WO2009121444A1 - Klauenpolmotor - Google Patents

Klauenpolmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2009121444A1
WO2009121444A1 PCT/EP2009/000467 EP2009000467W WO2009121444A1 WO 2009121444 A1 WO2009121444 A1 WO 2009121444A1 EP 2009000467 W EP2009000467 W EP 2009000467W WO 2009121444 A1 WO2009121444 A1 WO 2009121444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
claw pole
claw
pole
rotor
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hirt
Konstantin Dornhof
Paul Layes
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to DE212009000036U priority Critical patent/DE212009000036U1/de
Priority to DE112009000421T priority patent/DE112009000421A5/de
Publication of WO2009121444A1 publication Critical patent/WO2009121444A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Definitions

  • the invention relates to a Kiauenpolmotor with a Klauenpolstator and a permanent magnetic rotor.
  • claw pole motors are usually designed for a given direction of rotation, and often are optimized for starting in a given direction. In contrast, a direct start in the opposite direction is usually not possible, but you need this a special startup procedure.
  • Such a motor usually starts when switched from a stable rest position.
  • a stable rest position which particularly preferred the start in either direction of rotation, that is, so to speak neutral.
  • the advantage here is that you can use a standard stator (but could also be optimized for the start in a given direction of rotation), and that you can optimize this stator by simple measures for the start in both directions, so that you get a bidirectional motor ,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a fan, which is driven by a motor according to FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 are schematic representations of the interaction of the parts of the engine according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a diagram for explaining a modification for the purpose of obtaining a more favorable stable start position for bidirectional operation.
  • FIG. 5 is a schematic representation for explaining the operation of FIG .. 4
  • Figs. 1 to 3 show the essential parts of a four-pole external rotor Klauenpolmotors.
  • This motor is designed as an ECM and has a permanent-magnetic rotor 20.
  • This has a bell-shaped ferromagnetic yoko 22 made of weichferromagneticianm material.
  • an annular rotor magnet 24 is magnetized four-pole, as shown in FIG. 3 schematically. This ring magnet 24 is mounted on the inside of the rotor bell 22.
  • the magnetization of the magnet ring 24 is preferably rectangular or trapezoidal with four narrow gaps 26A, 26B, 26C, 26D between the rotor poles.
  • the pole gaps 26 look for the largest air gap locations when the motor is de-energized, as shown in Fig. 3, and these are the stable starting positions, i. the motor of Fig. 3 has four stable starting positions, one of which is shown.
  • the engine can not start from this position. It is possible to modify this stable position by modifying the claw pole plates, or by using special positioning magnets, to allow starting of the motor.
  • the engine also has four unstable starting positions, in which the rotor magnet 24 with respect to FIG. 3 by about 45 ° mech. is further rotated, be it in a clockwise direction, it is counterclockwise, so that, for example, the pole gap 26A is either in the nine o'clock position or in the twelve o'clock position.
  • these come unstable starting positions practically never before, since the rotor then rotates regularly in a stable starting position, but if the bearings have become bad, it can happen that the rotor magnet 24 stops in one of these unstable rotor positions.
  • the magnetic ring 24 can of course also be composed of several parts, be it from several rings, or from several segments.
  • the rotor bell 22 is connected via a bush 26 with a shaft 28, see. Fig. 1. There, the rotor 20 is shown in the assembled state on the left, and exploded on the right.
  • Fig. 1 shows on the left the parts of the stator 30.
  • This has a toroid 32, and this has a bobbin 34 with upper projections 36 and lower projections 38, wherein the projections 36 on an upper flange and the projections 38 on a lower flange 40 of Bobbin 34 are attached.
  • At the lower flange 40 and electrical connection elements 42 for the terminals of the windings 44 of the toroidal coil 34 are provided.
  • Such a coil 34 often has a drive coil (thick wire) and a sensor coil (thin wire). The latter is used in this case to control the commutation.
  • the commutation is controlled by a Hall sensor 46, which is also shown in Figs. 2 and 3.
  • the motor has an upper claw pole or plate 48 and a lower claw pole or plate 50. These may be identically constructed, but there are also motors where the upper claw pole and the lower claw pole are different. There are very many different variants here, and the illustration according to FIG. 1 represents only one of these variants.
