WO2009121397A1 - Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121397A1
WO2009121397A1 PCT/EP2008/053857 EP2008053857W WO2009121397A1 WO 2009121397 A1 WO2009121397 A1 WO 2009121397A1 EP 2008053857 W EP2008053857 W EP 2008053857W WO 2009121397 A1 WO2009121397 A1 WO 2009121397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
nodes
node
transmission section
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hochleitner
Jaroslaw Kussyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2008/053857 priority Critical patent/WO2009121397A1/de
Priority to EP08735633A priority patent/EP2258057A1/de
Publication of WO2009121397A1 publication Critical patent/WO2009121397A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2625Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using common wave

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for adapting at least one communication link and a system comprising such a device.
  • a data unit or a data telegram (also referred to as "telegram") is transmitted by one or more senders in all directions at the same time and on the same frequencies.
  • a node also referred to as a station or network station
  • receives the data unit it is correspondingly, and if necessary, supplied to a destination in several retransmission steps or waves via other stations or nodes. Details concerning the common wave network can be found e.g. in [I].
  • the single-frequency network allows a transmission process from a source (source station) to a destination (destination station) - possibly over several
  • Transmission sections also referred to as hops
  • intermediate stations - only by an indication of the address the destination (s) and the number of retransmissions.
  • Transmission path (nabbalde) forward a data unit in the direction of destination. This results from the transmission channel as well as from different constellations of the common wave network.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and in particular to provide an approach based on which in a single-frequency network, an advantageous adaptation of the signal transmission to the current conditions in individual
  • a method for adapting at least one transmission section in a single-frequency network is specified, wherein the common-frequency network comprises at least three nodes,
  • the adaptation may include: a change, a new setting, an initialization or a deletion of the transmission section.
  • a transmission section can be adapted starting from at least one node of the single-frequency network in the direction of the next node or in the direction of a plurality of next nodes.
  • the transmission section referred to herein may also comprise a transmission step.
  • the transmission section (transmission step) can be determined by at least one transmitter transmitting information, in particular a data unit, to at least one receiver.
  • Said nodes can therefore be connected to one another via parallel transmission sections or transmission steps.
  • a node can be connected via a further node with at least one destination node. Each such sub-connection may correspond to a transmission section or a transmission step.
  • a node of the common wave network may comprise a network component, a power consumption meter, a sensor, a load switching device, an automation device or the like. include or be associated with or associated with such.
  • the present approach provides a way to selectively adapt at least one transmission section or possibly several (or all) transmission sections of a communication connection from at least one node to at least one destination node. This allows the individual transmission sections in the Single-frequency network are suitably used according to their capabilities or characteristics.
  • the present approach is applicable to single-wired or wireless single-frequency networks, in particular using a standard-wave transmission technique (Gleichwellenfunk radio).
  • the single-frequency network referred to herein comprises several possibilities for the propagation of messages or
  • At least one node sends a data unit to at least one other node.
  • multiple transmitters may be provided, each transmitting a data unit to one or more receivers.
  • Such multiple transmitters transmit substantially simultaneously, i. in particular, while maintaining predetermined or predefinable time tolerances, the data unit to at least one receiver. It should be noted that the transmitter does not have to be complicated to synchronize with each other.
  • a receiver can retransmit a data unit received from the sender as soon as he is able to do so. It is not necessary that the data unit has been completely received; if necessary, a forwarding of the data unit can already be initiated as soon as only a part (for example a preamble) of the data unit has been received.
  • the receiver can also wait for the receipt of the complete data unit before forwarding it.
  • a data unit in the single-frequency network, can be transmitted from a node to a destination node via one or more nodes, each of the nodes, according to the principle explained above, the data unit forwards.
  • the propagation or transmission of the data units thus takes place over several transmission sections or in several transmission steps (or within several hops).
  • An adaptation of the at least one transmission section can take place alternately or in parallel according to the approach presented here on the basis of one or more nodes.
  • several masters may be provided for the adaptation of several transmission sections of the common wave network.
  • a development consists in that the at least two transmission sections comprise a point-to-multipoint connection. Alternatively or in addition to this, the at least two transmission sections may comprise a multipoint-to-point connection.
  • Communication link between two nodes has at least two transmission sections.
  • a development is that at least the at least one transmission section is optimized.
  • the at least one communication section includes
  • a predetermined criterion for example, a bit rate or the like
  • the best possible criterion for example, the best possible bit rate
  • the at least one transmission section is adapted starting from at least one node.
  • the first node (eg, as a master in the common wave network) may have a plurality of nodes Adapting a variety of connections with a variety of nodes.
  • Destination node or different to all destination nodes (broadcast).
  • the at least one transmission section is adapted by at least one transmission parameter, in particular a transmission rate and / or a transmission mode is adapted / be.
  • Transmission parameter is a multi-dimensional transmission parameter or includes a variety of properties and / or sizes.
  • the transmission sections each have at least one transmission parameter which is transmitted by at least one node, e.g. of at least one master, is adaptable.
  • the transmission parameter can thereby map and / or influence a multiplicity of different characteristics of the channel.
  • the transmission parameter can be used to forward information about the respective transmission section in a data unit or in a data telegram and / or to make a setting concerning at least one property of the transmission section for a transmission section.
  • the one transmission parameter is used that corresponds to a default.
  • a specification can be a threshold and / or a best value (eg in the context of the optimization).
  • the transmission parameter can be determined in an iterative method.
  • quantities and / or vectors are exchanged between the nodes of the common wave network.
  • the amounts and / or vectors per transmission section may comprise at least one transmission parameter.
  • the transmission parameter has a direction indication or orientation in the common wave network.
  • Transmission direction e.g. from a first node to a second node or vice versa, a corresponding (possibly different) adaptation is made.
  • At least one transmission section of the communication link is adapted taking into account at least one of the following criteria: a minimum transmission time;
  • a next embodiment is that the at least one transmission section of the communication connection is adapted taking into account a combination and / or a weighting of the at least one criterion.
  • the at least one transmission section of the communication connection is adapted taking into account at least one boundary condition.
  • a development consists in that the at least one transmission section of the communication connection is adapted by means of a feedback-free approach.
