WO2009121336A2 - Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2009121336A2
WO2009121336A2 PCT/DE2009/000413 DE2009000413W WO2009121336A2 WO 2009121336 A2 WO2009121336 A2 WO 2009121336A2 DE 2009000413 W DE2009000413 W DE 2009000413W WO 2009121336 A2 WO2009121336 A2 WO 2009121336A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
water
sound
enveloping body
hydro
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000413
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121336A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Elmer
Original Assignee
Karl-Heinz Elmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41066460&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009121336(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AU2009231037A priority Critical patent/AU2009231037B2/en
Priority to US12/936,235 priority patent/US8636101B2/en
Priority to PL18158100T priority patent/PL3348713T3/pl
Priority to EP09726920.3A priority patent/EP2276892B1/de
Priority to ES09726920.3T priority patent/ES2590480T3/es
Priority to DK09726920.3T priority patent/DK2276892T3/en
Priority to EP18158100.0A priority patent/EP3348713B1/de
Application filed by Karl-Heinz Elmer filed Critical Karl-Heinz Elmer
Priority to EP20184717.5A priority patent/EP3739127B1/de
Priority to CA2719344A priority patent/CA2719344C/en
Publication of WO2009121336A2 publication Critical patent/WO2009121336A2/de
Publication of WO2009121336A3 publication Critical patent/WO2009121336A3/de
Priority to US14/132,045 priority patent/US8899375B2/en
Priority to US14/300,282 priority patent/US9976270B2/en
Priority to US15/605,963 priority patent/US10612203B2/en
Priority to US16/801,205 priority patent/US11629468B2/en
Priority to US18/182,429 priority patent/US20230279629A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • the invention relates to a device for damping and scattering of hydro-sound and / or wave motions in a liquid, in particular water, by means of at least one enveloping body enclosing a gas.
  • Sound waves propagate very well in liquids since liquids, such as water, generally have low damping capacity.
  • liquids such as water
  • sound waves caused for example by whales or underwater construction sites, are transported over many kilometers. In doing so, sound waves can be dangerous for the living creatures in the water, such as marine mammals or fish. This applies in particular to artificially generated sound waves.
  • Particularly strong sound emissions in the water occur when ramming piles.
  • Sound insulation therefore requires a complete enclosure of the sound source.
  • a complete, form-fitting covering can be achieved only with great effort, but usually not.
  • the handling of sound insulation constructions is laborious.
  • a complete decoupling so the introduction of a continuous vertical layer of air into the water, which completely surrounds the sound source, especially at water depths over ten meters with an economically feasible effort difficult to achieve.
  • Reasons for this are the upcoming water pressure and the horizontal forces from the flow.
  • a decoupling, ie sound insulation, with air-filled hollow bodies, as described in the document DE 103 02 219 A1 always has sound bridges and resonance areas.
  • the air layer at the joints of the individual hollow body is extremely thin or even interrupted. Since the resonant frequency of the hollow body is often below 100 Hz in the lower frequency ranges, these frequencies, which are frequently generated during drilling and pile work, are transmitted or even amplified by the oscillating hollow body.
  • Sound attenuation is the absorption of sound, ie the conversion of mechanical sound energy into heat, which destroys the sound energy.
  • the document US 3,647,022 A shows a device for attenuating sound waves in a liquid medium in which individual muffler elements are arranged on a carrier element, wherein a wall of the vessel receiving the liquid medium forms the carrier element which receives the resulting sound pressure.
  • the sound can also be damped, for example, by the vibrations of a plurality of gas bubbles.
  • the sound excitation in the range of the natural frequency of the individual gas bubble leads to a very effective reduction of the sound amplitudes both by scattering and by absorption of the sound.
  • the natural frequency of a gas bubble depends, inter alia, on the elasticity, the pressure and the diameter of the gas bubble.
  • the diameter of the gas bubbles depends not only on the resonance frequency but also on the rate of ascent of the gas bubbles.
  • the larger bubbles rise much faster.
  • the slowly ascending gas bubbles must be shielded from flow influences by suitable measures.
  • the gas bubbles are usually obtained from the existing above the water level ambient air and generated by means of technical equipment such as pumps and lines in the water mostly in several levels.
  • Each gas bubble is dissolved in the water and held together by the surface tension of the water.
  • the transmission of sound is essentially reduced by attenuation, scattering and absorption.
  • Such a veil is produced by means of hoses and / or pipelines laid on the floor.
  • the hoses and / or pipes have openings of defined size and number, through which gas is forced into the surrounding water.
  • For the bubbles is usually the above the Water level pending air used as gas. This is compressed by compressors and transported to the hoses and / or pipelines laid on the ground.
  • the generation of such veils of bubbles of defined size and number is more complex with increasing water depth, since the volume of the individual rising bubble is dependent on the depth of the water.
  • the invention has for its object to provide a device with which the transmission and propagation of sound and wave motion in the water can be reduced, the device is as simple, error-free and controllable used in both stagnant water and strong flow and independent of the water depth has a low energy consumption and as possible causes no operating costs and also the large-scale use is cost-effective.
  • a device which can be traversed by water in particular in the sound propagation direction and has a plurality of enveloping bodies, which are spaced apart from each other and are surrounded on all sides by water.
  • the invention consists in replacing the sound-damping effect of a conventional bubble curtain whose individual air bubbles are held together by the surface tension of the water by a bubble curtain with artificially produced enveloping bodies as bubble sheaths.
  • the enveloping bodies are surrounded by water on all sides.
  • the enveloping body is made of an elastic material and filled with air.
  • the device is set up so that the individual enveloping bodies are prevented from ascending.
  • the device has a carrier element and a mass body.
  • the enveloping bodies are arranged at a distance from one another on the carrier element.
  • the freely distributed in the water and arranged on a carrier element bubble-like enveloping body are prevented by the mass body on the rise.
  • the enveloping bodies are connected to each other neither by force nor by form fit or space separating.
  • the enveloping bodies are arranged to form a hydro-sound-emitting body radially, axially and in the circumferential direction.
  • a volume of gas trapped in an enveloping body also has a constant mass and can not fuse or divide with another bubble of gas.
  • the Carrier elements to which the enveloping bodies are fastened are designed as a multiplicity of individual ropes, which are fastened to at least one mass body near the ground, at least indirectly, for example by means of a net.
  • These by the buoyancy of the enveloping body largely vertically oriented support elements are horizontal, at least limited, freely movable. They do not present an obstacle to fish and other sea creatures because the support elements dodge as an animal floats against the support member or the hull of the device.
  • the diameter of an enveloping body suitable for soundproofing in offshore construction sites ie for a frequency range of 100 Hz to 1000 Hz, is in the range of millimeters to a few centimeters.
  • the suitable diameters of the enveloping bodies are in the range of a few millimeters and below.
  • the individual prefabricated enveloping body can be tuned by the choice of material and diameter exactly to the required frequency range and distributed accordingly in the water around the scarf emitting body, as opposed to natural bubbles their position, especially their vertical position in the water and thus do not change their effectiveness.
  • the air-filled enveloping body can be dispensed with a compressed air supply and they are resonant in the lower frequency range and about 100 Hz resonant and very effective, thus advantageously the hydro-sound emissions finished offshore structures, such as wind turbines, can be substantially reduced in the operating condition.
  • the sound energy radiated under water is generally in this lower frequency range under all operating conditions.
  • the distribution of the bubbles or enveloping bodies in the water also causes a compressibility of the water body, whereby the reduction of the sound amplitudes is improved both by a significantly increased effective scattering cross section and by absorption of the sound.
  • the frequency-dependent reduction of a sound wave passing through the water body essentially depends on the natural frequencies, the damping capacity, the distribution, the concentration of the air-filled enveloping body and the dimension of the device passing through the sound wave.
  • the effective volume concentration is reached in the device according to the invention already in the range of one part per thousand.
  • the enveloping body can be positioned vertically in the water and / or horizontally flat on the ground. Since the sound waves can also spread over the ground and emit away from the sound source into the water, it is thus possible to reduce the sound propagation above the ground with little effort.
  • the ground cover is possible with enclosures attached to ropes or nets as well as distributed on the floor cages in which the gas-filled enveloping body are arranged.
  • the enveloping body is a flexible membrane which consists of a thin-walled, elastic material which has a high damping capacity.
  • the flexibility and elasticity of the envelope allows effective vibration excitation of the gas volume as in a natural gas bubble.
  • the use of high damping material increases the overall damping of the resonating gas volume. Economically, it is to fill the envelope body with air.
  • the enveloping body is filled with a gas and / or with a soft, open and / or closed-cell material, which has a high damping capacity.
  • the enveloping body consists of an organic and / or inorganic substance.
  • the enveloping body from a bladder algae (Ventricaria venthcosa) which grows on the support element or on the seabed.
  • suitable materials are latex or animal casings.
