WO2009124686A1 - Beladbare fasern und textile flächengebilde - Google Patents

Beladbare fasern und textile flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2009124686A1
WO2009124686A1 PCT/EP2009/002399 EP2009002399W WO2009124686A1 WO 2009124686 A1 WO2009124686 A1 WO 2009124686A1 EP 2009002399 W EP2009002399 W EP 2009002399W WO 2009124686 A1 WO2009124686 A1 WO 2009124686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microspheres
cognis
textile fabrics
textile
pmma
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raymond Mathis
Werner Mauer
Hans-Jürgen SLADEK
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Publication of WO2009124686A1 publication Critical patent/WO2009124686A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules

Definitions

  • the invention is in the field of sustained release of active substances, in particular for the finishing of fibers and textile fabrics.
  • the term "wearing comfort” summarizes the increased demands of the consumer, who no longer wants to be satisfied with the fact that the clothes he wears directly on the skin, such as lingerie or tights, neither scratch nor cause reddening of the skin, but are expected in the opposite way. that it has a positive effect on the condition of his skin. This can be either to remedy fatigue, as well as to convey a fresh scent or to avoid skin roughness. There has therefore been no lack of efforts to equip textiles, for example, women's tights, with cosmetic agents that merge when wearing on the skin and there cause the desired effects.
  • An important technical task in this context is to equip textiles with active ingredients; Of particular importance here are: Active substances are introduced into microcapsules and the loaded microcapsules are applied to textiles. By mechanical destruction of the microcapsules, eg by friction on the skin, the active ingredients are released. A disadvantage of this solution is that the microcapsules, so to speak, the "container" of the active ingredients are destroyed.
  • EP 1,600,210 A1 describes charged microspheres. It involves loading microlo- ves with active ingredients and then applying the loaded microspheres to textile surfaces where they are physically adsorbed without the use of binders. Although a certain resistance to washing is given in this technical solution, but this does not meet the highest requirements.
  • WO 2006/015718 A1 describes fibers and textile fabrics which are distinguished by the fact that they are blended with mixtures of (a) hydrophobic active substances and (b) binders.
  • drugs without the mediation of microcapsules or the like are applied to textile surfaces, but not directly, but by means of film-forming polymers (binders).
  • This technical solution lacks a controlled release of the active ingredients.
  • wash permanence is to be understood that the above-mentioned desirable properties of the textiles are lessened by washing only to a limited extent.
  • the invention initially fibers and fabrics, characterized in that they are made with mixtures of
  • microspheres (a) may be unloaded or partially loaded with drugs or fully loaded. They fulfill the function that they can be loaded by the user as desired and, after release of the active ingredients, can also be reloaded as desired.
  • Absorbent microspheres are structures that have a largely homogeneous structure.
  • the absorbent microspheres used in the context of the present invention have the property of being able to take up and also release active substances, both of which can be done several times, i. Active substances can be absorbed by loading or reloading and released again over time. Because of this property, these microspheres are referred to as absorbent microspheres.
  • microspheres capable of taking up active ingredients
  • the active substances can be adsorbed on the surface of the microspheres and / or dissolved in the microspheres and / or in the microspheres, for example microspheres are dimensionally stable, ie they are not destroyed during the release of the active substances, and it should be expressly stated that microcapsules, which are destroyed when the active substances are released, do not fall under the definition of microspheres.
  • the central point of the technical solution proposed by the present invention is a combination of several factors:
  • the microspheres act as containers for drugs.
  • microspheres are dimensionally stable and are not destroyed by release of the active ingredients.
  • microspheres can be reloaded several times - even with different active substances - (reload).
  • the microspheres are fixed by - one or more - film-forming polymers on the textile surface, resulting in a relative to the prior art, relative improvement of the washing permanence.
  • microspheres are preferably spherical in shape, but are not limited in geometry to spheroidal shape, but may have other spatial shapes, for example, they may represent rotatiosellipsoids or have a rod shape.
  • the microspheres preferably have an average particle size in the range of 1 to 15 microns, and more preferably 5 to 10 microns.
  • microsphere based on polymethylmethacrylate is used.
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • examples are, for example, Covabead LH 85 or LH 170 from the company LCW or Cosmedia PMMA V8, Cosmedia PMMA V12 or Cosmedia SILC from Cognis.
  • silicone-based or SiO 2 -based microspheres are used.
  • examples are "Dow Corning 9509 Silicone Elastomer Suspension” from Dow Corning.
  • microspheres based on polymethyl methacrylate are used.