  • an adaptation can be made without explicitly making a negative confirmation.
  • a timer may be provided on the side of a node as an initiator for such an adaptation, the sequence of which indicates that an adaptation was not possible. Done one Confirmation from the remote station (possibly including the adaptation made), the initiator learns that the adaptation was successful.
  • An additional embodiment is that the at least one transmission section of the communication connection is adapted by means of a feedback approach.
  • the initiator of the adaptation can explicitly receive a feedback as to whether a proposed adaptation is possible or has taken place.
  • At least one node is a master station or a base station in the common wave network.
  • the transmission sections are adapted stepwise starting from at least one node in the direction of a transmission section and / or a destination (node).
  • a device for transmitting a data unit comprising a processor unit and / or an at least partially hardwired or logical circuit arrangement, which is set up such that the method can be carried out as described herein, is provided for achieving the above-mentioned object.
  • Said processor unit may be or include any type of processor or computer or computer with correspondingly necessary peripherals (memory, input / output interfaces, input devices, etc.). Such a processor unit can in particular in one
  • Communication device may be provided, which in particular has a transmitter, receiver (receiver) or a transceiver.
  • Circuit unit e.g. an FPGA or ASIC or other integrated circuit may be provided.
  • electronic, electromagnetic, acoustic or other elements may be provided to detect and / or process different signals.
  • the device may thus comprise a unit for parallel processing of signals and / or a unit for serial processing of signals.
  • the device may comprise or be embodied as: a measuring device, a diagnostic device, a counter, an information acquisition device, a control device, a direction finder and / or a corresponding system.
  • the device can be used in power engineering.
  • the signal comprises different physical quantities:
  • thermal size a mechanical (in particular a hydraulic or pneumatic) size
  • the device is a communication device, wherein the communication device exchanges signals with another communication device via a communication link which at least partially comprises a power network.
  • a system comprising a device as described herein.
  • Fig.l an example of a single-frequency network with several
  • Node wherein a propagation of a data unit or a data telegram from a source to a destination in the course of three transmission sections (hops) is shown;
  • FIG. 2 is a table for illustrating the time sequence of the sending and the spreading of
  • Such a common wave network preferably comprises a plurality of nodes (stations, Network elements), eg energy consumption meters, sensors, load switching devices, automation devices, etc.
  • a node in the common wave network (at least) a node is provided, which is designed as a master, i. from which a communication towards at least one other node of the common wave network (with a slave functionality) is initiated.
  • such a master can be a
  • the approach presented here makes it possible to determine or estimate a reception quality for individual (or several) data units (for example data telegrams).
  • the solution presented herein allows for adaptation of at least one communication link in a common wave network.
  • each point-to-point transmission and / or point-to-multipoint transmission and / or multipoint-to-multipoint transmission and / or multipoint-to-point transmission in a single-frequency network is at least a set or a vector
  • M S D ⁇ MsDl, M S D2, ..., M 3 Di, ..., M 3 DN ⁇
  • elements M SD i each containing information about a transmission mode (eg, a bit rate, a
  • Transmission type a channel assignment, a transmission power, a selected transmission line, etc.
  • i-th Transmission section or hop or partial transmission of the entire transmission from a source S to a destination D.
  • the source S and the destination D are nodes of the common wave network.
  • each point-to-point transmission in a single-frequency network can have at least two sets and / or vectors
  • M S D ⁇ MSDI, M S D2, ..., M 3 Di, ..., M SDN ⁇ and
  • M DS ⁇ MDS I, M DS 2 , ..., M DSD , ..., M DSM ⁇
  • elements M SDl and M DSD respectively, which respectively contain information about the transmission modes in the ith transmission section of the entire transmission from the source S to the destination D or in the j-th
  • Transmission step of the entire transmission from the destination D to the source S include.
  • the simulcast transmission over the entire propagation path from the source to at least one destination and possibly back to the Source adapted to the respective (current) conditions of the transmission channel.
  • the adaptation and / or optimization of the data transmission between the individual nodes of the single-frequency network is preferably carried out on the basis of the abovementioned vectors taking into account various criteria, e.g.
  • the adaptation and / or optimization of the data transmission network can take place, taking account of combinations of the above criteria, possibly with further criteria.
  • the criteria can still be weighted. It is also possible to take boundary conditions or parameters into consideration, eg a minimum data transmission quality or a maximum number of transmission sections N max and M 1 m IH a aX •
  • an adaptation and / or optimization taking into account a feedback take place, in which the source receives its own knowledge about a reception quality in the destination and then possibly the Vectors M SD and / or M DS suitable adapts.
  • the adaptation and / or optimization of individual vectors M SD and / or M DS in a central node of the single-frequency network eg in a network station, a master station or a base station, or distributed in individual nodes or network stations.
  • the source may also use that information of a destination that was determined when receiving data units for other destinations. This makes it possible, if necessary, to obtain advantageous assignments for the vectors M SD and / or M DS and thus to achieve certain synergy effects.
  • the adaptation and / or optimization of the data transmission by means of the vectors M SD and / or M DS can take place both during a construction or during an expansion or a reduction (reduction) of the network (establishing a connection to new nodes) as well as during ongoing data transmission ,
  • the presented method can, for example, be realized in a common wave network with a central station (master) for the successive extension or expansion of the transmission mode vectors M SD and / or M DS and comprise the following steps:
  • the master can try to optimize all connections to nodes within the first transmission section (so-called 1-hop connections).
  • the individual transmission mode vectors M SD and / or M DS each comprise only one element M SD i or M DS i.
  • M DS ⁇ MDSI, MDS 2 ⁇ to the respective targets (nodes with slave functionality) takes place based on information coming from the previous optimization (see a.).
  • the second elements M SD 2 and M DS 2 of the vectors M SD and M DS are adapted, for example, by trying all possible transmission modes.
  • This procedure can be used iteratively in the single-frequency network up to the number of maximum possible transmission sections (maximum number of transmission sections N max and M max in the vectors M SD and M DS ). It is also possible to continue this approach until all connections from the master to all potential targets have been established.
  • each destination can receive data units directed from the master to other destinations or from other destinations to the master.