  • the carrier element can be formed, for example, from a fabric band, a rope and / or a net. It is practical that the carrier element is flexible. A positioning of the arranged on a rope enveloping body in the water is particularly simple, since one end of the rope is attached to another support member, network, and / or rope with a mass body on the ground and the other end of the rope with a float on the water level becomes. A defined positioning of the enveloping body, in particular in the vertical direction, is possible without any problems.
  • the enveloping body is a part of the carrier element and / or the enveloping body and the carrier element are made in one piece from the same material. This makes it possible to produce a one-piece carrier element with integrated gas volumes, in which the carrier element then forms the enveloping body.
  • the carrier element and the enveloping body are made in one piece from a thin, elastic tube material, wherein the enveloping body of the same and / or different size are limited by constrictions or welding webs of the tubing.
  • a carrier element can be produced particularly easily.
  • the execution of the support member is possible as a plastic tube whose continuity is interrupted at certain intervals by constrictions or welds, the resulting space between the constrictions or welds can be optionally filled with a pressurized gas or remains empty.
  • the enveloping body and / or the carrier element are made of a biodegradable material. Since such substances decompose without residue, they can after the end of the Sound emissions remain in the water without affecting flora and fauna.
  • the use of such disposable products also makes economic sense, since no recovery costs incurred.
  • the enveloping bodies are provided with the carrier element for attachment to the sound source. Since the gas volumes enclosed by the enveloping body are introduced together with the pile into the water, it is possible to dispense with a separate discharge of gas bubbles in part or completely, which reduces the cost of construction site equipment.
  • the enveloping bodies attached directly to the pile collapse on impact with the ground, releasing the gas volume as a natural gas bubble rises and is lost.
  • the empty enveloping body and the carrier element then remain on the ground and decompose over time.
  • the enveloping bodies can be fastened to the carrier element at the sound source simply or in several layers.
  • the device are arranged in the interior of a component filled with water and / or of a driven pile designed in particular as a steel tube. This makes it possible to arrange the device in this before the shipping of the component. Handling of the device according to the invention on the construction site is then eliminated, which significantly improves the use and in particular the efficiency of the device.
  • the carrier element is arranged in a cage.
  • a cage can be prepared on land industrially to the concrete purpose and then placed on site. Bubble veils of any concentration of the bubbles and larger dimensions of the width, length, height and diameter of the device can thus be easily formed.
  • the cage in its supporting structure made of solid material such as metal or plastic and / or several cages on and next to each other can be arranged and / or fixed. So it is possible to produce the cages from ISO containers without wall surfaces, which enables easy transport of the cages on land and water and is extremely economical.
  • the enveloping bodies can be fixed in a cage by means of the carrier elements.
  • the enveloping bodies can be filled with gas on land and / or later in the water.
  • the gas-filled enveloping bodies are easily protected in the cage from excessive mechanical stress and easily on land and on to transport it to the water.
  • the setting up and recovery of the enveloping body at the site can be done so quickly and with standardized device. After the end of the mission, the cages are simply retrieved from the water and can be reused.
  • Another favorable utilization of the invention is that at least two cages can be arranged telescopically in one another. As a result, a compact transport on land and a quick assembly and disassembly in the water is possible.
  • the enveloping body has a valve.
  • the valve By means of the valve, it is possible that the gas pressure in the enveloping body before, during and / or after use is variable. It is particularly advantageous that the valves of several enveloping bodies are interconnected. This makes it possible to change the gas pressure in several enveloping bodies simultaneously.
  • each individual enveloping body can be filled individually with different gas and / or at a different pressure.
  • each envelope body can be manufactured with the required resonance and damping properties depending on the requirements such as position, water depth and sound frequency.
  • the device is equipped with a float.
  • the float which is always located on the water surface, it is possible to carry out the transport, laying out and retrieving the device in a simple manner, for example similar to a fishing net.
  • the device in coastal protection for example, off the coast as a breakwater in harbor entrances, to reduce the waves invisible underwater is used.
  • two parallel groups of Hüllkörpem for example in cages, placed in the water, so an effect is achieved in which the wave motion between the groups are reduced similar to a slotted silencer. With such an arrangement, it is possible, for example, to reduce the wave movements in more open or unprotected harbors.
  • individual enveloping bodies and / or carrier elements can be filled with a gas, for example compressed air, to supplement existing enveloping bodies and / or to generate buoyancy, stability and / or spatial formation of the device on site.
  • a gas for example compressed air
  • the device can be used for shielding of hydro-sound and waves. This makes it possible, for example, to screen seismic investigations of a body of water against external noise.
  • one or more enveloping bodies are arranged in a protective housing, in particular of a wire mesh or a dimensionally stable plastic, wherein the protective housing has at least one opening and can be flowed through by the water.
  • a protective housing in particular of a wire mesh or a dimensionally stable plastic
  • the protective housing has at least one opening and can be flowed through by the water.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a device
  • FIG. 2 is a sectional and enlarged view of a portion of the device shown in FIG. 1; FIG.
  • Figure 3 is a horizontal sectional schematic representation of an offshore construction site with the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a section through an offshore construction site with the device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 5 is a schematic representation of a section through an offshore construction site with the device according to the invention in a second embodiment.
  • Figures 1 and 2 show a device 3 with a support element 2.
  • the support member 2 is in the embodiment shown here of a variety of Hoses made of a plastic film.
  • Each individual tube is divided into several sections. Individual sections are filled with a gas and form mutually spaced and pressurized enveloping bodies 1. The individual sections are separated by welding webs 4. The sections vary in size. Portions which are not filled with a gas have a perforation 5 in the embodiment shown here.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an offshore construction site, cut horizontally in the plane E-E of FIG. 4, in which a driven pile 6 is rammed into the ground.
  • the device 3 has a plurality of gas-filled Hüllkörpem 1, which are spaced from each other, flexibly interconnected and each surrounded by water 8 on each side. This makes it possible for the device 3 to be able to flow through the water 8, in particular in the sound propagation direction. Thus, water flow and living things can pass through the device 3 without exerting large forces on the device 3.
  • the enveloping bodies 1 are arranged radially, axially and circumferentially spaced from the hydro-sound emitting body 6.
  • FIG 4 shows a schematic representation of a section through an offshore construction site, in which a driven pile 6 is rammed into the ground 7. Surrounding the driven pile 6, the device 3 is arranged in the water 8.
  • the device 3 consists of a network 9, on which support elements 2 are arranged. On the support elements 2 gas enveloping enveloping body 1 are attached.
  • the enveloping bodies 1 are arranged radially, axially and circumferentially spaced from the hydro-sound emitting body 6.
  • the network 9 is fixed with mass bodies 10 on the ground. Above the water surface, the network 9 is attached to floats 11.
  • FIG. 5 like FIG. 4, shows a section through an offshore construction site in which a driven pile 6 is rammed into the ground 7.
  • the device 3 surrounding the pile pile 6 in the water 8 consists of cages 12.
  • the cages 12 are open and, like the net 9 in FIG. 4, they are flowed through by the water 8.
  • the enveloping gas enclosing body 1 are fixed by means of the carrier elements 2 clamped in the cages 12.
  • Several cages 12 can be stacked next to and above each other. It is also possible to carry out the cages 12 such that a plurality of cages 12 fit into one another and are telescopically pulled apart at the place of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zur Dämpfung und Streuung von Hydroschall und Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser (8), mittels eines ein Gas einschließenden Hüllkörpers (1). Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung (3) zu schaffen, mit der die Übertragung und Ausbreitung von Schall und Wellenbewegungen im Wasser (8) reduziert werden, wobei die Vorrichtung (3) sowohl im stehenden Gewässer als auch bei starker Strömung fehlerfrei und kontrollierbar einsetzbar ist und unabhängig von der Wassertiefe einen geringen Energiebedarf aufweist sowie möglichst keine Betriebskosten verursacht, wobei auch der großräumige Einsatz kostengünstig möglich ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung (3), die mehrere, jeweils Gas einschließende Hüllkörper (1), ein Trägerelement (2) und einen Massenkörper (10) aufweist, wobei die Hüllkörper (1) zueinander beabstandet an dem Trägerelement (2) angeordnet sind. Durch den Massenkörper (10) wird das vom Hüllkörper (1) eingeschlossene Gas am Aufsteigen im Wasser (8) gehindert, wodurch die Gasvolumina erhalten bleiben und nicht ständig erneuert werden müssen. Eine insbesondere im Offshore-Bereich und bei großen Wassertiefen aufwändige Druckluftversorgung ist nicht erforderlich. Hierdurch ist es möglich, dass das Gas blasenförmig und unabhängig von den herrschenden Umweltbedingungen im Wasser wie Strömung oder Wasserdruck erhalten bleibt. Dem im Hüllkörper (1) eingeschlossenen Gas ist es nicht möglich, mit einer anderen Gasblase zu verschmelzen oder sich zu teilen.