  • the claw pole plates are thermoformed from ferromagnetic material.
  • the upper claw pole member 48 has a flat central portion 52 with two holes 54, 56 which serve to receive the projections 36 of the toroidal coil 34. Inside the middle part 52 is a tube 58, and outside are the claw poles 60, 62nd
  • the lower claw pole element 50 has a flat central part 66, on which there are two holes 68 which serve to receive the projections 38 of the toroidal coil 34.
  • a tube 70 Inside the middle part 66 is a tube 70, which during assembly in the tube 58th is pushed and - in known engines - together with this part of the magnetic circuit of the stator 30 forms.
  • the lower pole piece 50 also has claw poles 76, 78 which cooperate with the magnetic ring 24.
  • Fig. 3 shows how the pole plates 48, 50 engage in a claw-like manner.
  • the pole sheets 48, 50 are perpendicular to each other, but other angular distances are possible.
  • the shaft 28 is mounted by means of two ball bearings 82, 84 in a bearing tube 86 in the assembled motor. Below the shaft 28 is secured by a snap ring 90.
  • the bearing tube 86 is mounted in a support flange 92 to which a fan housing 96 is attached via a web 94. Via the web 94, a connecting line 98 runs to the power supply.
  • the fan blades are designated 102. In some cases it is desired that this fan can be started and rotated in both directions of rotation.
  • a circuit board 106 is fixed by means of a screw 104, on which the Hall sensor 46 and other electronic components (not shown) of the motor can be arranged.
  • a tension spring 108 is provided for clamping the two ball bearings 82, 84 against each other.
  • the coil 44 is connected via a conductor 108 to the circuit board 106.
  • the two stator poles 60, 62 of the upper pole plate 48 are opposite two poles of the magnet ring 24 of the same name, for example two north poles in the illustration according to FIG.
  • This coupling of the poles of the same name over the pole plate causes a repulsive force.
  • the upper stator pole 62 in this rotational position acts like a magnetic north pole facing a north magnetic pole of the magnet ring 24, thereby repelling these poles and attempting to rotate the magnet ring 24 away from this repulsive position to a position where this repulsive effect is sufficiently small.
  • there is a magnetic coupling between the north and south poles of the magnet ring on the lower pole piece 50, the tubes 58, 70, and the upper pole plate 48 This coupling counteracts the described repellent effect.
  • the rotor 20 rotates in the direction of the position according to FIG. 4, which is particularly favorable for a start in both directions of rotation.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the upper claw pole element 48 and the lower claw pole element 50, which are connected to one another by a part 58, 70.
  • This part consists in Fig. 5 of a non-magnetic material, such as brass.
  • the magnetic resistance RM2 may be e.g. be changed in that in the tube 58, 70, a magnetic constriction 90 is provided at which the iron of this tube goes into the magnetic saturation.
  • the value of RM 1 can be changed by making the upper claw pole member 48 of a better material, or a thicker sheet, or by placing on the upper claw pole member 48 an additional panel having the shape of the claw pole member 48. An increase in the number of poles is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein elektronisch kommutierter Klauenpolmotor hat einen permanentmagnetischen Rotor mit n Rotorpolen, und einen Klauenpolstator, der zwei mechanisch miteinander verbundene Klauenpolelemente und n Klauenpole hat. Die Klauenpole eines ersten Klauenpolelements bilden zusammen mit dem permanentmagnetischen Rotor ein erstes magnetisches System, und die Klauenpole eines zweiten Klauenpolelements bilden zusammen mit dem permanentmagnetischen Rotor ein zweites magnetisches System. Diese magnetischen Systeme arbeiten im Betrieb zusammen, wobei der magnetische Kreis des Klauenpolstators in der Weise modifiziert ist, dass bei stromlosem Motor und in einer stabilen Ruhestellung des Rotors mindestens ein Klauenpol sowohl einem Teil eines benachbarten Rotor-Südpols wie einem Teil eines benachbarten Rotor-Nordpols gegenüber liegt.

Description

Kiauenpolmotor
Die Erfindung betrifft einen Kiauenpolmotor mit einem Klauenpolstator und einem permanentmagnetischen Rotor.