  • the information obtained regarding the reception quality and the corresponding vectors M SD and M DS , which are transmitted in data units, can thus be stored by the destination.
  • Fig. 1 shows an example of a simulcast transmission from a source 0 to a destination 8 comprising three transmission sections (hops).
  • a data telegram is sent from the source 0 in a transmission mode M 0 8 i. Due to the physical conditions of the transmission medium, the data telegram is transmitted in a second transmission section from the nodes 2 and 3 and in a third transmission section from the nodes 2, 3, 5 and 6 forwarded to the destination 8.
  • Fig. 2 shows a table comprising the nodes 0 to 8 as columns and the transmission sections (hops) 1 to 3 as rows.
  • the table shows the time sequence of the transmission modes M 0 8 i to M 0 83 used for transmission.
  • "Rx" designates a successful data telegram reception in a node.
  • the approach described above permits adaptation and / or optimization of individual point-to-point connections and / or point-to-multipoint connections and / or multipoint-to-multipoint connections and / or multipoint-to-point connections in a single-frequency network with a large number of subscribers and thus a nearly optimal and robust adaptation of the common-frequency network to a transmission medium with location-dependent and / or time-dependent properties.
  • a further advantage is that the information for adapting or optimizing the connections can be obtained (almost) without an interruption of the data transmission, and thus can be efficiently saved further network resources. It is also possible to use the proposed method in networks that also support multi-hop relaying as a single-frequency network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Adaption mindestens eines Übertragungsabschnitts in einem Gleichwellennetz angegeben, wobei das Gleichwellennetz mindestens drei Knoten umfasst, bei dem die drei Knoten anhand mindestens zweier Übertragungsabschnitte verbunden sind, bei dem mindestens ein Übertragungsabschnitt adaptiert wird. Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung sowie ein System mit einer solchen Vorrichtung angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Adaption mindestens einer Kommunikationsverbindung und System umfassend eine derartige Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Adaption mindestens einer Kommunikationsverbindung und ein System umfassend eine derartige Vorrichtung.
Bei der Anbindung einer großen Anzahl von Energieverbrauchszählern, Sensoren, Lastschaltgeräten, Automatisierungsgeräten und/oder anderen Geräten bzw. Vorrichtungen an eine oder mehrere Zentrale (n) bzw. Basisstation (en) können drahtlose oder leitungsgebundene
Informationsübertragungssysteme eingesetzt werden, die ein Gleichwellennetz (werk) (engl.: "single frequency network") umfassen .
In einem solchen Gleichwellennetz wird eine Dateneinheit oder ein Datentelegramm (auch bezeichnet als "Telegramm") von einem oder von mehreren Absendern in alle Richtungen zeitgleich und auf den gleichen Frequenzen übertragen. Empfängt ein Knoten (auch bezeichnet als Station oder Netzwerkstation) in dem Gleichwellennetz die Dateneinheit, wird diese entsprechend und bei Bedarf in mehreren Wiederaussendungsschritten bzw. -wellen über andere Stationen oder Knoten einem Ziel zugeführt. Details betreffend das Gleichwellennetz finden sich z.B. in [I].
Ein Vorteil der Gleichwellennetze ist es, dass das Routing (z.B. zum Zecke der Wegesuche oder Wartung) vereinfacht wird: So ermöglicht das Gleichwellennetz einen Übertragungsvorgang von einer Quelle (Quellstation) zu einem Ziel (Zielstation) - ggf. über mehrere
Übertragungsabschnitte (auch bezeichnet als Hops) bzw. Zwischenstationen - lediglich durch eine Angabe der Adresse der Zielstation (en) und durch Angabe der Anzahl der Wiederaussendungen .
Hierbei ist es nicht entscheidend, welche Netzwerkstationen und/oder Netzwerknoten in welchen Teilen der
Übertragungsstrecke (nabschnitte) eine Dateneinheit in Richtung Ziel weiterleiten. Dies ergibt sich aus dem Übertragungskanal sowie aus verschiedenen Konstellationen des Gleichwellennetzes.
Hierbei ist es von Nachteil, dass in dem Gleichwellennetz keine geeignete Anpassung der Signalübertragung entlang der einzelnen Übertragungsabschnitte oder Hops erfolgt. Dies ist besonders für Energieverteilnetze von Nachteil, deren Übertragungskanäle starke zeit- und ortsabhängige Störungen sowie Kanalschwund aufweisen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen Ansatz zu schaffen, anhand dessen in einem Gleichwellennetz eine vorteilhafte Anpassung der Signalübertragung an die momentanen Gegebenheiten in einzelnen
Nachrichtenkanalabschnitten entlang der Übertragungsstrecke erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Adaption mindestens eines Übertragungsabschnitts in einem Gleichwellennetz angegeben, wobei das Gleichwellennetz mindestens drei Knoten umfasst,
- bei dem die drei Knoten anhand mindestens zweier Übertragungsabschnitte verbunden sind,
- bei dem mindestens ein Übertragungsabschnitt adaptiert wird. Hierbei sei angemerkt, dass die Adaption umfassen kann: Eine Veränderung, eine neue Einstellung, eine Initialisierung oder ein Löschen des Übertragungsabschnitts.
Vorzugsweise kann ein Übertragungsabschnitt ausgehend von mindestens einem Knoten des Gleichwellennetzes in Richtung des nächsten Knotens bzw. in Richtung mehrerer nächster Knoten adaptiert werden.
Hierbei sei angemerkt, dass der hierin bezeichnete Übertragungsabschnitt auch einen Übertragungsschritt umfassen kann. Insbesondere kann der Übertragungsabschnitt (Übertragungsschritt) dadurch bestimmt sein, dass mindestens ein Sender an mindestens einen Empfänger eine Information, insbesondere eine Dateneinheit, überträgt.
Besagte Knoten können miteinander demnach über parallele Übertragungsabschnitte bzw. Übertragungsschritte verbunden sein. Außerdem kann ein Knoten über einen weiteren Knoten mit mindestens einem Zielknoten verbunden sein. Jede derartige Teilverbindung kann einem Übertragungsabschnitt bzw. einem Übertragungsschritt entsprechen.
