man vorab die Vereinigungsmenge aller Werkzeuge über die Kanten des Pfades bestimmen
Schwierigkeitsgrad des Pfades, z.B. bezogen auf „allgemeiner Benutzer", „Werttransportunternehmer" oder „Bankangestellter"
Zahlreiche weitere Variationen und Modifikationen der hier beschriebenen Erfindung sind möglich. Der Einsatz der Erfindung eignet sich insbesondere für die Wartung von Geldautomaten und von Pfandrucknahme-Emrichtungen, ist aber nicht hierauf beschrankt. Bezugszeichenliste
OVC Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen
COMP Recheneinrichtung, hier als Personal-Computer ausgestaltet
PRG Programm zur Durchfuhrung des Verfahrens
ATM technische Einrichtung; hier in Gestalt eines Geldautomaten
MON Anzeigevorrichtung bzw. Display; hier als LCD-Monitor ausgestaltet
INSTR, CHK textliche und/oder bildliche Hinweise für die Bedienung
TXT, PIC Steuerungsdaten mit Text- bzw. Bilddaten für die Anzeige der Hinweise
GRPH Graph für ein Verfahren zur Steuerung von Benutzerdialogen; umfassend Knoten und Kanten
1000, ...
1300, ... Knoten des Graphen; entspricht einem Zustand der Einrichtung;
INSTR; CHK Kante des Graphen; entspricht einem Hinweis für die Bedienung;

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung (ATM) , wobei eine
Recheneinheit (COMP) Daten (D) über den Zustand der technischen Einrichtung (ATM) auswertet und abhangig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen (INSTR; CHK) für einen die technische Einrichtung (ATM) wartenden Nutzer steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Daten (D) anhand eines gerichteten Graphen (GRPHϊ verarbeitet, der Knoten (1000, ..., 1300...) und die Knoten verbindende Kanten (INSTR, CHK) umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung (ATM) betreffen, und die Kanten die Hinweise (INSTR; CHK) für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung (ATM) von einem der Knoten zu einem anderen Knoten betreffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Daten (D) ein Start-Knoten (START) und mindestens ein Ziel-Knoten (Zl, Z2) ermittelt werden, die einen zu verbessernden Ausgangszustand und einen gewünschten Zielzustand der Einrichtung (ATM) betreffen, und dass mittels eines Routenplan-Verfahrens eine Abfolge von Kanten ermittelt wird, die m dem Graphen (GRPH) dem kürzesten Pfad von dem Start-Knoten (START) zu dem jeweiligen Zielkonten (Zl) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anzeige der Hinweise (INSTR; CHK) Steuerungsdaten, insbesondere Textdaten (TXT) und/oder Bilddaten (PIC) umfassende Steuerungsdaten erzeugt und an eine Anzeigevorrichtung (MON) gesendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Nutzerdaten, ermittelt wird, für welche der Knoten und/oder der Kanten des Graphen (GRPH) der jeweilige Nutzer eine Berechtigung hat, entsprechende Hinweise zur Überführung der Einrichtung (ATM) von einem dieser Knoten zu einem anderen dieser Knoten zu erhalten und/oder auszufuhren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Routenplanverfahrens eine andere Abfolge von Kanten ermittelt wird, als diejenige, welche dem kürzesten Pfad von dem Start-Knoten (START) zu dem jeweiligen Zielkonten (Zl) entspricht, falls anhand der Nutzerdaten ermittelt wird, dass der Nutzer keine Berechtigung für Knoten und/oder Kanten des kürzesten Pfades hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Daten (D) mehrere Ziel-Knoten (Zl, Z2, ...) ermittelt werden, die jeweils einem gewünschten Zielzustand und/oder
Zwischenzustand der Einrichtung (ATM) betreffen, und dass anhand eines Optimierungsverfahrens (TSP) eine Reihenfolge der Ziel-Knoten ermittelt wird.