  • the film-forming polymers (b) which are suitable for the purposes of the invention, which can also be referred to as binders, can be of any type per se. Preferably, they are selected from the group formed by • polyurethanes (PU),
  • Polymeric melamine compounds Polymeric melamine compounds, polymeric glyoxal compounds,
  • Suitable polyurethanes (PU) and polyethylvinyl acetates (EVA) are, for example, the commercially available products from the Cognis 3011A or Cognis 3009-A range from Cognis.
  • Polymeric melamine compounds Melamine (synonym: 2,4,6-triamino-l, 3,5-triazine) is usually formed by trimerization of dicyandiamide or by cyclization of urea with elimination of carbon dioxide and ammonia.
  • melamine refers to oligomeric or polymeric condensation products of melamine with formaldehyde, urea, phenol or mixtures thereof.
  • glyoxals are understood as meaning the self-condensation products of glyoxal ("polyglyoxals").
  • Silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which are preferably solid or resin-form at room temperature.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • Particularly preferred is the use of aminosiloxanes, eg Cognis 3001 from Cognis. Their further crosslinking with H-siloxanes, eg Cognis 3002 from Cognis, can further increase the performance as a binder.
  • Epichlorohydrin-crosslinked polyamidoamine Epichlorohydrin-crosslinked polyamidoamines, which are also referred to as “jibrabones” or “wet strength resins", are well known in textile and paper technology. For their preparation, it is preferable to use two methods: i) polyaminoamides are (a) initially in an amount of 5 to 30 mol%, based on the nitrogen available for quaternization - a
  • polyaminoamides are (a) initially at 10 to 35 ° C in an amount of 5 to 40 Mole% - converted to the available for the crosslinking nitrogen - epichlorohydrin, and (b) the intermediate product to a pH in the range of 8 to 11 sets and at a temperature in the range of 20 to 45 ° C with a crosslinked further amount of epichlorohydrin, so that the molar use ratio in total from 90 to 125 mol% - based on the nitrogen available for the crosslinking - is.
  • Poly (metroacrylates are homo- and Copolyme- risations consist of acrylic acid, methacrylic acid and optionally their esters, especially their esters with lower alcohols, such as methanol, ethanol, isopropyl alcohol, the isomeric butanols, cyclohexanol and the like, which are obtained in a manner known per se, for example by free-radical polymerization under UV irradiation Typically, the average molecular weight of the polymers is between 100 and 10,000, preferably 200 and 5,000 and in particular 400 to 2,000 daltons.
  • the binders (b) - based on the component (a) - in amounts of 0.5 to 15, preferably 1 to 10 and especially 1 to 5 wt .-% applied to the fibers.
  • component (a) is to be understood to mean the microspheres in an unladen form.
  • the selection of the active ingredients intended for loading the microspheres is not critical per se and depends exclusively on which effect on the skin is to be effected.
  • active ingredients are preferred which have moisturizing properties or counteract cellulite.
  • Typical examples are tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, carotenes, caffeine, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and their fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudo ceramides, chitosan, dihydroxyacetone, menthol, squalane, essential oils (eg lavender oil, lemon oil, eucalyptus oil or peppermint oil), vegetable oils (eg Monoi de Tahiti, shea butter, almond oil, passion fruit oil, rosehip seed oil or apricot oil), vegetable proteins and their Hydrolysis products,
  • the active compounds from the group formed by essential oils, vegetable oils, squalane, chitosan, menthol, retinol (or vitamin A), caffeine, vegetable or animal proteins and their hydrolysis products, carotenes and jojoba oil.
  • the weight ratio between the component (a) - such as the finely divided PMMA - and the active ingredients is 10: 90 to 99: 1, preferably 3: 1 to 1: 1 and more preferably about 2: 1.
  • Cosmedia PMMA V8 PMMA Microspheres from Cognis Covabed LH 85: PMMA Microspheres from LCW Cognis 3001 -A: Aminosiloxane emulsion from Cognis Cognis 3002-A: H-polydimethylsiloxane emulsion from Cognis Cognis 6003-A: Alkyl polyglycol ether, surfactant (Wetting agent) from Cognis Cognis 4001 -Sl: Cosmetic emulsion from Cognis
  • the "Covabed LH 85" microspheres were converted into a 10% by weight aqueous dispersion using the "Cognis 6003-A” surfactant in demineralized water.
  • the dispersing unit used was an Ultra-Turrax type agitator).
  • the dispersion thus prepared contained 10% by weight of PMMA microspheres.
  • the dispersion is hereinafter referred to as DISP-I.
  • the "Cosmedia PMMA V8" microspheres were converted into a 10% by weight aqueous dispersion using the "Cognis 6003-A” surfactant in deionized water.