Ein Knoten des Gleichwellennetzes kann eine Netzwerkkomponente, ein Energieverbrauchszähler, ein Sensor, ein Lastschaltgerät, ein Automatisierungsgerät o.a. umfassen oder mit einem solchen assoziiert oder verbunden sein.
Somit schafft der vorliegende Ansatz eine Möglichkeit, gezielt mindestens einen Übertragungsabschnitt oder ggf. mehrere (oder alle) Übertragungsabschnitte einer Kommunikationsverbindung von mindestens einem Knoten zu mindestens einem Zielknoten zu adaptieren. Hierdurch können die einzelnen Übertragungsabschnitte in dem Gleichwellennetz gemäß ihren Möglichkeiten oder Eigenschaften geeignet genutzt werden.
Der vorliegende Ansatz ist anwendbar bei leitungsgebundenen oder drahtlosen Gleichwellennetzen, insbesondere unter Ausnutzung einer Gleichwellenübertragungstechnik (Gleichwellenfunk bzw. Gleichwellenrelaisfunk) .
Das hierin bezeichnete Gleichwellennetz umfasst mehrere Möglichkeiten zur Ausbreitung von Nachrichten bzw.
Dateneinheiten zwischen mehreren Knoten. Mindestens ein Knoten sendet eine Dateneinheit zu mindestens einem weiteren Knoten. Demgemäß können mehrere Sender vorgesehen sein, die jeweils eine Dateneinheit zu einem oder mehreren Empfängern senden. Derartige mehrere Sender senden im wesentlichen gleichzeitig, d.h. insbesondere unter Einhaltung vorgegebener bzw. vorgebbarer zeitlicher Toleranzen, die Dateneinheit zu mindestens einem Empfänger. Hierbei sei angemerkt, dass die Sender nicht aufwändig miteinander synchronisiert werden müssen.
Weiterhin ist es möglich, dass ein Empfänger eine von dem Sender erhaltene Dateneinheit weitersendet, sobald er dazu in der Lage ist. Dabei ist es nicht nötig, dass die Dateneinheit vollständig empfangen wurde; ggf. kann eine Weiterleitung der Dateneinheit bereits initiiert werden, sobald lediglich ein Teil (z.B. eine Präambel) der Dateneinheit empfangen wurde.
Optional kann der Empfänger auch den Empfang der vollständigen Dateneinheit abwarten ehe er diese weiterleitet .
Insbesondere kann in dem Gleichwellennetz eine Dateneinheit von einem Knoten zu einem Zielknoten über einen oder mehrere Knoten übermittelt werden, wobei jeder der Knoten nach dem vorstehend erläuterten Prinzip die Dateneinheit weiterleitet. Die Ausbreitung bzw. Übermittlung der Dateneinheiten erfolgt somit über mehrere Übertragungsabschnitte bzw. in mehreren Übertragungsschritten (bzw. innerhalb mehrerer Hops). Eine Adaption des mindestens einen Übertragungsabschnitts kann gemäß dem hier vorgestellten Ansatz anhand eines oder anhand mehrerer Knoten abwechselnd oder parallel erfolgen. Insbesondere können mehrere Master zur Adaption mehrerer Übertragungsabschnitte des Gleichwellennetzes vorgesehen sein.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass die mindestens zwei Übertragungsabschnitte eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung umfassen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können die mindestens zwei Übertragungsabschnitte eine Mehrpunkt-zuPunkt-Verbindung umfassen.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass die
Kommunikationsverbindung zwischen zwei Knoten mindestens zwei Übertragungsabschnitte aufweist.
Eine Weiterbildung ist es, dass mindestens der mindestens eine Übertragungsabschnitt optimiert wird.
Insoweit kann der mindestens eine Kommunikationsabschnitt
(schrittweise oder iterativ) so eingestellt werden, dass er ein vorgegebenes Kriterium (betreffend z.B. eine Bitrate o.a.) erfüllt oder das bestmögliche Kriterium (betreffend z.B. die bestmögliche Bitrate) gewählt wird.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt ausgehend von mindestens einem Knoten adaptiert wird.
Insbesondere kann der erste Knoten (z.B. als ein Master in dem Gleichwellennetz) eine Vielzahl von Knoten bzw. eine Vielzahl von Verbindungen mit einer Vielzahl von Knoten adaptieren .
Je nach Art der Übertragung kann die Adaption der Verbindung zu einem Zielknoten oder zu einer Gruppe von
Zielknoten oder zu allen Zielknoten (Broadcast) verschieden sein .
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt adaptiert wird, indem mindestens ein Übertragungsparameter, insbesondere eine Übertragungsrate und/oder ein Übertragungsmodus adaptiert wird/werden .
Auch ist es eine Weiterbildung, dass der
Übertragungsparameter ein mehrdimensionaler Übertragungsparameter ist oder eine Vielzahl von Eigenschaften und/oder Größen umfasst.
Vorzugsweise weisen einige oder alle Übertragungsabschnitte je mindestens einen Übertragungsparameter auf, der von mindestens einem Knoten, z.B. von mindestens einem Master, adaptierbar ist. Der Übertragungsparameter kann dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Eigenschaften des Kanals abbilden und/oder beeinflussen. Der Übertragungsparameter kann verwendet werden, um Informationen über den jeweiligen Übertragungsabschnitt in einer Dateneinheit oder in einem Datentelegramm weiterzuleiten und/oder um für einen Übertragungsabschnitt eine Einstellung betreffend mindestens eine Eigenschaft des Übertragungsabschnitts vorzunehmen .
Auch ist es eine Weiterbildung, dass derjenige Übertragungsparameter eingesetzt wird, der einer Vorgabe entspricht. Eine derartige Vorgabe kann ein Schwellwert und/oder ein bester Wert (z.B. im Rahmen der Optimierung) sein. Insbesondere kann der Übertragungsparameter in einem iterativen Verfahren ermittelt werden.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass anhand mindestens eines Knotens der Übertragungsparameter ermittelt und/oder geschätzt wird.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung werden zwischen den Knoten des Gleichwellennetzes Mengen und/oder Vektoren ausgetauscht. Vorzugsweise können die Mengen und/oder Vektoren pro Übertragungsabschnitt mindestens einen Übertragungsparameter umfassen.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der Übertragungsparameter eine Richtungsangabe bzw. Orientierung in dem Gleichwellennetz aufweist.