Derartige Klauenpolmotoren sind gewöhnlich für eine vorgegebene Drehrichtung ausgelegt, und häufig sind sie für einen Start in einer vorgegebenen Richtung optimiert. Dagegen ist ein direkter Start in der Gegenrichtung meist nicht möglich, sondern man braucht hierzu ein spezielles Startverfahren.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Kiauenpolmotor bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 .
Ein solcher Motor startet beim Einschalten gewöhnlich aus einer stabilen Ruhestellung. Durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht man eine stabile Ruhestellung, welche den Start in keiner der beiden Drehrichtungen besonders bevorzugt, also sozusagen neutral ist. Vorteil hierbei ist, dass man einen Standardstator verwenden kann (der aber auch für den Start in einer vorgegebenen Drehrichtung optimiert sein könnte), und dass man diesen Stator durch einfache Maßnahmen für den Start in beide Drehrichtungen optimieren kann, so dass man einen bidirektionalen Motor erhält.
Dies ist besonders wichtig für Geräte, die zum Lauf in beiden Drehrichtungen geeignet sein müssen, z. B. für solche Lüfter, bei denen der Lufttransport in beiden Richtungen möglich sein muss, aber auch für andere Motoren.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines elektronisch kommutierten Klauenpolmotors,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Lüfter, der von einem Motor gemäß Fig. 1 angetrieben wird,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Teile des Motors nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Darstellung zum Erläutern einer Modifikation mit dem Zweck, eine günstigere stabile Startposition für bidirektionalen Betrieb zu erhalten, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Fig. 4.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die wesentlichen Teile eines vierpoligen Außenläufer- Klauenpolmotors. Dieser Motor ist als ECM ausgebildet und hat einen permanentmagnetischen Rotor 20. Dieser hat einen glockenförmigen ferromagnetischen Rückschluss (yoke) 22 aus weichferromagnetischem Material. Bei diesem Beispiel ist ein ringförmiger Rotormagnet 24 vierpolig magnetisiert, wie das Fig. 3 schematisch zeigt. Dieser Ringmagnet 24 ist auf der Innenseite der Rotorglocke 22 befestigt.
Die Magnetisierung des Magnetrings 24 ist bevorzugt rechteckförmig oder trapezförmig mit vier schmalen Lücken 26A, 26B, 26C, 26D zwischen den Rotorpolen. Bei einem symmetrischen Klauenpolmotor suchen die Pollücken 26 in einem solchen Fall bei stromlosem Motor die Stellen mit größtem Luftspalt, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, und das sind dann die stabilen Startstellungen, d.h. der Motor nach Fig. 3 hat vier stabile Startstellungen, von denen eine dargestellt ist. Aus dieser Stellung kann der Motor jedoch nicht starten. Es ist möglich, durch Modifikationen an den Klauenpolblechen, oder durch Verwendung spezieller Positioniermagnete, diese stabile Stellung zu verändern, um ein Starten des Motors zu ermöglichen.
Außerdem hat der Motor auch vier instabile Startstellungen, bei denen der Rotormagnet 24 gegenüber Fig. 3 um etwa 45° mech. weiter gedreht ist, sei es im Uhrzeigersinn, sei es entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass sich z.B. die Pollücke 26A entweder in der Neun-Uhr- Stellung oder in der Zwölf-Uhr-Stellung befindet. Wenn der Motor neu ist, kommen diese instabilen Startstellungen praktisch niemals vor, da sich der Rotor dann regelmäßig in eine stabile Startstellung dreht, aber wenn die Lager schlechtgängig geworden sind, kann es geschehen, dass der Rotormagnet 24 in einer dieser instabilen Rotorstellungen stehen bleibt. Der Magnetring 24 kann selbstverständlich auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden, sei es aus mehreren Ringen, oder aus mehreren Segmenten.