7. Vorrichtung (DVC) zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung (ATM) , wobei die Vorrichtung eine Recheneinheit (COMP) aufweist, die Daten (D) über den Zustand der technischen Einrichtung (ATM) auswertet und abhangig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen (INSTR; CHK) für einen die technische Einrichtung (ATM) wartenden Nutzer steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das die Recheneinheit (COMP) die Daten (D) anhand eines gerichteten Graphen (GRPH) verarbeitet, der Knoten (1000, . - - , 1300... ) und die Knoten verbindende Kanten (INSTR, CHK) umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung (ATM) betreffen, und die Kanten Hinweise für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung (ATM) von einem der Knoten zu einem anderen Knoten betreffen.
8. Vorrichtung (DVC) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Recheneinheit (COMP) entfernt von der Einrichtung (ATM) angeordnet ist und über eine Datenschnittstelle (IF) mit mindestens einem in der Einrichtung (ATM) installierten Sensor (S) verbunden ist, mittels dem die Daten (D) über den Zustand der technischen Einrichtung (ATM) ermittelt werden.
9. Vorrichtung (DVC) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (COMP) über eine bzw. die Datenschnittstelle (IF) mit einer in der Einrichtung (ATM) installierten Anzeigeeinheit (MON) verbunden ist, mittels der die Hinweise für den Nutzer angezeigt werden.
10. Vorrichtung (DVC) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in die Einrichtung (ATM) integriert ist, wobei die Recheneinheit (COMP) mit mindestens einem in der Einrichtung (ATM) installierten Sensor (S) verbunden ist, mittels dem die Daten (D) über den Zustand der technischen Einrichtung (ATM) ermittelt werden, und wobei die Recheneinheit (COMP) mit einer in der Einrichtung (ATM) installierten Anzeigeeinheit (MON) verbunden ist, mittels der die Hinweise für den Nutzer angezeigt werden.
11. Technische Einrichtung (ATM) mit einer Vorrichtung (DCV) zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer zu wartenden technischen Einrichtung (ATM) , wobei die Vorrichtung eine Recheneinheit (COMP) aufweist, die Daten (D) über den Zustand der technischen Einrichtung (ATM) auswertet und abhangig davon zumindest eine visuelle Ausgabe von textlichen und/oder bildlichen Hinweisen (INSTR; CHK) für einen die technische Einrichtung (ATM) wartenden Nutzer steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das die Recheneinheit (COMP) die Daten (D) anhand eines gerichteten Graphen (GRPH) verarbeitet, der Knoten
(1000, ..., 1300...) und die Knoten verbindende Kanten (INSTR, CHK) umfasst, wobei die Knoten verschiedene Wartungszustande der Einrichtung (ATM) betreffen, und die Kanten Hinweise für den Nutzer zur Überführung der Einrichtung (ATM) von einem der Knoten zu einem anderen
Knoten betreffen.
12. Technische Einrichtung (ATM) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Geldautomat (ATM) oder eine Pfandrucknahme-Emrichtung ist.
PCT/EP2009/053794 2008-04-17 2009-03-31 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung WO2009127516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980113501.8A CN102027419B (zh) 2008-04-17 2009-03-31 用于控制技术设备上用户对话框的方法及装置
EP09732204.4A EP2269117B1 (de) 2008-04-17 2009-03-31 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung
US12/936,863 US8656500B2 (en) 2008-04-17 2009-03-31 Method and device for controlling user dialog on technical equipment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019478A DE102008019478A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Benutzerdialogen an einer technischen Einrichtung
DE102008019478.6 2008-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127516A1 true WO2009127516A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40848663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053794 WO2009127516A1 (de) 2008-04-17 2009-03-31 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8656500B2 (de)
EP (1) EP2269117B1 (de)
CN (1) CN102027419B (de)
DE (1) DE102008019478A1 (de)
WO (1) WO2009127516A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024162A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zur Wartungssteuerung einer technischen Einrichtung
DE102009051638A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Banknotenbearbeitungsmaschine
US10515367B2 (en) * 2014-03-31 2019-12-24 Ncr Corporation Fraud detection in self-service terminal
JP6557274B2 (ja) * 2017-03-31 2019-08-07 ファナック株式会社 部品実装位置ガイダンス装置、部品実装位置ガイダンスシステム、及び部品実装位置ガイダンス方法
US10621815B2 (en) * 2018-02-02 2020-04-14 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Electronic gaming machine and methods for displaying supplemental information
US11379598B2 (en) * 2018-02-28 2022-07-05 International Business Machines Corporation Knowledge graph access limitation by discovery restrictions
AU2021259651A1 (en) * 2020-04-24 2023-01-19 Jerry Crawford Systems and methods for improving cash management system operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682158A (en) 1984-03-23 1987-07-21 Ricoh Company, Ltd. Guidance device for manipulation of machine
EP0685768A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Xerox Corporation Druckerverbrauchsmaterialverwaltungssystem
US6750878B1 (en) 1999-07-01 2004-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Information display device for displaying guidance information on status of operation
US20070018986A1 (en) 2005-07-05 2007-01-25 International Business Machines Corporation Data processing method and system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964125A (en) * 1988-08-19 1990-10-16 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for diagnosing faults
CA2437039A1 (en) * 2001-02-24 2002-10-24 International Business Machines Corporation A novel massively parrallel supercomputer
EP1722318A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Sap Ag Verfahren und Rechnersystem für die Kontrolle von Arbeitsabläufen
DE102005057697A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur computergestützten Simulation technischer Prozesse
US7751955B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-06 Spx Corporation Diagnostics data collection and analysis method and apparatus to diagnose vehicle component failures
US20080243566A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Godwin Bryan W System, Method And Apparatus For Identifying And Correcting Data Integrity Problems Associated With Remotely Located Equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682158A (en) 1984-03-23 1987-07-21 Ricoh Company, Ltd. Guidance device for manipulation of machine
EP0685768A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Xerox Corporation Druckerverbrauchsmaterialverwaltungssystem
US6750878B1 (en) 1999-07-01 2004-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Information display device for displaying guidance information on status of operation
US20070018986A1 (en) 2005-07-05 2007-01-25 International Business Machines Corporation Data processing method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019478A1 (de) 2009-10-22
EP2269117A1 (de) 2011-01-05
CN102027419A (zh) 2011-04-20
CN102027419B (zh) 2014-10-29
US20110035797A1 (en) 2011-02-10
US8656500B2 (en) 2014-02-18
EP2269117B1 (de) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung
EP1855162B1 (de) Serviceplattform zur Wartung von Maschinen
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69922520T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung eines industriellen prozesses
EP0852759A1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE102005027378B3 (de) Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose
DE102004024262A1 (de) Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
DE102010036757A1 (de) Grafische Randleiste für ein Prozesssteuerungssystem
EP3807121A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
DE60011142T2 (de) Vorrichtung und verfahren für leistungs- und fehlerdatenanalyse
DE10255730A1 (de) Kraftstoff-Zapfstation
DE102015225144A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von zumindest einer wartungsbedürftigen Komponente eines Geräts und/oder Anlage
EP2414903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines prozessmodells
DE102008023244A1 (de) Verfahren und Verwaltungssystem zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel
DE102008027834A1 (de) System und Verfahren zur vereinfachten Bedienung und/oder Handhabung von Automatisierungs- und/oder Prozessleitsystemen
WO2004070498A2 (de) System und verfahren zur steuerung von aufträgen einer fertigungsvorrichtung
EP1050503B1 (de) Hilfesystem für Aufzüge
DE102018213806A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
EP3781452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines schienenfahrzeugs mittels sprachmitteilung
WO2014005938A2 (de) Bestimmung der eignung einer ressource
DE102018205953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Geräts, um einen Anzeigeinhalt festzulegen, sowie Bedienvorrichtung und Gerät
DE102004021975A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verklemmungen in nebenläufigen Prozessen
DE102017208143A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Benutzerassistenz bei der Erstellung eines Programms zur Analyse von Daten zumindest eines technischen Systems
WO2022159995A1 (de) Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
DE102020205263A1 (de) Verfahren zum elektronischen Verwalten und Überprüfen einer Verfügbarkeit einer Dienstleistung, sowie Computerprogrammprodukt und elektronisches Verwaltungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113501.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936863

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732204

Country of ref document: EP