Somit ist es möglich, dass abhängig von der
Übertragungsrichtung, z.B. von einem ersten Knoten zu einem zweiten Knoten oder umgekehrt eine entsprechende (ggf. unterschiedliche) Adaption vorgenommen wird.
Eine Ausgestaltung ist es, dass der Übertragungsparameter mindestens eine der folgenden Informationen oder Eigenschaften umfasst:
- eine Bitrate,
- eine Übertragungsart, - eine Kanalbelegung,
- eine Sendeleistung,
- eine selektierte Übertragungsleitung
- eine Modulationsart,
- ein Interleaving oder eine Art des Interleavings, - eine Senderichtung,
- eine Zeitverzögerung,
- eine Trägerfrequenz, - eine Sendeleistung,
- eine Phase eines Trägers,
- eine Übertragungskodierung,
- eine Übertragungsgeschwindigkeit.
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter Berücksichtigung mindestens eines der folgenden Kriterien: - eine minimalen Übertragungszeit;
- eine maximalen Übertragungsrate;
- eine minimale Häufigkeit von Kollisionen zu Nachbarkanälen;
- eine bestmöglichen Datenübertragungsqualität; - eine maximale Anzahl der erreichbaren Stationen oder Knoten;
- eine minimale Sendeleistung.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter Berücksichtigung einer Kombination und/oder einer Gewichtung des mindestens einen Kriteriums.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter Berücksichtigung von mindestens einer Randbedingung .
Eine Weiterbildung besteht darin, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung mittels eines rückmeldungsfreien Ansatzes adaptiert wird.
Hierbei kann eine Adaption vorgenommen werden, ohne dass explizit eine negative Bestätigung erfolgt. Beispielsweise kann auf der Seite eines Knotens als Initiator für eine derartige Adaption ein Timer vorgesehen sein, dessen Ablauf anzeigt, dass eine Adaption nicht möglich war. Erfolgt eine Bestätigung von der Gegenstelle (ggf. unter Einbeziehung der vorgenommenen Adaption) , so erfährt der Initiator, dass die Adaption erfolgreich war.
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung mittels eines rückmeldenden Ansatzes adaptiert wird.
Hierbei kann der Initiator der Adaption explizit eine Rückmeldung erhalten, ob eine vorgeschlagene Adaption möglich bzw. erfolgt ist.
Hierbei sei angemerkt, dass je nach Übertragungsabschnitt ein rückmeldungsfreier Ansatz oder ein rückmeldender Ansatz wählbar ist.
Eine andere Ausgestaltung ist es, dass mindestens ein Knoten eine Masterstation oder eine Basisstation in dem Gleichwellennetz ist.
Auch ist es eine Möglichkeit, dass die Übertragungsabschnitte der schrittweise ausgehend von mindestens einem Knoten in Richtung eines Übertragungsabschnitts und/oder eines Ziel (knotens) adaptiert werden.
Auch ist es eine weitere Ausgestaltung, dass in einem nächsten Schritt das Ergebnis der vorhergehenden Adaption genutzt wird.
Weiterhin wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe eine Vorrichtung angegeben zur Übertragung einer Dateneinheit umfassend eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Prozessoreinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, EinAusgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen. Eine solche Prozessoreinheit kann insbesondere in einem
Kommunikationsgerät vorgesehen sein, das insbesondere einen Sender, Empfänger (Receiver) oder einen Transceiver aufweist .
Weiterhin kann eine festverdrahtete oder logische
Schaltungseinheit, z.B. ein FPGA oder ein ASIC oder eine sonstige integrierte Schaltung vorgesehen sein. Insbesondere können elektronische, elektromagnetische, akustische oder sonstige Elemente vorgesehen sein, um unterschiedliche Signale zu erkennen und/oder zu verarbeiten .
Insbesondere kann die Vorrichtung somit eine Einheit zur parallelen Verarbeitung von Signalen und/oder eine Einheit zur seriellen Verarbeitung von Signalen umfassen.
Die Vorrichtung kann umfassen oder ausgeführt sein als: Ein Messgerät, ein Diagnosegerät, ein Zähler, ein Informationsgewinnungsgerät, ein Regelungsgerät, ein Peilgerät und/oder ein entsprechendes System.
Die Vorrichtung kann in der Energietechnik eingesetzt werden .
Es ist möglich, dass das Signal unterschiedliche physikalische Größen umfasst:
- eine elektrische Größe,
- eine elektromechanische Größe,
- eine elektromagnetische Größe, - eine akustische Größe,
- eine thermische Größe, - eine mechanische (insbesondere eine hydraulische oder pneumatische) Größe,
- eine chemische Größe,
- eine optische Größe.
Auch Kombinationen aus den vorgenannten Größen sind als Signal (e) möglich.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Vorrichtung ein Kommunikationsgerät ist, wobei das Kommunikationsgerät mit einem weiteren Kommunikationsgerät Signale über eine Kommunikationsverbindung, die zumindest teilweise ein Stromnetz umfasst, austauscht.
Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein System angegeben umfassend eine Vorrichtung wie hierin beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein Beispiel eines Gleichwellennetzes mit mehreren
Knoten, wobei eine Ausbreitung einer Dateneinheit bzw. eines Datentelegramms von einer Quelle zu einem Ziel im Laufe dreier Übertragungsabschnitte (Hops) dargestellt ist;
Fig.2 eine Tabelle zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge des Absendens und des Ausbreitens von
Adaptionsinformation für das Gleichwellennetz gemäß Fig.1.
Der hier vorgeschlagene Ansatz ist für ein Gleichwellennetz anwendbar. Ein solches Gleichwellennetz umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Knoten (Stationen, Netzelemente), z.B. Energieverbrauchszähler, Sensoren, Lastschaltgeräte, Automatisierungsgeräte, etc.