Die Rotorglocke 22 ist über eine Buchse 26 mit einer Welle 28 verbunden, vgl. Fig. 1 . Dort ist links der Rotor 20 im zusammengebauten Zustand dargestellt, und rechts in Explosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt links die Teile des Stators 30. Dieser hat eine Ringspule 32, und diese hat einen Spulenkörper 34 mit oberen Vorsprüngen 36 und unteren Vorsprüngen 38, wobei die Vorsprünge 36 an einem oberen Flansch und die Vorsprünge 38 an einem unteren Flansch 40 des Spulenkörpers 34 angebracht sind. Am unteren Flansch 40 sind auch elektrische Verbindungselemente 42 für die Anschlüsse der Wicklungen 44 der Ringspule 34 vorgesehen. Eine solche Spule 34 hat oft eine Antriebsspule (mit dickem Draht) und eine Sensorspule (mit dünnem Draht). Letztere dient in diesem Fall zur Steuerung der Kommutierung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Kommutierung durch einen Hallsensor 46 gesteuert, der auch in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Der Motor hat ein oberes Klauenpolelement oder -blech 48 und ein unteres Klauenpolelement oder -blech 50. Diese können identisch aufgebaut sein, doch gibt es auch Motoren, wo das obere Klauenpolblech und das untere Klauenpolblech verschieden sind. Es gibt hier sehr viele unterschiedliche Varianten, und die Darstellung nach Fig. 1 stellt nur eine von diesen Varianten dar. Die Klauenpolbleche sind aus ferromagnetischem Material tiefgezogen.
Das obere Klauenpolelement 48 hat ein flaches Mittelteil 52 mit zwei Löchern 54, 56, die zur Aufnahme der Vorsprünge 36 der Ringspule 34 dienen. Innen am Mittelteil 52 befindet sich ein Rohr 58, und außen befinden sich die Klauenpole 60, 62.
In gleicher Weise hat das untere Klauenpolelement 50 ein flaches Mittelteil 66, an dem sich zwei Löcher 68 befinden, die zur Aufnahme der Vorsprünge 38 der Ringspule 34 dienen. Innen am Mittelteil 66 befindet sich ein Rohr 70, das bei der Montage in das Rohr 58 geschoben wird und - bei bekannten Motoren - zusammen mit diesem einen Teil des magnetischen Kreises des Stators 30 bildet.
Dabei befinden sich die beiden Rohre 58, 70 im Inneren der Ausnehmung 74 der Ringspule 34. Das untere Polblech 50 hat ebenfalls Klauenpole 76, 78, die mit dem Magnetring 24 zusammen wirken.
Fig. 3 zeigt, wie die Polbleche 48, 50 klauenartig ineinander greifen. Bei Fig. 3 verlaufen die Polbleche 48, 50 rechtwinklig zueinander, doch sind auch andere Winkelabstände möglich.
Wie Fig. 2 zeigt, ist beim zusammengebauten Motor die Welle 28 mittels zweier Kugellager 82, 84 in einem Lagerrohr 86 gelagert. Unten ist die Welle 28 durch einen Sprengring 90 gesichert. Das Lagerrohr 86 ist in einem Trageflansch 92 befestigt, an dem über einen Steg 94 ein Lüftergehäuse 96 befestigt ist. Über den Steg 94 verläuft eine Anschlussleitung 98 zur Stromversorgung.
Auf dem Rückschlussteil 22 befindet sich bei diesem Beispiel ein Lüfterrad 100, dessen Lüfterflügel mit 102 bezeichnet sind. In manchen Fällen wird gewünscht, dass dieses Lüfterrad in beiden Drehrichtungen gestartet und gedreht werden kann.
Im Flansch 92 ist mittels einer Schraube 104 eine Leiterplatte 106 befestigt, auf welcher der Hallsensor 46 und andere (nicht dargestellte) elektronische Bauelemente des Motors angeordnet sein können. Zum Verspannen der beiden Kugellager 82, 84 gegen einander ist eine Spannfeder 108 vorgesehen. Die Spule 44 ist über einen Leiter 108 an die Leiterplatte 106 angeschlossen.