  • the dispersing unit used was an Ultra-Turrax type agitator).
  • the dispersion thus prepared contained 10% by weight of PMMA microspheres.
  • the dispersion is hereinafter referred to as DISP-2.
  • Example 3 (for comparison) A PA / EL (76/24%) knitted fabric was impregnated by means of a laboratory foulard with the following solution - free of microspheres (liquor):
  • the dried swatches were then treated with 10% by weight Cognis 4001 -Sl by weight. The application took place again on the padder.
  • the fabric samples thus obtained were each divided into 4 parts and each washed 0-, 1-, 3- and 10 times and dried on a leash.
  • the laundry was carried out in accordance with ISO 6330 (Miele household washing machine, 13 g / l ECE detergent, 40 0 C easy-care program).
  • Sample 1 Microspheres "Covabed LH 85" loaded with 10% "Cognis 4001 -Sl”: 0, 1, 3 and 10 household washes.
  • The% data in this table are to be understood as:% by weight of the respective active substance (mono egg or vitamin E acetate) based on the weight of the substance.
  • Sample 2 "Cosmedia PMMA V8" microspheres loaded with 10% "Cognis 4001 -Sl”: 0, 1, 3 and 10 household washes.
  • The% data in this table are to be understood as:% by weight of the respective active substance (mono egg or vitamin E acetate) based on the weight of the substance. If the quantities of the ingredients are standardized to 100 before the washing process (ie for 0 washes), then the relative decrease in the amounts of active substance in the washes is as follows:
  • The% data in this table are to be understood as:% by weight of the respective active substance (mono egg or vitamin E acetate) based on the weight of the substance.
  • samples 1 and 2 according to the invention showed in particular FIGS. 1 and 3 Wash significantly higher levels of the cosmetic ingredients Monoi and vitamin E acetate on, which is a higher wash permanence proven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Fasern und textile Flächengebilde, die mit Mischungen aus (a) absorbierenden Mikro-Sphären und (b) filmbildenden Polymeren ausgerüstet sind, wobei die Komponente (a) mittels der Komponente (b) auf der Textiloberfläche fixiert ist, können - auch mehrfach - mit Wirkstoffen beladen werden und zeigen eine gute Waschpermanenz.

Description

,Beladbare Fasern und textile Flächengebilde4
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der verzögerten Freisetzung von Wirkstof- fen, insbesondere für die Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden.
Stand der Technik
Unter dem Begriff "Tragekomfort" werden gestiegene Anforderungen des Verbrauchers zusammengefasst, der sich nicht mehr allein damit zufrieden geben will, dass die von ihm unmittelbar auf der Haut getragene Wäsche, wie beispielsweise Dessous oder Strumpfhosen weder kratzen noch Hautrötungen verursachen, sondern ganz umgekehrt erwartet, dass sie sich positiv auf den Zustand seiner Haut auswirkt. Dabei kann es sich sowohl darum handeln, Ermüdungserscheinungen abzuhelfen, als auch einen frischen Duft zu vermitteln oder Hautrauhigkeiten zu vermeiden. Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, Textilien, beispielsweise Damenstrumpfhosen, mit kosmetischen Wirkstoffen auszurüsten, die beim Tragen auf die Haut übergehen und dort die gewünschten Effekte hervorrufen.
Eine wichtige technische Aufgabenstellung besteht vor diesem Hintergrund darin, Textilien mit Wirkstoffen auszurüsten; von Bedeutung sind hierbei insbesondere: Wirkstoffe werden in Mikrokapseln eingebracht und die beladenen Mikrokapseln auf Textilien aufgebracht. Durch mechanische Zerstörung der Mikrokapseln, z.B. durch Reibung auf der Haut, werden die Wirkstoffe freigesetzt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Mikrokapseln, also gewissermaßen die „Behälter" der Wirkstoffe, zerstört werden. EP 1,600,210 Al beschreibt beladene Mikrosphären. Es handelt sich darum, Mikro- sphären mit Wirkstoffen zu beladen und die beladenen Mikrosphären dann ohne die Verwendung von Bindemitteln auf Textiloberflächen aufzubringen, wo sie physika- lisch adsorbiert werden. Zwar ist bei dieser technischen Lösung eine gewisse Waschresistenz gegeben, diese genügt jedoch nicht höchsten Anforderungen.