Vorzugsweise ist in dem Gleichwellennetz (mindestens) ein Knoten vorgesehen, der als ein Master ausgestaltet ist, d.h. von dem eine Kommunikation in Richtung mindestens eines anderen Knotens des Gleichwellennetzes (mit einer Slave-Funktionalität) initiiert wird.
Vorzugsweise kann ein derartiger Master eine
Kommunikationsverbindung zu mindestens einem anderen Knoten des Netzwerks aufbauen und/oder eine Übertragung zu dem mindestens einen Knoten beeinflussen, beispielsweise eine Übertragungsrate und/oder einen Übertragungsmodus verändern.
Weiterhin ermöglicht es der hier vorgestellte Ansatz, dass eine Empfangsqualität für einzelne (oder mehrere) Dateneinheiten (z.B. Datentelegramme) ermittelt bzw. geschätzt werden kann.
Somit erlaubt die hierin vorgestellte Lösung eine Adaption mindestens einer Kommunikationsverbindung in einem Gleichwellennetz .
Vorzugsweise wird jeder Punkt-zu-Punkt-Übertragung und/oder jeder Punkt-zu-Mehrpunkt-Übertragung und/oder jeder Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Übertragung und/oder jeder Mehrpunkt-zu-Punkt-Übertragung in einem Gleichwellennetz zumindest eine Menge oder ein Vektor
MSD = { MsDl , MSD2 , ... , M3Di , ... , M3DN }
mit Elementen MSDi zugeordnet, die jeweils eine Information über einen Übertragungsmodus (z.B. eine Bitrate, eine
Übertragungsart, eine Kanalbelegung, eine Sendeleistung, eine selektierte Übertragungsleitung, usw.) in einem i-ten Übertragungsabschnitt (bzw. Hop oder Teilübertragung) der gesamten Übertragung von einer Quelle S zu einem Ziel D umfassen. Bei der Quelle S und bei dem Ziel D handelt es sich um Knoten des Gleichwellennetzes.
Alternativ können jeder Punkt-zu-Punkt-Übertragung in einem Gleichwellennetz zumindest zwei Mengen und/oder Vektoren
MSD = { MSDI , MSD2 , ... , M3Di , ... , MSDN } und
MDS = { MDS I , MD S 2 , ... , MDSD , ... , MDSM }
mit Elementen MSDl bzw. MDSD zugeordnet sein, die jeweils Informationen über die Übertragungsmodi in dem i-ten Übertragungsabschnitt der gesamten Übertragung von der Quelle S zu dem Ziel D bzw. in dem j-ten
Übertragungsschritt der gesamten Übertragung von dem Ziel D zur der Quelle S umfassen.
Durch eine gezielte Veränderung einzelner Elemente der Übertragungsmodus-Vektoren MSD bzw. MDS sowie deren jeweilige Anzahl der Übertragungsabschnitte (Anzahl der Hops) N bzw. M kann die Gleichwellenübertragung auf dem gesamten Ausbreitungsweg von der Quelle zu mindestens einem Ziel und gegebenenfalls zurück zu der Quelle an die jeweiligen (aktuellen) Gegebenheiten des Übertragungskanals angepasst werden.
Die Adaption und/oder Optimierung der Datenübertragung zwischen den einzelnen Knoten des Gleichwellennetzes erfolgt vorzugsweise anhand der vorstehend genannten Vektoren unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, z.B.
- einer minimalen Übertragungszeit; - einer maximalen Übertragungsrate;
- einer bestmöglichen Datenübertragungsqualität. Weiterhin kann die Adaption und/oder Optimierung des Datenübertragungsnetzes unter Berücksichtigung von Kombinationen der vorstehenden Kriterien ggf. mit weiteren Kriterien erfolgen. Die Kriterien können weiterhin gewichtet werden. Auch ist es möglich, Randbedingungen bzw, Parameter zu berücksichtigen, z.B. eine minimale Datenübertragungsqualität oder eine maximale Anzahl der Übertragungsabschnitte Nmax und M 1 mIHaaX •
Bei der Adaption und/oder Optimierung kann auf unterschiedliche Arten eine Information über die Qualität der verwendeten Übertragungsmodi in Vektoren MSD und/oder MDS zu der Quelle rückübertragen werden.
Eine Möglichkeit stellt ein rückmeldungsfreier Ansatz
(englisch: "open-loop adaptation") dar, bei dem die nach verschiedenen Kriterien zusammengestellten Vektoren MSD und/oder MDS beim Verbindungsaufbau mit dem Ziel von der Quelle getestet werden. Beispielsweise können im Fall eines Kommunikationsausfalls sukzessive zunehmend zuverlässigere, wenn auch langsamere, Übertragungsmodi probiert werden. Nur bei einem erfolgreichen Versuch erhält die Quelle eine Rückmeldung von der Zielstation als Bestätigung für die jeweiligen Vektoren MSD und/oder MDS .
Alternativ kann eine Adaption und/oder Optimierung unter Berücksichtigung einer Rückführung (rückmeldender Ansatz, englisch: "closed-loop adaptation") erfolgen, bei der die Quelle über einen eigenen Informationskanal ein ermitteltes Wissen über eine Empfangsqualität in dem Ziel erhält und daraufhin ggf. die Vektoren MSD und/oder MDS geeignet anpasst .
Je nach Art des Verbindungsaufbau in dem Gleichwellennetz (z.B.: Punkt-zu-Mehrpunkt, Punkt-zu-Punkt, Mehrpunkt-zu- Mehrpunkt und/oder Mehrpunkt-zu-Punkt) kann die Adaption und/oder Optimierung einzelner Vektoren MSD und/oder MDS in einem zentralen Knoten des Gleichwellennetzes, z.B. in einer Netzwerkstation, einer Masterstation oder einer Basisstation, oder verteilt in einzelnen Knoten oder Netzwerkstationen durchgeführt werden.
Für die Adaption und/oder Optimierung kann die Quelle auch diejenigen Informationen eines Ziels nutzen, die beim Empfang von Dateneinheiten für andere Ziele bestimmt wurden. Hierdurch ist es ggf. möglich, vorteilhafte Belegungen für die Vektoren MSD und/oder MDS zu erhalten und somit gewisse Synergieeffekte zu erzielen.