Description

Vorrichtung zur Dämpfung und Streuung von Hydroschall in einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung und Streuung von Hydroschall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mittels zumindest eines ein Gas einschließenden Hüllkörpers.
Schallwellen breiten sich in Flüssigkeiten sehr gut aus, da Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser, im Allgemeinen ein geringes Dämpfungsvermögen aufweisen. Im Meer werden Schallwellen, hervorgerufen zum Beispiel durch Wale oder Unterwasserbaustellen, über viele Kilometer transportiert. Dabei können Schallwellen für die Lebewesen im Wasser, wie marine Säuger oder Fische, gefährlich werden. Dies betrifft insbesondere künstlich erzeugte Schallwellen. Besonders starke Schallemissionen im Wasser treten beim Rammen von Pfählen auf.
Die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen ist neben dem zunehmenden Schiffsverkehr eine der in Zukunft anwachsenden Quellen von Schallemissionen im Wasser, welche wesentliche Belastungen für Lebewesen darstellen. Um die Lebewesen, insbesondere geschützte Arten wie beispielsweise Schweinswale und Robben, durch technische Anlagen im Meer, in Hafenbereichen und in anderen Gewässern nicht zu beeinträchtigen, sind Maßnahmen zur Reduktion der Schallemissionen und zur Einhaltung von zulässigen Grenzwerten erforderlich.
Zur Reduktion der Ausbreitung von Schall und Wellenbewegungen im Wasser sind die Schalldämmung und die Schalldämpfung bekannt. Schalldämmung ist die Behinderung der Schallausbreitung durch reflektierende Hindernisse. Die Stärke der Reflexion ist abhängig von dem Unterschied der Wellenwiderstände des schallführenden Mediums und dem behindernden Medium. Dieser Effekt ist besonders deutlich beim Schallübergang von Wasser auf Luft und dann wieder von Luft auf Wasser. Die Schallausbreitung im Wasser mit dem Prinzip einer schalldämmenden und abschirmenden Luftschicht zu reduzieren, ist aus der DE 103 02 219 A1 bekannt. Das in der Schrift offenbarte Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall und Wellenbewegungen bei einem im Wasser befindlichen Objekt bezieht sich darauf, die das Objekt vollständig zu umgebende Luftschicht etwa durch Schläuche, Luftpolster, Schaumschichten oder poren- beziehungsweise lufthaltige Folien zu realisieren. In jedem Fall muss eine vollständig formschlüssig geschlossene Umhüllung der Schallquelle vorgenommen werden, um die erhoffte Wirkung der Schalldämmung zu erreichen. Bereits kleine Öffnungen, wie bei einem Türspalt oder ähnlich den Körperschallbrücken, reduzieren die Wirkung der Schalldämmung wesentlich und machen sie uneffektiv. Abhängig von der Dimensionierung der Schalldämmung ist die schalldämmende Wirkung in den Resonanzbereichen der Vorrichtung stark gemindert.
Schalldämmung erfordert also eine vollständige Umhüllung der Schallquelle. Beim Herstellen aufgelöster Gründungsstrukturen oder beim Rammen von Spundwänden im Wasser ist eine vollständige, formschlüssige Umhüllung nur mit sehr hohem Aufwand, meistens jedoch nicht zu erreichen. Vor allem im Offshore-Bereich mit Seegang und großen Wassertiefen ist die Handhabung von Schalldämmkonstruktionen aufwändig. Eine vollständige Entkopplung, also das Einbringen einer durchgängigen vertikalen Luftschicht in das Wasser, die die Schallquelle vollständig umschließt, ist insbesondere bei Wassertiefen über zehn Metern mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand nur schwer realisierbar. Gründe dafür sind der anstehende Wasserdruck und die horizontalen Kräfte aus der Strömung. Eine Entkopplung, also Schalldämmung, mit luftgefüllten Hohlkörpern, wie sie in der Druckschrift DE 103 02 219 A1 beschrieben ist, weist stets Schallbrücken und Resonanzbereiche auf. So ist die Luftschicht an den Verbindungsstellen der einzelnen Hohlkörper extrem dünn oder sogar unterbrochen. Da die Resonanzfrequenz der Hohlkörper oftmals in den unteren Frequenzbereichen unter 100 Hz liegt, werden diese, typischerweise bei Bohr- und Rammarbeiten häufig erzeugten Frequenzen durch den schwingenden Hohlkörper weitergeleitet oder sogar verstärkt.
Weitere Vorrichtungen zur Schalldämmung beschreiben Dr. Manfred Schulz-von Glahn, Dr. Klaus Betke und Dr. Georg Nehls in ihrer Schrift "Minderung des Unterwasserschalls bei Rammarbeiten für Offshore-WEA - Praktische Erprobung verschiedener Verfahren unter Offshore-Bedingungen". Darüber hinaus wird in der Schrift auch ein Schall streuendes und dämpfendes Verfahren, der sogenannte Blasenschleier, erwähnt.
Schalldämpfung ist dagegen die Absorption des Schalls, also die Umwandlung der mechanischen Schallenergie in Wärme, wodurch die Schallenergie vernichtet wird. Die Druckschrift US 3,647,022 A zeigt eine Vorrichtung zum Dämpfen von Schallwellen in einem flüssigen Medium, bei dem einzelne Schalldämpferelemente an einem Trägerelement angeordnet sind, wobei eine Wand eines das flüssige Medium aufnehmenden Gefäßes das Trägerelement bildet, das den resultierenden Schalldruck aufnimmt.
Bei Flüssigkeiten, die als Medium ein geringes Dämpfungsvermögen besitzen, kann der Schall auch zum Beispiel durch die Schwingungen einer Vielzahl von Gasblasen gedämpft werden. Die Schallanregung im Bereich der Eigenfrequenz der einzelnen Gasblase führt zu einer sehr effektiven Reduzierung der Schallamplituden sowohl durch Streuung als auch durch Absorption des Schalls. Die Eigenfrequenz einer Gasblase ist dabei unter anderem abhängig von der Elastizität, dem Druck und dem Durchmesser der Gasblase.
Bei Rammarbeiten in geringen Wassertiefen sind Schleier aus Gasblasen bereits erfolgreich eingesetzt worden. Vom Durchmesser der Gasblasen hängt neben der Resonanzfrequenz auch die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen ab. In einem Schleier mit einem Gemisch aus Gasblasen unterschiedlicher Durchmesser steigen die größeren Blasen sehr viel schneller auf. Die langsam aufsteigenden Gasblasen müssen mit geeigneten Maßnahmen von Strömungseinflüssen abgeschirmt werden. Dabei ist es üblich, einen sogenannten geführten Blasenschleier einzusetzen, bei dem der Schleier aus Gasblasen innerhalb eines Körpers aufsteigt, wobei der Körper strömungsundurchlässig ist und somit die auf ihn wirkenden Horizontalkräfte aus der Strömung aufnehmen muss. Mittels eines Schleiers aus Gasblasen können die hydroakustischen Eigenschaften des Mediums Wasser beeinflusst werden. Die Gasblasen werden dazu üblicherweise aus der oberhalb des Wasserspiegels vorhandenen Umgebungsluft gewonnen und mittels technischer Einrichtungen wie Pumpen und Leitungen im Wasser meistens in mehreren Ebenen erzeugt.
Eine jede Gasblase ist im Wasser gelöst und wird durch die Oberflächenspannung des Wassers zusammengehalten. Die Übertragung des Schalls wird hierbei im Wesentlichen durch Dämpfung, Streuung und Absorption reduziert. Ein solcher Schleier wird mittels auf dem Boden verlegter Schläuche und/oder Rohrleitungen erzeugt. Die Schläuche und/oder Rohrleitungen weisen Öffnungen definierter Größe und Anzahl auf, durch die Gas in das umgebende Wasser gedrückt wird. Für die Blasen wird meistens die oberhalb des Wasserspiegels anstehende Luft als Gas verwendet. Diese wird von Kompressoren verdichtet und zu den am Boden verlegten Schläuchen und/oder Rohrleitungen befördert. Die Erzeugung solcher Schleier aus Blasen definierter Größe und Anzahl ist mit zunehmender Wassertiefe aufwändiger, da das Volumen der einzelnen aufsteigenden Blase abhängig von der Wassertiefe ist. Beim Aufsteigen der Gasblase im Wasser nimmt der die Gasblase umgebende Wasserdruck ab, was zu einer erheblichen Änderung der Größe der Gasblase und damit des wirksamen Frequenzbereichs sowie zu unkontrollierten Bedingungen durch nicht steuerbare Zerteilungen und Vereinigungen der Gasblasen führt. Da sich mit dem Volumen der Blase deren Resonanzfrequenz verändert, müssen in unterschiedlichen Tiefen, beispielsweise alle fünf Meter, kontinuierlich Blasen erzeugt werden, um einigermaßen kontrollierte Bedingungen der Schalldämpfung zu erreichen.
Für die Erzeugung eines Schleiers aus Blasen zur Dämpfung von Schallemissionen aus industriellen Anlagen wie Öl-Bohrungen oder Rammarbeiten für Windkraftanlagen müssen große Mengen komprimierten Gases verdichtet und befördert werden. Die dazu notwendigen Anlagen weisen einen hohen Energiebedarf und Betriebskosten auf, die mit zunehmender Wassertiefe steigen. Schallemissionen werden nicht nur durch das Wasser, sondern auch durch den Boden übertragen und können dann entfernt von der Schallquelle erneut in das Wasser emittiert werden. Es ist jedoch wirtschaftlich und ökologisch fragwürdig, einen großräumigen Schleier zu erzeugen. Auf den Schleier wirken auch die Strömungen im Wasser negativ, was zu einer unkontrollierbaren Entwicklung der Blasen und schließlich zu einer weniger effektiven Schalldämpfung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Übertragung und Ausbreitung von Schall und Wellenbewegungen im Wasser reduzierbar ist, wobei die Vorrichtung sowohl im stehenden Gewässer als auch bei starker Strömung möglichst einfach, fehlerfrei und kontrollierbar einsetzbar ist und unabhängig von der Wassertiefe einen geringen Energiebedarf aufweist sowie möglichst keine Betriebskosten verursacht und auch der großräumige Einsatz kostengünstig möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, die von Wasser insbesondere in Schallausbreitungsrichtung durchströmbar ist und eine Vielzahl von Hüllkörpern aufweist, welche zueinander beabstandet und jeweils allseitig von Wasser umgeben sind. Durch die Beabstandung der einzelnen Hüllkörper und somit auch der einzelnen Gasvolumina oder Gasblasen ist es möglich geworden, mit industriell vorgefertigten Hüllkörpern die Übertragung und Ausbreitung von Schall und Wellenbewegungen im Wasser zu reduzieren, wobei Wasserströmungen und Lebewesen die Vorrichtung passieren können, ohne große Kräfte auf die Vorrichtung auszuüben. Die Erfindung besteht darin, die schalldämpfende Wirkung eines konventionellen Blasenschleiers, dessen einzelne Luftblasen durch die Oberflächenspannung des Wassers zusammengehalten werden, durch einen Blasenschleier mit künstlich hergestellten Hüllkörpern als Blasenhüllen zu ersetzen. Die Hüllkörper werden dabei allseitig von Wasser umströmt. Idealerweise besteht der Hüllkörper aus einem elastischen Material und ist mit Luft gefüllt. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass die einzelnen Hüllkörper am Aufsteigen gehindert werden.
Dazu weist die Vorrichtung ein Trägerelement und einen Massenkörper auf. Die Hüllkörper sind dabei zueinander beabstandet an dem Trägerelement angeordnet. Die frei im Wasser verteilten und an einem Trägerelement angeordneten blasenartigen Hüllkörper werden durch den Massenkörper am Aufsteigen gehindert. Die Hüllkörper sind jedoch weder kraft- noch formschlüssig oder raumtrennend untereinander verbunden.
Überraschenderweise wird es durch die Beabstandung der Hüllkörper möglich, Schallausbreitungen im Wasser, auch Hydroschall genannt, und Wellenbewegungen zu reduzieren. Dabei wird ein Effekt ähnlich der Schalldämpfung und Schallstreuung mittels eines Blasenschleiers erzeugt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Blasenschleiern wird das vom Hüllkörper eingeschlossene Gas durch den Massenkörper am Aufsteigen im Wasser gehindert. Somit bleiben die Gasvolumina erhalten und müssen nicht ständig erneuert werden. Eine insbesondere im Offshore-Bereich und bei großen Wassertiefen aufwändige, ständige Druckluftversorgung ist nicht erforderlich. Ebenso üben die herrschenden Umweltbedingungen im Wasser wie Strömung oder Wasserdruck nur einen geringen Einfluss auf die Vorrichtung aus, da diese vom Wasser durchströmt und/oder umspült wird, denn die wirksame Volumenkonzentration der Gasblasen liegt im Bereich von etwa einem Promille. Dabei sind die Hüllkörper zu einem Hydroschall emittierenden Körper radial, axial und in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet. Ein in einem Hüllkörper eingeschlossenes Gasvolumen weist zudem eine konstante Masse auf und kann nicht mit einer anderen Gasblase verschmelzen oder sich teilen.
Damit sich die Vorrichtung durch die Auftriebskraft des Gases nicht an die Wasseroberfläche bewegt, ist es sinnvoll, dass die Vorrichtung durch den Massenkörper eine Gewichtskraft aufweist, die gleich und/oder größer der Auftriebskraft der Vorrichtung ist. Die Trägerelemente, an denen die Hüllkörper befestigt sind, sind als eine Vielzahl einzelner Seile ausgeführt, die in Bodennähe zumindest mittelbar, beispielsweise mittels eines Netzes, an wenigstens einem Massenkörper befestigt sind. Diese durch den Auftrieb der Hüllkörper weitestgehend vertikal ausgerichteten Trägerelemente sind horizontal, zumindest begrenzt, frei beweglich. Sie stellen für Fische und andere Meeresbewohner kein Hindernis dar, da die Trägerelemente ausweichen, wenn ein Tier gegen das Trägerelement oder den Hüllkörper der Vorrichtung schwimmt.
Wie bei den konventionellen, natürlichen Luftblasen im Wasser stellen luftgefüllte Blasenhüllen aus einem flexiblen, dünnwandigen, elastischen Material, die im Wasser verteilt sind, gedämpfte Resonatoren dar. Die Schallanregung in der Nähe der Eigenfrequenz der Hüllkörper führt zu einer sehr effektiven Reduzierung der Schallamplituden sowohl durch Streuung als auch durch Absorption des Schalls. Die Dämpfungswirkung ist vor allem auf einen Bereich um die Eigenfrequenz der Hüllkörper und auf den Bereich oberhalb der Eigenfrequenz beschränkt. Dabei hängt die Eigenfrequenz von dem Durchmesser, der einstellbaren Elastizität und dem Innendruck des Hüllkörpers ab.
Der für die Schalldämpfung bei Offshore-Baustellen, also für einen Frequenzbereich von 100 Hz bis 1000 Hz geeignete Durchmesser eines Hüllkörpers liegt in einem Bereich von Millimetern bis wenigen Zentimetern. Für Frequenzen oberhalb von 1000 Hz liegen die geeigneten Durchmesser der Hüllkörper im Bereich von wenigen Millimetern und darunter.
Die einzelnen vorgefertigten Hüllkörper können durch die Wahl des Materials und des Durchmessers genau auf den erforderlichen Frequenzbereich abgestimmt und entsprechend im Wasser um den Schal emittierenden Körper verteilt werden, da sie im Gegensatz zu natürlichen Blasen ihre Position, insbesondere ihre vertikale Position, im Wasser und damit ihre Wirksamkeit nicht ändern.
Dadurch ergibt sich ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichen Blasen und Blasenschleiern, denn die erfindungsgemäßen resonanzfähigen, luftgefüllten Hüllkörper mit hohem Dämpfungsvermögen können zum Beispiel problemlos mit Durchmessern mehrerer Zentimeter und weit darüber hinaus hergestellt werden. Bei Rammarbeiten im Wasser im Pegel bestimmenden unteren Frequenzbereich von etwa 50 Hz bis 600 Hz reduzieren gerade Blasen mit solchem Durchmesser den Hydroschall durch Resonanzschwingungen sehr effektiv. Darüber hinaus sind entsprechend große Blasen auch oberhalb der jeweiligen Eigenfrequenz bis im kHz-Bereich wirksam und können so den gesamten interessierenden Frequenzbereich abdecken. Große natürliche Blasen sind instabil, steigen rasch auf und zerfallen. Auch sind sie wegen der erforderlichen Druckluftmenge wirtschaftlich kaum herstellbar. Da beim Einsatz der luftgefüllten Hüllkörper auf eine Druckluftversorgung verzichtet werden kann und sie im unteren Frequenzbereich auch um zirka 100 Hz resonanzfähig und sehr wirksam sind, können damit vorteilhaft auch die Hydroschallemissionen fertiger Offshore-Bauwerke, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, im Betriebszustand wesentlich reduziert werden. Die unter Wasser abgestrahlte Schallenergie liegt im Allgemeinen bei allen Betriebszuständen in diesem unteren Frequenzbereich.
Die Verteilung der Blasen beziehungsweise Hüllkörper im Wasser bewirkt darüber hinaus eine Kompressibilität des Wasserkörpers, wodurch die Reduzierung der Schallamplituden sowohl durch einen wesentlich erhöhten wirksamen Streuungsquerschnitt als auch durch Absorption des Schalls verbessert wird.
Insgesamt hängt die frequenzabhängige Reduktion einer den Wasserkörper durchlaufenden Schallwelle im Wesentlichen von den Eigenfrequenzen, der Dämpfungskapazität, der Verteilung, der Konzentration der luftgefüllten Hüllkörper und der von der Schallwelle durchlaufenden Abmessung der Vorrichtung ab. Die wirksame Volumenkonzentration ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits im Bereich von einem Promille erreicht.
Von Vorteil für die Vorrichtung ist es, dass die Hüllkörper vertikal im Wasser und/oder horizontal flächig am Boden positionierbar sind. Da sich die Schallwellen auch über den Boden ausbreiten und entfernt von der Schallquelle in das Wasser emittieren können, ist es so möglich, mit geringem Aufwand auch die Schallausbreitung über dem Boden zu reduzieren. Die Bodenbedeckung ist mit an Seilen oder Netzen befestigten Hüllkörpern ebenso möglich wie mit auf dem Boden verteilten Käfigen, in denen die mit Gas gefüllten Hüllkörper angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Hüllkörper eine flexible Membran ist, die aus einem dünnwandigen, elastischen Material besteht, welches ein hohes Dämpfungsvermögen aufweist. Die Flexibilität und Elastizität des Hüllkörpers erlaubt eine wirksame Schwingungsanregung des Gasvolumens wie bei einer natürlichen Gasblase. Durch den Einsatz eines Materials mit hohem Dämpfungsvermögen wird die Gesamtdämpfung des in Resonanz schwingenden Gasvolumens erhöht. Ökonomisch ist es, den Hüllkörper mit Luft zu füllen. Hingegen hat es besondere technische Vorteile, dass der Hüllkörper mit einem Gas und/oder mit einem weichen, offen- und/oder geschlossenporigen Material gefüllt ist, welches ein hohes Dämpfungsvermögen aufweist. So ist es möglich, die akustischen Eigenschaften des Gasvolumens zu verbessern oder für den Einsatzzweck einzustellen.
Günstig ist es, dass der Hüllkörper aus einem organischen und/oder anorganischen Stoff besteht. Es ist beispielsweise möglich, den Hüllkörper aus einer Blasenalge (Ventricaria venthcosa) zu bilden, die auf dem Trägerelement oder auf dem Meeresboden wächst. Andere geeignete Materialien sind Latex oder Tierdärme.
Das Trägerelement kann beispielsweise aus einem Gewebeband, einem Seil und/oder einem Netz gebildet werden. Praktisch ist es, dass das Trägerelement flexibel ist. Eine Positionierung der an einem Seil angeordneten Hüllkörper im Wasser ist besonders einfach, da ein Ende des Seils an einem weiteren Trägerelement, Netz, und/oder Seil mit einem Massenkörper am Boden befestigt ist und das andere Ende des Seils mit einem Schwimmkörper auf dem Wasserspiegel gehalten wird. Eine definierte Positionierung der Hüllkörper, insbesondere in vertikaler Richtung, ist so problemlos möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Hüllkörper ein Teil des Trägerelements ist und/oder die Hüllkörper und das Trägerelement einteilig aus demselben Material hergestellt sind. Hierdurch ist es möglich, ein einteiliges Trägerelement mit integrierten Gasvolumina herzustellen, bei dem das Trägerelement dann den Hüllkörper bildet.
Eine Optimierung der Vorrichtung ist es, dass das Trägerelement und der Hüllkörper einteilig aus einem dünnen, elastischen Schlauchmaterial hergestellt sind, wobei die Hüllkörper gleicher und/oder unterschiedlicher Größe durch Einschnürungen oder Schweißstege des Schlauchmaterials begrenzt sind. Ein solches Trägerelement kann besonders einfach hergestellt werden. Beispielsweise ist dabei die Ausführung des Trägerelements als Kunststoffschlauch möglich, dessen Durchgängigkeit in bestimmten Abständen durch Einschnürungen oder Schweißstege unterbrochen wird, wobei der dabei entstehende Raum zwischen den Einschnürungen oder Schweißstegen wahlweise mit einem druckbeaufschlagten Gas gefüllt werden kann oder leer bleibt.
Für einen zeitlich befristeten Einsatz, beispielsweise bei Bauarbeiten, ist es günstig, dass der Hüllkörper und/oder das Trägerelement aus einem biologisch abbaubaren Stoff hergestellt sind. Da sich solche Stoffe rückstandsfrei zersetzen, können sie nach dem Ende der Schallemission im Wasser verbleiben, ohne Flora und Fauna zu beeinflussen. Der Einsatz solcher Einwegprodukte ist auch ökonomisch sinnvoll, da keine Bergungskosten entstehen.
Günstig ist es, dass die Hüllkörper mit dem Trägerelement zur Befestigung an der Schallquelle vorgesehen sind. Da die vom Hüllkörper umschlossenen Gasvolumina gemeinsam mit dem Rammpfahl in das Wasser eingebracht werden, ist es möglich, auf ein gesondertes Ausbringen von Gasblasen zum Teil oder ganz zu verzichten, was die Kosten der Baustelleneinrichtung senkt. Die direkt am Rammpfahl befestigten Hüllkörper zerplatzen beim Auftreffen auf den Boden, wodurch das Gasvolumen frei wird, als natürliche Gasblase aufsteigt und verloren geht. Der leere Hüllkörper und das Trägerelement verbleiben dann am Boden und zersetzen sich mit der Zeit. Die Hüllkörper können dabei mit dem Trägerelement an der Schallquelle einfach oder in mehreren Lagen befestigt sein.
Vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung im mit Wasser gefüllten Inneren eines Bauteils und/oder eines insbesondere als Stahlrohr ausgeführten Rammpfahls angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung bereits vor dem Verschiffen des Bauteils in diesem anzuordnen. Eine Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der Baustelle entfällt dann, was den Einsatz und insbesondere die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung deutlich verbessert.
Als besonders sinnvoll erweist es sich, dass das Trägerelement in einem Käfig angeordnet ist. Ein solcher Käfig kann an Land industriell auf den konkreten Einsatzzweck hin vorbereitet werden und wird dann am Einsatzort aufgestellt. Blasenschleier von beliebiger Konzentration der Blasen sowie größere Abmessungen der Breite, Länge, Höhe und des Durchmessers der Vorrichtung lassen sich damit einfach bilden.
Für eine optimale Ausnutzung dieser Eigenschaft ist es angebracht, dass der Käfig in seiner tragenden Struktur aus festem Material wie Metall oder Kunststoff besteht und/oder mehrere Käfige über- und nebeneinander anordbar und/oder fixierbar sind. So ist es möglich, die Käfige aus ISO-Containern ohne Wandflächen herzustellen, was einen problemlosen Transport der Käfige an Land und zu Wasser ermöglicht und äußerst wirtschaftlich ist.
Außerordentlich nützlich ist es, dass die Hüllkörper mittels der Trägerelemente in einem Käfig festlegbar sind. So ist es möglich, die Hüllkörper an Land industriell auf den konkreten Einsatzzweck hin vorzubereiten. Die Hüllkörper können an Land und/oder später im Wasser mit Gas befüllt werden. Die mit Gas gefüllten Hüllkörper sind in dem Käfig auf einfache Weise geschützt vor übermäßiger mechanischer Belastung und problemlos an Land und auf dem Wasser zu transportieren. Auch das Aufstellen und Bergen der Hüllkörper am Einsatzort kann so schnell und mit standardisiertem Gerät erfolgen. Nach dem Ende des Einsatzes werden die Käfige einfach aus dem Wasser geborgen und können erneut verwendet werden.
Eine andere günstige Ausnutzung der Erfindung ist es, dass zumindest zwei Käfige ineinander teleskopisierbar anordbar sind. Hierdurch ist ein kompakter Transport an Land und ein schneller Auf- und Abbau im Wasser möglich.
Günstig ist es, dass der Hüllkörper ein Ventil aufweist. Mittels des Ventils ist es möglich, dass der Gasdruck in dem Hüllkörper vor, während und/oder nach einem Einsatz veränderbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Ventile mehrerer Hüllkörper miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, den Gasdruck in mehreren Hüllkörpern gleichzeitig zu verändern.
Vorteilhaft ist es, dass jeder einzelne Hüllkörper individuell mit unterschiedlichem Gas und/oder bei einem unterschiedlichen Druck befüllbar ist. So ist es möglich, dass jeder Hüllkörper abhängig von den Anforderungen wie Position, Wassertiefe und Schallfrequenz mit den benötigten Resonanz- und Dämpfungseigenschaften hergestellt werden kann.
Besonders praktisch ist es, dass die Vorrichtung mit einem Schwimmkörper ausgestattet ist. Durch den Schwimmkörper, der sich stets an der Wasseroberfläche befindet, ist es möglich, den Transport, das Auslegen und das Einholen der Vorrichtung auf einfache Weise durchzuführen, beispielsweise ähnlich wie bei einem Fischernetz.
Als sinnvoll erweist es sich, dass die Vorrichtung im Küstenschutz, beispielsweise vor der Küste als Wellenbrecher in Hafeneinfahrten, zur Reduzierung der Wellen unsichtbar unter Wasser einsetzbar ist. Werden zwei parallel zueinander stehende Gruppen von Hüllkörpem, beispielsweise in Käfigen, im Wasser aufgestellt, so wird ein Effekt erzielt, bei dem die Wellenbewegungen zwischen den Gruppen ähnlich einem Kulissenschalldämpfer reduziert werden. Mit einer solchen Anordnung ist es beispielsweise möglich, in offeneren oder ungeschützten Häfen die Wellenbewegungen zu reduzieren.
Günstig ist es, dass einzelne Hüllkörper und/oder Trägerelemente zur Ergänzung vorhandener Hüllkörper und/oder zur Erzeugung von Auftrieb, Stabilität und/oder zur räumlichen Ausbildung der Vorrichtung vor Ort mit einem Gas, beispielsweise Druckluft, befüllbar sind. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung mit einem geringen Packmaß an den Einsatzort zu transportieren und beispielsweise die räumliche Ausbildung der Vorrichtung unter Wasser ohne oder mit nur geringem personellen Einsatz mittels Druckluft zu realisieren.
Vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung zur Abschirmung von Hydroschall und Wellen einsetzbar ist. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, seismische Untersuchungen eines Gewässergrunds gegen äußere Störgeräusche abzuschirmen.
Als zweckmäßig erwiesen hat es sich, dass einzelne oder mehrere Hüllkörper in einem Schutzgehäuse, insbesondere aus einem Drahtgeflecht oder einem formstabilen Kunststoff, angeordnet sind, wobei das Schutzgehäuse zumindest eine Öffnung aufweist und von dem Wasser durchströmbar ist. Hierdurch ist es möglich, die empfindlichen, beispielsweise aus dünnem Latex hergestellten Hüllkörper vor Beschädigungen zu schützen. Die Hüllkörper sind besonders beim Transport und beim Einbau hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, können aber auch im Wasser von Tieren, beispielsweise durch Fraß, oder von mit der Strömung transportierten Gegenständen beschädigt werden.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung;
Fig. 2 eine geschnittene und vergrößerte Darstellung eines Abschnitts der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 eine horizontal geschnittene schematische Darstellung einer Offshore-Baustelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Offshore-Baustelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Offshore-Baustelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 3 mit einem Trägerelement 2. Das Trägerelement 2 besteht in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Vielzahl von Schläuchen aus einer Kunststofffolie. Jeder einzelne Schlauch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Einzelne Abschnitte sind mit einem Gas gefüllt und bilden zueinander beabstandete und druckbeaufschlagte Hüllkörper 1. Die einzelnen Abschnitte sind durch Schweißstege 4 getrennt. Die Abschnitte sind unterschiedlich groß. Abschnitte, die nicht mit einem Gas befüllt sind, weisen in der hier gezeigten Ausführungsform eine Perforation 5 auf.
Figur 3 zeigt eine in der Ebene E-E der Figur 4 horizontal geschnittene schematische Darstellung einer Offshore-Baustellen, bei der ein Rammpfahl 6 in den Boden gerammt wird. Die Vorrichtung 3 weist eine Vielzahl von mit Gas gefüllten Hüllkörpem 1 auf, die zueinander beabstandet, untereinander flexibel verbunden und jeweils allseitig von Wasser 8 umgeben sind. Dies ermöglicht es, dass die Vorrichtung 3 vom Wasser 8, insbesondere in Schallausbreitungsrichtung, durchströmbar ist. So können Wasserströmung und Lebewesen die Vorrichtung 3 passieren, ohne große Kräfte auf die Vorrichtung 3 auszuüben. Die Hüllkörper 1 sind dabei zu dem Hydroschall emittierenden Körper 6 radial, axial und in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Offshore-Baustelle, bei der ein Rammpfahl 6 in den Boden 7 gerammt wird. Den Rammpfahl 6 umgebend ist im Wasser 8 die Vorrichtung 3 angeordnet. Die Vorrichtung 3 besteht aus einem Netz 9, an dem Trägerelemente 2 angeordnet sind. An den Trägerelementen 2 sind Gas einschließende Hüllkörper 1 befestigt. Die Hüllkörper 1 sind dabei zu dem Hydroschall emittierenden Körper 6 radial, axial und in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet. Um dem Auftrieb des Gases entgegenzuwirken, ist das Netz 9 mit Massenkörpern 10 auf dem Boden fixiert. Oberhalb der Wasseroberfläche ist das Netz 9 an Schwimmkörpern 11 befestigt.
Figur 5 zeigt wie Figur 4 einen Schnitt durch eine Offshore-Baustelle, bei der ein Rammpfahl 6 in den Boden 7 gerammt wird. Im Gegensatz zu Figur 3 besteht die den Rammpfahl 6 umgebende Vorrichtung 3 im Wasser 8 aus Käfigen 12. Die Käfige 12 sind offen und werden wie das Netz 9 in Figur 4 vom Wasser 8 durchströmt. In den Käfigen 12 sind die Gas einschließenden Hüllkörper 1 mittels der in den Käfigen 12 aufgespannten Trägerelemente 2 befestigt. Es können mehrere Käfige 12 neben- und übereinander gestapelt werden. Ebenso ist es möglich, die Käfige 12 derart auszuführen, dass mehrere Käfige 12 ineinander passen und am Einsatzort teleskopartig auseinandergezogen werden.

Claims

Anmelder:Dr.-Ing. Karl-Heinz EimerLeinstraße 3631535 Neustadt am RübenbergeUnser Zeichen: ELM-21-PCT 01.04.2009PATENTANSPRÜCH E
1. Vorrichtung (3) zur Dämpfung und Streuung von Hydroschall und Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser (8), mittels eines ein Gas einschließenden Hüllkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) vom Wasser (8), insbesondere in Schallausbreitungsrichtung, durchströmbar ist und eine Vielzahl von Hüllkörpern (1) aufweist, welche zueinander beabstandet und jeweils von Wasser (8) umgeben sind.
2. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) untereinander, insbesondere mittels eines Trägerelements (2), flexibel verbunden sind.
3. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) mehrere, jeweils Gas einschließende und zueinander beabstandete Hüllkörper (1), ein Trägerelement (2) und einen Massen körper (10) aufweist, wobei die Hüllkörper (1) zueinander beabstandet an dem Trägerelement (2) angeordnet sind.
4. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) durch den Massenkörper (10) eine Gewichtskraft aufweist, die gleich und/oder größer der Auftriebskraft der Vorrichtung (3) ist.
5. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) vertikal und/oder horizontal in zumindest einer Ebene positionierbar sind.
6. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) zu einem Hydroschall emittierenden Körper (6) radial, axial und in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind und/oder mit dem Trägerelement (2) zur Befestigung an dem Hydroschall emittierenden Körper (6) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1) flexibel ist und aus einem dünnwandigen, elastischen Material besteht.
8. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1 ) mit einem Gas und einem weichen, schaumartigen, offen- und/oder geschlossenporigen Material gefüllt ist.
9. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1) und/oder das Trägerelement (2) aus einem organischen, anorganischen und/oder biologisch abbaubaren Stoff besteht.
10. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 2, 3, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1) ein Teil des Trägerelements (2) ist und/oder die Hüllkörper (1) und das Trägerelement (2) einteilig aus demselben Material hergestellt sind.
11. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 2, 3, 6, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) und der Hüllkörper (1 ) einteilig aus einem dünnen, elastischen Schlauchmaterial hergestellt sind, wobei die Hüllkörper (1) gleicher und/oder unterschiedlicher Größe durch Einschnürungen oder Schweißstege (4) des Schlauchmaterials begrenzt sind.
12. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 2, 3, 6, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1 ) und/oder das Trägerelement (2) in einem Käfig (12) angeordnet ist.
13. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (12) in seiner tragenden Struktur aus einem festen Material wie Metall und/oder Kunststoff besteht und/oder mehrere Käfige (12) über- und nebeneinander positionierbar sind.
14. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) mittels der Trägerelemente (2) in einem Käfig (12) festlegbar sind.
15. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Käfige (12) ineinander teleskopisierbar anordbar sind.
16. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1) ein Ventil aufweist.
17. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile mehrerer Hüllkörper (1) miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Hüllkörper (1 ) individuell mit unterschiedlichem Gas und/oder bei einem unterschiedlichen Druck befüllt und/oder befüllbar ist.
19. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) zur Erzielung einer hohen Dämpfungswirkung infolge von Resonanzschwingungen einzeln jeweils auf wesentliche Erregerfrequenzen genau abstimmbar und/oder abgestimmt sind.
20. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) mit einem Schwimmkörper (11 ) ausgestattet ist.
21. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) im Küstenschutz, beispielsweise als Wellenbrecher in Hafeneinfahrten, einsetzbar ist.
22. Vorrichtung (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (1) in ihrer Anzahl, Verteilung, Konzentration, Anordnung, Größe, Durchmesser und/oder Innendruck individuell auf eine spezifische Aufgabe anpassbar sind.
23. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1 ) aus einem weichen, offen- und/oder geschlossenporigen Material, welches ein hohes Dämpfungsvermögen aufweist, gebildet ist.
24. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) im mit Wasser (8) gefüllten Inneren eines Bauteils und/oder eines insbesondere als Stahlrohr ausgeführten Rammpfahls angeordnet ist.
25. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) bei der Errichtung und in den Betriebszuständen von fertigen Offshore-Windenergieanlagen und anderer Hydroschall emittierender Bauwerke im Wasser (8) einsetzbar ist.
26. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Hüllkörper (1) und/oder Trägerelemente (2) zur Ergänzung vorhandener Hüllkörper (1) und/oder zur Erzeugung von Auftrieb, Stabilität und/oder zur räumlichen Ausbildung der Vorrichtung (3) vor Ort mit einem Gas, beispielsweise Druckluft, befüllbar sind.
27. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) zur Abschirmung von Hydroschall und Wellen einsetzbar ist.
28. Vorrichtung (3) zur Dämpfung von Hydroschall nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder mehrere Hüllkörper (1) in einem Schutzgehäuse, insbesondere aus einem Drahtgeflecht oder einem formstabilen Kunststoff, angeordnet sind, wobei das Schutzgehäuse zumindest eine Öffnung aufweist und von dem Wasser (8) durchströmbar ist.
PCT/DE2009/000413 2008-04-03 2009-04-01 Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit WO2009121336A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09726920.3T ES2590480T3 (es) 2008-04-03 2009-04-01 Dispositivo para la amortiguación y dispersión de sonido submarino en un líquido
CA2719344A CA2719344C (en) 2008-04-03 2009-04-01 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
EP20184717.5A EP3739127B1 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall und/oder wellenbewegungen in einer flüssigkeit
EP09726920.3A EP2276892B1 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
US12/936,235 US8636101B2 (en) 2008-04-03 2009-04-01 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
DK09726920.3T DK2276892T3 (en) 2008-04-03 2009-04-01 Device for silence and spread of underwater noise in a fluid
EP18158100.0A EP3348713B1 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
AU2009231037A AU2009231037B2 (en) 2008-04-03 2009-04-01 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
PL18158100T PL3348713T3 (pl) 2008-04-03 2009-04-01 Urządzenie i sposób do tłumienia i rozpraszania hydrodźwięków w płynie
US14/132,045 US8899375B2 (en) 2008-04-03 2013-12-18 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US14/300,282 US9976270B2 (en) 2008-04-03 2014-06-10 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US15/605,963 US10612203B2 (en) 2008-04-03 2017-05-26 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US16/801,205 US11629468B2 (en) 2008-04-03 2020-02-26 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US18/182,429 US20230279629A1 (en) 2008-04-03 2023-03-13 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017418.1 2008-04-03
DE102008017418A DE102008017418B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/936,235 A-371-Of-International US8636101B2 (en) 2008-04-03 2009-04-01 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US14/132,045 Continuation US8899375B2 (en) 2008-04-03 2013-12-18 Device for damping and scattering hydrosound in a liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121336A2 true WO2009121336A2 (de) 2009-10-08
WO2009121336A3 WO2009121336A3 (de) 2009-12-03

Family

ID=41066460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000413 WO2009121336A2 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit

Country Status (14)

Country Link
US (6) US8636101B2 (de)
EP (4) EP3739127B1 (de)
AU (1) AU2009231037B2 (de)
CA (1) CA2719344C (de)
DE (1) DE102008017418B4 (de)
DK (3) DK3348713T3 (de)
ES (3) ES2822055T3 (de)
HR (1) HRP20201613T1 (de)
LT (1) LT3348713T (de)
NO (1) NO2775842T3 (de)
PL (4) PL3051026T3 (de)
PT (3) PT2276892T (de)
SI (1) SI3348713T1 (de)
WO (1) WO2009121336A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431531A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
WO2013102459A3 (de) * 2012-03-26 2013-09-12 Karl-Heinz Elmer Verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers und vorrichtung zur minderung von schall im wasser
EP2657410A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
WO2013144659A3 (en) * 2012-03-29 2014-05-08 W3G Piling Noise Mitigation Ltd Offshore structures and associated apparatus and methods
DK178283B1 (en) * 2010-05-11 2015-11-02 Shell Int Research Subsea noise mitigation systems and methods
EP2746462B1 (de) 2012-12-21 2016-11-23 Maritime Offshore Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
WO2019025494A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Elmer Karl Heinz Wasserfahrzeug
EP3092636B1 (de) 2014-01-06 2020-07-15 Board of Regents, The University of Texas System Unterwasserlärmminderungsvorrichtung und anwendungssystem
DE102020117509A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Offcon GmbH Sedimente- und/oder sedimentgestein-gewässerablage-steuerungsanlagensystem zur steuerung der ablage von sedimenten und/oder sedimentgesteinen von in gewässern frei beweglichen körpergemischen und dazugehöriges verfahren sowie fahrzeug dazu

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017418B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
NL2003656C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Ihc Holland Ie Bv Samenstel van telescopische buisdelen.
US8689935B2 (en) * 2011-04-22 2014-04-08 Board Of Regents Of The University Of Texas System Abating low-frequency noise using encapsulated gas bubbles
US8387746B2 (en) * 2011-05-27 2013-03-05 John Parkin Systems and methods for the reduction of underwater acoustical noise
DE102011106741A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Rwe Innogy Gmbh Verfahren zur Gründung mariner Bauwerke
EP2546829B1 (de) * 2011-07-11 2016-03-23 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
DE102012013443A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Blasenschleiererzeugungsvorrichtung
US9370194B2 (en) 2013-06-05 2016-06-21 Smith-Root, Inc. Method and apparatus for slaughtering of fish
US9596836B2 (en) 2013-07-12 2017-03-21 Smith Root, Inc. Apparatus and methods for the guidance of fish
CN106164390B (zh) 2013-09-24 2018-08-24 普雷斯顿·威尔逊 水下噪声消减板和共振器结构
ITMI20131581A1 (it) 2013-09-25 2015-03-26 Saipem Spa Dispositivo silenziatore per silenziare le operazioni di battitura di pali in un letto di un corpo d'acqua e sistema e metodo di battitura di pali
WO2015095192A2 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Adbm Corp. Underwater noise reduction system using open-ended resonator assembly and deployment apparatus
US9488026B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater noise abatement apparatus and deployment system
DE102015106025A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Karl-Heinz ELMER Vorrichtung zur Minderung von Wasserschall
DE102014113676A1 (de) 2014-09-22 2015-12-17 Karl-Heinz ELMER Hydroschalldämpfer und Verfahren zur Handhabung eines Hydroschalldämpfers
NL2014069B1 (en) * 2014-12-29 2016-10-12 Ihc Holland Ie Bv Noise mitigation system
TWI625446B (zh) 2015-06-18 2018-06-01 德克薩斯大學體系董事會 用於抑制來自液體中的源的聲能的共振器、共振器陣列和雜訊消減系統
GB2551197B (en) * 2016-06-10 2019-03-13 Acergy France SAS Controlling the buoyancy of a mass of buoyant spheres
DE102016220813A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Contitech Schlauch Gmbh Länglicher Hohlkörper, insbesondere Schlauch
FR3079339B1 (fr) * 2018-03-23 2020-03-13 Naval Group Barriere sous-marine de protection de l'environnement contre des nuisances liees a une activite humaine
CN108797551B (zh) * 2018-06-17 2020-09-15 永高股份有限公司 水上作业系统及方法
AU2019312376A1 (en) * 2018-07-27 2021-02-18 Advanced Drainage Systems, Inc. End caps for stormwater chambers and methods of making same
US10975537B1 (en) * 2019-07-22 2021-04-13 Marco Escandell Wave-energy dissipation system
EP4094251A4 (de) 2020-01-21 2024-02-21 Adbm Corp Gleichzeitiges dämpfen hoher frequenzen und verstärken niedriger frequenzen von unterwassergeräuschen
CN116696689B (zh) * 2023-07-12 2024-01-26 山东大学 一种海上风电机水下塔筒降噪装置及水下塔筒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267953A (fr) 1960-06-17 1961-07-28 Dispositif de protection d'ouvrages martitimes ou de constructions flottantes
US3022632A (en) 1955-10-31 1962-02-27 Jersey Prod Res Co Breakwater
US3647022A (en) 1968-11-30 1972-03-07 Gruenzweig & Hartmann Sound absorber construction
NL7301913A (de) 1972-02-15 1973-08-17
DE10302219A1 (de) 2003-01-20 2004-09-09 Joachim Falkenhagen Schalldämmpolster für Wasserbaustellen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348828A (en) 1919-02-01 1920-08-03 Submarine Signal Co Method and apparatus for sound insulation
US2342813A (en) * 1942-10-01 1944-02-29 Bell Telephone Labor Inc Mechanical wave filter
US3130700A (en) * 1960-04-29 1964-04-28 Robert E Peterson Vibration and mechanical wave damping
US3487645A (en) * 1968-08-21 1970-01-06 Litton Systems Inc Wave damping device
US3842606A (en) * 1969-02-04 1974-10-22 G Dunan Beach-protectors
US3935923A (en) * 1974-09-26 1976-02-03 Wheeler Richard T Telescopic enclosure
US4027486A (en) * 1976-03-02 1977-06-07 Dougherty Earle T Adjustably submersible breakwater
US4074497A (en) * 1976-06-01 1978-02-21 Taisaburo Ono Underwater trusses for breakwater structure
AU6624681A (en) * 1980-01-26 1981-08-06 Ian Paul Ashworth Pollution boom
FR2576337B1 (fr) * 1985-01-24 1987-02-27 Principia Rech Dev Attenuateur de houle
US5658656A (en) * 1992-01-10 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Use of materials comprising microbubbles as acoustical barriers
DE4343008C2 (de) * 1993-12-16 1997-03-06 Daimler Benz Aerospace Ag Resonanzabsorber
US5775049A (en) * 1995-06-14 1998-07-07 Fricke; J. Robert Method and apparatus for damping structural vibrations
US5879105A (en) * 1996-12-18 1999-03-09 Bishop; Robert Wave energy dispersion system
US6145459A (en) 1997-12-19 2000-11-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Friction-reducing ship and method for reducing skin friction
WO2002016797A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Acentech, Inc. Noise cancellation using a mechanical oscillator
US7524140B2 (en) * 2003-12-11 2009-04-28 Elemental Innovation, Inc. Wave attenuator and security barrier system—adjusting
US7484589B2 (en) * 2004-03-04 2009-02-03 The Boeing Company Apparatus and method for reducing aircraft noise and acoustic fatigue
US8256988B1 (en) * 2005-03-10 2012-09-04 Jose Cherem Haber Hurricane taming apparatus and method of use
ITRM20050184A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 L A S P System Italia S R L Struttura di copertura con diverse funzioni, ad esempio quella antisismica, di protezione da raffiche di vento, ed altro ancora.
FR2885919B1 (fr) * 2005-05-20 2008-10-24 Saipem S A Sa Dispositif souple amortisseur de mouvement d'eau
DE102008017418B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
US8387746B2 (en) * 2011-05-27 2013-03-05 John Parkin Systems and methods for the reduction of underwater acoustical noise
CA2868436C (en) * 2012-03-26 2017-03-14 Karl-Heinz Elmer Method for handling a hydro sound damper and device for reducing underwater sound
DE102014113676A1 (de) * 2014-09-22 2015-12-17 Karl-Heinz ELMER Hydroschalldämpfer und Verfahren zur Handhabung eines Hydroschalldämpfers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022632A (en) 1955-10-31 1962-02-27 Jersey Prod Res Co Breakwater
FR1267953A (fr) 1960-06-17 1961-07-28 Dispositif de protection d'ouvrages martitimes ou de constructions flottantes
US3647022A (en) 1968-11-30 1972-03-07 Gruenzweig & Hartmann Sound absorber construction
NL7301913A (de) 1972-02-15 1973-08-17
DE10302219A1 (de) 2003-01-20 2004-09-09 Joachim Falkenhagen Schalldämmpolster für Wasserbaustellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"POPULAR MECHANICS", vol. 172, 1 May 1995, HEARST COMMUNICATIONS INC., article "Reef Shores Up The Shore", pages: 26

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178283B1 (en) * 2010-05-11 2015-11-02 Shell Int Research Subsea noise mitigation systems and methods
WO2012034710A2 (de) 2010-09-17 2012-03-22 N.Prior Energy Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rammanordnung am see- oder meeresgrund
EP2431531A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
WO2013102459A3 (de) * 2012-03-26 2013-09-12 Karl-Heinz Elmer Verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers und vorrichtung zur minderung von schall im wasser
US9334647B2 (en) 2012-03-26 2016-05-10 Karl-Heinz ELMER Method for handling a hydro sound absorber, and device for reducing underwater noise
WO2013144659A3 (en) * 2012-03-29 2014-05-08 W3G Piling Noise Mitigation Ltd Offshore structures and associated apparatus and methods
DE102012206907A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bilfinger Construction GmbH Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410A3 (de) * 2012-04-26 2013-12-18 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410B1 (de) 2012-04-26 2016-09-14 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410B2 (de) 2012-04-26 2021-12-01 Implenia Construction GmbH Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE102012206907B4 (de) 2012-04-26 2024-02-01 Van Oord Offshore Wind Germany Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2746462B1 (de) 2012-12-21 2016-11-23 Maritime Offshore Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
EP3092636B1 (de) 2014-01-06 2020-07-15 Board of Regents, The University of Texas System Unterwasserlärmminderungsvorrichtung und anwendungssystem
WO2019025494A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Elmer Karl Heinz Wasserfahrzeug
US11377810B2 (en) 2017-08-02 2022-07-05 Karl-Heinz ELMER Watercraft
AU2018310672B2 (en) * 2017-08-02 2023-12-21 Karl-Heinz Elmer Watercraft
DE102020117509A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Offcon GmbH Sedimente- und/oder sedimentgestein-gewässerablage-steuerungsanlagensystem zur steuerung der ablage von sedimenten und/oder sedimentgesteinen von in gewässern frei beweglichen körpergemischen und dazugehöriges verfahren sowie fahrzeug dazu

Also Published As

Publication number Publication date
PL3739127T3 (pl) 2024-01-22
US11629468B2 (en) 2023-04-18
WO2009121336A3 (de) 2009-12-03
DE102008017418A1 (de) 2009-10-29
DK2276892T3 (en) 2016-09-19
CA2719344C (en) 2015-08-11
CA2719344A1 (en) 2009-10-08
US20140102826A1 (en) 2014-04-17
EP3051026A1 (de) 2016-08-03
AU2009231037A1 (en) 2009-10-08
US20110031062A1 (en) 2011-02-10
US20140284139A1 (en) 2014-09-25
DK3051026T3 (en) 2018-06-06
EP2276892A2 (de) 2011-01-26
SI3348713T1 (sl) 2021-01-29
PT3051026T (pt) 2018-05-22
NO2775842T3 (de) 2018-03-03
PL2276892T3 (pl) 2017-01-31
EP3739127A1 (de) 2020-11-18
US20170260708A1 (en) 2017-09-14
PL3051026T3 (pl) 2018-08-31
EP3348713A1 (de) 2018-07-18
PT2276892T (pt) 2016-09-13
AU2009231037B2 (en) 2013-06-06
US9976270B2 (en) 2018-05-22
ES2822055T3 (es) 2021-04-28
US10612203B2 (en) 2020-04-07
ES2590480T3 (es) 2016-11-22
DK3348713T3 (da) 2020-10-12
DE102008017418B4 (de) 2010-08-19
EP3739127C0 (de) 2023-08-02
EP3348713B1 (de) 2020-07-15
EP3739127B1 (de) 2023-08-02
PL3348713T3 (pl) 2021-02-08
US8636101B2 (en) 2014-01-28
EP3051026B1 (de) 2018-02-28
PT3348713T (pt) 2020-10-12
US8899375B2 (en) 2014-12-02
HRP20201613T1 (hr) 2020-12-11
EP2276892B1 (de) 2016-06-08
US20200190759A1 (en) 2020-06-18
ES2670403T3 (es) 2018-05-30
US20230279629A1 (en) 2023-09-07
LT3348713T (lt) 2020-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3051026B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP2546829B1 (de) Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
DE202013011742U1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schall im Wasser
DE102012206907B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE102010048474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP3198083A2 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
EP2746462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
WO2018157884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern
DE2155616A1 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
EP2540914A2 (de) Verfahren zur Gründung mariner Bauwerke
DE10117109A1 (de) Wellschutzring
EP3312347A1 (de) Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch
KR20050045576A (ko) 표면에 다공이 형성된 부표와 수직유연막을 이용한 잠재형부유식 방파제
EP3661842B1 (de) Wasserfahrzeug
DE102022121233A1 (de) Wellendämpfungsvorrichtung zum Dämpfen einer Welle im Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009231037

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009231037

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090401

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719344

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009726920

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936235

Country of ref document: US