WO 2006/015718 Al beschreibt Fasern und textile Flächengebilde, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit Mischungen aus (a) hydrophoben Wirkstoffen und (b) Bin- demitteln. Hierbei werden Wirkstoffe ohne die Vermittlung von Mikrokapseln oder dergleichen auf Textiloberflächen aufgebracht, jedoch nicht direkt, sondern mittels filmbildenden Polymeren (Bindemitteln). Bei dieser technischen Lösung fehlt es an einer kontrollierten Freisetzung der Wirkstoffe.
Beschreibung der Erfindung
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine technische Lösung dafür bereitzustellen, die gewährleistet, dass Textilien vom Anwender mit an sich beliebigen Wirkstoffen geladen und auch nachgeladen (reload) werden können. Dabei sollte eine kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe gegeben sein. Ferner sollte eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserte Waschpermanenz gegeben sein. Unter Waschpermanenz ist zu verstehen, dass die oben genannten erwünschten Eigenschaften der Textilien, durch Waschen in nur mäßigem Umfang gemindert werden.
Gegenstand der Erfindung sind zunächst Fasern und textile Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mischungen aus
(a) absorbierenden Mikrosphären und
(b) filmbildenden Polymeren ausgerüstet sind, mit der Maßgabe, dass die Komponente (a) mittels der Komponente (b) auf der Textiloberfläche fixiert ist. Die Mikrosphären (a) können unbeladen oder mit Wirkstoffen teilbeladen oder vollbeladen sein. Sie erfüllen die Funktion, dass sie vom Anwender je nach Wunsch beladen und nach Freisetzung der Wirkstoffe auch je nach Wunsch wieder neu beladen werden können.
Zu den absorbierenden Mikrosphären (a)
Bei absorbierenden Mikrosphären handelt es sich um Gebilde, die eine weitgehend homogene Struktur aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Ein- satz kommenden absorbierenden Mikrosphären haben die Eigenschaft, Wirkstoffe aufnehmen und auch wieder freisetzen zu können, wobei beides mehrfach geschehen kann, d.h. Wirkstoffe können durch Beladen oder Wiederbeladen aufgenommen und im Laufe der Zeit wieder freigesetzt werden. Wegen dieser Eigenschaft werden diese Mikrosphären als absorbierende Mikrosphären bezeichnet. Der Einfachheit halber wird jedoch im folgenden der Zusatz „absorbierend" (= zur Aufnahme von Wirkstoffen fähig) weggelassen und einfach von Mikrosphären gesprochen. Die Wirkstoffe können an der Oberfläche der Mikrosphären adsorbiert und/oder in den Mikrosphären gelöst und/oder in den Mikrosphären z.B. in feinen Kanälen eingelagert sein. Mikrosphären sind formstabil, d.h. sie werden bei der Freisetzung der Wirkstoffe nicht zerstört. Ausdrücklich sei festgestellt, dass Mikrokapseln, die ja bei der Freisetzung der Wirkstoffe zerstört werden, nicht unter die Definition von Mikrosphären fallen.
Der zentrale Punkt der durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen technischen Lösung besteht in einer Kombination mehrerer Faktoren: • Die Mikrosphären wirken als Container für Wirkstoffe.
• Die Mikrosphären sind formstabil und werden durch Freisetzung der Wirkstoffe nicht zerstört.
• Die Mikrosphären können mehrfach - auch mit unterschiedlichen Wirkstoffen - nachbeladen werden (reload). Die Mikrosphären werden durch - ein oder mehrere - filmbildende Polymere auf der Textiloberfläche fixiert, wodurch sich eine im Vergleich zum Stand der Technik relative Verbesserung der Waschpermanenz ergibt.
Die Mikrosphären weisen vorzugsweise Kugelform auf, sind jedoch hinsichtlich ihrer Geometrie nicht auf Kugelform beschränkt, sondern können auch andere Raumformen aufweisen, beispielsweise können sie Rotatiosellipsoide darstellen oder Stäbchenform aufweisen.
Die Mikrosphären weisen bevorzugt eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 bis 15 Mikrometern und insbesondere von 5 bis 10 Mikrometern auf.
In einer Ausführungsform setzt man Mikrosphären auf Basis von Polymethylmethacry- lat (PMMA) ein. Beispiele sind etwa Covabead LH 85 oder LH 170 der Fa. LCW oder Cosmedia PMMA V8, Cosmedia PMMA V12 oder Cosmedia SILC der Fa. Cognis.
In einer Ausführungsform setzt man Mikrosphären auf Silikon- oder SiO2-Basis ein. Beispiel sind „Dow Corning 9509 Silicone Elastomer Suspension" der Fa. Dow Corning.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man Mikrosphären auf Basis von PoIy- methylmethacrylat (PMMA) ein.
Zu den filmbildenden Polymeren (b)
(Bindemittel)
Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden filmbildenden Polymeren (b), die auch als Bindemittel bezeichnet werden können, können an sich beliebiger Natur sein. Vorzugsweise werden sie ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von • Polyurethanen (PU),
• Polyethylvinylacetaten (EVA),
• polymeren Melaminverbindungen, • polymeren Glyoxalverbindungen,
• polymeren Siliconverbindungen,
• epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen und
• Poly(meth)acrylaten
Geeignete Polyurethane (PU) und Polyethylvinylacetate (EVA) stellen etwa die im Handel erhältlichen Produkte aus der Reihe Cognis 3011 -A oder Cognis 3009-A der Firma Cognis.
Polymere Melaminverbindungen: Melamin (synonym : 2,4,6-triamino-l,3,5-triazin) entsteht üblicherweise durch Trimerisierung von Dicyandiamid oder durch Cyclisie- rung von Harnstoff unter Abspaltung von Kohlendioxid und Ammoniak. Im Sinne der Erfindung werden unter Melaminen oligomere oder polymere Kondensationsprodukte des Melamins mit Formaldehyd, Harnstoff, Phenol oder deren Gemischen verstanden. Polymere Glyoxalverbindungen: Glyoxal (synonym : Oxaldehyd, Ethandial) entsteht bei der Dampfphasenoxidation von Ethylenglycol mit Luft in Gegenwart von Silberkatalysatoren. Im Sinne der Erfindung werden unter Glyoxalen die Eigenkondensations- produkte des Glyoxals ("Polyglyoxale") verstanden.
Polymere Siliconverbindungen: Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur vorzugsweise fest oder harzförmig vorliegen. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsilo- xan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Aminosiloxanen, z.B Cognis 3001 der Fa. Cognis. Deren weiteren Vernetzung mit H-Siloxanen, z.B. Cognis 3002 der Fa. Cognis kann die Leistung als Bindemittel noch weiter steigern.
Epichlorhydrinvernetzte Polyamidoamin : Epichlorhydrinvernetzte Polyamidoamine, die auch als ,J?ibrabones" oder „Wet strength resins" bezeichnet werden, sind aus der Textil- und Papiertechnologie hinreichend bekannt. Zu ihrer Herstellung geht man vorzugsweise von zwei Verfahren aus: i) Polyaminoamide werden (a) zunächst mit einer Menge von 5 bis 30 Mol-% - be- zogen auf den zur Quaternierung zur Verfügung stehenden Stickstoff - eines
Quaternierungsmittels umgesetzt, und (b) anschließend die resultierenden qua- ternierten Polyaminoamide mit einer dem Gehalt an nicht quaterniertem Stickstoff entsprechenden molaren Menge Epichlorhydrin vernetzt, oder ii) Polyaminoamide werden (a) zunächst bei 10 bis 35°C mit einer Menge von 5 bis 40 Mol-% - bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - Epichlorhydrin umgesetzt, und (b) das Zwischenprodukt auf einen pH- Wert im Bereich von 8 bis 11 einstellt und bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45°C mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin vernetzt, so dass das molare Einsatzverhältnis in Summe 90 bis 125 Mol-% - bezogen auf den für die Ver- netzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - beträgt.
Poly(metrQacrylate: Unter dem Begriff Poly(meth)acrylate sind Homo- und Copolyme- risationsprodukte der Acrylsäure, Methacrylsäure sowie gegebenenfalls deren Ester, speziell deren Ester mit niederen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropylal- kohol, den isomeren Butanolen, Cyclohexanol und dergleichen zu verstehen, welche in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch radikalische Polymerisation unter UV- Bestrahlung erhalten werden. Typischerweise liegt das mittlere Molekulargewicht der Polymeren zwischen 100 und 10.000, vorzugsweise bei 200 und 5.000 und insbesondere 400 bis 2.000 Dalton. Üblicherweise werden die Bindemittel (b) - bezogen auf die Komponente (a) - in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% auf die Fasern aufgebracht. Dabei sind unter Komponente (a) die Mikrosphären in unbela- dener Form zu verstehen.