Die Adaption und/oder Optimierung der Datenübertragung mittels der Vektoren MSD und/oder MDS kann sowohl während eines Aufbaus bzw. während einer Erweiterung oder einer Reduzierung (Verkleinerung) des Netzes (Herstellen einer Verbindung zu neuen Knoten) als auch bei laufender Datenübertragung erfolgen.
Das vorgestellte Verfahren kann beispielweise in einem Gleichwellennetz mit einer Zentralstation (Master) zur sukzessiven Verlängerung bzw. Ausdehnung der Übertragungsmodus-Vektoren MSD und/oder MDS realisiert sein und die folgenden Schritte umfassen:
a. Anfangs kann der Master versuchen, alle Verbindungen zu Knoten innerhalb des ersten Übertragungsabschnitts (sog. 1-Hop-Verbindungen) zu optimieren. In dem Fall umfassen die einzelnen Übertragungsmodus-Vektoren MSD und/oder MDS jeweils nur ein Element MSDi bzw. MDSi .
b. Eine Optimierung von sog. 2-Hop-Verbindungen, also der Vektoren
Figure imgf000016_0001
MDS = { MDSI , MDS 2 } zu den jeweiligen Zielen (Knoten mit Slave- Funktionalität) findet basierend auf Informationen statt, die aus der vorhergehenden Optimierung stammen (siehe a . ) .
Für Elemente MSDi bzw. MDSi werden vorzugsweise nur solche Übertragungsmodi eingesetzt, die auch für 1- Hop-Verbindungen in der vorhergehenden Optimierung ermittelt wurden.
Die zweiten Elemente MSD2 bzw. MDS2 der Vektoren MSD und MDS werden beispielsweise durch ein Ausprobieren aller möglichen Übertragungsmodi angepasst.
Dieses Vorgehen kann in dem Gleichwellennetz bis zu der Anzahl der maximal möglichen Übertragungsabschnitte (maximale Anzahl der Übertragungsabschnitte Nmax und Mmax in den Vektoren MSD bzw. MDS) iterativ angewandt werden. Auch ist es möglich, diesen Ansatz solange fortzusetzen bis alle Verbindungen von dem Master zu allen potentiellen Zielen aufgebaut wurden.
Im laufenden Betrieb und/oder beim Polling kann jedes Ziel (Knoten mit Slave-Funktionalität) Dateneinheiten empfangen, die von dem Master an andere Ziele bzw. von anderen Zielen an den Master gerichtet sind. Die gewonnenen Informationen betreffend die Empfangsqualität und die entsprechenden Vektoren MSD und MDS, die in Dateneinheiten mitübertragen werden, können somit von dem Ziel gespeichert werden.
Diese gespeicherten Informationen kann der Master bei den Zielen abfragen und somit vorteilhaft für eine Adaption und/oder Optimierung einer bestehenden Master-Ziel- Verbindung und/oder Ziel-Master-Verbindung und/oder zum Aufbau von alternativen Verbindungen einsetzen. Fig.l zeigt ein Beispiel einer Gleichwellenübertragung von einer Quelle 0 zu einem Ziel 8 umfassend drei Übertragungsabschnitte (Hops) .
Ausgesendet wird ein Datentelegramm von der Quelle 0 in einem Übertragungsmodus M08 i • Aufgrund der physikalischen Gegebenheiten des Übertragungsmediums wird das Datentelegramm in einem zweiten Übertragungsabschnitt von den Knoten 2 und 3 und in einem dritten Übertragungsabschnitt von den Knoten 2, 3, 5 und 6 an das Ziel 8 weitergeleitet.
Fig.2 zeigt eine Tabelle umfassend die Knoten 0 bis 8 als Spalten und die Übertragungsabschnitte (Hops) 1 bis 3 als Zeilen. Die Tabelle zeigt die zeitliche Abfolge der beim Aussenden verwendeten Übertragungsmodi M08 i bis M083. "Rx" bezeichnet hierbei einen erfolgreichen Datentelegramm- empfang in einem Knoten.
Weitere Vorteile:
Der vorstehend beschriebene Ansatz erlaubt eine Adaption und/oder eine Optimierung einzelner Punkt-zu-Punkt- Verbindungen und/oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen und/oder Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen und/oder Mehrpunkt-zu-Punkt- Verbindungen in einem Gleichwellennetz mit einer großen Teilnehmeranzahl und somit eine nahezu optimale und robuste Anpassung des Gleichwellennetzes an ein Übertragungsmedium mit ortsabhängigen und/oder zeitabhängigen Eigenschaften.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Informationen zur Adaption bzw. Optimierung der Verbindungen (nahezu) ohne einer Unterbrechung der Datenübertragung gewonnen und somit effizient weitere Netzwerkressourcen eingespart werden können. Außerdem ist es möglich, das vorgeschlagene Verfahren in Netzwerken einzusetzen, die als Gleichwellennetz auch ein Multihop-Relaying unterstützen.