Betrachtet man Fig. 3, so sieht man, dass die beiden Statorpole 60, 62 des oberen Polblechs 48 zwei gleichnamigen Polen des Magnetrings 24 gegenüber liegen, z.B. bei der Darstellung gemäß Fig. 3 zwei Nordpolen. Diese Kopplung der gleichnamigen Pole über das Polblech bewirkt eine abstoßende Kraft. Man kann es auch so ausdrücken, dass der obere Statorpol 62 in dieser Drehstellung wie ein magnetischer Nordpol wirkt, der einem magnetischen Nordpol des Magnetrings 24 gegenüberliegt, wodurch sich diese Pole gegenseitig abstoßen und bestrebt sind, den Magnetring 24 von dieser abstoßenden Stellung weg zu drehen bis zu einer Stellung, wo diese abstoßende Wirkung genügend klein ist. Gleichzeitig gibt es eine magnetische Kopplung zwischen den Nord- und Südpolen des Magnetrings über das untere Polblech 50, die Rohre 58, 70, und das obere Polblech 48. Diese Kopplung wirkt der beschriebenen abstoßenden Wirkung entgegen.
Macht man das Drehmoment durch diese anziehende Wirkung kleiner als das Drehmoment durch die beschriebene abstoßende Wirkung, so dreht sich der Rotor 20 in Richtung zur Stellung gemäß Fig. 4, die für einen Anlauf in beide Drehrichtungen besonders günstig ist.
In der Praxis kann man eine solche unterschiedliche Größe der erzeugten Drehmomente dadurch erreichen, dass man die Rohre 58, 70 aus einem schlecht ferromagnetischen Werkstoff herstellt, oder sogar aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff, z.B. aus Messing, da dann der Magnetfluss vom oberen Klauenpolelement über die Rohre 58, 70 zum unteren Klauenpolelement sehr schwach oder sogar unterbrochen wird, so dass an den unteren Klauenpolen 76, 78 auf diesem Weg kein Magnetpol erzeugt wird, so dass beim oberen Klauenpolelement 48 nur die abstoßende Wirkung zwischen diesem und dem Magnetring 24 erhalten bleibt.
Dieses Drehmoment verdreht dann den Magnetring 24 so lange, bis, wie in Fig. 4 dargestellt, die eine Hälfte eines Statorpols, z. B. des Pols 62, einem Nordpol und die andere Hälfte dieses Statorpols 62 einem Südpol des Magnetrings 24 gegenüber liegt. In diesem Fall, der in Fig. 4 dargestellt ist, wird der Magnetfluss im oberen Klauenpolelement 48 zu Null. Es handelt sich um eine stabile Ruhestellung, die gegenüber der stabilen Rotorstellung gemäß Fig. 3 um 45° mech. versetzt ist. Dasselbe gilt dann - wegen der Symmetrie der Anordnung - für das untere Klauenpolelement 50, d.h. auch in diesem wird der Magnetfluss zu Null.
Indem man also das obere System vom unteren System magnetisch teilweise oder ganz entkoppelt, ergibt sich in überraschender Weise eine andere stabile Ruhestellung des Magnetrings 24 als bei einer Struktur, bei der diese Systeme über weichferromagnetische Rohre 58, 70 magnetisch gekoppelt sind, da in letzterem Fall die Ruhestellung dadurch erzwungen wird, dass ein abstoßendes und ein anziehendes Drehmoment gegeneinander wirksam sind. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des oberen Klauenpolelements 48 und des unteren Klauenpolelements 50, die durch ein Teil 58, 70 miteinander verbunden sind. Dieses Teil besteht bei Fig. 5 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, z.B. aus Messing. Dadurch wird der magnetische Widerstand RM2 zwischen dem oberen Klauenpolelement 48 und dem unteren Klauenpolelement 50 vergrößert, und der magnetische Widerstand RM 1 des oberen Klauenpolelements bleibt unverändert.
Der magnetische Widerstand RM2 kann z.B. dadurch verändert werden, dass im Rohr 58, 70 eine magnetische Engstelle 90 vorgesehen wird, an welcher das Eisen dieses Rohres in die magnetische Sättigung geht.
Den Wert von RM 1 kann man verändern, indem man das obere Klauenpolelement 48 aus einem besseren Werkstoff herstellt, oder aus einem dickeren Blech, oder indem man auf das obere Klauenpolelement 48 ein zusätzliches Blech auflegt, das die Form des Klauenpolelements 48 hat. Auch eine Erhöhung der Polzahl ist möglich.
Auf diese Weise ergeben sich zahlreiche Varianten, unter denen man auswählen kann. Naturgemäß sind deshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisch kommutierter Klauenpolmotor, welcher aufweist: Einen permanentmagnetischen Rotor, der n Rotorpole hat; einen Klauenpolstator, der zwei mechanisch miteinander verbundene
Klauenpolelemente und n Klauenpole aufweist; wobei die Klauenpole eines ersten Klauenpolelements zusammen mit dem permanentmagnetischen Rotor ein erstes magnetisches System bilden, und die Klauenpole des zweiten Klauenpolelements zusammen mit dem permanentmagnetischen Rotor ein zweites magnetisches System bilden, welche magnetischen Systeme im Betrieb zusammenwirken, wobei der magnetische
Kreis des Klauenpolstators in der Weise modifiziert ist, dass bei stromlosem Motor und in einer stabilen Ruhestellung des Rotors mindestens ein Klauenpol sowohl einem Teil eines benachbarten Rotor-Südpols wie einem Teil eines benachbarten
Rotor-Nordpols gegenüber liegt.
2. Motor nach Anspruch 1 , bei welchem der magnetische Kreis des Stators unsymmetrisch ausgebildet ist.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem mindestens eines der Klauenpolelemente im Verhältnis zum anderen Klauenpolelement verstärkt ist, um dessen magnetischen Widerstand (RM 1 ) zu verkleinern.
4. Motor nach Anspruch 3, bei welchem das Klauenpolelement dadurch verstärkt ist, dass ihm, zumindest bereichsweise, ein Verstärkungselement aus weichferromagnetischem Werkstoff zugeordnet ist.
5. Motor nach Anspruch 3, bei welchem eines der Klauenpolelemente dadurch verstärkt ist, dass es aus einem höherwertigen ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem der Materialquerschnitt des mindestens einen Klauenpolelements erhöht ist.
7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, welcher als bidirektionaler Antriebsmotor ausgebildet ist.
PCT/EP2009/000467 2008-04-05 2009-01-26 Klauenpolmotor WO2009121444A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212009000036U DE212009000036U1 (de) 2008-04-05 2009-01-26 Klauenpolmotor
DE112009000421T DE112009000421A5 (de) 2008-04-05 2009-01-26 Klauenpolmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005049.9 2008-04-05
DE202008005049 2008-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121444A1 true WO2009121444A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40670989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000467 WO2009121444A1 (de) 2008-04-05 2009-01-26 Klauenpolmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE212009000036U1 (de)
WO (1) WO2009121444A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018146A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Kolektor Group D.O.O. Mehrphasige dynamoelektrische Maschine der Klauenpolbauart
DE102010018145B4 (de) 2010-04-24 2012-07-26 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine der Klauenpolbauart

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299512A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Minebea Co. Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor
DE69233394T2 (de) * 1991-11-13 2005-07-21 Seiko Epson Corp. Bürstenloser gleichstrommotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299512A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Minebea Co. Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor
DE69233394T2 (de) * 1991-11-13 2005-07-21 Seiko Epson Corp. Bürstenloser gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE212009000036U1 (de) 2010-11-18
DE202009004395U1 (de) 2009-08-13
DE112009000421A5 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE69233394T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
DE60201124T2 (de) Permanentmagnetsynchronmotor mit einer elektronischen Vorrichtung zum Starten des Motors und einer Sensoreinrichtung deren Position von der vom Motor getriebenen Last abhängig ist
EP0866547A1 (de) Elektrische Schaltung der Wicklung eines Reluktanzmotors
EP0766370B1 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE102005045348A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE2919581A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE10049107A1 (de) Elektromotorkonstruktion
DE102011101730A1 (de) Elektromotor
EP0940000B1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE102007034631B4 (de) Schrittmotor
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP0998781B1 (de) Klauenpolmotor
DE202004016534U1 (de) Elektromotor
DE102008022209A1 (de) Wechselstrommotor
WO2009121444A1 (de) Klauenpolmotor
DE102008062025A1 (de) Schrittmotorvorrichtung
DE10146964A1 (de) Leicht zu startende Struktur eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2007107416A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische maschine für eine druckmaschine
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3332659A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-lueftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120090000361

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000421

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09728743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1