Wirkstoffe
Die Auswahl der Wirkstoffe, die zur Beladung der Mikrosphären bestimmt sind, ist an sich unkritisch und richtet sich ausschließlich danach, welcher Effekt auf der Haut be- wirkt werden soll. Für die textile Ausrüstung, aber auch für die kosmetische Anwendungen, sind solche Wirkstoffe bevorzugt, die feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aufweisen oder Cellulite entgegenwirken sind. Typische Beispiele sind Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Carotine, Koffein, Ascorbinsäure, (Deso- xy)Ribonukleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabo- lol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudo- ceramide, Chitosan, Dihydroxyaceton, Menthol, Squalan, ätherische Öle (z.B. Laven- delöl, Zitronenöl, Eukalytusöl oder Pfefferminzöl), pflanzliche Öle (z.B. Monoi de Tahiti, Shea Butter, Mandelöl, Passionsfruchtöl, Hagebuttenkernöl oder Aprikosenöl), pflanzliche Proteine und deren Hydrolyseprodukte, Pflanzenextrakte, wie z.B. Extrakte von Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Trifolium pratensis, Oleacea europensis, Litchi sinensis, Valeriana ofϊcinalis, Medicago sativa, Vitis vinifera, Passiflora incarnata und dergleichen sowie Vitaminkomplexe zu verstehen.
Besonders bevorzugt wählt man die Wirkstoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von ätherischen Ölen, pflanzlichen Ölen, Squalan, Chitosan, Menthol, Retinol (bzw. Vitamin A), Koffein, pflanzlichen oder tierischen Proteinen und deren Hydrolyseprodukten, Carotinen und Jojobaöl. Diese verfugen über ein sehr breites Eigenschaftsprofil und tragen einzeln bzw. in Kombination zum Gleichgewicht der cutanen Hydrolipid- schicht bei, beugen dem Wasserverlust und damit der Faltenbildung vor, erfrischen die Haut und wirken Ermüdungserscheinungen entgegen, verleihen der Haut ein weiches und elastisches Gefühl, verbessern die Hautdrainage, die Zufuhr von Nährstoffen und die Blutzirkulation, wirken gegen oxidativen Stress, Umweltgifte, Hautalterung und freie Radikale, gleichen den durch Wasser und Sonne bewirkten Verlust an Fetten aus, verbessern die Wasserbeständigkeit von UV-Filtern, gewährleisten eine homogene Bräunung und besutzen schließlich zudem auch antimikrobielle Eigenschaften.
Üblicherweise beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen der Komponente (a) - etwa dem feinverteilten PMMA - und den Wirkstoffen 10 : 90 bis 99 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt ca. 2 : 1.
B e i s p i e l e
Eingesetzte Substanzen
Cosmedia PMMA V8: PMMA Microsphären der Fa. Cognis Covabed LH 85: PMMA Microsphären der Fa. LCW Cognis 3001 -A: Aminosiloxanemulsion der Fa. Cognis Cognis 3002-A: H-Polydimethylsiloxanemulsion der Fa. Cognis Cognis 6003-A: Alkylpolyglycolether, Tensid (Netzmittel) der Fa. Cognis Cognis 4001 -Sl : Kosmetische Emulsion der Fa. Cognis
Ausrüstung von Textilien mit Mikrosphären
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Die Microsphären „Covabed LH 85" wurden mithilfe des Tensids „Cognis 6003-A" in vollentsalztem Wasser in eine 10 Gew.-%-ge wässrige Dispersion überführt. Als Dispergieraggregat diente ein Rührer vom Typ Ultra-Turrax). Die so hergestellte Dispersion enthielt 10 Gew.% an PMMA-Microsphären. Die Dispersion wird nachflgnd als DISP-I bezeichnet.
Anschließend wurde ein PA/EL (76/24%)-Gestrick (Strickware, bei der das Garn aus 76% Polyamid und 24% Elasthan (z.B. Lycra) besteht) mittels eines Laborf oulards mit folgender Lösung (Flotte) imprägniert:
Flotte gemäß Beispiel 1 :
DISP-I 50 Teile
Cognis 3001 -A 8 Teile
Cognis 3002-A 0,3 Teile Wasser 41,7 Teile Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Die Microsphären „Cosmedia PMMA V8" wurden mithilfe des Tensids „Cognis 6003- A" in vollentsalztem Wasser in eine 10 Gew.-%-ge wässrige Dispersion überfuhrt. Als Dispergieraggregat diente ein Rührer vom Typ Ultra-Turrax). Die so hergestellte Dispersion enthielt 10 Gew.% an PMMA-Microsphären. Die Dispersion wird nachflgnd als DISP-2 bezeichnet.
Anschließend wurde ein PA/EL (76/24%)-Gestrick mittels eines Laborfoulards mit folgender Lösung (Flotte) imprägniert:
Flotte gemäß Beispiel 2:
DISP-2 50 Teile
Cognis 3001 -A 8 Teile Cognis 3002-A 0,3 Teile
Wasser 41,7 Teile
Beispiel 3 (zum Vergleich) Ein PA/EL (76/24%)-Gestrick wurde mittels eines Laborfoulards mit folgender - Mik- rosphären-freien - Lösung (Flotte) imprägniert:
Flotte gemäß Beispiel 3 :
Cognis 3001 -A 8 Teile Cognis 3002-A 0,3 Teile
Wasser 91,7 Teile Beladung der mit Mikrosphären ausgerüsteten Textilien
Die gemäß den obigen Beispielen 1 bis 3 hergestellten foulardierten Stoffproben wur- den jeweils bei 120 0C für 3 Minuten getrocknet.
Die getrockneten Stoffproben wurden dann mit 10 Gew.-% Cognis 4001 -Sl - bezogen auf das Stoffgewicht - behandelt. Die Applikation erfolgte wiederum am Foulard. Die so erhaltenen Stoffproben wurde jeweils in 4 Teile geteilt und jeweils 0-, 1-, 3- und 10-mal gewaschen und an der Leine getrocknet. Die Wäsche erfolgte in Anleh- nung an ISO 6330 (Miele Haushaltswaschmaschine, 13 g/l ECE- Waschmittel, 400C- Pflegeleicht-Programm) .
Somit lagen folgende Proben vor:
Probe 1, Mikrosphären "Covabed LH 85", beladen mit 10% "Cognis 4001 -Sl": 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen.
Probe 2, Mikrosphären "Cosmedia PMMA V8", beladen mit 10% "Cognis 4001 -Sl": 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen.
Probe 3, keine Mikrosphären, beladen mit 10% Cognis 4001-S1 : 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen.
Alle diese Proben wurden mit Tetrahydrofuran (Lösungsmittel) extrahiert und anschließend der Extrakt per GC-MS analysiert. Als Referenzsubstanzen dienten die in der kosmetischen Emulsion "Cognis 4001 -Sl" enthaltenen kosmetischen Inhaltsstoffe "Monoi" (Monoi de Tahiti = Kokosöl mit Spuren von Tiare-Blume) und Vitamin E- Acetat.
Bei der Analyse ergab sich folgendes Bild:
Probe 1 : Mikrosphären "Covabed LH 85", beladen mit 10% "Cognis 4001 -Sl": 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen.
Figure imgf000013_0001
Die % Angaben dieser Tabelle sind zu verstehen als: Gew.-% des jeweiligen Wirk- Stoffs (Monoi bzw. Vitamin E-acetat) bezogen auf das Stoffgewicht.
Normiert man die Mengen der Inhaltsstoffe vor dem Waschvorgang (also bei 0 Wäschen) auf 100, so ist die relative Abnahme der Wirkstoffmengen bei den Wäschen wie folgt:
% Mo% Vitamin E
Wäschen noi acetat
0 100 100
1 61,3 77,7
3 52,3 68,2
10 45,3 62,4
Probe 2: Mikrosphären "Cosmedia PMMA V8", beladen mit 10% "Cognis 4001 -Sl": 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen.
Figure imgf000013_0002
Die % Angaben dieser Tabelle sind zu verstehen als: Gew.-% des jeweiligen Wirkstoffs (Monoi bzw. Vitamin E-acetat) bezogen auf das Stoffgewicht. Normiert man die Mengen der Inhaltsstoffe vor dem Waschvorgang (also bei 0 Wäschen) auf 100, so ist die relative Abnahme der Wirkstoffmengen bei den Wäschen wie folgt:
% Mo- % Vitamin E
Wäschen noi acetat
0 100 100
1 36,1 53,6
3 42,4 51 ,2
10 38,7 50,0
Probe 3: keine Mikrosphären, beladen mit 10% Cognis 4001-S1 : 0, 1, 3 und 10 Haushaltswäschen
Figure imgf000014_0001
Die % Angaben dieser Tabelle sind zu verstehen als: Gew.-% des jeweiligen Wirkstoffs (Monoi bzw. Vitamin E-acetat) bezogen auf das Stoffgewicht.
Normiert man die Mengen der Inhaltsstoffe vor dem Waschvorgang (also bei 0 Wä- sehen) auf 100, so ist die relative Abnahme der Wirkstoffmengen bei den Wäschen wie folgt:
% Mo% Vitamin E
Wäschen noi acetat
0 100 100
1 35,9 38,8
3 35,0 35,8
10 37,3 41,8 Fazit:
Im Vergleich zur Probe 3 (Referenz zum Vergleich), bei der die Textilien nur mit Binder ausgerüstet waren, jedoch keine Mikrosphären enthielten, wiesen die erfindungsgemäßen Proben 1 und 2, bei denen die Textilien mit Mikrosphären und Bindern ausgerüstet waren, insbesondere nach 1 und 3 Wäschen deutlich höhere Gehalte an den kosmetischen Inhaltsstoffen Monoi und Vitamin E-Acetat auf, womit eine höhere Waschpermanenz belegt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fasern und textile Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mischungen aus (a) absorbierenden Mikrosphären und
(b) filmbildenden Polymeren ausgerüstet sind, mit der Maßgabe, dass die Komponente (a) mittels der Komponente (b) auf der Textiloberfläche fixiert ist.
2. Fasern und textile Flächengebilde nach Anspruch 1, wobei die Mikrosphären (a) unbeladen sind.
3. Fasern und textile Flächengebilde nach Anspruch 1, wobei die Mikrosphären (a) ganz oder teilweise mit Wirkstoffen beladen sind.
4. Fasern und textile Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Komponente (a) Polymethylmethacrylat (PMMA) einsetzt.
PCT/EP2009/002399 2008-04-11 2009-04-02 Beladbare fasern und textile flächengebilde WO2009124686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP08007156 2008-04-11
EP08007156A EP2108735B1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Beladbare Fasern und textile Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124686A1 true WO2009124686A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=39769563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002399 WO2009124686A1 (de) 2008-04-11 2009-04-02 Beladbare fasern und textile flächengebilde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2108735B1 (de)
AT (1) ATE547555T1 (de)
WO (1) WO2009124686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117111A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Lenzing Aktiengesellschaft Verwendung einer cellulosefaser
DE102020110905A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kern-Schale Kapseln für die Textilveredelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63256769A (ja) * 1987-04-08 1988-10-24 東レ株式会社 洗濯耐久性のある消臭性布帛とその製造方法
JPH0284595A (ja) * 1988-09-20 1990-03-26 Tokyo Houraishiya:Kk 防虫剤発散機能を有するマーク材
EP1600210A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Cognis IP Management GmbH Beladene Mikrosphären
US20060264547A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Luna Innovations Incorporated Flame-retardant synthetic textile articles and methods of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037752A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63256769A (ja) * 1987-04-08 1988-10-24 東レ株式会社 洗濯耐久性のある消臭性布帛とその製造方法
JPH0284595A (ja) * 1988-09-20 1990-03-26 Tokyo Houraishiya:Kk 防虫剤発散機能を有するマーク材
EP1600210A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Cognis IP Management GmbH Beladene Mikrosphären
US20060264547A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Luna Innovations Incorporated Flame-retardant synthetic textile articles and methods of making the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198848, Derwent World Patents Index; AN 1988-343069, XP002498746 *
DATABASE WPI Week 199019, Derwent World Patents Index; AN 1990-142321, XP002498747 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117111A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Lenzing Aktiengesellschaft Verwendung einer cellulosefaser
DE102020110905A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kern-Schale Kapseln für die Textilveredelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108735A1 (de) 2009-10-14
EP2108735B1 (de) 2012-02-29
ATE547555T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359247B1 (de) Mit Mikrokapseln ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP1845186B1 (de) Zur Insektenabwehr ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
DE102004037752A1 (de) Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
AT509289B1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1771619A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
EP2102407B1 (de) Verwendung von wässrigen emulsionen in schaumform zum reload von textilien
US20090028916A1 (en) Loaded Microspheres
EP2262944B1 (de) Verfahren zum ausrüsten von fasern und textilen flächengebilden mit absorbierenden mikrosphären
CN111387180A (zh) 一种芳香驱蚊微胶囊及氨纶的制备方法
EP2108735B1 (de) Beladbare Fasern und textile Flächengebilde
WO2007062761A1 (de) Verfahren zur ausrüstung von textilien
EP1926853A1 (de) Wässrige mikrokapseldispersionen
Kantheti et al. Development of eco-friendly mosquito repellent printed textiles with synthesized Ocimum basilicum leaf dye extract.
DE102005059721A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit pflegenden Ölen
WO2002061199A2 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
WO2004009095A1 (de) Verwendung von benzoylperoxid und glyzyrrhetinsäure enthaltende zusammensetzunden zur aknebehandlung
KR20130108703A (ko) 피톤치드 캡슐과 보습가공제로 처리된 원단 및 그 제조방법
EP2319980A1 (de) Textilausrüstung zur Insektenabwehr
Subjalearndee et al. A novel and practical process to sustainable mosquito-borne disease prevention
JP4149325B2 (ja) 繊維処理剤及び保湿性繊維構造物
DE10307389A1 (de) Anti-Aknemittel
DE102004006405A1 (de) Drucklabile Mikrokapseln
Salaün Advances in Textile Engineering

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09729794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09729794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1