Literatur:
[1] WO 2004/064276 Al

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Adaption mindestens eines Übertragungsabschnitts in einem Gleichwellennetz umfassend mindestens drei Knoten,
- bei dem die drei Knoten anhand mindestens zweier Übertragungsabschnitte verbunden sind,
- bei dem mindestens ein Übertragungsabschnitt adaptiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Übertragungsabschnitte ein Punkt-zu-Mehrpunkt- Verbindung umfassen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens zwei Übertragungsabschnitte eine Mehrpunkt-zu-Punkt-Verbindung umfassen .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei dem die Kommunikationsverbindung zwischen zwei Knoten mindestens zwei Übertragungsabschnitte aufweist .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens der mindestens eine
Übertragungsabschnitt optimiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt von mindestens einem Knoten adaptiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt adaptiert wird, indem mindestens ein Übertragungsparameter, insbesondere eine
Übertragungsrate und/oder ein Übertragungsmodus adaptiert wird/werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Übertragungsparameter ein mehrdimensionaler Übertragungsparameter ist oder eine Vielzahl von Eigenschaften und/oder Größen umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem derjenige Übertragungsparameter eingesetzt wird, der einer Vorgabe entspricht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Übertragungsparameter in einem iterativen Verfahren ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem anhand mindestens eines Knotens der
Übertragungsparameter ermittelt und/oder geschätzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem zwischen den Knoten des Gleichwellennetzes Mengen und/oder Vektoren ausgetauscht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Mengen und/oder Vektoren pro Übertragungsabschnitt mindestens einen Übertragungsparameter umfassen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem der Übertragungsparameter eine Richtungsangabe bzw. Orientierung in dem Gleichwellennetz aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei dem der Übertragungsparameter mindestens eine der folgenden Informationen oder Eigenschaften umfasst: - eine Bitrate,
- eine Übertragungsart,
- eine Kanalbelegung, - eine Sendeleistung,
- eine selektierte Übertragungsleitung,
- eine Modulationsart,
- ein Interleaving oder eine Art des Interleavings, - eine Senderichtung,
- eine Zeitverzögerung,
- eine Trägerfrequenz,
- eine Sendeleistung,
- eine Phase eines Trägers, - eine Übertragungskodierung,
- eine Übertragungsgeschwindigkeit.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter
Berücksichtigung mindestens eines der folgenden Kriterien :
- eine minimalen Übertragungszeit;
- eine maximalen Übertragungsrate; - eine minimale Häufigkeit von Kollisionen zu Nachbarkanälen;
- eine bestmöglichen Datenübertragungsqualität;
- eine maximale Anzahl der erreichbaren Stationen oder Knoten; - eine minimale Sendeleistung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter Berücksichtigung einer Kombination und/oder einer Gewichtung des mindestens einen Kriteriums.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung adaptiert wird unter
Berücksichtigung von mindestens einer Randbedingung.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung mittels eines rückmeldungsfreien Ansatzes adaptiert wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Übertragungsabschnitt der Kommunikationsverbindung mittels eines rückmeldenden Ansatzes adaptiert wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Knoten eine Masterstation oder eine Basisstation in dem Gleichwellennetz ist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Übertragungsabschnitte schrittweise ausgehend von mindestens einem Knoten in Richtung eines Übertragungsabschnittes und/oder eines Ziels adaptiert werden .
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem in einem nächsten Schritt das Ergebnis der vorhergehenden Adaption genutzt wird.
24. Vorrichtung zur Übertragung einer Dateneinheit umfassend eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der die Vorrichtung ein Kommunikationsgerät ist, wobei das Kommunikationsgerät mit einem weiteren Kommunikationsgerät Signale über eine
Kommunikationsverbindung, die zumindest teilweise ein Stromnetz umfasst, austauscht.
26. System umfassend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25.
PCT/EP2008/053857 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung WO2009121397A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/053857 WO2009121397A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung
EP08735633A EP2258057A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/053857 WO2009121397A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121397A1 true WO2009121397A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40279077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053857 WO2009121397A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2258057A1 (de)
WO (1) WO2009121397A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072984A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum automatischen Ermitteln eines Laufzeitausgleichs in einem Gleichwellenfunknetz
EP0110009A1 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh FM-Gleichwellenfunksystem
EP1041765A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Multiplexverfahren für Mehrträgersignale in einem vermaschten Netwerk
DE10241959A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2004064276A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Verfahren zur gleichwellenübertragung und gleichwellemübertragungssystem hierzu
WO2005029736A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-31 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung der zeitsynchronität von sendern in einem gleichwellennetz
WO2008011898A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Hierarchical broadcast transmission via multiple transmitters
US20080049749A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing and obtaining broadcast multicast service feedback

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072984A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum automatischen Ermitteln eines Laufzeitausgleichs in einem Gleichwellenfunknetz
EP0110009A1 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh FM-Gleichwellenfunksystem
EP1041765A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Multiplexverfahren für Mehrträgersignale in einem vermaschten Netwerk
DE10241959A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2004064276A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Verfahren zur gleichwellenübertragung und gleichwellemübertragungssystem hierzu
WO2005029736A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-31 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung der zeitsynchronität von sendern in einem gleichwellennetz
WO2008011898A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Hierarchical broadcast transmission via multiple transmitters
US20080049749A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing and obtaining broadcast multicast service feedback

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2258057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2258057A1 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datencodierung
DE60108465T2 (de) Multicast radio kommunikationssystem und anordnung
DE60102038T2 (de) Zugriffsanforderungen und Funkrufnachrichten in einem drahtlosen System
DE60130418T2 (de) Verfahren und gerät um ein digitales, drahtloses kommunikationssystem mit verteilter architektur zur verfügung zu stellen
DE60314214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragungswiederholung von Multicastdaten
EP2619947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datenrate
EP3178203B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur breitbandigen can-kommunikation
EP2915289B1 (de) Repeater, can-kommunikationssystem und verfahren zur übertragung eines datentelegramms innerhalb eines can-kommunikationssystems
DE102015219716A1 (de) V2X-Kommunikationsvorrichtung und Sendeenergie-Steuerverfahren für diese
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
DE69737017T2 (de) Verwendung von Energiebursts in schnurlosen Netzwerken
DE102011100212A1 (de) Sende-Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten
EP0996259B1 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
DE102016224961A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Bussystem
WO2009121397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption mindestens einer kommunikationsverbindung und system umfassend eine derartige vorrichtung
EP3910886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung auf mehreren datenübertragungskanälen
EP0568938B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer störungsfreien Funkverbindung
DE102014221346A1 (de) Teilnehmerstation für ein Kommunikationssystem und Verfahren zur hochdatenratigen CAN-basierten Kommunikation
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
DE102017213837A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduzierung einer Schwingneigung beim Übergang zwischen unterschiedlichen Bitzuständen
DE102010056158B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Empfangsparameters einer Empfangsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102015210038A1 (de) Datenübertragung in einem Batteriesystem
EP2245761B1 (de) Weiterleitungsknoten und endgerät für ein fdd-kommunikationsnetzwerk und verfahren diese zu betreiben
DE102006021100A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Funknetzwerk, Funknetzwerk und Empfänger
DE102005038588B4 (de) Verfahren zum verlässlichen Übermitteln von Broadcast-Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735633

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE